ZH

EN

KR

JP

ES

RU

UV + Transmissionsfolie

Für die UV + Transmissionsfolie gibt es insgesamt 93 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst UV + Transmissionsfolie die folgenden Kategorien: Glas, Textilprodukte, Schutzausrüstung, organische Chemie, analytische Chemie, Gummi- und Kunststoffprodukte, Chemikalien, Apotheke, Baumaterial, Prüfung von Metallmaterialien, Metrologie und Messsynthese, Wasserqualität, Messung des Flüssigkeitsflusses, Umfassende Verpackung und Transport von Waren.


GM North America, UV + Transmissionsfolie

  • GM GM9534P-1993 Ultraviolette/sichtbare Übertragung durch ausgehärteten Lackfilm

GM Global, UV + Transmissionsfolie

  • GMW 15545-2013 Durchlässigkeit von ultraviolettem/sichtbarem Licht durch ausgehärteten Lackfilm, Ausgabe 2; Englisch

British Standards Institution (BSI), UV + Transmissionsfolie

  • 14/30293824 DC BS ISO 9050. Glas im Bauwesen. Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit, der Ultraviolettdurchlässigkeit und der damit verbundenen Verglasungsfaktoren
  • BS EN 170:2002 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • BS EN 170:2003 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter. Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • BS ISO 15106-7:2015 Kunststoffe. Film und Folie. Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate. Methode der Kalziumkorrosion
  • PD ISO/TS 19392-5:2023 Farben und Lacke. Beschichtungssysteme für Rotorblätter von Windkraftanlagen. Messung der Transmissionseigenschaften von UV-Schutzbeschichtungen
  • BS EN ISO 2556:2001 Kunststoffe – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Filmen und dünnen Blechen unter Atmosphärendruck – Manometrische Methode
  • BS EN ISO 2556:1979 Kunststoffe. Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Filmen und dünnen Blechen unter Atmosphärendruck. Manometrische Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, UV + Transmissionsfolie

  • GB/T 17032-1997 Textilien – Prüfverfahren für die Durchlässigkeit ultravioletter Strahlung
  • GB/T 14571.4-2008 Ethylenglykol für den industriellen Einsatz.Bestimmung der UV-Durchlässigkeit.Ultraviolettes spektrophotometrisches Verfahren
  • GB/T 26253-2010 Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate für Kunststofffolien und -platten. Infrarot-Detektionssensormethode
  • GB/T 25274-2010 Filme für Flüssigkristallanzeigen (LCD). Bestimmung der UV-Absorption
  • GB/T 21529-2008 Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate für Kunststofffolien und -folien. Elektrolytische Detektionssensormethode
  • GB/T 30412-2013 Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate für Kunststofffolien und -folien. Sensormethode zur Feuchtigkeitserkennung
  • GB/T 43019.7-2023 Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Kunststofffolien und -platten Teil 7: Kalziumkorrosionsverfahren
  • GB/T 28765-2012 Verpackungsmaterial. Testmethoden für die Durchlässigkeit organischer Dämpfe für Kunststofffolien, -platten und -verpackungen
  • GB/T 43019.5-2023 Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Kunststofffolien und -platten Teil 5: Drucksensormethode

未注明发布机构, UV + Transmissionsfolie

  • DIN EN 170:1992 UV-Schutzfilter = Übertragungsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • DIN EN ISO 7783-1:1999 Farben und Lacke Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit Teil 1: Dish-Methode für freie Filme

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), UV + Transmissionsfolie

  • KS G ISO 4851:2014 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Anforderungen an Verwendung und Durchlässigkeit
  • KS G ISO 4851:2021 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Anforderungen an Verwendung und Durchlässigkeit
  • KS M 3052-2002 PRÜFVERFAHREN FÜR DIE GASÜBERTRAGUNGSRATE DURCH KUNSTSTOFFFILM UND -FOLIEN
  • KS M ISO 15106-2-2008(2018) Kunststoffe – Filme und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 2: Infrarot-Erkennungssensormethode
  • KS M ISO 2556-2006(2016) Kunststoffe – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Filmen und dünnen Blechen unter Atmosphärendruck – Manometrische Methode
  • KS M ISO 2556:2006 Kunststoffe – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Filmen und dünnen Blechen unter Atmosphärendruck – Manometrische Methode

KR-KS, UV + Transmissionsfolie

  • KS G ISO 4851-2021 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Anforderungen an Verwendung und Durchlässigkeit

VN-TCVN, UV + Transmissionsfolie

  • TCVN 5039-1990 Persönlicher Augenschutz.Ultraviolettfilter.Anforderungen an Verwendung und Durchlässigkeit
  • TCVN 7737-2007 Glas im Bauwesen. Verfahren zur Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, des Lichtreflexionsvermögens, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und der Ultraviolettdurchlässigkeit
  • TCVN 6518-1999 Persönlicher Augenschutz.Infrarotfilter.Nutzungs- und Durchlässigkeitsanforderungen

Professional Standard - Chemical Industry, UV + Transmissionsfolie

  • HG/T 5077-2016 Optische Funktionsfolien. Messmethode der spektralen Durchlässigkeit im nahen Infrarot

ZA-SANS, UV + Transmissionsfolie

  • SANS 50170:2018 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • SANS 50171:2018 Persönlicher Augenschutz – Infrarotfilter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung

Danish Standards Foundation, UV + Transmissionsfolie

  • DS/EN 170:2003 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • DS/EN ISO 15106-2:2005 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 2: Infrarot-Detektionssensormethode
  • DS/EN ISO 2556:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Filmen und dünnen Blechen unter Atmosphärendruck – Manometrische Methode
  • DS/EN 170:1993 Persönlicher Augenschutz. UV-Filter. Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • DS/EN 13726-2:2002 Prüfverfahren für primäre Wundauflagen – Teil 2: Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeit von durchlässigen Folienverbänden

Lithuanian Standards Office , UV + Transmissionsfolie

  • LST EN 170-2003 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • LST EN ISO 15106-2:2005 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 2: Infrarot-Detektionssensorverfahren (ISO 15106-2:2003)
  • LST EN 13726-2-2002 Prüfverfahren für primäre Wundauflagen – Teil 2: Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeit von durchlässigen Folienverbänden
  • LST EN ISO 2556:2002 Kunststoffe – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Filmen und dünnen Blechen unter Atmosphärendruck – Manometrisches Verfahren (ISO 2556:1974)

AENOR, UV + Transmissionsfolie

  • UNE-EN 170:2003 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung.
  • UNE-EN ISO 15106-2:2005 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 2: Infrarot-Detektionssensorverfahren (ISO 15106-2:2003)
  • UNE-EN 13726-2:2002 Prüfmethoden für primäre Wundauflagen. Teil 2: Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeit von durchlässigen Folienverbänden.
  • UNE 55084:1978 FETTE. REINIGUNGSVERFAHREN VON OLIVENÖL DURCH CHROMATOGRAPHIE AN ALUMINIUMOXID, DURCH BESTIMMUNG DER ABSORPTION IM ULTRAVIOLET.
  • UNE-EN ISO 2556:2001 Kunststoffe – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Filmen und dünnen Blechen unter Atmosphärendruck – Manometrische Methode. (ISO 2556:1974)

American Society for Testing and Materials (ASTM), UV + Transmissionsfolie

  • ASTM E2193-16 Standardtestmethode für die Ultraviolettdurchlässigkeit von Monoethylenglykol (mittels Ultraviolettspektrophotometrie)
  • ASTM E2193-04 Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM E2193-02a Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM E2193-02 Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM E2193-08 Standardtestmethode für die UV-Durchlässigkeit von Monoethylenglykol (Ultraviolett-spektrophotometrische Methode)
  • ASTM E2193-23 Standardtestmethode für die Ultraviolettdurchlässigkeit von Monoethylenglykol (mittels Ultraviolettspektrophotometrie)
  • ASTM F1249-90(1995) Standardtestmethode für die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate durch Kunststofffolien und -folien unter Verwendung eines modulierten Infrarotsensors
  • ASTM F1249-01 Standardtestmethode für die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate durch Kunststofffolien und -folien unter Verwendung eines modulierten Infrarotsensors
  • ASTM F1249-06 Standardtestmethode für die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate durch Kunststofffolien und -folien unter Verwendung eines modulierten Infrarotsensors
  • ASTM D5886-95(2011) Standardleitfaden zur Auswahl von Testmethoden zur Bestimmung der Flüssigkeitspermeationsrate durch Geomembranen für bestimmte Anwendungen
  • ASTM F1249-94b Standardtestmethode für die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate durch Kunststofffolien und -folien unter Verwendung eines modulierten Infrarotsensors
  • ASTM F1249-20 Standardtestmethode für die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate durch Kunststofffolien und -folien unter Verwendung eines modulierten Infrarotsensors
  • ASTM D5886-95(2006) Standardleitfaden zur Auswahl von Testmethoden zur Bestimmung der Flüssigkeitspermeationsrate durch Geomembranen für bestimmte Anwendungen
  • ASTM D5886-95 Standardleitfaden zur Auswahl von Testmethoden zur Bestimmung der Flüssigkeitspermeationsrate durch Geomembranen für bestimmte Anwendungen
  • ASTM D5886-95(2001) Standardleitfaden zur Auswahl von Testmethoden zur Bestimmung der Flüssigkeitspermeationsrate durch Geomembranen für bestimmte Anwendungen
  • ASTM F2622-08(2013) Standardtestmethode für die Sauerstoffgasdurchlässigkeit durch Kunststofffolien und -folien unter Verwendung verschiedener Sensoren
  • ASTM F3136-15 Standardtestmethode für die Sauerstoffgasdurchlässigkeit durch Kunststofffolien und -folien unter Verwendung einer dynamischen Akkumulationsmethode

SE-SIS, UV + Transmissionsfolie

  • SIS SS 88 21 15-1987 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • SIS SS 88 21 16-1987 Persönlicher Augenschutz – Infrarotfilter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung

International Organization for Standardization (ISO), UV + Transmissionsfolie

  • ISO 9050:2003 Glas im Bauwesen – Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit, der Ultraviolettdurchlässigkeit und der zugehörigen Verglasungsfaktoren
  • ISO 9050:1990 Glas im Bauwesen; Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit und der UV-Durchlässigkeit sowie der damit verbundenen Verglasungsfaktoren
  • ISO 4851:1979 Persönlicher Augenschutz; UV-Filter; Anforderungen an Nutzung und Durchlässigkeit
  • ISO 15106-7:2015 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 7: Kalziumkorrosionsverfahren
  • ISO 15106-5:2015 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 5: Drucksensorverfahren

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, UV + Transmissionsfolie

  • GB/T 14571.4-2022 Prüfverfahren für Ethylenglykol zur industriellen Verwendung – Teil 4: Bestimmung der Ultraviolettdurchlässigkeit – Ultraviolettes spektrophotometrisches Verfahren
  • GB/T 36403-2018 Prüfverfahren für die Infrarotdurchlässigkeit von optischem Infrarotglas – Fourier-Transformationsverfahren

German Institute for Standardization, UV + Transmissionsfolie

  • DIN 67502:2005 Charakterisierung des UVA-Schutzes dermaler Sonnenschutzprodukte durch Messung der Transmission im Hinblick auf den Lichtschutzfaktor
  • DIN EN 170:2003-01 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung; Deutsche Fassung EN 170:2002
  • DIN EN 13726-2:2002-06 Prüfverfahren für primäre Wundauflagen – Teil 2: Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeit von durchlässigen Folienverbänden; Deutsche Fassung EN 13726-2:2002 / Hinweis: Wird durch DIN EN 13726 (2021-02) ersetzt.
  • DIN EN ISO 2556:2001-01 Kunststoffe - Bestimmung der Gasdurchlässigkeit von Filmen und dünnen Platten unter Atmosphärendruck - Manometrisches Verfahren (ISO 2556:1974); Deutsche Fassung EN ISO 2556:2000
  • DIN EN ISO 15106-2:2005-05 Kunststoffe - Folien und Folien - Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit - Teil 2: Infrarot-Detektionssensorverfahren (ISO 15106-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15106-2:2005
  • DIN EN 171:2002-08 Persönlicher Augenschutz – Infrarotfilter – Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung; Deutsche Fassung EN 171:2002

European Committee for Standardization (CEN), UV + Transmissionsfolie

  • EN 13726-2:2002 Prüfverfahren für primäre Wundauflagen – Teil 2: Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeit von durchlässigen Folienverbänden
  • EN 170:2002 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • CEN/TS 927-12:2023 Farben und Lacke – Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich – Teil 12: Durchlässigkeit für ultraviolette und sichtbare Strahlung

Professional Standard - Construction Industry, UV + Transmissionsfolie

  • JG/T 309-2011 Bestimmung und Klassifizierung der Wasserdampfdurchlässigkeit (Durchlässigkeit) für Außenwandbeschichtungen

工业和信息化部, UV + Transmissionsfolie

  • YS/T 1166-2016 Bestimmungsmethode der Infrarotdurchlässigkeit von hochreinem Germaniumtetrachlorid

Association Francaise de Normalisation, UV + Transmissionsfolie

  • NF S77-105*NF EN 170:2003 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • NF C57-788-1-4/A1*NF EN 62788-1-4/A1:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • NF S77-105:1992 Persönlicher Augenschutz. UV-Filter. Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung.

BE-NBN, UV + Transmissionsfolie

  • NBN-EN 170-1993 Persönlicher Augenschutz. UV-Filter. Transmissionsanforderungen und empfohlene Verwendung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), UV + Transmissionsfolie

  • JIS K 7129:2008 Kunststoffe – Filme und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Instrumentelle Methode

RU-GOST R, UV + Transmissionsfolie

  • GOST R 8.627-2007 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messungen der Koeffizienten der regulären und diffusen Durchlässigkeit ultravioletter Strahlung. Methoden zur Messung

Professional Standard - Medicine, UV + Transmissionsfolie

  • YY/T 0471.2-2004 Testmethoden für primäre Wundauflagen – Teil 2: Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeitsrate von durchlässigen Folienverbänden

ES-UNE, UV + Transmissionsfolie

  • UNE-EN 13726-2:2003 ERRATUM Prüfmethoden für primäre Wundauflagen. Teil 2: Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeit von durchlässigen Folienverbänden.

American National Standards Institute (ANSI), UV + Transmissionsfolie

  • PD CEN/TS 927-12:2023 Paints and varnishes. Coating materials and coating systems for exterior wood Ultraviolet and visible radiation transmittance (British Standard)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten