ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Chromate und Dichromate

Für die Chromate und Dichromate gibt es insgesamt 444 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Chromate und Dichromate die folgenden Kategorien: Zutaten für die Farbe, analytische Chemie, Baumaterial, Chemikalien, Anorganische Chemie, Luftqualität, Nichteisenmetalle, Strahlungsmessung, Wasserqualität, organische Chemie, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Farben und Lacke, Wortschatz, Kernenergietechnik, Straßenarbeiten, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Kraftstoff, nichtmetallische Mineralien, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Luft- und Raumfahrzeugtechnik, Metallerz, Feuerfeste Materialien, Bodenqualität, Bodenkunde, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Nichteisenmetallprodukte, Elektronische Geräte, Kraftwerk umfassend, schwarzes Metall, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Chromate und Dichromate

  • KS M 5020-2007 Zinkchromatpigmente – Basische Zinkkaliumchromatpigmente und Zinktetrahydroxychromatpigmente
  • KS M ISO 3199-2015(2020) Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloratgehalts – Dichromat-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 3711-2023 Bleichromatpigmente und Chromat-Molybdatpigmente – Spezifikationen und Prüfverfahren
  • KS M ISO 3199:2010 Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloratgehalts – Dichromat-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 3199:2015 Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloratgehalts – Dichromat-titrimetrische Methode
  • KS M ISO 3199-2020 Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloratgehalts – Dichromat-titrimetrische Methode
  • KS M 5019-2007 Bleichromatpigmente und Bleichromat-Molybdatpigmente – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • KS M 5424-2001 Rotblei-Zink-Chromat-Rostschutzlack
  • KS M 5424-1986 Rotblei-Zink-Chromat-Rostschutzlack
  • KS M ISO 3711-2013(2018) Bleichromatpigmente und Chromat-Molybdatpigmente – Spezifikationen und Prüfverfahren
  • KS D 8350-2003 Chromat-Konversionsbeschichtungen auf galvanisierten Zink- und Cadmiumbeschichtungen
  • KS L 5221-2017 Bestimmung von sechswertigem Chrom[Cr(VI)] in Portlandzementen
  • KS M 5963-2008 Grundierung, Alkydharz, schnell trocknend, korrosionshemmend, blei- und chromatfrei, VOC-konform
  • KS L 5221-2017(2022) Bestimmung von sechswertigem Chrom[Cr(VI)] in Portlandzementen
  • KS L 5221-2022 Bestimmung von sechswertigem Chrom[Cr(VI)] in Portlandzementen
  • KS I ISO 10304-3-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • KS I ISO 10304-3-2018 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • KS D 8350-1994 Chromat-Konversionsbeschichtungen auf galvanisierten Zink- und Cadmiumbeschichtungen
  • KS D 8350-2013 Chromat-Konversionsbeschichtungen auf galvanisierten Zink- und Cadmiumbeschichtungen
  • KS D 8350-2003(2008) Chromat-Konversionsbeschichtungen auf galvanisierten Zink- und Cadmiumbeschichtungen
  • KS I ISO 10304-3:2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • KS E ISO 6127-2002(2022) Chromerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – photometrische Methode mit reduziertem Molybdophosphat
  • KS E ISO 6127-2022 Chromerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – photometrische Methode mit reduziertem Molybdophosphat
  • KS M 5963-1994 Grundierung, Alkyd, schnell trocknend, korrosionshemmendes Blei- und Chromatharz, VOC-konform
  • KS I ISO 9297-2007(2017) Wasserqualität – Chloridbestimmung – Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Mohr-Methode)
  • KS M 5963-2011 Grundierung, Alkydharz, schnell trocknend, korrosionshemmend, blei- und chromatfrei, VOC-konform
  • KS D ISO 10546-2013 Chemische Konversionsbeschichtungen – gespülte und nicht gespülte Chromatkonversionsbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS I ISO 9297:2007 Wasserqualität-Bestimmung von Chlorid-Silbernitrat-Titration mit Chromatindikator (Mohr-Methode)
  • KS E ISO 6127:2002 Chromerze – Bestimmung des Phosphorgehalts – photometrische Methode mit reduziertem Molybdophosphat
  • KS D ISO 3613:2012 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfmethoden
  • KS D ISO 10546:2009 Chemische Konversionsbeschichtungen – gespülte und ungespülte Chromatkonversionsbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS D ISO 10546:2013 Chemische Konversionsbeschichtungen – gespülte und nicht gespülte Chromatkonversionsbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Chromate und Dichromate

  • JIS K 8312:1992 Kaliumchromat
  • JIS H 8625:1993 Chromat-Konversionsbeschichtungen auf galvanisierten Zink- und Cadmiumbeschichtungen
  • JIS K 0400-35-10:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid – Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Mohr-Methode)

RO-ASRO, Chromate und Dichromate

BE-NBN, Chromate und Dichromate

  • NBN T 03-154-1979 Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloratgehalts – Dichromat-titrimetrische Methode
  • NBN T 04-022-1983 Essigsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Dichromatindex
  • NBN EN ISO 3613:1995 Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink und Cadmium – Prüfverfahren (ISO 3613:1980)

SE-SIS, Chromate und Dichromate

KR-KS, Chromate und Dichromate

  • KS M ISO 3711-2013(2023) Bleichromatpigmente und Chromat-Molybdatpigmente – Spezifikationen und Prüfverfahren
  • KS I ISO 9297-2023 Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid – Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Mohr-Methode)

TH-TISI, Chromate und Dichromate

  • TIS 2024-2000 Natriumchlorat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Chloratgehalts. Dichromat-titrimetrische Methode

TR-TSE, Chromate und Dichromate

  • TS 2111-1975 NATRIUMCHLORAT FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – BESTIMMUNG DES CHLORATGEHALTS – DICHROMAT-TITRISCHE METHODE

International Organization for Standardization (ISO), Chromate und Dichromate

  • ISO 3199:1975 Natriumchlorat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Chloratgehalts; Dichromat-titrimetrische Methode
  • ISO 3711:1976 Bleichromatpigmente und Bleichromat-Molybdatpigmente für Farben
  • ISO/ASTM 51401:2002 Übung zur Verwendung eines Dichromat-Dosimetriesystems
  • ISO/ASTM 51401:2003 Übung zur Verwendung eines Dichromat-Dosimetriesystems
  • ISO/ASTM 51401:2013 Übung zur Verwendung eines Dichromat-Dosimetriesystems
  • ISO 15561:1998 Übung zur Verwendung eines Dichromat-Dosimetriesystems
  • ISO 753-7:1981 Essigsäure für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil 7: Bestimmung des Dichromatindex
  • ISO 2083:1973 Benzin – Bestimmung des Bleigehalts – Volumetrische Chromatmethode
  • ISO 4520:1981 Chromat-Konversionsbeschichtungen auf galvanisierten Zink- und Cadmiumbeschichtungen
  • ISO 3613:1980 Chromatierungsbeschichtungen auf Zink und Cadmium; Testmethoden
  • ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • ISO 6127:1981 Chromerze; Bestimmung des Phosphorgehalts; photometrische Methode mit reduziertem Molybdänphosphat
  • ISO 10546:1993 Chemische Konversionsbeschichtungen; gespülte und ungespülte Chromatkonversionsbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • ISO 9297:1989 Wasserqualität; Bestimmung von Chlorid; Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Mohr-Methode)
  • ISO 14388-2:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 2: Methodik des chromreduzierbaren Schwefels (CRS).
  • ISO 3613:2000 Chromat-Konversionsschichten auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren
  • ISO/TR 15922:2011 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Bewertung der Eigenschaften des Dunkelfleckenphänomens von chromatierten Rollen- oder Blechprodukten
  • ISO/TR 15922:2012 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Bewertung der Eigenschaften des Dunkelfleckenphänomens von chromatierten Rollen- oder Blechprodukten

GSO, Chromate und Dichromate

  • GSO ISO 3199:2015 Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloratgehalts – Dichromat-titrimetrische Methode
  • OS GSO ISO 3199:2015 Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloratgehalts – Dichromat-titrimetrische Methode
  • BH GSO ISO 3199:2017 Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloratgehalts – Dichromat-titrimetrische Methode
  • GSO ISO/ASTM 51401:2017 Übung zur Verwendung eines Dichromat-Dosimetriesystems
  • GSO ISO 10304-3:2013 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • OS GSO ISO 10304-3:2013 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • BH GSO ISO 10304-3:2016 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • OS GSO ISO 4520:2013 Chromat-Konversionsbeschichtungen auf galvanisierten Zink- und Cadmiumbeschichtungen
  • GSO ISO 9297:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid – Silbernitrat-Titration mit Chromatindikator (Mohr-Methode).
  • OS GSO ISO 9297:2007 Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid – Silbernitrat-Titration mit Chromatindikator (Mohr-Methode).
  • GSO ISO 14388-2:2015 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 2: Methodik des chromreduzierbaren Schwefels (CRS).
  • BH GSO ISO 14388-2:2017 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 2: Methodik des chromreduzierbaren Schwefels (CRS).
  • BH GSO ISO/TR 15922:2016 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Bewertung der Eigenschaften des Dunkelfleckenphänomens von chromatierten Rollen- oder Blechprodukten

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Chromate und Dichromate

  • GB/T 16019-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Chromtrioxid, Chromaten und Dichromaten – spektrophotometrische Methode mit Diphenylcarbazid
  • GB/T 14506.14-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Eisenoxidgehalts. Volumetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • GB/T 14506.23-1993 Silikatgesteine. Bestimmung von Chrom
  • GB/T 17460-1998 Chemische Konversionsbeschichtungen – Gespülte und ungespülte Chromatkonversionsbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • GB/T 14506.23-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Silikatgesteinen. Teil 23: Bestimmung des Chromgehalts
  • GB/T 24223-2009 Chromerze.Bestimmung des Phosphorgehalts.Photometrische Methode mit reduziertem Molybdophosphat
  • GB/T 9791-2003 Chromatierungsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfmethoden
  • GB/T 223.73-2008 Eisen, Stahl und Legierungen. Bestimmung des Eisengehalts. Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Titrationsmethode

(U.S.) Ford Automotive Standards, Chromate und Dichromate

工业和信息化部, Chromate und Dichromate

PL-PKN, Chromate und Dichromate

YU-JUS, Chromate und Dichromate

  • JUS H.B8.218-1984 Essigsäure für Industriefahrzeuge. Bestimmung des Dichromatindex. Volumetrische Methode
  • JUS H.C8.215-1989 Pigmente. Basisches Zinkkaliumchromat und Zinktetrahydroxychromat. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Sulfaten (als SO). Gravimetrische Methode
  • JUS H.C8.220-1989 Pigmente. Basisches Zine-Dotassiumchromat und Zine-Tetrahvdroxychromat. Bestimmung des Chromatgehalts (als CrO,). Volumetrische Methode
  • JUS H.C8.217-1989 Pigmente. Basisches Zink-Ootassiumchromat. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Chromat (als CrO). Volumetrische Methode
  • JUS C.T7.322-1979 Schutz vor Korrosion. Zine-Chromat-Grundierung
  • JUS C.A6.052-1989 Chromatumwandlungsbeschichtungen auf Zink und Cadmium. Testmethoden
  • JUS H.C8.224-1989 Pigmente. Basisches Zink-Ootassiumchromat. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Nitrat (als NOJ. Kolorimetrische Methode).
  • JUS C.A6.051-1989 Chromatierte Konversationsbeschichtungen auf elektrochemischen und Cadmiumbeschichtungen. Allgemeine Vorschriften und Klassifizierung

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromate und Dichromate

  • CNS 11111-1987 Oberflächenchromatierung von Aluminium und Aluminiumlegierungen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Chromate und Dichromate

  • ASTM D1648-86(2003) Standardspezifikation für basisches Bleisilicochromatpigment
  • ASTM B449-93(1998) Standardspezifikation für Chromate auf Aluminium
  • ASTM B449-93(2022) Standardspezifikation für Chromate auf Aluminium
  • ASTM ISO/ASTM 51401-21 Standardverfahren für die Verwendung eines Dichromat-Dosimetriesystems
  • ASTM B449-93(2015) Standardspezifikation für Chromate auf Aluminium
  • ASTM B449-93(2004) Standardspezifikation für Chromate auf Aluminium
  • ASTM B449-93(2010)e1 Standardspezifikation für Chromate auf Aluminium
  • ASTM ISO/ASTM 51401-03 Standardpraxis für die Verwendung eines Dichromat-Dosimetriesystems
  • ASTM B201-80(2004) Standardpraxis zum Testen von Chromatbeschichtungen auf Zink- und Cadmiumoberflächen
  • ASTM D1648-86(2008) Standardspezifikation für basisches Bleisilicochromatpigment
  • ASTM ISO/ASTM 51401-02 Standardpraxis für die Verwendung eines Dichromat-Dosimetriesystems
  • ASTM ISO/ASTM 51401-13 Standardpraxis für die Verwendung eines Dichromat-Dosimetriesystems
  • ASTM ISO/ASTM51401-02 Standardpraxis für die Verwendung eines Dichromat-Dosimetriesystems
  • ASTM ISO/ASTM51401-03 Standardpraxis für die Verwendung eines Dichromat-Dosimetriesystems
  • ASTM ISO/ASTM51401-13 Standardpraxis für die Verwendung eines Dichromat-Dosimetriesystems
  • ASTM 51401-21 Standardverfahren für die Verwendung eines Dichromat-Dosimetriesystems
  • ASTM ISO/ASTM51401-21 Standardverfahren für die Verwendung eines Dichromat-Dosimetriesystems
  • ASTM D1252-95 Standardtestmethoden für den chemischen Sauerstoffbedarf (Dichromat-Sauerstoffbedarf) von Wasser
  • ASTM D1252-06(2020) Standardtestmethoden für den chemischen Sauerstoffbedarf (Dichromat-Sauerstoffbedarf) von Wasser
  • ASTM D1252-06(2012)e1 Standardtestmethoden für den chemischen Sauerstoffbedarf (Dichromat-Sauerstoffbedarf) von Wasser
  • ASTM D1252-06(2012) Standardtestmethoden für den chemischen Sauerstoffbedarf (Dichromat-Sauerstoffbedarf) von Wasser
  • ASTM E342-23 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chromoxid in Chromerzen mittels Permanganat-Titrimetrie
  • ASTM D1252-00 Standardtestmethoden für den chemischen Sauerstoffbedarf (Dichromat-Sauerstoffbedarf) von Wasser
  • ASTM D1252-06 Standardtestmethoden für den chemischen Sauerstoffbedarf (Dichromat-Sauerstoffbedarf) von Wasser
  • ASTM D1845-86(1999) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Strontiumchromatpigmenten
  • ASTM D1845-86(2003) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Strontiumchromatpigmenten
  • ASTM D1845-86(2020) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Strontiumchromatpigmenten
  • ASTM E246-10 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Eisen in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Dichromattitrimetrie
  • ASTM E342-11(2016) Standardtestmethode zur Bestimmung von Chromoxid in Chromerzen mittels Permanganat-Titrimetrie
  • ASTM E246-01 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Eisen in Eisenerzen und verwandten Materialien durch Dichromattitration
  • ASTM E246-95 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Eisen in Eisenerzen und verwandten Materialien durch Dichromattitration
  • ASTM E246-01(2005) Standardtestmethoden zur Bestimmung von Eisen in Eisenerzen und verwandten Materialien durch Dichromattitration
  • ASTM E246-10(2015) Standardtestmethoden zur Bestimmung von Eisen in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Dichromattitrimetrie
  • ASTM B201-80(2000) Standardpraxis zum Testen von Chromatbeschichtungen auf Zink- und Cadmiumoberflächen
  • ASTM B201-80(2019) Standardpraxis zum Testen von Chromatbeschichtungen auf Zink- und Cadmiumoberflächen
  • ASTM E246-21 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Eisen in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Dichromattitrimetrie
  • ASTM E316-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Eisen in Manganerzen mittels Schwefelwasserstoff-Reduktions-Dichromat-Titrimetrie
  • ASTM B940-05(2020) Standardpraxis zum Testen von chromatfreien Beschichtungen auf Zink- und Cadmiumoberflächen
  • ASTM E316-00(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung von Eisen in Manganerzen durch Schwefelwasserstoff-Reduktions-Dichromat-Titration
  • ASTM E316-00 Standardtestmethode zur Bestimmung von Eisen in Manganerzen durch Schwefelwasserstoff-Reduktions-Dichromat-Titration
  • ASTM E316-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von Eisen in Manganerzen mittels Schwefelwasserstoff-Reduktions-Dichromat-Titrimetrie
  • ASTM D2674-72(1998) Standardtestmethoden zur Analyse der Sulfochromat-Ätzlösung, die bei der Oberflächenvorbereitung von Aluminium verwendet wird
  • ASTM D2674-72(2021) Standardmethoden zur Analyse von Sulfochromat-Ätzlösungen, die bei der Oberflächenvorbereitung von Aluminium verwendet werden
  • ASTM D4146-10(2022) Standardtestmethode für die Formbarkeit von zinkreichen Grundierungs-/Chromatkomplexbeschichtungen auf Stahl
  • ASTM D2674-72(2004)e1 Standardmethoden zur Analyse von Sulfochromat-Ätzlösungen, die bei der Oberflächenvorbereitung von Aluminium verwendet werden
  • ASTM D2674-72(2012) Standardmethoden zur Analyse von Sulfochromat-Ätzlösungen, die bei der Oberflächenvorbereitung von Aluminium verwendet werden
  • ASTM E1028-98 Standardtestmethode für Gesamteisen in Eisenerzen und verwandten Materialien durch Dichromattitrimetrie (zurückgezogen 2003)
  • ASTM D4146-96 Standardtestmethode für die Formbarkeit von zinkreichen Grundierungs-/Chromatkomplexbeschichtungen auf Stahl
  • ASTM D4146-96(2003) Standardtestmethode für die Formbarkeit von zinkreichen Grundierungs-/Chromatkomplexbeschichtungen auf Stahl
  • ASTM E848-94(2006) Standardleitfaden für Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen im Zusammenhang mit der berufsbedingten Exposition gegenüber wasserunlöslichen Chromaten
  • ASTM D4146-10(2018) Standardtestmethode für die Formbarkeit von zinkreichen Grundierungs-/Chromatkomplexbeschichtungen auf Stahl
  • ASTM D4146-10 Standardtestmethode für die Formbarkeit von zinkreichen Grundierungs-/Chromatkomplexbeschichtungen auf Stahl

SCC, Chromate und Dichromate

  • BS 2690-12:1972 Methoden zur Prüfung von Wasser in der Industrie - Nickel, Zink, Chromate und Gesamtchrom und Mangan
  • AS 1791:1986 Chromat-Konversionsbeschichtungen - Zink und Cadmium
  • CAN/CGSB 1.220-2001 Alkyd-Abgrenzungsroute ohne Plomb und Chromat
  • NS 5402:1976 Farbe - Alkydgrundierung - Blei- und chromatfrei
  • NS 5402:1995 Farbe - Alkydgrundierung - Blei- und chromatfrei
  • CAN/CGSB-1.220-2001 Alkyd-Straßenmarkierungsfarbe ohne Blei und Chromat
  • AS K211:1971 Zinkchromatgrundierungen für Baustahl
  • CAN/CGSB-1.219-2001 Blei- und chromatfreie Verkehrsfarbe auf Wasserbasis
  • CAN/CGSB 1.219-2001 Peinture a l'eau de marcation routiere sans plomb ni chromate
  • BS 3453:1962 Spezifikation für Fluorid-/Arsenat-/Chromat-/Dinitrophenol-Holzschutzmittel auf Wasserbasis und deren Anwendung
  • HOLDEN HN 1900-2007 Korrosionsschutzbeschichtung Chromat/Zink/Organisch
  • AWWA MTC61092 Transport von Oxyanionen, Chromat, Arsenat und Perchlorat durch negativ geladene RO-, NF- und dichte UF-Membranen
  • NS-ISO 4520:1981 Chromate conversion coatings on electroplated zinc and cadmium coatings
  • DANSK DS/ISO 4520:1986 Chromat-Konversionsbeschichtungen auf galvanisierten Zink- und Cadmiumbeschichtungen
  • AWWA ACE56268 Eine Überprüfung der Karzinogenität von Chrom im Trinkwasser
  • NS 1185:1964 Bestimmung der Schichtdicke durch Salzsäuretropfen auf dünner Chromschicht
  • HOLDEN HN 1264-2009 Verzinken – blank, verchromt, hell und farbig
  • HOLDEN HN 1265-2002 Cadmiumbeschichtung – schlicht, chromatiert, hell und farbig
  • NS-EN 4687:2021 Luft- und Raumfahrt – Farben und Lacke – Chromatfreier (nicht korrosionshemmender) zweikomponentiger, bei Raumtemperatur aushärtender Primer – Chromatfreier Primer für militärische Anwendungen
  • DANSK DSF/FPREN 4687:2021 Luft- und Raumfahrt – Farben und Lacke – Chromatfreier (nicht korrosionshemmender) zweikomponentiger kalthärtender Primer – Chromatfreier Primer für militärische Anwendungen
  • DANSK DS/EN 4687:2021 Luft- und Raumfahrt – Farben und Lacke – Chromatfreier (nicht korrosionshemmender) zweikomponentiger kalthärtender Primer – Chromatfreier Primer für militärische Anwendungen
  • NS 4748:1991 Water analysis - Determination of chemical oxygen demand in water - Oxidation with dichromate - (CODcr)
  • DANSK DS/EN ISO 10304-3:1998 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • BS 5290:1976 Bestimmung des Bleigehalts von Benzin. Volumetrische Chromatmethode
  • AENOR UNE 51009:1975 BESTIMMUNG DES BLEIGEHALTS IN BENZIN. VOLUMETRISCHE CHROMATMETHODE
  • DANSK DS/EN 2437:2002 Luft- und Raumfahrt - Chromatkonversionsbeschichtungen (gelb) für Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • NS-EN 2437:2001 Luft- und Raumfahrt – Chromat-Konversionsbeschichtungen (gelb) für Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • NS-EN ISO 10304-3:1997 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigkeitsionenchromatographie – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997)
  • BS EN ISO 3613:1995 Chromatierungsbeschichtungen auf Zink und Cadmium. Testmethoden
  • AS 1791:1976 Chromat-Konversionsschichten auf galvanischen Zink- und Cadmiumschichten
  • 09/30205302 DC BS EN 4687. Luft- und Raumfahrt. Farben und Lacke. Chromatfreie (nicht korrosionshemmende) Zweikomponenten-Kalthärtergrundierung. Chromatfreie Grundierung für militärische Anwendungen
  • HOLDEN HN 1266-2002 Verzinkung und Cadmiumbeschichtung – schlicht, chromatiert, glänzend und farbig
  • BS EN 2122:1994 Unterlegscheiben, flach, aus Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert
  • NS-EN ISO 3613:1994 Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink und Cadmium – Prüfverfahren (ISO 3613:1980)
  • UNE 48271:2003 Farben und Lacke. Korrosionsschutz-Epoxidgrundierung, chromat- und bleifrei.
  • AENOR UNE 48271:2015 Farben und Lacke. Korrosionsschutz-Epoxidgrundierung, blei- und chromatfrei.
  • AWWA MTC57564 Ablehnung von Zielanionen; sechswertiges Chrom (CrO4 2-), Perchlorte (ClO4-) und Arsenat (H2AsO4-/HAsO4 2-); durch negativ geladene Membranen
  • AS CK10:1965 Verhaltenskodex für die Bildung schillernder Chrom-Passivierungsfilme auf Zink
  • DANSK DS/EN 2122:1996 Luft- und Raumfahrt - Unterlegscheiben, flach, aus Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert
  • NS-EN 2122:1994 Luft- und Raumfahrt — Unterlegscheiben, flach, aus Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert
  • NS-EN 2122:1996 Luft- und Raumfahrt — Unterlegscheiben, flach, aus Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert
  • DIN 50962 E:2019 Entwurfsdokument – Galvanische Beschichtungen – Chromatierte Beschichtungen aus Zink und Zinklegierungen auf Eisen und Stahl
  • CAN/CGSB-1.212-1995 Grundierung ohne Chromat und Blei, Marine, für Stahl- und Leichtmetalloberflächen
  • 04/19975534 DC EN 4195. Luft- und Raumfahrt. Farben und Lacke. Bestimmung der Chromatauslaugung
  • DIN 53099 E:2024 Dokumententwurf - Metallische Überzüge - Galvanische Chromatüberzüge mit Chrom(III)-basierten Elektrolyten auf Kupfer-Nickel-Überzügen auf Kunststoffen
  • BS 2690-13:1972 Methoden zur Prüfung von Wasser in der Industrie - Dichromatwert (chemischer Sauerstoffbedarf), nichtflüchtiger organischer Kohlenstoff, Tannine und Chlor
  • DIN EN 4687 E:2020 Entwurfsdokument - Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Chromatfreier (nicht korrosionshemmender) zweikomponentiger kalthärtender Primer - Chromatfreier Primer für militärische Anwendungen; Deutsche und englische Version FprEN 4687:2020
  • NS-EN 4195:2011 Luft- und Raumfahrt – Farben und Lacke – Prüfverfahren zur Bestimmung der Chromatauswaschung
  • DANSK DS/EN 4195:2012 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Prüfverfahren zur Bestimmung der Chromatauswaschung
  • ASD-STAN prEN 4195:1970 Luft- und Raumfahrt - Beschichtungsstoffe und Lacke - Prüfverfahren zur Bestimmung der Chromatauslaugung
  • 13/30259625 DC BS ISO 14388-2. Bodenqualität. Säure-Base-Berechnungsverfahren für saure Sulfatböden. Teil 2. Chromreduzierbare Schwefelmethodik (CRS)
  • DIN EN 4195 E:2012 Entwurfsdokument – Luft- und Raumfahrt – Farben und Lacke – Prüfverfahren zur Bestimmung der Chromatauswaschung
  • BS EN 2149:1993 Nieten, massiv, Universalkopf, aus Aluminiumlegierung 5056A, eloxiert oder chromatiert, Serie auf Zollbasis
  • DANSK DS/EN 12487/AC:2007 Korrosionsschutz von Metallen – Gespülte und ungespülte Chromatkonversionsschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • DANSK DS/EN 12487:2007 Korrosionsschutz von Metallen – Gespülte und ungespülte Chromatkonversionsschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • UNE-EN 12487:2001 Korrosionsschutz von Metallen - Gespülte und nicht gespülte Chromatierungsbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen.
  • DANSK DS/EN 2912:1996 Luft- und Raumfahrt - Flache Unterlegscheiben mit großem Durchmesser aus Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert
  • UNE-EN ISO 3613:2002 Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren (ISO 3613:2000).
  • NS-EN ISO 3613:2001 Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren (ISO 3613:2000)
  • AENOR UNE-EN 12487:2008 Korrosionsschutz von Metallen - Gespülte und nicht gespülte Chromatierungsüberzüge auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • BS EN 12487:2000 Korrosionsschutz von Metallen. Gespülte und nicht gespülte Chromatierungsüberzüge auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • NS-EN 12487:2000 Korrosionsschutz von Metallen – Gespülte und ungespülte Chromatkonversionsschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • NS-EN 2912:1996 Luft- und Raumfahrt — Flache Unterlegscheiben mit großem Durchmesser, aus Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert
  • NS-EN 12487:2007 Korrosionsschutz von Metallen – Gespülte und ungespülte Chromatkonversionsschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen

Professional Standard - Electricity, Chromate und Dichromate

  • DL 422.4-1991 Bestimmung des Sulfatgehalts in industrieller Salzsäure – spektrophotometrische Methode mit Bariumchromat
  • DL/T 1151.16-2012 Analysemethoden für Ablagerungen und Korrosionsprodukte in Kraftwerken. Teil 16: Prüfung von Alkali, Carbonat und Bicarbonat in wasserlöslichen Ablagerungen

Group Standards of the People's Republic of China, Chromate und Dichromate

  • T/CAQI 289-2022 Bestimmung des Chloratgehalts in Natriumhypochlorit durch Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • T/NAIA 0161-2022 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs in Grubenwässern mit hohem Chlorgehalt in Kohlebergwerken mittels der Silbersalzfällungs-Dichromat-Methode
  • T/SAFCM 041-2023 Bestimmung des salzsäurelöslichen Anteils (sechswertiges Chrom) in Farbstoffen für Lebensmittelkontaktmaterialien
  • T/LNWTA 009-2021 Norm für den Chromionengehalt in Salzlake für Wasseraufbereitungsmittel und Diaphragmaelektrolyse zur Herstellung von Natriumhypochlorit und Chloralkali
  • T/SAFCM 040-2023 Bestimmung salzsäurelöslicher Stoffe (Antimon, Arsen, Barium, Cadmium, Chrom, Blei, Quecksilber und Selen) in Farbstoffen für Lebensmittelkontaktmaterialien

American National Standards Institute (ANSI), Chromate und Dichromate

Professional Standard - Military and Civilian Products, Chromate und Dichromate

  • WJ 2670-2005 Spezifikation für Zinkbleche/Chromatbeschichtungen

British Standards Institution (BSI), Chromate und Dichromate

  • BS ISO 15561:1998 Übung zur Verwendung eines Dichromat-Dosimetriesystems
  • BS ISO 15561:1999 Übung zur Verwendung eines Dichromat-Dosimetriesystems
  • 13/30282535 DC BS ISO/ASTM 51401. Praxis für die Verwendung eines Dichromat-Dosimetriesystems
  • BS EN ISO 10304-3:1997(2008)*BS 6068-2.59:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • BS EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen. Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • BS EN 2437:2002 Luft- und Raumfahrt - Chromatkonversionsbeschichtungen (gelb) für Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • BS ISO 14388-2:2014 Bodenqualität. Säure-Base-Rechnungsverfahren für saure Sulfatböden. Methodik des chromreduzierbaren Schwefels (CRS).
  • BS EN 2122:1996(1999) Unterlegscheiben, flach, aus Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert
  • BS EN 2122:1996 Unterlegscheiben, flach, aus Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert
  • BS EN ISO 3613:2001 Chromat-Konversionsschichten auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren
  • BS EN 2145:1993 Nieten, massiv, Universalkopf, aus Aluminiumlegierung 2117, eloxiert oder chromatiert, Serie auf Zollbasis
  • BS EN 2145:1994(1999) Nieten, massiv, Universalkopf, aus Aluminiumlegierung 2117, eloxiert oder chromatiert, Serie auf Zollbasis
  • BS 6068-2.37:1990 Wasserqualität. Physikalische, chemische und biochemische Methoden. Methode zur Bestimmung von Chlorid über eine Silbernitrat-Titration mit Chromatindikator (Mohr-Methode)
  • 17/30371341 DC BS EN 4687. Luft- und Raumfahrtserie. Farben und Lacke. Chromatfreier (nicht korrosionshemmender) zweikomponentiger kalthärtender Primer. Chromatfreie Grundierung für militärische Anwendungen

中华人民共和国环境保护部, Chromate und Dichromate

  • GB 11914-1989 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Dichromat-Methode

Professional Standard - Environmental Protection, Chromate und Dichromate

  • HJ 828-2017 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Dichromat-Methode
  • HJ/T 342-2007 Wasserqualität. Bestimmung von Sulfat. Bariumchromat-Spektrophotometrie

Professional Standard - Nuclear Industry, Chromate und Dichromate

  • EJ/T 266-1993 Bestimmung von Uran in Biuranat – Titrationsmethode zur Eisensulfatreduktion/Kaliumdichromatoxidation

NO-SN, Chromate und Dichromate

  • NS 5402-1995 Farbe – Alkyd-Grundierung – blei- und chromatfrei
  • NS 1185-1964 Bestimmung der Dicke durch Tropfen von Salzsäure auf eine dünne Chromschicht

BR-ABNT, Chromate und Dichromate

Professional Standard - Chemical Industry, Chromate und Dichromate

  • HG/T 5560~5561-2019 Chromsalz-Nebenprodukt Natriumsulfat und Nassverfahren zur Herstellung von Chromsalz-Nebenprodukt Eisenoxidpulver (2019)

PT-IPQ, Chromate und Dichromate

  • NP 1275-1976 Natriumchlorat wird in der Industrie verwendet. Messung des Chloratgehalts mit der volumetrischen Dichromatmethode

Danish Standards Foundation, Chromate und Dichromate

  • DS 217:1991 Wasseranalyse. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (Dicromat-Methode)
  • DS 1020:1984 Zement. Wasserlösliches Chromat. Testmethode
  • DS/EN 13:1976 Bestimmung des Bleigehalts von Benzin. Volumetrische Chromatmethode
  • DS/EN ISO 10304-3:1998 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • DS/ISO 3613:1986 Chromatierungsbeschichtungen auf Zink und Cadmium. Testmethoden
  • DS/EN 2437:2002 Luft- und Raumfahrt - Chromatkonversionsbeschichtungen (gelb) für Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • DS/ISO 4520:1986 Chromat-Konversionsbeschichtungen auf galvanisierten Zink- und Cadmiumbeschichtungen
  • DS/EN 2122:1996 Luft- und Raumfahrtserie - Unterlegscheiben, flach, aus Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert
  • DS/EN 4195:2012 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Prüfverfahren zur Bestimmung der Chromatauswaschung
  • DS/EN 2912:1996 Luft- und Raumfahrtserie – Unterlegscheiben, flach, großer Durchmesser, aus Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert
  • DS/EN 12487/AC:2008 Korrosionsschutz von Metallen – Gespülte und ungespülte Chromatkonversionsschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • DS/EN 12487:2007 Korrosionsschutz von Metallen – Gespülte und ungespülte Chromatkonversionsschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen

US-DOT, Chromate und Dichromate

AENOR, Chromate und Dichromate

  • UNE 77004:2002 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG DES CHEMISCHEN SAUERSTOFFBEDARFS (CSB). DICHROMAT-METHODE.
  • UNE 37216:1980 BLEIOXIDE. BESTIMMUNG DES GESAMTBLEIGEHALTS MIT DER CHROMATMETHODE.
  • UNE 112050:1994 CHROMATKONVERSIONSBESCHICHTUNGEN AUF ELEKTROPLATTIERTEN ZINK- UND CADMIUMBESCHICHTUNGEN.
  • UNE-EN ISO 10304-3:1997 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG GELÖSTER ANIONEN DURCH FLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE VON IONEN. TEIL 3: BESTIMMUNG VON CHROMAT, IODID, SULFIT, THIOCYANAT UND THIOSULFAT. (ISO 10304-3:1997).
  • UNE-ISO 9297:2013 Wasserqualität. Bestimmung von Chlorid. Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Mohr-Methode)
  • UNE-EN 2912:1997 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. UNTERLEGSCHEIBEN, FLACH, GROSSER DURCHMESSER, AUS ALUMINIUMLEGIERUNG, ELOXIERT ODER CHROMIERT.
  • UNE-EN 2122:1996 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. UNTERLEGSCHEIBEN. WOHNUNG. AUS ALUMINIUMLEGIERUNG, ELOXIERT ODER CHROMIERT.
  • UNE-EN 12487:2008 Korrosionsschutz von Metallen – Gespülte und ungespülte Chromatkonversionsschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen

未注明发布机构, Chromate und Dichromate

  • ISO 3711:1990/Cor 1:1991 Bleichromatpigmente und Bleichromatmolybdatpigmente – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • DIN 50962 E:2019-06 Galvanische Beschichtungen – Chromatierte Beschichtungen aus Zink und Zinklegierungen auf Eisen und Stahl
  • ASTM RR-E16-1008 1984 E1028-Standardtestmethode für Gesamteisen in Eisenerzen und verwandten Materialien durch Dichromattitrimetrie

Association Francaise de Normalisation, Chromate und Dichromate

  • NF EN 2437:2002 Luft- und Raumfahrtserie – Gelbchromatierung von Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • NF EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 3: Bestimmung von Chromat-, Iodid-, Sulfit-, Thiocyanat- und Thiosulfat-Ionen
  • NF A91-473:1995 CHROMATKONVERSIONSBESCHICHTUNGEN AUF ZINK UND CADMIUM. TESTMETHODEN. (EUROPÄISCHE NORM EN ISO 3613).
  • NF L10-316*NF EN 2437:2002 Luft- und Raumfahrt - Chromatkonversionsbeschichtungen (gelb) für Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • NF L17-305:2021 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Chromatfreie (nicht korrosionshemmende) Zweikomponenten-Grundierung bei Raumtemperatur - Chromatfreie Grundierung für militärische Anwendungen
  • NF EN 4687:2021 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Zweikomponentiger chromatfreier (korrosionsfreier) Primärlack, der bei Raumtemperatur polymerisiert - Chromatfreier Primärlack für militärische Anwendungen
  • NF ISO 14388-2:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Zählverfahren für saure Sulfatböden – Teil 2: Chromsulfat-Reduktionsverfahren
  • NF T90-047*NF EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat.
  • NF M07-014:1974 FLÜSSIGE KRAFTSTOFFE. BESTIMMUNG DES BLEIGEHALTS VON BENZIN. VOLUMETRISCHES CHROMATVERFAHREN. (EUROPÄISCHE NORM EN 13).
  • NF ISO 9297:2000 Wasserqualität - Chloridbestimmung - Silbernitrat-Titration mit Chromat als Indikator (Mohr-Methode)
  • NF T90-014*NF ISO 9297:2000 Wasserqualität - Bestimmung von Chlorid - Silbernitrat-Titration mit Chromatindikator (Mohr-Methode).
  • NF X31-112-2*NF ISO 14388-2:2014 Bodenqualität – Säure-Base-Bilanzierungsverfahren für saure Sulfatböden – Teil 2: Methodik des chromreduzierbaren Schwefels (CRS).
  • NF EN 2122:1996 Luft- und Raumfahrtserie – Flache Unterlegscheiben, Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert
  • NF EN 12487:2007 Metallkorrosionsschutz – gespülte und ungespülte Chromat-Konversionsschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • NF A91-472:1980 Chromat-Konversionsbeschichtungen auf Zink- oder Cadmium-Elektroabscheidungen. Spezifikationen und Testmethoden.
  • NF EN 2912:1996 Luft- und Raumfahrtserie – Breite Unterlegscheiben aus Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert
  • NF L23-161*NF EN 2122:1996 Luft- und Raumfahrtserie. Unterlegscheiben, flach, aus Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert.
  • NF A91-477*NF EN 12487:2007 Korrosionsschutz von Metallen – Gespülte und ungespülte Chromatkonversionsschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen

Society of Automotive Engineers (SAE), Chromate und Dichromate

  • SAE AMS03/18A-2018 Chromatumwandlungsbeschichtungen (Chromatfilmbehandlungen) Qualitäten: Standard und Bürsten für Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • SAE AMS03/18-2015 Chromatumwandlungsbeschichtungen (Chromatfilmbehandlungen) Qualitäten: Standard und Bürsten für Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • SAE AMS3175A-2011 Vorbehandlung der nicht chromatierten Oberfläche vor dem Lackieren
  • SAE AMS3175-2008 Vorbehandlung der nicht chromatierten Oberfläche vor dem Lackieren
  • SAE AMS3116-1998 Grundierung, Beschichtung; Epoxid-, chemikalien- und lösungsmittelbeständig, nicht chromatiert, korrosionsschützend
  • SAE AMS3259A-2004 Dichtungsmasse, unchromatierter Polythioether, korrosionshemmend für den intermittierenden Einsatz bis 182 °C (360 °F)

SAE - SAE International, Chromate und Dichromate

  • SAE AMS03-18-2015 Chromatumwandlungsbeschichtungen (Chromatfilmbehandlungen) Qualitäten: Standard und Bürsten für Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • SAE AMS03-18A-2018 Chromatumwandlungsbeschichtungen (Chromatfilmbehandlungen) Qualitäten: Standard und Bürsten für Aluminium und Aluminiumlegierungen

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Chromate und Dichromate

  • DB37/T 3737-2019 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs in Wasser mit hoher Chlorwasserqualität, Dichromat-Methode

U.S. Military Regulations and Norms, Chromate und Dichromate

GM North America, Chromate und Dichromate

  • GM GM4431M-1997 Chromatierungen für Zinkdruckgussteile
  • GM GM6296M-1993 Chromat-Zink-Staub-Komplex/Zinkreiches vorgrundiertes verzinktes Stahlblech
  • GM GM6183M-1998 Korrosionsschutzbeschichtungen aus Zink oder Cadmium/Chromat/organisch, ersetzt durch GM7113M
  • GM GM4342M-1996 Zink- und Cadmiumbeschichtung – blank, chromatiert, hell und farbig, abgebildet auf GM4252M
  • GM GM4341M-1996 Zink- und Cadmiumbeschichtung – blank, chromatiert, hell und farbig, abgebildet auf GM4252M
  • GM GM6184M-1996 Korrosionsschutzbeschichtungen aus Zink oder Cadmium/Chromat/organisch, nicht für neue technische Anwendungen verwenden, ersetzt durch GM6183M

Professional Standard - Petroleum, Chromate und Dichromate

IN-BIS, Chromate und Dichromate

  • IS 11579-1986 Empfohlene Vorgehensweisen für die Chromatierung von Aluminium
  • IS 5449-1969 Methode zur Bestimmung von wasserlöslichem Chromat in Textilmaterialien
  • IS 228 Pt.6-1987 Chemische Analysemethoden für Stahl Teil 6 Bestimmung von Chrom durch Persulfatoxidationsverfahren (Chrom ≥ 0,1 %)
  • IS 8602-1977 Prüfverfahren für Chromatkonversionsschichten auf Zink- und Cadmiumoberflächen
  • IS 9839-1981 Spezifikation für Chromatkonversionsschichten auf galvanisch aufgebrachten Zink- und Cadmiumschichten
  • IS 1340-1977 Verhaltenskodex für Chromatumwandlungsbeschichtungen auf verzinkten und kadmierten Gegenständen und Legierungen auf Zinkbasis
  • IS 1448 Pt.117-1984 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte [P: 117] Bestimmung des Bleigehalts in Benzin durch die volumetrische Chromatmethode

RU-GOST R, Chromate und Dichromate

  • GOST 29208.4-1991 Natriumchlorat für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Chlorat-Massenanteils. Dichromat-titrimetrische Methode
  • GOST 14832-1996 Feuerfeste Produkte aus Forsterit und Forsteritchromit. Spezifikationen
  • GOST 14832-1979 Feuerfeste Produkte aus Forsterit und Forsteritchromit. Spezifikationen

ZA-SANS, Chromate und Dichromate

  • SANS 3613:1980 Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink und Cadmium – Prüfmethoden
  • SANS 4520:1981 Chromat-Konversionsbeschichtungen auf galvanisierten Zink- und Cadmiumbeschichtungen
  • SANS 3613:2008 Chromat-Konversionsschichten auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren

CZ-CSN, Chromate und Dichromate

  • CSN ISO 4520:1992 Korrosionsschutz. Chromatierungsbeschichtungen auf Zink und Cadmium. Technische Anforderungen
  • CSN ISO 3613:1992 Korrosionsschutz. ChromAte-Konversionsbeschichtungen auf Zink und Cadmium. Testmethoden

ES-UNE, Chromate und Dichromate

  • UNE-EN 4687:2021 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Chromatfreie (nicht korrosionshemmende) Zweikomponenten-Grundierung bei Raumtemperatur - Chromatfreie Grundierung für militärische Anwendungen
  • UNE 48271:2015 Farben und Lacke. Korrosionsschutz-Epoxidgrundierung, chromat- und bleifrei.
  • SAE AMS3116A-2023 Grundbeschichtung: Epoxidharz, chemikalien- und lösungsmittelbeständig, nicht chromatiert, Korrosionsschutz
  • UNE-EN 2437:2001 Luft- und Raumfahrtserie – Chromatkonversionsbeschichtungen (gelb) für Aluminium und Aluminiumlegierungen. (Von AENOR im Februar 2002 gebilligt.)

AT-ON, Chromate und Dichromate

  • ONORM M 6289-1991 Wasserqualität - Bestimmung von Chlorid Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Mohr-Methode)
  • ONORM EN 13-1980 Bestimmung des Bleigehalts von Benzin; volumetrische Chromatmethode
  • OENORM EN 4687-2021 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Chromatfreie (nicht korrosionshemmende) Zweikomponenten-Grundierung bei Raumtemperatur - Chromatfreie Grundierung für militärische Anwendungen

ES-AENOR, Chromate und Dichromate

  • UNE 112-050-1994 Chromat-Konversionsbeschichtungen auf galvanisierten Zink- und Cadmiumbeschichtungen
  • UNE 77-061-1989 Bestimmung von Chrom in Industrieabwässern (mittels Persalzsäure-Methode)

SG-SPRING SG, Chromate und Dichromate

  • SS 494-2001 SPEZIFIKATION FÜR Blei- und chromatfreie Grundierung für Eisen- und Stahluntergründe

European Committee for Standardization (CEN), Chromate und Dichromate

  • EN 13:1974 Bestimmung des Bleigehalts von Benzin: Volumetrische Chromatmethode
  • EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat ISO 10304-3: 1997
  • EN 2437:2001 Luft- und Raumfahrt - Chromatkonversionsbeschichtungen (gelb) für Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • EN ISO 3613:2021 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfverfahren (ISO 3613:2021)
  • EN ISO 3613:1994 Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink und Cadmium – Testmethoden (ISO 3613: 1980)
  • EN 2122:1996 Luft- und Raumfahrtserie - Unterlegscheiben, flach, aus Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert
  • EN 2912:1996 Luft- und Raumfahrtserie – Unterlegscheiben, flach, großer Durchmesser, aus Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert
  • EN ISO 3613:2001 Chromatkonversionsbeschichtungen auf Zink, Cadmium, Aluminium-Zink-Legierungen und Zink-Aluminium-Legierungen – Prüfmethoden ISO 3613:2000
  • EN 12487:2007/AC:2008 Korrosionsschutz von Metallen – Gespülte und ungespülte Chromatkonversionsschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen

Lithuanian Standards Office , Chromate und Dichromate

  • LST EN 2437-2002 Luft- und Raumfahrt - Chromatkonversionsbeschichtungen (gelb) für Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • LST EN 4687-2021 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Chromatfreie (nicht korrosionshemmende) Zweikomponenten-Grundierung bei Raumtemperatur - Chromatfreie Grundierung für militärische Anwendungen
  • LST EN ISO 10304-3:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997)
  • LST ISO 9297:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Chlorid. Silbernitrat-Titration mit Chromat-Indikator (Morh-Methode)
  • LST ISO 4520:2003 Chromatkonversionsbeschichtungen auf galvanisierten Zink- und Cadmiumbeschichtungen (idt ISO 4520:1981)
  • LST EN 2122-2001 Luft- und Raumfahrtserie - Unterlegscheiben, flach, aus Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert
  • LST EN 4195-2012 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Prüfverfahren zur Bestimmung der Chromatauswaschung
  • LST EN 2912-2001 Luft- und Raumfahrtserie – Unterlegscheiben, flach, großer Durchmesser, aus Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert
  • LST EN 12487-2007 Korrosionsschutz von Metallen – Gespülte und ungespülte Chromatkonversionsschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • LST EN 12487-2007/AC-2009 Korrosionsschutz von Metallen – Gespülte und ungespülte Chromatkonversionsschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen

German Institute for Standardization, Chromate und Dichromate

  • DIN EN 2437:2003 Luft- und Raumfahrt - Chromatkonversionsschichten (gelb) für Aluminium und Aluminiumlegierungen; Deutsche und Englische Fassung EN 2437:2001
  • DIN EN 2437:2003-06 Luft- und Raumfahrt - Chromatkonversionsbeschichtungen (gelb) für Aluminium und Aluminiumlegierungen; Deutsche und englische Fassung EN 2437:2001
  • DIN EN 4687:2021-03 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Chromatfreie (nicht korrosionshemmende) zweikomponentige, bei Raumtemperatur aushärtende Grundierung - Chromatfreie Grundierung für militärische Anwendungen; Deutsche und englische Fassung EN 4687:2021
  • DIN EN ISO 10304-3:1997-11 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-3:1997
  • DIN EN ISO 10304-3:1997 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-3:1997
  • DIN 53770-7:1977 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Chromgehalt
  • DIN 50962:2020 Galvanische Beschichtungen – Chromatierte Beschichtungen aus Zink und Zinklegierungen auf Eisen und Stahl
  • DIN 50962:2020-02 Galvanische Beschichtungen – Chromatierte Beschichtungen aus Zink und Zinklegierungen auf Eisen und Stahl
  • DIN 53099:2024-02 Metallische Beschichtungen – Galvanische Chromatbeschichtungen mit Chrom(III)-basierten Elektrolyten auf Kupfer-Nickel-Beschichtungen auf Kunststoffen / Hinweis: Ausgabedatum 19.01.2024
  • DIN 53099:2022-03 Metallische Beschichtungen – Galvanische Chromatbeschichtungen mit Chrom(III)-basierten Elektrolyten auf Kupfer-Nickel-Beschichtungen auf Kunststoffen / Hinweis: Ausgabedatum 28.01.2022
  • DIN 53770-7:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 7: Chromgehalt
  • DIN 53770-8:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 8: Chrom(VI)-Gehalt
  • DIN 53770-8:2007-09 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 8: Chrom(VI)-Gehalt
  • DIN EN 2122:1996-03 Luft- und Raumfahrt - Unterlegscheiben, flach, aus Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert; Deutsche Fassung EN 2122:1996
  • DIN EN 2912:1996-04 Luft- und Raumfahrt - Unterlegscheiben, flach, großer Durchmesser, aus Aluminiumlegierung, eloxiert oder chromatiert; Deutsche Fassung EN 2912:1996
  • DIN 53770-8:1989 Prüfung von Pigmenten und Füllstoffen; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe; Chrom(VI)-Gehalt
  • DIN EN 12487:2007-07 Korrosionsschutz von Metallen – Gespülte und ungespülte Chromatkonversionsschichten auf Aluminium und Aluminiumlegierungen; Deutsche Fassung EN 12487:2007

CH-SNV, Chromate und Dichromate

  • SN EN 4687-2021 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Chromatfreie (nicht korrosionshemmende) Zweikomponenten-Grundierung bei Raumtemperatur - Chromatfreie Grundierung für militärische Anwendungen

IT-UNI, Chromate und Dichromate

  • UNI EN 4687-2021 Luft- und Raumfahrt - Farben und Lacke - Chromatfreie (nicht korrosionshemmende) Zweikomponenten-Grundierung bei Raumtemperatur - Chromatfreie Grundierung für militärische Anwendungen
  • UNI 4719-1961 Oberflächenbehandlung von Metallwerkstoffen. Chromatierung von Aluminium und seinen Legierungen. Genehmigung der Prozessmethode
  • UNI 4718-1961 Oberflächenbehandlung von Metallwerkstoffen. Phosphor in Aluminium und seinen Legierungen. Chromatbehandlung. Genehmigung der Prozessmethode
  • UNI EN 13-1978 Bestimmung des Bleigehalts in Benzin, ersetzt UNI S 16. Methode zur Messung des Chromatvolumens

Professional Standard - Commodity Inspection, Chromate und Dichromate

  • SN/T 1732.2-2014 Pyrotechnische Zusammensetzung für Feuerwerkskörper und Feuerwerkskörper. Teil 2: Bestimmung des Bichromatgehalts
  • SN/T 1732.2-2006 Pyrotechnische Zusammensetzungen für Feuerwerkskörper und Knallkörper – Teil 2: Bestimmung des Bichromatgehalts

Professional Standard - Geology, Chromate und Dichromate

  • DZ/T 0064.70-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs durch die Dichromat-Oxidationsmethode

VN-TCVN, Chromate und Dichromate

  • TCVN 6494-3-2000 Wasserqualität.Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen.Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • TCVN 6194-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Chlorid.Silbernitrat-Titration mit Chromatindikator (Methode nach Mohr)
  • TCVN 4247-1986 Erdölprodukte. Bestimmung des Bleigehalts in Benzin mit der volumetrischen Chromatmethode

United States Navy, Chromate und Dichromate

  • NAVY MIL-C-17711 B-1974 BESCHICHTUNGEN, CHROMAT, FÜR GUSSTEILE AUS ZINKLEGIERUNGEN UND FEUERVERZINKTE OBERFLÄCHEN

Canadian General Standards Board (CGSB), Chromate und Dichromate

International Federation of Trucks and Engines, Chromate und Dichromate

The American Road & Transportation Builders Association, Chromate und Dichromate

Professional Standard - Machinery, Chromate und Dichromate

  • JB/T 10581-2006 Chemische Konversionsbeschichtungen – Gespülte und ungespülte Chromatkonversionsbeschichtungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JB/T 6326.3-1992 Methode zur chemischen Analyse von Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen. Bestimmung des Siliziumgehalts durch gravimetrische Perchlorsäure-Dehydratisierungsmethode
  • JB/T 9548.9-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die photometrische Thiocyanat-Methode zur Bestimmung des Molybdängehalts

FI-SFS, Chromate und Dichromate

  • SFS 3499-1976 Ölprodukte. Benzin. Bestimmung des Leadgehalts. Chromatierungsmethode nach Volumen
  • SFS 3373-1975 Textil. Bestimmung der Verweilzeit von Metallsubstanzen in Farbstoffen. Chromat

Professional Standard - Ocean, Chromate und Dichromate

  • HY/T 264-2018 Häusliches Abwasser aus der Offshore-Erdölexploration und -produktion – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Silbernitrat-abschirmende Dichromat-Oxidationsmethode

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Chromate und Dichromate

  • GJB 5381.12-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 12: Bestimmung des Bariumnitratgehalts. Chromat-Methode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Chromate und Dichromate

  • GJB 8682.12-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 12: Bestimmung des Bariumnitratgehalts Chromatmethode

SSPC - The Society for Protective Coatings, Chromate und Dichromate

  • PS 1.09-1982 Dreischichtiges Zinkoxid-Lackiersystem auf Ölbasis (ohne Blei- oder Chromatpigment)
  • PS 1.10-1982 Vierschichtiges Zinkoxid-Lackierungssystem auf Ölbasis (ohne Blei- oder Chromatpigment)
  • PAINT 25-1991 Rotes Eisenoxid@ Zinkoxid@ Rohes Leinöl und Alkydgrundierung (ohne Blei- und Chromatpigmente)
  • PS 1.13-1982 Einschichtiges, langsam trocknendes Wartungslackierungssystem auf Ölbasis (ohne Blei- oder Chromatpigmente)
  • PAINT 26-1991 Langsam trocknender schwarzer Leinöl-Pflegegrund (ohne Blei- und Chromatpigmente)

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Chromate und Dichromate

  • PREN 4195-1998 Bestimmung der Chromatauslaugung bei Farben und Lacken der Luft- und Raumfahrtserie
  • PREN 3107-1995 Testmethoden für Dichtstoffe der Luft- und Raumfahrtserie Bestimmung des Gehalts an löslichen Chromaten
  • PREN 2437-1998 Chromatkonversionsbeschichtungen der Luft- und Raumfahrtserie (Gelb) für Aluminium und Aluminiumlegierungen (Ausgabe 1)
  • PREN 4195-2005 Luft- und Raumfahrtindustrie Farben und Lacke Prüfverfahren zur Bestimmung der Chromatauswaschung (Ausgabe P 1)

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Chromate und Dichromate

  • M229-1991 Standardspezifikation für Basic Lead Silica Chromate@ Ready-Mixed Primer (Zwanzigste Ausgabe)

European Association of Aerospace Industries, Chromate und Dichromate

  • AECMA PREN 3404-1990 Nieten der Luft- und Raumfahrtserie, massiv, Universalkopf, aus Aluminiumlegierung 5056A, eloxiert oder chromatiert, metrische Serie
  • AECMA PREN 3404-1991 Nieten der Luft- und Raumfahrtserie, massiv, Universalkopf, aus Aluminiumlegierung 5056A, eloxiert oder chromatiert, metrische Serie Ausgabe P 1

NL-NEN, Chromate und Dichromate

  • NEN 5767-1991 Boden – Bestimmung des Chromgehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie (Flammentechnik) nach Zerstörung mit Salpetersäure und Salzsäure

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Chromate und Dichromate

  • ASD-STAN PREN 2437-1998 Chromatkonversionsbeschichtungen der Luft- und Raumfahrtserie (Gelb) für Aluminium und Aluminiumlegierungen (Ausgabe 1)
  • ASD-STAN PREN 4195-2005 Luft- und Raumfahrtindustrie Farben und Lacke Prüfverfahren zur Bestimmung der Chromatauswaschung (Ausgabe P 1)

NZ-SNZ, Chromate und Dichromate

  • AS/NZS 3750.20:2008 Farben für Stahlkonstruktionen Teil 20: Korrosionsschutzgrundierung für Metall – lösungsmittelhaltig – blei- und chromatfrei




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten