ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Kühlmittelformel

Für die Kühlmittelformel gibt es insgesamt 485 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kühlmittelformel die folgenden Kategorien: Brenner, Kessel, organische Chemie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Verbrennungsmotoren für Straßenfahrzeuge, Frachtausrüstung, Chemikalien, Transport, chemische Produktion, Kältetechnik, Straßenfahrzeug umfassend, Telekommunikationssystem, Fahrzeuge, Zutaten für die Farbe, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Gefahrgutschutz, Verbrennungsmotor, Baumaterial, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Telekommunikation umfassend, Qualität, Luftqualität, Einrichtungen im Gebäude, Wärmepumpe, Wortschatz, Ventilatoren, Ventilatoren, Klimaanlagen, Hydraulikflüssigkeit, Wärmebehandlung, Fluidkraftsystem, Die Brennstoffzelle, Akustik und akustische Messungen, Schmiersystem, Werkzeugmaschine, Messung von Zeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Winkelgeschwindigkeit, Straßenfahrzeuggerät, Isolierung, Rotierender Motor, analytische Chemie, Kernenergietechnik, Erdölprodukte umfassend, Anlagen und Ausrüstung für die Lebensmittelindustrie, Kohle, Möbel, Abfall, Erdbewegungsmaschinen.


American Society for Testing and Materials (ASTM), Kühlmittelformel

  • ASTM D8116-18 Standardspezifikation für vollständig formuliertes, nichtwässriges Motorkühlmittel für Hochleistungsmotoren
  • ASTM D6210-08 Standardspezifikation für vollständig formuliertes Motorkühlmittel auf Glykolbasis für Hochleistungsmotoren
  • ASTM D7715-11 Standardspezifikation für vollständig formuliertes Motorkühlmittel auf Glycerinbasis für Hochleistungsmotoren
  • ASTM D7715-12 Standardspezifikation für vollständig formuliertes Motorkühlmittel auf Glycerinbasis für Hochleistungsmotoren
  • ASTM D1177-94(1998) Standardtestmethode für den Gefrierpunkt wässriger Motorkühlmittel
  • ASTM D1122-20 Standardtestmethode für die Dichte oder relative Dichte von Motorkühlmittelkonzentraten und Motorkühlmitteln mit dem Hydrometer
  • ASTM D1120-94(2004) Standardtestmethode für den Siedepunkt von Motorkühlmitteln
  • ASTM D1120-94(1998) Standardtestmethode für den Siedepunkt von Motorkühlmitteln
  • ASTM D1120-22 Standardtestmethode für den Siedepunkt von Motorkühlmitteln
  • ASTM D5752-10 Standardspezifikation für zusätzliche Kühlmittelzusätze (SCAs) zur Verwendung beim Vorladen von Kühlmitteln für Hochleistungsmotoren
  • ASTM D1120-16 Standardtestmethode für den Siedepunkt von Motorkühlmitteln
  • ASTM D1177-16 Standardtestmethode für den Gefrierpunkt wässriger Motorkühlmittel
  • ASTM D1120-17 Standardtestmethode für den Siedepunkt von Motorkühlmitteln
  • ASTM D1177-17 Standardtestmethode für den Gefrierpunkt wässriger Motorkühlmittel
  • ASTM D5931-20 Standardtestmethode für die Dichte und relative Dichte von Motorkühlmittelkonzentraten und wässrigen Motorkühlmitteln mit einem digitalen Dichtemessgerät
  • ASTM D5828-97(2023) Standardtestmethode für die Kompatibilität von Zusatzkühlmittelzusätzen (SCAs) und Motorkühlmittelkonzentraten
  • ASTM D6210-06 Standardspezifikation für vollständig formuliertes Motorkühlmittel auf Glykolbasis für Hochleistungsmotoren
  • ASTM D6210-10 Standardspezifikation für vollständig formuliertes Motorkühlmittel auf Glykolbasis für Hochleistungsmotoren
  • ASTM D7583-09 Standardtestmethode für den John Deere Kühlmittelkavitationstest
  • ASTM D6549-01 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kühleigenschaften von Abschreckmitteln durch Kühlkurvenanalyse mit Rühren (Drayton-Gerät)
  • ASTM D6549-00 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kühleigenschaften von Abschreckmitteln durch Kühlkurvenanalyse mit Rühren (Drayton-Gerät)
  • ASTM D1177-94(1998)e1 Standardtestmethode für den Gefrierpunkt wässriger Motorkühlmittel
  • ASTM D1177-22 Standardtestmethode für den Gefrierpunkt wässriger Motorkühlmittel
  • ASTM C1051-85(1994)e1 Standardspezifikation für Natrium (Na) als Kühlmittel für flüssigmetallgekühlte Reaktoren (zurückgezogen 2000)
  • ASTM D4725-15(2023) Standardterminologie für Motorkühlmittel und verwandte Flüssigkeiten
  • ASTM D7646-10 Standardtestmethode zur Bestimmung der Abkühleigenschaften wässriger Polymerabschreckmittel für Aluminiumlegierungen durch Abkühlkurvenanalyse
  • ASTM D6549-06(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung der Kühleigenschaften von Abschreckmitteln durch Kühlkurvenanalyse mit Rühren (Drayton-Gerät)
  • ASTM D4904-99(2020) Standardpraxis für die Kühlung analytischer Lösungen
  • ASTM D3585-08(2020) Standardspezifikation für ASTM-Referenzflüssigkeit für Kühlmitteltests
  • ASTM D4904-99(2016) Standardpraxis für die Kühlung analytischer Lösungen
  • ASTM D1287-11(2020) Standardtestmethode für den pH-Wert von Motorkühlmitteln und Rostschutzmitteln
  • ASTM D6200-01(2017) Standardtestmethode zur Bestimmung der Kühleigenschaften von Abschreckölen durch Kühlkurvenanalyse
  • ASTM E1177-23 Standardspezifikation für Glykol in Motorkühlmittelqualität
  • ASTM D7640-16(2021) Standardspezifikation für Glycerin in Motorkühlmittelqualität
  • ASTM D7640-16 Standardspezifikation für Glycerin in Motorkühlmittelqualität
  • ASTM D6482-99 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kühleigenschaften wässriger Polymerabschreckmittel durch Kühlkurvenanalyse unter Rühren (Tensi-Methode)

GM Europe, Kühlmittelformel

American National Standards Institute (ANSI), Kühlmittelformel

AT-ON, Kühlmittelformel

  • ONORM V 5123-1995 Frostschutzmittel für Kühlsysteme von Verbrennungsmotoren Antigel-Produkte für Kühlsysteme von Motoren? interne Verbrennung
  • ONORM ENV 1048-1993 Wärmetauscher – Luftgekühlte Flüssigkeitskühler „Trockenkühler“ – Prüfverfahren zur Leistungsfeststellung
  • OENORM EN 14511-3-2021 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Teil 3: Prüfverfahren
  • OENORM EN 14511-4-2021 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Teil 4: Anforderungen
  • ONORM ENV 1118-1994 Wärmetauscher. Kältemittelgekühlte Flüssigkeitskühler. Testverfahren zur Feststellung der Leistungsfähigkeit
  • OENORM EN 12102-1-2021 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze, Wärmepumpen, Prozesskühler und Luftentfeuchter mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Bestimmung des Schallleistungspegels – Teil 1: Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze, Wärmepumpen zur Raumheizung und

HU-MSZT, Kühlmittelformel

Defense Logistics Agency, Kühlmittelformel

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Kühlmittelformel

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Kühlmittelformel

RU-GOST R, Kühlmittelformel

  • GOST 159-1952 Kühlende kryogene Flüssigkeit
  • GOST 33594-2015 Kühlflüssigkeiten. Bestimmung des Siedepunkts
  • GOST 21093-1975 Formen mit Flüssigkeitskühlung kühlen. Dicke der Wände. Maße
  • GOST 33595-2015 Kühlflüssigkeiten. Bestimmung des Aschegehalts
  • GOST R 52338-2005 Industrielle Sauberkeit. Methoden zur Prüfung von Schmier- und Kühlflüssigkeiten
  • GOST R 51743-2001 Kühlmaschinen. Maschinen zum Kühlen von Flüssigkeiten mittels Turbokompressoren. Testmethoden
  • GOST 33581-2015 Kühlflüssigkeiten und Rostschutzmittel. Bestimmung des pH-Wertes
  • GOST R 50558-1993 Industrielle Reinheit. Schmier- und Kühlflüssigkeiten. Spezifikationen
  • GOST 21091-1975 Führungssäulen für Kokillen mit Flüssigkeitskühlung. Aufbau und Abmessungen
  • GOST R 52237-2004 Industrielle Sauberkeit. Methoden zur Reinigung von Schmier- und Kühlflüssigkeiten von mechanischen Verunreinigungen. Allgemein
  • GOST R 54539-2011 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlpakete und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Kompressoren zur Raumheizung und -kühlung. Testmethoden für die Leistung
  • GOST 21092-1975 Führungssäulenbuchsen für Kokillen mit Flüssigkeitskühlung. Aufbau und Abmessungen
  • GOST R 53839-2010 Automobilmotoren. Flüssigkeitspumpen von Kühlsystemen. Technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST 21090-1975 Verbindungsstücke für Kokillen mit Flüssigkeitskühlung. Aufbau und Abmessungen
  • GOST ISO 4211-2012 Möbel. Beurteilung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber kalten Flüssigkeiten
  • GOST IEC 60974-2-2014 Lichtbogenschweißgeräte. Teil 2. Flüssigkeitskühlsysteme
  • GOST 21089-1975 Schnell abnehmbare Schieber für Kühlformen mit Flüssigkeitskühlung. Aufbau und Abmessungen

International Federation of Trucks and Engines, Kühlmittelformel

Society of Automotive Engineers (SAE), Kühlmittelformel

GM Daewoo, Kühlmittelformel

  • GMKOREA EDS-M-7201-2012 Kühlmittelschläuche??? ? ???? ???? Version 5; Englisch/Koreanisch; Dieser Standard darf nur für laufende Projekte angewendet werden. Es wird für alle zukünftigen Projekte abgelöst und durch GMW15024 ersetzt [Ersetzt: GMKOREA EDS-M-7201]

SCC, Kühlmittelformel

  • HOLDEN HN 1956-2004 Schlauch - Kühlmittel
  • HOLDEN HN 1931-2009 KÜHLMITTELRÄUMEN
  • HOLDEN HN 2217-2012 Motor Kühler
  • HOLDEN HN 2217-2002 Motor Kühler
  • HOLDEN HN 1930-2009 KÜHLMITTEL – ALUMINIUMBEARBEITUNG
  • BS EN 14511-4:2018 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlpakete und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Anforderungen
  • HOLDEN HN 1933-1986 Kühlmittel - Gusseisenschleifen
  • BS EN 14511-2:2018 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlpakete und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Testbedingungen
  • VDI 3397 BLATT 3-2008 Entsorgung von Kühlschmierstoffen
  • BS DD ENV 1048:1993 Wärmetauscher. Luftgekühlte Flüssigkeitskühler „Trockenkühler“. Testverfahren zur Feststellung der Leistung
  • 12/30269382 DC BS EN 1048. Wärmetauscher. Luftgekühlte Flüssigkeitskühler ('Trockenkühler'). Prüfverfahren zur Leistungsbestimmung
  • NS-EN 1118:1998 Wärmetauscher — Kältemittelgekühlte Flüssigkeitskühler — Prüfverfahren zur Ermittlung der Leistung
  • DANSK DS/EN 1118:1999 Wärmetauscher – Kältemittelgekühlte Flüssigkeitskühler – Prüfverfahren zur Leistungsfeststellung
  • NS-EN 1048:2014 Wärmetauscher – Luftgekühlte Flüssigkeitskühler ('Trockenkühler') – Testverfahren zur Feststellung der Leistung
  • BS DD ENV 1118:1994 Wärmetauscher. Kältemittelgekühlte Flüssigkeitskühler. Prüfverfahren zur Ermittlung der Leistung
  • UNE-EN 1048:1999 WÄRMETAUSCHER. LUFTGEKÜHLTE FLÜSSIGKEITSKÜHLER „TROCKENKÜHLER“. TESTVERFAHREN ZUR FESTSTELLUNG DER LEISTUNG
  • NS-EN 1048:1998 Wärmetauscher — Luftgekühlte Flüssigkeitskühler „Trockenkühler“ — Prüfverfahren zur Ermittlung der Leistung
  • CAN 2-3.890-M83-1983 Kühlmittelkonzentrat, Automobilmotor
  • HOLDEN HN 1339-2009 KORROSIONSSCHUTZMITTEL FÜR KÜHLMITTELSYSTEME
  • DANSK DS/EN 1048:2014 Wärmetauscher – Luftgekühlte Flüssigkeitskühler ('Trockenkühler') – Prüfverfahren zur Feststellung der Leistung
  • BS EN 14511-3:2018 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlpakete und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Prüfmethoden
  • NS-EN 14511-3:2022 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen für Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Verdichtern - Teil 3: Prüfverfahren
  • BS 5117-1.5:1992 Testing corrosion inhibiting, engine coolant concentrate ('antifreeze'). Methods of test for determination of physical and chemical properties-Coolant hard water stability test
  • HOLDEN HN 2043-2005 Motorkühlmittel-Korrosionsinhibitor - Konzentrat
  • HOLDEN HN 2043-2013 Motorkühlmittel-Korrosionsinhibitor - Konzentrat
  • BS 3766:1964 Motorisierte Kühlmittelpumpen für Werkzeugmaschinen
  • HOLDEN HN 2445-2004 SCHLAUCH, MOTORKÜHLMITTEL (STREIFENBESTÄNDIG)
  • HOLDEN HN 2445-2013 Schlauch - Schlierenbeständiges Motorkühlmittel
  • HOLDEN HN 1862-2009 KORROSIONSSCHUTZMITTEL FÜR MOTORKÜHLMITTEL
  • HOLDEN HN 1791-2009 MOTORKÜHLMITTEL – KORROSIONSSCHUTZ
  • BS EN 12102-1:2017 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlpakete, Wärmepumpen, Prozesskühler und Luftentfeuchter mit elektrisch angetriebenen Kompressoren. Bestimmung des Schallleistungspegels – Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze, Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung …
  • NS-EN 15218:2013 Klimaanlagen und Flüssigkeitskühlpakete mit verdunstungsgekühltem Kondensator und mit elektrisch angetriebenen Kompressoren zur Raumkühlung – Begriffe, Definitionen, Prüfbedingungen, Prüfmethoden und Anforderungen
  • DANSK DS/EN 15218:2013 Klimaanlagen und Flüssigkeitskühlpakete mit verdunstungsgekühltem Kondensator und mit elektrisch angetriebenen Kompressoren zur Raumkühlung – Begriffe, Definitionen, Prüfbedingungen, Prüfmethoden und Anforderungen
  • NS-EN 15218:2006 Klimaanlagen und Flüssigkeitskühlpakete mit verdunstungsgekühltem Kondensator und mit elektrisch angetriebenen Kompressoren zur Raumkühlung – Begriffe, Definitionen, Prüfbedingungen, Prüfmethoden und Anforderungen
  • UNE-EN 15218:2007 Klimaanlagen und Flüssigkeitskühlpakete mit verdunstungsgekühltem Kondensator und mit elektrisch angetriebenen Kompressoren zur Raumkühlung – Begriffe, Definitionen, Prüfbedingungen, Prüfmethoden und Anforderungen
  • AENOR UNE-EN 15218:2014 Klimaanlagen und Flüssigkeitskühlsätze mit verdunstungsgekühltem Kondensator und mit elektrisch angetriebenen Kompressoren zur Raumkühlung - Begriffe, Definitionen, Prüfbedingungen, Prüfverfahren und Anforderungen
  • DIN EN 1048 E:2012 Entwurfsdokument – Wärmetauscher – Luftgekühlte Flüssigkeitskühler ('Trockenkühler') – Testverfahren zur Leistungsfeststellung; Deutsche Fassung prEN 1048:2012
  • NS-EN 14511-3:2018 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Teil 3: Prüfverfahren
  • DANSK DS/EN 14511-3:2018 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Teil 3: Prüfverfahren
  • DIN EN 14511-3/A1 E:2024 Entwurfsdokument - Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen von Räumen und Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Verdichtern - Teil 3: Prüfverfahren; Deutsche und Englische Fassung EN 14511-3:2022/prA1:2024
  • DIN EN 15218 E:2012 Entwurfsdokument – Klimaanlagen und Flüssigkeitskühlsätze mit verdunstungsgekühltem Kondensator und mit elektrisch angetriebenen Kompressoren zur Raumkühlung – Begriffe, Definitionen, Prüfbedingungen, Prüfmethoden und Anforderungen; Deutsche Fassung FprEN 152...
  • BS DD ENV 1117:1994 Wärmetauscher. Flüssigkeitsgekühlte Kältemittelkondensatoren. Testverfahren zur Feststellung der Leistungsfähigkeit
  • BS EN 14511-3:2011 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlpakete und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Kompressoren zur Raumheizung und -kühlung – Testmethoden
  • BS 6580:1985 Spezifikation für korrosionshemmendes Motorkühlmittelkonzentrat ('Frostschutzmittel')
  • NS-EN 12055:1998 Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern — Kühlbetrieb — Begriffe, Prüfung und Anforderungen
  • NS-EN 14511-4:2022 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen für Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Verdichtern - Teil 4: Anforderungen
  • AHRI 580-2009 Spülausrüstung für nicht kondensierbares Gas zur Verwendung mit Niederdruck-Flüssigkeitszentrifugalkühlern
  • BS 1428-G1:1954 Heiz- und Kühlblöcke für mikrochemische Zwecke mikrochemische Apparaturen Heiz-, Kühl- und Trocknungszubehör
  • DIN 69895 E:2023 Entwurfsdokument - Zentrale Kühlmittelzufuhr für HSK - Kühlmittelrohr mit Gewindemutter für Kegel-Hohlschäfte, Form E nach DIN 69893-5 - Maße
  • NS-EN 14511-4:2018 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Teil 4: Anforderungen
  • BS EN 14511-1:2018 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlpakete und Wärmepumpen für die Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Begriffe und Definitionen
  • NS-EN 1117:1998 Wärmetauscher – Flüssigkeitsgekühlte Kältemittelkondensatoren – Prüfverfahren zur Feststellung der Leistung
  • CEI EN 60974-2:2014 Lichtbogenschweißgeräte Teil 2: Flüssigkeitskühlsysteme
  • UNE-EN 60974-2:2004 Lichtbogenschweißgeräte - Teil 2: Flüssigkeitskühlsysteme
  • BS 3926:1965 Empfehlungen für die Verwendung und Wartung von Motorkühlmittellösungen
  • DANSK DS/EN IEC 60974-2:2019 Lichtbogenschweißgeräte – Teil 2: Flüssigkeitskühlsysteme
  • CEI EN IEC 60974-2:2019 Lichtbogenschweißgeräte Teil 2: Flüssigkeitskühlsysteme
  • DANSK DS/EN 60974-2:2013 Lichtbogenschweißgeräte – Teil 2: Flüssigkeitskühlsysteme
  • UNE-EN 60974-2:2008 Lichtbogenschweißgeräte – Teil 2: Flüssigkeitskühlsysteme
  • UNE-EN 14511-3:2004 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlpakete und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Kompressoren zur Raumheizung und -kühlung. Teil 3: Testmethoden.
  • DIN EN 12102-1 E:2021 Entwurfsdokument – Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze, Wärmepumpen, Prozesskühler und Luftentfeuchter mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Bestimmung des Schallleistungspegels – Teil 1: Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze, Wärmepumpen für...

United States Navy, Kühlmittelformel

British Standards Institution (BSI), Kühlmittelformel

  • BS EN 1118:1999(2003) Wärmetauscher – Kältemittelgekühlte Flüssigkeitskühler – Prüfverfahren zur Feststellung der Leistung
  • BS EN 1048:1999 Wärmetauscher – Luftgekühlte Flüssigkeitskühler „Trockenkühler“ – Prüfverfahren zur Leistungsermittlung
  • BS EN 1048:2014 Wärmetauscher. Luftgekühlte Flüssigkeitskühler („Trockenkühler“). Testverfahren zur Feststellung der Leistungsfähigkeit
  • ASTM D77151-12(2016)E1 Standardspezifikation für vollständig formuliertes Motorkühlmittel auf Glycerinbasis für Hochleistungsmotoren
  • 24/30487361 DC BS EN 14511-3:2022/A1 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlpakete und Wärmepumpen für die Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren. - Teil 3: Prüfmethoden
  • BS EN 1118:1999 Wärmetauscher. Kältemittelgekühlte Flüssigkeitskühler. Testmethoden zur Feststellung der Leistung
  • BS EN 1117:1999 Wärmetauscher. Flüssigkeitsgekühlte Kältemittelkondensatoren. Testmethoden zur Feststellung der Leistung
  • BS EN 60974-2:2009 Lichtbogenschweißgeräte. Flüssigkeitskühlsysteme
  • BS EN 60974-2:2003 Lichtbogenschweißgeräte – Flüssigkeitskühlsysteme
  • BS EN 60974-2:2008 Lichtbogenschweißgeräte – Teil 2: Flüssigkeitskühlsysteme
  • BS EN IEC 60974-2:2019 Lichtbogenschweißgeräte. Flüssigkeitskühlsysteme
  • 24/30485345 DC BS EN 14511-2:2022/A1 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen für die Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Teil 2. Prüfbedingungen
  • BS EN 15218:2022 Klimaanlagen und Flüssigkeitskühlpakete mit verdunstungsgekühltem Kondensator und mit elektrisch angetriebenen Kompressoren zur Raumkühlung. Begriffe, Definitionen, Testbedingungen, Testmethoden und Anforderungen
  • BS EN 60974-2:2013 Lichtbogenschweißgeräte. Flüssigkeitskühlsysteme
  • BS EN 12102-1:2022 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlpakete, Wärmepumpen, Prozesskühler und Luftentfeuchter mit elektrisch angetriebenen Kompressoren. Bestimmung des Schallleistungspegels. Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlpakete, Wärmepumpen für Raumheizungen...
  • 22/30443184 DC BS EN 15218. Klimaanlagen und Flüssigkeitskühlpakete mit verdunstungsgekühltem Kondensator und mit elektrisch angetriebenen Kompressoren zur Raumkühlung. Begriffe, Definitionen, Testbedingungen, Testmethoden und Anforderungen
  • BS EN 12055:1998 Flüssigkeitskühlanlagen und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Kühlmodus – Definitionen @ Prüfungen und Anforderungen
  • BS EN 14511-4:2022 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlpakete und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren. Anforderungen
  • 21/30432158 DC BS EN 14511-3. Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlpakete und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren. Teil 3. Testmethoden
  • BS EN 14511-2:2022 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlpakete und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren. Test-Bedingungen
  • BS EN 14511-4:2007 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlpakete und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Kompressoren zur Raumheizung und -kühlung – Anforderungen
  • BS EN 14511-4:2011 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlpakete und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Kompressoren zur Raumheizung und -kühlung. Anforderungen

TH-TISI, Kühlmittelformel

(U.S.) Ford Automotive Standards, Kühlmittelformel

SAE - SAE International, Kühlmittelformel

U.S. Air-Conditioning, Heating, and Refrigeration Institute (US-AHRI), Kühlmittelformel

  • ARI 480-2007 LEISTUNGSBEWERTUNG VON FERNGEKÄHLTEN FLÜSSIGKEITSKÜHLEN
  • ARI 480-2001 Ferngekühlte Flüssigkeitskühler vom Typ Kältemittel

U.S. Air-Conditioning, Heating, and Refrigeration Institute (US-AHRI), Kühlmittelformel

  • AHRI 480-2007 Leistungsbewertung von kältemittelgekühlten Flüssigkeitskühlern vom Ferntyp

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Kühlmittelformel

  • GB 29743.1-2022 Kühlmittel für Kraftfahrzeuge – Teil 1: Kühlmittel für Kraftfahrzeugmotoren
  • GB/T 25142-2010 Luftgekühlte Kühlpakete mit zirkulierender Kühlflüssigkeit
  • GB 29743-2013 Kühlmittel für Kraftfahrzeugmotoren
  • GB/T 22226-2008 Standardtestmethode für den Siedepunkt von Motorkühlmitteln
  • GB/T 1993-1993 Kühlmethoden für rotierende elektrische Maschinen
  • GB 15579.2-2014 Lichtbogenschweißgeräte. Teil 2: Flüssigkeitskühlsysteme
  • GB/T 15579.2-2014 Lichtbogenschweißgeräte. Teil 2: Flüssigkeitskühlsysteme

Group Standards of the People's Republic of China, Kühlmittelformel

  • T/CIET 204-2023 Spezielles Ethylenglykol-Kühlmittel für die Flüssigkeitskühlung von Energiespeichern
  • T/CCSA 274-2019 Technische Anforderungen und Prüfmethoden für Kühlflüssigkeiten von Flüssigkeitskühlsystemen für Rechenzentren
  • T/CAS 548-2021 Kühlmittel für Wasserstoff-Brennstoffzellen
  • T/CNCCA 001-2023 Das Kühlmittel des einphasigen Eintauchens
  • T/CEEIA 491.2-2020 Leistungstransformatoren mit Verdunstungskühlung – Teil 2: Isolierendes Fluorkohlenwasserstoff-Kühlmittel
  • T/CPCIF 0244-2023 Kühlmittel mit geringer Leitfähigkeit für die Batterie
  • T/SHSIC 0202-2023 Technische Indikatoren und Testmethoden für das eingetauchte Flüssigkeitskühlsystem des Rechenzentrums
  • T/CCTAS 52-2023 Protonenaustauschmembran-Kühlmittel für Brennstoffzellen
  • T/CEC 222-2019 Technische Spezifikationen für Kühlmittel im Wasserkühlsystem des Windturbinengeneratorsatzes

GOSTR, Kühlmittelformel

  • GOST 34425-2018 Kühlflüssigkeiten. Methode zur Bestimmung des Methylalkoholgehalts
  • GOST R 58541.3-2019 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlpakete und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung, Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren. Teil 3. Testmethoden
  • GOST R 58541.4-2019 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlpakete und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung, Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren. Teil 4. Anforderungen

GSO, Kühlmittelformel

GM North America, Kühlmittelformel

Professional Standard - Energy, Kühlmittelformel

European Committee for Standardization (CEN), Kühlmittelformel

  • EN 1048:1998 Wärmetauscher - Luftgekühlte Flüssigkeitskühler „Trockenkühler“ – Prüfverfahren zur Feststellung der Leistung
  • EN 1048:2014 Wärmetauscher – Luftgekühlte Flüssigkeitskühler („Trockenkühler“) – Prüfverfahren zur Leistungsfeststellung
  • DD ENV 1118-1993 Wärmetauscher – Kältemittelgekühlte Flüssigkeitskühler – Prüfverfahren zur Leistungsermittlung
  • DD ENV 1048-1993 Wärmetauscher – Luftgekühlte Flüssigkeitskühler „Trockenkühler“ – Prüfverfahren zur Feststellung der Leistung
  • EN 14511-3:2011 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Kompressoren zur Raumheizung und -kühlung – Teil 3: Prüfverfahren
  • EN 14511-3:2022 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Teil 3: Prüfverfahren
  • prEN 14511-3-2021 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Teil 3: Prüfverfahren
  • EN 14511-3:2007 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Kompressoren für die Raumheizung und -kühlung – Teil 3: Prüfverfahren Einbeziehung der Berichtigung: August 2008
  • EN 14825:2022 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlpakete und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Kompressoren für Raumheizung und -kühlung, Gewerbe- und Prozesskühlung – Prüfung und Bewertung unter Teillastbedingungen und Berechnung der saisonalen Leistung
  • prEN 14511-4-2021 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Teil 4: Anforderungen
  • prEN 12102-1-2021 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze, Wärmepumpen, Prozesskühler und Luftentfeuchter mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Bestimmung des Schallleistungspegels – Teil 1: Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze, Wärmepumpen zur Raumheizung und

Association Francaise de Normalisation, Kühlmittelformel

  • NF E38-327*NF EN 1048:2014 Wärmetauscher – Luftgekühlte Flüssigkeitskühler („Trockenkühler“) – Prüfverfahren zur Leistungsfeststellung
  • NF E38-329/A1*NF EN 1118/A1:2003 Wärmetauscher – Kältemittelgekühlte Flüssigkeitskühler – Prüfverfahren zur Leistungsfeststellung
  • NF EN 29313:1992 Widerstandspunktschweißgeräte – Kühlrohre
  • NF E35-451:1998 Flüssigkeitskühlpakete und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Kompressoren. Kühlmodus. Definitionen, Tests und Anforderungen.
  • NF E38-116-3*NF EN 14511-3:2018 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Teil 3: Prüfverfahren
  • NF E38-329*NF EN 1118:1999 Wärmetauscher. Kältemittelgekühlte Flüssigkeitskühler. Testverfahren zur Feststellung der Leistungsfähigkeit.
  • NF EN 14511-3:2022 Klimaanlagen, Kältemaschinen und Wärmepumpen für die Raumheizung und -kühlung sowie Industriekältemaschinen mit elektromotorisch angetriebenem Kompressor – Teil 3: Prüfverfahren
  • NF EN 15218:2022 Klimaanlagen und Flüssigkeitskühler mit verdunstungsgekühltem Kondensator und elektromotorisch angetriebenem Kompressor für die Raumkühlung – Begriffe, Definitionen, Testbedingungen, Testmethoden und Anforderungen
  • NF R15-602-6:2020 Straßenfahrzeuge – Prüfverfahren für Kühlflüssigkeiten – Teil 6: Verträglichkeit mit hartem Wasser
  • NF E38-116-4*NF EN 14511-4:2018 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Teil 4: Anforderungen
  • NF A85-009-2:2008 Lichtbogenschweißgeräte – Teil 2: Flüssigkeitskühlsysteme.
  • NF A85-009-2*NF EN IEC 60974-2:2019 Lichtbogenschweißgeräte – Teil 2: Flüssigkeitskühlsysteme
  • NF EN IEC 60974-2:2019 Lichtbogenschweißgeräte – Teil 2: Flüssigkeitskühlsysteme
  • NF EN 1048:2014 Wärmetauscher – Flüssigkeitskühler mit erzwungener Konvektion („Trockenluftkühler“) – Prüfverfahren zur Leistungsbestimmung

German Institute for Standardization, Kühlmittelformel

  • DIN EN 1048:2014 Wärmetauscher – Luftgekühlte Flüssigkeitskühler („Trockenkühler“) – Prüfverfahren zur Feststellung der Leistung; Deutsche Fassung EN 1048:2014
  • DIN EN 1048:1998 Wärmetauscher - Luftgekühlte Flüssigkeitskühler „Trockenkühler“ – Prüfverfahren zur Feststellung der Leistung; Deutsche Fassung EN 1048:1998
  • DIN EN 1118:2003 Wärmetauscher – Kältemittelgekühlte Flüssigkeitskühler – Prüfverfahren zur Feststellung der Leistung (enthält Änderung A1:2002); Deutsche Fassung EN 1118:1998 + A1:2002
  • DIN EN 1048:2014-11 Wärmetauscher – Luftgekühlte Flüssigkeitskühler („Trockenkühler“) – Prüfverfahren zur Feststellung der Leistung; Deutsche Fassung EN 1048:2014
  • DIN EN 15218:2013-10 Klimaanlagen und Flüssigkeitskühlsätze mit verdunstungsgekühltem Kondensator und mit elektrisch angetriebenen Kompressoren zur Raumkühlung – Begriffe, Definitionen, Prüfbedingungen, Prüfmethoden und Anforderungen; Deutsche Fassung EN 15218:2013 / Hinweis: Zu b...
  • DIN EN 15218:2022-02 Klimaanlagen und Flüssigkeitskühlsätze mit verdunstungsgekühltem Kondensator und mit elektrisch angetriebenen Kompressoren zur Raumkühlung – Begriffe, Definitionen, Prüfbedingungen, Prüfmethoden und Anforderungen; Deutsche und englische Version prEN 15218:202...
  • DIN EN 15218:2022 Klimaanlagen und Flüssigkeitskühlsätze mit verdunstungsgekühltem Kondensator und mit elektrisch angetriebenen Kompressoren zur Raumkühlung – Begriffe, Definitionen, Prüfbedingungen, Prüfmethoden und Anforderungen; Deutsche und englische Version prEN 15218:2022
  • DIN EN 15218:2023 Klimaanlagen und Flüssigkeitskühlsätze mit verdunstungsgekühltem Kondensator und mit elektrisch angetriebenen Kompressoren zur Raumkühlung – Begriffe, Definitionen, Prüfbedingungen, Prüfmethoden und Anforderungen
  • DIN EN 14511-3:2021 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Teil 3: Prüfverfahren; Deutsche und englische Version prEN 14511-3:2021
  • DIN EN 14511-3:2019 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Teil 3: Prüfverfahren
  • DIN EN 14511-3:2021-04 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Teil 3: Prüfverfahren; Deutsche und englische Version prEN 14511-3:2021 / Hinweis: Ausgabedatum 19.03.2021*Int...
  • DIN EN 14511-3:2019-07 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Teil 3: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 14511-3:2018 / Hinweis: DIN EN 14511-3 (2013-12) bleibt weiterhin gültig...
  • DIN EN 14511-3:2023 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Teil 3: Prüfverfahren
  • DIN EN 14511-3/A1:2024-03 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Teil 3: Prüfverfahren; Deutsche und englische Fassung EN 14511-3:2022/prA1:2024 / Hinweis: Ausgabedatum 2024-0...
  • DIN 3168:1989-04 Kühler für Verteilerkästen; Konzepte testen, markieren
  • DIN EN 1118:2003-04 Wärmetauscher – Kältemittelgekühlte Flüssigkeitskühler – Prüfverfahren zur Feststellung der Leistung (einschließlich Änderung A1:2002); Deutsche Fassung EN 1118:1998 + A1:2002
  • DIN 48124-2:1980 Flüssigkeitsgekühlte Buchsen für wasserstoffgekühlte Generatoren
  • DIN 6650-9:2010 Schanksysteme für Fassgetränke – Teil 9: Wasserkühler
  • DIN 6650-9:2020 Schanksysteme für Fassgetränke – Teil 9: Wasserkühler
  • DIN 6650-9:2020-11 Schanksysteme für Fassgetränke – Teil 9: Wasserkühler
  • DIN EN 15218:2023-09 Klimaanlagen und Flüssigkeitskühlsätze mit verdunstungsgekühltem Kondensator und mit elektrisch angetriebenen Kompressoren zur Raumkühlung – Begriffe, Definitionen, Prüfbedingungen, Prüfmethoden und Anforderungen; Deutsche Fassung EN 15218:2022
  • DIN EN 14825:2020-09 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlpakete und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Kompressoren für Raumheizung und -kühlung, Gewerbe- und Prozesskühlung – Prüfung und Bewertung bei Teillastbedingungen und Berechnung der saisonalen Leistung; Deutsch ...
  • DIN EN 14825/A1:2023-11 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlpakete und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Kompressoren für Raumheizung und -kühlung, Gewerbe- und Prozesskühlung – Prüfung und Bewertung bei Teillastbedingungen und Berechnung der saisonalen Leistung; Deutsch ...
  • DIN EN 14825:2023-10 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlpakete und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Kompressoren für Raumheizung und -kühlung, Gewerbe- und Prozesskühlung – Prüfung und Bewertung bei Teillastbedingungen und Berechnung der saisonalen Leistung; Deutsch ...
  • DIN EN 14825:2023 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlpakete und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Kompressoren für Raumheizung und -kühlung, Gewerbe- und Prozesskühlung – Prüfung und Bewertung unter Teillastbedingungen und Berechnung der saisonalen Leistung
  • DIN EN 14511-4:2021 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Teil 4: Anforderungen; Deutsche und englische Version prEN 14511-4:2021
  • DIN EN 14511-4:2023-08 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Teil 4: Anforderungen; Deutsche Fassung EN 14511-4:2022
  • DIN EN 14511-4:2019 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Teil 4: Anforderungen
  • DIN EN 14511-4:2023 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Teil 4: Anforderungen
  • DIN EN 60974-2:2008 Lichtbogenschweißgeräte - Teil 2: Flüssigkeitskühlsysteme (IEC 60974-2:2007); Deutsche Fassung EN 60974-2:2008
  • DIN 6653-4:2013-04 Getränkeschankanlagen - Zubehör - Teil 4: Mobile Fernkühler / Hinweis: Wird durch DIN 6653-4 (2022-04) ersetzt.
  • DIN 6653-4:2024-01 Getränkeschankanlagen - Zubehör - Teil 4: Mobile Fernkühler
  • DIN EN 14511-4:2008 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Kompressoren zur Raumheizung und -kühlung – Teil 4: Anforderungen; Englische Fassung der DIN EN 14511-4:2008-02
  • DIN EN 12102-1:2018 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze, Wärmepumpen, Prozesskühler und Luftentfeuchter mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Bestimmung des Schallleistungspegels – Teil 1: Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze, Wärmepumpen zur Raumheizung und
  • DIN EN 12102-1:2021 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze, Wärmepumpen, Prozesskühler und Luftentfeuchter mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Bestimmung des Schallleistungspegels – Teil 1: Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze, Wärmepumpen zur Raumheizung und

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Kühlmittelformel

工业和信息化部, Kühlmittelformel

  • YD/T 3982-2021 Technische Anforderungen und Testmethoden für Flüssigkeitskühlsysteme im Rechenzentrum
  • HG/T 5963-2021 Technische Spezifikationen für die Behandlung und Entsorgung von Altbatteriekühlmittel

CZ-CSN, Kühlmittelformel

Professional Standard - Railway, Kühlmittelformel

U.S. Military Regulations and Norms, Kühlmittelformel

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kühlmittelformel

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kühlmittelformel

  • KS M 2142-2020 Frostschutzmittel für den Motor
  • KS R 5077-2-2008 Prüfverfahren für elektronische Kühlmittelsteuerungsgeräte für Kraftfahrzeugmotoren – Teil 2: Magnetventil zur Steuerung des Kühlmitteldurchflusses
  • KS M 2616-2004 Korrosionsinhibitoren für Motorkühlmittel
  • KS M 2616-2004(2009) Korrosionsinhibitoren für Motorkühlmittel
  • KS M 2616-1999 Korrosionsinhibitoren für Motorkühlmittel
  • KS M 2616-1983 Korrosionsinhibitoren für Motorkühlmittel
  • KS R 5077-2-2008(2018) Prüfverfahren für elektronische Kühlmittelsteuerungsgeräte für Kraftfahrzeugmotoren – Teil 2: Magnetventil zur Steuerung des Kühlmitteldurchflusses
  • KS R 5077-2-2023 Prüfverfahren für elektronische Kühlmittelsteuerungsgeräte für Kraftfahrzeugmotoren – Teil 2: Magnetventil zur Steuerung des Kühlmitteldurchflusses
  • KS M 2616-2014 Korrosionsinhibitoren für Motorkühlmittel
  • KS B 6718-1994 Kühlgerätekühler – Testmethoden für die Kapazität
  • KS B 6718-2004(2019) Kühlgeräte – Testmethoden für die Kapazität
  • KS B 6718-2019 Kühlgeräte – Testmethoden für die Kapazität
  • KS B 6718-2004 Kühlgeräte – Testmethoden für die Kapazität
  • KS C IEC 60974-2:2022 Lichtbogenschweißgeräte – Teil 2: Flüssigkeitskühlsysteme
  • KS M 2144-2019 Frostschutzmittel für Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge
  • KS C IEC 60974-2:2014 Lichtbogenschweißgeräte – Teil 2: Flüssigkeitskühlsysteme
  • KS M ISO 13398:2003 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Flüssigerdgas – Verfahren für den eichpflichtigen Verkehr an Bord eines Schiffes

Danish Standards Foundation, Kühlmittelformel

  • DS/EN 1048:1999 Wärmetauscher – Luftgekühlte Flüssigkeitskühler „Trockenkühler“ – Prüfverfahren zur Leistungsfeststellung
  • DS/EN 1118/A1:2003 Wärmetauscher – Kältemittelgekühlte Flüssigkeitskühler – Prüfverfahren zur Leistungsfeststellung
  • DS/EN 1118:1999 Wärmetauscher – Kältemittelgekühlte Flüssigkeitskühler – Prüfverfahren zur Leistungsfeststellung
  • DS/ENV 1048:1994 Wärmetauscher. Luftgekühlte Flüssigkeitskühler „Trockenkühler“. Testverfahren zur Feststellung der Leistung
  • DS/EN 60974-2:2008 Lichtbogenschweißgeräte – Teil 2: Flüssigkeitskühlsysteme
  • DS/EN 60974-2:2013 Lichtbogenschweißgeräte – Teil 2: Flüssigkeitskühlsysteme

Standard Association of Australia (SAA), Kühlmittelformel

  • AS 2108:2004 Motorkühlmittel Typ A und Typ B für Motorkühlsysteme

U.S. Air Force, Kühlmittelformel

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Kühlmittelformel

  • GJB 6100-2007 Spezialisierung auf Kühlmittel für die militärische Luftfahrt
  • GJB 6100A-2021 Kühlmittelspezifikation für die Militärluftfahrt
  • GJB 9974-2021 Spezifikation für Kühlmittel für bemannte Raumfahrzeuge
  • GJB 5690-2006 Spezifikation für Motorkühlmittel für militärische Bodenfahrzeuge
  • GJB 5690A-2021 Spezifikation für Motorkühlmittel für Militärfahrzeuge
  • GJB 8453-2015 Spezifikation für dielektrische Kühlmittel aus synthetischem Kohlenwasserstoff für die Luft- und Raumfahrt
  • GJB 9168-2017 Allgemeine Spezifikationen für militärische Radarkühlanlagen mit zirkulierendem Kühlmittel

Association Standard-China Association for Standardization, Kühlmittelformel

US-FCR, Kühlmittelformel

KR-KS, Kühlmittelformel

  • KS R 5077-2-2008(2023) Prüfverfahren für elektronische Kühlmittelsteuerungsgeräte für Kraftfahrzeugmotoren – Teil 2: Magnetventil zur Steuerung des Kühlmitteldurchflusses
  • KS M 2144-2019(英文版) Frostschutzmittel für Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge
  • KS C IEC 60974-2-2022 Lichtbogenschweißgeräte – Teil 2: Flüssigkeitskühlsysteme

Lithuanian Standards Office , Kühlmittelformel

  • LST EN 1118-2001 Wärmetauscher – Kältemittelgekühlte Flüssigkeitskühler – Prüfverfahren zur Leistungsfeststellung
  • LST EN 1118-2001/A1-2003 Wärmetauscher - Kältemittelgekühlte Flüssigkeitskühler - Prüfverfahren zur Leistungsermittlung
  • LST EN 1048-2001 Wärmetauscher - Luftgekühlte Flüssigkeitskühler „Trockenkühler“ – Prüfverfahren zur Feststellung der Leistung
  • LST EN 15218-2007 Klimaanlagen und Flüssigkeitskühlsätze mit verdunstungsgekühltem Kondensator und mit elektrisch angetriebenen Kompressoren zur Raumkühlung – Begriffe, Definitionen, Prüfbedingungen, Prüfmethoden und Anforderungen
  • LST EN 14511-3-2012 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Kompressoren zur Raumheizung und -kühlung – Teil 3: Prüfverfahren

AENOR, Kühlmittelformel

  • UNE-EN 1118:1999 Wärmetauscher – Kältemittelgekühlte Flüssigkeitskühler – Prüfverfahren zur Leistungsfeststellung
  • UNE-EN 1118/A1:2003 Wärmetauscher – Kältemittelgekühlte Flüssigkeitskühler – Prüfverfahren zur Leistungsfeststellung.
  • UNE-EN 1048:2015 Wärmetauscher – Luftgekühlte Flüssigkeitskühler („Trockenkühler“) – Prüfverfahren zur Leistungsfeststellung
  • UNE-EN 15218:2014 Klimaanlagen und Flüssigkeitskühlsätze mit verdunstungsgekühltem Kondensator und mit elektrisch angetriebenen Kompressoren zur Raumkühlung – Begriffe, Definitionen, Prüfbedingungen, Prüfmethoden und Anforderungen

未注明发布机构, Kühlmittelformel

  • ASTM RR-D15-1019 1997 D5828-Testmethode für die Kompatibilität von Zusatzkühlmitteladditiven (SCAs) und Motorkühlmittelkonzentraten
  • DIN EN 1048 E:2012-10 Wärmetauscher – Luftgekühlte Flüssigkeitskühler („Trockenkühler“) – Prüfverfahren zur Leistungsfeststellung
  • DIN EN 15218 E:2012-12 Klimaanlagen und Flüssigkeitskühlsätze mit verdunstungsgekühltem Kondensator und mit elektrisch angetriebenen Kompressoren zur Raumkühlung – Begriffe, Definitionen, Prüfbedingungen, Prüfmethoden und Anforderungen
  • DIN EN 14511-3 E:2002-11 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühler und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Teil 3: Prüfverfahren
  • DIN EN 14511-3 E:2015-12 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühler und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Teil 3: Prüfverfahren
  • DIN EN 14511-3 E:2013-01 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühler und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Teil 3: Prüfverfahren
  • DIN 6650-9 E:2009-01 Schanksysteme für Fassgetränke – Teil 9: Wasserkühler
  • DIN 6650-9 E:2020-05 Schanksysteme für Fassgetränke – Teil 9: Wasserkühler
  • DIN EN 14511-1:2018 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühler und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Teil 1: Begriffe
  • DIN EN 14511-4:2018 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühler und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Teil 4: Anforderungen
  • DIN EN 14511-3:2018 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühler und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Teil 3: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 14511-3:2018

BE-NBN, Kühlmittelformel

  • NBN EN 1048-1993 Wärmetauscher – Luftgekühlte Flüssigkeitskühler „Trockenkühler“ – Prüfverfahren zur Leistungsfeststellung
  • NBN D 19-001-1981 Atmosphärische Erwärmung und Kühlung von Batterien. Versuchsmethode zur Bestimmung der Leistung gekühlter Batterien

US-GSA, Kühlmittelformel

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Kühlmittelformel

  • DB34/T 2707-2016 Wasserloses Kühlmittel für Verbrennungsmotoren
  • DB34/T 3425-2019 Kühlmethode mit flüssigem Helium für supraleitende Zyklotron-Niedertemperatur-Supraleitermagnete

国家能源局, Kühlmittelformel

Professional Standard - Petrochemical Industry, Kühlmittelformel

  • SH/T 0065-1991 Probenahme einer Motorkühlmittel- oder Rostschutzmittel-Testprobe und Vorbereitung ihrer wässrigen Lösung
  • SH/T 0089-1991 Methode zur Bestimmung des Siedepunkts von Motorkühlmitteln
  • SH/T 0090-1991 Methode zur Bestimmung des Gefrierpunkts von Motorkühlmittel
  • SH/T 0621-1995 Bestimmung des Chlorgehalts im Motorkühlmittel

RO-ASRO, Kühlmittelformel

  • STAS 9904/10-1976 ROTATIXG ELECTRICAL NACHINES Methoden zur Prüfung der Quantität von Kühlflüssigkeiten
  • STAS 10536-1976 ROTIERENDE ELEKTRISCHE MASCHINEN Kühlmethoden

General Motors Corporation (GM), Kühlmittelformel

PL-PKN, Kühlmittelformel

AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., Kühlmittelformel

  • NASM3036-1998 Ösen aus Gummi, beständig gegen Heißöl und Kühlmittel
  • NAS485-1951 Schlauch – Öl und Kühlmittel (Rev. 1)

CEN - European Committee for Standardization, Kühlmittelformel

  • EN 14511-3:2018 Klimaanlagen@ Flüssigkeitskühlpakete und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler@ mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Teil 3: Prüfverfahren
  • EN 14511-3:2004 Klimaanlagen@Flüssigkeitskühlpakete und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Kompressoren zur Raumheizung und -kühlung – Teil 3: Prüfverfahren
  • EN 12055:1998 Flüssigkeitskühlanlagen und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Kühlmodus – Definitionen @ Prüfungen und Anforderungen

ES-UNE, Kühlmittelformel

  • UNE-EN 15218:2023 Klimaanlagen und Flüssigkeitskühlsätze mit verdunstungsgekühltem Kondensator und mit elektrisch angetriebenen Kompressoren zur Raumkühlung – Begriffe, Definitionen, Prüfbedingungen, Prüfmethoden und Anforderungen
  • UNE-EN 14511-4:2023 Klimaanlagen, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen zur Raumheizung und -kühlung sowie Prozesskühler mit elektrisch angetriebenen Kompressoren – Teil 4: Anforderungen
  • UNE-EN IEC 60974-2:2019 Lichtbogenschweißgeräte – Teil 2: Flüssigkeitskühlsysteme (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juni 2019.)

AR-IRAM, Kühlmittelformel

  • IRAM 2564-1959 Benennung und Klassifizierung von Kühlrohrverbindungen

Professional Standard - Machinery, Kühlmittelformel

  • JB/T 10457-2004 Technologische Anforderungen an Flüssigkeitsabschreckgeräte
  • JB/T 5921-2006 Hydraulikflüssigkeitstechnik Grundparameter des Kühlers
  • JB/T 5921-1991 Grundparameter von Kühlern für Hydrauliksysteme
  • JB/T 6723.4-2008 Kühlgebläse für Verbrennungsmotoren. Teil 4: Prüfverfahren für Kühlgebläse von Verbrennungsmotoren
  • JB/T 6723.4-1999 Kühlgebläse für Verbrennungsmotoren. Teil 4: Prüfverfahren für Kühlgebläse von Brennkraftmaschinen
  • JB/T 8814-1998 Leistungsstarker Bulldozer. Wassergekühlter Hydraulikflüssigkeitskühler. Technische Daten
  • JB/T 8814-2010 Große Planierraupen – Wassergekühlter Hydraulikölkühler – Technische Spezifikation

FMVSS - Federal Motor Vehicle Safety Standards, Kühlmittelformel

  • 49 CFR 571 69 FR 34633-2004 Bundesnorm für Kraftfahrzeugsicherheit; Kühler- und Kühlmittelbehälterdeckel @ Entlüftung des Kühlmittelsystems von Kraftfahrzeugen ((Vorgeschlagene Regeln))

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Kühlmittelformel

  • ASME B5.28-1971 Einbaumaße von Schmier- und Kühlmittelpumpen für Werkzeugmaschinen

Professional Standard - Automobile, Kühlmittelformel

  • QC/T 76.10-1993 Testmethode für Bergbau-Muldenkipper. Test der Kühlkapazität des Kühlsystems

Indonesia Standards, Kühlmittelformel

CH-SNV, Kühlmittelformel

工业和信息化部/国家能源局, Kühlmittelformel

  • JB/T 6723.4-2018 Kühlgebläse für Verbrennungsmotoren. Teil 4: Prüfverfahren für Kühlgebläse von Brennkraftmaschinen

Professional Standard - Chemical Industry, Kühlmittelformel

  • HG/T 3520-2015 Bestimmung von Calcium für Phosphor-Zin-Vorfilmbildungsflüssigkeit in industriellem zirkulierendem Kühlwasser

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Kühlmittelformel

International Electrotechnical Commission (IEC), Kühlmittelformel

  • IEC 60974-2:2002 Lichtbogenschweißgeräte – Teil 2: Flüssigkeitskühlsysteme

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Kühlmittelformel

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Kühlmittelformel

Aerospace Industries Association, Kühlmittelformel

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Kühlmittelformel

  • DB13/T 5875-2023 Allgemeine technische Anforderungen an Kühlmittel für Wasserstoff-Brennstoffzellen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten