ZH

EN

KR

JP

ES

RU

solide feste Schnittstelle

Für die solide feste Schnittstelle gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst solide feste Schnittstelle die folgenden Kategorien: Klebstoffe und Klebeprodukte, Gummi- und Kunststoffprodukte, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Anorganische Chemie, Partikelgrößenanalyse, Screening, Tee, Kaffee, Kakao, Tinte, Tinte, Chemikalien, Kraftstoff, Kondensator, mobile Dienste, Mikrobiologie, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Flüssigkeitsspeichergerät, Gefahrgutschutz, Feuer bekämpfen, Getränke, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, analytische Chemie, Brenner, Kessel, Wärmebehandlung, Elektronische Geräte, organische Chemie, Längen- und Winkelmessungen, Abfall, Diskrete Halbleitergeräte, Bergbau und Ausgrabung, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Straßenfahrzeuggerät, Gummi, Dünger, Lebensmitteltechnologie, Kernenergietechnik, Wortschatz, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Isoliermaterialien, Widerstand, Gebäudestruktur, Farben und Lacke, Mechanischer Test, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Sportausrüstung und -anlagen, Desinfektion und Sterilisation, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Zutaten für die Farbe, erziehen, Obst, Gemüse und deren Produkte, Pulvermetallurgie, Strahlenschutz, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Baumaterial, Isolierflüssigkeit, Faden, Bergbauausrüstung, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Eisenbahntechnik umfassend, Optoelektronik, Lasergeräte, Nichteisenmetalle, Schaltgeräte und Controller, Wasserqualität, Reifen, Thermodynamik und Temperaturmessung, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Metrologie und Messsynthese.


U.S. Military Regulations and Norms, solide feste Schnittstelle

US-FCR, solide feste Schnittstelle

British Standards Institution (BSI), solide feste Schnittstelle

  • BS EN 828:1998 Klebstoffe. Benetzbarkeit. Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen Oberflächenspannung einer festen Oberfläche
  • BS EN 60384-18:2016 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten. Abschnittsspezifikation. Feste Aluminium-Elektrolytkondensatoren zur Oberflächenmontage mit festem (MnO2) und nichtfestem Elektrolyten
  • BS EN 60384-18:2007 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 18: Rahmenspezifikation – Feste Aluminium-Elektrolytkondensatoren zur Oberflächenmontage mit festem (MnO2) und nichtfestem Elektrolyten
  • BS EN ISO 19712-3:2022 Kunststoffe. Dekorative feste Oberflächenmaterialien. Bestimmung von Eigenschaften. Feste Oberflächenformen
  • BS ISO 9277:2022 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption. BET-Methode
  • BS EN 62779-1:2016 Halbleiterbauelemente. Halbleiterschnittstelle für die Kommunikation mit dem menschlichen Körper. Allgemeine Anforderungen
  • BS EN 16845-1:2017 Photokatalyse. Chemische Wirkung gegen Verschmutzung durch adsorbierte organische Stoffe unter Fest/Fest-Bedingungen. Farbstoffe auf porösen Oberflächen
  • PD CEN/TR 14745:2003 Feste wiedergewonnene Brennstoffe
  • BS EN 60384-15:2017 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten. Rahmenspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten
  • 21/30419294 DC BS ISO 9277. Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption. BET-Methode.
  • BS EN 130200:1993 Harmonisiertes System zur Qualitätsbewertung elektronischer Bauteile – Rahmenspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten
  • BS EN ISO 18847:2016 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Partikeldichte von Pellets und Briketts
  • BS EN ISO 21912:2021 Feste Ersatzbrennstoffe. Sichere Handhabung und Lagerung fester Sekundärbrennstoffe
  • BS ISO 19712-1:2009 Kunststoffe. Dekorative feste Oberflächenmaterialien. Klassifizierung und Spezifikationen
  • BS EN ISO 19712-1:2013 Kunststoffe. Dekorative feste Oberflächenmaterialien. Klassifizierung und Spezifikationen
  • PD IEC TR 61997:2001 Richtlinien für die Benutzeroberfläche in Multimediageräten für den allgemeinen Gebrauch
  • BS EN 827:2005 Klebstoffe - Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des konstanten Feststoffgehalts
  • BS EN 15216:2021 Umweltfeste Matrizen. Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten
  • BS PD ISO/TS 22107:2021 Dispergierbarkeit fester Partikel in einer Flüssigkeit
  • PD ISO/TS 22107:2021 Dispergierbarkeit fester Partikel in einer Flüssigkeit
  • DD CEN/TS 15358:2006 Feste Ersatzbrennstoffe. Qualitätsmanagementsysteme. Besondere Anforderungen für ihre Anwendung bei der Herstellung fester Sekundärbrennstoffe
  • BS EN IEC 60384-24:2021 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten. Abschnittsspezifikation. Feste Tantal-Elektrolytkondensatoren zur Oberflächenmontage mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt
  • BS PD ISO/TR 21916:2021 Feste Ersatzbrennstoffe. Leitfaden zur Spezifikation fester Sekundärbrennstoffe (SRF) für ausgewählte Verwendungszwecke
  • PD ISO/TR 21916:2021 Feste Ersatzbrennstoffe. Leitfaden zur Spezifikation fester Sekundärbrennstoffe (SRF) für ausgewählte Verwendungszwecke
  • BS EN 14778:2011 Feste Biobrennstoffe. Probenahme
  • BS EN 1235:1995 Feste Düngemittel - Probesiebung
  • BS EN ISO 21637:2020 Feste Ersatzbrennstoffe. Wortschatz
  • BS EN ISO 18135:2017 Feste Biokraftstoffe. Probenahme

Professional Standard - Aerospace, solide feste Schnittstelle

  • QJ 3279-2006 Testverfahren für die konstante Belastungsleistung der Schnittstellenverklebung der Feststoffraketenmotorauskleidung
  • QJ 2038.1-1991 Prüfverfahren für die Haftfestigkeit der Schnittstelle zwischen Feststoffraketenmotor und Brennkammer. Abziehverfahren
  • QJ 2038.2-1991 Festkörperraketenmotor-Brennkammer-Schnittstelle, Bindungsfestigkeitstestmethode, Schermethode
  • QJ 2038.1A-2004 Prüfverfahren für die Grenzflächenbindungsfestigkeit der Feststoffraketenmotorkammer – Teil 1: Ablösetest für rechteckige Proben
  • QJ 1369-1988 Allgemeine Anforderungen an Feststoffraketenmotoren für Verbundfeststofftreibstoffe
  • QJ 1369A-2006 Allgemeine Anforderungen an Feststoffraketenmotoren für Verbundfeststofftreibstoffe
  • QJ 809-1983 Methode zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Feststofftreibstoffen und Feststoffmotorisolierungen

European Committee for Standardization (CEN), solide feste Schnittstelle

  • EN ISO 19712-3:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung von Eigenschaften – Formen von festen Oberflächen
  • EN ISO 19712-3:2022 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung der Eigenschaften – Formen fester Oberflächen (ISO 19712-3:2022)
  • EN 828:1997 Klebstoffe – Benetzbarkeit – Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen Oberflächenspannung fester Oberflächen
  • EN 14780:2011 Feste Biobrennstoffe – Probenvorbereitung
  • EN ISO 21912:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Sichere Handhabung und Lagerung fester Sekundärbrennstoffe (ISO 21912:2021)
  • EN 827:2005 Klebstoffe - Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des konstanten Feststoffgehalts
  • EN 827:1994 Klebstoffe – Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des Feststoffgehalts mit konstanter Masse
  • EN 15216:2021 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten
  • EN ISO 21637:2020 Feste Ersatzbrennstoffe – Vokabular (ISO 21637:2020)
  • EN 1235:1995/prA1:2001 Feste Düngemittel – Testsiebung

International Organization for Standardization (ISO), solide feste Schnittstelle

  • ISO 19712-3:2022 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung von Eigenschaften – Formen von festen Oberflächen
  • ISO 9277:1995 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption nach der BET-Methode
  • ISO 9277:2022 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption – BET-Methode
  • ISO/DIS 3884:2023 Feste Ersatzbrennstoffe
  • ISO 22036:2023 Umweltfeste Matrizen
  • ISO 22946:2020 Nukleare Kritikalitätssicherheit – Fester Abfall, ausgenommen bestrahlter und nicht bestrahlter Kernbrennstoff
  • ISO 18847:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Partikeldichte von Pellets und Briketts
  • ISO 21912:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Sichere Handhabung und Lagerung fester Ersatzbrennstoffe
  • ISO 6079:2021 Instanttee in fester Form – Spezifikation
  • ISO 9101:1987 Oberflächenaktive Stoffe; Bestimmung der Grenzflächenspannung; Tropfenvolumenmethode
  • ISO/TS 22107:2021 Dispergierbarkeit fester Partikel in einer Flüssigkeit
  • ISO 3838:2004/Amd 1:2023 Rohöl und flüssige oder feste Erdölprodukte
  • ISO/TR 21916:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Leitlinien für die Spezifikation fester Sekundärbrennstoffe (SRF) für ausgewählte Verwendungszwecke
  • ISO 18135:2017 Feste Biobrennstoffe – Probenahme
  • ISO 16559:2022 Feste Biobrennstoffe – Vokabular
  • ISO 14780:2017 Feste Biobrennstoffe – Probenvorbereitung
  • ISO 21637:2020 Feste Sekundärbrennstoffe – Wortschatz
  • ISO 6079:1990 Instanttee in fester Form; Spezifikation

ES-UNE, solide feste Schnittstelle

  • UNE-EN ISO 19712-3:2022 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung der Eigenschaften – Formen fester Oberflächen (ISO 19712-3:2022)
  • UNE-EN 60384-18:2016 Festkondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 18: Rahmenspezifikation – Feste oberflächenmontierte Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit festem (MnO2) und nichtfestem Elektrolyten (Genehmigt von AENOR im Oktober 2016.)
  • UNE-EN ISO 21912:2022 Feste Sekundärbrennstoffe – Sichere Handhabung und Lagerung fester Sekundärbrennstoffe (ISO 21912:2021)
  • UNE-EN 15216:2021 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2021.)
  • UNE-EN 60384-15:2017 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 15: Abschnittsspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten (Von der spanischen Normungsvereinigung im Oktober 2017 gebilligt.)

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, solide feste Schnittstelle

AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., solide feste Schnittstelle

  • NASM43770/2-1999 Snap Hooks@ Wire Body@ Fixed Loop Eye@ Side Retaining Closure
  • NASM43770/2-2016 SCHNAPPHAKEN @ DRAHTKÖRPER @ FESTE SCHLAUFENÖSE @ SEITLICHER HALTEVERSCHLUSS (Rev. 2)
  • NASM43770/2-2011 SCHNAPPHAKEN@ DRAHTKÖRPER@ FESTE SCHLAUFENÖSE@ SEITLICHER HALTEVERSCHLUSS (Rev. 1)

HU-MSZT, solide feste Schnittstelle

American Society for Testing and Materials (ASTM), solide feste Schnittstelle

  • ASTM D2883-95(2005) Standardtestmethode für die Reaktionsschwellentemperatur flüssiger und fester Materialien
  • ASTM E1456-97 Standardspezifikation für Kalilauge; fest (Kaliumhydroxid; fest)
  • ASTM E1456-97(2002) Standardspezifikation für Kalilauge; fest (Kaliumhydroxid; fest)
  • ASTM E1456-08 Standardspezifikation für Kalilauge; fest (Kaliumhydroxid; fest)
  • ASTM D5232-92(1997) Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität und Mischbarkeit eines festen, halbfesten oder flüssigen Abfallmaterials
  • ASTM D5232-92(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität und Mischbarkeit eines festen, halbfesten oder flüssigen Abfallmaterials
  • ASTM D7579-09 Standardtestverfahren für den Gehalt an Pyrolysefeststoffen in Pyrolyseflüssigkeiten durch Filtration von Feststoffen in Methanol
  • ASTM D7579-09(2019) Standardtestverfahren für den Gehalt an Pyrolysefeststoffen in Pyrolyseflüssigkeiten durch Filtration von Feststoffen in Methanol
  • ASTM D5232-19 Standardverfahren zur Bestimmung der Stabilität und Mischbarkeit eines festen, halbfesten oder flüssigen Abfallmaterials
  • ASTM D5232-13 Standardtestmethode zur Bestimmung der Stabilität und Mischbarkeit eines festen, halbfesten oder flüssigen Abfallmaterials
  • ASTM D757-77 Standardtestmethode zur Bestimmung des Pyrolysefeststoffgehalts in Pyrolyseflüssigkeiten durch Methanol-Feststofffiltrationsmethode
  • ASTM UOP1009-15 Gesamtquecksilber in Feststoffen

CZ-CSN, solide feste Schnittstelle

Danish Standards Foundation, solide feste Schnittstelle

  • DS/EN ISO 19712-3:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung von Eigenschaften – Formen von festen Oberflächen
  • DS/EN 130200+A3:1999 Abschnittsspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten
  • DS/EN 60384-18:2007 Festkondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 18: Rahmenspezifikation – Feste Aluminium-Elektrolytkondensatoren zur Oberflächenmontage mit festem (MnO2) und nichtfestem Elektrolyten
  • DS/CEN/TR 14745:2004 Feste wiedergewonnene Brennstoffe
  • DS/CEN/TR 15441:2007 Feste Ersatzbrennstoffe – Leitlinien zu arbeitsmedizinischen Aspekten
  • DS/ISO 21912:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Sichere Handhabung und Lagerung fester Ersatzbrennstoffe
  • DS/EN 827:2006 Klebstoffe - Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des konstanten Feststoffgehalts
  • DS/EN 15216:2021 Umwelt-Feststoffmatrizen – Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten
  • DS/ISO/TS 22107:2021 Dispergierbarkeit fester Partikel in einer Flüssigkeit
  • DS/ISO/TR 21916:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Leitlinien für die Spezifikation fester Sekundärbrennstoffe (SRF) für ausgewählte Verwendungszwecke
  • DS/ISO 8991:1988 Bezeichnungssystem für Verbindungselemente
  • DS/EN 1235/A1:2003 Feste Düngemittel - Probesiebung
  • DS/EN 1235:1996 Feste Düngemittel - Probesiebung
  • DS/EN 14778:2011 Feste Biobrennstoffe – Probenahme

Association Francaise de Normalisation, solide feste Schnittstelle

  • NF T54-370-3*NF EN ISO 19712-3:2022 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung von Eigenschaften – Formen von festen Oberflächen
  • NF EN ISO 105-Z01:1996 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil Z01: Farbechtheit gegenüber Metallen in Färbebädern: Chromsalze.
  • NF EN ISO 105-X04:1997 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X04: Farbechtheit gegenüber Mercerisieren.
  • NF EN ISO 105-X07:1997 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X07: Farbechtheit gegen Überfärben: Wolle.
  • NF EN 130200:2015 Mittlere Spezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten
  • NF EN 130200/A3:2015 Mittlere Spezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten
  • NF C83-112-200/A3*NF EN 130200/A3:2015 Rahmenspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten
  • NF M03-049:1992 Feste Brennstoffe. Charakterisierung der Festbettverbrennung für feste Brennstoffe. Topfofenmethode.
  • NF ISO 22946:2020 Kritische Stellungnahme – Es wurden solide Angaben zum Ausschluss von bestrahlten und nicht bestrahlten brennbaren Kernen gemacht
  • NF C93-112-18:2008 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 18: Rahmenspezifikation – Feste Aluminium-Elektrolytkondensatoren zur Oberflächenmontage mit festem (MnO2) und nichtfestem Elektrolyten.
  • NF EN 60384-18:2016 Festkondensatoren für elektronische Geräte – Teil 18: Zwischenspezifikation – Oberflächenmontierbare Aluminium-Elektrolyt-Festkondensatoren mit festem (MnO2) und nichtfestem Elektrolyten
  • NF E31-001:1969 Kessel, die mit festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen betrieben werden.
  • NF X11-620:1996 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption nach der Bet-Methode.
  • NF EN 827:2006 Klebstoffe - Bestimmung des konventionellen Trockenextrakts und des Trockenextrakts mit konstanter Masse
  • NF C93-112-18*NF EN 60384-18:2016 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 18: Rahmenspezifikation – Feste Aluminium-Elektrolytkondensatoren zur Oberflächenmontage mit festem (MnO2) und nichtfestem Elektrolyten
  • NF EN 15216:2021 Feste Umweltmatrizen – Bestimmung der Gesamtkonzentration an gelösten Feststoffen (TDS) in Wasser und Eluaten
  • NF M60-477*NF ISO 22946:2020 Nukleare Kritikalitätssicherheit – Fester Abfall, ausgenommen bestrahlter und nicht bestrahlter Kernbrennstoff
  • FD X34-207*FD CEN/TR 15441:2007 Feste Ersatzbrennstoffe – Leitlinien zu arbeitsmedizinischen Aspekten
  • UTE C26-141U*UTE C26-141:1976 Feste Isoliermaterialien. Lackierte Stoffe. Relevante Artikelblätter.
  • NF T76-101*NF EN 827:2006 Klebstoffe - Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des konstanten Feststoffgehalts.
  • NF T76-101:1995 Klebstoffe. Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des konstanten Feststoffgehalts.
  • NF EN 3030:1994 Luft- und Raumfahrt - Prüfverfahren für feste Schmierfilme - Feststoffgehalt
  • NF X34-231*NF EN ISO 21912:2021 Feste Ersatzbrennstoffe – Sichere Handhabung und Lagerung fester Ersatzbrennstoffe
  • NF EN ISO 21912:2021 Feste Sekundärbrennstoffe – Sicherheit der Verwendung und Lagerung fester Sekundärbrennstoffe
  • NF C93-112-25*NF EN 60384-25:2006 Festkondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 25: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierte feste Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit leitfähigem Polymer-Festelektrolyt
  • NF V33-002*NF ISO 6079:1991 Instanttee in fester Form. Spezifikation.
  • NF P90-204:1992 SPORTHALLEN. ANCHORAGE. UMSETZUNG.
  • NF ISO 6079:1991 Löslicher Tee in fester Form – Spezifikationen
  • NF ISO 9101:1988 Tenside – Bestimmung der Grenzflächenspannung – Tropfenvolumenmethode.
  • NF C93-112-15*NF EN 60384-15:2017 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 15: Rahmenspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten
  • NF EN 60384-15:2017 Festkondensatoren für elektronische Geräte – Teil 15: Zwischenspezifikation – Feste Tantalkondensatoren, nichtfester oder fester Elektrolyt
  • NF X30-480*NF EN 15216:2021 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten
  • NF C83-112/A1:1991 Elektronische Komponenten Tantalkondensatoren mit verschmutzter und nicht verschmutzter poröser Elektrolytanode
  • NF X34-105:2010 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung der Schüttdichte.
  • NF C96-779-1*NF EN 62779-1:2016 Halbleiterbauelemente – Halbleiterschnittstelle für die Kommunikation mit dem menschlichen Körper – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • NF M03-006:1994 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des festen Kohlenstoffgehalts.
  • NF X34-202*NF EN 15358:2011 Feste Sekundärbrennstoffe - Qualitätsmanagementsysteme - Besondere Anforderungen für deren Anwendung bei der Herstellung fester Sekundärbrennstoffe
  • NF EN 15358:2011 Feste Sekundärbrennstoffe - Qualitätsmanagementsysteme - Besondere Anforderungen für deren Anwendung bei der Herstellung fester Sekundärbrennstoffe
  • NF EN ISO 105-X02:1996 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X02: Farbechtheit gegenüber Karbonisierung: Schwefelsäure.
  • NF C01-212:1990 Elektrotechnischer Wortschatz. Kapitel 212: Isolieren von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen.
  • NF U42-406/A1*NF EN 1235/A1:2003 Feste Düngemittel - Probesiebung.
  • NF X34-201*NF EN ISO 21637:2020 Feste Sekundärbrennstoffe – Wortschatz
  • NF U42-406*NF EN 1235:1995 Feste Düngemittel. Testsiebung.
  • NF V05-320:1985 Löslicher Tee in fester Form. Probenahme.
  • NF X34-100*NF EN ISO 16559:2022 Feste Biobrennstoffe – Vokabular
  • NF X34-103*NF EN ISO 18135:2017 Feste Biobrennstoffe – Probenahme
  • NF EN ISO 18135:2017 Feste Biobrennstoffe – Probenahme
  • NF EN ISO 16559:2022 Feste Biobrennstoffe – Vokabular
  • NF EN 1235/A1:2003 Feste Düngemittel – Kontrollsiebung

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, solide feste Schnittstelle

  • ESDU 03016-2003 Auswahl der Schmierstoffklasse (Flüssigkeiten @ Feststoffe @ Halbfeste und Gase)

Lithuanian Standards Office , solide feste Schnittstelle

  • LST EN 828-2000 Klebstoffe – Benetzbarkeit – Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen Oberflächenspannung einer festen Oberfläche
  • LST EN 130200+A3-2001 Abschnittsspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten
  • LST EN 60384-18-2007 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 18: Rahmenspezifikation – Feste Aluminium-Elektrolytkondensatoren zur Oberflächenmontage mit festem (MnO2) und nichtfestem Elektrolyten (IEC 60384-18:2007)
  • LST EN 827-2006 Klebstoffe - Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des konstanten Feststoffgehalts
  • LST EN 15358-2011 Feste Sekundärbrennstoffe - Qualitätsmanagementsysteme - Besondere Anforderungen für deren Anwendung bei der Herstellung fester Sekundärbrennstoffe
  • LST EN 1235-2002/A1-2005 Feste Düngemittel - Probesiebung
  • LST ISO 7742:2002 Feste Düngemittel. Reduzierung der Proben
  • LST 1986-2007 Fester Brennstoff - Brennstofftorf
  • LST EN 14778-2011 Feste Biobrennstoffe – Probenahme

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), solide feste Schnittstelle

  • JIS Z 8830:2001 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern (Feststoffen) mittels Gasadsorptionsverfahren
  • JIS Z 8830:2013 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern (Feststoffen) durch Gasadsorption – BET-Methode
  • JIS Z 8830 ERRATUM 1:2002 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Pulvern (Feststoffen) mittels Gasadsorptionsverfahren (Erratum 1)
  • JIS Z 7312:2014 Biosolids-Brennstoff
  • JIS C 5101-15:1998 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten Teil 15: Rahmenspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten

German Institute for Standardization, solide feste Schnittstelle

  • DIN ISO 9277:2014-01 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption – BET-Methode (ISO 9277:2010)
  • DIN 51705:2001 Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung der Schüttdichte fester Brennstoffe
  • DIN EN ISO 19712-3:2022-07 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung der Eigenschaften – Formen fester Oberflächen (ISO 19712-3:2022); Deutsche Fassung EN ISO 19712-3:2022
  • DIN 19698-5:2018-06 Charakterisierung von Feststoffen – Probenahme von festen und halbfesten Materialien – Teil 5: Leitfaden für die Probenahme an Hotspots von Populationen
  • DIN 19698-2:2016-12 Charakterisierung von Feststoffen – Probenahme von festen und halbfesten Materialien – Teil 2: Anleitung zur Probenahme von Lagerbeständen zur integralen Charakterisierung
  • DIN 19698-2:2016 Charakterisierung von Feststoffen – Probenahme von festen und halbfesten Materialien – Teil 2: Anleitung zur Probenahme von Lagerbeständen zur integralen Charakterisierung
  • DIN 66126:2015 Bestimmung der spezifischen Oberfläche dispergierter Feststoffe mit der Gaspermeabilitätstechnik – Blaine-Methode
  • DIN EN 130200/A3:1998 Rahmenspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit festem oder nichtfestem Elektrolyten; Änderung A3; Deutsche Fassung EN 130200/A3:1998
  • DIN ISO 9277:2014 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption – BET-Methode (ISO 9277:2010)
  • DIN 51719:1997 Prüfung fester Brennstoffe - Feste mineralische Brennstoffe - Bestimmung des Aschegehalts
  • DIN 51705:2001-06 Prüfung fester Brennstoffe - Bestimmung der Schüttdichte fester Brennstoffe
  • DIN 66126:2015-08 Bestimmung der spezifischen Oberfläche dispergierter Feststoffe mit der Gaspermeabilitätstechnik – Blaine-Methode
  • DIN 19698-1:2014 Charakterisierung von Feststoffen – Probenahme von festen und halbfesten Materialien – Teil 1: Leitfaden für die segmentale Probenahme von Lagerbeständen unbekannter Verbundstoffe
  • DIN 19698-1:2014-05 Charakterisierung von Feststoffen – Probenahme von festen und halbfesten Materialien – Teil 1: Leitfaden für die segmentale Probenahme von Lagerbeständen unbekannter Verbundstoffe
  • DIN EN 60384-18:2007 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten - Teil 18: Rahmenspezifikation - Feste Aluminium-Elektrolytkondensatoren zur Oberflächenmontage mit festem (MnO) und nichtfestem Elektrolyten (IEC 60384-18:2007); Deutsche Fassung EN 60384-18:2007
  • DIN EN 60384-15:2018-02 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten - Teil 15: Rahmenspezifikation - Festkondensatoren aus Tantal mit nichtfestem oder festem Elektrolyten (IEC 60384-15:2017); Deutsche Fassung EN 60384-15:2017 / Hinweis: DIN IEC 60384-15 (1991-11) bleibt weiterhin gültig...
  • DIN 51719:1997-07 Prüfung fester Brennstoffe - Feste mineralische Brennstoffe - Bestimmung des Aschegehalts
  • DIN EN 15216:2021-12 Umwelt-Feststoffmatrizen – Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten; Deutsche Fassung EN 15216:2021
  • DIN EN 60384-18:2017-03 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten - Teil 18: Rahmenspezifikation - Feste Aluminium-Elektrolytkondensatoren zur Oberflächenmontage mit festem (MnO<(Index)2>) und nichtfestem Elektrolyten (IEC 60384-18:2016); Deutsche Fassung EN 60384-18:2016 ...
  • DIN EN 15358:2011-05 Feste Sekundärbrennstoffe - Qualitätsmanagementsysteme - Besondere Anforderungen an ihre Anwendung bei der Herstellung fester Sekundärbrennstoffe; Deutsche Fassung EN 15358:2011
  • DIN EN 1235:2003 Feste Düngemittel – Testsiebung (ISO 8397:1988, modifiziert) (einschließlich Änderung A1:2003); Deutsche Fassung EN 1235:1995 + A1:2003

Professional Standard - Construction Industry, solide feste Schnittstelle

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), solide feste Schnittstelle

Professional Standard - Light Industry, solide feste Schnittstelle

Aerospace Industries Association, solide feste Schnittstelle

  • AIA NASM43770/2-1999 Karabinerhaken, Drahtkörper, feste Schlaufenöse, seitlicher Halteverschluss FSC 5340

Professional Standard - Civil Aviation, solide feste Schnittstelle

  • MH/T 6069-2015 Feste Masse zur Enteisung/Anti-Icing von Flughafen-Gehwegen
  • MH/T 6069-2010 Feste Masse zur Enteisung/Anti-Icing von Flughafen-Gehwegen

American National Standards Institute (ANSI), solide feste Schnittstelle

Professional Standard - Petrochemical Industry, solide feste Schnittstelle

  • SH/T 0229-1992 Methoden zur Probenahme fester und halbfester Erdölprodukte
  • NB/SH/T 0817-2010 Standardtestmethode für die Dichte von halbfestem und festem Asphalt. Nickeltiegelmethode

National Fire Protection Association (NFPA), solide feste Schnittstelle

AENOR, solide feste Schnittstelle

  • UNE-EN ISO 19712-3:2013 Kunststoffe – Dekorative feste Oberflächenmaterialien – Teil 3: Bestimmung der Eigenschaften – Formen fester Oberflächen (ISO 19712-3:2007)
  • UNE-ISO 9277:2009 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption nach der BET-Methode
  • UNE-CEN/TR 15441:2009 IN Feste Ersatzbrennstoffe – Leitlinien zu arbeitsmedizinischen Aspekten
  • UNE-EN 827:2006 Klebstoffe - Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des konstanten Feststoffgehalts
  • UNE-EN 15358:2011 Feste Sekundärbrennstoffe - Qualitätsmanagementsysteme - Besondere Anforderungen für deren Anwendung bei der Herstellung fester Sekundärbrennstoffe
  • UNE-EN 14778:2013 Feste Biobrennstoffe – Probenahme

未注明发布机构, solide feste Schnittstelle

  • DIN 19698-5 E:2017-03 Charakterisierung von Feststoffen – Probenahme von festen und halbfesten Materialien – Teil 5: Leitfaden für die Probenahme an Hotspots von Populationen
  • DIN ISO 9277 E:2012-11 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption – BET-Methode
  • DIN 19698-2 E:2015-12 Charakterisierung von Feststoffen – Probenahme von festen und halbfesten Materialien – Teil 2: Anleitung zur Probenahme von Lagerbeständen zur integralen Charakterisierung
  • DIN 66126 E:2014-03 Bestimmung der spezifischen Oberfläche dispergierter Feststoffe mit der Gaspermeabilitätstechnik – Blaine-Methode
  • DIN 19698-1 E:2012-10 Charakterisierung von Feststoffen – Probenahme von festen und halbfesten Materialien – Teil 1: Leitfaden für die segmentale Probenahme von Lagerbeständen unbekannter Verbundstoffe
  • BS EN 827:2005(2007) Klebstoffe – Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des Feststoffgehalts mit konstanter Masse
  • DIN EN 943-2 E:2016-08 Schutzkleidung gegen gefährliche feste, flüssige und gasförmige Chemikalien, einschließlich flüssiger und fester Aerosole – Teil 2: Leistungsanforderungen für Typ 1 (gasdichte) Chemikalienschutzanzüge für Einsatzkräfte (ET)
  • DIN EN 60384-18 E:2014-01 Festkondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 18: Rahmenspezifikation – Feste Aluminium-Elektrolytkondensatoren zur Oberflächenmontage mit festem (MnO2) und nichtfestem Elektrolyten
  • DIN EN 60384-15 E:2015-02 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 15: Rahmenspezifikation – Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten
  • DIN EN ISO 18847 E:2015-09 Determination of density of solid biofuels on solid pelletized fuel particles (draft)
  • DIN EN ISO 21912 E:2020-03 Solid Recycled Fuels Safe Handling and Storage of Solid Recycled Fuels (Draft)

ZA-SANS, solide feste Schnittstelle

Professional Standard - Ocean, solide feste Schnittstelle

YU-JUS, solide feste Schnittstelle

Professional Standard - Energy, solide feste Schnittstelle

Building Officials and Code Administrators International(U.S.), solide feste Schnittstelle

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, solide feste Schnittstelle

  • GB/T 29602-2013 Feste Getränke
  • GB/T 8928-2008 Standardtestmethode für die Dichte von halbfestem und festem Asphalt
  • GB/T 2900.5-2002 Elektrotechnische Terminologie Isolieren von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen
  • GB/T 2900.5-2013 Elektrotechnische Terminologie. Elektrisch isolierende Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase
  • GB/T 1410-2006 Methoden zur Prüfung des Volumenwiderstands und des Oberflächenwiderstands fester elektrischer Isoliermaterialien
  • GB 19268-2003 Festes Cyanidpaket
  • GB/T 19587-2017 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption nach der BET-Methode
  • GB/T 19587-2004 Bestimmung der spezifischen Oberfläche von Feststoffen durch Gasadsorption nach der BET-Methode
  • GB 14569.3-1995 Charakteristische Anforderungen an verfestigte Abfälle schwach- und mittelradioaktiver Abfälle – mit Bitumen verfestigte Abfälle
  • GB 14569.1-1993 Charakteristische Anforderungen an verfestigte Abfälle schwach- und mittelradioaktiver Abfälle. Zementverfestigter Abfall
  • GB 14569.2-1993 Charakteristische Anforderungen an verfestigte Abfälle schwach- und mittelradioaktiver Abfälle. Verfestigter Kunststoffabfall
  • GB 14569.1-2011 Leistungsanforderungen für schwach- und mittelradioaktive Abfälle – zementierte Abfälle
  • GB/T 17206-1998 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten. Teil 18: Abschnittsspezifikation. Feste Aluminium-Elektrolyt-Chipkondensatoren mit festem (MnO2) und nichtfestem Elektrolyten
  • GB 8569-1997 Verpackung fester chemischer Düngemittel
  • GB/T 15490-1995 Allgemeine Spezifikation für Festkörperlaser
  • GB 7101-1994 Hygienischer Standard für feste Getränke
  • GB 7101-2003 Hygienestandard für feste Getränke
  • GB 8569-2009 Verpackung fester chemischer Düngemittel
  • GB/T 15490-2012 Allgemeine Spezifikation für Festkörperlaser

NZ-SNZ, solide feste Schnittstelle

  • NZS 4251:1974 Verhaltenskodex für Massivputz (teilweise ersetzt durch NZS 4251.1: 1998; Einbeziehung der Änderungen 1 und 2)

Group Standards of the People's Republic of China, solide feste Schnittstelle

GM Europe, solide feste Schnittstelle

商务部, solide feste Schnittstelle

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, solide feste Schnittstelle

  • CNS 431-1981 Natronlauge, fest
  • CNS 4275-1978 Kaliumhydroxid, fest
  • CNS 12451-1988 Methoden zur Messung des spezifischen Gewichts von Feststoffen
  • CNS 5447-1980 Dinitrotoluol (fest)
  • CNS 4856-1998 Festkondensatoren aus Aluminium-Elektrolyt zur Verwendung in elektronischen Geräten (fester und nichtfester Elektrolyt)
  • CNS 4858-1998 Feste Tantalkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten (nicht fester oder fester Elektrolyt)

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, solide feste Schnittstelle

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), solide feste Schnittstelle

  • EN 60384-18:2007 Festkondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 18: Rahmenspezifikation – Feste Aluminium-Elektrolytkondensatoren zur Oberflächenmontage mit festem (MnO2) und nichtfestem Elektrolyten
  • EN 60384-18:2016 Festkondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 18: Rahmenspezifikation – Feste Aluminium-Elektrolytkondensatoren zur Oberflächenmontage mit festem (MnO2) und nichtfestem Elektrolyten
  • EN 60384-15:2017 Festkondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 15: Rahmenspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten

International Electrotechnical Commission (IEC), solide feste Schnittstelle

  • IEC 60384-18:2007 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 18: Rahmenspezifikation – Feste Aluminium-Elektrolytkondensatoren zur Oberflächenmontage mit festem (MnO) und nichtfestem Elektrolyten
  • IEC 60384-18:2016 Festkondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 18: Rahmenspezifikation – Feste Aluminium-Elektrolytkondensatoren zur Oberflächenmontage mit festem (MnO2) und nichtfestem Elektrolyten
  • IEC 60093:1980 Methoden zur Prüfung des Volumenwiderstands und des Oberflächenwiderstands fester elektrischer Isoliermaterialien
  • IEC 60384-15:2017 Festkondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 15: Rahmenspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten
  • IEC 60384-15:1982 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten. Teil 15: Rahmenspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten
  • IEC 60384-15:1982/AMD1:1987 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten. Teil 15: Rahmenspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten
  • IEC 60384-15:1982/AMD2:1992 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten; Teil 15: Rahmenspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten; Änderung 2

KR-KS, solide feste Schnittstelle

  • KS C IEC 60384-18-2018(2023) Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 18: Rahmenspezifikation – Feste Aluminium-Elektrolytkondensatoren zur Oberflächenmontage mit festem (MnO 2 ) und nichtfestem Elektrolyten
  • KS M 2703-2018(英文版) Feste Waschseife
  • KS M 2703-2018(2023) Feste Waschseife
  • KS C IEC 60384-18-2018 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 18: Rahmenspezifikation – Feste Aluminium-Elektrolytkondensatoren zur Oberflächenmontage mit festem (MnO 2 ) und nichtfestem Elektrolyten
  • KS C IEC 60384-15-2019 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 15: Rahmenspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten
  • KS C IEC 60384-3-2018 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 3: Rahmenspezifikation – Oberflächenmontierbare Tantal-Elektrolytkondensatoren mit Mangandioxid-Festelektrolyt
  • KS C IEC 60093-2014 Methoden zur Prüfung des Volumenwiderstands und des Oberflächenwiderstands fester elektrischer Isoliermaterialien
  • KS M ISO 18135-2021 Feste Biobrennstoffe – Probenahme

SE-SIS, solide feste Schnittstelle

  • SIS SS CECC 30200-1986 Rahmenspezifikation: Feste Tantalkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten
  • SIS SS IEC 93:1983 Methoden zur Prüfung des Volumenwiderstands und des Oberflächenwiderstands fester elektrischer Isoliermaterialien
  • SIS SS CECC 30300-1989 Rahmenspezifikation: Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit festem und nichtfestem Elektrolyten
  • SIS 02 02 02-1966 Probenahme von flüssigen, halbflüssigen und bestimmten festen Produkten
  • SIS SS 404 09 24-1992 Feste Isolierstoffe – Prüfverfahren für die Spannungsfestigkeit fester Isolierstoffe

European Standard for Electrical and Electronic Components, solide feste Schnittstelle

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, solide feste Schnittstelle

  • ECA EIA-60384-18-2014 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 18: Rahmenspezifikation – Feste Aluminium-Elektrolyt-Oberflächenmontagekondensatoren mit festem (MnO2) und nichtfestem Elektrolyt
  • ECA EIA-60384-15-2014 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 15: Rahmenspezifikation – Tantal-Festkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten

ECIA - Electronic Components Industry Association, solide feste Schnittstelle

  • EIA-60384-18-2014 Festkondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Teil 18: Rahmenspezifikation – Feste oberflächenmontierte Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit festem (MnO2) und nichtfestem Elektrolyt
  • EIA-60384-18-2017 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 18: Rahmenspezifikation – Feste Aluminium-Elektrolyt-Oberflächenmontagekondensatoren mit festem (MnO2) und nichtfestem Elektrolyt
  • EIA-60384-15-2014 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten – Teil 15: Rahmenspezifikation – Tantal-Festkondensatoren mit nichtfestem oder festem Elektrolyten

Defense Logistics Agency, solide feste Schnittstelle

RO-ASRO, solide feste Schnittstelle

Professional Standard - Machinery, solide feste Schnittstelle

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, solide feste Schnittstelle

SAE - SAE International, solide feste Schnittstelle

Professional Standard - Education, solide feste Schnittstelle

IN-BIS, solide feste Schnittstelle

  • IS 10158-1982 Methoden zur Analyse fester Abfälle (ausgenommen industrielle feste Abfälle)
  • IS 3396-1979 Prüfverfahren für den Volumen- und Oberflächenwiderstand fester elektrischer Isoliermaterialien
  • IS 13861-1993 Instant-Tee in fester Form - Verkostung
  • IS 9622-1980 Leitfaden zur Abfallentsorgung

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, solide feste Schnittstelle

  • EN 130300:1998 Abschnittsspezifikation: Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit festem und nichtfestem Elektrolyt

Universal Oil Products Company (UOP), solide feste Schnittstelle

  • UOP 649-2010 Gesamtsauerstoff in festen, halbfesten und hochsiedenden flüssigen Kohlenwasserstoffen durch Pyrolyse
  • UOP 1009-2015 Gesamtquecksilber in Feststoffen

Society of Automotive Engineers (SAE), solide feste Schnittstelle

Indonesia Standards, solide feste Schnittstelle

GM North America, solide feste Schnittstelle

TH-TISI, solide feste Schnittstelle

  • TIS 950-2004 Kraftstoff mit festem Alkohol
  • TIS 950-1990 FESTER ALKOHOLKRAFTSTOFF
  • TIS 950-1990(en) FESTER ALKOHOLKRAFTSTOFF
  • TIS 1904-1999 Festkondensatoren zur Verwendung in elektronischen Geräten. Teil 15: Rahmenspezifikation: Festkondensatoren aus Tantal mit nichtfestem oder festem Elektrolyten
  • TIS 105-1996 Festes Kohlendioxid (Trockeneis)

GM Holden Ltd, solide feste Schnittstelle

TR-TSE, solide feste Schnittstelle

Military Standards (MIL-STD), solide feste Schnittstelle

International Truck and Engine Corporation (ITEC), solide feste Schnittstelle

Professional Standard - Chemical Industry, solide feste Schnittstelle

Underwriters Laboratories (UL), solide feste Schnittstelle

International Federation of Trucks and Engines, solide feste Schnittstelle

Professional Standard - Military and Civilian Products, solide feste Schnittstelle

  • WJ/T 9098-2023 Integriertes Befestigungswerkzeug
  • WJ 2191-1994 Spezifikation für wärmehärtende Festfilmschmierstoffe mit Korrosionsschutz

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, solide feste Schnittstelle

  • GJB 772.306-1991 Sprengstofftestmethoden Bestimmung der kritischen Temperatur der kalorimetrischen Explosion kleiner Ladungen fester Sprengstoffe
  • GJB 1515A-2001 Allgemeine Spezifikation für Halbleiterrelais
  • GJB 1515-1992 Allgemeine Spezifikation für Halbleiterrelais

VN-TCVN, solide feste Schnittstelle

  • TCVN 4825-1989 Koks. Begriffsvokabular rund um feste mineralische Brennstoffe

GB-REG, solide feste Schnittstelle

Standard Association of Australia (SAA), solide feste Schnittstelle

IT-UNI, solide feste Schnittstelle

RU-GOST R, solide feste Schnittstelle

IPC - Association Connecting Electronics Industries, solide feste Schnittstelle

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, solide feste Schnittstelle

AR-IRAM, solide feste Schnittstelle

  • IRAM 1144-1956 Schuhcreme. Typ mit festem Lösungsmittel
  • IRAM 15 702-1963 Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts, des wasserlöslichen Feststoffgehalts und des wasserunlöslichen Feststoffgehalts in Industrieobst und -gemüse

CL-INN, solide feste Schnittstelle

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, solide feste Schnittstelle

工业和信息化部, solide feste Schnittstelle

  • SJ/T 11763-2020 Spezifikation für die Mensch-Maschine-Schnittstelle für Halbleiterfertigungsanlagen

BE-NBN, solide feste Schnittstelle

  • NBN EN 827-1995 Klebstoffe - Bestimmung des konventionellen Feststoffgehalts und des konstanten Feststoffgehalts

Professional Standard - Commodity Inspection, solide feste Schnittstelle

CEN - European Committee for Standardization, solide feste Schnittstelle

  • PD CEN/TS 15358:2006 Feste Sekundärbrennstoffe - Qualitätsmanagementsysteme - Besondere Anforderungen für deren Anwendung bei der Herstellung fester Sekundärbrennstoffe
  • EN ISO 14780:2017 Feste Biobrennstoffe – Probenvorbereitung

API - American Petroleum Institute, solide feste Schnittstelle

  • API REFINERY SOLID-1978 DIE UMFRAGE ZU FESTEN ABFÄLLEN DER API-RAFFINIERE VON 1976, Teil 1: Mengen fester Abfälle

国家能源局, solide feste Schnittstelle

  • NB/T 10763-2021 Bestimmung des Schwermetalls Quecksilber in festen Biomassebrennstoffen durch die Direkteinspritzmethode

Professional Standard-Ships, solide feste Schnittstelle

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, solide feste Schnittstelle

Professional Standard - Agriculture, solide feste Schnittstelle

AT-ON, solide feste Schnittstelle

Professional Standard - Electron, solide feste Schnittstelle

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, solide feste Schnittstelle

Professional Standard - Non-ferrous Metal, solide feste Schnittstelle

General Motors Corporation (GM), solide feste Schnittstelle

IL-SII, solide feste Schnittstelle

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., solide feste Schnittstelle

Professional Standard - Geology, solide feste Schnittstelle

FI-SFS, solide feste Schnittstelle





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten