ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Quantitative und semiquantitative Analyse

Für die Quantitative und semiquantitative Analyse gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Quantitative und semiquantitative Analyse die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Ferrolegierung, Metallerz, Kohle, Prüfung von Metallmaterialien, Nichteisenmetalle, schwarzes Metall, Chemikalien, Wasserqualität, Land-und Forstwirtschaft, sensorische Analyse, Ledertechnologie, organische Chemie, Bodenqualität, Bodenkunde, Halbleitermaterial, Flasche, Glas, Urne, Tee, Kaffee, Kakao, Telekommunikationssystem, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Pulvermetallurgie, Glas, Obst, Gemüse und deren Produkte, Umfangreiche elektronische Komponenten, Milch und Milchprodukte, Kraftstoff, Nichteisenmetallprodukte, Optik und optische Messungen, Labormedizin, Textilfaser, Optische Ausrüstung, Erdgas, Anorganische Chemie, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Textilprodukte, Luftqualität, Wortschatz, Mikrobiologie, Kernenergietechnik, Baumaterial, Längen- und Winkelmessungen, Feuerfeste Materialien, nichtmetallische Mineralien, Kriminalprävention.


RO-ASRO, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • STAS 10803-1976 FILTERPAPIER FÜR SEMIQUANTATIVE UND QUANTATIVE ANALYSE
  • STAS SR EN 24938-1993 Stahl und Eisen. Bestimmung des Nickelgehalts. Gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • STAS SR 13369-1997 Leder – Bestimmung des Zirkoniums – Gravimetrische Methode
  • STAS 6050-1980 Chemische Analyse GRAVIMETRISCHE UND VOLUMETRISCHE ANALYSE Glossar der Begriffe
  • SR 110-4-1995 Zucker. Analysemethoden. Bestimmung des Saccharosegehalts
  • SR 110-9-1995 Zucker. Analysemethoden. Bestimmung der scheinbaren Masse
  • STAS 8378/2-1969 Halbfertige und fertige Faserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Zusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Eisengehalts
  • STAS 8378/3-1969 Halbfertige und fertige Faserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Zusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Calciumgehalts
  • STAS 8378/5-1969 Halbfertige und fertige Faserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Zusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Kupfergehalts
  • STAS 8378/6-1969 Halbfertige und fertige Faserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Zusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Mangangehalts
  • STAS 8378/7-1969 Halbfertige und fertige Faserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Zusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Arsengehalts
  • STAS 10274/8-1988 FESTKRAFTSTOFFE ASCHE A1IALYS1S Bestimmung des Magnesium-Wettbewerbs
  • STAS SR ISO 8557:1994 Aluminiumerze – Bestimmung der hygroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • STAS 9844/22-1982 TEXTILIEN analysieren chimique quantitative des melanges ternaires
  • SR ISO 314:1996 Manganerze - Bestimmung des Kohlendioxidgehalts - Gravimetrische Methode
  • STAS 8378/8-1969 Halbzeuge und Fertigfaserprodukte für die Papier- und Zellstoffindustrie. Analyse der Aschezusammensetzung nach der Verbrennung. Bestimmung des Leadgehalts
  • STAS 9621-1974 KOKS UND SEMIKOKS Bestimmung des Phosphorgehalts
  • STAS 9621-1982 KOKS UND SEMIKOKS Bestimmung des Phosphorgehalts
  • STAS 10274 17-1975 ASCHEANALYSE FESTBRENNSTOFFE Bestimmung des Glühverlustes
  • STAS 10274/11-1975 FESTEN FURLS ASCHE ANALYSE Bestimmung von Schwefel
  • STAS 10274/14-1975 ASCHEANALYSE FESTBRENNSTOFFE Bestimmung des Phosphorgehalts
  • STAS 10274/16-1975 ASCHEANALYSE FESTBRENNSTOFFE Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • STAS 10274/7-1988 FESTFÜLLSTOFFE ASCHEANALYSE Bestimmung des Kalziumgehalts
  • STAS SR 13300-6-1994 Stärken. Analysemethoden. Bestimmung des Fettgehalts
  • SR 110-11-1998 Zucker. Analysemethoden. Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts

US-AATCC, Quantitative und semiquantitative Analyse

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • GB/T 17359-2012 Mikrostrahlanalyse. Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie
  • GB 3653.1-1988 Chemische Ferrobor-Analysemethode Alkaliometrische Titration Bestimmung des Borgehalts
  • GB 5889-1986 Quantitative Analysemethode der chemischen Zusammensetzung von Ramie
  • GB/T 15076.16-2008 Methode zur chemischen Analyse von Tantal und Niob. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts
  • GB/T 15076.8-2008 Verfahren zur chemischen Analyse von Tantal und Niob. Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts
  • GB/T 4333.5-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrosilicium, die volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 15924-1995 Methode zur chemischen Analyse von Zinnerzen – Bestimmung des Zinngehalts – Iodometrische Methode
  • GB/T 15076.5-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Bestimmung des Molybdän- und Wolframgehalts
  • GB 3654.10-1983 Chemische Analysemethode für Ferroniobium. Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 15249.3-1994 Rohgold – Bestimmung des Kupfergehalts – Iodometrische Methode
  • GB/T 25189-2010 Mikrostrahlanalyse. Bestimmungsmethode für quantitative Analyseparameter von SEM-EDS
  • GB/T 1819.1-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Zinnkonzentraten. Bestimmung des Wassergehalts – Die Wiegemethode
  • GB/T 3260.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Antimongehalts
  • GB/T 3260.6-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 3260.7-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 3260.3-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 3253.1-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon – Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 3260.4-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 15074-2008 Allgemeiner Leitfaden zur quantitativen Analyse durch EPMA
  • GB/T 3260.11-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Cadmiumgehalts
  • GB/T 3260.1-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 32198-2015 Allgemeine Regeln für quantitative Analysetechniken der Infrarotspektroskopie
  • GB/T 3253.6-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon – Bestimmung des Wismutgehalts
  • GB/T 3260.2-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 3253.2-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 15074-1994 Allgemeiner Leitfaden für die quantitative EPMA-Analyse
  • GB/T 3253.4-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 3260.10-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • GB/T 3253.5-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon – Bestimmung des Selengehalts
  • GB/T 17364-1998 Schadensfreie quantitative Analyse des Goldgehalts in Goldprodukten
  • GB 3654.4-1983 Chemische Analysemethode für Ferro-Niob. Bestimmung von Kohlenstoff durch Verbrennungsgravimetrie
  • GB/T 15926-1995 Methode zur chemischen Analyse von Bismuterzen – Bestimmung des Bismutgehalts – EDTA-komplexometrische Titration
  • GB/T 28898-2012 Bewertung der Unsicherheit bei der Analyse der chemischen Zusammensetzung metallurgischer Materialien
  • GB/T 29858-2013 Standardrichtlinien für die quantitative Analyse der multivariaten Kalibrierung der molekularen Spektroskopie
  • GB/T 3257.24-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Bauxit – Bestimmung der hydroskopischen Feuchtigkeit in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • GB/T 7730.3-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Ferromangan. Die Bestimmung des Phosphorgehalts
  • GB/T 15076.14-2008 Methode zur chemischen Analyse von Tantal und Niob. Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • GB/T 15076.15-2008 Methode zur chemischen Analyse von Tantal und Niob. Bestimmung des Wasserstoffgehalts
  • GB/T 3253.3-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Antimon – Bestimmung von Blei- und Kupfergehalten
  • GB/T 5120.1-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Blasenkupfer – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 5120.2-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Blisterkupfer – Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 15076.3-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Bestimmung des Kupfergehalts
  • GB/T 15076.4-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 15922-2010 Verfahren zur chemischen Analyse von Kobalt-Erzen. Bestimmung des Kobaltgehalts
  • GB/T 15927-2010 Verfahren zur chemischen Analyse von Arsenerzen. Bestimmung des Arsengehalts
  • GB/T 26937-2011(英文版) Konvertierungseinheit zur quantitativen Analyse von Frachtcontainern
  • GB/T 15923-2010 Verfahren zur chemischen Analyse von Nickelerzen. Bestimmung des Nickelgehalts
  • GB/T 15924-2010 Verfahren zur chemischen Analyse von Zinnerzen. Bestimmung des Zinngehalts
  • GB/T 15925-2010 Verfahren zur chemischen Analyse von Antimonerzen. Bestimmung des Antimongehalts
  • GB/T 15926-2010 Methode zur chemischen Analyse von Bismuterzen. Bestimmung des Bismutgehalts
  • GB/T 15244-2002 Quantitative Analyse von Glas mittels Elektronensonden-Mikroanalyse
  • GB/T 15076.12-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 15076.14-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • GB/T 15076.15-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Tantal und Niob – Bestimmung des Wasserstoffgehalts

FI-SFS, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • SFS 3984-1977 Bestimmung des Ballaststoffgehalts. Gravimetrische Analyse

AT-ON, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • ONORM M 6281-1991 Wasseranalyse – Bestimmung des Gesamtchlors durch iodometrische Messung
  • ONORM M 6261-1981 Wasseranalyse; Bestimmung von Kalzium; titrimetrische Methode
  • ONORM M 6265-1991 Wasseranalyse; Bestimmung des chemischen Sauerstoffgehalts und der Qualite de l'eau; Bestimmung des Bedarfs an Sauerstoff und Sauerstoff

(U.S.) Ford Automotive Standards, Quantitative und semiquantitative Analyse

SE-SIS, Quantitative und semiquantitative Analyse

Danish Standards Foundation, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • DS/EN 24938:1991 Stahl und Eisen. Bestimmung des Nickelgehalts. Gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • DS/ISO 4121:2004 Sensorische Analyse – Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen
  • DS 250:1973 Wasseranalyse. Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium

Association Francaise de Normalisation, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • NF A11-150:1984 Chemische Analyse von Ferrobor. Bestimmung des Borgehalts. Volumetrische Methode.
  • NF A06-307*NF EN ISO 4938:2016 Stahl und Eisen - Bestimmung des Nickelgehalts - Gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • NF A06-307:1990 Stahl und Eisen. Bestimmung des Nickelgehalts. Gravimetrisches oder titrimetrisches Verfahren.
  • NF A06-750:1983 Chemische Analyse von Kupferlegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts. Gravimetrische Methode.
  • NF A06-368*NF EN ISO 4934:2004 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrische Methode
  • NF A10-601*NF EN 28343:1992 Ferronickel. Bestimmung des Siliziumgehalts. Gravimetrische Methode.
  • NF A06-310:1988 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Wolframgehalts. Gravimetrische Methode.
  • NF A06-655:1993 Chemische Analyse von Titan und Titanlegierungen. Bestimmung des Siliziumgehalts. Gravimetrische Methode.
  • NF A20-414:1984 Eisenerze. Bestimmung des Siliziumgehalts. Gravimetrische Methoden.
  • NF X31-105*NF EN ISO 10693:2014 Bodenqualität - Bestimmung des Karbonatgehalts - Volumetrische Methode
  • NF X31-105:1995 Bodenqualität. Bestimmung des Carbonatgehalts. Volumetrische Methode.
  • NF A06-340:1987 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Gesamtsiliciumgehalts. Gravimetrische Methode.
  • NF ISO 4121:2004 Sensorische Analyse – Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen
  • NF A06-755:1974 Chemische Analyse von Kupferlegierungen. Volumetrische Bestimmung von Zinn.
  • NF B35-655-6*NF EN ISO 8655-6:2003 Kolbenbetriebene volumetrische Geräte – Teil 6: Gravimetrische Methoden zur Bestimmung von Messfehlern
  • NF A11-101:1983 Chemische Analyse von Ferroniob. Bestimmung des Niobgehalts durch gravimetrische Methode. Bestimmung des Tantalgehalts. Spektralphotometrische Methode.
  • NF A06-654:1993 Chemische Analyse von Titanlegierungen. Bestimmung des Stickstoffgehalts. Titrimetrische Methode.
  • NF A95-481:1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Gravimetrische Methode.
  • FD V09-503:2022 Sensorische Analyse – Messung der Leistung einer Jury oder mehrerer Jurys bei der Erstellung quantitativer sensorischer Profile
  • NF A11-013:1982 Chemische Analyse von Ferrotitan. Bestimmung des Titangehalts. Titrimetrische Methode.
  • NF V04-214*NF EN ISO 1211:2010 Milch – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode).
  • NF X20-520*NF EN ISO 6570:2005 Erdgas – Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts – Gravimetrische Methoden.
  • NF X31-418*NF ISO 13878:1998 Bodenqualität. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Trockenverbrennung („Elementaranalyse“).
  • NF V08-058:1995 MILCH. BESTIMMUNG DES FETTGEHALTS. GRAVIMETRISCHE METHODE (REFERENZMETHODE). (EUROPÄISCHE NORM EN ISO 1211).
  • NF T20-376:1969 Chemische Analyse von Kaliumhydroxid. Gravimetrische Bestimmung von Kalium.
  • NF T20-379:1969 Chemische Analyse von Kaliumhydroxid. Volumetrische Bestimmung von Kalium.
  • NF X21-003:2006 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die qualitative Punktanalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie.
  • NF M60-404:1998 Bestimmung des Plutoniumgehalts in Plutoniumdioxid (PuO2) in nuklearer Qualität. Gravimetrische Methode.
  • NF A20-417:1984 Eisenerze. Bestimmung des Aluminiumgehalts. Oxin-gravimetrische und titrimetrische Methoden.
  • NF A06-302:1986 Chemische Analyse von Stählen – Bestimmung niedriger Kohlenstoffgehalte
  • NF A06-502:1958 Chemische Analyse von Blei. Bestimmung von Silber und Gold.
  • NF T20-801:1973 Chemische Analyse von Propylen. Bestimmung von Wasserspuren.
  • NF A06-815:1966 Analysieren Sie die Zink-Chimique – Gravimétrique-Dosierung des Plomb

British Standards Institution (BSI), Quantitative und semiquantitative Analyse

  • BS 7020-5.1:1993 Analyse von Eisenerzen. Methoden zur Bestimmung des Siliziumgehalts. Gravimetrische Methoden
  • BS EN ISO 14403-1:2012 Wasserqualität. Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA). Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA)
  • BS EN ISO 4934:2004 Stahl und Eisen – Bestimmung des Schwefelgehalts – Gravimetrische Methode
  • BS ISO 5068-2:2007 Braunkohle und Braunkohle - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • BS ISO 23692:2021 Mikrostrahlanalyse. Elektronensonden-Mikroanalyse. Quantitative Analyse der dendritischen Mn-Segregation in kontinuierlich gegossenen Stahlprodukten
  • BS 1715-2.8:1989 Analyse von Seifen. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Glyceringehalts
  • BS 7020-8.1:1989 Analyse von Eisenerzen. Methoden zur Bestimmung des Aluminiumgehalts. Titrimetrische Methode
  • BS 3762-3.24:1988 Analyse formulierter Reinigungsmittel – Quantitative Prüfverfahren – Verfahren zur Bestimmung des Gehalts an niedermolekularen Alkoholen
  • BS 7020-7.1:1989 Analyse von Eisenerzen - Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts - Gravimetrische Methode
  • BS 7020-7.2:1989 Analyse von Eisenerzen. Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts. Verbrennungsmethode
  • 20/30393735 DC BS ISO 23692. Mikrostrahlanalyse. Elektronensonden-Mikroanalyse. Quantitative Analyse der dendritischen Mn-Segregation in kontinuierlich gegossenen Stahlprodukten
  • BS ISO 23420:2021 Mikrostrahlanalyse. Analytische Elektronenmikroskopie. Verfahren zur Bestimmung der Energieauflösung für die Analyse des Elektronenenergieverlustspektrums
  • BS 1715-2.6:1989 Analyse von Seifen. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • BS 7020-8.1:1988 Analyse von Eisenerzen. Methoden zur Bestimmung des Aluminiumgehalts. Titrimetrische Methode
  • BS 1715-2.4:1989 Analyse von Seifen. Quantitative Testmethoden – Methode zur Bestimmung des Gehalts an freien Fettsäuren
  • BS 1715-2.2:1989 Analyse von Seifen. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an freien Alkalien
  • BS EN ISO 2450:2009 Creme. Bestimmung des Fettgehalts. Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 2450:2008 Sahne - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • BS ISO 15517:2003+A1:2012 Tabak. Bestimmung des Nitratgehalts. Kontinuierliche Durchflussanalysemethode
  • BS ISO 685:2020 Analyse von Seifen. Bestimmung des Gesamtalkaligehalts und des Gesamtfettgehalts
  • BS EN ISO 15681-2:2004 Wasserqualität – Bestimmung des Orthophosphat- und Gesamtphosphorgehalts mittels Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Methode mittels kontinuierlicher Durchflussanalyse (CFA)
  • BS ISO 5068-1:2007 Braunkohle und Braunkohle - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts - Indirekte gravimetrische Methode zur Bestimmung der Gesamtfeuchte
  • BS 7020-9.1:1989 Analyse von Eisenerzen – Methoden zur Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode
  • BS 1715-2.11:1989 Analyse von Seifen. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gehalts an ethanolunlöslichen Stoffen
  • BS 3762-3.13:1983 Analyse formulierter Reinigungsmittel. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gesamtborgehalts
  • BS 1715-2.3:1989 Analyse von Seifen. Quantitative Testmethoden. Methode zur Bestimmung des Gehalts an freiem Ätzalkali
  • BS EN ISO 1833-1:2011 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Allgemeine Prüfgrundsätze
  • BS EN ISO 1833-1:2010 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Allgemeine Prüfgrundsätze

ZA-SANS, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • SANS 333:1996 Kohle – Bestimmung von Stickstoff – Halbmikro-Kjeldahl-Methode

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • JJF 1135-2005 Bewertung der Unsicherheit bei der Messung chemischer Analysen

Standard Association of Australia (SAA), Quantitative und semiquantitative Analyse

  • AS/NZS 1050.2:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl - Bestimmung des Kohlenstoffgehalts (gravimetrische Methode)
  • AS 1696.2:1997 Kupfer - Bestimmung des Kupfergehalts - Elektrogravimetrische Methode
  • AS 3550.4:1990 Gewässer - Bestimmung von Feststoffen - Gravimetrische Methode
  • AS 2489.5:2003 Methoden zur Analyse von Zirkonsandkonzentraten - Bestimmung des Zirkonium- und Hafniumgehalts (Gravimetrische Methode)
  • AS 4614.1:1999 Methoden zur Analyse von Ilmenit – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • AS 3515.1:2005 Gold und goldhaltige Legierungen – Bestimmung des Goldgehalts (weniger als 30 %) – gravimetrische Methode (Brandprobe).

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Quantitative und semiquantitative Analyse

  • KS D ISO 22309-2011(2016) Mikrostrahlanalyse-Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS)
  • KS D ISO 8343:2012 Ferronickel-Bestimmung des Siliziumgehalts-Gravimetrische Methode
  • KS D ISO 4173:2002 Ferromolybdän – Bestimmung des Molybdängehalts – Gravimetrische Methode
  • KS D ISO 22309-2011(2021) Mikrostrahlanalyse-Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS)
  • KS D ISO 4742:2003 Kupferlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS Q ISO 4121-2009(2019) Sensorische Analyse – Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen
  • KS D ISO 4938-2002(2017) Stahl und Eisen – Bestimmung des Nickelgehalts – gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • KS M ISO 1066:2003 Analyse von Seifen – Bestimmung des Glyceringehalts – Titrimetrische Methode
  • KS J 4205-2018 Methoden zur quantitativen Analyse von immobilisiertem Trypsin
  • KS M ISO 1066-2003(2018) Analyse von Seifen – Bestimmung des Glyceringehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 4934:2002 Stahl und Gusseisen – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS D ISO 8343-2012(2017) Ferronickel – Bestimmung des Siliziumgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS D ISO TR 7955-2008(2013) Ferroniob – Bestimmung des Niobgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS E ISO 2598-1:2012 Eisenerze – Bestimmung des Siliziumgehalts – Teil 1: Gravimetrische Methoden
  • KS J 4202-2018 Methoden zur quantitativen Analyse von Immunglobulin
  • KS J 4203-2018 Methoden zur quantitativen Analyse von monoklonalem IgG
  • KS M 1068-2005 Qualitatives/quantitatives Screening mittels RFA-Spektrometrie
  • KS D ISO 7692-2002(2017) Ferrotitan – Bestimmung des Titangehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 439:2002 Stahl und Eisen – Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS D ISO 797:2002 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung von Silizium – Gravimetrische Methode
  • KS D ISO 3907:2010 Hartmetalle – Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs – Gravimetrische Methode
  • KS D ISO 1783-2002(2017) Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Zink – volumetrische Methode
  • KS D ISO 1783-2002(2022) Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Zink – volumetrische Methode
  • KS D ISO 4742-2003(2018) Kupferlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS E ISO 331:2002 Kohle-Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe-Direkte gravimetrische Methode
  • KS E ISO 333-2003(2013) Kohle-Bestimmung von Stickstoff-Halbmikro-Kjeldahl-Methode
  • KS J 4201-2008 Methoden zur quantitativen Analyse von Serumalbumin
  • KS J 4202-2008 Methoden zur quantitativen Analyse von Immunglobulin
  • KS E 3707-2001 Bestimmung des Heizwertes von Kohle und Koks
  • KS D ISO 2355:2002 Magnesium und seine Legierungen – Bestimmung seltener Erden – Gravimetrische Methode
  • KS E ISO 9035:2003 Eisenerze – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Eisen (Ⅱ) – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 1169-2012(2017) Zinklegierungen – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 4743-2002(2012) Kupferlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 6352:2012 Ferronickel – Bestimmung des Nickelgehalts – gravimetrische Dimethylglyoxim-Methode
  • KS E ISO 10469:2003 Kupfersulfidkonzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Elektrogravimetrische Methode
  • KS D ISO 7693:2002 Ferrotungsten – Bestimmung des Wolframgehalts – gravimetrische Cinchonin-Methode
  • KS H ISO 2450:2006 Sahne-Bestimmung des Fettgehalts-Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • KS H ISO 1211:2006 Milch-Bestimmung des Fettgehalts-Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • KS M ISO 685-2003(2018) Analyse von Seifen – Bestimmung des Gesamtalkaligehalts und des Gesamtfettgehalts
  • KS H ISO 2450:2021 Sahne – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • KS H ISO 1211:2021 Milch – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • KS D ISO 22489:2012 Mikrostrahlanalyse-Elektronensonden-Mikroanalyse-Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • KS D ISO 22489:2018 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • KS B ISO 8655-6:2006 Kolbenbetriebenes volumetrisches Gerät – Teil 6: Gravimetrische Verfahren zur Bestimmung von Messfehlern
  • KS K 0210-2018 Prüfmethoden zur quantitativen Analyse von Fasermischungen von Textilien – Prüfmethoden zur quantitativen Analyse von Fasermischungen
  • KS E ISO 333:2003 Kohle-Bestimmung von Stickstoff-Halbmikro-Kjeldahl-Methode
  • KS L 5221-2007 Bestimmung von sechswertigem Chrom[Cr(VI)] in Portlandzementen
  • KS J 4205-2008 Methoden zur quantitativen Analyse von immobilisiertem Trypsin
  • KS M ISO 684:2003 Analyse von Seifen – Bestimmung der gesamten freien Alkari
  • KS J 4204-2008 Methoden zur quantitativen Analyse von Glucoseoxidase
  • KS J 4204-2018 Methoden zur quantitativen Analyse von Glucoseoxidase
  • KS J 4201-2018 Methoden zur quantitativen Analyse von Serumalbumin

CZ-CSN, Quantitative und semiquantitative Analyse

RU-GOST R, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • GOST 27800-1993 Aluminiumoxid. Methode zur Bestimmung des Massenverlustes beim Zünden
  • GOST 12227.1-1976 Rodium. Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Massenverlusts bei Zündung
  • GOST ISO 8106-2014 Glaspaket. Bestimmung der Kapazität mittels gravimetrischer Methode
  • GOST 33946-2016 Saftprodukte. Gravimetrisches Verfahren zur Bestimmung des Massenanteils von Asche
  • GOST 22760-1977 Milchprodukte. Gravimetrische Methode zur Bestimmung des Fettgehalts
  • GOST R ISO 8106-2010 Glasbehälter. Bestimmung der Kapazität mittels gravimetrischer Methode

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • GB/T 37793-2019 Quantitative Analyse der Dendritensegregation in Stahlknüppeln
  • GB/T 17360-2020 Mikrostrahlanalyse – Methode zur quantitativen Bestimmung niedriger Silizium- und Mangangehalte in Stählen mithilfe eines Elektronensonden-Mikroanalysators

农业农村部, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • NY/T 2990-2016 Qualitative und quantitative Analysemethoden für verbotene und eingeschränkte Pestizide

NL-NEN, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • NEN 2846-1984 Fruchtsäfte - Bestimmung des Gesamtphosphorgehalts - Gravimetrische Methode
  • NEN 6485-1983 Wasser – Photometrische Bestimmung des Chromgehalts
  • NEN-ISO 439:1994 Stahl und Eisen.Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts.Gravimetrische Methode (ISO 439:1994)
  • NEN 3148-1965 Analysemethoden für Futtermittel. Bestimmung des Fettgehalts.

American Society for Testing and Materials (ASTM), Quantitative und semiquantitative Analyse

  • ASTM E1655-04 Standardpraktiken für die multivariate quantitative Infrarotanalyse
  • ASTM E1655-05 Standardpraktiken für die multivariate quantitative Infrarotanalyse
  • ASTM F1894-98 Testmethode zur Quantifizierung von Wolframsilizid-Halbleiterprozessfilmen hinsichtlich Zusammensetzung und Dicke
  • ASTM F1894-98(2011) Testmethode zur Quantifizierung von Wolframsilizid-Halbleiterprozessfilmen hinsichtlich Zusammensetzung und Dicke
  • ASTM F1894-98(2003) Testmethode zur Quantifizierung von Wolframsilizid-Halbleiterprozessfilmen hinsichtlich Zusammensetzung und Dicke
  • ASTM E1508-98 Standardhandbuch für die quantitative Analyse durch energiedispersive Spektroskopie
  • ASTM E1508-12 Standardhandbuch für die quantitative Analyse durch energiedispersive Spektroskopie
  • ASTM E1508-12a Standardhandbuch für die quantitative Analyse durch energiedispersive Spektroskopie
  • ASTM E1508-98(2003) Standardhandbuch für die quantitative Analyse durch energiedispersive Spektroskopie
  • ASTM E1508-98(2008) Standardhandbuch für die quantitative Analyse durch energiedispersive Spektroskopie
  • ASTM E1508-12a(2019) Standardhandbuch für die quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektroskopie
  • ASTM E168-92 Standardpraxis für allgemeine Techniken der quantitativen Infrarotanalyse
  • ASTM UOP481-10 Wasser in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch Coulometrie
  • ASTM E2548-07 Standardhandbuch für die Probenahme beschlagnahmter Drogen zur qualitativen und quantitativen Analyse
  • ASTM E2548-11e1 Standardhandbuch für die Probenahme beschlagnahmter Drogen zur qualitativen und quantitativen Analyse
  • ASTM E1655-05(2012) Standardpraktiken für die multivariate quantitative Infrarotanalyse
  • ASTM D629-99 Standardtestmethoden zur quantitativen Analyse von Textilien
  • ASTM E1655-17 Standardpraktiken für die multivariate quantitative Infrarotanalyse

International Organization for Standardization (ISO), Quantitative und semiquantitative Analyse

  • ISO 439:1994 Stahl und Eisen; Bestimmung des Gesamtsiliziumgehalts; gravimetrische Methode
  • ISO 2598:1980 Eisenerze – Bestimmung des Siliziumgehalts – Gravimetrische Methoden
  • ISO 11536:2015 Eisenerze - Bestimmung des Glühverlustes - Gravimetrische Methode
  • ISO 310:1981 Manganerze – Bestimmung des hygroskopischen Feuchtigkeitsgehalts in analytischen Proben – Gravimetrische Methode
  • ISO 22309:2006 Mikrostrahlanalyse – Quantitative Analyse mittels energiedispersiver Spektrometrie (EDS)
  • ISO 4934:1980 Stahl und Gusseisen; Bestimmung des Schwefelgehalts; Gravimetrische Methode
  • ISO 2771:1973 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 2771:1980 Eisenerze – Bestimmung des Aluminiumgehalts – Gravimetrische und titrimetrische Oxin-Methoden
  • ISO 11056:1999 Sensorische Analyse – Methodik – Methode zur Größenschätzung
  • ISO 1066:1975 Analyse von Seifen; Bestimmung des Glyceringehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 10469:1994 Kupfersulfidkonzentrate - Bestimmung des Kupfergehalts - Elektrogravimetrische Methode
  • ISO 439:1982 Stahl und Gusseisen; Bestimmung des Gesamtsiliziums; Gravimetrische Methode
  • ISO 1211:2010|IDF 1:2010 Milch – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 2450:1999 Sahne - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 1211:1999 Milch - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 1211:2010 Milch - Bestimmung des Fettgehalts - Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 685:2020 Analyse von Seifen – Bestimmung des Gesamtalkaligehalts und des Gesamtfettgehalts
  • ISO 6352:1985 Ferronickel; Bestimmung des Nickelgehalts; Gravimetrische Methode mit Dimethylglyoxim
  • ISO 1211:1984 Milch; Bestimmung des Fettgehalts; Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • ISO 437:1982 Stahl und Gusseisen; Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts; Gravimetrische Verbrennungsmethode
  • ISO 1211:2010|IDF 001:2010 Bestimmung des Milchfettgehalts gravimetrisches Verfahren (Referenzverfahren)
  • ISO 22489:2006 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • ISO 22489:2016 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie
  • ISO 8655-6:2002 Kolbenbetriebenes Volumenmessgerät - Teil 6: Gravimetrische Verfahren zur Bestimmung des Messfehlers
  • ISO 333:1996 Kohle – Bestimmung von Stickstoff – Halbmikro-Kjeldahl-Methode
  • ISO 23420:2021 Mikrostrahlanalyse – Analytische Elektronenmikroskopie – Methode zur Bestimmung der Energieauflösung für die Analyse des Elektronenenergieverlustspektrums
  • ISO 333:1983 Kohle; Bestimmung von Stickstoff; Halbmikro-Kjeldahl-Methode

Professional Standard - Aerospace, Quantitative und semiquantitative Analyse

PL-PKN, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • PN C04529-1990 Chemische Analyse Bestimmung von Silizium mittels gravimetrischer Methode
  • PN H04728-01-1991 Chemische Analyse von Silber. Bestimmung des Goldgehalts
  • PN H04728-08-1991 Chemische Analyse von Silber. Bestimmung des Platingehalts
  • PN H04728-09-1991 Chemische Analyse von Silber. Bestimmung des Palladiumgehalts
  • PN H04781-06-1993 Chemische Analyse von Nickellegierungen. Bestimmung des Mangangehalts
  • PN H04781-08-1993 Chemische Analyse von Nickellegierungen. Bestimmung des Eisengehalts
  • PN H04781-11-1993 Chemische Analyse von Nickellegierungen. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • PN H04781-05-1993 Chemische Analyse von Nickellegierungen. Bestimmung des Chromgehalts
  • PN H04781-02-1993 Chemische Analyse von Nickellegierungen. Bestimmung des Nickelgehalts
  • PN H04781-04-1993 Chemische Analyse von Nickellegierungen. Bestimmung des Kobaltgehalts
  • PN H04781-10-1993 Chemische Analyse von Nickellegierungen. Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • PN H04781-12-1993 Chemische Analyse von Nickellegierungen. Bestimmung des Phosphorgehalts
  • PN C04502-1990 Chemische Analyse Bestimmung kleiner Mengen von Carbonaten
  • PN H04212-1954 Przedmiotem normy jest oznaczanie zawarto?ci kobaltu methode? elektrolityczn? i potencjometryczn?.
  • PN H04213-1954 Chemische Analyse von Kobalt – Bestimmung des Nickelgehalts
  • PN H04214-1954 Chemische Analyse von Kobalt – Bestimmung des Eisengehalts
  • PN H04215-1954 Chemische Analyse von Kobalt – Bestimmung des Kupfergehalts
  • PN H04216-1954 Chemische Analyse von Kobalt – Bestimmung des Arsengehalts
  • PN H04217-1954 Chemische Analyse von Kobalt – Bestimmung des Mangangehalts
  • PN H04218-1954 Chemische Analyse von Kobalt – Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • PN H04219-1954 Chemische Analyse von Kobalt – Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • PN H04220-1954 Chemische Analyse von Kobalt – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • PN H04781-07-1993 Chemische Analyse von Nickellegierungen. Bestimmung des Siliziumgehalts
  • PN H04131 ArkusZ10-1974 Chemische Analyse von Bouxit. Bestimmung des Schwefelgehalts

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • JJG 945-2010 Verifizierungsverordnung für Mikrosauerstoffanalysatoren
  • JJG(邮电) 016-1992 Spezifikation zur Verifizierung von Netzwerkanalysatoren für skalare Mengen
  • JJG 464-2011 Verifizierungsregelung für halbautomatische Analysegeräte für die klinische Chemie
  • JJG 284-1982 Verifizierungsverordnung für Glaswaren für die Meerwasseranalyse

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Quantitative und semiquantitative Analyse

  • JIS K 0608:1996 Methoden zur quantitativen Analyse von Lipase
  • JIS G 1215:1994 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • JIS K 0604:1992 Methoden zur quantitativen Analyse von monoklonalem IgG
  • JIS K 0603:1992 Methoden zur quantitativen Analyse von Immunglobulin
  • JIS K 0602:1992 Methoden zur quantitativen Analyse von Serumalbumin
  • JIS K 0605:1992 Methoden zur quantitativen Analyse von Trypsin
  • JIS R 1640:2002 Methoden zur quantitativen Phasenanalyse von Siliziumnitrid
  • JIS K 0606:1993 Methoden zur quantitativen Analyse von Transferrin
  • JIS K 0609:1996 Methoden zur quantitativen Analyse von immobilisiertem Trypsin
  • JIS K 0604:2000 Proteine – Monoklonales IgG – Methoden zur quantitativen Analyse
  • JIS A 1481-4:2016 Luftqualität – Schüttgüter – Teil 4: Quantitative Bestimmung von Asbest mit gravimetrischen und mikroskopischen Methoden
  • JIS K 0607:1993 Methoden zur quantitativen Analyse von Glucoseoxidase
  • JIS K 0605:2000 Proteine – Trypsin – Methoden zur quantitativen Analyse

国家能源局, Quantitative und semiquantitative Analyse

BE-NBN, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • NBN T 63-116-1980 Analyse von Seifen – Bestimmung des Glyceringehalts – Titrimetrische Methode
  • NBN-EN 23907-1993 Hartmetalle. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffgehalts. Gravimetrische Methode (ISO 3907: 1985)

KR-KS, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • KS M ISO 1066-2003(2023) Analyse von Seifen – Bestimmung des Glyceringehalts – Titrimetrische Methode
  • KS D ISO 4742-2003(2023) Kupferlegierungen – Bestimmung des Nickelgehalts – Gravimetrische Methode
  • KS H ISO 1211-2021 Milch – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • KS H ISO 2450-2021 Sahne – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode)
  • KS D ISO 22489-2018 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Quantitative Punktanalyse für Massenproben mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektroskopie

AENOR, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • UNE 103201:1996 QUANTITATIVE ANALYSE DES LÖSLICHEN SULFATGEHALTS EINES BODENS.
  • UNE-ISO 4121:2006 Sensorische Analyse – Richtlinien für die Verwendung quantitativer Antwortskalen (ISO 4121:2003)

German Institute for Standardization, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • DIN 10802:2016 Analyse von Tee – Bestimmung der Gesamtasche
  • DIN 10802:1989 Analyse von Tee; Bestimmung der Gesamtasche
  • DIN 10969:2001 Sensorische Analyse – Deskriptive Analyse mit anschließender Qualitätsbewertung
  • DIN 10755:2001 Analyse von Honig – Bestimmung des Mineralstoffgehalts
  • DIN 10756:1995 Analyse von Honig – Bestimmung der freien Säure
  • DIN 10754:2002 Analyse von Honig – Bestimmung des Prolingehalts
  • DIN 10755:2001-04 Analyse von Honig – Bestimmung des Mineralstoffgehalts
  • DIN 10754:2023-04 Analyse von Honig – Bestimmung des Prolingehalts
  • DIN 51722-1:1990-07 Prüfung fester Brennstoffe; Bestimmung des Stickstoffgehalts; Halbmikro-Kjeldahl-Methode
  • DIN 32632:2019-12 Chemische Analyse – Leitfaden zur Quantifizierung der Unsicherheit bei der Messung quantitativer Testergebnisse – Begriffe und Strategien
  • DIN EN ISO 6570:2004 Erdgas – Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts – Gravimetrische Verfahren (ISO 6570:2001); Deutsche Fassung EN ISO 6570:2004
  • DIN 10113-3:1997 Bestimmung der Oberflächenkolonienzahl auf Einrichtungsgegenständen und Utensilien in Lebensmittelbereichen – Teil 3: Semiquantitative Methode mit mit Kulturmedien laminierten Aufnahmegeräten (Quetschmethode)
  • DIN 66111 Bb.1:1989 Partikelgrößenanalyse; Sedimentationsanalyse; Grundlagen; Auswertegleichungen zur Größenbestimmung im Bereich der Zentrifugalkraft
  • DIN 10763:2021-03 Analyse von Honig – Bestimmung des Glyceringehalts – Enzymatische Methode
  • DIN 10762:2021-03 Analyse von Honig – Bestimmung des Ethanolgehalts – Enzymatische Methode

未注明发布机构, Quantitative und semiquantitative Analyse

YU-JUS, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • JUS H.E8.023-1978 Analyse von Seifen. Bestimmung des Gfycerol-Gehalts
  • JUS C.A1.651-1987 Methoden zur chemischen Analyse von Silber. Bestimmung des Silbergehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.B8.764-1982 Analyse von Pestiziden. Bestimmung des Sulfataschegehalts
  • JUS B.G8.511-1982 BauKite. Analysemethoden. Bestimmung des Kieselsäuregehalts
  • JUS F.S2.552-1985 Textilien. Faserseile für allgemeine Zwecke. Oualitative und guantitative Analyse
  • JUS F.S2.501-1982 Textil. Quantitative und qualitative Analyse von Jute und Kenaf
  • JUS C.A1.066-1991 Methoden der chemischen Analyse von Eisen und Stahl. Bestimmung von Tongsten durch die gravimetrische Methode
  • JUS B.G8.360-1977 Zine konzentriert sich. Methoden der chemischen Analyse. Bestimmung von Silber und Gol?
  • JUS H.B8.291-1999 Düngemittel - Bestimmung des Phosphorgehalts - Gravimetrisches Verfahren mit Magnesiumpyrophosphat
  • JUS H.E8.021-1978 Analyse von Seifen. Bestimmung der Gesamtfettsäuren

TR-TSE, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • TS 2537-1977 Methoden zur Analyse von Wasser, Bestimmung des gesamten Quecksilbergehalts
  • TS 2106-1975 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN BESTIMMUNG DES BORGEHALTS
  • TS 362-1966 BESTIMMUNG VON STICKSTOFF UND KOHLE NACH DER SEMI ■ M?KRO KJELDAHL-METHODE
  • TS 1831-1975 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISENSTÄHLEN BESTIMMUNG DES KUPFERGEHALTS
  • TS 1895-1975 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN BESTIMMUNG DES BLEIGEHALTS
  • TS 3246-1978 METHODEN ZUR CHEMISCHEN ANALYSE ZUR NICKELBESTIMMUNG DES NICKELGEHALTS
  • TS 2880-1977 METHODEN FÜR DIE CHEMISCHE ANALYSE VON EISEN UND STÄHLEN, BESTIMMUNG DES SELENGEHALTS
  • TS 2831-1977 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen und Stählen, Bestimmung des Niobgehalts

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • GB/T 33165-2016 Quantitative Analysemethode der Mittenseigerung bei Walzdraht mit hohem Kohlenstoffgehalt
  • GB/T 33303-2016 Leitfaden zur Bewertung der Messunsicherheit in der Kohleanalyse

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • DB44/T 1817-2016 Methode zur chemischen Analyse von Galvanisierungslösungen. Bestimmung des Goldgehalts, Palladiumgehalts, Platingehalts und Silbergehalts

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • YS/T 248.1-1985 Chemische Analysemethode für Rohblei Volumetrische EDTA-Methode zur Bestimmung des Bleigehalts
  • YS/T 445.3-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Silberkonzentraten – Bestimmung des Arsen- und Wismutgehalts
  • YS/T 519.1-2006 Chemische Analysemethode für Arsen. Volumetrische Methode für Kaliumbromat zur Bestimmung von Arsen
  • YS/T 519.3-2006 Chemische Analysemethode für Arsen, gravimetrische Methode für Bariumsulfat zur Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YS/T 575.22-2006 Methode zur chemischen Analyse von Bauxiterz. Gravimetrische Methode zur Bestimmung der Nasslagerung in analysierten Proben
  • YS/T 521.1-2006 Chemische Analysemethode für Blister-Kupfer zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • YS/T 521.2-2006 Chemische Analysemethode für Blasenkupfer zur Bestimmung des Arsengehalts

TN-INNORPI, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • NT 70.12-1983 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Quantifizierung von Silizium. mittels gravimetrischer Analyse

Professional Standard - Aviation, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • HB 5220.46-1995 Bestimmung des Wismutgehalts mittels Semi-Xylenol-Orange-Absorptiophotometrie-Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen
  • HB 8422-2014 Quantitative Nachweismethode von EPMA für Spurenelemente in Legierungen
  • HB 5218.5-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen, gravimetrische Bestimmung des Siliziumgehalts
  • HB 5218.2-1995 Bestimmung des Kupfergehalts mittels iodometrischer Methode zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen

European Committee for Standardization (CEN), Quantitative und semiquantitative Analyse

  • EN ISO 4938:2016 Stahl und Eisen - Bestimmung des Nickelgehalts - Gravimetrische oder titrimetrische Methode
  • EN ISO 2450:2008 Sahne – Bestimmung des Fettgehalts – Gravimetrische Methode (Referenzmethode) (ISO2450:2008)

IT-UNI, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • UNI 6653-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Blei. Volumetrische Methode.
  • UNI 6650-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Kupfer. Gravimetrische Methode.
  • UNI 6638-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung von Nickel. Gravimetrische Methode.
  • UNI 6715-1970 Chemische Analyse des Minerals Mangan. Zinkbestimmung. Gravimetrische Analyse

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • YB/T 191.1-2001 Methoden zur chemischen Analyse von Chromerzen: Die gravimetrische Methode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • YB/T 5340-2006 Chemische Analysemethode für Ferrophosphor, gasvolumetrische Methode, Bestimmung des Kohlenstoffgehalts
  • YB/T 172-2000 Phasenquantitative Analyse von Quarzsteinen. Röntgenbeugungsmethode

工业和信息化部, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • YS/T 1467.10-2021 Chemische Analysemethoden für Hafnium, Teil 10: Bestimmung der Sauerstoff- und Stickstoffmengen
  • YB/T 172-2020 Quantitative Phasenanalyse von Quarzsteinen mittels Röntgenbeugungsmethode

Professional Standard - Electron, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • SJ/Z 3206.11-1989 Allgemeine Regeln für die Analyse von Mengen des Emissionsspektrums

Professional Standard - Petroleum, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • SY/T 6189-1996 Quantitative Analysemethode des Energiespektrums von Gesteinsmineralien
  • SY/T 6189-2018 Quantitative Analysemethode des Energiespektrums von Gesteinsmineralien

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • CNS 7518-1981 Methode zur Bestimmung von Kobalt in Erzen (polarographische Methode)

HU-MSZT, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • MSZ 10581/5-1969 Definition des Gehalts an konzentriertem Mangan für die chemische Analyse
  • MSZ 20992/2-1970 Chemische Analyse von Ferrosilicium, Bestimmung des Siliziumgehalts
  • MSZ 20992/3-1970 Chemische Analyse von Ferrosilicium, Bestimmung des Mangangehalts
  • MSZ 20992/4-1970 Chemische Analyse von Ferrosilicium, Bestimmung des Chromgehalts
  • MSZ 20992/6-1970 Chemische Analyse von Ferrosilicium, Bestimmung des Jodgehalts
  • MSZ 20992/7-1970 Chemische Analyse von Ferrosilicium, Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • MSZ 10581/3-1969 Chemische Analyse und Bestimmung von Konzentration und Feuchtigkeitsgehalt
  • MSZ 5395-1983 Konzept zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts der Celluloseanalyse
  • MSZ 20993/2-1986 Chemische Analyse von ferromagnetischem Mangan. Bestimmung des Mangangehalts
  • MSZ 24000/7-1981 Laboranalyse von Kohlenstoff, Bestimmung des Wassergehalts

ES-UNE, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • UNE 77048:2019 Wasserqualität. Sulfatbestimmung. Gravimetrische Methode.
  • UNE 103201:2019 Quantitative Analyse des löslichen Sulfatgehalts (in Wasser) eines Bodens.

Professional Standard - Textile, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • FZ/T 50012-2006 Bestimmung von Endcarboxyl in Polyester – Titrimetrische Analyse
  • FZ/T 54012-2006 Bestimmung des Carboxylgruppengehalts in Polyester durch Titrationsanalyse

VN-TCVN, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • TCVN 6508-2011 Milch.Bestimmung des Fettgehalts.Gravimetrische Methode (Referenzmethode)

Professional Standard - Customs, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • HS/T 31-2010 Quantitative Analyse des Mineralölgehalts in Erdölschmierstoffen

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • DB34/T 2578-2015 Chemische Analysemethode für Rohselen. Bestimmung des Selengehalts durch iodometrische Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • T/CNTAC 70-2020 Quantitativer Nachweis für Graphenmaterialien in Fasern – Methode der Elementaranalyse

Professional Standard - China Metal Association, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • CSM 01 01 01 00-2006 Richtlinien für die Unsicherheitsbewertung von Messergebnissen der Analyse der chemischen Zusammensetzung
  • CSM 01 01 01 00-2006 Richtlinien für die Unsicherheitsbewertung von Messergebnissen der Analyse der chemischen Zusammensetzung
  • CSM 01010100-2006 Richtlinien für die Unsicherheitsbewertung von Messergebnissen der Analyse der chemischen Zusammensetzung

Indonesia Standards, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • SNI 19-7117.4-2005 Abgasemissionen – Stationäre Quellen – Teil 4: Prüfverfahren für den Rauchgehalt mittels Gravimetrie

Professional Standard - Medicine, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • YY/T 1252-2015 Quantitatives Markierungs-Immunoassay-Kit für Gesamt-IgE

PK-PSQCA, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • PS 1448-1979 SPEZIFIKATION FÜR DIE QUANTITATIVE CHEMISCHE ANALYSE VON BINÄRFASER-MISCHUNGEN

Professional Standard - Electricity, Quantitative und semiquantitative Analyse

Canadian General Standards Board (CGSB), Quantitative und semiquantitative Analyse

PH-BPS, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • PTS 52-1969 Standardisierung der Testmethode zur quantitativen Analyse von Textilien

Professional Standard - Public Safety Standards, Quantitative und semiquantitative Analyse

  • GA/T 597-2006 Qualitative und quantitative Analyse auf Xylazoli in Vergiftungsproben
  • GA/T 198-1998 Methoden zur qualitativen und quantitativen Analyse von Chlorchinolin in Fallproben




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten