ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Kobaltsulfid löst sich auf

Für die Kobaltsulfid löst sich auf gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kobaltsulfid löst sich auf die folgenden Kategorien: Abfall, analytische Chemie, Nichteisenmetalle, Chemikalien, Anorganische Chemie, Kernenergietechnik, Wasserqualität, füttern, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Zutaten für die Farbe, Metallerz, Gummi, Gefahrgutschutz, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, fotografische Fähigkeiten, schwarzes Metall, Dünger, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Ledertechnologie, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Fruchtfleisch, Ferrolegierung, organische Chemie, Kraftwerk umfassend, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Luftqualität, Holz, Rundholz und Schnittholz, Wortschatz, Bodenqualität, Bodenkunde, Textilfaser, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Umfangreiche elektrische Haushaltsausrüstung, Wäschereiausrüstung, Baumaterial, Labormedizin, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Land-und Forstwirtschaft, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Gummi- und Kunststoffprodukte, Textilhilfsstoffe, Kraftstoff, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Prüfung von Metallmaterialien.


Group Standards of the People's Republic of China, Kobaltsulfid löst sich auf

  • T/ATCRR 10-2020 Kobaltsulfatlösung in Batteriequalität
  • T/ATCRR 49-2023 Rohes Nickelkobaltsulfid
  • T/FSYY 0005-2021 Recycelte Produkte – Rohe Nickel-Kobaltsulfat-Lösung
  • T/ATCRR 13-2020 Kobaltchloridlösung in Batteriequalität
  • T/FSYY 0018-2021 Recycelte Produkte – Kobaltsulfatlösung für Batterien
  • T/FSYY 0021-2021 Recycelte Produkte – Kobaltchloridlösung für Batterien
  • T/CQEEMA 2-2021 Bestimmung von gelöstem Sauerstoff in Wasser durch chemische Fluoreszenzmethode
  • T/SSEA 0094-2020 Technische Anforderungen für die Feinentschwefelung von Hochofengas – Hydrolyse-Umwandlungsverfahren
  • T/CEC 126-2016 Kalibrierverfahren für den Detektor für Schwefelhexafluorid-Gaszersetzungsprodukte
  • T/CEC 293-2020 Technische Spezifikationen für geladene Detektionsgeräte für Schwefelhexafluorid-Gaszersetzungsprodukte

Professional Standard - Chemical Industry, Kobaltsulfid löst sich auf

  • HG/T 2631-2005 Chemisches Reagenz Kobalt(Ⅱ)sulfatheptahydrat
  • HG/T 2631-1994 Chemisches Reagenz Kobaltsulfat-Heptahydrat (Kobaltsulfat)
  • HG/T 4821~4822-2022 Industrielles Kobaltchlorid und industrielles Kobaltsulfat (2022)
  • HG/T 5029~5030-2016 Aktivitätstest des Kobalt-Molybdänsulfid-Katalysators und Methode zur Analyse der chemischen Zusammensetzung des Kobalt-Molybdänsulfid-Katalysators (2016)
  • HG/T 3905-2006 Solubilisiertes Schwefelblau 2BN (CI Solubilisiertes Schwefelblau 7)
  • HG/T 3906-2006 Solubilisierter Schwefelsaphirblau CV (CI Solubilisierter Schwefelblau 15)
  • HG/T 3908-2006 Löslicher Schwefelrotbraun B3R (CI Löslicher Schwefelrot 6)
  • HG/T 3909-2006 Gelblich gelöster Schwefel für die Augenbrauen 5G (CISolubilisierter Schwefelbraun 10)
  • HG/T 3910-2006 Solubilisierter Schwefel hellgelb GC (CISolubilisierter Schwefel gelb 2)
  • HGB 3192-1960 Ammoniumsulfid (Lösung)
  • HG/T 3632-1999 Schwefelschwarz S-BR (lösliches Schwefelschwarz BR)
  • HG/T 3907-2006 Löslicher Schwefel hellgrün
  • HG/T 4349-2012 Carbonylsulfid hydrolysierte Katalysatoren bei Raumtemperatur
  • HG/T 2781-2010 Bestimmung des Kobalt- und Molybdängehalts in schwefeltoleranten Kohlenmonoxid-Konvertierungskatalysatoren
  • HG/T 2781-1996 Bestimmung des Kobalt- und Molybdängehalts in einem gegenüber Kohlenmonoxid und Schwefel toleranten Shift-Katalysator
  • HG/T 3870-2008 Gummi, vulkanisiert. Bestimmungsmethode des Quellindex
  • HG/T 3881-2006 Analysemethoden für gemischte wässrige Katalysatoren aus Kobaltacetat, Manganacetat und Bromwasserstoffsäure
  • HG/T 4350-2012 Testmethode für die Aktivität von Carbonylsulfid-hydrolysierten Katalysatoren bei Raumtemperatur
  • HG/T 4859-2015 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung von Carbonylsulfid-hydrolysierten Katalysatoren bei Raumtemperatur
  • HG/T 2258-1991 Bestimmung der Löslichkeit von Kupplern fotografischer Chemikalien
  • HG/T 5735~5738-2020 Nickel-Kobalt-Mangancarbonat, hochreines industrielles Wasserstoffperoxid, Magnesiumsulfat für Kosmetika und industrielles Kaliummonopersulfat-Verbindungssalz (2020)
  • HG/T 5316~5319-2018 Testverfahren für die Aktivität des Ammoniak-Crack-Katalysators zur Wasserstofferzeugung, Analyseverfahren für die chemische Zusammensetzung des Süßungskatalysators bei Raumtemperatur, Schwefelkapazitätstest und Verfahren zur Analyse der chemischen Zusammensetzung für die Entschwefelung von Manganoxid

HU-MSZT, Kobaltsulfid löst sich auf

  • MSZ 7361-1980 Ammoniumsulfidlösung für analytische Zwecke
  • MNOSZ 20904-1954 Löslichkeit von Nitrozellulose in Ethanol und Ether,
  • MSZ 7366-1980 Schwefelwasserstoff für analytische Zwecke
  • MSZ 7370-1961 Schwefelkohlenstoff für analytische Zwecke
  • MSZ 9783-1979 MSZ 9783-79 Eingebettete Kohlendioxid-Auflösungsausrüstung
  • MSZ 13560/15-1979 Bestimmung textiler Rohstoffmischungen, Qualitätsbestimmung grüner Seidenschals. Methode zur Auflösung von Schwefelsäure
  • MSZ 7482/4-1981 Viskositätstest von löslichen und wasserdispergierbaren Klebstoffen

工业和信息化部, Kobaltsulfid löst sich auf

  • HG/T 5767-2020 Katalysator für Kobaltmolybdänsulfid
  • HG/T 5029-2016 Testmethode für die Aktivität des Kobalt-Molybdän-Sulfidierungskatalysators
  • HG/T 5030-2016 Methode zur Analyse der chemischen Zusammensetzung von Katalysatoren für Kobalt- und Molybdänsulfid
  • HG/T 2781-2018 Bestimmung des Kobalt- und Molybdängehalts in Kohlenmonoxid-schwefeltoleranten Shift-Katalysatoren
  • HG/T 5410-2018 Analyseverfahren für chemische Komponenten von schwefeltoleranten Hydrolysekatalysatoren bei mittlerer Temperatur
  • HG/T 5203-2017 Testmethode für die Aktivität von schwefeltoleranten Hydrolysekatalysatoren bei mittlerer Temperatur
  • YS/T 1445.5-2021 Methoden zur chemischen Analyse von Nickel-Kobalt-Aluminium-Dreielement-Verbundhydroxiden Teil 5: Bestimmung des Sulfationengehalts Bariumsulfat-Turbidimetrieverfahren
  • YS/T 1149.4-2016 Methoden zur chemischen Analyse von gerösteten Zinkkonzentraten Teil 4: Bestimmung des Gehalts an löslichem Schwefel. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kobaltsulfid löst sich auf

Professional Standard - Nuclear Industry, Kobaltsulfid löst sich auf

AT-ON, Kobaltsulfid löst sich auf

  • ONORM M 6615-1994 Wasseranalyse - Bestimmung von gelöstem und leicht freisetzbarem Sulfid
  • ONORM S 1879-1983 Prüfung von Textilien; Bestimmung der Löslichkeit von Wolle in Harnstoff/Bisulfit-Lösung
  • ONORM S 1880-1983 Prüfung von Textilien; Bestimmung der Löslichkeit von Wolle in Harnstoff/Bisulfit-Lösung
  • OENORM EN ISO 18256-1:2021 Kernbrennstofftechnologie – Auflösung plutoniumdioxidhaltiger Materialien – Teil 1: Auflösung von Plutoniumdioxidpulvern (ISO 18256-1:2019)
  • ONORM M 6266-1984 Wasserqualität; Bestimmung von gelöstem Sauerstoff; elektrochemische Sondenmethode
  • OENORM EN ISO 18256-2:2021 Kernbrennstofftechnologie – Auflösung von Plutoniumdioxid-haltigen Materialien – Teil 2: Auflösung von MOX-Pellets und -Pulvern (ISO 18256-2:2019)
  • ONORM S 2119-2000 Bestimmung von Sulfiden und Cyaniden in Abfällen, die bei pH 4 leicht freisetzbar sind
  • OENORM EN ISO 20236:2021 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC), des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC), des gesamten gebundenen Stickstoffs (TNb) und des gelösten gebundenen Stickstoffs (DNb) nach katalytischer oxidativer Hochtemperaturverbrennung (ISO 20236:2018)
  • ONORM EN 25814-1993 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Sauerstoff – Elektrochemische Sondenmethode (ISO 5814:1990)
  • ONORM M 6605-1992 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Silber durch elektrothermische Atomisierungs-Atomabsorptionsspektrometrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kobaltsulfid löst sich auf

  • KS I ISO 10530:2007 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Sulfid – Photometrische Methode mit Methylenblau
  • KS I ISO 10530-2007(2017) Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Sulfid – Photometrische Methode mit Methylenblau
  • KS M 8425-2015 Ammoniumsulfidlösung
  • KS M 8425-2015(2020) Ammoniumsulfidlösung
  • KS E ISO 13291:2007 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 15249:2011 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Goldgehalts – Säureauflösung/Lösungsmittelextraktion/flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS I ISO 10304-3:2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • KS I ISO 10304-3-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • KS M ISO 3619:2019 Fotografie – Verarbeitungschemikalien – Spezifikationen für Ammoniumthiosulfatlösung
  • KS M ISO 4047:2007 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • KS I ISO 5814:2007 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Sauerstoffs – elektrochemische Sondenmethode
  • KS I ISO 5814:2017 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Sauerstoffs – elektrochemische Sondenmethode
  • KS M ISO 3619:2002 Fotografie – Verarbeitungschemikalien – Spezifikationen für Ammoniumthiosulfatlösung
  • KS E ISO 15249-2011(2016) Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Goldgehalts – Säureauflösung/Lösungsmittelextraktion/flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M 9108-1996 Wasserqualität – Bestimmung von gelösten Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen (Methode für Wasser mit geringer Kontamination)
  • KS E ISO 13545:2011 Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Bleigehalts – EDTA-Titrationsmethode nach Säureaufschluss
  • KS E ISO 13545-2011(2016) Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Bleigehalts – EDTA-Titrationsmethode nach Säureaufschluss
  • KS M ISO 5990:2019 Fotografie – Verarbeitungschemikalien – Spezifikationen für Kaliumsulfit, 650 g/L-Lösung
  • KS M 7058-2002(2007) Prüfverfahren für die Löslichkeit von 1 % Natriumhydroxid in Zellstoffrohstoffen
  • KS M 7058-1982 Prüfverfahren für die Löslichkeit von 1 % Natriumhydroxid in Zellstoffrohstoffen
  • KS E ISO 15249:2021 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Goldgehalts – Säureauflösung/Lösungsmittelextraktion/flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 13291-2007(2017) Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 13291:2022 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Zink – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 11422:2002 Eisenerze – Empfohlene Verfahren zur Eisenerzauflösung mittels Säureaufschluss oder Alkalifusion
  • KS I ISO 10304-1:2006 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS I ISO 10304-1:2017 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat

International Organization for Standardization (ISO), Kobaltsulfid löst sich auf

  • ISO 10530:1992 Wasserqualität; Bestimmung von gelöstem Sulfid; photometrische Methode mit Methylenblau
  • ISO 13291:2006 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Zink – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 13291:1997 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Zinkgehalts – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 15249:1998 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Goldgehalts – Säurelösung/Lösungsmittelextraktion/flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 18256-2:2019 Kernbrennstofftechnologie – Auflösung von Plutoniumdioxid-haltigen Materialien – Teil 2: Auflösung von MOX-Pellets und -Pulvern
  • ISO 2322:1985 Gummi, Styrol-Butadien (SBR, YSBR); Emulsions- und lösungspolymerisierte Typen; Testrezepte und Bewertung der Vulkanisationseigenschaften
  • ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • ISO 18256-1:2019 Kernbrennstofftechnologie – Auflösung plutoniumdioxidhaltiger Materialien – Teil 1: Auflösung von Plutoniumdioxidpulvern
  • ISO 3619:1994 Fotografie – Verarbeitungschemikalien – Spezifikationen für Ammoniumthiosulfatlösung
  • ISO 4047:1977 | IULTCS/IUC 7 Leder – Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche
  • ISO 2322:1981/Amd 1:1993 Gummi, Styrol-Butadien (SBR, YSBR); emulsions- und lösungspolymerisierte Typen; Testrezepte und Bewertung der Vulkanisationseigenschaften; Änderung 1
  • ISO 1408:1976 Vulkanisierter Kautschuk – Bestimmung des Rußgehalts – Pyrolyseverfahren
  • ISO 5814:1984 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Sauerstoffs – Elektrochemische Sondenmethode
  • ISO 5814:2012 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Sauerstoff - Elektrochemische Sondenmethode
  • ISO 5814:1990 Wasserqualität; Bestimmung von gelöstem Sauerstoff; elektrochemische Sondenmethode
  • ISO 20236:2018 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC), des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC), des gesamten gebundenen Stickstoffs (TNb) und des gelösten gebundenen Stickstoffs (DNb) nach katalytischer oxidativer Hochtemperaturverbrennung
  • ISO 3483:2023 Kupfer- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Thallium – Säureaufschluss und induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • ISO/PRF 3483 Kupfer- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Thallium – Säureaufschluss und induktiv gekoppeltes Plasma – Massenspektrometrie
  • ISO/CD 20236 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC), des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC), des gesamten gebundenen Stickstoffs (TN b) und des gelösten gebundenen Stickstoffs (DN b) nach katalytischer oxidativer Hochtemperaturverbrennung
  • ISO/DIS 20236:2023 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC), des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC), des gesamten gebundenen Stickstoffs (TN b) und des gelösten gebundenen Stickstoffs (DN b) nach katalytischer oxidativer Hochtemperaturverbrennung
  • ISO 13545:2000 Bleisulfidkonzentrate - Bestimmung des Bleigehalts - EDTA-Titrationsverfahren nach Säureaufschluss
  • ISO 23075:2021 Vulkanisierte Kautschuke – Bestimmung von Antiabbaumitteln durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 5990:2000 Fotografie - Verarbeitungschemikalien - Spezifikationen für Kaliumsulfit, 650 g/l Lösung
  • ISO 5666-1:1983 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 1: Methode nach Aufschluss mit Permanganat-Peroxodisulfat
  • ISO 10304-1:2007 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat

KR-KS, Kobaltsulfid löst sich auf

  • KS I ISO 10530-2023 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Sulfid – Photometrische Methode mit Methylenblau
  • KS M ISO 3619-2019 Fotografie – Verarbeitungschemikalien – Spezifikationen für Ammoniumthiosulfatlösung
  • KS I ISO 5814-2017 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Sauerstoffs – elektrochemische Sondenmethode
  • KS I ISO 5814-2023 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Sauerstoffs – Elektrochemische Sondenmethode
  • KS M ISO 5990-2019 Fotografie – Verarbeitungschemikalien – Spezifikationen für Kaliumsulfit, 650 g/L-Lösung
  • KS E ISO 15249-2021 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Goldgehalts – Säureauflösung/Lösungsmittelextraktion/flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS I ISO 10304-1-2023 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • KS E ISO 13291-2022 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Zink – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS I ISO 10304-1-2017 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Kobaltsulfid löst sich auf

  • GPA RR-125-1989 Gleichgewichtslöslichkeit von Kohlendioxid oder Schwefelwasserstoff in protonierten wässrigen Lösungen von Diethanolamin
  • GPA RR-124-1989 Gleichgewichtslöslichkeit von Kohlendioxid oder Schwefelwasserstoff in wässrigen Lösungen von Diethanolaminen bei niedrigen Partialdrücken
  • GPA RR-104-1987 Gleichgewichtslöslichkeit von Kohlendioxid oder Schwefelwasserstoff in wässrigen Lösungen von Monoethanolamin, Diglycolamin, Diethanolamin und Methyldiethanolamin
  • GPA TP-10-1982 Hydratzersetzungsbedingungen im System Schwefelwasserstoff-Methan und Propan
  • GPA RR-33-1978 Löslichkeit von Kohlenwasserstoffen in kryogenen LNG- und NGL-Mischungen

British Standards Institution (BSI), Kobaltsulfid löst sich auf

  • DD CEN/TS 15621:2007 Futtermittel – Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt und Molybdän nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • BS ISO 13291:2006 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Zink – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • BS EN ISO 18256-1:2021 Kernbrennstofftechnologie. Auflösung plutoniumdioxidhaltiger Materialien – Auflösung von Plutoniumdioxidpulvern
  • BS ISO 15247:2015 Zinksulfid-Konzentrate. Bestimmung des Silbergehalts. Spektrometrische Methode zur Säureauflösung und Flammenatomabsorption
  • BS EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen. Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • BS EN ISO 18256-2:2021 Kernbrennstofftechnologie. Auflösung von Plutoniumdioxid-haltigen Materialien – Auflösung von MOX-Pellets und -Pulvern
  • BS EN 12913:2005 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kieselgurpulver
  • BS EN 12913:2006 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Pulverförmige Kieselgur
  • BS EN ISO 5814:2012 Wasserqualität. Bestimmung von gelöstem Sauerstoff. Elektrochemische Sondenmethode
  • BS 7755-3.11:1995 Bodenqualität. Chemische Methoden. Bestimmung von wasserlöslichem und säurelöslichem Sulfat
  • BS EN 12123:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Ammoniumsulfat
  • BS EN ISO 20236:2021 Wasserqualität. Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC), des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC), des gesamten gebundenen Stickstoffs (TNb) und des gelösten gebundenen Stickstoffs (DNb) nach katalytischer oxidativer Hochtemperaturverbrennung
  • BS EN ISO 11905-1:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Stickstoff. Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat
  • BS ISO 3483:2023 Kupfer- und Zinksulfidkonzentrate. Bestimmung von Thallium. Säureaufschluss und induktiv gekoppelte Plasma-Massenspektrometrie
  • BS ISO 23075:2021 Vulkanisierte Kautschuke. Bestimmung von Antiabbaumitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS ISO 3619:1994 Fotografie – Verarbeitungschemikalien – Spezifikation für Ammoniumthiosulfatlösung
  • BS ISO 3619:1995 Fotografie. Verarbeitungschemikalien. Spezifikation für Ammoniumthiosulfatlösung
  • BS EN 15621:2017 Futtermittel: Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • BS ISO 5990:2000 Fotografie. Verarbeitung von Chemikalien. Spezifikationen für Kaliumsulfit, 650 g/l Lösung
  • BS EN 1165:1997 Federn und Daunen - Prüfverfahren - Bestimmung wasserlöslicher Chloride
  • BS EN 15471:2017 Flüssiggase. Bestimmung gelöster Rückstände. Gravimetrisches Hochtemperaturverfahren
  • 19/30380640 DC BS ISO 23075. Vulkanisierte Kautschuke. Bestimmung von Antiabbaumitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Kobaltsulfid löst sich auf

  • YS/T 349-1994 Chemische Analysemethode für Kobalt-Schwefel-Konzentrat
  • YS/T 472.1~472.5-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten und Kobaltsulfidkonzentraten
  • YS/T 349.1-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltsulfidkonzentrat. Teil 1: Bestimmung des Kobaltgehalts. Potentiometrische Titrationsmethode
  • YS/T 281.13-1994 Kobalt – Bestimmung des Schwefelgehalts – Oszillopolarographische Methode nach der Destillation
  • YS/T 710.3-2009 Methode zur chemischen Analyse von Kobaltoxid. Teil 3: Bestimmung des Schwefelgehalts. Hochfrequenz-Verbrennungs-Infrarot-Absorptionsverfahren
  • YS/T 349.4-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltsulfidkonzentrat – Teil 4: Bestimmung der Siliziumdioxid-Kaliumsilicofluorid-Kapazitätsmethode
  • YS/T 281.14-1994 Kobalt – Bestimmung des Schwefelgehalts – Infrarot-Absorptionsverfahren nach der Verbrennung im Hochfrequenz-Induktionsofen
  • YS/T 239.5-1994 Bestimmung unlöslicher Bestandteile in Salzsäure mittels gravimetrischer Methode zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid
  • YS/T 535.5-2006 Methode zur chemischen Analyse von Natriumfluorid – Bestimmung des löslichen Sulfatgehalts durch nephelometrische Methode
  • YS/T 239.4-1994 Bestimmung unlöslicher Stoffe in Königswasser durch gravimetrische Methode zur chemischen Analyse von Antimontrisulfid
  • YS/T 349.2-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltsulfidkonzentrat – Teil 2: Bestimmung des Kupfergehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 349.3-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltsulfidkonzentrat – Teil 3: Bestimmung des Mangangehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 472.3-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten und Kobaltsulfidkonzentraten – Bestimmung des Quecksilbergehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 472.5-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten und Kobaltsulfidkonzentraten – Bestimmung des Arsengehalts – Hydriderzeugung – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 472.1-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten und Kobaltsulfidkonzentraten – Bestimmung des Cadmiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 472.2-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten und Kobaltsulfidkonzentraten – Bestimmung des Chromgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 472.4-2005 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelkonzentraten und Kobaltsulfidkonzentraten – Bestimmung des Bleigehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • YS/T 472.1~472.5-2005 Chemische Analysemethoden von Nickelkonzentrat und Kobaltschwefelkonzentrat. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrie

Association Francaise de Normalisation, Kobaltsulfid löst sich auf

  • NF T45-024:1988 Rohstoffe für die Gummiindustrie. Unlöslicher Schwefel.
  • NF T90-061*NF EN ISO 11905-1:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat.
  • NF U42-771:1986 Düngemittel. Bestimmung des Gesamt- und Löslichkeitsgehalts an Schwefelsäure.
  • NF T20-452:1976 Natriumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung säureunlöslicher Stoffe.
  • NF M60-478-1*NF EN ISO 18256-1:2021 Kernbrennstofftechnologie – Auflösung plutoniumdioxidhaltiger Materialien – Teil 1: Auflösung von Plutoniumdioxidpulvern
  • NF T90-047*NF EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat.
  • NF EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 3: Bestimmung von Chromat-, Iodid-, Sulfit-, Thiocyanat- und Thiosulfat-Ionen
  • NF T90-011:2001 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Kohlendioxid.
  • NF EN ISO 18256-1:2021 Kernbrennstofftechnologie – Auflösung plutoniumdioxidhaltiger Materialien – Teil 1: Auflösung von Plutoniumdioxidpulvern
  • NF T12-014:1961 Zellulose. Pflanzenrohstoffe. Bestimmung unlöslicher Bestandteile in 72-prozentiger Schwefelsäure.
  • NF A10-656:1968 Chemische Analyse von Eisen-Nickel. Elektrolytische Bestimmung von Gesamtnickel + Kobalt.
  • NF M60-478-2*NF EN ISO 18256-2:2021 Kernbrennstofftechnologie – Auflösung von Plutoniumdioxid-haltigen Materialien – Teil 2: Auflösung von MOX-Pellets und -Pulvern
  • NF T90-106:1993 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Sauerstoff - Elektrochemische Sondenmethode.
  • NF EN ISO 5814:2012 Wasserqualität – Dosierung von gelöstem Sauerstoff – Elektrochemische Sondenmethode
  • NF EN ISO 18256-2:2021 Kernbrennstofftechnologie – Auflösung von Materialien, die Plutoniumdioxid enthalten – Teil 2: Auflösung von MOX-Pellets und -Pulvern (oder Mischungen von Oxiden)
  • NF U42-173*NF EN 15926:2011 Düngemittel – Gewinnung von wasserlöslichem Schwefel, wobei der Schwefel in verschiedenen Formen vorliegt.
  • NF A06-701:1967 Chemische Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Auflösungselektrolytische Bestimmung der Kupfer-Blei-Trennung.
  • NF T90-236*NF EN ISO 20236:2021 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC), des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC), des gesamten gebundenen Stickstoffs (TNb) und des gelösten gebundenen Stickstoffs (DNb) nach katalytischer oxidativer Hochtemperaturverbrennung
  • NF EN ISO 20236:2021 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC), des gelösten organischen Kohlenstoffs (COD), des gesamten gebundenen Stickstoffs (TNb) und des gelösten gebundenen Stickstoffs (DNb) nach katalytischer oxidativer Verbrennung bei hoher Temperatur
  • NF G07-042-8*NF EN ISO 105-Z08:1998 Textilien. Tests auf Farbechtheit. Teil Z08: Bestimmung der Löslichkeit und Lösungsstabilität von Reaktivfarbstoffen in Gegenwart von Elektrolyten.
  • NF ISO 2476:2014 Butadienkautschuk (BR) – Lösungspolymerisierte Typen – Bewertungsmethoden
  • FD CEN/TR 15018:2006 Charakterisierung von Abfällen – Aufschluss von Abfallproben durch Lösung durch alkalische Fusion
  • NF G06-020:1971 Textilien. Tests für Fasern. Bestimmung der Löslichkeit von Wolle in Harnstoffbisulfit.
  • NF T90-042-1*NF EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat.
  • NF T43-127*NF ISO 23075:2021 Vulkanisierte Kautschuke – Bestimmung von Antiabbaumitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • NF EN 15471:2017 Flüssiggase - Bestimmung gelöster Rückstände - Gravimetrisches Hochtemperaturverfahren
  • NF EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • NF T20-046:1985 Chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Hydrolöslichkeit von Feststoffen und Flüssigkeiten bei hoher Löslichkeit. Flaschenmethode.
  • NF P18-660-5*NF EN 1744-5:2007 Prüfungen der chemischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 5: Bestimmung säurelöslicher Chloridsalze.

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Kobaltsulfid löst sich auf

  • JIS K 8943:1992 Ammoniumsulfidlösung
  • JIS K 8943:2012 Ammoniumsulfidlösung (Reagenz)
  • JIS G 1257-8:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 8: Bestimmung von Kobalt – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS K 6259:1993 Prüfverfahren für die Ozonrissbeständigkeit von vulkanisiertem Gummi
  • JIS K 6260:1993 Biegerisstestmethoden für vulkanisierten Gummi
  • JIS K 0400-32-30:1999 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Sauerstoff – Elektrochemische Sondenmethode
  • JIS K 0400-39-10:2000 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Sulfid – Photometrische Methode mit Methylenblau

CU-NC, Kobaltsulfid löst sich auf

  • NC 44-07-1986 Erze. Gobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Probenahme
  • NC 44-08-1986 Erze. Kobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Chemische Analyse
  • NC 44-08-3-1986 Erze. Kobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Photometrische Bestimmung der Kobalt-R-Salpetersalz-Methode
  • NC 24-69-1-1987 Anorganische chemische Produkte Technische Aluminiumsulfatbestimmung des Gehalts an unlöslichen Stoffen
  • NC 44-08-2-1986 Erze. Bestimmung des Gesamtnickelgehalts von Kobalt- und Nickelsulfidkonzentraten
  • NC 44-08-1-1986 Erze. Kobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Gravimetrische Bestimmung der Luftfeuchtigkeit
  • NC 44-08-4-1986 Erze. Kobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Photometrische Bestimmung von Kupfer. „Neocuproina“-Methode
  • NC 44-08-5-1986 Erze Kobalt- und Nickelsulficie-Konzentrat. VolumentriBestimmung von Eisen. Kaliumdichromat-Methode
  • NC 44-08-6-1986 Erze. Kobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Komplexometrische Bestimmung von Zink. T Black Eriochrome-Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Kobaltsulfid löst sich auf

  • GB/T 25809-2010 Schwefelschwarz S-BR (löslicher Schwefelschwarz BR)
  • GB/T 18866-2002 Gummi – Auflösung durch Säureaufschluss
  • GB/T 21845-2008 Chemikalien. Wasserlöslichkeitstest
  • GB/T 20433-2006 Fotografie.Verarbeitungschemikalien.Spezifikationen für Ammoniumthiosulfatlösung
  • GB/T 21878-2008 Wasserlösliche Schwefelfarbstoffe – Bestimmung der Spektrostärke
  • GB/T 16121-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Parathion – gaschromatographische Methode zur Lösungsmitteldesorption
  • GB/T 16478.1-1996 Methoden zur chemischen Analyse von Thoriumnitrat – in Wasser unlöslicher Stoff
  • GB 11913-1989 Bestimmung von gelöstem Sauerstoff in Wasser mittels elektrochemischer Sondenmethode
  • GB/T 17077-1997 Arbeitsplatzluft – Bestimmung von Dimethylsulfat – Lösungsmitteldesorptions-Flüssigkeitschromatographie
  • GB/T 14797.3-1993 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Vorvulkanisierter Kautschuklatex. Bestimmung des Quellvermögens
  • GB/T 14797.3-2008 Naturkautschuklatexkonzentrat.Vorvulkanisierter Kautschuklatex.Bestimmung des Quellvermögens
  • GB/T 22409-2008 Fotografie.Verarbeitungschemikalien.Spezifikationen für Possiumsulfitlösung, 650 g/L
  • GB/T 27844-2011 Chemikalien. Lösungs-/Extraktionsverhalten von Polymeren in Wasser
  • GB/T 5211.11-2008 Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate von Pigmenten
  • GB/T 42630-2023 Methode zur chemischen Phasenanalyse von Kupfer-Nickel-Sulfiderz. Bestimmung des Nickel- und Kobaltgehalts in sechs Mineralphasen
  • GB/T 27841-2011 Chemische Produkte für den industriellen Einsatz.Bestimmung der Hydrolöslichkeit von Feststoffen und Flüssigkeiten mit hoher Löslichkeit.Kolbenmethode
  • GB/T 23273.7-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Kobaltoxalat. Teil 7: Bestimmung des Sulfationengehalts. Verbrennungsiodimetrie
  • GB/T 11409.9-2003 Prüfverfahren für in Salzsäure unlösliche Bestandteile von Kautschuk-Antialterungsmitteln und Vulkanisationsbeschleunigern

VN-TCVN, Kobaltsulfid löst sich auf

  • TCVN 6624-1-2000 Wasserqualität.Bestimmung von Stickstoff.Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisunfat
  • TCVN 6637-2000 Wasserqualität.Bestimmung von gelöstem Sulfid.Photometrische Methode mit Methylenblau
  • TCVN 7128-2002 Leder.Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche
  • TCVN 6494-3-2000 Wasserqualität.Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen.Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • TCVN 7325-2004 Wasserqualität.Bestimmung von gelöstem Sauerstoff.Elektrochemische Sondenmethode
  • TCVN 7325-2016 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Sauerstoff - Elektrochemische Sondenmethode

Lithuanian Standards Office , Kobaltsulfid löst sich auf

  • LST ISO 10530:1998 Wasserqualität. Bestimmung von gelöstem Sulfid. Photometrische Methode mit Methylenblau
  • LST EN 15621-2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • LST EN ISO 18256-1:2021 Kernbrennstofftechnologie – Auflösung plutoniumdioxidhaltiger Materialien – Teil 1: Auflösung von Plutoniumdioxidpulvern (ISO 18256-1:2019)
  • LST EN ISO 10304-3:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997)
  • LST EN 15919-2011 Düngemittel – Extraktion von Phosphor, löslich in 2 %iger Ameisensäure
  • LST EN 15920-2011 Düngemittel – Extraktion von in 2 %iger Zitronensäure löslichem Phosphor
  • LST EN ISO 18256-2:2021 Kernbrennstofftechnologie – Auflösung von Plutoniumdioxid-haltigen Materialien – Teil 2: Auflösung von MOX-Pellets und -Pulvern (ISO 18256-2:2019)
  • LST EN 196-8-2010 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 8: Hydratationswärme – Lösungsverfahren
  • LST EN ISO 5814:2012 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Sauerstoff – Elektrochemisches Sondenverfahren (ISO 5814:2012)
  • LST EN 15471-2008 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gravimetrieverfahren
  • LST EN 890-2012 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-sulfatlösung

PL-PKN, Kobaltsulfid löst sich auf

  • PN H04220-1954 Chemische Analyse von Kobalt – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • PN C80254 REAGENZIEN GESCHLOSSENES CALCIUMCHLORID
  • PN C04545 ArkusZ03-1972 Wasser- und Abwassertests für gelösten Sauerstoff. Bestimmung von gelöstem Sauerstoff nach Winkler-Methode, Azidmodifikation
  • PN-EN ISO 18256-1-2021-07 E Kernbrennstofftechnologie – Auflösung plutoniumdioxidhaltiger Materialien – Teil 1: Auflösung von Plutoniumdioxidpulvern (ISO 18256-1:2019)
  • PN BN 6093-17-1966 Nitrozellulose. Kennzeichnung unlöslicher Substanzen in Aceton
  • PN-EN ISO 18256-2-2021-07 E Kernbrennstofftechnologie – Auflösung von Plutoniumdioxid-haltigen Materialien – Teil 2: Auflösung von MOX-Pellets und -Pulvern (ISO 18256-2:2019)
  • PN-EN 196-8-2010 P Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 8: Hydratationswärme – Lösungsverfahren
  • PN P04901-1987 Bestimmung der Löslichkeit von Keratin in Reagenzien für charakteristische chemische Schäden
  • PN BN 6093-03-1964 Nitrozellulose. Auflösungsmarker in Ethanol- und Alkohol-Ether-Mischungen

United States Navy, Kobaltsulfid löst sich auf

IN-BIS, Kobaltsulfid löst sich auf

  • IS 3430-1966 Methode zur Bestimmung der Löslichkeit von Wolle in Harnstoffbisulfitlösung
  • IS 1216-1978 Prüfverfahren für Teer und bituminöse Materialien: Bestimmung der Löslichkeit in Schwefelkohlenstoff oder Trichlorethylen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Kobaltsulfid löst sich auf

Professional Standard - Electricity, Kobaltsulfid löst sich auf

  • DL/T 2406-2021 Gaschromatographische Methode zum Nachweis des Gasgehalts von gelöstem Schwefelhexafluorid in Isolieröl
  • DL/T 915-2005 Bestimmung der Feuchtigkeit in Schwefelhexafluorid mittels Elektrolyseverfahren
  • DL/T 918-2005 Bestimmung des hydrolysierbaren Fluoridgehalts in Schwefelhexafluorid
  • DL/T 1205-2013 Methode zum Nachweis von Zersetzungsprodukten in elektrischen Geräten mit Schwefelhexafluorid
  • DL/T 1607-2016 Messung der Schwefelhexafluorid-Zersetzung mittels Infrarotspektroskopie
  • DL/T 1876.1-2018 Technische Bedingungen des Schwefelhexafluorid-Detektors – Zersetzungsprodukt-Detektor

Standard Association of Australia (SAA), Kobaltsulfid löst sich auf

  • AS ISO 15247:2016 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung des Silbergehalts – Säureauflösung und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • AS 1683.17:2001 Prüfmethoden für Gummi – Bestimmung des Rußgehalts von vulkanisiertem Gummi – Pyrolytische und chemische Abbaumethoden
  • AS 2917.3:1994 Kupfersulfidkonzentrate Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts – Elektrogravimetrische Methode
  • HB 295.3.16-2007 Produktsicherheitsrahmen – Schmelzen und Auflösen von Materialien – Waschen von Hand
  • HB 295.3.16-2008 Produktsicherheitsrahmen – Schmelzen und Auflösen von Materialien – Waschen von Hand
  • AS ISO 19976.2:2020 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Cadmium, Teil 2: Säureaufschluss und atomemissionsspektrometrische Methode mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • AS 3550.1:1988 Methoden zur Analyse von Wässern - Bestimmung von gelöstem Sulfid - Spektrophotometrische Methode
  • AS 2678.1:2008 Zinksulfidkonzentrate – Chemische Analyse – Bestimmung von Zink – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode

ANSI - American National Standards Institute, Kobaltsulfid löst sich auf

  • IT4.155-1981 Fotografie (Chemikalien) – Aluminiumsulfatlösung
  • IT4.177-1983 Photography (Chemicals) - Sodium Thiocyanate Crystals and Solution (50%)

ES-AENOR, Kobaltsulfid löst sich auf

  • UNE 55 018 Schwefelkohlenstoff für Fettlöser
  • UNE 48 091 Auflösungskoexistenz von Harz und Zinkoxid
  • UNE 77-003-1989 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (DQO) in Wasser durch Auflösungsmethode
  • UNE 84-011-1985 Sorbitol mit einer Löslichkeit von 70 % in kosmetischen Rohstoffen

RO-ASRO, Kobaltsulfid löst sich auf

  • STAS 48-1952 BENZINE UND WEISSER SPIRIT Mercaptanischer Schwefel und geschwefelter Wasserstoff (Arzttest)
  • STAS 47-1980 BENZINE UND WEISSER SPIRIT Mercaptanischer Schwefel und geschwefelter Wasserstoff (Arzttest)
  • STAS 7947 Pt.6-1967 Kalziniertes Aluminiumoxid. Bestimmung von löslichem Natriumoxid
  • STAS 11624/6-1983 PHOSPHATIERUNGSLÖSUNGEN Bestimmung von Calciumoxid, Phosphoroxid und wasserlöslichem Schwefeltrioxid
  • STAS 8938-1971 ZELLSTOFFE Bestimmung der Reaktivität von Zellstoffen anhand der Löslichkeit in Cadoxen
  • STAS 1269/23-1985 KUPFER-, BLEI-, ZINK-, WISMUT-, MOLYBDÄN-, PYRIT- UND KOMPLEXSULFID-ERZE UND -KONZENTRATE. Bestimmung des Kobaltgehalts

Society of Automotive Engineers (SAE), Kobaltsulfid löst sich auf

  • SAE AMS5894B-2004 Kobaltlegierung, Stäbe, Bleche und Platten 60Co 28Cr 4,5W 1,15C lösungswärmebehandelt
  • SAE AMS5833D-2014 Kobaltlegierung, korrosions- und hitzebeständig, Runddraht 20Cr – 15Ni – 40Co – 7,0Mo – 16Fe, lösungsgeglüht und kaltgezogen
  • SAE AMS5608F-2010 Kobaltlegierung, korrosions- und hitzebeständig, Blech, Band und Platte 40Co – 22Cr – 22Ni – 14,5 W – 0,07 La lösungswärmebehandelt (UNS R30188)
  • SAE AMS3100/1A-2004 Haftvermittler für Polysulfid-Dichtungsmassen, nichthalogeniertes Lösungsmittel
  • SAE AMS3100/1A-1994 Haftvermittler für Polysulfid-Dichtungsmassen, nichthalogeniertes Lösungsmittel
  • SAE AMS3100/2A-1994 Haftvermittler für Polysulfid-Dichtungsmassen, lösungsmittelfrei
  • SAE AMS3100/1-1994 HAFTVERMITTLERUNG für Polysulfid-Dichtungsmassen, nichthalogeniertes Lösungsmittel
  • SAE AMS3100/2A-2004 Haftvermittler für Polysulfid-Dichtungsmassen, uneingeschränkt lösungsmittelfrei
  • SAE AMS5920A-2013 Kobalt-Nickel-Legierung, korrosions- und hitzebeständig, Rundstäbe 19Cr 36Co 25Ni 7,0Mo 0,50Cb (Nb) 2,9Ti 0,20Al 9,0Fe Vakuum-Induktion plus Vakuum-Verzehrelektrode, geschmolzene Lösung, wärmebehandelt, arbeitsverfestigt und gealtert, modifizierte Festigkeit
  • SAE AMS5355J-2009 Stahl, korrosionsbeständig, Feinguss 16Cr 4,1Ni 0,28Cb 3,2Cu Homogenisierung und Lösungswärmebehandlung oder Homogenisierung, Lösungs- und Ausscheidungswärmebehandlung
  • SAE AMS6930D-2012 Titanlegierungsstäbe, Schmiedestücke und Schmiedematerial 6,0Al 4,0V lösungsgeglüht und gealtert
  • SAE AMS6930E-2014 Stangen, Schmiedeteile und Schmiedematerial aus Titanlegierung, 6,0 Al – 4,0 V, lösungsgeglüht und gealtert
  • SAE AMS3100/2-1994 HAFTVERMITTLER für Polysulfid-Dichtungsmassen, nicht lösungsmittelbeschränkt

American National Standards Institute (ANSI), Kobaltsulfid löst sich auf

CH-SNV, Kobaltsulfid löst sich auf

  • SN ISO 8402:1988 Wasserchemie. Bestimmen Sie gelöste und ungelöste Stoffe. Trocknungs- und Erhitzungsrückstände
  • SN EN ISO 18256-1:2021 Kernbrennstofftechnologie – Auflösung plutoniumdioxidhaltiger Materialien – Teil 1: Auflösung von Plutoniumdioxidpulvern (ISO 18256-1:2019)
  • SN EN ISO 18256-2:2021 Kernbrennstofftechnologie – Auflösung von Plutoniumdioxid-haltigen Materialien – Teil 2: Auflösung von MOX-Pellets und -Pulvern (ISO 18256-2:2019)
  • SNV 10120-1943 Eloxieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Biegespannung der Oxidschicht in Schwefelsäurelösung

未注明发布机构, Kobaltsulfid löst sich auf

  • BS EN ISO 10304-3:1997(2008)*BS 6068-2.59:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • DIN EN ISO 18256-1 E:2020-09 Nuclear fuel technology Dissolution of materials containing plutonium dioxide Part 1: Dissolution of plutonium dioxide powder (draft)
  • BS EN ISO 20236:2021(2022) Wasserqualität – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC), des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC), des gesamten gebundenen Stickstoffs (TNb) und des gelösten gebundenen Stickstoffs (DNb) nach katalytischer oxidativer Hochtemperaturverbrennung
  • DIN EN ISO 18256-2 E:2020-09 Nuclear fuel technology Dissolution of materials containing plutonium dioxide Part 2: Dissolution of mixed oxide (MOX) particles and powders (draft)
  • DIN EN ISO 5814 E:2010-05 Electrochemical probe method for determination of dissolved oxygen in water quality (draft)
  • DIN EN 890 E:2003-03 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-sulfatlösung
  • BS EN ISO 11905-1:1998(2008)*BS 6068-2.62:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Stickstoff – Teil 1: Methode mittels oxidativem Aufschluss mit Peroxodisulfat

PT-IPQ, Kobaltsulfid löst sich auf

  • NP 3611-1989 Zellstoffe Bestimmung von in 72 %iger Schwefelsäure unlöslichen Stoffen
  • E 210-1967 Wasser. Bestimmung des löslichen Sulfidgehalts
  • NP 1280-1976 Natriumsulfat wird in der Industrie verwendet. Messung der Nichtlöslichkeit in Säuren
  • NP 2972-1985 Tiernahrung. Messung löslicher Chloridbestandteile in Wasser
  • NP EN ISO 8799:2000 Oberflächenaktive Stoffe Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole Bestimmung des Gehalts an insulfatiertem Material (ISO 8799-1988)

TR-TSE, Kobaltsulfid löst sich auf

  • TS 479-1967 BESTIMMUNG DER LÖSLICHKEIT VON WOLL ?N HARNSTOFF – BISULPHIT-LÖSUNG
  • TS 1852-1975 PYROLYTISCHE METHODE ZUR BESTIMMUNG DES Rußgehalts von vulkanisiertem Gummi
  • TS 2486-1976 NATRIUMFLUORID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG VON WASSER – UNLÖSLICHEN STOFFEN

European Committee for Standardization (CEN), Kobaltsulfid löst sich auf

  • EN ISO 18256-2:2021 Kernbrennstofftechnologie – Auflösung von Plutoniumdioxid-haltigen Materialien – Teil 2: Auflösung von MOX-Pellets und -Pulvern (ISO 18256-2:2019)
  • EN ISO 18256-1:2021 Kernbrennstofftechnologie – Auflösung plutoniumdioxidhaltiger Materialien – Teil 1: Auflösung von Plutoniumdioxidpulvern (ISO 18256-1:2019)
  • EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat ISO 10304-3: 1997
  • EN ISO 20236:2021 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC), des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC), des gesamten gebundenen Stickstoffs (TNb) und des gelösten gebundenen Stickstoffs (DNb) nach katalytischer oxidativer Hochtemperaturverbrennung (ISO 20236:2018)
  • prEN ISO 20236:2021 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC), des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC), des gesamten gebundenen Stickstoffs (TNb) und des gelösten gebundenen Stickstoffs (DNb) nach katalytischer oxidativer Hochtemperaturverbrennung (ISO 20236:2018)
  • EN 1165:1996 Federn und Daunen - Prüfverfahren - Bestimmung wasserlöslicher Chloride
  • EN 890:2023 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-sulfatlösung
  • EN ISO 5814:2012 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Sauerstoff – Elektrochemisches Sondenverfahren (ISO 5814:2012)
  • EN 15621:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • EN 15621:2017 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Calcium@ Natrium@ Phosphor@ Magnesium@ Kalium@ Schwefel@ Eisen@ Zink@ Kupfer@ Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES

(U.S.) Ford Automotive Standards, Kobaltsulfid löst sich auf

American Society for Testing and Materials (ASTM), Kobaltsulfid löst sich auf

  • ASTM UOP827-81 Offensichtlicher Schwefelwasserstoff in Aminlösungen
  • ASTM UOP827-20 Offensichtlicher Schwefelwasserstoff in Aminlösungen
  • ASTM C1318-95 Standardtestmethode zur Bestimmung der Gesamtneutralisierungsfähigkeit und des gelösten Calcium- und Magnesiumoxids in Kalk für die Rauchgasentschwefelung (REA)
  • ASTM C1318-15a(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung der Gesamtneutralisierungsfähigkeit und des gelösten Calcium- und Magnesiumoxids in Kalk für die Rauchgasentschwefelung (REA)
  • ASTM C1318-15 Standardtestmethode zur Bestimmung der Gesamtneutralisierungsfähigkeit und des gelösten Calcium- und Magnesiumoxids in Kalk für die Rauchgasentschwefelung (REA)
  • ASTM UOP209-00 Alkalinitäts-, Sulfid- und Mercaptidanalysen gebrauchter Raffinerie-Laugenlösungen
  • ASTM C1318-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung der Gesamtneutralisierungsfähigkeit und des gelösten Calcium- und Magnesiumoxids in Kalk für die Rauchgasentschwefelung (REA)
  • ASTM C1580-05 Standardtestmethode für wasserlösliches Sulfat im Boden
  • ASTM D1766-05(2011) Standardtestmethode für die Löslichkeit von Gummichemikalien
  • ASTM D1766-05(2021) Standardtestmethode für Gummichemikalien – Löslichkeit
  • ASTM D1766-05(2016) Standardtestmethode für Gummichemikalien und Löslichkeit
  • ASTM C1318-95(2009)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Gesamtneutralisierungsfähigkeit und des gelösten Calcium- und Magnesiumoxids in Kalk für die Rauchgasentschwefelung (REA)
  • ASTM C1318-15a Standardtestmethode zur Bestimmung der Gesamtneutralisierungsfähigkeit und des gelösten Calcium- und Magnesiumoxids in Kalk für die Rauchgasentschwefelung (REA)
  • ASTM D1766-01 Standardtestmethode für die Löslichkeit von Gummichemikalien
  • ASTM D1766-96 Standardtestmethode für Gummichemikalien8212;Löslichkeit
  • ASTM UOP678-04 Gelöster molekularer Sauerstoff in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch elektrochemische Detektion
  • ASTM D1766-05 Standardtestmethode für Gummichemikalien8212;Löslichkeit
  • ASTM D513-16 Standardtestmethoden für gesamtes und gelöstes Kohlendioxid in Wasser
  • ASTM D2108-05 Standardtestmethode für die Farbe von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen (Platin-Kobalt-Skala)
  • ASTM E895-89(1995) Standardpraxis zur Bestimmung der Hydrolysegeschwindigkeitskonstanten organischer Chemikalien in wässrigen Lösungen
  • ASTM D513-02 Standardtestmethoden für gesamtes und gelöstes Kohlendioxid in Wasser
  • ASTM UOP678-88 Gelöster molekularer Sauerstoff in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch elektrochemische Detektion
  • ASTM D513-11e1 Standardtestmethoden für gesamtes und gelöstes Kohlendioxid in Wasser
  • ASTM E895-89(2001) Standardpraxis zur Bestimmung der Hydrolysegeschwindigkeitskonstanten organischer Chemikalien in wässrigen Lösungen
  • ASTM D2108-97(2001) Standardtestmethode für die Farbe von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen (Platin-Kobalt-Skala)
  • ASTM D2108-97 Standardtestmethode für die Farbe von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen (Platin-Kobalt-Skala)
  • ASTM D2108-10(2020) Standardtestmethode für die Farbe von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen (Platin-Kobalt-Skala)
  • ASTM D2108-10(2015) Standardtestmethode für die Farbe von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen (Platin-Kobalt-Skala)
  • ASTM D513-92(1996) Standardtestmethoden für gesamtes und gelöstes Kohlendioxid in Wasser
  • ASTM D1109-21 Standardtestmethode für die 1 %ige Natriumhydroxidlöslichkeit von Holz
  • ASTM D5623-94(2009) Standardtestmethode für Schwefelverbindungen in leichten Erdölflüssigkeiten durch Gaschromatographie und selektive Schwefeldetektion
  • ASTM D513-06 Standardtestmethoden für gesamtes und gelöstes Kohlendioxid in Wasser
  • ASTM D1696-95(2006) Standardtestmethode für die Löslichkeit von Cellulose in Natriumhydroxid
  • ASTM D6313-99 Testmethode für Gesamtschwefel in aromatischen Verbindungen durch Hydrogenolyse und schwefelspezifische Differenzphotometrie
  • ASTM D6019-10 Prüfverfahren zur Bestimmung von Chromoxid in basischen Chromgerbflotten (Ammoniumpersulfat-Oxidation)
  • ASTM D2108-10 Standardtestmethode für die Farbe von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen (Platin-Kobalt-Skala)
  • ASTM D4578-89(2002) Standardtestmethoden für Gummichemikalien8212;Bestimmung des Prozentsatzes unlöslichen Schwefels durch Lösungsmittelextraktion
  • ASTM D4578-89(1998) Standardtestmethoden für Gummichemikalien – Bestimmung des Prozentsatzes an unlöslichem Schwefel durch Lösungsmittelextraktion

GM Europe, Kobaltsulfid löst sich auf

Universal Oil Products Company (UOP), Kobaltsulfid löst sich auf

  • UOP 827-1981 Scheinbarer Schwefelwasserstoff in Aminlösungen
  • UOP 678-2004 GELÖSTER MOLEKULARER SAUERSTOFF IN FLÜSSIGEN KOHLENWASSERSTOFFEN DURCH ELEKTROCHEMISCHEN NACHWEIS

IT-UNI, Kobaltsulfid löst sich auf

  • UNI EN ISO 18256-1:2021 Kernbrennstofftechnologie – Auflösung plutoniumdioxidhaltiger Materialien – Teil 1: Auflösung von Plutoniumdioxidpulvern
  • UNI EN ISO 18256-2:2021 Kernbrennstofftechnologie – Auflösung plutoniumdioxidhaltiger Materialien – Teil 2: Auflösung von MOX-Pellets und -Pulvern
  • UNI 4358-1959 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in elektrolytischem Mangan und thermischem Mangan. Methode zur Erzeugung von Schwefelwasserstoff
  • UNI 7277-1974 Elastisches Material. Untersuchungen an Roh- und Vulkanisatmaterialien, kolorimetrische analytische Bestimmung von Kobalt
  • UNI 7495-1975 Chemische Analyse von Ferrolegierungen. Bestimmung von Chrom in Ferrochrom. Methode durch Aufschluss mit Natriumperoxid und Titration mit Ammoniumeisen(ii)sulfat.

ES-UNE, Kobaltsulfid löst sich auf

  • UNE-EN ISO 18256-1:2021 Kernbrennstofftechnologie – Auflösung von Plutoniumdioxid-haltigen Materialien – Teil 1: Auflösung von Plutoniumdioxid-Pulvern (ISO 18256-1:2019) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2021.)
  • UNE-EN ISO 18256-2:2021 Kernbrennstofftechnologie – Auflösung von Plutoniumdioxid-haltigen Materialien – Teil 2: Auflösung von MOX-Pellets und -Pulvern (ISO 18256-2:2019) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2021.)
  • UNE-EN ISO 20236:2022 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC), des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC), des gesamten gebundenen Stickstoffs (TNb) und des gelösten gebundenen Stickstoffs (DNb) nach katalytischer oxidativer Hochtemperaturverbrennung (ISO 20236:2018)
  • UNE-EN 15621:2018 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • UNE-EN 890:2023 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-sulfatlösung

German Institute for Standardization, Kobaltsulfid löst sich auf

  • DIN EN ISO 18256-1:2021-04 Kernbrennstofftechnologie – Auflösung plutoniumdioxidhaltiger Materialien – Teil 1: Auflösung von Plutoniumdioxidpulvern (ISO 18256-1:2019); Englische Version EN ISO 18256-1:2021
  • DIN EN ISO 4047:1998 Leder - Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche (ISO 4047:1977); Deutsche Fassung EN ISO 4047:1998
  • DIN EN ISO 4047:1998-12 Leder - Bestimmung der Gesamtsulfatasche und der wasserunlöslichen Sulfatasche (ISO 4047:1977); Deutsche Fassung EN ISO 4047:1998
  • DIN EN ISO 10304-3:1997 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-3:1997
  • DIN EN ISO 10304-3:1997-11 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-3:1997
  • DIN EN 15621:2012 Futtermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES; Deutsche Fassung EN 15621:2012
  • DIN CEN/TS 15621:2007 Futtermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan, Kobalt und Molybdän nach Druckaufschluss mittels ICP-AES; Deutsche Fassung CEN/TS 15621:2007
  • DIN EN ISO 18256-2:2021-04 Kernbrennstofftechnologie – Auflösung plutoniumdioxidhaltiger Materialien – Teil 2: Auflösung von MOX-Pellets und -Pulvern (ISO 18256-2:2019); Englische Version EN ISO 18256-2:2021
  • DIN EN ISO 5814:2013-02 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Sauerstoff - Elektrochemisches Sondenverfahren (ISO 5814:2012); Deutsche Fassung EN ISO 5814:2012
  • DIN 54279:1977 Prüfung von Textilien; Bestimmung der Löslichkeit von Wolle in Harnstoff-Bisulfit-Lösung
  • DIN EN ISO 20236:2023 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC), des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC), des gesamten gebundenen Stickstoffs (TN) und des gelösten gebundenen Stickstoffs (DN) nach katalytischer oxidativer Hochtemperaturverbrennung (ISO 20236:2018)
  • DIN EN 15471:2017-09 Flüssiggase - Bestimmung gelöster Rückstände - Hochtemperatur-Gravimetrieverfahren; Deutsche Fassung EN 15471:2017
  • DIN EN 15621:2017-10 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analyseverfahren - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES; Deutsche Fassung EN 15621:2017
  • DIN EN ISO 18256-1:2021 Kernbrennstofftechnologie – Auflösung plutoniumdioxidhaltiger Materialien – Teil 1: Auflösung von Plutoniumdioxidpulvern (ISO 18256-1:2019); Englische Version EN ISO 18256-1:2021
  • DIN 55610:1986 Prüfung von Pigmenten und lösungsmittellöslichen Farbstoffen; Bestimmung unsulfonierter primärer aromatischer Amine
  • DIN EN ISO 10304-1:2009-07 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat (ISO 10304-1:2007); Deutsche Fassung EN ISO 10304-1:2009
  • DIN ISO 5275:2005-10 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel – Nachweis von Thiolen und anderen Schwefelspezies – Arzttest (ISO 5275:2003)
  • DIN EN 890:2023 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-sulfatlösung
  • DIN EN ISO 20236:2023-10 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC), des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC), des gesamten gebundenen Stickstoffs (TN<(Index)b>) und des gelösten gebundenen Stickstoffs (DN<(Index)b>) nach katalytischer oxidativer Hochtemperaturverbrennung (ISO/DIS 2023...
  • DIN EN 15470:2017-09 Flüssiggase - Bestimmung gelöster Rückstände - Hochtemperatur-Gaschromatographieverfahren; Deutsche Fassung EN 15470:2017
  • DIN EN 15621:2017 Tierfuttermittel - Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES

Professional Standard - Petroleum, Kobaltsulfid löst sich auf

  • SY/T 0601-1997 Bestimmung von emulgiertem Öl und wasserlöslichem Öl
  • SY/T 0601-2009 Bestimmung von emulgiertem Öl und löslichem Öl in Wasser
  • SY/T 0601-2016 Bestimmung von emulgiertem Öl und gelöstem Öl im produzierten Wasser

BE-NBN, Kobaltsulfid löst sich auf

  • NBN I-915-1968 Grüner Chromlack. Messung des Gehalts an unlöslichem Bariumsulfat und Siliziumsulfat in Pigmenten
  • NBN B 15-254-1975 Chemische Analyse von Festbeton. Gehalt an gelöster Kieselsäure
  • NBN B 15-255-1975 Chemische Analyse von Festbeton. Gehalt an gelöstem Calciumoxid
  • NBN-EN 25814-1992 Wasserqualität. Quantifizierung von gelöstem Sauerstoff. Verfahren für elektrochemische Detektoren (ISO 5814:1990)

ZA-SANS, Kobaltsulfid löst sich auf

  • SANS 4047:1977 Leder – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche

Danish Standards Foundation, Kobaltsulfid löst sich auf

  • DS/EN ISO 10304-3:1998 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • DS/EN 15621:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • DS/EN ISO 18256-1:2021 Kernbrennstofftechnologie – Auflösung plutoniumdioxidhaltiger Materialien – Teil 1: Auflösung von Plutoniumdioxidpulvern (ISO 18256-1:2019)
  • DS/EN 25814:1993 Wasserqualität. Bestimmung von gelöstem Sauerstoff. Elektrochemische Sondenmethode
  • DS/EN 15919:2011 Düngemittel – Extraktion von Phosphor, löslich in 2 %iger Ameisensäure
  • DS/EN ISO 5814:2013 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Sauerstoff - Elektrochemische Sondenmethode
  • DS/EN 15920:2011 Düngemittel – Extraktion von in 2 %iger Zitronensäure löslichem Phosphor
  • DS/EN ISO 18256-2:2021 Kernbrennstofftechnologie – Auflösung von Plutoniumdioxid-haltigen Materialien – Teil 2: Auflösung von MOX-Pellets und -Pulvern (ISO 18256-2:2019)
  • DS/EN 196-8:2010 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 8: Hydratationswärme – Lösungsverfahren
  • DS/EN 15471:2008 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gravimetrieverfahren
  • DS/EN ISO 10304-1:2009 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat
  • DS/EN 890:2012 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-sulfatlösung

Professional Standard - Aviation, Kobaltsulfid löst sich auf

  • HB/Z 5109.10-2001 Analysemethode für Passivierungslösung. Bestimmung von Sulfidsäure in der Verkupferung, Passivierungslösung
  • HB/Z 5109.13-2001 Analysemethode für Passivierungslösung. Bestimmung von Sulfidsäure in Messingplattierung, Passivierungslösung
  • HB/Z 5107.10-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 10: Kontinuierliche Bestimmung des Mangansulfat- und Magnesiumsulfatgehalts in Natriumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5107.15-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 15: Kontinuierliche Bestimmung des Mangansulfat- und Magnesiumsulfatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5109.7-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung von Natriumsulfat in Salpetersäure-Passivierungslösung für die Verzinkung, Cadmiumplattierung
  • HB/Z 5107.4-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 4: Bestimmung des Aluminiumkaliumsulfatgehalts in Aluminiumkaliumsulfatoxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB/Z 5107.8-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 8: Bestimmung des Ammoniaksulfatgehalts in Eisessigsäure-Oxidationslösungen durch gravimetrische Bariumsulfatmethode
  • HB/Z 5109.2-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung von Sulfidsäure in Verzinkungs-, Cadmierungs- und Disäure-Passivierungslösungen
  • HB/Z 5109.4-2001 Analysemethode für Passivierungslösung Bestimmung von Sulfidsäure in Trisäure-Passivierungslösung für die Verzinkung, Cadmiumplattierung
  • HB/Z 5107.14-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 14: Bestimmung des Ammoniaksulfatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB/Z 5104.1-1999 Analytische Methode der anodischen Oxidationslösung mit Schwefelsäure aus Aluminiumlegierung. Potentiometrische Titrationsbestimmung von freier Schwefelsäure und gebundener Schwefelsäure
  • HB/Z 5084.4-2000 Analytische Methode der Cyanid-Galvanisierung von Zinklösungen zur Bestimmung von Natriumsulfid durch potentiometrische Titration

Professional Standard - Agriculture, Kobaltsulfid löst sich auf

Professional Standard - Aerospace, Kobaltsulfid löst sich auf

  • QJ 1406-1988 Analysemethode für Sulfat-, Sulfat-Chlorid-Elektroforming-Nickellösung
  • QJ/Z 81-1982 Analytische Methode der Sulfatierungslösung für Aluminium und Aluminiumlegierungen

NL-NEN, Kobaltsulfid löst sich auf

  • NEN 6654-1992 Wasser – Photometrische Bestimmung des Gehalts an gelöstem Sulfat durch kontinuierliche Durchflussanalyse
  • NEN-ISO 5814:1993 Wasserqualität. Bestimmung von gelöstem Sauerstoff. Elektrochemische Sondenmethode (ISO 5814:1990)

AENOR, Kobaltsulfid löst sich auf

  • UNE-EN 15621:2012 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium, Natrium, Phosphor, Magnesium, Kalium, Schwefel, Eisen, Zink, Kupfer, Mangan und Kobalt nach Druckaufschluss mittels ICP-AES
  • UNE 40205:1972 VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER LÖSLICHKEIT VON WOLLE IN HARNSTOFF-BISULFIT.
  • UNE-EN ISO 4047:1999 LEDER – BESTIMMUNG DER SULFATISCHEN GESAMTSCHEIDE UND DER SULFATIERTEN WASSERUNLÖSLICHEN ASCHE. (ISO 4047:1977)
  • UNE 55018:1955 FETTE. KOHLENSULFID ALS LÖSUNGSMITTEL FÜR ÖLE UND FETTE.
  • UNE-EN ISO 10304-3:1997 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG GELÖSTER ANIONEN DURCH FLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE VON IONEN. TEIL 3: BESTIMMUNG VON CHROMAT, IODID, SULFIT, THIOCYANAT UND THIOSULFAT. (ISO 10304-3:1997).
  • UNE-EN 15919:2011 Düngemittel – Extraktion von Phosphor, löslich in 2 %iger Ameisensäure
  • UNE-EN 15920:2011 Düngemittel – Extraktion von in 2 %iger Zitronensäure löslichem Phosphor
  • UNE-EN 196-8:2010 Methoden zur Prüfung von Zement – Teil 8: Hydratationswärme – Lösungsverfahren
  • UNE-EN ISO 5814:2013 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Sauerstoff – Elektrochemisches Sondenverfahren (ISO 5814:2012)
  • UNE-EN 15471:2017 Flüssiggase – Bestimmung gelöster Rückstände – Hochtemperatur-Gravimetrieverfahren
  • UNE-EN 890:2012 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-sulfatlösung

SAE - SAE International, Kobaltsulfid löst sich auf

  • SAE AMS3100/1B-2008 Haftvermittler für Polysulfid-Dichtungsmassen, nichthalogeniertes Lösungsmittel
  • SAE AMS3100/2B-2008 Haftvermittler für Polysulfid-Dichtungsmassen, uneingeschränkt lösungsmittelfrei

GM North America, Kobaltsulfid löst sich auf

CZ-CSN, Kobaltsulfid löst sich auf

  • CSN 50 0267-1988 Ein Prozent Natriumhydroxid-Löslichkeit von Holz und Zellstoff
  • CSN 83 0530 Cast.11-1978 Chemische und physikalische Analyse von Oberflächenwasser. Bestimmung von gelöstem Sauerstoff
  • CSN 83 0520 Cast.3-1975 Hysikochemische Analyse von Trinkwasser. Bestimmung von gelöstem Sauerstoff
  • CSN 83 0520 Cast.13-1975 Physikalisch-chemische Analyse von Trinkwasser. Bestimmung gelöster Stoffe
  • CSN 34 3107-1970 Sicherheitsvorschriften für den Betrieb und die Arbeiten bei der Fusions- und Lösungselektrolyse
  • CSN 62 1112-1977 Chemische Tests von vulkanisiertem Gummi. Lösungsmittelextraktion und alkoholische KOH-Extraktion

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Kobaltsulfid löst sich auf

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Kobaltsulfid löst sich auf

  • JJF 1711-2018 Kalibrierungsspezifikation für Detektoren für Schwefelhexafluorid-Zersetzungsprodukte

CEN - European Committee for Standardization, Kobaltsulfid löst sich auf

  • PD CEN/TS 15621:2007 Tierfuttermittel - Bestimmung von Calcium@ Natrium@ Phosphor@ Magnesium@ Kalium@ Schwefel@ Eisen@ Zink@ Kupfer@ Mangan@ Kobalt und Molybdän nach Druckaufschluss mittels ICP-AES

SE-SIS, Kobaltsulfid löst sich auf

  • SIS SS 02 81 88-1987 Bestimmung des Gehalts an gelöstem Sauerstoff in Wasser – Elektrochemische Methode

Professional Standard - Environmental Protection, Kobaltsulfid löst sich auf

  • HJ 506-2009 Wasserqualität.Bestimmung von gelöstem Sauerstoff.Elektrochemische Sondenmethode
  • HJ/T 46-1999 Technische Bedingungen des Detektors der Schwefeldioxidkonzentration für die Elektrolysemethode mit konstantem Potential
  • HJ 57-2017 Emission aus stationären Quellen – Bestimmung von Schwefeldioxid – Festpotential durch Elektrolysemethode

YU-JUS, Kobaltsulfid löst sich auf

  • JUS H.G8.127-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Sulfidgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.369-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Bestimmung von Eisen. und Kobaltgehalte. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.469-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung von Eisen- und Kobaltgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption

PK-PSQCA, Kobaltsulfid löst sich auf

  • PS 1471-1980 PAKISTANISCHE STANDARDSPEZIFIKATION FÜR METHODEN ZUR LÖSLICHKEIT VON WOLLE IN (A) – HARNSTOFF-BISULFIT-LÖSUNG (B) – ALKALI-LÖSUNG

Professional Standard - Hygiene , Kobaltsulfid löst sich auf

  • WS/T 133-1999 Arbeitsplatzluft.Bestimmung von Fenthion.Lösungsmitteldesoption gaschromatographische Methode

The Aluminum Association, Kobaltsulfid löst sich auf

  • AA TP-2-1990 Standardtestverfahren zur Messung der Auflösung von Aluminiumhärtern

AR-IRAM, Kobaltsulfid löst sich auf

  • IRAM 6585-1956 So messen Sie die Menge des in Tetrachlorkohlenstoff gelösten Bitumens

CO-ICONTEC, Kobaltsulfid löst sich auf

  • ICONTEC 1791-1982 Metallurgische Industrie, Ascheschmelzen, verwandte Eigenschaften geschmolzener Komponenten
  • ICONTEC 1790-1982 Metallurgische Industrie, Schmelzen austenitischer Asche, verwandte Eigenschaften geschmolzener Komponenten

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Kobaltsulfid löst sich auf

  • GJB 770.109-1993 Testmethoden zur Schießpulveranalyse – Bestimmung der Löslichkeit von Nitrozellulose
  • GJB 465.3-1988 Testmethoden für die Beständigkeit von vulkanisiertem Gummi gegen wasserfreies Hydrazin Teil 3: Katalytischer Zersetzungstest

API - American Petroleum Institute, Kobaltsulfid löst sich auf

  • API PAPER-906-14-I-1969 Eine einfache, genaue und schnelle Methode zur Berechnung der Calciumsulfat-Löslichkeit in Ölfeld-Sole
  • API PUBL 4414-1985 Literature Survey: Hydrocarbon Solubilities and Attenuation Mechanisms (Withdrawn)

RU-GOST R, Kobaltsulfid löst sich auf

  • GOST R 50332.1-1992 Aluminiumoxid. Methoden zur Zersetzung der Testprobe und zur Herstellung der Testlösung
  • GOST 28149-1989 Herstellung von gasförmigem Chlor und wasserlöslichem Natriumoxid. Methode zur Berechnung des Energieverbrauchs während der Hydrargyrum-Diaphragma-Elektrolyse von wasserlöslichem Natriumchlorid

Professional Standard - Light Industry, Kobaltsulfid löst sich auf

  • QB/T 2719-2005 Leder – Chemische Tests – Bestimmung der sulfatierten Gesamtasche und der sulfatierten wasserunlöslichen Asche

国家质量监督检验检疫总局, Kobaltsulfid löst sich auf

  • SN/T 4830-2017 Quantitative Analyse importierter und exportierter Textilfaser-Auflösungsprodukte aus Polyphenylensulfid-Fasern
  • SN/T 4966-2017 ChemikalienMethoden zur Auflösung und Umwandlung von Metallen und Metallverbindungen in aquatischen Medien

VE-FONDONORMA, Kobaltsulfid löst sich auf

Professional Standard - Energy, Kobaltsulfid löst sich auf

  • NB/SH/T 0174-2015 Ärztliche Testmethode zum Nachweis von Mercaptanen und anderen Schwefelverbindungen in Erdölprodukten und Kohlenwasserstofflösungsmitteln

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, Kobaltsulfid löst sich auf

  • AIA/NAS NAS 1534-1993 Grundierungsbeschichtung: geringe flüchtige organische Verbindung, chemikalien- und lösungsmittelbeständig (Rev. 1)

Professional Standard - Public Safety Standards, Kobaltsulfid löst sich auf

GOSTR, Kobaltsulfid löst sich auf

  • GOST R ISO 5275-2009 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel. Nachweis von Thiolen und anderen Schwefelspezies (Arzttest)

Canadian General Standards Board (CGSB), Kobaltsulfid löst sich auf

Military Standards (MIL-STD), Kobaltsulfid löst sich auf

  • DOD A-A-51497 A-1992 Natriumfluorid-Lösung zum Einnehmen, USP [Verwendung anstelle von: DOD AA-0051497]

Professional Standard-Safe Production, Kobaltsulfid löst sich auf

  • AQ 3039-2010 Richtlinien zur Arbeitssicherheitsnormung in Betrieben, die gelöstes Acetylen herstellen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten