ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Glas UV-Durchlässigkeit

Für die Glas UV-Durchlässigkeit gibt es insgesamt 53 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Glas UV-Durchlässigkeit die folgenden Kategorien: Glas, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Textilprodukte, Schutzausrüstung, Straßenfahrzeuggerät, Keramik, Gebäudeschutz, Optik und optische Messungen, Struktur und Strukturelemente, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Chemikalien.


British Standards Institution (BSI), Glas UV-Durchlässigkeit

  • 14/30293824 DC BS ISO 9050. Glas im Bauwesen. Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit, der Ultraviolettdurchlässigkeit und der damit verbundenen Verglasungsfaktoren
  • BS EN 170:2002 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • BS ISO 13837:2021 Straßenfahrzeuge. Sicherheitsverglasungsmaterialien. Methode zur Bestimmung der Sonnendurchlässigkeit
  • 20/30379418 DC BS ISO 13837. Straßenfahrzeuge. Sicherheitsverglasungsmaterialien. Methode zur Bestimmung der Sonnendurchlässigkeit

Group Standards of the People's Republic of China, Glas UV-Durchlässigkeit

VN-TCVN, Glas UV-Durchlässigkeit

  • TCVN 7737-2007 Glas im Bauwesen. Verfahren zur Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, des Lichtreflexionsvermögens, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und der Ultraviolettdurchlässigkeit
  • TCVN 5039-1990 Persönlicher Augenschutz.Ultraviolettfilter.Anforderungen an Verwendung und Durchlässigkeit

International Organization for Standardization (ISO), Glas UV-Durchlässigkeit

  • ISO 9050:2003 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit, der Ultraviolettdurchlässigkeit und der zugehörigen Verglasungsfaktoren
  • ISO 9050:1990 Glas im Bauwesen; Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und der UV-Durchlässigkeit sowie der damit verbundenen Verglasungsfaktoren
  • ISO/AWI 10293 Glas im Bauwesen – Bestimmung stationärer U-Werte (Wärmedurchgangskoeffizient) von Mehrfachverglasungen – Wärmeflussmesser-Methode

工业和信息化部, Glas UV-Durchlässigkeit

  • JC/T 2610-2021 UV-transparentes Quarzglasrohr zum Faserziehen und Aushärten

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Glas UV-Durchlässigkeit

  • GB/T 36403-2018 Prüfverfahren für die Infrarotdurchlässigkeit von optischem Infrarotglas – Fourier-Transformationsverfahren
  • GB/T 2680-2021 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit, der Ultraviolettdurchlässigkeit und verwandter Verglasungsfaktoren

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Glas UV-Durchlässigkeit

  • GB/T 17032-1997 Textilien – Prüfverfahren für die Durchlässigkeit ultravioletter Strahlung
  • GB/T 7962.17-2010 Prüfverfahren für farbloses optisches Glas. Teil 17: Autokollimationsprüfverfahren für den Brechungsindex im ultravioletten und infraroten Wellenband
  • GB/T 2680-1994 Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und der UV-Durchlässigkeit für Glas in Gebäuden und damit verbundener Verglasungsfaktoren

未注明发布机构, Glas UV-Durchlässigkeit

  • DIN EN 170:1992 UV-Schutzfilter = Übertragungsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • DIN EN 675:1999 Glas im Bauwesen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) – Methode des Wärmestrommessers

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Glas UV-Durchlässigkeit

  • KS G ISO 4851:2014 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Anforderungen an Verwendung und Durchlässigkeit
  • KS G ISO 4851:2021 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Anforderungen an Verwendung und Durchlässigkeit

KR-KS, Glas UV-Durchlässigkeit

  • KS G ISO 4851-2021 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Anforderungen an Verwendung und Durchlässigkeit

Danish Standards Foundation, Glas UV-Durchlässigkeit

  • DS/EN 673:2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsmethode
  • DS/EN 675:2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Wärmestrommesser-Methode
  • DS/EN 674:2011 Glas im Bauwesen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) – Methode mit geschützter Heizplatte
  • DS/EN 170:2003 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • DS/EN 13363-2/AC:2006 Mit Verglasungen kombinierte Sonnenschutzeinrichtungen – Berechnung des Gesamtenergiedurchlassgrads und des Lichtdurchlassgrads – Teil 2: Detaillierte Berechnungsmethode
  • DS/EN 13363-2:2005 Mit Verglasungen kombinierte Sonnenschutzeinrichtungen – Berechnung des Gesamtenergiedurchlassgrads und des Lichtdurchlassgrads – Teil 2: Detaillierte Berechnungsmethode

Lithuanian Standards Office , Glas UV-Durchlässigkeit

  • LST EN 673-2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsmethode
  • LST EN 675-2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Wärmestrommesser-Methode
  • LST EN 674-2011 Glas im Bauwesen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) – Methode mit geschützter Heizplatte
  • LST EN 170-2003 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • LST EN 13363-2-2005 Mit Verglasungen kombinierte Sonnenschutzeinrichtungen – Berechnung des Gesamtenergiedurchlassgrads und des Lichtdurchlassgrads – Teil 2: Detaillierte Berechnungsmethode
  • LST EN 13363-2-2005/AC-2006 Mit Verglasungen kombinierte Sonnenschutzeinrichtungen – Berechnung des Gesamtenergiedurchlassgrads und des Lichtdurchlassgrads – Teil 2: Detaillierte Berechnungsmethode
  • LST EN 2155-5-2001 Luft- und Raumfahrt - Prüfverfahren für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen - Teil 5: Bestimmung der Transmission sichtbaren Lichts

AENOR, Glas UV-Durchlässigkeit

  • UNE-EN 675:2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Wärmestrommesser-Methode
  • UNE-EN 673:2011 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsmethode
  • UNE-EN 674:2011 Glas im Bauwesen – Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) – Methode mit geschützter Heizplatte
  • UNE-EN 170:2003 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung.

German Institute for Standardization, Glas UV-Durchlässigkeit

  • DIN EN 675:2011-09 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Wärmestrommessgerät-Methode; Deutsche Fassung EN 675:2011
  • DIN EN 673:2011-04 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsverfahren; Deutsche Fassung EN 673:2011 / Hinweis: Wird durch DIN EN 673 (2023-01) ersetzt.
  • DIN EN 674:2011-09 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Methode mit geschützter Heizplatte; Deutsche Fassung EN 674:2011
  • DIN EN 673:2023-01 Glas im Bauwesen - Bestimmung des Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Wert) - Berechnungsverfahren; Deutsche und englische Fassung prEN 673:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 2022-12-02*Gedacht als Ersatz für DIN EN 673 (2011-04).
  • DIN EN 2155-5:1989-11 Luft- und Raumfahrtserie; Prüfverfahren für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen; Teil 5: Bestimmung der Transmission sichtbaren Lichts; Deutsche Fassung EN 2155-5:1989
  • DIN 67502:2005 Charakterisierung des UVA-Schutzes dermaler Sonnenschutzprodukte durch Messung der Transmission im Hinblick auf den Lichtschutzfaktor

ZA-SANS, Glas UV-Durchlässigkeit

  • SANS 50170:2018 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung

SE-SIS, Glas UV-Durchlässigkeit

  • SIS SS 88 21 15-1987 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Glas UV-Durchlässigkeit

  • PREN 2155-4-1999 Luft- und Raumfahrtreihe – Prüfmethoden für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen Teil 4 – Bestimmung der Ultraviolettlichtdurchlässigkeit über den Wellenlängenbereich 280 bis 360 nm (Ausgabe 2)
  • PREN 2155-4-2000 Testmethoden der Luft- und Raumfahrtserie für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen Teil 4 – Bestimmung der Ultraviolettlichtdurchlässigkeit über den Wellenlängenbereich 280 nm bis 360 nm (Ausgabe P 1)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Glas UV-Durchlässigkeit

  • ASTM C949-80(1995)e1 Standardtestmethode für Porosität in Glaskeramik durch Farbstoffpenetration
  • ASTM C949-80(2007) Standardtestmethode für Porosität in Glaskeramik durch Farbstoffpenetration
  • ASTM C949-80(2000) Standardtestmethode für Porosität in Glaskeramik durch Farbstoffpenetration
  • ASTM C949-80(2020) Standardtestmethode für Porosität in Glaskeramik durch Farbstoffpenetration
  • ASTM C949-80(2016) Standardtestmethode für Porosität in Glaskeramik durch Farbstoffpenetration




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten