ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wie wird die Empfindlichkeit gemessen?

Für die Wie wird die Empfindlichkeit gemessen? gibt es insgesamt 75 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wie wird die Empfindlichkeit gemessen? die folgenden Kategorien: Längen- und Winkelmessungen, Optoelektronik, Lasergeräte, Telekommunikation umfassend, Elektronische Geräte, Elektrotechnik umfassend, Schutz vor Stromschlägen, fotografische Fähigkeiten, Glasfaserkommunikation, Strahlungsmessung, Solartechnik, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Akustik und akustische Messungen, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Drahtlose Kommunikation, Fernsehsendungen und Radiosendungen, analytische Chemie.


Association of German Mechanical Engineers, Wie wird die Empfindlichkeit gemessen?

RU-GOST R, Wie wird die Empfindlichkeit gemessen?

  • GOST 11612.2-1981 Photomultiplier. Messmethode für die Lichtempfindlichkeit der Anode
  • GOST 11612.1-1981 Photomultiplier. Messmethode für die Lichtempfindlichkeit der Kathode
  • GOST R 8.751-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messmikrofone. Teil 7. Werte für den Unterschied zwischen Freifeld- und Druckempfindlichkeitspegeln von Laborstandardmikrofonen

International Telecommunication Union (ITU), Wie wird die Empfindlichkeit gemessen?

  • ITU-R SM.2096-2016 Testverfahren zur Messung der Peilempfindlichkeit im VHF/UHF-Frequenzbereich
  • ITU-R SM.1840-2007 Testverfahren zur Messung der Empfindlichkeit von Funküberwachungsempfängern mittels analog modulierter Signale
  • ITU-R SM.1840 FRENCH-2007 Testverfahren zur Messung der Empfindlichkeit von Funküberwachungsempfängern mittels analog modulierter Signale
  • ITU-R SM.1840 SPANISH-2007 Testverfahren zur Messung der Empfindlichkeit von Funküberwachungsempfängern mittels analog modulierter Signale

ITU-R - International Telecommunication Union/ITU Radiocommunication Sector, Wie wird die Empfindlichkeit gemessen?

  • ITU-R SM.2096-0-2016 Testverfahren zur Messung der Peilempfindlichkeit im VHF/UHF-Frequenzbereich
  • ITU-R SM.SENS-2007 Prüfverfahren zur Messung der Empfindlichkeit von Funküberwachungsempfängern mit analog modulierten Signalen (Dokument 1/BL/23-E)

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Wie wird die Empfindlichkeit gemessen?

  • IPC TM-650 2.6.9.1-1995 Test zur Bestimmung der Empfindlichkeit elektronischer Baugruppen gegenüber Ultraschallenergie
  • IPC TM-650 2.6.9.2-1995 Test zur Bestimmung der Empfindlichkeit elektronischer Komponenten gegenüber Ultraschallenergie

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Wie wird die Empfindlichkeit gemessen?

  • ASHRAE SF-98-20-1-1998 Testverfahren zur Beschreibung der Richtungsempfindlichkeit von Anemometern für Messungen bei niedrigen Geschwindigkeiten in Innenräumen

IN-BIS, Wie wird die Empfindlichkeit gemessen?

  • IS 4545 Pt.5-1983 Methoden zur Messung von Fernsehübertragungsempfängern Teil 5 Empfindlichkeit

Association Francaise de Normalisation, Wie wird die Empfindlichkeit gemessen?

  • NF EN 60904-8-1:2017 Photovoltaik-Geräte – Teil 8-1: Messung der spektralen Empfindlichkeit von Mehrfach-Photovoltaik-Geräten (PV).
  • NF C93-840-1-33:2002 Optische Fasern – Teil 1-33: Messmethoden und Prüfverfahren – Spannungskorrosionsanfälligkeit.
  • NF A91-113:2004 Nichtleitende Beschichtungen auf nichtmagnetischen elektrisch leitfähigen Basismaterialien - Messung der Schichtdicke - Amplitudenempfindliches Wirbelstromverfahren.
  • NF C93-903-8*NF EN 61300-3-8:1998 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Test- und Messverfahren. Teil 3-8: Untersuchungen und Messungen. Empfindlichkeit gegenüber Umgebungslicht.
  • NF C93-902-39*NF EN 61300-2-39:1997 Glasfaserverbindungsgeräte und passive Komponenten. Grundlegende Prüf- und Messverfahren. Teil 2-39: Tests. Anfälligkeit gegenüber externen Magnetfeldern.
  • NF EN IEC 61326-2-1:2021 Elektrische Mess-, Steuer- und Laborgeräte – EMV-Anforderungen Teil 2-1: Besondere Anforderungen – Prüfkonfigurationen, Funktionsbedingungen und Leistungskriterien für Empfindlichkeits- und Materialprüfungen...

American National Standards Institute (ANSI), Wie wird die Empfindlichkeit gemessen?

  • ANSI/ESD STM11.12-2000 Prüfverfahren zum Schutz von Gegenständen, die anfällig für elektrostatische Entladungen sind – Volumenwiderstandsmessungen von statisch ableitenden planaren Materialien
  • ANSI/ASA S1.15-8-2021 American National Standard Electroacoustics – Messmikrofone – Teil 8: Methoden zur Bestimmung der Freifeldempfindlichkeit von funktionierenden Standardmikrofonen im Vergleich
  • ANSI/ASA S1.15-7-2021 American National Standard Electroacoustics – Messmikrofone – Teil 7: Werte für die Differenz zwischen Freifeld- und Druckempfindlichkeitsniveaus von Laborstandardmikrofonen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wie wird die Empfindlichkeit gemessen?

  • KS A 3861-1990 Methode zur Bestimmung der fluorografischen Empfindlichkeit fotografischer empfindlicher Materialien, die mit einem grünen Fluoreszenzschirm verwendet werden
  • KS M 3912-1974(2002) SPEZIFIKATION DES BELICHTUNGSINDEX UND MESSMETHODE DER FOTOGRAFISCHEN EMPFINDLICHKEIT NEGATIVER FOTOGRAFISCH EMPFINDLICHEN MATERIALIEN GEGENÜBER TAGESLICHT UND KÜNSTLICHEM LICHT
  • KS M 3912-1985 SPEZIFIKATION DES BELICHTUNGSINDEX UND MESSMETHODE DER FOTOGRAFISCHEN EMPFINDLICHKEIT NEGATIVER FOTOGRAFISCH EMPFINDLICHEN MATERIALIEN GEGENÜBER TAGESLICHT UND KÜNSTLICHEM LICHT
  • KS A 3601-1990 Lichtquelle zur Bestimmung der fluorografischen Empfindlichkeit fotografisch empfindlicher Materialien, die mit einem grünen Fluoreszenzschirm verwendet werden
  • KS A ISO 6980:2003 Referenz-Betastrahlung zur Kalibrierung von Dosimetern und Dosisleistungsmessgeräten und zur Bestimmung ihrer Reaktion als Funktion der Betastrahlungsenergie
  • KS D ISO 2360:2002 Nichtleitende Schichten auf nichtmagnetischen Grundmetallen – Messung der Schichtdicke – Amplitudenempfindliches Wirbelstromverfahren
  • KS C IEC TS 61094-7-2017(2022) Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 7: Werte für die Differenz zwischen Freifeld- und Druckempfindlichkeit von Laborstandardmikrofonen
  • KS A ISO 4037-1:2003 X- und Gamma-Referenzstrahlung zur Kalibrierung von Dosimetern und Dosisleistungsmessgeräten und zur Bestimmung ihrer Reaktion als Funktion der Photonenenergie – Teil 1: Strahlungseigenschaften und Herstellungsverfahren
  • KS C IEC 61094-8:2017 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 8: Methoden zur Bestimmung der Freifeldempfindlichkeit von Arbeitsnormalmikrofonen im Vergleich
  • KS C IEC 61094-8-2017(2022) Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 8: Methoden zur Bestimmung der Freifeldempfindlichkeit von Arbeitsnormalmikrofonen im Vergleich
  • KS A ISO 4037-2:2003 X- und Gamma-Referenzstrahlung zur Kalibrierung von Dosimetern und Dosisleistungsmessgeräten und zur Bestimmung ihrer Reaktion als Funktion der Photonenenergie. Teil 2: Dosimetrie für den Strahlenschutz über die Energiebereiche 8 keV bis 1,3 MeV und 4 MeV bis 9 MeV
  • KS C IEC 61280-2-1:2003 Grundlegende Testverfahren für Glasfaser-Kommunikationssubsysteme – Teil 2 – 1: Testverfahren für digitale Systeme – Messung der Empfängerempfindlichkeit und Überlastung
  • KS A ISO 4037-3:2003 X- und Gamma-Referenzstrahlung zur Kalibrierung von Dosimetern und Dosisleistungsmessgeräten und zur Bestimmung ihrer Reaktion als Funktion der Photonenenergie – Teil 3: Kalibrierung von Flächen- und Personendosimetern und Messung ihrer Reaktion als Funktion der Energie
  • KS D ISO 18118-2005(2020) Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse von h

International Electrotechnical Commission (IEC), Wie wird die Empfindlichkeit gemessen?

  • IEC TR 62547:2013 Richtlinien für die Messung der Schadensempfindlichkeit von Singlemode-Fasern gegenüber Biegungen bei hoher Leistung – Leitfaden für die Interpretation der Ergebnisse
  • IEC TS 61094-7:2006 Messmikrofone - Teil 7: Werte für die Differenz zwischen Freifeld- und Druckempfindlichkeit von Labor-Standardmikrofonen
  • IEC TR 62002-4:2009 Mobiler und tragbarer DVB-T/H-Funkzugang – Teil 4: Messmethoden für die Gesamtstrahlungsempfindlichkeit in tragbaren Rundfunkterminals

International Organization for Standardization (ISO), Wie wird die Empfindlichkeit gemessen?

  • ISO 6980:1984 Referenz-Betastrahlung zur Kalibrierung von Dosimetern und Dosisleistungsmessgeräten und zur Bestimmung ihrer Reaktion als Funktion der Betastrahlungsenergie
  • ISO 4037:1979 X- und Gamma-Referenzstrahlung zur Kalibrierung von Dosimetern und Dosisleistungsmessgeräten und zur Bestimmung ihrer Reaktion als Funktion der Photonenenergie
  • ISO 2360:2003 Nichtleitende Beschichtungen auf nichtmagnetischen elektrisch leitfähigen Basismaterialien - Messung der Schichtdicke - Amplitudenempfindliches Wirbelstromverfahren
  • ISO 2360:2017 Nichtleitende Schichten auf nichtmagnetischen elektrisch leitenden Grundmetallen - Messung der Schichtdicke - Amplitudenempfindliches Wirbelstromverfahren

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wie wird die Empfindlichkeit gemessen?

  • ASTM E2236-05a Standardtestmethoden zur Messung der elektrischen Leistung und der spektralen Reaktion von nichtkonzentrierenden Photovoltaik-Mehrfachübergangszellen und -Modulen
  • ASTM E2236-05 Standardtestmethoden zur Messung der elektrischen Leistung und der spektralen Reaktion von nichtkonzentrierenden Photovoltaik-Mehrfachübergangszellen und -Modulen
  • ASTM E2236-10 Standardtestmethoden zur Messung der elektrischen Leistung und der spektralen Reaktion von nichtkonzentrierenden Photovoltaik-Mehrfachübergangszellen und -Modulen
  • ASTM E2236-10(2015) Standardtestmethoden zur Messung der elektrischen Leistung und der spektralen Reaktion von nichtkonzentrierenden Photovoltaik-Mehrfachübergangszellen und -Modulen

European Committee for Standardization (CEN), Wie wird die Empfindlichkeit gemessen?

  • EN ISO 2360:1995 Nichtleitende Beschichtungen auf nichtmagnetischen Grundmetallen – Messung der Schichtdicke – Wirbelstromverfahren (ISO 2360: 1982)
  • EN ISO 2360:2017 Nichtleitende Schichten auf nichtmagnetischen elektrisch leitenden Grundmetallen - Messung der Schichtdicke - Amplitudenempfindliches Wirbelstromverfahren
  • EN ISO 2360:2003 Nichtleitende Beschichtungen auf nichtmagnetischen elektrisch leitfähigen Basismaterialien – Messung der Schichtdicke – Amplitudenempfindliches Wirbelstromverfahren ISO 2360:2003

British Standards Institution (BSI), Wie wird die Empfindlichkeit gemessen?

  • BS EN ISO 2360:2003 Nichtleitende Beschichtungen auf nichtmagnetischen elektrisch leitfähigen Basismaterialien - Messung der Schichtdicke - Amplitudenempfindliches Wirbelstromverfahren
  • BS EN ISO 2360:2017 Nichtleitende Beschichtungen auf nichtmagnetischen, elektrisch leitenden Grundmetallen. Messung der Schichtdicke. Amplitudenempfindliches Wirbelstromverfahren
  • DD IEC/TS 61094-7:2006 Messmikrofone – Werte für die Differenz zwischen Freifeld- und Druckempfindlichkeit von Labor-Standardmikrofonen

German Institute for Standardization, Wie wird die Empfindlichkeit gemessen?

  • DIN EN ISO 2360:2004 Nichtleitende Beschichtungen auf nichtmagnetischen elektrisch leitfähigen Basismaterialien - Messung der Schichtdicke - Amplitudenempfindliches Wirbelstromverfahren (ISO 2360:2003); Deutsche Fassung EN ISO 2360:2003
  • DIN EN 61094-8:2013-04 Messmikrofone - Teil 8: Verfahren zur Bestimmung der Freifeldempfindlichkeit von Arbeitsnormalmikrofonen im Vergleich (IEC 61094-8:2012); Deutsche Fassung EN 61094-8:2012 + AC:2013
  • DIN EN 61094-8:2013 Messmikrofone - Teil 8: Verfahren zur Bestimmung der Freifeldempfindlichkeit von Arbeitsnormalmikrofonen im Vergleich (IEC 61094-8:2012); Deutsche Fassung EN 61094-8:2012 + AC:2013

AENOR, Wie wird die Empfindlichkeit gemessen?

  • UNE-EN 61094-8:2013 Messmikrofone. Teil 8: Methoden zur Bestimmung der Freifeldempfindlichkeit von funktionierenden Standardmikrofonen im Vergleich

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wie wird die Empfindlichkeit gemessen?

  • GB/T 17866-1999 Leitfaden für programmierte Defektmasken und Benchmark-Verfahren zur Sensitivitätsanalyse von Maskendefekt-Inspektionssystemen
  • GB/T 30702-2014 Chemische Oberflächenanalyse. Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Leitfaden zur Verwendung experimentell ermittelter relativer Empfindlichkeitsfaktoren für die quantitative Analyse homogener Materialien

KR-KS, Wie wird die Empfindlichkeit gemessen?

  • KS C IEC 61280-2-1-2003(2023) Grundlegende Testverfahren für optische Kommunikationssubsysteme – Teil 2-1: Testverfahren für digitale Systeme – Messung der Empfängerempfindlichkeit und Überlastung
  • KS C IEC 61094-8-2017 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 8: Methoden zur Bestimmung der Freifeldempfindlichkeit von Arbeitsnormalmikrofonen im Vergleich

Danish Standards Foundation, Wie wird die Empfindlichkeit gemessen?

  • DS/IEC/TS 61094-7:2007 Messmikrofone - Teil 7: Werte für die Differenz zwischen Freifeld- und Druckempfindlichkeit von Labor-Standardmikrofonen
  • DS/IEC/TR 62002-4:2009 Mobiler und tragbarer DVB-T/H-Funkzugang – Teil 4: Messmethoden für die Gesamtstrahlungsempfindlichkeit in tragbaren Rundfunkterminals

Lithuanian Standards Office , Wie wird die Empfindlichkeit gemessen?

  • LST EN 61094-8-2013 Messmikrofone – Teil 8: Methoden zur Bestimmung der Freifeldempfindlichkeit von Arbeitsnormalmikrofonen im Vergleich (IEC 61094-8:2012)
  • LST EN 61094-8-2013/AC-2013 Messmikrofone – Teil 8: Methoden zur Bestimmung der Freifeldempfindlichkeit von Arbeitsnormalmikrofonen im Vergleich (IEC 61094-8:2012)

Acoustical Society of America (ASA), Wie wird die Empfindlichkeit gemessen?

  • ASA S1.15 PART 8-2021 American National Standard Electroacoustics – Messmikrofone – Teil 8: Methoden zur Bestimmung der Freifeldempfindlichkeit von funktionierenden Standardmikrofonen im Vergleich

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Wie wird die Empfindlichkeit gemessen?

  • EN 61094-8:2012 Elektroakustik – Messmikrofone – Teil 8: Methoden zur Bestimmung der Freifeldempfindlichkeit von Arbeitsnormalmikrofonen im Vergleich (inklusive Korrigendum Januar 2013)

ITU-T - International Telecommunication Union/ITU Telcommunication Sector, Wie wird die Empfindlichkeit gemessen?

  • ITU-T P.64-1997 Bestimmung der Empfindlichkeits-/Frequenzeigenschaften lokaler Telefonsysteme - Serie P: Qualität der Telefonübertragung @ Telefoninstallationen @ Lokale Leitungsnetze - Objektive elektroakustische Messungen (Studiengruppe 12; 26 Seiten)

European Telecommunications Standards Institute (ETSI), Wie wird die Empfindlichkeit gemessen?

  • ETSI TR 137 902-2016 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Messungen der Funkleistung von Benutzergeräten (UE) für LTE/UMTS-Endgeräte; Testmethodik für die Gesamtstrahlungsleistung (TRP) und die Gesamtstrahlungsempfindlichkeit (TRS) (V13.0.0; 3GPP TR 37.902 Version 13.0.0

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Wie wird die Empfindlichkeit gemessen?

  • TR 137 902-2014 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Messungen der Funkleistung von Benutzergeräten (UE) für LTE/UMTS-Endgeräte; Testmethodik für die Gesamtstrahlungsleistung (TRP) und die Gesamtstrahlungsempfindlichkeit (TRS) (V12.0.0; 3GPP TR 37.902 Version 12.0.0
  • TR 137 902-2018 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Messungen der Funkleistung von Benutzergeräten (UE) für LTE/UMTS-Endgeräte; Testmethodik für die Gesamtstrahlungsleistung (TRP) und die Gesamtstrahlungsempfindlichkeit (TRS) (V15.0.0; 3GPP TR 37.902 Version 15.0.0
  • TR 137 902-2017 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Messungen der Funkleistung von Benutzergeräten (UE) für LTE/UMTS-Endgeräte; Testmethodik für die Gesamtstrahlungsleistung (TRP) und die Gesamtstrahlungsempfindlichkeit (TRS) (V14.0.0; 3GPP TR 37.902 Version 14.0.0
  • TR 137 902-2015 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Messungen der Funkleistung von Benutzergeräten (UE) für LTE/UMTS-Endgeräte; Testmethodik für die Gesamtstrahlungsleistung (TRP) und die Gesamtstrahlungsempfindlichkeit (TRS) (V12.1.0; 3GPP TR 37.902 Version 12.1.0
  • TR 137 902-2016 Universelles mobiles Telekommunikationssystem (UMTS); LTE; Messungen der Funkleistung von Benutzergeräten (UE) für LTE/UMTS-Endgeräte; Testmethodik für die Gesamtstrahlungsleistung (TRP) und die Gesamtstrahlungsempfindlichkeit (TRS) (V13.0.0; 3GPP TR 37.902 Version 13.0.0




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten