ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Material UV-Durchlässigkeit

Für die Material UV-Durchlässigkeit gibt es insgesamt 102 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Material UV-Durchlässigkeit die folgenden Kategorien: Glas, Textilprodukte, Schutzausrüstung, Baumaterial, Schaumstoff, Papier und Pappe, Solartechnik, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Chemikalien, Gummi- und Kunststoffprodukte, Bauteile, Prüfung von Metallmaterialien, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Straßenfahrzeuggerät, Farben und Lacke, Gebäudeschutz, Struktur und Strukturelemente, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung.


British Standards Institution (BSI), Material UV-Durchlässigkeit

  • 14/30293824 DC BS ISO 9050. Glas im Bauwesen. Bestimmung der Lichtdurchlässigkeit, der direkten Sonnendurchlässigkeit, der gesamten Sonnenenergiedurchlässigkeit, der Ultraviolettdurchlässigkeit und der damit verbundenen Verglasungsfaktoren
  • BS EN 170:2002 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • BS ISO 15106-7:2015 Kunststoffe. Film und Folie. Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate. Methode der Kalziumkorrosion
  • BS ISO 13837:2021 Straßenfahrzeuge. Sicherheitsverglasungsmaterialien. Methode zur Bestimmung der Sonnendurchlässigkeit
  • BS EN 62788-1-4:2016+A1:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Verkapselungen. Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • BS EN ISO 19918:2017+A1:2021 Schutzkleidung. Schutz vor Chemikalien. Messung der kumulativen Permeation von Chemikalien mit niedrigem Dampfdruck durch Materialien
  • PD ISO/TS 19392-5:2023 Farben und Lacke. Beschichtungssysteme für Rotorblätter von Windkraftanlagen. Messung der Transmissionseigenschaften von UV-Schutzbeschichtungen
  • 20/30379418 DC BS ISO 13837. Straßenfahrzeuge. Sicherheitsverglasungsmaterialien. Methode zur Bestimmung der Sonnendurchlässigkeit
  • 20/30422645 DC BS ISO 19918 AMD1. Schutzkleidung. Schutz vor Chemikalien – Messung der kumulativen Permeation von Chemikalien mit niedrigem Dampfdruck durch Materialien
  • 18/30387052 DC BS EN 62788-1-4 AMD1. Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden. Teil 1-4. Einkapselungsmittel. Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • PD ISO/TS 23459:2021 Nanotechnologien. Bewertung der Sekundärstruktur von Proteinen während einer Wechselwirkung mit Nanomaterialien mittels ultraviolettem Zirkulardichroismus
  • BS PD ISO/TS 23459:2021 Nanotechnologien. Bewertung der Sekundärstruktur von Proteinen während einer Wechselwirkung mit Nanomaterialien mittels ultraviolettem Zirkulardichroismus

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Material UV-Durchlässigkeit

  • GB/T 17032-1997 Textilien – Prüfverfahren für die Durchlässigkeit ultravioletter Strahlung
  • GB/T 28765-2012 Verpackungsmaterial. Testmethoden für die Durchlässigkeit organischer Dämpfe für Kunststofffolien, -platten und -verpackungen
  • GB/T 26253-2010 Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate für Kunststofffolien und -platten. Infrarot-Detektionssensormethode
  • GB/T 22921-2008 Papier und Pappe.Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Blattmaterialien.Dynamische Sweep- und statische Gasmethoden

未注明发布机构, Material UV-Durchlässigkeit

  • DIN EN 170:1992 UV-Schutzfilter = Übertragungsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • DIN 53380-4 E:2003-06 Prüfung von Kunststoffen – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit – Teil 4: Kohlendioxidspezifisches Infrarot-Absorptionsverfahren zur Prüfung von Kunststofffolien und Kunststoffformteilen
  • DIN 53122-1:1974 Testing of plastics and elastomer films, paper, board and other sheet materials - Determination of water vapour transmission - Part 1: Gravimetric method

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Material UV-Durchlässigkeit

  • KS G ISO 4851:2014 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Anforderungen an Verwendung und Durchlässigkeit
  • KS G ISO 4851:2021 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Anforderungen an Verwendung und Durchlässigkeit
  • KS M ISO 4638:2008 Polymermaterialien, zellular flexibel – Bestimmung der Luftströmungsdurchlässigkeit
  • KS M 7127-2020 Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit flexibler Barrierematerialien
  • KS M 7127-2002 Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit flexibler Barrierematerialien
  • KS M ISO 7783-2:2007 Farben und Lacke – Beschichtungsmaterialien und Beschichtungssysteme für Außenmauerwerk und Beton – Teil 2: Bestimmung und Klassifizierung der Wasserdampfdurchlässigkeit (Durchlässigkeit)
  • KS M ISO 7783-2:2012 Farben und Lacke – Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Mauerwerk und Beton im Außenbereich – Teil 2: Bestimmung und Klassifizierung der Wasserdampfdurchlässigkeit (Durchlässigkeit)
  • KS M ISO 15106-2-2008(2018) Kunststoffe – Filme und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 2: Infrarot-Erkennungssensormethode

KR-KS, Material UV-Durchlässigkeit

  • KS G ISO 4851-2021 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Anforderungen an Verwendung und Durchlässigkeit
  • KS M ISO 2528-2016 Blattmaterialien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Gravimetrische (Schalen-)Methode
  • KS M ISO 7783-2-2007 Farben und Lacke – Beschichtungsmaterialien und Beschichtungssysteme für Außenmauerwerk und Beton – Teil 2: Bestimmung und Klassifizierung der Wasserdampfdurchlässigkeit (Durchlässigkeit)

VN-TCVN, Material UV-Durchlässigkeit

  • TCVN 5039-1990 Persönlicher Augenschutz.Ultraviolettfilter.Anforderungen an Verwendung und Durchlässigkeit

American National Standards Institute (ANSI), Material UV-Durchlässigkeit

  • PD CEN/TS 927-12:2023 Paints and varnishes. Coating materials and coating systems for exterior wood Ultraviolet and visible radiation transmittance (British Standard)

ZA-SANS, Material UV-Durchlässigkeit

  • SANS 50170:2018 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung

Danish Standards Foundation, Material UV-Durchlässigkeit

  • DS/EN 170:2003 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • DS/EN 62788-1-4:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • DS/EN ISO 15106-2:2005 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 2: Infrarot-Detektionssensormethode
  • DS/ISO/TS 23459:2021 Nanotechnologien – Bewertung der Proteinsekundärstruktur während einer Wechselwirkung mit Nanomaterialien mittels ultraviolettem Zirkulardichroismus

Lithuanian Standards Office , Material UV-Durchlässigkeit

  • LST EN 170-2003 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung
  • LST EN 2155-5-2001 Luft- und Raumfahrt - Prüfverfahren für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen - Teil 5: Bestimmung der Transmission sichtbaren Lichts
  • LST EN 62788-1-4/A1-2021 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge (IEC 62788-1-4:2016/A
  • LST EN ISO 15106-2:2005 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 2: Infrarot-Detektionssensorverfahren (ISO 15106-2:2003)

AENOR, Material UV-Durchlässigkeit

  • UNE-EN 170:2003 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung.
  • UNE-EN ISO 15106-2:2005 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 2: Infrarot-Detektionssensorverfahren (ISO 15106-2:2003)

European Committee for Standardization (CEN), Material UV-Durchlässigkeit

  • CEN/TS 927-12:2023 Farben und Lacke – Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich – Teil 12: Durchlässigkeit für ultraviolette und sichtbare Strahlung

SE-SIS, Material UV-Durchlässigkeit

  • SIS SS 88 21 15-1987 Persönlicher Augenschutz – UV-Filter – Durchlässigkeitsanforderungen und empfohlene Verwendung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Material UV-Durchlässigkeit

  • ASTM C355-64(1973) Testmethoden zur Prüfung der Wasserdampfdurchlässigkeit dicker Materialien
  • ASTM E96/E96M-23 Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate von Materialien
  • ASTM E96/E96M-21 Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate von Materialien
  • ASTM E96/E96M-22 Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate von Materialien
  • ASTM E96/E96M-22ae1 Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate von Materialien
  • ASTM E96/E96M-22a Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate von Materialien
  • ASTM E96/E96M-16 Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitsrate von Materialien
  • ASTM F1249-94b Standardtestmethode für die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate durch Kunststofffolien und -folien unter Verwendung eines modulierten Infrarotsensors
  • ASTM F1249-20 Standardtestmethode für die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate durch Kunststofffolien und -folien unter Verwendung eines modulierten Infrarotsensors
  • ASTM F2476-05 Testmethode zur Bestimmung der Kohlendioxid-Gasdurchlässigkeitsrate (Co 2TR) durch Barrierematerialien unter Verwendung eines Infrarotdetektors
  • ASTM F1249-90(1995) Standardtestmethode für die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate durch Kunststofffolien und -folien unter Verwendung eines modulierten Infrarotsensors
  • ASTM F1249-01 Standardtestmethode für die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate durch Kunststofffolien und -folien unter Verwendung eines modulierten Infrarotsensors
  • ASTM F1249-06 Standardtestmethode für die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate durch Kunststofffolien und -folien unter Verwendung eines modulierten Infrarotsensors
  • ASTM E398-13 Standardtestmethode für die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate von Blattmaterialien unter Verwendung der dynamischen Messung der relativen Luftfeuchtigkeit
  • ASTM E398-03 Standardtestmethode für die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate von Blattmaterialien unter Verwendung der dynamischen Messung der relativen Luftfeuchtigkeit
  • ASTM E398-03(2009)e1 Standardtestmethode für die Wasserdampfdurchlässigkeitsrate von Blattmaterialien unter Verwendung der dynamischen Messung der relativen Luftfeuchtigkeit
  • ASTM F1927-20 Standardtestmethode zur Bestimmung der Sauerstoffgasübertragungsrate, -permeabilität und -permeanz bei kontrollierter relativer Luftfeuchtigkeit durch Barrierematerialien unter Verwendung eines coulometrischen Detektors

(U.S.) Ford Automotive Standards, Material UV-Durchlässigkeit

Professional Standard - Construction Industry, Material UV-Durchlässigkeit

  • JG/T 309-2011 Bestimmung und Klassifizierung der Wasserdampfdurchlässigkeit (Durchlässigkeit) für Außenwandbeschichtungen

Association Francaise de Normalisation, Material UV-Durchlässigkeit

  • NF C57-788-1-4/A1*NF EN 62788-1-4/A1:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • NF EN ISO 13468-2:2021 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtstromdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 2: Zweistrahlmessgerät
  • NF EN ISO 13468-1:2019 Kunststoffe – Bestimmung der Gesamtlichtstromdurchlässigkeit transparenter Materialien – Teil 1: Einstrahlmessgerät
  • NF T34-721-3:1999 Farben und Lacke. Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Außenmauerwerk und Beton. Teil 3: Bestimmung und Klassifizierung der Flüssigkeit-Wasser-Durchlässigkeit (Permeabilität).
  • NF T34-721-3*NF EN 1062-3:2008 Farben und Lacke – Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Mauerwerk und Beton im Außenbereich – Teil 3: Bestimmung der Durchlässigkeit von flüssigem Wasser.

YU-JUS, Material UV-Durchlässigkeit

  • JUS G.S2.815-1990 Zellkunststoffe. Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit starrer Materialien

International Organization for Standardization (ISO), Material UV-Durchlässigkeit

  • ISO 4638:1984 Polymermaterialien, zellulär flexibel; Bestimmung der Luftströmungsdurchlässigkeit
  • ISO 21129:2007 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften – Box-Methode
  • ISO 15106-7:2015 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 7: Kalziumkorrosionsverfahren
  • ISO 15106-5:2015 Kunststoffe – Folien und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 5: Drucksensorverfahren
  • ISO 9932:2021 Papier und Pappe – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Blattmaterialien – Dynamische Sweep- und statische Gasmethoden
  • ISO 9932:1990 Papier und Pappe; Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Blattmaterialien; dynamische Sweep- und statische Gasmethoden
  • ISO 15106-6:2015 Kunststoffe – Filme und Folien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 6: Atmosphärendruck-Ionisations-Massenspektrometer-Methode
  • ISO/TS 23459:2021 Nanotechnologien – Bewertung der Proteinsekundärstruktur während einer Wechselwirkung mit Nanomaterialien mittels ultraviolettem Zirkulardichroismus

German Institute for Standardization, Material UV-Durchlässigkeit

  • DIN 67502:2005 Charakterisierung des UVA-Schutzes dermaler Sonnenschutzprodukte durch Messung der Transmission im Hinblick auf den Lichtschutzfaktor
  • DIN CEN/TS 927-12:2023-10 Farben und Lacke - Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Holz im Außenbereich - Teil 12: Durchlässigkeit für ultraviolette und sichtbare Strahlung; Deutsche Fassung CEN/TS 927-12:2023
  • DIN EN ISO 15106-2:2005-05 Kunststoffe - Folien und Folien - Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit - Teil 2: Infrarot-Detektionssensorverfahren (ISO 15106-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15106-2:2005
  • DIN EN 2155-5:1989-11 Luft- und Raumfahrtserie; Prüfverfahren für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen; Teil 5: Bestimmung der Transmission sichtbaren Lichts; Deutsche Fassung EN 2155-5:1989
  • DIN V EN 2155-4:1986 Luft- und Raumfahrttechnik, Prüfverfahren für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen; Teil 4: Bestimmung der Transmission ultravioletter Strahlung bei 290 bis 330 nm
  • DIN 53380-4:2006-11 Prüfung von Kunststoffen – Bestimmung der Gasdurchlässigkeit – Teil 4: Kohlendioxidspezifisches Infrarot-Absorptionsverfahren zur Prüfung von Kunststofffolien und Kunststoffformteilen
  • DIN EN ISO 15106-3:2005-05 Kunststoffe - Folien und Folien - Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit - Teil 3: Elektrolytisches Detektionssensorverfahren (ISO 15106-3:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15106-3:2005
  • DIN EN ISO 15106-1:2005-05 Kunststoffe - Folien und Folien - Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit - Teil 1: Sensorverfahren zur Feuchtigkeitserkennung (ISO 15106-1:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15106-1:2005
  • DIN 53122-1:2001-08 Prüfung von Kunststoff- und Elastomerfolien, Papier, Pappe und anderen flächigen Materialien – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeit – Teil 1: Gravimetrisches Verfahren

Standard Association of Australia (SAA), Material UV-Durchlässigkeit

  • AS/NZS 4257.7:1994 Dach- und Wandverkleidungsmaterialien aus Kunststoff – Prüfverfahren – Bestimmung der Farbechtheit, Lichtdurchlässigkeit und Schlagfestigkeit nach Einwirkung von ultraviolettem Licht

ES-UNE, Material UV-Durchlässigkeit

  • UNE-EN 62788-1-4:2017/A1:2021 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge
  • UNE-EN 62788-1-4:2017 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1–4: Einkapselungsmittel – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, des Gelbheitsindex und der UV-Grenzwellenlänge

ES-AENOR, Material UV-Durchlässigkeit

  • UNE 53-997 Pt.6-1992 Kunststoffe. Transparente Materialien in Folien-, Blatt- und Klingenform. Teil 6: Bestimmung der UV-Lichtdurchlässigkeit

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Material UV-Durchlässigkeit

  • PREN 2155-4-1999 Luft- und Raumfahrtreihe – Prüfmethoden für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen Teil 4 – Bestimmung der Ultraviolettlichtdurchlässigkeit über den Wellenlängenbereich 280 bis 360 nm (Ausgabe 2)
  • PREN 2155-4-2000 Testmethoden der Luft- und Raumfahrtserie für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen Teil 4 – Bestimmung der Ultraviolettlichtdurchlässigkeit über den Wellenlängenbereich 280 nm bis 360 nm (Ausgabe P 1)

International Electrotechnical Commission (IEC), Material UV-Durchlässigkeit

  • IEC 62788-1-4:2016/AMD1:2020 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1-4: Verkapselungsstoffe – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, Gelbheit
  • IEC 62788-1-4:2016 Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1-4: Verkapselungsstoffe – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, Gelbheit
  • IEC 62788-1-4:2016+AMD1:2020 CSV Messverfahren für Materialien, die in Photovoltaikmodulen verwendet werden – Teil 1-4: Verkapselungsstoffe – Messung der optischen Durchlässigkeit und Berechnung der solargewichteten Photonendurchlässigkeit, Gelbheit

IN-BIS, Material UV-Durchlässigkeit

  • IS 11239 Pt.4-1985 Prüfverfahren für starre poröse Wärmedämmstoffe Teil 4 Wasserdampfdurchlässigkeit

European Association of Aerospace Industries, Material UV-Durchlässigkeit

  • AECMA PREN 2155-4-2000 Testmethoden der Luft- und Raumfahrtserie für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen Teil 4 – Bestimmung der Ultraviolettlichtdurchlässigkeit über den Wellenlängenbereich 280 nm bis 360 nm Ausgabe P 1
  • AECMA PREN 2155-4-1999 Luft- und Raumfahrtreihe – Prüfmethoden für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen, Teil 4 – Bestimmung der Ultraviolettlichtdurchlässigkeit über den Wellenlängenbereich von 280 bis 360 nm, Ausgabe 2

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Material UV-Durchlässigkeit

  • ASD-STAN PREN 2155-4-2000 Testmethoden der Luft- und Raumfahrtserie für transparente Materialien für Flugzeugverglasungen Teil 4 – Bestimmung der Ultraviolettlichtdurchlässigkeit über den Wellenlängenbereich 280 nm bis 360 nm (Ausgabe P 1)

PT-IPQ, Material UV-Durchlässigkeit

  • NP EN 1062-3-2001 Farben und Lacke Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Mauerwerk und Beton im Außenbereich Teil 3:Bestimmung und Klassifizierung der Flüssigkeit-Wasser-Durchlässigkeit (Durchlässigkeit)
  • NP EN ISO 7783-2:2001 Farben und Lacke Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme für Mauerwerk und Beton im Außenbereich Teil 2:Bestimmung und Klassifizierung der Wasserdampfdurchlässigkeit (Durchlässigkeit) (ISO 7783-2:1999)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten