ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Massen-Volumen-Volumen-Anteil

Für die Massen-Volumen-Volumen-Anteil gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Massen-Volumen-Volumen-Anteil die folgenden Kategorien: Bodenqualität, Bodenkunde, Messung des Flüssigkeitsflusses, Kontinuierliche Handhabungsausrüstung, Fruchtfleisch, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Erdölprodukte umfassend, Leitermaterial, Gebäude, Holzwerkstoffplatten, Wasserqualität, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Dünger, Obst, Gemüse und deren Produkte, Papier und Pappe, Qualität, Textilprodukte, Plastik, Baumaterial, Wortschatz, Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetallprodukte, analytische Chemie, Chemikalien, Kraftstoff, Gummi, Vakuumtechnik, Flasche, Glas, Urne, Fässer, Eimer, Röhren mit dickem Bund usw., Bodenbelag ohne Stoff, Metrologie und Messsynthese, Drähte und Kabel, Einrichtungen im Gebäude, Textilhilfsstoffe, Luftqualität, organische Chemie, Papierprodukte, Abfall, Nichteisenmetalle, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Schaumstoff, Farben und Lacke, Partikelgrößenanalyse, Screening, Isoliermaterialien, Getränke, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, schwarzes Metall, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Essen umfassend, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Maschinensicherheit, Ergonomie, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Akustik und akustische Messungen, Verstärkter Kunststoff, Längen- und Winkelmessungen, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte.


GSO, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • GSO ISO 11461:2013 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrische Methode
  • GSO ASTM D2421:2009 Standardpraxis für die Umwandlung der Analyse von C5 und leichteren Kohlenwasserstoffen in Gasvolumen, Flüssigkeitsvolumen oder Massenbasis
  • OS GSO ASTM D2421:2009 Standardpraxis für die Umwandlung der Analyse von C5 und leichteren Kohlenwasserstoffen in Gasvolumen, Flüssigkeitsvolumen oder Massenbasis
  • GSO ISO 22414:2014 Papier – Zugeschnittenes Büropapier – Messung der Kantenqualität
  • BH GSO ISO 11461:2016 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrische Methode
  • OS GSO ISO 11461:2013 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrische Methode
  • BH GSO IEC 61788-12:2016 Supraleitung – Teil 12: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter – Volumenverhältnis von Kupfer zu Nichtkupfer bei supraleitenden Nb3Sn-Verbunddrähten
  • OS GSO IEC 61788-12:2014 Supraleitung – Teil 12: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter – Volumenverhältnis von Kupfer zu Nichtkupfer bei supraleitenden Nb3Sn-Verbunddrähten
  • GSO IEC 61788-5:2014 Supraleitung – Teil 5: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter – Volumenverhältnis von Kupfer zu Supraleiter von supraleitenden Cu/Nb-Ti-Verbunddrähten
  • BH GSO IEC 61788-5:2016 Supraleitung – Teil 5: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter – Volumenverhältnis von Kupfer zu Supraleiter von supraleitenden Cu/Nb-Ti-Verbunddrähten
  • OS GSO IEC 61788-5:2014 Supraleitung – Teil 5: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter – Volumenverhältnis von Kupfer zu Supraleiter von supraleitenden Cu/Nb-Ti-Verbunddrähten
  • GSO ISO 10563:2008 Hochbau - Dichtstoffe - Bestimmung der Massen- und Volumenänderung
  • OS GSO ISO 10563:2008 Hochbau - Dichtstoffe - Bestimmung der Massen- und Volumenänderung
  • GSO IEC 61788-12:2014 Supraleitung – Teil 12: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter – Volumenverhältnis von Kupfer zu Nichtkupfer bei supraleitenden Nb3Sn-Verbunddrähten
  • BH GSO ISO 16586:2016 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrische Methode
  • GSO ISO 1388-7:2002 Testmethode für Ethanol für industrielle Zwecke: Bestimmung des Methanolgehalts zwischen 0,01 und 0,20 % (v/v) – photometrische Methode.
  • GSO ISO 1768:2007 Glas-Aräometer – Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten)
  • OS GSO ISO 1768:2007 Glas-Aräometer – Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten)
  • GSO ISO 5667-17:2015 Wasserqualität – Probenahme – Teil 17: Anleitung zur Probenahme von Schwebstoffen
  • OS GSO ISO 4590:2013 Starre Zellkunststoffe – Bestimmung des Volumenanteils offener und geschlossener Zellen
  • GSO ISO 6883:2021 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft)
  • BH GSO ISO 6883:2022 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft)
  • GSO ISO 15970:2009 Erdgas – Messung von Eigenschaften – Volumetrische Eigenschaften: Dichte, Druck, Temperatur und Kompressionsfaktor
  • OS GSO ISO 15970:2009 Erdgas – Messung von Eigenschaften – Volumetrische Eigenschaften: Dichte, Druck, Temperatur und Kompressionsfaktor
  • OS GSO ISO 9042:2015 Stähle – Manuelle Punktzählmethode zur statistischen Schätzung des Volumenanteils eines Bestandteils mit einem Punktgitter
  • BH GSO ISO 1133-1:2016 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten – Teil 1: Standardverfahren
  • OS GSO ISO 1133-1:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten – Teil 1: Standardverfahren
  • GSO ISO 7176-5:2008 Rollstühle - Teil 5: Bestimmung von Abmessungen, Masse und Bewegungsraum
  • GSO ISO 697:2015 Oberflächenaktive Mittel – Waschpulver – Bestimmung der scheinbaren Dichte – Methode durch Messung der Masse eines gegebenen Volumens
  • OS GSO ISO 697:2015 Oberflächenaktive Mittel – Waschpulver – Bestimmung der scheinbaren Dichte – Methode durch Messung der Masse eines gegebenen Volumens
  • GSO ISO 16586:2013 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrische Methode
  • GSO IEC 61094-4:2014 Messmikrofone – Teil 4: Spezifikationen für funktionsfähige Standardmikrofone
  • GSO IEC 61779-5:2014 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase – Teil 5: Leistungsanforderungen für Geräte der Gruppe II, die einen Volumenanteil von bis zu 100 % Gas anzeigen
  • OS GSO IEC 61779-5:2014 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase – Teil 5: Leistungsanforderungen für Geräte der Gruppe II, die einen Volumenanteil von bis zu 100 % Gas anzeigen
  • GSO ISO 7278-2:2014 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte – Teil 2: Rohrprüfgeräte
  • GSO ISO 1608-1:2009 Dampfvakuumpumpen - Messung von Leistungsmerkmalen - Teil 1: Messung der Volumenstromrate (Pumpgeschwindigkeit)
  • GSO ISO 1133-1:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten – Teil 1: Standardverfahren
  • GSO ISO 8655-6:2009 Kolbenbetriebenes Volumenmessgerät – Teil 6: Gravimetrische Verfahren zur Bestimmung des Messfehlers

Association Francaise de Normalisation, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • NF EN ISO 1183-2:2019 Kunststoffe – Methoden zur Bestimmung der Dichte nichtzellularer Kunststoffe – Teil 2: Dichtegradientensäulenmethode
  • NF EN ISO 11508:2017 Bodenqualität – Bestimmung der Partikeldichte
  • NF X31-503:1992 Bodenqualität – Physikalische Methoden – Messung der scheinbaren Dichte – Sandmethode.
  • NF B56-013:1980 Panneaux fibragglo – Bestimmung von Masse volumique und Masse surfacecique
  • NF EN ISO 11461:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts in Volumenanteilen mithilfe von Bohrkernen – Gravimetrische Methode
  • XP U45-004*XP CEN/TS 17725:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung der Menge (angegeben durch Masse oder Volumen)
  • XP CEN/TS 17725:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung der Menge (ausgedrückt in Masse oder Volumen)
  • NF EN 61788-12:2014 Supraleitung – Teil 12: Messung des Matrix/Supraleiter-Volumenverhältnisses – Kupfer/Nicht-Kupfer-Volumenverhältnis von supraleitenden Nb3Sn-Verbunddrähten
  • NF EN ISO 8655-6:2022 Volumetrische Kolbengeräte – Teil 6: Referenz-Gravimetrie-Messverfahren zur Volumenbestimmung
  • NF EN 61788-5:2014 Supraleitung – Teil 5: Messung des Matrix/Supraleiter-Volumenverhältnisses – Kupfer/Supraleiter-Volumenverhältnis von supraleitenden Cu/Nb-Ti-Verbunddrähten
  • NF X20-205-7:2011 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen mit dynamischen volumetrischen Methoden – Teil 7: Thermische Massendurchflussregler.
  • NF P85-502:2005 Hochbau - Dichtstoffe - Bestimmung der Massen- und Volumenänderung.
  • NF P62-113*NF EN ISO 23996:2012 Elastische Bodenbeläge – Bestimmung der Dichte
  • NF P62-113:1994 Widerstandsfähige Bodenbeläge. Bestimmung der Dichte.
  • NF EN 13974:2003 Starre Kunststoffbehälter – Spezifikationen für Toleranzen bei Abmessungen, Gewicht und Volumen
  • NF EN 17817:2023 Engrais, amendements minéraux basiques et inhibitoreurs – Bestimmung der Menge (déclarée en masse ou en volume)
  • NF ISO 13168:2015 Wasserqualität – Gleichzeitige Bestimmung der Volumenaktivitäten von Tritium und Kohlenstoff 14 – Methode durch Zählen von Szintillationen in einem flüssigen Medium
  • NF H35-204*NF EN 13974:2003 Starre Kunststoffbehälter – Angabe der Toleranzen für Maße, Gewicht und Volumen.
  • NF C31-888-5*NF EN 61788-5:2014 Supraleitung – Teil 5: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter – Volumenverhältnis von Kupfer zu Supraleiter von supraleitenden Cu/Nb-Ti-Verbunddrähten
  • NF EN ISO 1133-1:2022 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzindex von Thermoplasten nach Masse (MFR) und Volumen (MVR) – Teil 1: Normalmethode
  • NF E17-304-1:2010 Gaszähler – Umrechnungsgeräte – Teil 1: Volumenumrechnung.
  • NF E17-304-1/IN2:2010 Gaszähler – Umrechnungsgeräte – Teil 1: Volumenumrechnung.
  • NF EN ISO 18757:2006 Technische Keramik – Bestimmung der spezifischen Oberfläche (Massenfläche) keramischer Pulver durch Gasadsorption nach der BET-Methode
  • NF D90-206*NF EN 12130:2018 Federn und Daunen - Prüfmethoden - Bestimmung der Füllkraft (Massenvolumen)
  • NF X31-433*NF ISO 16586:2003 Solqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenschüttdichte – Gravimetrische Methode
  • NF C31-888-12:2003 Supraleitung – Teil 12: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter – Volumenverhältnis von Kupfer zu Nichtkupfer von supraleitenden Nb3Sn-Verbunddrähten.
  • NF C31-888-12*NF EN 61788-12:2014 Supraleitung – Teil 12: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter – Volumenverhältnis von Kupfer zu Nichtkupfer von supraleitenden Nb3Sn-Verbunddrähten
  • NF ISO 16586:2003 Bodenqualität – Bestimmung des volumetrischen Wassergehalts des Bodens aus der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrische Methode
  • NF A06-751:1975 Chemische Analyse von Kupferlegierungen. Volumetrische Bestimmung des Gesamtchroms.
  • NF EN ISO 8655-2:2022 Volumetrische Kolbengeräte – Teil 2: Pipetten
  • NF T60-214*NF EN ISO 6883:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft)
  • NF EN ISO 10563:2017 Hoch- und Tiefbauarbeiten - Spachtelmassen - Bestimmung von Massen- und Volumenschwankungen
  • NF X11-621:1975 Bestimmung der Fläche pro Masseneinheit von Pulvern (spezifische Oberfläche) mittels Gasadsorption. BET-Methode: volumetrische Messung der Adsorption von Stickstoff bei niedrigen Temperaturen.
  • NF X33-027-1*NF EN 14702-1:2006 Charakterisierung von Schlämmen – Absetzeigenschaften – Teil 1: Bestimmung der Absetzbarkeit (Bestimmung des Anteils von Schlammvolumen und Schlammvolumenindex).
  • NF X11-601:1979 Sieben und Granulometrie. Bestimmung der Fläche pro Massen- oder Volumeneinheit von Pulvern mittels Permeametrie. Lea- und Krankenschwester-Methode.
  • NF X31-505:1992 Bodenbeschaffenheit - Physikalische Methoden - Methode zur Bestimmung des Schüttvolumens und des Wassergehalts von Erdklumpen
  • NF P85-502*NF EN ISO 10563:2017 Hoch- und Tiefbauarbeiten - Dichtstoffe - Bestimmung der Massen- und Volumenänderung
  • NF EN ISO 4590:2016 Starre Zellkunststoffe – Bestimmung des Volumenanteils offener und geschlossener Zellen
  • NF ISO 23783-2:2022 Automatisierte Liquid-Handling-Systeme – Teil 2: Messverfahren zur Bestimmung der volumetrischen Leistung
  • NF EN ISO 23783-2:2023 Automatisierte Liquid-Handling-Systeme – Teil 2: Messverfahren zur Bestimmung der volumetrischen Leistung
  • NF X43-200*NF EN ISO 13138:2012 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Partikelablagerung in der Luft im menschlichen Atmungssystem
  • NF T60-214:2014 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft)
  • NF EN ISO 15970:2014 Erdgas – Kenngrößenmessung – Volumetrische Kenngrößen: Dichte, Druck, Temperatur und Kompressionsfaktor
  • NF A05-165:1987 Stahlprodukte – Manuelle Punktzählmethode zur statistischen Schätzung des Volumenanteils eines Bestandteils mit einem Punktgitter
  • NF X10-309:1986 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen. Geschwindigkeitsflächenmethoden. Sammeln und Verarbeiten von Daten zur Ermittlung von Fehlermessungen.
  • NF T60-214:1995 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen („Litergewicht in Luft“).
  • NF EN ISO 8655-7:2022 Volumetrische Kolbenmessgeräte - Teil 7: Alternative Messverfahren zur Volumenbestimmung
  • NF T51-038-1*NF EN ISO 1133-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten – Teil 1: Standardverfahren.
  • NF T75-367:2012 Eukalyptusöl, australischer Typ, mit einem Volumenanteil von 80 % bis 85 % 1,8-Cineol.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • KS I ISO 16586:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenschüttdichte – Gravimetrische Methode
  • KS M ISO 7278-2-2003(2018) Flüssige Kohlenwasserstoffe – Eichsysteme für dynamische Volumenmessgeräte – Teil 2: Rohrprüfer
  • KS I ISO 15970-2010(2021) Erdgas – Messung der Eigenschaften – Volumeneigenschaften: Dichte, Druck, Temperatur und Kompressionsfaktor
  • KS I ISO 16586-2023 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenschüttdichte – Gravimetrische Methode
  • KS C IEC 61788-5-2016(2021) Supraleitung – Teil 5: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter – Volumenverhältnis von Kupfer zu Supraleiter von Cu/Nb – Ti-Verbundsupraleitern
  • KS C IEC 61788-5:2016 Supraleitung – Teil 5: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter – Volumenverhältnis von Kupfer zu Supraleiter von Cu/Nb – Ti-Verbundsupraleitern
  • KS C IEC 61788-5-2021 Supraleitung – Teil 5: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter – Volumenverhältnis von Kupfer zu Supraleiter von Cu/Nb – Ti-Verbundsupraleitern
  • KS I ISO 11461:2021 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mithilfe von Bohrhülsen – Gravimetrische Methode
  • KS M ISO 7278-4-2003(2018) Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messungen – Eichsysteme für Verdrängerzähler – Teil 4: Anweisungen für Betreiber von Rohrprüfgeräten
  • KS F 2234-2016 Messmethode für die Masse pro Volumeneinheit (Dichte) und die Masse pro Flächeneinheit von Polystyrol-Holzwolle-Zement-Verbundplatten
  • KS B ISO 1607-1:2004 Verdränger-Vakuumpumpen – Messung der Leistungsmerkmale – Teil 1: Messung des Volumenstroms (Pumpgeschwindigkeit)
  • KS B ISO 1607-1:2013 Verdränger-Vakuumpumpen – Messung der Leistungsmerkmale – Teil 1: Messung des Volumenstroms (Pumpgeschwindigkeit)
  • KS B ISO TR 9823-2003(2013) Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen – Geschwindigkeit – Flächenmethode unter Verwendung einer begrenzten Anzahl von Vertikalen
  • KS B ISO 1607-1-2013 Verdränger-Vakuumpumpen – Messung der Leistungsmerkmale – Teil 1: Messung der Volumenstromrate (Pumpgeschwindigkeit)
  • KS I ISO 11461-2005(2015) Bodenqualität – Bestimmung des auf Volumenbasis berechneten Bodenwassergehalts (gravimetrische Methode)
  • KS B ISO 1768-2022 Glas-Aräometer – Konventioneller Wert für den thermischen kubischen Ausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten)
  • KS M ISO 1133-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten – Teil 1: Standardmethode
  • KS I ISO 11461:2005 Bodenqualität – Bestimmung des auf Volumenbasis berechneten Bodenwassergehalts (gravimetrische Methode)
  • KS M ISO 1133-1-2012(2022) Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten – Teil 1: Standardmethode
  • KS C IEC 62631-3-1:2017 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isoliermaterialien – Teil 3—1: Bestimmung der Widerstandseigenschaften (Gleichstrommethoden) – Durchgangswiderstand und spezifischer Durchgangswiderstand – Allgemeine Methode
  • KS D ISO 9042-2002(2012) Stähle – Manuelle Punktzählmethode zur statistischen Schätzung des Volumenanteils eines Bestandteils mit einem Punktgitter
  • KS M ISO 4590-2023 Starre Zellkunststoffe – Bestimmung des Volumenanteils offener und geschlossener Zellen
  • KS H ISO 6883-2023 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft)
  • KS B ISO TR 9823-2015 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen – Geschwindigkeit – Flächenmethode unter Verwendung einer begrenzten Anzahl von Vertikalen
  • KS H ISO 6883-2013(2018) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft)
  • KS M ISO 1133-1-2012(2017) Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten – Teil 1: Standardmethode
  • KS M ISO 1133-1-2022 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten – Teil 1: Standardmethode
  • KS D ISO 9042:2002 Steels – Manuelle Punktzählmethode zur statistischen Schätzung des Volumenanteils eines Bestandteils mit einem Punktgitter
  • KS H ISO 3065-2013(2018) Öl vom australischen Eukalyptustyp, das einen Volumenanteil von 80 % bis 85 % 1,8-Cineol enthält
  • KS D ISO 9042:2013 Stähle – Manuelle Punktzählmethode zur statistischen Schätzung des Volumenanteils eines Bestandteils mit einem Punktgitter
  • KS M ISO 7278-1-2003(2018) Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messungen – Eichsysteme für Volumenmessgeräte – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • KS M ISO 15169-2005(2020) Erdöl und flüssige Erdölprodukte – Bestimmung von Volumen, Dichte und Masse des Kohlenwasserstoffgehalts vertikaler zylindrischer Tanks durch hybride Tankmesssysteme
  • KS B ISO 5596-2023 Hydraulikflüssigkeitstechnik – gasgefüllte Akkumulatoren mit Separator – Druck- und Volumenbereiche sowie charakteristische Größen

International Organization for Standardization (ISO), Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • ISO 16586:2003 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrische Methode
  • ISO 7278-4:1999 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte – Teil 4: Leitfaden für Betreiber von Rohrprüfgeräten
  • ISO 1607-1:1993 Vakuumpumpen mit positiver Verdrängung; Messung von Leistungsmerkmalen; Teil 1: Messung des Volumenstroms (Saugvermögen)
  • ISO 10563:2005 Hochbau - Dichtstoffe - Bestimmung der Massen- und Volumenänderung
  • ISO 2714:1980 Flüssige Kohlenwasserstoffe; Volumenmessung durch Verdrängungsmesssysteme, ausgenommen Dosierpumpen
  • ISO/TR 7871:1997 Kumulative Summendiagramme – Anleitung zur Qualitätskontrolle und Datenanalyse mithilfe von CUSUM-Techniken
  • ISO 9042:1988 Stähle; manuelle Punktzählmethode zur statistischen Schätzung des Volumenanteils eines Bestandteils mit einem Punktgitter
  • ISO 11461:2001 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren
  • ISO 10563:2017 Hoch- und Tiefbauarbeiten - Dichtstoffe - Bestimmung der Massen- und Volumenänderung
  • ISO 10563:2023 Dichtstoffe für den Hoch- und Tiefbau – Bestimmung der Massen- und Volumenänderung
  • ISO 1133:2005 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten
  • ISO/DIS 9042:2023 Stähle – Punktzählmethode zur statistischen Schätzung des Volumenanteils eines Bestandteils mit einem Punktgitter
  • ISO 1133:1997 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten
  • ISO 1133-1:2022 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten – Teil 1: Standardverfahren
  • ISO 6883:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft)
  • ISO/FDIS 10563 Dichtstoffe für den Hoch- und Tiefbau – Bestimmung der Massen- und Volumenänderung
  • ISO 9042:2024 Stähle – Punktzählmethode zur statistischen Schätzung des Volumenanteils eines Bestandteils mit einem Punktgitter
  • ISO 20290-1:2021 Zuschlagstoffe für Beton – Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften – Teil 1: Bestimmung der Schüttdichte, Partikeldichte, Partikelmasse pro Volumen und Wasseraufnahme
  • ISO 16586:2003/Cor 1:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis bekannter Trockenrohdichte – Gravimetrisches Verfahren; Technische Berichtigung 1
  • ISO 1088:1973 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen – Geschwindigkeitsflächenverfahren – Datenerfassung zur Bestimmung von Messfehlern
  • ISO 6883:1987 Tierische und pflanzliche Fette und Öle; Bestimmung der Masse pro Volumeneinheit („Litergewicht“) in Luft
  • ISO 13138:2012 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Partikelablagerung in der Luft im menschlichen Atmungssystem
  • ISO 1133:1991 Kunststoffe; Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten
  • ISO 1133-1:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten – Teil 1: Standardverfahren
  • ISO 6883:1995 Tierische und pflanzliche Fette und Öle - Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen („Litergewicht in Luft“)
  • ISO 3065:2011 Öl vom australischen Eukalyptustyp, das einen Volumenanteil von 80 % bis 85 % 1,8-Cineol enthält
  • ISO/CD 9042 Stähle – Manuelle Punktzählmethode zur statistischen Schätzung des Volumenanteils eines Bestandteils mit einem Punktgitter

German Institute for Standardization, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • DIN ISO 16586:2012 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrisches Verfahren (ISO 16586:2003 + Cor. 1:2009)
  • DIN EN 17817:2022 Düngemittel - Bestimmung der Menge (angegeben nach Masse oder Volumen); Deutsche und englische Version prEN 17817:2022
  • DIN EN 17817:2022-02 Düngemittel - Bestimmung der Menge (angegeben nach Masse oder Volumen); Deutsche und englische Version prEN 17817:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 21.01.2022
  • DIN 19683-13:2007-07 Bodenqualität – Physikalische Laboruntersuchungen – Teil 13: Bestimmung des Bodenvolumenanteils, des Gesamtporenvolumens und der Porenzahl mineralischer Böden
  • DIN 277-3:2005 Flächen und Volumina von Gebäuden – Teil 3: Mengen und Bezugseinheiten
  • DIN EN ISO 10693:2014 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrisches Verfahren (ISO 10693:1995); Deutsche Fassung EN ISO 10693:2014
  • DIN EN 17725:2023-06 Pflanzenbiostimulanzien - Bestimmung der Menge (angegeben durch Masse oder Volumen); Deutsche und englische Version prEN 17725:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 19.05.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 17725 (2022-07).
  • DIN CEN/TS 17725:2022-07 Pflanzenbiostimulanzien - Bestimmung der Menge (angegeben durch Masse oder Volumen); Deutsche Fassung CEN/TS 17725:2022
  • DIN EN ISO 11461:2014-07 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren (ISO 11461:2001); Deutsche Fassung EN ISO 11461:2014
  • DIN ISO 16586:2012-05 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrisches Verfahren (ISO 16586:2003 + Cor. 1:2009)
  • DIN EN 17817:2024-02 Dünge-, Kalk- und Hemmstoffe - Bestimmung der Menge (angegeben nach Masse oder Volumen); Deutsche Fassung EN 17817:2023
  • DIN 1871:1999 Gasförmige Brennstoffe und andere Gase – Dichte und andere volumetrische Größen
  • DIN EN ISO 8655-7:2020 Kolbenbetriebenes Volumenmessgerät - Teil 7: Alternative Messverfahren zur Volumenbestimmung (ISO/DIS 8655-7:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 8655-7:2020
  • DIN EN ISO 10563:2005 Hochbau - Dichtstoffe - Bestimmung der Massen- und Volumenänderung (ISO 10563:2005); Englische Fassung der DIN EN ISO 10563
  • DIN EN 13974:2003-01 Starre Kunststoffbehälter - Festlegung der Toleranzen für Maße, Gewicht und Volumen; Deutsche Fassung EN 13974:2002
  • DIN EN ISO 8655-6:2020 Kolbenbetriebenes Volumenmessgerät - Teil 6: Gravimetrisches Referenzmessverfahren zur Volumenbestimmung (ISO/DIS 8655-6:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 8655-6:2020
  • DIN EN ISO 2286-3:1998 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung der Rolleneigenschaften – Teil 3: Verfahren zur Bestimmung der Dicke (ISO 2286-3:1998); Deutsche Fassung EN ISO 2286-3:1998
  • DIN EN 12130:2018 Federn und Daunen - Prüfmethoden - Bestimmung der Füllkraft (Massenvolumen)
  • DIN EN 12130:2018-10 Federn und Daunen - Prüfverfahren - Bestimmung der Füllkraft (Massenvolumen); Deutsche Fassung EN 12130:2018
  • DIN EN 15761:2022 Vorgeformte Kultursubstrate – Bestimmung der gemessenen Abmessungen und der Schüttdichte; Deutsche und englische Version prEN 15761:2021
  • DIN 19683-14:2007-07 Bodenbeschaffenheit - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 14: Bestimmung des Bodenvolumenanteils von Moorböden
  • DIN EN ISO 8655-8:2020 Kolbenbetriebenes Volumenmessgerät - Teil 8: Photometrisches Referenzmessverfahren zur Volumenbestimmung (ISO/DIS 8655-8:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 8655-8:2020
  • DIN 53219:2005 Farben und Lacke – Bestimmung des prozentualen Volumenanteils nichtflüchtiger Stoffe
  • DIN EN 14702-1:2006 Charakterisierung von Schlämmen - Absetzeigenschaften - Teil 1: Bestimmung der Absetzbarkeit (Bestimmung des Anteils von Schlammvolumen und Schlammvolumenindex) Englische Fassung von DIN EN 14702-1:2006-06
  • DIN EN 14702-1:2006-06 Charakterisierung von Schlämmen - Absetzeigenschaften - Teil 1: Bestimmung der Absetzbarkeit (Bestimmung des Anteils von Schlammvolumen und Schlammvolumenindex); Deutsche Fassung EN 14702-1:2006
  • DIN EN ISO 10563:2017-09 Hoch- und Tiefbauwerke – Dichtstoffe – Bestimmung der Massen- und Volumenänderung (ISO 10563:2017); Deutsche Fassung EN ISO 10563:2017
  • DIN 51913:2013-05 Prüfung von kohlenstoffhaltigen Materialien - Bestimmung der Dichte mittels Gaspyknometer (volumetrisch) mit Helium als Messgas - Feste Materialien
  • DIN EN ISO 4590:2016-12 Harte Zellkunststoffe – Bestimmung des Volumenanteils offener und geschlossener Zellen (ISO 4590:2016); Deutsche Fassung EN ISO 4590:2016
  • DIN EN 17725:2023 Pflanzenbiostimulanzien - Bestimmung der Menge (angegeben durch Masse oder Volumen); Deutsche und englische Fassung prEN 17725:2023
  • DIN EN 61788-12:2014 Supraleitung – Teil 12: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter – Volumenverhältnis von Kupfer zu Nichtkupfer von supraleitenden Nb3Sn-Verbunddrähten (IEC 61788-12:2013); Deutsche Fassung EN 61788-12:2013
  • DIN EN ISO 6883:2017-05 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft) (ISO 6883:2017); Deutsche Fassung EN ISO 6883:2017
  • DIN EN ISO 13138:2012-04 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Ablagerung luftgetragener Partikel im menschlichen Atmungssystem (ISO 13138:2012); Deutsche Fassung EN ISO 13138:2012
  • DIN EN ISO 15970:2014-09 Erdgas – Messung von Eigenschaften – Volumetrische Eigenschaften: Dichte, Druck, Temperatur und Kompressionsfaktor (ISO 15970:2008); Deutsche Fassung EN ISO 15970:2014
  • DIN EN ISO 2286-3:2017 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung der Rolleneigenschaften – Teil 3: Verfahren zur Bestimmung der Dicke (ISO 2286-3:2016); Deutsche Fassung EN ISO 2286-3:2016
  • DIN EN ISO 10563:2024 Dichtstoffe für den Hoch- und Tiefbau – Bestimmung der Massen- und Volumenänderung (ISO 10563:2023)
  • DIN EN ISO 10563:2024-02 Dichtstoffe für den Hoch- und Tiefbau – Bestimmung der Massen- und Volumenänderung (ISO 10563:2023); Deutsche Fassung EN ISO 10563:2023
  • DIN EN ISO 1133-1:2022-10 Kunststoffe - Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten - Teil 1: Standardverfahren (ISO 1133-1:2022); Deutsche Fassung EN ISO 1133-1:2022
  • DIN EN ISO 8655-7:2022-11 Kolbenbetriebenes Volumenmessgerät - Teil 7: Alternative Messverfahren zur Volumenbestimmung (ISO 8655-7:2022); Deutsche Fassung EN ISO 8655-7:2022
  • DIN 58933-1:1995-01 Hämatologie – Verfahren zur Bestimmung des Volumenanteils von Erythrozyten (gepacktes Zellvolumen) im Blut – Teil 1: Referenzmethode basierend auf Zentrifugation
  • DIN EN 61788-5:2014 Supraleitung – Teil 5: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter – Volumenverhältnis von Kupfer zu Supraleiter von supraleitenden Cu/Nb-Ti-Verbunddrähten (IEC 61788-5:2013); Deutsche Fassung EN 61788-5:2013
  • DIN 16459:2023-08 Bestimmung des Faservolumengehalts von faserverstärkten Kunststoffen mittels thermogravimetrischer Analyse (TGA)
  • DIN 19683-14:2007 Bodenbeschaffenheit - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 14: Bestimmung des Bodenvolumenanteils von Moorböden
  • DIN EN ISO 23783-2:2023-07 Automatisierte Liquid-Handling-Systeme – Teil 2: Messverfahren zur Bestimmung der volumetrischen Leistung (ISO 23783-2:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 23783-2:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 02.06.2023
  • DIN EN ISO 23783-2:2023 Automatisierte Liquid-Handling-Systeme – Teil 2: Messverfahren zur Bestimmung der volumetrischen Leistung (ISO 23783-2:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 23783-2:2023
  • DIN EN ISO 23783-2:2024-04 Automatisierte Liquid-Handling-Systeme – Teil 2: Messverfahren zur Bestimmung der volumetrischen Leistung (ISO 23783-2:2022); Deutsche Fassung EN ISO 23783-2:2023
  • DIN EN ISO 8655-3:2020 Kolbenbetriebene Volumenmessgeräte - Teil 3: Büretten (ISO/DIS 8655-3:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 8655-3:2020

Danish Standards Foundation, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • DS/ISO 16586/Corr. 1:2009 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrische Methode
  • DS/ISO 16586:2003 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf Basis der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrische Methode
  • DS/EN 61788-5:2001 Supraleitung – Teil 5: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter – Volumenverhältnis von Kupfer zu Supraleiter von Cu/Nb-Ti-Verbundsupraleitern
  • DS/EN 61788-12:2002 Supraleitung – Teil 12: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter – Volumenverhältnis von Kupfer zu Nichtkupfer bei supraleitenden Nb3Sn-Verbunddrähten
  • DS/EN 61788-12:2013 Supraleitung – Teil 12: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter – Volumenverhältnis von Kupfer zu Nichtkupfer bei supraleitenden Nb3Sn-Verbunddrähten
  • DS/EN 61788-5:2013 Supraleitung – Teil 5: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter – Volumenverhältnis von Kupfer zu Supraleiter von supraleitenden Cu/Nb-Ti-Verbunddrähten
  • DS/ISO 11461:2003 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren
  • DS/INSTA 178:1990 Baudichtstoffe. Volumenschwund und Gewichtsverlust nach Alterung
  • DS/EN ISO 6145-7:2011 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen mit dynamischen volumetrischen Methoden – Teil 7: Thermische Massendurchflussregler
  • DS/EN ISO 10563:2007 Hochbau - Dichtstoffe - Bestimmung der Massen- und Volumenänderung
  • DS/EN ISO 1133-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten – Teil 1: Standardverfahren
  • DS/EN ISO 8655-5/AC:2009 Kolbenbetätigte Volumenmessgeräte – Teil 5: Spender
  • DS/EN ISO 8655-5:2002 Kolbenbetätigte Volumenmessgeräte – Teil 5: Spender
  • DS/EN 12130:1999 Federn und Daunen - Prüfverfahren - Bestimmung der Füllkraft (Massenvolumen)
  • DS/EN 14702-1:2006 Charakterisierung von Schlämmen - Absetzeigenschaften - Teil 1: Bestimmung der Absetzbarkeit (Bestimmung des Anteils von Schlammvolumen und Schlammvolumenindex)
  • DS/EN ISO 4590:2003 Starre Zellkunststoffe – Bestimmung des Volumenanteils offener und geschlossener Zellen
  • DS/ISO 1133:1985 Kunststoffe. Bestimmung der Fließgeschwindigkeit von Thermoplasten
  • DS/EN ISO 8655-2/AC:2009 Kolbenbetätigte Volumenmessgeräte – Teil 2: Kolbenpipetten
  • DS/EN ISO 8655-2:2002 Kolbenbetätigte Volumenmessgeräte – Teil 2: Kolbenpipetten
  • DS/EN ISO 8655-6/AC:2009 Kolbenbetriebenes Volumenmessgerät - Teil 6: Gravimetrische Verfahren zur Bestimmung des Messfehlers
  • DS/EN ISO 8655-6:2002 Kolbenbetriebenes Volumenmessgerät - Teil 6: Gravimetrische Verfahren zur Bestimmung des Messfehlers
  • DS/EN ISO 13138:2012 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Partikelablagerung in der Luft im menschlichen Atmungssystem

Association of German Mechanical Engineers, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • VDI 4436-2007 Messung von Massen- und Volumenströmen von Schüttgütern

American National Standards Institute (ANSI), Massen-Volumen-Volumen-Anteil

ZA-SANS, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • SANS 1698:2007 Eichstandards für die Eichung von Volumenmessgeräten, einschließlich kommerzieller Volumennormale
  • SANS 1133:2008 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten
  • SANS 1133:1997 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten

International Electrotechnical Commission (IEC), Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • IEC 61788-5:2000 Supraleitung – Teil 5: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter; Kupfer-Supraleiter-Volumenverhältnis von Cu/Nb-Ti-Verbundsupraleitern
  • IEC 61788-5:2013 Supraleitung. Teil 5: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter. Volumenverhältnis von Kupfer zu Supraleiter von supraleitenden Cu/Nb-Ti-Verbunddrähten
  • IEC 61788-12:2013 Supraleitung. Teil 12: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter. Volumenverhältnis von Kupfer zu Nichtkupfer von supraleitenden NbSn-Verbunddrähten

未注明发布机构, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • DIN 277-3:1998 Flächen und Volumina von Gebäuden – Teil 3: Mengen und Bezugseinheiten
  • DIN CEN/TS 17725:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung der Menge (angegeben durch Masse oder Volumen)
  • DIN EN ISO 2286-3 E:2015-04 Bestimmung der Stoffeigenschaften von mit Gummi oder Kunststoff beschichteten Stoffrollen Teil 3: Methoden zur Messung der Gesamtmasse pro Flächeneinheit, der Masse der Beschichtung pro Flächeneinheit und der Masse des Grundgewebes pro Flächeneinheit (Entwurf)
  • AS 2292.1:1979(R2016) Methoden zur Analyse von Loten - Bestimmung von Zinn (volumetrische Methode)
  • DIN EN ISO 10563:1998 Dichtstoffe für den Hoch- und Tiefbau – Bestimmung der Massen- und Volumenänderung
  • DIN 53219:2009-08 Farben und Lacke – Bestimmung des prozentualen Volumenanteils nichtflüchtiger Stoffe
  • DIN EN ISO 1133:2005 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten
  • DIN EN 12130 E:2017-07 Federn und Daunen - Prüfmethoden - Bestimmung der Füllkraft (Massenvolumen)
  • DIN EN ISO 7971-3 E:2018-01 Bestimmung der Schüttdichte von Getreide, auch Masse pro Hektoliter genannt, Teil 3: Allgemeine Methode (Entwurf)
  • DIN EN ISO 10563 E:2015-10 Bestimmung von Massen- und Volumenänderungen in Hoch- und Tiefbauabdichtungen (Entwurf)
  • ASTM RR-E04-1003 1989 E0562-Standardtestmethode zur Bestimmung des Volumenanteils durch systematische manuelle Punktzählung
  • DIN EN ISO 6883 E:2013-12 Bestimmung der Routinemasse pro Volumeneinheit (Litergewicht in Luft) von tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen (Entwurf)
  • DIN EN ISO 6883 E:2016-10 Bestimmung der Routinemasse pro Volumeneinheit (Litergewicht in Luft) von tierischen und pflanzlichen Fetten und Ölen (Entwurf)
  • DIN EN ISO 1133-1 E:2022-05 Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Kunststoff-Thermoplasten Teil 1: Standardverfahren (Entwurf)

IT-UNI, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • UNI 7548-P2-1976 Leichter Beton. volumetrische Massenbestimmung
  • UNI 7549-P5-1976 Leichter Zuschlagstoff. Auswertung der Partikelvolumen- und Massenbestimmung
  • UNI 7549-P4-1976 Leichter Zuschlagstoff. Volumetrische Massenbestimmung von Materialhaufen (Haufengewicht)
  • UNI 3518-1954 Mess- und Volumenmethoden für verschiedene im Inland hergestellte Holzprodukte
  • UNI 7825-1978 Pulvermetallurgie. Atmungsaktives Sintermetallmaterial. Bestimmung der volumetrischen Masse und der offenen Porosität

American Society for Testing and Materials (ASTM), Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • ASTM D2421-02(2007) Standardpraxis für die Umwandlung der Analyse von C5 und leichteren Kohlenwasserstoffen in Gasvolumen, Flüssigkeitsvolumen oder Massenbasis
  • ASTM D2421-95 Standardpraxis für die gegenseitige Umrechnung der Analyse von C5- und leichteren Kohlenwasserstoffen auf Gasvolumen-, Flüssigkeitsvolumen- oder Gewichtsbasis
  • ASTM D2421-01 Standardpraxis für die gegenseitige Umrechnung der Analyse von C5- und leichteren Kohlenwasserstoffen auf Gasvolumen-, Flüssigkeitsvolumen- oder Gewichtsbasis
  • ASTM D2421-02 Standardpraxis für die gegenseitige Umrechnung der Analyse von C5- und leichteren Kohlenwasserstoffen auf Gasvolumen-, Flüssigkeitsvolumen- oder Gewichtsbasis
  • ASTM D2421-21 Standardpraxis für die gegenseitige Konvertierung der Analyse von C
  • ASTM D2421-13 Standardpraxis für die Umwandlung der Analyse von C5 und leichteren Kohlenwasserstoffen in Gasvolumen, Flüssigkeitsvolumen oder Massenbasis
  • ASTM D2421-21e1 Standardpraxis für die gegenseitige Konvertierung der Analyse von C
  • ASTM D2421-19 Standardpraxis für die Umwandlung der Analyse von C5 und leichteren Kohlenwasserstoffen in Gasvolumen, Flüssigkeitsvolumen oder Massenbasis
  • ASTM D2421-18 Standardpraxis für die Umwandlung der Analyse von C5 und leichteren Kohlenwasserstoffen in Gasvolumen, Flüssigkeitsvolumen oder Massenbasis
  • ASTM E2029-99(2004) Standardtestmethode für die Volumen- und Massendurchflussmessung in einem Kanal unter Verwendung einer Prüfgasverdünnung
  • ASTM E2029-99 Standardtestmethode für die Volumen- und Massendurchflussmessung in einem Kanal unter Verwendung einer Prüfgasverdünnung
  • ASTM E202-09 Standardtestmethoden zur Analyse von Ethylenglykolen und Propylenglykolen
  • ASTM E2029-11(2019) Standardtestmethode für die Volumen- und Massendurchflussmessung in einem Kanal unter Verwendung einer Prüfgasverdünnung
  • ASTM E2029-11 Standardtestmethode für die Volumen- und Massendurchflussmessung in einem Kanal unter Verwendung einer Prüfgasverdünnung
  • ASTM D7708-14 Standardtestmethode zur mikroskopischen Bestimmung des Reflexionsvermögens von in Sedimentgesteinen dispergiertem Vitrinit
  • ASTM E562-11 Standardtestmethode zur Bestimmung des Volumenanteils durch systematische manuelle Punktzählung
  • ASTM UOP578-02 Automatisierte Porenvolumen- und Porengrößenverteilung poröser Substanzen durch Quecksilberporosimetrie
  • ASTM UOP578-11 Automatisierte Porenvolumen- und Porengrößenverteilung poröser Substanzen durch Quecksilberporosimetrie
  • ASTM E562-01 Standardtestmethode zur Bestimmung des Volumenanteils durch systematische manuelle Punktzählung
  • ASTM E562-05e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Volumenanteils durch systematische manuelle Punktzählung
  • ASTM E562-19 Standardtestmethode zur Bestimmung des Volumenanteils durch systematische manuelle Punktzählung
  • ASTM E562-99 Standardtestmethode zur Bestimmung des Volumenanteils durch systematische manuelle Punktzählung
  • ASTM E562-19e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Volumenanteils durch systematische manuelle Punktzählung
  • ASTM C1005-10 Standardspezifikation für Referenzmassen und Geräte zur Bestimmung von Masse und Volumen zur Verwendung bei der physikalischen Prüfung von hydraulischen Zementen
  • ASTM C1005-20 Standardspezifikation für Referenzmassen und Geräte zur Bestimmung von Masse und Volumen zur Verwendung bei der physikalischen Prüfung hydraulischer Zemente
  • ASTM C1005-00 Standardspezifikation für Referenzmassen und Geräte zur Bestimmung von Masse und Volumen zur Verwendung bei der physikalischen Prüfung von hydraulischen Zementen

RU-GOST R, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • GOST 8.142-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Die nationale Rückverfolgbarkeitskette für Instrumente zur Messung der Masse und des Volumenstroms (Masse und Volumen) von Flüssigkeiten
  • GOST 8.374-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Instrumente zur Messung des Volumen- und Massendurchflusses (Volumen und Masse) von Wasser
  • GOST R 53764-2009 Bodenqualität. Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen. Gravimetrische Methode
  • GOST 8756.10-2015 Obst- und Gemüseprodukte. Methoden zur Bestimmung des Volumen- und Massenanteils des Zellstoffs
  • GOST R 8.909-2016 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Sekundärstandards für Massen- und Volumenstromeinheiten, Flüssigkeitsmasse und -volumen. Allgemeine messtechnische und technische Anforderungen
  • GOST 4.180-1985 System von Produktqualitätsindizes. Massenmaße. Nomenklatur der Indizes
  • GOST 15528-1986 Instrumente zur Messung von Durchfluss, Volumen oder Masse strömender Flüssigkeiten und Gase. Begriffe und Definitionen
  • GOST 8756.1-2017 Obst-, Gemüse- und Pilzprodukte. Methoden zur Bestimmung der organoleptischen Eigenschaften, des Komponentenanteils an der Gesamtmasse und der Nettomasse oder des Nettovolumens
  • GOST R 8.618-2006 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Überprüfungsplan für Mittel zur Messung des Volumen- und Massendurchflusses von Gas
  • GOST R ISO 6144-2008 Gasanalyse. Herstellung von Kalibriergasgemischen. Statische volumetrische Methode
  • GOST 8.510-2002 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Prüfplan für Mittel zur Messung von Flüssigkeitsvolumen und -masse
  • GOST 8.510-1984 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Überprüfungsplan für Mittel zur Messung (Meter) des Flüssigkeitsvolumens
  • GOST 8.595-2010 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Dichte und Volumen von Erdöl. Die Faktorentabellen zur Neuberechnung von Dichte und Masse
  • GOST R 53335-2009 Vakuumausrüstung. Vakuumpumpen mit positiver Verdrängung. Messung von Leistungsmerkmalen. Teil 1. Messung des Volumendurchflusses (Pumpgeschwindigkeit)
  • GOST 33833-2016 Spirituosen. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung des Volumenanteils von Methanol
  • GOST R ISO 9042-2011 Stähle. Manuelle Punktzählmethode zur statistischen Schätzung des Volumenanteils eines Bestandteils mit Punktgitter
  • GOST R 51822-2001 Weine und Weinmaterialien. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung des Volumenanteils von Ethanol und der Massenkonzentration von Essig- und Propionsäure
  • GOST 15113.1-1977 Lebensmittelkonzentrate. Methoden zur Bestimmung der Verpackungsqualität, des Netto- und Volumengewichts, des Massenanteils der einzelnen Komponenten, der Partikelgröße bestimmter Produkttypen und der Mahlqualität
  • GOST R 8.599-2003 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Dichte und Volumen des Öls. Die Faktentabellen zur Neuberechnung von Dichte und Masse
  • GOST ISO 6883-2016 Pflanzliche Öle und tierische Fette. Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft)
  • GOST R 57858-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Methode zur Bestimmung des Faservolumenanteils und der Faserverteilung in der Polymermatrix
  • GOST R ISO 21687-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Bestimmung der Dichte mittels Gaspyknometrie (volumetrisch) unter Verwendung von Helium als Analysegas. Solide Materialien
  • GOST 21524-1976 Rundholz. Mittel für lineare und volumetrische Messungen. Typen und Grundparameter. Technische Anforderungen

AT-ON, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • ONORM M 6273-2000 Wasseranalyse – Analyse von Belebtschlamm – Bestimmung des abgesetzten Anteils am Schlammvolumen, des Trockenrückstands und des Schlammvolumenindex
  • ONR CEN/TS 17725-2021 Pflanzenbiostimulanzien – Bestimmung der Menge (angegeben durch Masse oder Volumen) (FprCEN/TS 17725:2021)
  • ONORM M 6271-1985 Wasseranalyse; Bestimmung des absetzbaren Anteils nach Volumen in Wasser und Abwasser
  • ONORM ISO 697:1986 Oberflächenaktive Mittel; Waschpulver; Bestimmung der scheinbaren Dichte; Methode durch Messung der Masse eines gegebenen Volumens

CZ-CSN, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • CSN 49 0162-1975 Prüfung physikalischer und mechanischer Eigenschaften von Spanplatten. Volumengewicht und Quadratgewicht
  • CSN 66 8050-1975 Bestimmung der Volumenmasse einer Sprengpatrone und der Schüttmasse von pulverförmigen Sprengstoffen
  • CSN 72 2603-1978 Prüfung von Ziegelprodukten. Bestimmung von Masse, Volumenmasse und Absorptionsvermögen
  • CSN 73 1315-1989 Bestimmung der Volumenmasse, Dichte, Kompaktheit und Porosität von Beton

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • GB/T 17286.2-2016 Flüssige Kohlenwasserstoffe.Dynamische Messung.Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte.Teil 2: Rohrprüfgeräte
  • GB/T 17286.2-1998 Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messung – Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte – Teil 2: Rohrprüfgeräte
  • GB/T 17286.4-2006 Flüssige Kohlenwasserstoffe.Dynamische Messung.Prüfsysteme für volumetrische Messgeräte.Teil 4: Leitfaden für Betreiber von Rohrprüfgeräten
  • GB/T 5275.7-2014 Gasanalyse.Herstellung von Kalibriergasgemischen mit dynamischen volumetrischen Methoden.Teil 7:Thermische Massendurchflussregler
  • GB/T 19956.1-2005 Verdränger-Vakuumpumpen.Messung von Leistungsmerkmalen.Teil 1:Messung des Volumenstroms (Saugvermögen)
  • GB/T 3682-2000 Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten
  • GB/Z 4887-2006 Kumulative Summendiagramme. Anleitung zur Qualitätskontrolle und Datenanalyse mithilfe von CUSUM-Techniken
  • GB/T 41736-2022 SiC-Partikel-Aluminiummatrix-Verbundwerkstoffe mit hohem Volumenanteil
  • GB/T 13477.19-2002 Prüfverfahren für Baudichtstoffe Teil 19: Bestimmung der Massen- und Volumenänderung
  • GB/T 10799-2008 Starre Zellkunststoffe. Bestimmung des Volumenanteils offener und geschlossener Zellen
  • GB/T 32496-2016 Prüfverfahren für den Volumenanteil der Verstärkung in Metallmatrix-Verbundwerkstoffen. Bildanalyseverfahren
  • GB 10799-1989 Zellulare Kunststoffe – Bestimmung des Volumenanteils offener und geschlossener Zellen starrer Materialien
  • GB/T 41737-2022 Aluminiummatrix-Verbundwerkstoffe – Testmethode für den Volumenanteil von SiC – Auflösungsmethode
  • GB/T 9109.3-2014 Dynamische Messung von Erdöl und flüssigen Erdölprodukten. Teil 3: Technische Anforderungen an die Installation von Rohrprüfgeräten
  • GB/T 9272-2007 Farben und Lacke.Bestimmung des prozentualen Volumens nichtflüchtiger Stoffe durch Messung der Dichte einer getrockneten Beschichtung

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • EN 61788-12:2013 Supraleitung – Teil 12: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter – Volumenverhältnis von Kupfer zu Nichtkupfer bei supraleitenden Nb3Sn-Verbunddrähten
  • EN 61788-5:2013 Supraleitung – Teil 5: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter – Volumenverhältnis von Kupfer zu Supraleiter von supraleitenden Cu/Nb-Ti-Verbunddrähten
  • EN 61788-5:2001 Supraleitung Teil 5: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter – Volumenverhältnis von Kupfer zu Supraleiter von Cu/Nb-Ti-Verbundsupraleitern

Lithuanian Standards Office , Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • LST EN 61788-5-2002 Supraleitung. Teil 5: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter. Kupfer-Supraleiter-Volumenverhältnis von Cu/Nb-Ti-Verbundsupraleitern (IEC 61788-5:2000)
  • LST EN 61788-12-2003 Supraleitung. Teil 12: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter. Kupfer-zu-Nicht-Kupfer-Volumenverhältnis von supraleitenden Nb3Sn-Verbunddrähten (IEC 61788-12:2002)
  • LST EN 61788-12-2014 Supraleitung – Teil 12: Messung des Matrix-zu-Supraleiter-Volumenverhältnisses – Kupfer-zu-Nicht-Kupfer-Volumenverhältnis von supraleitenden Nb3Sn-Verbunddrähten (IEC 61788-12:2013)
  • LST EN 12130-2002 Federn und Daunen - Prüfverfahren - Bestimmung der Füllkraft (Massenvolumen)
  • LST EN ISO 6145-7:2011 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen mit dynamischen volumetrischen Methoden – Teil 7: Thermische Massendurchflussregler (ISO 6145-7:2009)
  • LST EN ISO 1133-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten – Teil 1: Standardverfahren (ISO 1133-1:2011)
  • LST EN ISO 10563:2006 Hochbau – Dichtstoffe – Bestimmung der Massen- und Volumenänderung (ISO 10563:2005)
  • LST EN 14702-1-2006 Charakterisierung von Schlämmen - Absetzeigenschaften - Teil 1: Bestimmung der Absetzbarkeit (Bestimmung des Anteils von Schlammvolumen und Schlammvolumenindex)
  • LST EN ISO 8655-5:2002 Kolbenbetätigte Volumenmessgeräte – Teil 5: Spender (ISO 8655-5:2002)
  • LST EN ISO 4590:2004 Harte Zellkunststoffe – Bestimmung des Volumenanteils offener und geschlossener Zellen (ISO 4590:2002)

VN-TCVN, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • TCVN 6655-2000 Bodenqualität.Bestimmung des Karbonatgehaltes.Volumetrische Methode
  • TCVN 4996-1-2011 Getreide.Bestimmung der Schüttdichte, Masse pro Hektoliter genannt.Teil 1: Referenzmethode
  • TCVN 4996-3-2011 Getreide.Bestimmung der Schüttdichte, Masse pro Hektoliter genannt.Teil 3: Routinemethode

European Committee for Standardization (CEN), Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • FprCEN/TS 17725-2021 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung der Menge (angegeben durch Masse oder Volumen)
  • EN ISO 10693:2014 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
  • EN 17817:2023 Dünge-, Kalk- und Hemmstoffe – Mengenermittlung (Angabe nach Masse oder Volumen)
  • EN 16695:2015 Wasserqualität – Anleitung zur Schätzung des Phytoplankton-Biovolumens
  • EN ISO 10563:1997 Hochbau – Dichtstoffe für Fugen – Bestimmung der Massen- und Volumenänderung ISO 10563: 1991
  • EN ISO 10563:2017 Hoch- und Tiefbauarbeiten - Dichtstoffe - Bestimmung der Massen- und Volumenänderung
  • EN 13974:2002 Starre Kunststoffbehälter – Angabe der Toleranzen für Maße, Gewicht und Volumen
  • EN ISO 4590:1995 Zellulare Kunststoffe – Bestimmung des Volumenanteils offener und geschlossener Zellen starrer Materialien (ISO 4590:1981)
  • EN ISO 2286-2:2016 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung der Rolleneigenschaften – Teil 2: Methoden zur Bestimmung der Gesamtmasse pro Flächeneinheit, der Masse pro Flächeneinheit der Beschichtung und der Masse pro Flächeneinheit des Substrats (ISO 2286-2:2016)
  • EN 14702-1:2006 Charakterisierung von Schlämmen - Absetzeigenschaften - Teil 1: Bestimmung der Absetzbarkeit (Bestimmung des Anteils von Schlammvolumen und Schlammvolumenindex)
  • EN ISO 2286-2:1998 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Stoffe – Bestimmung der Rolleneigenschaften – Teil 2: Methoden zur Bestimmung der Gesamtmasse pro Flächeneinheit, der Masse pro Flächeneinheit der Beschichtung und der Masse pro Flächeneinheit des Substrats ISO 2286-2:1998
  • EN ISO 4590:2003 Harte Zellkunststoffe – Bestimmung des Volumenanteils offener und geschlossener Zellen ISO 4590: 2002
  • EN ISO 10563:2005 Hochbau - Dichtstoffe - Bestimmung der Massen- und Volumenänderung
  • EN ISO 1133-1:2022 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten – Teil 1: Standardverfahren (ISO 1133-1:2022)
  • EN ISO 1133-1:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten – Teil 1: Standardverfahren (ISO 1133-1:2011)
  • EN ISO 13138:2012 Luftqualität – Probenahmekonventionen für die Ablagerung luftgetragener Partikel im menschlichen Atmungssystem (ISO 13138:2012)
  • EN ISO 11461:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren
  • EN ISO 10563:2023 Dichtstoffe für den Hoch- und Tiefbau – Bestimmung der Massen- und Volumenänderung (ISO 10563:2023)
  • prEN ISO 10563 Dichtstoffe für den Hoch- und Tiefbau – Bestimmung der Massen- und Volumenänderung (ISO/FDIS 10563:2023)
  • prEN ISO 23783-2 Automatisierte Liquid-Handling-Systeme – Teil 2: Messverfahren zur Bestimmung der volumetrischen Leistung (ISO 23783-2:2022)
  • EN ISO 23783-2:2023 Automatisierte Liquid-Handling-Systeme – Teil 2: Messverfahren zur Bestimmung der volumetrischen Leistung (ISO 23783-2:2022)

British Standards Institution (BSI), Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • 22/30440785 DC BS EN 17817. Düngemittel. Bestimmung der Menge (angegeben durch Masse oder Volumen)
  • PD CEN/TS 17725:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung der Menge (angegeben durch Masse oder Volumen)
  • BS EN ISO 2286-2:1998 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe – Bestimmung von Rolleneigenschaften – Methoden zur Bestimmung der Gesamtmasse pro Flächeneinheit, der Masse pro Flächeneinheit der Beschichtung und der Masse pro Flächeneinheit des Substrats
  • BS EN ISO 11461:2014 Bodenqualität. Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen. Gravimetrische Methode
  • 23/30463075 DC BS EN 17725. Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung der Menge (angegeben durch Masse oder Volumen)
  • BS EN 17817:2023 Düngemittel, Kalkmittel und Inhibitoren. Bestimmung der Menge (deklariert nach Masse oder Volumen)
  • BS EN ISO 8655-5:2002 Kolbenbetätigte Volumenmessgeräte – Teil 5: Spender
  • BS EN ISO 1133:1997 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten
  • BS 7755-5.6:1999 Bodenbeschaffenheit – Physikalische Methoden – Bestimmung der Trockenrohdichte
  • BS EN ISO 10563:2005 Hochbau - Dichtstoffe - Bestimmung der Massen- und Volumenänderung
  • BS EN ISO 1133:2005 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten
  • BS EN 13974:2002 Starre Kunststoffbehälter – Angabe der Toleranzen für Maße, Gewicht und Volumen
  • BS EN 12130:2018 Federn und Daunen. Testmethoden. Bestimmung der Füllkraft (Massenvolumen)
  • BS ISO 2714:2017 Flüssige Kohlenwasserstoffe. Volumenmessung mittels Verdrängungsmesser. Volumenmessung mit anderen Verdrängungsmesssystemen als Dosierpumpen
  • BS EN 14702-1:2007 Charakterisierung von Schlämmen - Absetzeigenschaften - Bestimmung der Setzung (Bestimmung des Schlammvolumenanteils und des Schlammvolumenindex)
  • BS EN 14702-1:2006 Charakterisierung von Schlämmen. Absetzeigenschaften. Teil 1: Bestimmung der Absetzbarkeit (Bestimmung des Anteils von Schlammvolumen und Schlammvolumenindex)
  • BS EN ISO 10563:2017 Hoch- und Tiefbauarbeiten. Dichtstoffe. Bestimmung der Massen- und Volumenänderung
  • BS EN ISO 10563:2023 Dichtstoffe für den Hoch- und Tiefbau. Bestimmung der Massen- und Volumenänderung
  • BS EN ISO 1133-1:2011 Kunststoffe. Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten. Standardmethode
  • BS ISO 6145-2:2001 Gasanalyse - Herstellung von Kalibriergasgemischen mit dynamischen volumetrischen Methoden - Volumetrische Pumpen
  • BS EN ISO 4590:2016 Starre Zellkunststoffe. Bestimmung des Volumenanteils offener und geschlossener Zellen
  • BS EN ISO 13138:2012 Luftqualität. Probenahmekonventionen für die Partikelablagerung in der Luft im menschlichen Atmungssystem
  • BS ISO 11461:2001 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mittels Bohrhülsen – Gravimetrisches Verfahren
  • BS EN ISO 15970:2014 Erdgas. Messung von Eigenschaften. Volumetrische Eigenschaften: Dichte, Druck, Temperatur und Kompressionsfaktor
  • BS EN ISO 1133-1:2022 Kunststoffe. Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten. Standardmethode
  • 23/30461367 DC BS ISO 9042. Stähle. Punktzählverfahren zur statistischen Schätzung des Volumenanteils eines Bestandteils mit einem Punktgitter
  • BS ISO 3065:2012 Öl vom australischen Eukalyptustyp, das einen Volumenanteil von 80 % bis 85 % 1,8-Cineol enthält

ES-UNE, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • UNE-CEN/TS 17725:2022 Pflanzliche Biostimulanzien – Bestimmung der Menge (angegeben durch Masse oder Volumen) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-EN ISO 11461:2014 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mithilfe von Bohrhülsen – gravimetrische Methode (ISO 11461:2001) (von AENOR im Mai 2014 gebilligt.)
  • UNE-EN 61788-12:2013 Supraleitung – Teil 12: Messung des Matrix-zu-Supraleiter-Volumenverhältnisses – Kupfer-zu-Nicht-Kupfer-Volumenverhältnis von supraleitenden Nb3Sn-Verbunddrähten (Befürwortet von AENOR im November 2013.)
  • UNE-EN 61788-5:2013 Supraleitung – Teil 5: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter – Volumenverhältnis von Kupfer zu Supraleiter von supraleitenden Cu/Nb-Ti-Verbunddrähten (Befürwortet von AENOR im Oktober 2013.)
  • UNE-EN 12130:2018 Federn und Daunen – Testmethoden – Bestimmung der Bauschkraft (Massenvolumen) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Oktober 2018.)
  • UNE 43312:1982 ERRATUM:2011 Glas-Aräometer. Konventioneller Wert für den thermischen Kubikausdehnungskoeffizienten (zur Verwendung bei der Erstellung von Messtabellen für Flüssigkeiten)
  • UNE-EN ISO 10563:2018 Hoch- und Tiefbauwerke – Dichtstoffe – Bestimmung der Massen- und Volumenänderung (ISO 10563:2017)
  • UNE-EN ISO 4590:2017 Harte Zellkunststoffe – Bestimmung des Volumenanteils offener und geschlossener Zellen (ISO 4590:2016)
  • UNE-EN ISO 10563:2024 Dichtstoffe für den Hoch- und Tiefbau – Bestimmung der Massen- und Volumenänderung (ISO 10563:2023)
  • UNE-EN ISO 1133-1:2023 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten – Teil 1: Standardverfahren (ISO 1133-1:2022)
  • UNE-EN ISO 6883:2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft) (ISO 6883:2017)
  • UNE-EN ISO 8655-7:2022 Kolbenbetriebenes Volumenmessgerät – Teil 7: Alternative Messverfahren zur Volumenbestimmung (ISO 8655-7:2022, korrigierte Fassung 2023-01)

KR-KS, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • KS I ISO 16586-2009(2023) Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenschüttdichte – Gravimetrische Methode
  • KS C IEC 61788-5-2016 Supraleitung – Teil 5: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter – Volumenverhältnis von Kupfer zu Supraleiter von Cu/Nb – Ti-Verbundsupraleitern
  • KS I ISO 11461-2021 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil mithilfe von Bohrhülsen – Gravimetrische Methode
  • KS C IEC 62631-3-1-2017 Dielektrische und Widerstandseigenschaften fester Isoliermaterialien – Teil 3—1: Bestimmung der Widerstandseigenschaften (Gleichstrommethoden) – Durchgangswiderstand und spezifischer Durchgangswiderstand – Allgemeine Methode
  • KS M ISO 4590-2018(2023) Starre Zellkunststoffe – Bestimmung des Volumenanteils offener und geschlossener Zellen
  • KS C IEC 61779-5-2003(2023) Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase – Teil 5 Leistungsanforderungen für Geräte der Gruppe II zur Erkennung des Volumenanteils brennbarer Gase
  • KS I ISO 15970-2023 Erdgas – Messung von Eigenschaften – Volumetrische Eigenschaften: Dichte, Druck, Temperatur und Kompressionsfaktor
  • KS B ISO 1088-2015 Flüssigkeitsdurchflussmessung in offenen Kanälen – Geschwindigkeitsflächenmethoden – Erfassung und Verarbeitung von Daten zur Bestimmung von Messfehlern
  • KS C IEC 61779-3-2003(2023) Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase – Teil 3 Leistungsanforderungen für Geräte der Gruppe I zur Erkennung des Methanvolumenanteils
  • KS M ISO 697-2007(2023) Oberflächenaktive Mittel – Waschpulver – Bestimmung der scheinbaren Dichte – Methode durch Messung der Masse eines gegebenen Volumens
  • KS M ISO 7278-1-2003(2023) Flüssige Kohlenwasserstoffe – Dynamische Messungen – Eichsysteme für Volumenmessgeräte – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • KS M ISO 7278-2-2003(2023) Flüssige Kohlenwasserstoffe – Eichsysteme für dynamische Volumenmessgeräte – Teil 2: Rohrprüfer

YU-JUS, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • JUS C.A6.022-1982 Volumetrische Methode zur Bestimmung der Zinnschichtmasse (Lodin-Methode)
  • JUS B.F8.003-1979 Asbest. Qualitätsprüfung durch Metallklassifizierung, Bestimmung der spezifischen Oberfläche, des Volumens, der Dichte und des Staubgehalts
  • JUS E.K8.022-1991 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der Masse pro Volumeneinheit („Litergewicht“) in Luft
  • JUS H.G8.352-1989 Reaktionen. Aceton. De termina ti. auf den Gehalt permaneanatreduzierender Stoffe. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.038-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Gehalts an permanganatreduzierenden Substanzen. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.480-1991 Reagenzien. Orthophosphorsäure?. Bestimmung des Gehalts an permanganatreduzierenden Substanzen. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.337-1987 Reagenzien. Ammoniumacetat. Bestimmung des Gehalts an permanganatreduzierenden Substanzen. Volumetrische Methode
  • JUS H.B8.638-1981 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gehalts an PE-Manganat-reduzierenden Substanzen. Volumenmessmethode
  • JUS H.G8.213-1985 Reagenzien. Meihanol. Bestimmung des Gehalts an permanganatreduzierenden Substanzen. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.136-1984 Reagenzien. Ammoniaklösung. Bestimmung des Gehalts an permanganatreduzierenden Substanzen. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.381-1989 Reagenzien. Natriumacetat-Trihydrat. Bestimmung des Gehalts an permanganatreduzierenden Substanzen. Volumetrische Methode

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • VDI/VDE 2643-1991 Messung des Flüssigkeitsdurchflusses mittels Wirbeldurchflussmessern
  • VDI 4436-2004 Messung von Massen- und Volumenströmen in der Schüttgut-Fördertechnik

GOST, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • GOST 8756.1-1979 Konserven. Methoden zur Bestimmung der organoleptischen Eigenschaften, der Nettomasse oder des Nettovolumens und der Beziehung zwischen Komponenten und Nettomasse
  • GOST R 8.1007-2022 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Massenanteil von Wasser im Öl-Gas-Wasser-Gemisch. Die kombinierte Messmethode
  • GOST 12787-2021 Brauprodukte. Methoden zur Bestimmung des Volumenanteils von Ethylalkohol, des Massenanteils des eigentlichen Extrakts und der Berechnung des Ausgangswürzeextrakts

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • EN 61788-12:2002 Supraleitung Teil 12: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter – Volumenverhältnis von Kupfer zu Nichtkupfer bei supraleitenden Nb3Sn-Verbunddrähten
  • EN 61779-5:2000 Elektrische Geräte zur Erkennung und Messung brennbarer Gase – Teil 5: Leistungsanforderungen für Geräte der Gruppe II, die einen Volumenanteil von bis zu 100 % Gas anzeigen

API - American Petroleum Institute, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • API PUBL 4540-1992 Abschlussbericht der Leistungsbewertung des Luftqualitätsmodells für Fläche und Volumen der Phase II
  • API MPMS 11.4.1 ERTA-2011 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 11 – Daten zu physikalischen Eigenschaften Abschnitt 4 – Eigenschaften von Referenzmaterialien Teil 1 – Dichte von Wasser und volumetrische Korrekturfaktoren für Wasser für die Wasserkalibrierung volumetrischer Messgeräte (Erste Ausgabe)
  • API MPMS 11.4.1-2003 MessstandardsKapitel 11Physikalische EigenschaftenDaten Abschnitt 4Eigenschaften von Referenzmaterialien Teil 1Dichte von Wasser und volumetrische Korrekturfaktoren für Wasser für die Wasserkalibrierung volumetrischer Messgeräte (Erste Ausgabe)
  • API MPMS 11.1 VOL VI-1980 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 11.1 – Volumenkorrekturfaktoren Band VI Tabelle 24C – Volumenkorrekturfaktoren für individuelle und spezielle Anwendungen Volumenkorrektur auf 60 Grad F gegenüber Wärmeausdehnungskoeffizienten bei 60 Grad
  • API MPMS 11.1 VOL III-1980 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 11.1 – Volumenkorrekturfaktoren Band III Tabelle 6C – Volumenkorrekturfaktoren für individuelle und spezielle Anwendungen Volumenkorrektur auf 60 Grad F gegenüber Wärmeausdehnungskoeffizienten bei 60 Grad
  • API MPMS 12.2.5 ERTA-2009 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 12 – Berechnung von Erdölmengen Abschnitt 2 – Berechnung von Erdölmengen unter Verwendung dynamischer Messmethoden und volumetrischer Korrekturfaktoren Teil 5 – Berechnung des Basisprüfvolumens durch Ma
  • API MPMS 12.2.5-2001 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 12 – Berechnung von Erdölmengen Abschnitt 2 – Berechnung von Erdölmengen unter Verwendung dynamischer Messmethoden und volumetrischer Korrekturfaktoren Teil 5 – Berechnung des Basisprüfvolumens durch Ma
  • API MPMS 12.2.4 ERTA-2009 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 12 – Berechnung von Erdölmengen Abschnitt 2 – Berechnung von Erdölmengen unter Verwendung dynamischer Messmethoden und volumetrischer Korrekturfaktoren Teil 4 – Berechnung von Basisprüfvolumina nach t
  • API MPMS 12.2.4-1997 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 12 – Berechnung von Erdölmengen Abschnitt 2 – Berechnung von Erdölmengen unter Verwendung dynamischer Messmethoden und volumetrischer Korrekturfaktoren Teil 4 – Berechnung von Basisprüfvolumina nach t
  • API MPMS 11.4.1-2018 Handbuch der Erdölmessnormen, Kapitel 11 – Daten zu physikalischen Eigenschaften, Abschnitt 4 – Eigenschaften von Referenzmaterialien, Teil 1 – Dichte von Wasser und volumetrische Wasserkorrekturfaktoren für die Wasserkalibrierung von volumetrischen Messgeräten (ZWEITE AUFLAGE)
  • API MPMS 11.1 VOL IX-1980 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 11.1 – Volumenkorrekturfaktoren Band IX Tabelle 54C – Volumenkorrekturfaktoren für individuelle und spezielle Anwendungen Volumenkorrektur bis 15 Grad C gegenüber Wärmeausdehnungskoeffizienten bei 15 Grad
  • API MPMS 14.4-1991 Manual of Petroleum Measurement Standards Chapter 14—Natural Gas Fluids Measurement Section 4—Converting Mass of Natural Gas Liquids and Vapors to Equivalent Liquid Volumes (First Edition)
  • API MPMS 14.4-2017 Handbuch der Erdölmessnormen, Kapitel 14 – Messung von Erdgasflüssigkeiten, Abschnitt 4 – Umrechnung der Masse von Erdgasflüssigkeiten und -dämpfen in äquivalente Flüssigkeitsvolumina (ZWEITE AUFLAGE)
  • API MPMS 11.3.3-2011 Handbuch der Erdölmessnormen, Kapitel 11.3.3 Verschiedene Eigenschaften von Kohlenwasserstoffprodukten – Korrekturfaktoren für Ethanoldichte und -volumen (Erste Ausgabe)

IEC - International Electrotechnical Commission, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • IEC 61788-12:2002 Supraleitung – Teil 12: Messung des Matrix-zu-Supraleiter-Volumenverhältnisses – Kupfer-zu-Nicht-Kupfer-Volumenverhältnis von supraleitenden Nb3Sn-Verbunddrähten (Ausgabe 1.0)

IX-SA, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • AS 1012 Pt.5:1983 Methode zur Bestimmung der Masse pro Volumeneinheit von Frischbeton

ES-AENOR, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • UNE 59-018-1986 Leder. Bestimmung des Stickstoffgehalts im Kortex. Volumenbestimmung
  • UNE 83-124-1990 Massenbestimmung von Chlorid in Betonzuschlagstoffen (mittels volumetrischer Methode)
  • UNE 35-028 Pt.1-1986 Ferrolegierung. Bestimmung des Schwefelgehalts. Teil 1: Volumenbestimmung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • JIS H 7304:2002 Supraleitung – Teil 5: Messung des Matrix-zu-Supraleiter-Volumenverhältnisses – Kupfer-zu-Supraleiter-Volumenverhältnis von Cu/Nb-Ti-Verbundsupraleitern
  • JIS H 7304:2017 Supraleitung – Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter – Volumenverhältnis von Kupfer zu Supraleiter von supraleitenden Cu/Nb-Ti-Verbunddrähten
  • JIS H 7308:2006 Supraleitung – Teil 12: Messung des Volumenverhältnisses von Matrix zu Supraleiter – Volumenverhältnis von Kupfer zu Nichtkupfer bei supraleitenden Nb3Sn-Verbunddrähten
  • JIS K 7210:1999 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten
  • JIS B 7555:2003 Methode der Durchflussmessung mit Coriolis-Messgeräten (Massendurchfluss-, Dichte- und Volumendurchflussmessung)
  • JIS K 7210-1:2014 Kunststoffe.Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten.Teil 1: Standardmethode
  • JIS G 1211-2:2011 Eisen und Stahl – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts – Teil 2: Gasvolumetrisches Verfahren nach der Verbrennung

Group Standards of the People's Republic of China, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • T/CSTM 00031-2020 Thermoplastisches Elastomer - Bestimmung der Schmelze-Massenfließgeschwindigkeit und der Schmelze-Volumenfließgeschwindigkeit
  • T/CPCIF 0148-2021 Kunststoffe – Polypropylenmaterialien mit ultrahoher Schmelzfließfähigkeit – Bestimmung der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) und der Schmelze-Massenfließrate (MFR)

GOSTR, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • GOST R 8.995-2020 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Volumenstrom und Erdgasmenge. Messverfahren (Methode) mit volumetrischen Membran- und Fluidik-Gaszählern

BE-NBN, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • NBN-ISO 10563:1992 Hochbau - Fugendichtstoffe - Bestimmung der Massen- und Volumenänderung
  • NBN A 43-402-1983 Unbeschichtete kaltgewalzte Stahlstangen. Toleranzen bei Größe und Volumen, Form und Masse
  • NBN-EN 20090-3-1993 Leichte Metallbehälter. Definitionen und Bestimmungsmethoden für Abmessungen und Kapazitäten. Teil 3: Aerosoldosen (ISO 90-3: 1986)
  • NBN-EN 20090-2-1993 Leichte Metallbehälter. Definitionen und Bestimmungsmethoden für Abmessungen und Kapazitäten. Teil 2: Behälter für den allgemeinen Gebrauch (ISO 90-2: 1986)

SE-SIS, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • SIS SS-ISO 1607-1:1991 Verdränger-Vakuumpumpen – Messung von Leistungsmerkmalen – Teil 1: Messung der Volumenstromrate (Pumpgeschwindigkeit)
  • SIS SS 18 41 23-1987 Farben und Lacke – Bestimmung des Trockenbeschichtungsvolumens (nichtflüchtige Bestandteile), das aus einem bestimmten Volumen flüssiger Beschichtung erhalten wird

RO-ASRO, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • STAS 6050-1980 Chemische Analyse GRAVIMETRISCHE UND VOLUMETRISCHE ANALYSE Glossar der Begriffe
  • STAS SR 13397-1997 Luftqualität Bestimmung der volumetrischen Aktivität von Polonium 218, Blei 214, Bismut 214 und Blei 212

PL-PKN, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • PN H04836 ArkusZ02-1974 Chemische Analyse von Gusslegierungen auf Aluminiumbasis. Volumetrische Bestimmung von Vanadium
  • PN H04836 ArkusZ03-1974 Chemische Analyse von Gusslegierungen auf Aluminiumbasis. Volumetrische Bestimmung von Vanadium
  • PN BN 6110-23-1967 Lackprodukte. Volumetrische Markierung des Gaskomponentengehalts
  • PN C89069-1993 Kunststoffe. Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten
  • PN C04829-1992 Mittel zum Waschen und Waschen. Waschpulver. Bestimmung der scheinbaren Dichte. Methode zur Messung der Masse eines gegebenen Volumens

AENOR, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • UNE-EN 12130:1999 Federn und Daunen – Prüfmethoden – Bestimmung der Füllkraft (Massenvolumen)
  • UNE-ISO 16586:2006 Bodenqualität – Bestimmung des Bodenwassergehalts als Volumenanteil auf der Grundlage der bekannten Trockenrohdichte – Gravimetrisches Verfahren (ISO 16586:2003)
  • UNE-EN ISO 6145-7:2011 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasgemischen mit dynamischen volumetrischen Methoden – Teil 7: Thermische Massendurchflussregler (ISO 6145-7:2009)
  • UNE-EN ISO 1133-1:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten – Teil 1: Standardverfahren (ISO 1133-1:2011)
  • UNE 35028-1:1986 FERROLEGIERUNGEN. BESTIMMUNG DES SCHWEFELGEHALTS. TEIL 1: VOLUMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN 14702-1:2007 Charakterisierung von Schlämmen - Absetzeigenschaften - Teil 1: Bestimmung der Absetzbarkeit (Bestimmung des Anteils von Schlammvolumen und Schlammvolumenindex)
  • UNE-EN ISO 8655-5:2003 Kolbenbetätigte Volumenmessgeräte – Teil 5: Spender. (ISO 8655-5:2002)

SCC, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • NS-EN 12130:2018 Federn und Daunen – Prüfverfahren – Bestimmung der Füllkraft (Massenvolumen)
  • NS-EN ISO 10563:2017 Hoch- und Tiefbauwerke – Dichtstoffe – Bestimmung der Massen- und Volumenänderung (ISO 10563:2017)
  • NS-EN ISO 4590:2016 Harte Zellkunststoffe – Bestimmung des Volumenanteils offener und geschlossener Zellen (ISO 4590:2016)

Standard Association of Australia (SAA), Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • AS 2292.1:1979 Methoden zur Analyse von Loten - Bestimmung von Zinn (volumetrische Methode)
  • AS 1012.12.2:1998 Methoden zur Betonprüfung – Bestimmung der Masse pro Volumeneinheit von Festbeton – Wasserverdrängungsmethode
  • AS 1012.12.1:1998 Methoden zur Betonprüfung - Bestimmung der Masse pro Volumeneinheit von Festbeton - Schnellmessmethode
  • AS 1012.12.1:1998(R2014) Prüfverfahren für Beton Schnellmessverfahren zur Bestimmung der Masse pro Volumeneinheit von Festbeton
  • AS 1012.12.2:1998(R2014) Prüfverfahren für Beton. Bestimmung der Masse pro Volumeneinheit von Festbeton. Entwässerungsmethode
  • AS 1012.5:2014 Methoden zur Betonprüfung, Methode 5: Bestimmung der Masse pro Volumeneinheit von frisch gemischtem Beton

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • ASHRAE 4406-2000 Computeranalyse und Vergleich experimenteller Daten zur Feuchtigkeitsansammlung in Betonmauerwerkswänden

NL-NEN, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • NEN 6311-1983 Pflanzliche und tierische Öle und Fette Bestimmung der konventionellen Volumenmasse und der relativen Dichte
  • NEN 6311-1993 Pflanzliche und tierische Öle und Fette. Bestimmung der konventionellen Volumenmasse und der relativen Dichte

Canadian General Standards Board (CGSB), Massen-Volumen-Volumen-Anteil

IN-BIS, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • IS 6849 Pt.1-1993 Verdränger-Vakuumpumpen. Messung von Leistungsmerkmalen. Teil 1: Messung des Volumendurchflusses (Pumpgeschwindigkeit) (Erste Überarbeitung)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • GB/T 31838.7-2021 Feste Isoliermaterialien – Dielektrische und Widerstandseigenschaften – Teil 7: Widerstandseigenschaften (DC-Methode) – Messung des Durchgangswiderstands und des Durchgangswiderstands bei erhöhten Temperaturen

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • GPA RR-61-1982 Auswertung der Volumenkorrekturfaktortabelle des GPA Engineering Data Book für leichte Enden

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • GJB 5443-2005 Spezifikation für SiCp/Al-Verbundwerkstoffe mit hohem Volumenanteil

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • GB/T 13477.19-2017 Prüfverfahren für Baudichtstoffe – Teil 19: Bestimmung der Massen- und Volumenänderung
  • GB/T 34287-2017 Messung von Treibhausgasen – Methan – Methode der außeraxialen integrierten Hohlraum-Ausgangsspektroskopie
  • GB/T 33916-2017 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der konventionellen Masse pro Volumen (Litergewicht in Luft)
  • GB/T 3682.1-2018 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelze-Massenfließrate (MFR) und der Schmelze-Volumenfließrate (MVR) von Thermoplasten – Teil 1: Standardmethode
  • GB/T 34286-2017 Treibhausgas – Kohlendioxidmessung – Methode der außeraxialen integrierten Hohlraum-Ausgangsspektroskopie

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • JJF 1618-2017 Kalibrierungsspezifikation für Messgeräte für den dielektrischen Verlustfaktor und den spezifischen Volumenwiderstand von Isolieröl

Professional Standard - Commodity Inspection, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • SN/T 1797.12-2008 Technische Regelung zu Sicherheit und Hygiene bei der Inspektion von Eisenerz. Teil 12: Schüttdichte zur Qualitätsbewertung

PT-IPQ, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • NP 1014-1987 Fester Brennstoff. Messung der Feuchtigkeit bei der Analyse von Kohleproben durch direkte volumetrische Methode
  • NP EN 547-1-1999 Sicherheit der Messung des menschlichen Körpers an Maschinen. Teil 1: Grundsätze zur Bestimmung der erforderlichen Abmessungen für Öffnungen für den vollständigen Zugang zu Maschinen
  • NP EN 547-2-2000 Sicherheit von Maschinen Körpermaße des Menschen Teil 2: Grundsätze zur Bestimmung der erforderlichen Abmessungen von Zugangsöffnungen

Professional Standard - Petrochemical Industry, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • SH/T 1836-2023 Kunststoffe - Bestimmung des Schmelzvolumenstroms (MVR) von ultrahochmolekularem Polyethylen (PE-UHMW)

Professional Standard - Petroleum, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • SY/T 6890.1-2012 Betriebs- und Wartungsvorschriften für Durchflussmesser. Teil 1: Flüssigkeits-Verdränger-Durchflussmesser

Professional Standard - Agriculture, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • NY/T 1881.6-2010 Verdichteter Biokraftstoff – Testmethoden Teil 6: Schüttdichte

HU-MSZT, Massen-Volumen-Volumen-Anteil

  • MSZ 18286/1-1979 Energieverbrauch von Bausteinen. Prüfung der Materialvolumenstabilität. Ausbreitungsgeschwindigkeitserkennung 2




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten