ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Nachweis von Cyanidionen

Für die Nachweis von Cyanidionen gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Nachweis von Cyanidionen die folgenden Kategorien: Wasserqualität, analytische Chemie, Milch und Milchprodukte, Kriminalprävention, Schmuck, Dünger, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Zerstörungsfreie Prüfung, Wortschatz, Chemikalien, nichtmetallische Mineralien, Textilprodukte, Luftqualität, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Bodenqualität, Bodenkunde, Batterien und Akkus, Kohle, Baugewerbe, Umweltschutz, Prüfung von Metallmaterialien, füttern, Kraftwerk umfassend, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Bergbauausrüstung, Baumaterial, Diskrete Halbleitergeräte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Ferrolegierung, Zutaten für die Farbe, organische Chemie, Strahlenschutz, Pumpe, Obst, Gemüse und deren Produkte, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Labormedizin, Straßenarbeiten, Plastik, Anorganische Chemie, Land-und Forstwirtschaft, Straßenfahrzeuggerät, Abfall, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Nichteisenmetalle, Kraftstoff, Optik und optische Messungen, Elektronenröhre, Halbleitermaterial, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Straßenbahn, Getränke, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Desinfektion und Sterilisation, Holzwerkstoffplatten, Metallproduktion, Isoliermaterialien, Metrologie und Messsynthese, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, schwarzes Metall, grafische Symbole, Strahlungsmessung, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Motorräder und motorisierte Fahrräder, Brenner, Kessel, Windkraftanlagen und andere Energiequellen, Messung des Flüssigkeitsflusses, Pulvermetallurgie, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Gummi- und Kunststoffprodukte, Klebstoffe und Klebeprodukte, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Elektronische Anzeigegeräte, Nichteisenmetallprodukte.


Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Cyanidionen

  • CNS 8419-1982 Testmethode für Cyanid in Industrieabwässern Quecksilberthiocyanat-Methode
  • CNS 8418-1982 Testmethode für Cyanid in Industrieabwässern Pyridin-Pyrazolan-Methode

农业农村部, Nachweis von Cyanidionen

  • NY/T 3513-2019 Bestimmung von Thiocyanat in Rohmilch mittels Ionenchromatographie

HU-MSZT, Nachweis von Cyanidionen

PL-PKN, Nachweis von Cyanidionen

  • PN C04603-04-1986 Wasser- und Abwassertests auf Cyanide. Bestimmung der kombinierten Frec- und Gesamtcyanide durch potentiometrische Methode mit ionenselektiver Elektrode
  • PN C04860-12-1991 Ionenaustauscherharze. Testmethoden. Bestimmung der Betriebsaustauschkapazität von Kationenaustauscherharzen beim Wasserstoffionenaustausch
  • PN C04860-01-1990 ?on-Austauschharz Testmethoden Einführung
  • PN C04860-02-1990 ?on-Austauschharze Testmethoden Probenahme
  • PN C04860-11-1991 Ionenaustauscherharze. Testmethoden. Bestimmung der gesamten stark basischen und schwach basischen Anionenaustauscherharze
  • PN C04860-10-1991 Ionenaustauscherharze. Testmethoden. Bestimmung der gesamten stark sauren und schwach sauren Austauschkapazitäten von Kationiten
  • PN C04860-05-1991 ?on-Austauscherharze Prüfmethoden Bestimmung der granulometrischen Zusammensetzung (Maschenanalyse)
  • PN C04860-04-1990 ?on-Austauschharze Testmethoden Säule zur Bestimmung der Austauschkapazitäten unter dynamischen Bedingungen
  • PN-EN 17246-2019-12 P Düngemittel – Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)

Professional Standard - Public Safety Standards, Nachweis von Cyanidionen

  • GA/T 930-2011 GC- und chemische Untersuchungsmethoden für Cyan-Ionen in biologischen Proben

Group Standards of the People's Republic of China, Nachweis von Cyanidionen

  • T/JSGA 001-2020 Bestimmung von Cyanid im elektroformierenden Goldprodukt. Ionenchromatographie-Methode
  • T/CTES 1004-2017 Füllprüfung und Bewertung der Negativ-Ionen-Konzentration
  • T/CES 174-2022 Testspezifikation für das Aufbewahrungsfach für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/MBJX 0004-2020 Methode zur Erkennung des Ladezustands von Lithium-Ionen-Batterien
  • T/CECS 10206-2022 Bestimmung von Chloridionen und Sulfationen in Beton mittels Ionenchromatographie
  • T/CBMCA 031-2022 Vor-Ort-Nachweismethode für Baumaterialien mit negativen Ionenfunktionen
  • T/SQIA 002-2022 Schneller Nachweis von Fenpropathrin-, Cypermethrin- und Cyhalothrin-Rückständen in Gemüse und Früchten – kolloidale Goldimmunchromatographie
  • T/WSJD 20-2021 Spezifikationen für die Qualitätskontrolle und Prüfung von Protonen-/Kohlenstoff-Ionenstrahl-Strahlentherapiegeräten
  • T/SXQCA 001-2023 Wasserqualität – Bestimmung wasserlöslicher Kationen (Sr2+, Ba2+) – Ionenchromatographie
  • T/CPCIF 0249-2023 Bestimmung von N-Methyldiethanolamin in industriellem Umlaufwasser – Ionenchromatographie
  • T/GDCKCJH 068-2022 Leistungsanforderungen und Testmethoden für elektrostatische Eliminatoren von Ionenventilatoren
  • T/GERS 0001-2020 Testmethode für kritische Kontrollpunkte bei der Produktion von Lithium-Ionen-Traktionsbatterien
  • T/CES 172-2022 Testspezifikation für das Batteriemanagementsystem einer elektrochemischen Energiespeicherstation
  • T/LFX 005-2023 Schnellnachweismethode für Chloridionen in anorganischem Dünger
  • T/GZTPA 0010-2021 Gaschromatographische Wasserstoffflammenionisationsmethode zum Nachweis von löslichem Zucker in Guizhou-Tee
  • T/NAIA 099-2021 Bestimmung des Gehalts an anorganischen Anionen und Kationen im Anlagenboden mittels Ionenchromatographie
  • T/SATA 053-2023 Bestimmung von Bromat, Nitrit, Chlorat, Nitrat und Thiocyanat in Säuglingsanfangsnahrung – Ionenchromatographie
  • T/CNIA 0119-2021 Bestimmung von Spurenanionen in hochreiner Salpetersäure für die Elektronikindustrie mittels Ionenchromatographie
  • T/CBJ 2204-2023 Quantifizierung von Cyanid in Rohstoffen zur Baijiu-Herstellung, Jiuqu und fermentiertem Getreide
  • T/FDSA 003-2019 Testmethode des Prozess-Challenge-Geräts (PCD) während eines Niedertemperaturplasmas von Wasserstoffperoxid
  • T/CAS 406-2020 Bewertung des Luftgeruchs in Autos: Kopplungsanalysemethode von Sensorik und Photoionendetektor
  • T/CNIA 0117-2021 Bestimmung des Spurenanionengehalts in hochreiner Flusssäure für die Elektronikindustrie. Ionenchromatographie
  • T/CGA 029-2022 Methode zur chemischen Analyse von Cyanidlaugungsrückständen in der Goldindustrie – Bestimmung des Silber-, Arsen-, Barium-, Cadmium-, Chrom-, Kupfer-, Eisen-, Quecksilber-, Mangan-, Nickel-, Blei- und Zinkgehalts – Optisches Emissionsspektrometer mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • T/CNIA 0105-2021 Bestimmung des Oxalat-Ionengehalts im Aluminiumoxid-Produktionsprozess durch Ionenchromatographie
  • T/GDBIA 06-2023 Spezifikation zur Sicherheitsprüfung von ternären Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/CI 035-2022 Kalibrierungsmethode für die Vergrößerung von Röntgenerkennungsgeräten für Lithium-Ionen-Batterien
  • T/CIESC 0021-2022 Standardtestmethode für Permanentgase in Ethylen und Propylen in Polymerqualität mittels Gaschromatographie und Heliumionisationsdetektor
  • T/ZLJYXH 4-2023 Bestimmung von 8 anorganischen Anionen in der Abgasbehandlungsflüssigkeit von Dieselfahrzeugen mittels Ionenchromatographie
  • T/NAIA 0169-2022 Bestimmung der Wasserqualität von Ammoniakstickstoff mittels Ionenchromatographie
  • T/SEIA 001-2020 Allgemeine technische Anforderungen und Prüfverfahren für Elektrofahrräder – Zelle oder Batterie
  • T/CEC 461-2021 Betriebsverfahren zur Leistungsprüfung von Lithium-Ionen-Batterien, die in Kraftwerken zur elektrochemischen Energiespeicherung eingesetzt werden
  • T/GXAS 640-2023 Schnellnachweismethode für anionische synthetische Reinigungsmittel auf der Oberfläche von Mehrweggeschirr
  • T/SZTIC 002-2021 Schnelle Erkennung illegaler Zusatzstoffe in Reformkost durch Miniatur-Massenspektrometrie mit direkter Ionisation
  • T/SCS 000013-2021 Bestimmung anorganischer Anionen (F-、Cl-、Br-、I-) in Borcarbid-Siliciumcarbid-Pellets durch Ionenchromatographie
  • T/QAS 084-2023 Bestimmung von Fluor in Sole mit der ionenselektiven Elektrodenmethode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Nachweis von Cyanidionen

  • GB/T 32953-2016 Bestimmung des Melamingehalts für Düngemittel – Methode der Ionenchromatographie (IC).
  • GB/T 35664-2017 Bestimmung von Ammonium in der Nassfällung – Ionenchromatographie
  • GB/T 35925-2018 Bestimmung von verunreinigten Fluorionen in wasserlöslichen Chemikalien – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 35665-2017 Bestimmung von Formiat und Acetat in der Nassfällung – Ionenchromatographie
  • GB/T 33584.1-2017 Anforderungen an die Meerwasserqualität und Analysemethode für Meerwasserkühlsysteme – Teil 1: Bestimmung von Kalzium und Magnesium

German Institute for Standardization, Nachweis von Cyanidionen

  • DIN 38405-13:1981 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammanalytik; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Cyaniden (D 13)
  • DIN 38405-13:2011 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 13: Bestimmung von Cyaniden (D 13)
  • DIN 54410:1985 Prüfung von Ionenaustauschern; Bestimmung der Dichte
  • DIN 38405-13:2011-04 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 13: Bestimmung von Cyaniden (D 13)
  • DIN 54402:1985 Prüfung von Ionenaustauschern; Bestimmung der Gesamtkapazität von Anionenaustauschern
  • DIN EN 15560:2009 Düngemittel - Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Kalkstickstoffnitrat frei; Englische Fassung der DIN EN 15560:2009-06
  • DIN 38405-7:2002 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Anionen (Gruppe D) - Teil 7: Bestimmung von Cyaniden in gering belasteten Wässern durch Flüssigchromatographie von Ionen oder potentiometrische Titration (D 7)
  • DIN 38405-7:2002-04 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Anionen (Gruppe D) - Teil 7: Bestimmung von Cyaniden in gering belasteten Wässern durch Flüssigchromatographie von Ionen oder potentiometrische Titration (D 7)
  • DIN EN 15560:2021 Düngemittel - Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Kalkstickstoffnitrat frei; Deutsche und englische Version prEN 15560:2021
  • DIN 38405-1:1985-12 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Chloridionen (D 1)
  • DIN 38405-17:1981 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammanalytik; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Borat-Ionen (D 17)
  • DIN 54411:2004 Prüfung von Ionenaustauschern – Recyclingverfahren zur Prüfung von Ionenaustauschern und Polymeradsorptionsharzen
  • DIN EN ISO 10304-3:1997 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-3:1997
  • DIN 38405-5:1985 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Sulfationen (D 5)
  • DIN 38405-1:1985 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Chloridionen (D 1)
  • DIN 38405-5:1985-01 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Sulfationen (D 5)
  • DIN 54403:2009 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung der Gesamtkapazität von Kationenaustauschern
  • DIN 54402:2009 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung der Gesamtkapazität von Anionenaustauschern
  • DIN 54402:2009-04 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung der Gesamtkapazität von Anionenaustauschern
  • DIN 54403:2009-04 Prüfung von Ionenaustauschern – Bestimmung der Gesamtkapazität von Kationenaustauschern
  • DIN EN ISO 10304-3:1997-11 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-3:1997
  • DIN 38405-9:1979 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D), Bestimmung von Nitrationen (D9)
  • DIN 54410:2007-10 Prüfung von Ionenaustauschern - Bestimmung der Dichte
  • DIN 54410:2007 Prüfung von Ionenaustauschern - Bestimmung der Dichte
  • DIN 38406-1:1983 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Eisen (E 1)
  • DIN 38405-14:1988 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Anionen (Gruppe D); Bestimmung von Cyaniden im Trinkwasser sowie im Grund- und Oberflächenwasser mit geringer Belastung (D 14)
  • DIN EN 17246:2018 Düngemittel - Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD); Deutsche und englische Fassung prEN 17246:2018
  • DIN EN 17246:2019 Düngemittel - Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • DIN EN 17246:2019-11 Düngemittel - Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD); Deutsche Fassung EN 17246:2019
  • DIN 38406-2:1983 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Mangan (E 2)
  • DIN IEC 60562:1980 Messungen der einfallenden ionisierenden Strahlung von Elektronenröhren
  • DIN IEC 60562:1980-05 Messungen der einfallenden ionisierenden Strahlung von Elektronenröhren
  • DIN 54600-8:1982 Prüfung von Papier und Karton; Prüfung auf antimikrobielle Zusätze; Bestimmung des Methylen-bis-thioscyanat-Gehalts
  • DIN 54407:2023-06 Prüfung von Ionenaustauscherharzen - Bestimmung der Perlengrößenverteilung für mono- und heterodisperse Ionenaustauscherharze
  • DIN 38406-2:1983-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Mangan (E 2)
  • DIN 38406-1:1983-05 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; Kationen (Gruppe E); Bestimmung von Eisen (E 1)
  • DIN EN ISO 14403-2:2012-10 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA) (ISO 14403-2:2012); Deutsche Fassung EN ISO 14403-2:2012
  • DIN EN ISO 14403-1:2012-10 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA); (ISO 14403-1:2012); Deutsche Fassung EN ISO 14403-1:2012
  • DIN EN ISO 25140:2010-12 Emissionen aus stationären Quellen - Automatisches Verfahren zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID) (ISO 25140:2010); Deutsche Fassung EN ISO 25140:2010
  • DIN EN 12619:2013-04 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs - Kontinuierliches Flammenionisationsdetektorverfahren; Deutsche Fassung EN 12619:2013

Professional Standard - Tobacco, Nachweis von Cyanidionen

  • YC/T 403-2011 Zigaretten.Bestimmung von Blausäure im Hauptstromrauch.Ionenchromatographische Methode
  • YC/T 275-2008 Bestimmung von Citrat, Phosphat und Acetat in Zigarettenpapier – Ionenchromatographie-Methode
  • YC/T 248-2008 Tabak und Tabakprodukte.Bestimmung anorganischer Anionen.Ionenchromatographische Methode

AT-ON, Nachweis von Cyanidionen

  • ONORM M 6285-1988 Wasserqualität; Bestimmung des Gesamtcyanids und des leicht freisetzbaren Cyanids
  • ONORM S 2119-2000 Bestimmung von Sulfiden und Cyaniden in Abfällen, die bei pH 4 leicht freisetzbar sind

Professional Standard - Civil Aviation, Nachweis von Cyanidionen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Nachweis von Cyanidionen

  • ASTM D7237-15 Standardtestmethode für freies Cyanid und aquatisches freies Cyanid mit Durchflussinjektionsanalyse (FIA) unter Verwendung von Gasdiffusionstrennung und amperometrischer Detektion
  • ASTM D7237-18 Standardtestmethode für freies Cyanid und aquatisches freies Cyanid mit Durchflussinjektionsanalyse (FIA) unter Verwendung von Gasdiffusionstrennung und amperometrischer Detektion
  • ASTM D7237-15a Standardtestmethode für freies Cyanid und aquatisches freies Cyanid mit Durchflussinjektionsanalyse (FIA) unter Verwendung von Gasdiffusionstrennung und amperometrischer Detektion
  • ASTM D8234-19 Standardtestmethode für Anionen in stark ionisiertem Wasser durch Ionenchromatographie unter Verwendung von Tandem-unterdrückter Leitfähigkeit und UV-Detektion
  • ASTM D7237-06 Standardtestmethode für aquatisches freies Cyanid mit Fließinjektionsanalyse (FIA) unter Verwendung von Gasdiffusionstrennung und amperometrischer Detektion
  • ASTM D5217-91(2004) Standardleitfaden zur Erkennung von Verschmutzung und Abbau partikulärer Ionenaustauschmaterialien
  • ASTM D6994-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallcyanidkomplexen in Abwasser, Oberflächenwasser, Grundwasser und Trinkwasser mittels Anionenaustauschchromatographie mit UV-Detektion
  • ASTM D7284-13(2017) Standardtestmethode für Gesamtcyanid in Wasser durch Mikrodestillation, gefolgt von Durchflussinjektionsanalyse mit Gasdiffusionstrennung und amperometrischer Detektion
  • ASTM D7284-20 Standardtestmethode für Gesamtcyanid in Wasser durch Mikrodestillation, gefolgt von Durchflussinjektionsanalyse mit Gasdiffusionstrennung und amperometrischer Detektion
  • ASTM D6994-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallcyanidkomplexen in Abwasser, Oberflächenwasser, Grundwasser und Trinkwasser mittels Anionenaustauschchromatographie mit UV-Detektion
  • ASTM E1140-95(2000) Standardpraxis zum Testen von thermionischen Stickstoff-/Phosphor-Ionisationsdetektoren zur Verwendung in der Gaschromatographie
  • ASTM E427-95(2000) Standardpraxis für die Dichtheitsprüfung mit dem Halogen-Lecksucher (Alkali-Ionen-Diode)
  • ASTM E1511-93(2017) Standardpraxis zum Testen von Leitfähigkeitsdetektoren, die in der Flüssigkeits- und Ionenchromatographie verwendet werden
  • ASTM E1511-93(2010) Standardpraxis zum Testen von Leitfähigkeitsdetektoren, die in der Flüssigkeits- und Ionenchromatographie verwendet werden
  • ASTM D5217-91(1998) Standardleitfaden zur Erkennung von Verschmutzung und Abbau partikulärer Ionenaustauschmaterialien
  • ASTM D5217-91(2009) Standardleitfaden zur Erkennung von Verschmutzung und Abbau partikulärer Ionenaustauschmaterialien
  • ASTM D5217-17 Standardleitfaden zur Erkennung von Verschmutzung und Abbau partikulärer Ionenaustauschmaterialien
  • ASTM D7994-17 Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in Flüssiggas (LPG) durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungs-Ionenchromatographie).
  • ASTM D3049-89(2003) Standardtestmethode für synthetische anionische Inhaltsstoffe durch kationische Titration
  • ASTM D4548-91(1996) Standardtestmethode für das Anionen-Kationen-Gleichgewicht von Mischbett-Ionenaustauschharzen
  • ASTM D4548-11(2019) Standardtestmethode für das Anionen-Kationen-Gleichgewicht von Mischbett-Ionenaustauschharzen
  • ASTM D4282-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung von freiem Cyanid in Wasser und Abwasser durch Mikrodiffusion
  • ASTM D4282-95 Standardtestmethode zur Bestimmung von freiem Cyanid in Wasser und Abwasser durch Mikrodiffusion
  • ASTM D5794-95(2002) Standardhandbuch zur Bestimmung von Anionen in kathodischen Elektrotauchlack-Permeaten mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D5794-95 Standardhandbuch zur Bestimmung von Anionen in kathodischen Elektrotauchlack-Permeaten mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D5794-95(2008) Standardhandbuch zur Bestimmung von Anionen in kathodischen Elektrotauchlack-Permeaten mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D5794-95(2014) Standardhandbuch zur Bestimmung von Anionen in kathodischen Elektrotauchlack-Permeaten mittels Ionenchromatographie
  • ASTM E594-96 Standardpraxis zum Testen von Flammenionisationsdetektoren, die in der Gas- oder überkritischen Flüssigkeitschromatographie verwendet werden
  • ASTM E594-96(2019) Standardpraxis zum Testen von Flammenionisationsdetektoren, die in der Gas- oder überkritischen Flüssigkeitschromatographie verwendet werden
  • ASTM D4282-02 Standardtestmethode zur Bestimmung von freiem Cyanid in Wasser und Abwasser durch Mikrodiffusion
  • ASTM D4282-15(2022) Standardtestmethode zur Bestimmung von freiem Cyanid in Wasser und Abwasser durch Mikrodiffusion
  • ASTM D4282-02(2010) Standardtestmethode zur Bestimmung von freiem Cyanid in Wasser und Abwasser durch Mikrodiffusion
  • ASTM D3561-16 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D4327-17 Standardtestmethode für Anionen in Wasser durch chemisch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D4327-11 Standardtestmethode für Anionen in Wasser durch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D5542-04 Standardtestmethoden für Spurenanionen in hochreinem Wasser durch Ionenchromatographie
  • ASTM D1179-99 Standardtestmethoden für Fluoridionen in Wasser
  • ASTM D7359-18 Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungsion).
  • ASTM D4282-02(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung von freiem Cyanid in Wasser und Abwasser durch Mikrodiffusion
  • ASTM D4282-15 Standardtestmethode zur Bestimmung von freiem Cyanid in Wasser und Abwasser durch Mikrodiffusion
  • ASTM D7284-13 Standardtestmethode für Gesamtcyanid in Wasser durch Mikrodestillation, gefolgt von Durchflussinjektionsanalyse mit Gasdiffusionstrennung und amperometrischer Detektion
  • ASTM D7284-08 Standardtestmethode für Gesamtcyanid in Wasser durch Mikrodestillation, gefolgt von Durchflussinjektionsanalyse mit Gasdiffusionstrennung und amperometrischer Detektion
  • ASTM D7284-08e1 Standardtestmethode für Gesamtcyanid in Wasser durch Mikrodestillation, gefolgt von Durchflussinjektionsanalyse mit Gasdiffusionstrennung und amperometrischer Detektion
  • ASTM D6888-16(2023) Standardtestmethode für verfügbare Cyanide mit Ligandenverdrängungs- und Fließinjektionsanalyse (FIA) unter Verwendung von Gasdiffusionstrennung und amperometrischer Detektion
  • ASTM UOP975-01 Fluor in flüssigen Kohlenwasserstoffen und Flüssiggas durch oxidative Verbrennung mit ionenselektiver Elektrodendetektion
  • ASTM D5794-95(2021) Standardhandbuch zur Bestimmung von Anionen in kathodischen Elektrotauchlack-Permeaten mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D6888-16 Standardtestmethode für verfügbare Cyanide mit Ligandenverdrängungs- und Fließinjektionsanalyse (FIA) unter Verwendung von Gasdiffusionstrennung und amperometrischer Detektion
  • ASTM D3561-11 Standardtestmethode für Lithium-, Kalium- und Natriumionen in Brackwasser, Meerwasser und Sole durch Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • ASTM D5996-05(2009) Standardtestmethode zur Messung anionischer Verunreinigungen in hochreinem Wasser mittels Online-Ionenchromatographie
  • ASTM D4519-94(1999)e1 Standardtestmethode zur Online-Bestimmung von Anionen und Kohlendioxid in hochreinem Wasser durch Kationenaustausch und entgaste Kationenleitfähigkeit
  • ASTM D512-89(1999) Standardtestmethoden für Chloridionen in Wasser
  • ASTM UOP959-98 Ammoniumbestimmung in wässrigen Lösungen mittels Ionenchromatographie
  • ASTM D511-03 Standardtestmethoden für Kalzium und Magnesium in Wasser
  • ASTM D7359-14a Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender Ionenchromatographie-Detektion (Verbrennungs-Ionenchromatographie-CIC)
  • ASTM D7359-08 Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender Ionenchromatographie-Detektion (Verbrennungs-Ionenchromatographie-CIC)
  • ASTM D7359-13 Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion lpar;Verbrennungs-Ionenchromatographie-CICrpar;
  • ASTM D7359-14 Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von Ionenchromatographie-Detektion &40;Verbrennungsionenchromatographie-CIC&41;
  • ASTM D7359-23 Standardtestmethode für Gesamtfluor, Chlor und Schwefel in aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Mischungen durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung, gefolgt von ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungsion).
  • ASTM D5542-94(1999)e1 Standardtestmethoden für Spurenanionen in hochreinem Wasser durch Ionenchromatographie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Nachweis von Cyanidionen

  • KS I ISO 6703-2-2007(2012) Wasserqualität – Bestimmung von Cyanid – Teil 2: Bestimmung von leicht freisetzbarem Cyanid
  • KS I ISO 10304-3:2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • KS I ISO 10304-3-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • KS M 0180-2009(2019) Standardtestmethode für den Gehalt an Halogen (F, Cl, Br) und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungsionenchromatographie – CIC)
  • KS I ISO 25140-2012(2017) Emissionen aus stationären Quellen – Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)
  • KS M 0180-2009 Standardtestmethode für den Gehalt an Halogen (F, Cl, Br) und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion (Verbrennungsionenchromatographie – CIC)
  • KS I ISO 25140:2022 Emissionen aus stationären Quellen – Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)
  • KS D ISO 11653:2003 Stahl – Bestimmung des hohen Kobaltgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Trennung durch Ionenaustausch
  • KS I ISO 14965:2007 Luftqualität – Bestimmung der gesamten organischen Nicht-Methan-Verbindungen – kryogene Vorkonzentration und direkte Flammenionisations-Detektionsmethode
  • KS I ISO 14965:2017 Luftqualität – Bestimmung der gesamten organischen Nicht-Methan-Verbindungen – kryogene Vorkonzentration und direkte Flammenionisations-Detektionsmethode
  • KS F 2598-2011 Standardtestmethode für die Verteilung der gesamten Chloridionen in Beton
  • KS C 7108-2007(2022) Plasma-Anzeigetafeln – Visuelle Qualitätsprüfungsmethode des PDP-Moduls

RO-ASRO, Nachweis von Cyanidionen

  • STAS 10847-1977 TRINKWASSER Bestimmung freier Cyanide
  • STAS 9475/7-1974 IONENAUSTAUSCHER Bestimmung der Gesamtvolumenkapazität von Kationenaustauschern
  • STAS 9475/9-1984 IONENAUSTAUSCHER Bestimmung der Gesamtkapazität von Anionenaustauschern
  • STAS 10027/2-1987 ERKENNUNG UND MESSUNG IONISIERENDER STRAHLUNGEN MIT ELEKTRISCHEN MITTELN. ELEKTRONISCHE UNTERBAUGRUPPE Terminologie
  • STAS 9475/10-1988 IONENAUSTAUSCHER Bestimmung der Arbeitsaustauschkapazität von Anioniten
  • STAS 10027/1-1985 ERKENNUNG UND MESSUNG IONISIERENDER STRAHLUNG MIT ELEKTRISCHEN MITTELN STRAHLUNGSMESSGERÄTE Terminologie
  • STAS SR 9888-2001 Wasserqualität. Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit von anionischen und nichtionischen Tensiden
  • STAS 11277/9-1980 MINERALWÄSSER Bestimmung von Magnesiumionen (Mg2+)
  • STAS 6456-1970 ZELLSTOFF UND PAPIER Bestimmung von Sulfationen
  • STAS 9475/5-1974 IONENAUSTAUSCHER Bestimmung der Volumenänderung
  • STAS 10284-1975 METALLPULVER KUPFERPULVER Bestimmung von Sulfationen

Association Francaise de Normalisation, Nachweis von Cyanidionen

  • NF T90-108:1978 TESTEN VON WASSER: BESTIMMUNG DES GEHALTS AN FREIEN CYANIDEN.
  • NF EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 3: Bestimmung von Chromat-, Iodid-, Sulfit-, Thiocyanat- und Thiosulfat-Ionen
  • XP X43-137:2018 Behebung von Quellenemissionen – Bestimmung der kostenlosen Cyanure
  • NF T90-048*NF EN ISO 14911:1999 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Li+, Na+, NH 4+, K+, Mn 2+, Ca 2+, Mg 2+, Sr 2+ und Ba 2+ mittels Ionenchromatographie - Methode für Wasser und Abwasser.
  • NF T90-047*NF EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat.
  • FD X43-008*FD CEN/TR 16269:2011 Umgebungsluft – Leitfaden zur Messung von Anionen und Kationen in PM2,5
  • NF EN 1787:2022 Lebensmittelprodukte – EPR-Spektroskopie-Detektion von ionisierten Lebensmitteln, die Cellulose enthalten
  • NF C48-228:1987 Einbrucherkennung – Stoßdetektoren, Läufer und Kugel – Spezifischer Standard.
  • NF EN 1786:1997 Lebensmittelprodukte – Nachweis von ionisierten Lebensmitteln, die Knochen oder Knochen enthalten – EPR-Spektroskopie-Methode.
  • NF EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 4: Bestimmung von Chlorat-, Chlorid- und Chloritionen in leicht verunreinigtem Wasser
  • NF EN 13708:2022 Lebensmittelprodukte – Nachweis ionisierter Lebensmittel, die kristallisierten Zucker enthalten, mittels EPR-Spektroskopie
  • FD CEN/TR 16269:2011 Umgebungsluft – Leitfaden zur Messung von Anionen und Kationen in der PM2,5-Fraktion
  • NF EN ISO 25140:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)
  • NF X31-130:1993 BODENQUALITÄT. CHEMISCHE METHODEN. BESTIMMUNG DER KATIONISCHEN AUSTAUSCHKAPAZITÄT (CEC) UND EXTRAHIERBARER KATIONEN.
  • NF B56-017:1980 Panneaux fibragglo – Bestimmung der Teneurantschlorure
  • NF X31-130:1999 Bodenqualität – Chemische Methoden – Bestimmung der Kationenaustauschkapazität (CEC) und extrahierbarer Kationen
  • NF EN ISO 12624:2022 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung geringer Mengen wasserlöslicher Chlorid-, Fluorid-, Silikat- und Natriumionen und pH-Messung
  • NF EN 12619:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Gesamtkonzentration an organischer Kohlenstoffmasse – Kontinuierliche Flammenionisationsdetektormethode
  • NF V32-053:1968 Gewürze und Kräuter. Senfkörner. Bestimmung flüchtiger Isothiocyanate.
  • NF T90-004:2002 Wasserqualität – Bestimmung von Fluoridionen – Potentiometrische Methode.
  • NF S92-076*NF EN ISO 4307:2021 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen – Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für Speichel – Isolierte menschliche DNA
  • NF EN 1788:2001 Lebensmittelprodukte – Thermolumineszenz-Detektion von ionisierten Lebensmitteln, aus denen Silikatmineralien extrahiert werden können
  • NF V18-110:1986 Futtermittel für Tiere. Bestimmung von freiem und vollständigem Gossypol.
  • NF X41-029:1996 Selbstklebende Bänder. Bestimmung der wasserlöslichen korrosiven Ionen.
  • NF V32-054:1971 Gewürze und Gewürze. Senfkörner. Bestimmung von Parahydroxybenzylisothiolyanat.
  • NF V04-184:2021 Milch und Milchprodukte - Bestimmung der Zuckergehalte - Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie mit gepulster amperometrischer Detektionsmethode (HPAEC-PAD)
  • NF EN 17246:2019 Düngemittel - Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und konduktometrischer Detektion (IC-CD)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Nachweis von Cyanidionen

  • GB/T 37907-2019 Qualität des aufbereiteten Wassers – Bestimmung von Sulfid und Cyanid – Ionenchromatographie
  • GB/T 37385-2019 Testmethode für den Chloridgehalt von Silizium – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 40395-2021 Bestimmung von Ammonium in Methanol für industrielle Zwecke – Ionenchromatographie
  • GB/T 39701-2020 Grenzwert und Prüfverfahren für den Ammoniumionengehalt in Flugasche
  • GB/T 40307-2021 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfmethode für Textur durch Neutronenbeugung
  • GB/T 7383-2020 Nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der Hydroxylzahl

Professional Standard - Environmental Protection, Nachweis von Cyanidionen

  • HJ 659-2013 Wasserqualität. Bestimmung von Cyanid und anderen durch Vakuumteströhre und elektrisches Kolorimeter
  • HJ/T 84-2001 Wasserqualität.Bestimmung anorganischer Anionen.Ionenchromatographie-Methode
  • HJ 812-2016 Wasserqualität – Bestimmung wasserlöslicher Kationen (Li+, Na+, NH4+, K+, Ca2+, Mg2+) – Ionenchromatographie
  • HJ 84-2016 Wasserqualität – Bestimmung anorganischer Anionen (F-, Cl-, NO2-, Br-, NO3-, PO43-, SO32-, SO42-)-Ionenchromatographie
  • HJ 1005-2018 Bestimmung von Kationen (Na+, NH4+, K+, Mg2+, Ca2+) in der Luftfällungs-Ionenchromatographie
  • HJ 669-2013 Wasserqualität.Bestimmung von Phosphat.Ionenchromatographie
  • HJ 778-2015 Wasserqualität – Bestimmung der Jodid-Ionenchromatographie

Professional Standard - Aviation, Nachweis von Cyanidionen

  • HB/Z 5086.2-2000 Analysemethode für Kupfercyanid-Galvaniklösung Bestimmung von Natriumcyanid (frei)
  • HB/Z 5086.5-2000 Analysemethode der Cyanid-Galvanik-Kupferlösung. Titrationsanalysemethode zur Bestimmung des Gehalts an Natriumcyanid (frei), Natriumcyanid und Natriumcarbonat
  • HB/Z 5095.2-2004 Methoden zur Analyse von Lösungen zur Zyanidbeschichtung von Messing – Teil 2: Bestimmung des Gehalts an freiem Natriumcyanat durch potentiometrische titrimetrische Methode
  • HB 20094.2-2012 Prüfverfahren zur Bestimmung von Verschleißmetallen in Betriebsflüssigkeiten für die Luftfahrt. Teil 2: Automatische Emissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-AES)

未注明发布机构, Nachweis von Cyanidionen

  • DIN 38405-13 E:2006-11 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 13: Bestimmung von Cyaniden (D 13)
  • BS EN ISO 10304-3:1997(2008)*BS 6068-2.59:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • DIN 54411:1987 Testing of ion exchangers - Recycling method for testing ion exchangers and polymer adsorption resins
  • DIN 54407 E:2021-09 Prüfung von Ionenaustauscherharzen - Bestimmung der Perlengrößenverteilung für mono- und heterodisperse Ionenaustauscherharze
  • DIN 54407 E:2014-09 Prüfung von Ionenaustauscherharzen - Bestimmung der Perlengrößenverteilung für mono- und heterodisperse Ionenaustauscherharze
  • BS 7310:1990(2012) Spezifikation für ionenselektive Elektroden, Referenzelektroden, Kombinationselektroden und ionenselektive Elektrodenmessgeräte zur Bestimmung von Ionen in Lösung
  • DIN EN ISO 15192:2022 Boden und Abfall – Bestimmung von sechswertigem Chrom in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit photometrischer Detektion

Professional Standard - Geology, Nachweis von Cyanidionen

  • DZ/T 0064.51-1993 Methoden zur Prüfung der Grundwasserqualität – Bestimmung von Chlorid, Fluorid, Bromid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenchromatographie
  • DZ/T 0064.42-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität: Bestimmung von Strontium und Barium durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • DZ/T 0064.28-1993 Methoden zur Prüfung der Grundwasserqualität – Bestimmung von Kalium, Natrium, Lithium und Ammonium mittels Ionenchromatographie
  • DZ/T 0064.54-1993 Methode zur Untersuchung der Grundwasserqualität. Bestimmung von Fluorid mittels ionenselektiver Elektrode
  • DZ/T 0064.57-1993 Methode zur Prüfung der Grundwasserqualität Nesslers reagenskolorimetrische Methode zur Bestimmung von Ammoniumionen

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Cyanidionen

  • DB34/T 2507-2015 Bestimmung von Methacrylsulfonat, -chlorid, -nitrat, -sulfat und -thiocyanat in Acryllösungsmittel mittels Ionenchromatographie
  • DB34/T 2374-2015 Bestimmung von Sulfat, Nitrat, Nitrit, Phosphat, Fluorid und Chlorid im Kohlengrubenwasser mittels Ionenchromatographie
  • DB34/T 2192-2014 Bestimmung des Chlorid- und Sulfatgehalts in hochreinem Natriumhydroxid mittels Ionenchromatographie
  • DB34/T 3370-2019 Bestimmung von freiem Chlor und Brom auf der Oberfläche von Leiterplatten mittels Ionenchromatographie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Nachweis von Cyanidionen

  • JIS K 0556:1995 Testmethoden zur Bestimmung von Anionen in hochreinem Wasser
  • JIS K 0170-9:2011 Prüfmethoden für die Wasserqualität durch Durchflussanalyse – Teil 9: Cyanidverbindungen

YU-JUS, Nachweis von Cyanidionen

  • JUS H.G8.177-1983 Reagenzien. Kaliumdicyanoaurat (i). Bestimmung des Gehalts an freiem Cyanid. Potentiometrische Methode
  • JUS N.A0.391-1987 Detektion und Messung ionisierender Strahlung mit elektrischen Mitteln. Begriffe und Definitionen.
  • JUS H.Z1.152-1987 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung nichtionischer Tenside
  • JUS H.Z1.142-1984 Prüfung von Industriewässern. Bestimmung von Fluorid durch ionenselektive Etektrode
  • JUS H.Z1.145-1987 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Natriumgehalts mittels ionenselektiver Elektrode
  • JUS H.Z1.139-1984 Prüfung von Industriewässern. Bestimmung des Cyanidgehalts. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.Z1.149-1987 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung anionischer Tenside. Spektralphotometrische Methode
  • JUS H.Z1.171-1983 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Eisengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Kaliumrodanid
  • JUS H.Z1.138-1984 Prüfung von Industriefahrzeugen. Bestimmung des Cyanidgehalts mit der Volumetrk-Methode mit Silbernitrat
  • JUS H.Z1.173-1985 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Molybdongehalts. Spektrophotometrische Methode mit Kaliumthiocyanat
  • JUS N.R1.199-1988 Messstents der einfallenden ionisierenden Strahlung von elektronischen Röhren
  • JUS H.G8.312-1987 Reagenzien. Silbercyanid und Kaliumdicyanoargentat. Bestimmung von Blei-, Kupfer-, Eisen- und Zinkgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.309-1987 Reagenzien. Kupfer(l)cyanid. Bestimmung von Blei- und Eisengehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.289-1987 Reagenzien. Kupfer(H)-oxid. Bestimmung von Blei- und Eisengehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption

Professional Standard - Chemical Industry, Nachweis von Cyanidionen

  • HG/T 5543~5545-2019 Bestimmung von Kobalt in Abfallchemikalien, Bestimmung des Cyanidgehalts in cyanidhaltiger Abfallflüssigkeit und Bestimmung des Nickelgehalts in Abfällen von Lithium-Ionen-Batteriematerialien (2019)
  • HG/T 6107~6110-2022 Bestimmungsmethoden von Natriumionen, Chloridionengehalt, chemischem Sauerstoffbedarf (CSB) und Calcium- und Magnesiumionen in Abfallschwefelsäure (2022)
  • HG/T 4267-2011 Bestimmung der Ionizität von Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmitteln
  • HG/T 6233-2023 Bestimmungsmethode für Titanionen in Abfallschwefelsäure

Association of German Mechanical Engineers, Nachweis von Cyanidionen

  • VDI 2452 Blatt 2-1975 Messung der gasförmigen Luftverschmutzung; Bestimmung der Fluorionenkonzentration; Vorseparation und elektrometrische Detektion
  • VDI 3860 Blatt 3-2011 Messung von Deponiegas – Messung von Oberflächenemissionen mit dem Flammenionisationsdetektor (FID)
  • VDI 2466 Blatt 2-2008 Messung gasförmiger Emissionen - Messung von Methan - Automatische Methode - Flammenionisationsdetektor (FID)
  • VDI 3481 Blatt 4-2007 Messung gasförmiger Emissionen – Messung der Konzentrationen des gesamten organischen Kohlenstoffs und des Methankohlenstoffs mit dem Flammenionisationsdetektor (FID)
  • VDI 3481 Blatt 3-1995 Messung gasförmiger Emissionen – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen, insbesondere Lösungsmittel, Flammenionisationsdetektor (FID)

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Cyanidionen

  • DB45/T 1152-2015 Ionenchromatographische Methode zum Nachweis des Sulfitionen- und Phosphationengehalts in Zwischenprodukten des Zuckerproduktionsprozesses

ANSI - American National Standards Institute, Nachweis von Cyanidionen

  • IT4.41-1999 Photography (Processing) - Effluents - Determination of Free Cyanide

British Standards Institution (BSI), Nachweis von Cyanidionen

  • BS EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen. Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • DD CEN/TS 15560:2007 Düngemittel. Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Kalkstickstoffnitrat frei
  • BS PD CEN/TS 16826-2:2015 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen. Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für schockgefrorenes Gewebe. Isolierte Proteine
  • BS ISO 17690:2015 Wasserqualität. Bestimmung des verfügbaren freien Cyanids (pH 6) mittels Fließinjektionsanalyse (FIA), Gasdiffusion und amperometrischer Detektion
  • BS ISO 24465:2023 Chemische Oberflächenanalyse. Bestimmung der minimalen Nachweisbarkeit eines Oberflächenplasmonresonanzgeräts
  • BS PD CEN/TS 16827-1:2015 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen. Spezifikationen für Voruntersuchungsprozesse für FFPE-Gewebe. Isolierte RNA
  • BS PD CEN/TS 16826-1:2015 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen. Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für schockgefrorenes Gewebe. Isolierte RNA
  • BS EN 17246:2019 Düngemittel. Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • BS ISO 20950-1:2018 Wasserqualität. Bestimmung des verfügbaren schwachen und dissoziierbaren (WAD) Cyanids – Methode unter Verwendung von Ligandenaustausch, Flussinjektionsanalyse (FIA), Gasdiffusion und amperometrischer Detektion
  • PD CEN/TS 17811:2022 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen. Vorgaben für Voruntersuchungsverfahren für Urin und andere Körperflüssigkeiten. Isolierte zellfreie DNA
  • 21/30404376 DC BS ISO 24465. Chemische Oberflächenanalyse. Bestimmung der minimalen Nachweisbarkeit eines Oberflächenplasmonenresonanzgeräts
  • BS DD ENV 12140:1997 Methode zur Bestimmung des stabilen Kohlenstoffisotopenverhältnisses (13C/12C) von Zuckern aus Fruchtsäften mithilfe der Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • BS DD ENV 12141:1997 Methode zur Bestimmung des stabilen Sauerstoffisotopenverhältnisses (18O/16O) von Wasser aus Fruchtsäften mithilfe der Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie
  • BS EN ISO 4307:2021 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen. Vorgaben für Voruntersuchungsabläufe für Speichel. Isolierte menschliche DNA
  • BS ISO 4907-2:2023 Kunststoffe. Ionenaustauscherharz – Bestimmung des Wassergehalts von Anionenaustauscherharzen in Hydroxidform durch Zentrifugation
  • BS EN 1395-4:2007 Thermisches Spritzen – Abnahmeprüfung von Anlagen zum thermischen Spritzen – Plasmaspritzen
  • BS ISO 18114:2021 Chemische Oberflächenanalyse. Sekundärionen-Massenspektrometrie. Bestimmung relativer Empfindlichkeitsfaktoren aus ionenimplantierten Referenzmaterialien
  • BS DD ENV 12142:1997 Methode zur Bestimmung des stabilen Wasserstoffisotopenverhältnisses (2H/1H) von Wasser aus Fruchtsäften mithilfe der Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Nachweis von Cyanidionen

  • SN/T 0837.4-2006 Bestimmung des Chlorgehalts in Arsentrioxid – Photometrische Methode der Destillation von Quecksilberthiocyanat
  • SN/T 4310-2015 Bestimmung von Chlorid, Nitrat und Sulfat in Phosphorsäure für den Import und Export. Ionenchromatographie
  • SN/T 2918-2011 Bestimmung von Sulfit in Lebensmitteln für den Export. Ionenchromatographie-Methode
  • SN/T 0736.14-2011 Prüfverfahren für Import- und Exportdüngemittel. Teil 14: Bestimmung von Spuren anorganischer Anionen durch Ionenchromatographie
  • SN/T 3695.1-2014 Bestimmung von Mirex in elektrischen und elektronischen Produkten. Teil 1: Gaschromatographie-Flammenionisationsdetektormethode
  • SN/T 3911-2014 Bestimmung von wasserlöslichem Fluor in Bausanden. Ionenchromatographie
  • SN/T 4309-2015 Bestimmung des Gehalts an freiem Toluylendiisocyanat in Baukleber mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

国家质量监督检验检疫总局, Nachweis von Cyanidionen

  • SN/T 4378-2015 Bestimmung des Melamingehalts in chemischen Düngemitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie und Ionenchromatographie
  • SN/T 4815-2017 Bestimmung von Fluoridionen in importierten und exportierten Futtertieren mittels Ionenchromatographie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Nachweis von Cyanidionen

  • GB/T 30128-2013 Textilien. Prüfung und Bewertung der Konzentration negativer Ionen
  • GB/T 11446.7-1997 Testmethode für Spuren von Chlorid, Nitrat, Phosphat und Sulfat in elektronischem Wasser durch Ionenchromatographie
  • GB/T 42276-2022 Bestimmung von Fluorionen und Chloridionen in Siliziumnitridpulver – Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 29400-2012 Bestimmung der Mikromenge anorganischer Anionen in Düngemitteln mittels Ionenchromatographie
  • GB/T 11446.7-2013 Testmethode für Spurenanionen in elektronischem Wasser durch Ionenchromatographie
  • GB/T 42272-2022 Die Methode zur Bestimmung des Chlorid-Diffusionskoeffizienten für Zementmörtel
  • GB/T 23978-2009 Flüssige Farbstoffe.Bestimmung von Chlorid oder Chloridionen.Ionenchromatographie
  • GB/T 17593-1998 Textilien – Testmethode für Schwermetallionen – Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 31197-2014 Anorganische Chemikalien für den industriellen Einsatz.Bestimmung von Verunreinigungsanionen.Ionenchromatographie-Methode
  • GB/T 24876-2010 Bestimmung von sieben Anionen im Abwasser aus der Vieh- und Geflügelhaltung – Ionenchromatographie
  • GB/T 24580-2009 Testmethode zur Messung der Borkontamination in stark dotierten n-Typ-Siliziumsubstraten mittels Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • GB/T 13173.3-1991 Bestimmung nichtionischer Tenside in Waschmitteln. Ionenaustauschmethode
  • GB/T 24575-2009 Testmethode zur Messung von Oberflächennatrium, Aluminium, Kalium und Eisen auf Silizium- und Epi-Substraten mittels Sekundärionen-Massenspektrometrie
  • GB/T 38514-2020(英文版) Prüfmethoden für Elektroentionisierungsstapel
  • GB/T 31362-2015 Zerstörungsfreie Prüfung.Thermische Neutronenradiographieprüfung.Bestimmung des Strahl-L/D-Verhältnisses
  • GB/T 32650-2016 Bestimmung des Gehalts an Spurenelementen in sandhaltigem Quarz mittels induktiv gekoppelter Plasma-Massenspektrometrie (ICP-MS)
  • GB/T 15454-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Magnesium- und Colciumionen-Chromatographie
  • GB/T 15454-2009 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Natrium, Ammonium, Kalium, Magnesium und Calcium. Ionenchromatographie
  • GB/T 5757-2008(英文版) Bestimmung des Feuchtigkeitshaltevermögens von Ionenaustauscherharzen
  • GB/T 41704-2022 Testmethoden für Kathodenmaterialien für Lithium-Ionen-Batterien – Bestimmung des Gehalts an magnetischen Verunreinigungen und des Restalkaligehalts
  • GB/T 32193-2015 Standardpraxis zum Testen von Flammenionisationsdetektoren, die in der Gas- oder überkritischen Flüssigkeitschromatographie verwendet werden
  • GB/T 14571.5-2016 Testmethoden für Ethylenglykole für den industriellen Einsatz Teil 5: Bestimmung der Chloridionenchromatographie
  • GB/T 23737-2009 Bestimmung von freiem Canavanin in Futtermitteln. Ionenaustauschchromatographie
  • GB/T 43279.3-2023 Spezifikation für Voruntersuchungsverfahren für venöses Vollblut für molekulare In-vitro-Diagnostiktests Teil 3: Isolierung von im Plasma zirkulierender zellfreier DNA
  • GB/T 13898-1992 Wasserqualität. Bestimmung von Ferro- und Eisen-Cyan-Komplexen. Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • GB/T 8330-2008(英文版) Bestimmung des spezifischen Gewichts von Ionenaustauscherharzen im nassen Zustand
  • GB/T 7383-2007 Nichtionische oberflächenaktive Mittel.Bestimmung des Hydroxylwerts
  • GB/T 24890-2010 Bestimmung des Chloridgehalts für Mehrnährstoffdünger

European Committee for Standardization (CEN), Nachweis von Cyanidionen

  • EN ISO 14911:1999 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Li+, Na+, NH4+, K+, Mn2+, Ca2+, Mg2+, Sr2+ und Ba2+ mittels Ionenchromatographie – Methode für Wasser und Abwasser ISO 14911:1998
  • EN ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat ISO 10304-3: 1997
  • PD CEN/TR 16269:2011 Umgebungsluft – Leitfaden zur Messung von Anionen und Kationen in PM2@5
  • EN ISO 14403:2002 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid durch kontinuierliche Durchflussanalyse ISO 14403: 2002
  • EN 15560:2009 Düngemittel - Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Kalkstickstoffnitrat frei
  • EN ISO 4307:2021 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen – Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für Speichel – Isolierte menschliche DNA (ISO 4307:2021)

PT-IPQ, Nachweis von Cyanidionen

  • NP 2446-1988 Alkoholische Getränke und Spirituosen Nachweis von Blausäurederivaten

CEN - European Committee for Standardization, Nachweis von Cyanidionen

  • PD CEN/TS 15560:2007 Düngemittel - Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Kalkstickstoffnitrat frei
  • PREN 17246-2018 Düngemittel - Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • PD CEN/TS 17305:2019 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen – Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für Speichel – Isolierte menschliche DNA

Danish Standards Foundation, Nachweis von Cyanidionen

  • DS/EN 15560:2009 Düngemittel - Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Kalkstickstoffnitrat frei
  • DS/EN ISO 17380:2013 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtcyanids und des leicht freisetzbaren Cyanids – Analyseverfahren im kontinuierlichen Durchfluss
  • DS/EN ISO 10304-3:1998 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • DS/CEN/TR 16269:2011 Umgebungsluft – Leitfaden zur Messung von Anionen und Kationen in PM2,5
  • DS/EN ISO 25140:2010 Emissionen aus stationären Quellen - Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)
  • DS/ISO 4307:2021 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen – Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für Speichel – Isolierte menschliche DNA
  • DS/EN ISO 172:1999 Kunststoffe - Phenol-Formaldehyd-Formteile - Nachweis von freiem Ammoniak
  • DS/EN ISO 14403-1:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mittels Fließanalyse (FIA und CFA) – Teil 1: Methode mittels Fließinjektionsanalyse (FIA)
  • DS/EN ISO 14403-2:2012 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA) – Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA)
  • DS/ISO 22184:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zuckergehalts – Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie mit gepulster amperometrischer Detektionsmethode (HPAEC-PAD)
  • DS/EN 12619:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs – Kontinuierliches Flammenionisationsdetektorverfahren

Lithuanian Standards Office , Nachweis von Cyanidionen

  • LST EN 15560-2009 Düngemittel - Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Kalkstickstoffnitrat frei
  • LST EN ISO 10304-3:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat (ISO 10304-3:1997)
  • LST EN ISO 25140:2010 Emissionen aus stationären Quellen – Automatisches Verfahren zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID) (ISO 25140:2010)

AENOR, Nachweis von Cyanidionen

  • UNE-EN 15560:2009 Düngemittel - Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Kalkstickstoffnitrat frei
  • UNE-EN ISO 10304-3:1997 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG GELÖSTER ANIONEN DURCH FLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE VON IONEN. TEIL 3: BESTIMMUNG VON CHROMAT, IODID, SULFIT, THIOCYANAT UND THIOSULFAT. (ISO 10304-3:1997).
  • UNE-CEN/TR 16269:2013 IN Umgebungsluft – Leitfaden zur Messung von Anionen und Kationen in PM2,5
  • UNE 20627:1979 MESSUNGEN ZUFÄLLIGER IONISIERENDER STRAHLUNG VON ELEKTRONISCHEN RÖHREN
  • UNE-EN 12619:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs – Kontinuierliches Flammenionisationsdetektorverfahren
  • UNE-EN ISO 25140:2011 Emissionen aus stationären Quellen – Automatisches Verfahren zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID) (ISO 25140:2010)

International Organization for Standardization (ISO), Nachweis von Cyanidionen

  • ISO 10304-3:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • ISO 17690:2015 Wasserqualität – Bestimmung des verfügbaren freien Cyanids (pH 6) mittels Fließinjektionsanalyse (FIA), Gasdiffusion und amperometrischer Detektion
  • ISO 24465:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Bestimmung der Mindestnachweisbarkeit eines Oberflächenplasmonresonanzgeräts
  • ISO 4307:2021 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen – Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für Speichel – Isolierte menschliche DNA
  • ISO 14965:2000 Luftqualität – Bestimmung der gesamten organischen Nicht-Methan-Verbindungen – kryogene Vorkonzentration und direkte Flammenionisations-Detektionsmethode
  • ISO 172:1978 Kunststoffe; Phenol-Formaldehyd-Formteile; Nachweis von freiem Ammoniak
  • ISO 20950-1:2018 Wasserqualität – Bestimmung des verfügbaren schwachen und dissoziierbaren (WAD) Cyanids – Teil 1: Methode mit Ligandenaustausch, Fließinjektionsanalyse (FIA), Gasdiffusion und amperometrischer Detektion
  • ISO 11653:1997 Stahl – Bestimmung des hohen Kobaltgehalts – Potentiometrische Titrationsmethode nach Trennung durch Ionenaustausch
  • ISO/CD 15192 Boden und Abfall – Bestimmung von Chrom(VI) in Feststoffen durch alkalischen Aufschluss und Ionenchromatographie mit spektrometrischer Detektion
  • ISO 22184:2021 | IDF 244:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Zuckergehalts – Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie mit gepulster amperometrischer Detektionsmethode (HPAEC-PAD)

Professional Standard - Agriculture, Nachweis von Cyanidionen

  • NY/T 1121.17-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 17: Verfahren zur Bestimmung des Chlorid-Eisen-Gehalts im Boden
  • SN/T 5056-2018 Bestimmung von Fluoridionen, Nitritionen, Nitrationen, Phosphationen und Sulfationen in Natriumchlorid mittels Ionenchromatographie
  • SN/T 5052-2018 Ionenchromatographie zur Bestimmung von Fluorid-, Chlorid-, Sulfat- und Nitrationen in wasserlöslichen Carbonaten
  • NY/T 1121.18-2006 Bodenuntersuchungen. Teil 18: Verfahren zur Bestimmung des Bodensulfatgehalts
  • NY/T 1121.5-2006 Bodenuntersuchung. Teil 5: Methode zur Bestimmung der Kationenaustauschkapazität des Bodens in kalkhaltigen Böden
  • SN/T 5051-2018 Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Sulfat und Nitrat in wasserlöslichen Phosphaten mittels Ionenchromatographie
  • NY/T 2277-2012 Bestimmung organischer Säuren und Anionen in Obst und Gemüse. Ionenchromatographie
  • NY/T 1378-2007 Bestimmung des Chloridionengehalts im Boden
  • KJ 201907 Schneller Nachweis von Melamin in flüssiger Milch durch kolloidale Goldimmunchromatographie
  • HJ 1288-2023 Bestimmung von Acrylsäure in Wasser mittels Ionenchromatographie
  • HJ 1288-2023 Bestimmung von Acrylsäure in Wasser mittels Ionenchromatographie
  • NY/T 1819-2009 Bestimmung von Cholin in Futtermitteln Ionenchromatographie

Professional Standard - Coal, Nachweis von Cyanidionen

  • MT/T 202-2008 Bestimmung von Calciumionen und Magnesiumionen im Grubenwasser
  • MT/T 252-2000 Bestimmungsmethode für Kaliumionen und Natriumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 203-1995 Bestimmungsmethode für Calciumionen und Magnesiumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT 252-1991 Bestimmungsmethode für Kaliumionen und Natriumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 201-2008 Bestimmung von Chlorionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 360-2005 Bestimmung von Fluorionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 368-2005 Bestimmung von Eisenionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 373-2005 Bestimmung von Aluminiumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 371-2005 Bestimmung von Sulfion im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 892-2000 Bestimmung von Iodidionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 360-1994 Bestimmungsmethode für Fluoridionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 368-1994 Bestimmungsmethode für Eisenionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 373-1994 Bestimmungsmethode für Aluminiumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 201-1995 Bestimmungsmethode für Chloridionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 202-1995 Bestimmungsmethode für Calciumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 254-2000 Bestimmungsmethode für Ammoniumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT 254-1991 Bestimmungsmethode für Ammoniumionen im Kohlengrubenwasser

国家安全生产监督管理总局, Nachweis von Cyanidionen

  • MT/T 202-2007 Bestimmung von Calciumionen und Magnesiumionen im Kohlengrubenwasser
  • MT/T 201-2007 Bestimmung von Chloridionen im Kohlengrubenwasser

VN-TCVN, Nachweis von Cyanidionen

  • TCVN 6494-3-2000 Wasserqualität.Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen.Teil 3: Bestimmung von Chromat, Iodid, Sulfit, Thiocyanat und Thiosulfat
  • TCVN 7759-2008 Destillatbrennstoffe.Bestimmung von freiem Wasser und Partikelverunreinigungen (Sichtkontrollverfahren)
  • TCVN 2315-1978 Reagenzien.Methode zur Bestimmung von Anionenverunreinigungen
  • TCVN 7723-2-2015 Wasserqualität – Bestimmung von Gesamtcyanid und freiem Cyanid mithilfe der Durchflussanalyse (FIA und CFA). Teil 2: Methode mithilfe der kontinuierlichen Durchflussanalyse (CFA)

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Nachweis von Cyanidionen

  • GJB 9788-2020 Spezifikation für Alarme zur Giftdetektion mithilfe der Ionenmigrationsmethode
  • GJB 533.12-1988 Nachweismethoden für 45 Bestandteile der U-Boot-Kabinenluft. Bestimmung des Fluorwasserstoffgehalts. Ionenselektive Elektrodenmethode.

Professional Standard - Water Conservancy, Nachweis von Cyanidionen

  • SL 86-1994 Bestimmung anorganischer Anionen in Wasser (Ionenchromatographie-Methode)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Cyanidionen

  • DB37/T 1678-2010 Schnelle Bestimmung von Melamin in Futtermitteln
  • DB37/T 4201-2020 Schnelle Screening- und Nachweismethode für den Chloridionengehalt in Zement
  • DB37/T 4152-2020 Bestimmung der Wasserqualität durch Glyphosat-Ionenchromatographie
  • DB37/T 4151-2020 Bestimmung von Acrylsäure in Wasser mittels Ionenchromatographie
  • DB37/T 1897-2011 Bestimmung von Bodennitratstickstoff mittels Ionenchromatographie

Professional Standard - Electricity, Nachweis von Cyanidionen

  • DL/T 954-2005 Analyse von Wasser und Dampf in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen. Bestimmung von Fluorid, Acetat, Formiat, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Phosphat und Sulfat mittels Ionenchromatographie
  • DL/T 1203-2013 Analysemethoden für Chlorid in Dampf und Wasser in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen. Spektrophotometrische Methode unter Verwendung von Quecksilbersulfocyanid
  • DL/T 301-2011 Analysemethode für Dampf und Wasser in Kraftwerken. Bestimmung von Spurenkationen mittels Ionenchromatographie
  • DL/T 1202-2013 Analysemethoden für Kupfer und Eisen in Dampf und Wasser in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen. Stripping-Voltammetrie-Polarographie

ZA-SANS, Nachweis von Cyanidionen

  • SANS 163-2:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • SANS 163-1:1992 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Kontamination

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Cyanidionen

  • DB51/T 2004-2015 Ionenchromatographie zum Nachweis von Sulfat in hochreinem Natriumhydroxid

RU-GOST R, Nachweis von Cyanidionen

  • GOST 15615-1979 Ionenaustauschharze. Methode zur Bestimmung des Chlorionengehalts
  • GOST R 55339-2012 Saftprodukte. Bestimmung von Anionen durch Ionenaustauschchromatographie
  • GOST 20422-1989 Zellstoff, Papier und Karton. Methoden zur Bestimmung des Chlorid-Ionen- und Sulfat-Ionen-Anteils an der Gesamtmasse
  • GOST R ISO 25140-2017 Emissionen aus stationären Quellen. Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion
  • GOST R 54352-2011 Speisesalz. Bestimmung eines Massenanteils von Magnesiumionen und Calciumionen durch komplexonometrische Methode
  • GOST 10898.4-1984 Ionenaustauscherharze. Bestimmung des spezifischen Volumens
  • GOST 17554-1972 Ionenaustauschmembranen. Methode zur Bestimmung von Wasser
  • GOST 6433.6-1984 Elektrische Isoliermaterialien. Methoden zur Bestimmung ionischer Fremdstoffe durch Extraktion
  • GOST R 8.846-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messungen der Luftionenzusammensetzung. Luftionisatoren und Luftionengeneratoren. Methoden zur Messung ihrer Parameter
  • GOST 10898.1-1984 Ionenaustauscherharze. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GOST 12868-1977 Ionenaustauscherharze. Methoden zur Bestimmung von Eisen
  • GOST 26951-1986 Böden. Bestimmung von Nitrat durch ionometrische Methode
  • GOST 2.733-1968 Einheitliches System für die Designdokumentation. Grafische Symbole von Strahlungsdetektoren in Schaltkreisen

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Cyanidionen

  • DB41/T 778-2013 Bestimmung des Chloridionengehalts in chemischen Düngemitteln mittels Ionenchromatographie

Professional Standard - Construction Industry, Nachweis von Cyanidionen

  • JGJ/T 322-2013 Technische Spezifikation zur Prüfung des Chloridionengehalts in Beton

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Cyanidionen

  • DB44/T 417-2007 Bestimmung von Bromat im Trinkwasser mittels Ionenchromatographie
  • DB4403/T 20-2019 Erkennungsmethode für das Lithium-Ionen-Bordbatteriesystem eines Elektrofahrzeugs

American National Standards Institute (ANSI), Nachweis von Cyanidionen

卫生健康委员会, Nachweis von Cyanidionen

  • WS 816-2023 Qualitätskontroll- und Prüfstandards für medizinische Protonen- und Schwerionen-Strahlentherapiegeräte

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Cyanidionen

  • DB21/T 3178-2019 Technische Spezifikation für die zerstörungsfreie Prüfung der Chloridionen-Permeabilitätsbeständigkeit von Straßenbaubeton (PERMIT-Ionenmigrationsverfahren)

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Nachweis von Cyanidionen

Professional Standard - Machinery, Nachweis von Cyanidionen

  • JB/T 9361-1999 Prüfverfahren für Flammenionisationsdetektoren der Gaschromatographie

国家能源局, Nachweis von Cyanidionen

  • NB/T 33024-2016 Prüfspezifikationen für leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge

National Health Commission of the People's Republic of China, Nachweis von Cyanidionen

  • GB 23200.95-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards – Bestimmung von Tau-Fluvalinat-Rückständen in Bienenprodukten

工业和信息化部, Nachweis von Cyanidionen

  • YS/T 1380-2020 Chemische Analysemethoden für Rhodiumverbindungen. Bestimmung des Chloridionen- und Nitrationengehalts. Ionenchromatographie
  • SJ/T 11794-2022 Testmethode für freies Lithium in Kathodenmaterialien von Lithium-Ionen-Batterien
  • HG/T 6107-2022 Bestimmungsmethode von Natriumionen in Abfallschwefelsäure
  • HG/T 6110-2022 Bestimmungsmethode für Calcium- und Magnesiumionen in Abfallschwefelsäure
  • YS/T 1065.6-2019 Methoden zur Prüfung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Zeolithen Teil 6: Bestimmung der Calciumaustauschrate Ionenselektive Elektrodenmethode

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Cyanidionen

  • DB43/T 1404-2018 Bestimmung des Gesamtcyanids in Wasser und Boden durch Gas-Flüssigkeits-Trennung und Sammelspektrophotometrie
  • DB43/T 2550-2023 Technische Spezifikationen zur ohmschen Innenwiderstandserkennung von Lithium-Ionen-Batteriekästen zur Stromspeicherung
  • DB43/T 2552-2023 Technische Spezifikation für die Polarisationswiderstandserkennung von Lithium-Ionen-Batteriekästen zur Energiespeicherung
  • DB43/T 2551-2023 Technische Spezifikation für die polarisierte Kapazitätserkennung von Lithium-Ionen-Batteriekästen zur Energiespeicherung

Professional Standard - Urban Construction, Nachweis von Cyanidionen

  • CJ 26.9-1991 Methode zur Bestimmung der Standardcyanidqualität in kommunalem Abwasser

UNKNOWN, Nachweis von Cyanidionen

  • KJ 201908 Schneller Nachweis von Melamin in flüssigen Emulsionen mittels Raman-Spektroskopie
  • 农业农村部公告第323号-29-2020 Prüfung der Verzehrsicherheit gentechnisch veränderter Organismen und ihrer Produkte. Bestimmung der ernährungshemmenden Faktoren Benzylisothiocyanat und Oxalsäure in Papaya
  • GB 20077663-T-604 Flammenionisationsdetektor-Testverfahren für die Gaschromatographie/überkritische Flüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Electron, Nachweis von Cyanidionen

  • SJ/Z 9013-1987 Messungen ionisierender Strahlung von Elektronenröhren

BR-ABNT, Nachweis von Cyanidionen

  • ABNT TB-19 Pt.4-1979 Elektronische und elektrische Messungen, elektronische Messverfahren mittels ionisierender Strahlung

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Nachweis von Cyanidionen

  • JJF 1172-2007 Kalibrierungsspezifikation für Photoionisationsdetektoren für flüchtige organische Verbindungen

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Cyanidionen

KR-KS, Nachweis von Cyanidionen

  • KS I ISO 25140-2022 Emissionen aus stationären Quellen – Automatische Methode zur Bestimmung der Methankonzentration mittels Flammenionisationsdetektion (FID)

Professional Standard - Rare Earth, Nachweis von Cyanidionen

  • XB/T 619-2015 Chemische Analysemethoden für Seltenerd-Ionenerze. Bestimmung der gesamten Seltenerd-Ionenphase

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Nachweis von Cyanidionen

American Gear Manufacturers Association, Nachweis von Cyanidionen

ES-UNE, Nachweis von Cyanidionen

  • UNE-CEN/TR 17345:2019 Abfall – Dokument zum neuesten Stand der Technik – Halogene und Schwefel durch oxidative pyrohydrolytische Verbrennung mit anschließender ionenchromatographischer Detektion (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2019.)
  • UNE-EN ISO 4307:2022 Molekulare in-vitro-diagnostische Untersuchungen – Spezifikationen für Voruntersuchungsverfahren für Speichel – Isolierte menschliche DNA (ISO 4307:2021)
  • UNE-EN 17246:2020 Düngemittel - Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)

Professional Standard - Building Materials, Nachweis von Cyanidionen

  • JC/T 2147-2012 Bestimmung von Spurenmetallelementen in hochreinem Aluminiumoxid durch Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • JC/T 1016-2006 Prüfung der negativen Ionenkonzentration von Materialien

CZ-CSN, Nachweis von Cyanidionen

中华人民共和国环境保护部, Nachweis von Cyanidionen

  • GB 11219.2-1989 Analytische Bestimmung von Plutonium im Boden-Ionenaustauschverfahren

International Electrotechnical Commission (IEC), Nachweis von Cyanidionen

  • IEC 60562:1976 Messungen der einfallenden ionisierenden Strahlung von Elektronenröhren

TR-TSE, Nachweis von Cyanidionen

  • TS 2643-1977 Testverfahren für Bemiconductor-Detektoren für ionisierende Strahlung

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Nachweis von Cyanidionen

Professional Standard - Forestry, Nachweis von Cyanidionen

  • LY/T 1243-1999 Bestimmung der Kationenaustauschkapazität in Waldböden

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Nachweis von Cyanidionen

  • DB13/T 5797-2023 Bestimmung von Calciumsulfat im Boden mittels Ionenchromatographie

IT-UNI, Nachweis von Cyanidionen

  • UNI EN ISO 22184:2021 Milch und Milchprodukte - Bestimmung der Zuckergehalte - Hochleistungs-Anionenaustauschchromatographie mit gepulster amperometrischer Detektionsmethode (HPAEC-PAD)

BE-NBN, Nachweis von Cyanidionen

  • NBN T 63-129-1980 Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration – Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten