ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Prinzip der diffusen Reflexion

Für die Prinzip der diffusen Reflexion gibt es insgesamt 257 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Prinzip der diffusen Reflexion die folgenden Kategorien: Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Bauingenieurwesen umfassend, Optik und optische Messungen, Land-und Forstwirtschaft, Nichteisenmetalle, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Textilfaser, Chemikalien, Fahrrad, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Tee, Kaffee, Kakao, Motorräder und motorisierte Fahrräder, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Straßenarbeiten, Textilprodukte, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, analytische Chemie, Kernenergietechnik, Maschinensicherheit, Optoelektronik, Lasergeräte, Papierprodukte, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Kriminalprävention, Ledertechnologie, Akustik und akustische Messungen, Uhrmacherkunst, fotografische Fähigkeiten.


Illuminating Engineering Society of North America, Prinzip der diffusen Reflexion

Association Francaise de Normalisation, Prinzip der diffusen Reflexion

  • NF Q03-038*NF ISO 2469:2014 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen Strahlungsfaktors (diffuse Remissionszahl)
  • NF Q03-038:1983 Papier- und Kartontests. Messung des diffusen Reflexionsgrades. Allgemeine Grundsätze.
  • NF ISO 22891:2013 Aufsatz – Bestimmung der Transmission durch Messung des diffusen Reflexionsgrads
  • NF ISO 2469:2014 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen Strahlungsfaktors (diffuse Remissionszahl)
  • NF Q50-012:1983 Zellulose. Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors von Zellstoff.
  • NF Q03-038:2007 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen Strahlungsfaktors.
  • NF Q03-106*NF ISO 22891:2013 Aufsatz – Bestimmung der Transmission durch diffuse Reflexionsmessung
  • NF Q03-039-1:2009 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit).
  • NF ISO 2471:2009 Papier und Pappe - Bestimmung der Opazität auf Papierhintergrund - Methode der diffusen Lichtreflexion
  • NF Q03-059:1975 Papier, Pappe und Zellstoff. Verwendung des perfekt reflektierenden Diffusors als ultimative Referenz bei der Messung von Helligkeit und diffusem Reflexionsgrad.
  • NF A91-423:1988 Oberflächenbehandlungen. Eloxiertes Aluminium und Aluminiumlegierungen. Messung des Gesamtreflexionsvermögens mit einem fotoelektrischen Reflektometer.
  • NF Q03-039:1983 Papier- und Kartontests. Messung des diffusen blauen Reflexionsgrads von Papier und Karton.
  • NF Q03-006:1983 Papier- und Kartontests. Messung der Opazität (weißer Papierträger) (diffuse Reflexionsmethode).
  • NF A91-420:1988 Oberflächenbehandlungen. Eloxiertes Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spiegelreflexion bei 45 Grad. Gesamtreflexion. Bildklarheit.
  • NF A91-421:1988 OBERFLÄCHENBEHANDLUNGEN. ELOXIERTES ALUMINIUM UND ALUMINIUMLEGIERUNGEN. MESSUNG DER REFLEXIONSEIGENSCHAFTEN VON ALUMINIUMOBERFLÄCHEN MITTELS Ulbrichtkugel-Instrumenten.
  • NF Q03-104-1*NF ISO 5631-1:2016 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (C/2o)
  • NF Q03-104-3*NF ISO 5631-3:2016 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 3: Beleuchtungsbedingungen in Innenräumen (D50/2o)
  • NF EN ISO 12625-16:2015 Tissuepapier und Tissueprodukte – Teil 16: Bestimmung der optischen Eigenschaften – Opazität auf Papierhintergrund – Methode der diffusen Lichtreflexion
  • NF Q03-058:1983 Papier- und Kartontests. Bewertung des Beitrags der Fluoreszenz bei der Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors.
  • NF EN ISO 16624:2020 Weichweizenmehl und Hartweizengrieß – Bestimmung der Farbe mittels diffuser Reflexionskolorimetrie
  • NF ISO 5631-3:2022 Papier und Karton - Bestimmung der Farbe des diffusen Reflexionsvermögens - Teil 3: Innenbeleuchtungsbedingungen (D50/2o)
  • NF ISO 5631-2:2022 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10o)
  • NF Q03-104-2:2009 Papier und Karton – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10 o).
  • NF Q03-104-3:2009 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 3: Innenbeleuchtungsbedingungen (D50/2 o).
  • NF Q03-104-1:2009 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (C/2 o).
  • NF Q03-104-2:2014 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10o)
  • NF Q03-104-3:2014 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 3: Beleuchtungsbedingungen in Innenräumen (D50/2o)
  • NF Q03-104-2*NF ISO 5631-2:2016 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10o)
  • NF ISO 5631-1:2022 Papier und Karton - Bestimmung der Farbe des diffusen Reflexionsvermögens - Teil 1: Bedingungen für die Innenbeleuchtung des Tages (C/2o)
  • NF ISO 14368-4:2020 Mineral- und Saphir-Uhrengläser – Teil 4: Antireflexionsbehandlungen
  • NF Q03-039-1*NF ISO 2470-1:2016 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • NF Q34-030-16*NF EN ISO 12625-16:2015 Tissue-Papier und Tissue-Produkte – Teil 16: Bestimmung der optischen Eigenschaften – Opazität (Papierträger) – Verfahren der diffusen Reflexion
  • NF ISO 2470-2:2008 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen Reflexionsgrads in Blau – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (Weißgrad D65)
  • NF Q03-039-2*NF ISO 2470-2:2008 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65-Helligkeit).
  • NF ISO 2470-1:2016 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen Reflexionsgrads in Blau – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Weißgrad)
  • NF S86-400-4:2020 Mineral- und Saphiruhrgläser – Teil 4: Antireflexionsbehandlung

British Standards Institution (BSI), Prinzip der diffusen Reflexion

  • BS ISO 2469:2014 Papier, Pappe und Zellstoff. Messung des diffusen Strahldichtefaktors (diffuse Remissionszahl)
  • 22/30439263 DC BS ISO 2469. Papier, Pappe und Zellstoff. Messung des diffusen Strahldichtefaktors (diffuse Remissionszahl)
  • BS ISO 2469:2007 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen Strahlungsfaktors
  • BS ISO 5631:2001 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe (C/2 °) – Methode des diffusen Reflexionsgrads
  • BS ISO 22891:2013 Aufsatz. Bestimmung der Transmission durch diffuse Reflexionsmessung
  • BS ISO 2470:2000 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • BS ISO 2471:2009 Papier und Karton. Bestimmung der Opazität (Papierträger). Methode der diffusen Reflexion
  • BS ISO 2471:2008 Papier und Karton - Bestimmung der Opazität (Papierträger) - Methode des diffusen Reflexionsgrads
  • BS ISO 5631-1:2022 Papier und Karton. Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion. Tageslichtbedingungen im Innenbereich (C/2°)
  • BS ISO 5631-3:2022 Papier und Karton. Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion. Innenbeleuchtungsbedingungen (D50/2°)
  • BS ISO 5631-2:2022 Papier und Karton. Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion. Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10°)
  • 19/30374647 DC BS EN ISO 16624. Weizenmehl und Hartweizengrieß. Bestimmung der Farbe durch Reflexions-Diffusionskolorimetrie
  • BS ISO 5631-2:2014 Papier und Karton. Farbbestimmung durch diffuse Reflexion. Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10)
  • BS ISO 5631-3:2014 Papier und Karton. Farbbestimmung durch diffuse Reflexion. Innenbeleuchtungsbedingungen (D50/2)
  • BS ISO 5631-2:2015 Papier und Karton. Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion. Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10)
  • BS ISO 5631-3:2015 Papier und Karton. Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion. Innenbeleuchtungsbedingungen (D50/2)
  • BS ISO 5631-2:2009 Papier und Karton. Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion. Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10°)
  • BS ISO 5631-3:2010 Papier und Karton. Farbbestimmung durch diffuse Reflexion. Innenbeleuchtungsbedingungen (D50/2)
  • BS ISO 5631-3:2008 Papier und Karton - Farbbestimmung durch diffuse Reflexion - Innenbeleuchtungsbedingungen (D50/2 °)
  • BS EN ISO 16624:2020 Weizenmehl und Hartweizengrieß. Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexionskolorimetrie
  • BS ISO 3688:1999 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern zur Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • BS ISO 3688:2000 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern zur Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • BS ISO 5631-1:2010 Papier und Karton. Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion. Tageslichtbedingungen im Innenbereich (C/2°)
  • BS ISO 5631-1:2015 Papier und Karton. Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion. Tageslichtbedingungen in Innenräumen (C/2)
  • BS 4432-1:1995 Methoden zur Bestimmung der optischen Eigenschaften von Zellstoff, Papier und Pappe – Messung des diffusen Reflexionsfaktors von Papier, Pappe und Zellstoff
  • BS ISO 2470-1:2009 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • BS ISO 5631-1:2009 Papier und Karton - Farbbestimmung durch diffuse Reflexion - Tageslichtbedingungen in Innenräumen (C/2 °)
  • BS EN ISO 12625-16:2015 Seidenpapier und Seidenprodukte. Bestimmung optischer Eigenschaften. Opazität (Papierträger). Methode der diffusen Reflexion
  • BS ISO 2470-1:2016 Papier, Pappe und Zellstoff. Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors. Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • BS EN 61496-3:2001 Sicherheit von Maschinen – Berührungsempfindliche Schutzeinrichtungen – Besondere Anforderungen an aktive optoelektronische Schutzeinrichtungen, die auf diffuse Reflexion reagieren (AOPDDR)
  • BS DD CLC/TS 61496-3:2003 Sicherheit von Maschinen – Berührungsempfindliche Schutzausrüstung – Teil 3: Besondere Anforderungen für aktive optoelektronische Schutzeinrichtungen, die auf diffuse Reflexion reagieren (AOPDDR)
  • BS DD CLC/TS 61496-3:2008 Sicherheit von Maschinen – Berührungsempfindliche Schutzeinrichtungen – Besondere Anforderungen an aktive optoelektronische Schutzeinrichtungen, die auf diffuse Reflexion reagieren (AOPDDR)
  • BS EN IEC 61496-3:2019 Sicherheit von Maschinen. Berührungsempfindliche Schutzausrüstung. Besondere Anforderungen an aktive optoelektronische Schutzeinrichtungen, die auf diffuse Reflexion reagieren (AOPDDR)

Standard Association of Australia (SAA), Prinzip der diffusen Reflexion

  • AS/NZS 1301.510:2016 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 510: Messung des diffusen Strahlungsfaktors (diffuser Reflexionsfaktor)
  • AS/NZS 1301.515:2017 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 515: Messung des diffusen Strahlungsfaktors (diffuser Reflexionsfaktor) – Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • AS/NZS 1301.436s:2005 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Messung des diffusen Reflexionsfaktors
  • AS/NZS 1301.464s:2005 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Ausrüstung zur Messung des diffusen Reflexionsfaktors
  • AS/NZS 1301.565:2016 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier, Methode 565: Bestimmung der Durchlässigkeit durch Messung des diffusen Reflexionsgrads
  • AS/NZS 1301.454s:2006 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Bestimmung der Opazität (Papierträger) – Methode des diffusen Reflexionsgrads
  • AS/NZS 1301.455:2014 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier. Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexionsmethode. Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10°).
  • AS/NZS 1301.446s:2005 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (Helligkeit) von Zellstoff, Papier und Pappe
  • AS/NZS 1301.462s:2005 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit) von Zellstoff, Papier und Pappe
  • AS/NZS 1301.530:2016 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion, Methode 530: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (C/2°)
  • AS/NZS 1301.540:2016 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion, Methode 540: Innenbeleuchtungsbedingungen (D50/2°)
  • AS/NZS 1301.535:2016 Prüfverfahren für Zellstoff und Papier – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion, Methode 535: Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10°)

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Prinzip der diffusen Reflexion

  • GJB 3260-1998 Allgemeine Spezifikationen für falsche Ziele mit diffuser Reflexion

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Prinzip der diffusen Reflexion

  • KS M ISO 2469:2021 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen Strahlungsfaktors (diffuse Reflexionszahl)
  • KS M ISO 22891:2014 Papier – Bestimmung der Transmission durch diffuse Reflexionsmessung
  • KS M ISO 22891:2020 Papier – Bestimmung der Transmission durch Papier – Bestimmung der Transmission durch
  • KS M ISO 2469:2009 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des Strahlungsfaktors
  • KS M ISO 22891:2009 Papier-Bestimmung der Transmission durch diffuse Reflexionsmessung
  • KS M ISO 5631:2007 Papier und Pappe – Farbbestimmung (C/2 Grad) – Methode der diffusen Reflexion
  • KS M ISO 5631:2012 Papier und Pappe – Farbbestimmung (C/2 Grad) – Methode der diffusen Reflexion
  • KS M ISO 2470-2:2019 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65-Helligkeit)
  • KS M ISO 2471:2009 Papier und Karton – Bestimmung der Opazität (Papierträger) – Methode des diffusen Reflexionsgrads
  • KS M ISO 2471:2019 Papier und Karton – Bestimmung der Opazität (Papierträger) – Methode des diffusen Reflexionsgrads
  • KS M ISO 2470:2012 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • KS M ISO 2470-2006(2011) Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • KS M ISO 3688:2002 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern zur Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • KS M ISO 3688:2017 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern zur Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • KS R ISO 6742-2-2003(2018) Zyklen – Beleuchtung und retroreflektierende Geräte – fotometrische und physikalische Anforderungen – Teil 2: retroreflektierende Geräte
  • KS M ISO 5631-2:2011 Papier und Karton – Farbbestimmung durch diffuse Reflexion – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10°)
  • KS M ISO 5631-3:2012 Papier und Karton – Farbbestimmung durch diffuse Reflexion – Teil 3: Beleuchtungsbedingungen in Innenräumen (D50/2°)
  • KS M ISO 5631-3:2022 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 3: Innenbeleuchtungsbedingungen (D50/2°)
  • KS M ISO 5631-2:2022 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10°)
  • KS M ISO 5631-2:2016 Papier und Pappe – Farbbestimmung durch diffuse Reflexion – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10°)
  • KS M ISO 5631-1:2016 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (C/2°)
  • KS M ISO 5631-3:2016 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 3: Innenbeleuchtungsbedingungen (D50/2°)
  • KS M ISO 5631-1:2022 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (C/2°)
  • KS M ISO 2470-1:2011 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • KS M ISO 2470-1:2016 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • KS M ISO 5631-1:2011 Papier und Karton – Farbbestimmung durch diffuse Reflexion – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (C/2°)
  • KS R ISO 6742-2:2003 Zyklen – Beleuchtung und retroreflektierende Geräte – fotometrische und physikalische Anforderungen – Teil 2: retroreflektierende Geräte
  • KS M ISO 2470-1:2021 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)

KR-KS, Prinzip der diffusen Reflexion

  • KS M ISO 2469-2021 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen Strahlungsfaktors (diffuse Reflexionszahl)
  • KS M ISO 22891-2020 Papier – Bestimmung der Transmission durch Papier – Bestimmung der Transmission durch
  • KS M ISO 3688-2017 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern zur Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • KS M ISO 5631-2007 Papier und Pappe – Farbbestimmung (C/2 Grad) – Methode der diffusen Reflexion
  • KS M ISO 2470-2-2019 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65-Helligkeit)
  • KS M ISO 2471-2019 Papier und Karton – Bestimmung der Opazität (Papierträger) – Methode des diffusen Reflexionsgrads
  • KS M ISO 5631-2-2016 Papier und Pappe – Farbbestimmung durch diffuse Reflexion – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10°)
  • KS M ISO 5631-3-2016 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 3: Innenbeleuchtungsbedingungen (D50/2°)
  • KS M ISO 5631-1-2016 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (C/2°)
  • KS M ISO 5631-1-2022 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (C/2°)
  • KS M ISO 5631-2-2022 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10°)
  • KS M ISO 5631-3-2022 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 3: Innenbeleuchtungsbedingungen (D50/2°)
  • KS M ISO 2470-1-2021 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • KS M ISO 2470-1-2016 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Prinzip der diffusen Reflexion

  • GB/T 7973-2003 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen Reflexionsfaktors (Diff/Geometrie)
  • GB/T 2679.1-2013 Papier.Bestimmung der Transmission.Diffuse Reflexionsmessung
  • GB/T 7975-2005 Papier und Karton – Farbbestimmung (diffuse Reflexionsmethode)
  • GB/T 21245-2007 Papier und Karton. Farbbestimmung (C/2°-Diffusreflexionsverfahren)
  • GB/T 7974-2013 Papier, Pappe und Zellstoff. Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors. D65-Helligkeit (Diff/Geometrie, Tageslichtbedingungen im Freien)
  • GB/T 1543-2005 Papier und Karton – Bestimmung der Opazität (Papierträger) – Methode des diffusen Reflexionsgrads
  • GB/T 24288-2009 Papier und Pappe. Bestimmung der dominanten Wellenlänge und der Anregungsreinheit. D65/10° diffuses Reflexionsverfahren

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Prinzip der diffusen Reflexion

  • GB/T 2679.1-2020 Papier – Bestimmung des Transmissionsgrads – Messung des diffusen Reflexionsgrads
  • GB/T 40969-2021 Papier und Karton – Farbbestimmung (D50/2° diffuse Reflexionsmethode)
  • GB/T 40277-2021 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit) – Tageslichtbedingungen in Innenräumen
  • GB/T 37131-2018 Nanotechnologien – Testmethode für Halbleiter-Nanopulver mittels UV-Vis-Diffusreflexionsspektroskopie
  • GB/T 24328.12-2020 Tissuepapier und Tissueprodukte – Teil 12: Bestimmung der optischen Eigenschaften – Bestimmung der Opazität – Methode der diffusen Reflexion
  • GB/T 39370-2020 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung des Oberflächenreflexionsvermögens

International Organization for Standardization (ISO), Prinzip der diffusen Reflexion

  • ISO 2469:2014 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen Strahlungsfaktors (diffuse Remissionszahl)
  • ISO/DIS 2469:2023 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen Strahlungsfaktors (diffuse Reflexionszahl)
  • ISO 2469:1994 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen Reflexionsfaktors
  • ISO 2469:1977 Papier, Pappe und Zellstoff; Messung des diffusen Reflexionsgrades
  • ISO 5631:2000 Papier und Karton – Bestimmung der Farbe (C/2°) – Methode des diffusen Reflexionsgrads
  • ISO 22891:2007 Aufsatz – Bestimmung der Transmission durch diffuse Reflexionsmessung
  • ISO 22891:2013 Aufsatz – Bestimmung der Transmission durch diffuse Reflexionsmessung
  • ISO 3688:1977 Zellstoffe; Messung des diffusen blauen Reflexionsgrads (ISO-Helligkeit)
  • ISO 2470:1973 Papier und Karton – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • ISO 2470:1977 Papier und Pappe; Messung des diffusen blauen Reflexionsgrads (ISO-Helligkeit)
  • ISO 2471:1973 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 2471:2008 Papier und Karton - Bestimmung der Opazität (Papierträger) - Methode des diffusen Reflexionsgrads
  • ISO 2471:1977 Papier und Pappe; Bestimmung der Opazität (Papierträger); Methode der diffusen Reflexion
  • ISO 2471:1998 Papier und Karton - Bestimmung der Opazität (Papierträger) - Methode des diffusen Reflexionsgrads
  • ISO 2469:1994/Cor 1:1998 Papier, Pappe und Zellstoffe - Messung des diffusen Reflexionsgrads; Technische Berichtigung 1
  • ISO 2470:1999 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • ISO/CD 23698 Testmethoden für den Sonnenschutz von Kosmetika – Messung der Wirksamkeit von Sonnenschutzmitteln durch diffuse Reflexionsspektroskopie
  • ISO 16624:2020 Weizenmehl und Hartweizengrieß – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexionskolorimetrie
  • ISO 6742-2:1985 Fahrräder; Beleuchtungs- und Retroreflexionsgeräte; Photometrische und physikalische Anforderungen; Teil 2: Retroreflektierende Geräte
  • ISO 3688:1999 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern zur Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • ISO 6742-2:1984 Zyklen – Beleuchtung und retroreflektierende Vorrichtungen – Fotometrische und physikalische Anforderungen – Teil 2: Retroreflektierende Vorrichtungen
  • ISO 5631-1:2022 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (C/2°)
  • ISO 5631-2:2022 Papier und Karton – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10°)
  • ISO 5631-3:2022 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 3: Innenbeleuchtungsbedingungen (D50/2°)
  • ISO 2767:1973 Oberflächenbehandlungen von Metallen – Anodische Oxidation von Aluminium und seinen Legierungen – Spiegelreflexion bei 45 Grad – Totalreflexion – Bildklarheit
  • ISO 2470-1:2016 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • ISO 2470-1:2009 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • ISO 5631-2:2008 Papier und Karton – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10 Grad)
  • ISO 5631-3:2008 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 3: Innenbeleuchtungsbedingungen (D50/2 Grad)
  • ISO 5631-3:2015 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 3: Innenbeleuchtungsbedingungen (D50/2 Grad)
  • ISO 5631-2:2015 Papier und Karton – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10 Grad)
  • ISO 5631-2:2014 Papier und Karton – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10 Grad)
  • ISO 5631-3:2014 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 3: Innenbeleuchtungsbedingungen (D50/2 Grad)
  • ISO 5631-1:2009 Papier und Karton – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (C/2°)
  • ISO 5631-1:2015 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (C/2 Grad)
  • ISO 12625-16:2015 Tissuepapier und Tissueprodukte – Teil 16: Bestimmung der optischen Eigenschaften – Opazität (Papierträger) – Verfahren der diffusen Reflexion
  • ISO/FDIS 12625-16:2023 Tissuepapier und Tissueprodukte – Teil 16: Bestimmung der optischen Eigenschaften – Opazität (Papierträger) – Methode des diffusen Reflexionsgrads
  • ISO/CD 13472-2:2023 Akustik – Messung der Schallabsorptionseigenschaften von Straßenoberflächen vor Ort – Teil 2: Punktmethode für reflektierende Oberflächen
  • ISO 18920:2000 Bildmaterialien – Verarbeitete fotografische Reflexionsdrucke – Lagerungspraktiken
  • ISO 14368-4:2020 Mineral- und Saphiruhrgläser – Teil 4: Antireflexionsbehandlung

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Prinzip der diffusen Reflexion

  • JJF 1601-2016 Kalibrierungsspezifikation für Spektralphotometer zur Messung des diffusen Reflexionsvermögens

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Prinzip der diffusen Reflexion

  • JIS P 8148:1993 Prüfverfahren für den diffusen blauen Reflexionsgrad von Papier und Karton (ISO-Helligkeit)
  • JIS P 8212:1998 Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • JIS P 8152:2005 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen Reflexionsfaktors
  • JIS P 8150:2004 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe (Grad C/2) – Methode des diffusen Reflexionsgrads
  • JIS P 8149:2000 Papier und Karton – Bestimmung der Opazität (Papierträger) – Methode der diffusen Reflexion
  • JIS P 8148:2001 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • JIS P 8150:2023 Papier und Karton – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Tageslichtbedingungen in Innenräumen (C/2 Grad)
  • JIS P 8148:2018 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)

RU-GOST R, Prinzip der diffusen Reflexion

  • GOST 30116-1994 Papier, Pappe und Zellstoff. Messung des diffusen Reflexionsgrads
  • GOST R 8.828-2013 Staatliche Systeme zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Methode zur Messung des spektralen diffusen Reflexionsgrads von Photovoltaikelementen und Solarkollektoren bei Einfallswinkeln der Strahlung von 5° bis 85°

NO-SN, Prinzip der diffusen Reflexion

  • NS 4830-1982 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen Reflexionsfaktors

AENOR, Prinzip der diffusen Reflexion

  • UNE 57060:2003 Papier, Pappe und Zellstoff – Messung des diffusen Reflexionsfaktors.
  • UNE-ISO 5631-1:2015 Papier und Karton. Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion. Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (C/2o)
  • UNE 57061:2002 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern zur Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit).
  • UNE-ISO 2470-1:2012 Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • UNE 54129:2003 Bildmaterialien. Verarbeitete fotografische Reflexionsdrucke. Lagerungspraktiken.

NZ-SNZ, Prinzip der diffusen Reflexion

  • NZS/AS 1301.454S-1992 Bestimmung der Opazität (Papierträger) Methode der diffusen Reflexion
  • AS/NZS 1301.520:2016 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier Teil 520: Messung des diffusen Strahlungsfaktors (diffuse Reflexionsfaktoren) – Tageslichtbedingungen im Freien (D65-Helligkeit)
  • AS/NZS 1301.525:2016 Prüfmethoden für Zellstoff und Papier Teil 525: Bestimmung der Opazität (Papierträger) – Methode der diffusen Reflexion

FI-SFS, Prinzip der diffusen Reflexion

  • SFS 3518-1976 Papier und Pappe. ISO-Standardmessung der diffusen Reflexionsmenge
  • SFS 3517-1976 Papier, Pappe und deren Verbundstoffe. Messung der diffusen Reflexion
  • SFS 3520-1976 Zellstoffzusammensetzung. Diffuse Reflexionsmenge ISO. Standardmessung
  • SFS 3519-1976 Papier und Pappe. Signalmessung (hinter Papier). Methode der diffusen Reflexion

U.S. Military Regulations and Norms, Prinzip der diffusen Reflexion

Group Standards of the People's Republic of China, Prinzip der diffusen Reflexion

  • T/CECS G:D76-01-2023 Spezifikation für die technische Anwendung diffus reflektierender Materialien in Autobahntunneln
  • T/GZTPA 0005-2020 Bestimmung der wichtigsten chemischen Bestandteile in Guizhou-Grüntee mittels Nahinfrarot-Diffusreflexionsspektroskopie
  • T/GZTSS 1-2021 Methode zur Bestimmung der Theanin- und Theobrominbestandteile in Tee mittels Nahinfrarot-Diffusreflexionsspektroskopie

Indonesia Standards, Prinzip der diffusen Reflexion

  • SNI ISO 2471:2014 Papier und Karton – Bestimmung der Opazität (Papierträger) – Methode des diffusen Reflexionsgrads
  • SNI ISO 5631-3:2014 Papier und Karton – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 3: Innenbeleuchtungsbedingungen (D50/2°)
  • SNI ISO 3688:2014 Zellstoffe – Vorbereitung von Laborblättern zur Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • SNI ISO 5631-2:2014 Papier und Karton – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10°)
  • SNI ISO 5631-1:2014 Papier und Pappe – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion – Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (C/2°)

VN-TCVN, Prinzip der diffusen Reflexion

  • TCVN 6728-2010 Papier und Karton.Bestimmung der Opazität (Papierträger).Diffuse Reflexionsmethode
  • TCVN 6729-2008 Zellstoffe. Vorbereitung von Laborblättern zur Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • TCVN 1865-1-2010 Papier, Pappe und Zellstoffe. Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors. Teil 1: Tageslichtbedingungen in Innenräumen (ISO-Helligkeit)
  • TCVN 1865-2-2010 Papier, Pappe und Zellstoffe. Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors. Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65-Helligkeit)

ES-UNE, Prinzip der diffusen Reflexion

  • UNE-ISO 2471:2015 Papier und Karton. Bestimmung der Opazität (Papierträger). Methode der diffusen Reflexion
  • UNE-EN ISO 16624:2021 Weizenmehl und Hartweizengrieß – Bestimmung der Farbe mittels diffuser Reflexionskolorimetrie (ISO 16624:2020)
  • UNE-ISO 5631-2:2015 Papier und Karton. Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexion. Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65/10º)
  • UNE-EN ISO 12625-16:2015 Tissuepapier und Tissueprodukte – Teil 16: Bestimmung der optischen Eigenschaften – Opazität (Papierträger) – Verfahren des diffusen Reflexionsgrads (ISO 12625-16:2015)
  • ISO/DIS 12625-16:2023 Tissuepapier und Tissueprodukte – Teil 16: Bestimmung der optischen Eigenschaften – Opazität (Papierträger) – Methode des diffusen Reflexionsgrads

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Prinzip der diffusen Reflexion

  • DB12/T 955-2020 Bestimmung von Stickstoff und Phosphor im Mistwasser von Milchviehbetrieben mittels Nahinfrarot-Diffusreflexionsspektrometrie

Professional Standard - Aviation, Prinzip der diffusen Reflexion

  • HB 7043-1994 Brandschutzmanagementprogramm für reflexionsfreie Hochfrequenzräume

European Committee for Standardization (CEN), Prinzip der diffusen Reflexion

  • EN ISO 16624:2020 Weizenmehl und Hartweizengrieß – Bestimmung der Farbe mittels diffuser Reflexionskolorimetrie (ISO 16624:2020)
  • prEN ISO 12625-16 rev Tissuepapier und Tissueprodukte – Teil 16: Bestimmung der optischen Eigenschaften – Opazität (Papierträger) – Verfahren des diffusen Reflexionsgrads

Professional Standard - Textile, Prinzip der diffusen Reflexion

  • FZ/T 50013-2008 Methode zur Bestimmung des Weißgrads von Viskosefasern. Reflexionsfaktor für diffuses Blau

German Institute for Standardization, Prinzip der diffusen Reflexion

  • DIN 19745:2006-10 Bodenqualität - Grundlagen der Bestimmung des Wassergehalts mittels Time Domain Reflectometry (TDR) und Time Domain Transmissometry (TDT)
  • DIN EN ISO 16624:2020-06 Weizenmehl und Hartweizengrieß – Bestimmung der Farbe durch diffuse Reflexionskolorimetrie (ISO 16624:2020); Deutsche Fassung EN ISO 16624:2020
  • DIN EN ISO 16624:2020 Weizenmehl und Hartweizengrieß – Bestimmung der Farbe mittels diffuser Reflexionskolorimetrie (ISO 16624:2020)
  • DIN EN ISO 12625-16:2015-05 Tissuepapier und Tissueprodukte – Teil 16: Bestimmung der optischen Eigenschaften – Opazität (Papierträger) – Verfahren des diffusen Reflexionsgrads (ISO 12625-16:2015); Deutsche Fassung EN ISO 12625-16:2015

TH-TISI, Prinzip der diffusen Reflexion

  • TIS 1353.5-1998 Standardprüfverfahren für Papier und Pappe. Teil 5: Messung des diffusen Reflexionsfaktors
  • TIS 1353.11-1998 Standardtestmethoden für Papier und Pappe. Teil 11: Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors (ISO-Helligkeit)
  • TIS 1353.12-1998 Standardprüfverfahren für Papier und Pappe. Teil 12: Bestimmung der Opazität (Papierträger). Methode des diffusen Reflexionsgrads

YU-JUS, Prinzip der diffusen Reflexion

  • JUS H.N8.171-1989 Test von Oaoer und Board. Bestimmung von Opacltv (Papierhintergrund). Diffusor mit diffusem Reflexionsvermögen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Prinzip der diffusen Reflexion

  • ASTM F2360-08 Standardtestmethode zur Bestimmung der Leuchtdichte eines mit diffuser Lichtquelle hinterleuchteten Membranschalters
  • ASTM D589-97 Standardtestmethode für die Opazität von Papier (15176; diffuses Lichtmittel A, 89 % Reflexionsvermögen und Papierträger)
  • ASTM E2302-03a(2022) Standardtestverfahren zur Messung des Leuchtdichtekoeffizienten bei diffuser Beleuchtung von Fahrbahnmarkierungsmaterialien mit einem tragbaren Reflektometer
  • ASTM D589-97(2002) Standardtestmethode für die Opazität von Papier (15176; diffuses Lichtmittel A, 89 % Reflexionsvermögen und Papierträger)
  • ASTM E2302-03a(2009) Standardtestverfahren zur Messung des Leuchtdichtekoeffizienten bei diffuser Beleuchtung von Fahrbahnmarkierungsmaterialien mit einem tragbaren Reflektometer
  • ASTM E2302-03a(2016) Standardtestverfahren zur Messung des Leuchtdichtekoeffizienten bei diffuser Beleuchtung von Fahrbahnmarkierungsmaterialien mit einem tragbaren Reflektometer
  • ASTM G197-14(2021) Standardtabelle für Referenzspektralverteilungen der Sonne: Direkt und diffus auf um 20° geneigten und vertikalen Oberflächen

CZ-CSN, Prinzip der diffusen Reflexion

  • CSN ISO 6742-2:1994 Fahrräder. Beleuchtungs- und Retroreflexionsgeräte. Photometrische und physikalische Anforderungen. Teil 2: Retroreflektierende Geräte

BELST, Prinzip der diffusen Reflexion

  • STB 8062-2016 System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen der Republik Belarus. Maße der Koeffizienten gerichteter Transmission, diffuser und spiegelnder Reflexionen, optischer Dichte, Farbkoordinaten und Chromatizität. Methoden zur Überprüfung

The American Road & Transportation Builders Association, Prinzip der diffusen Reflexion

  • AASHTO M 268-2008 Standardspezifikation für retroreflektierende Folie zur Verkehrskontrolle

未注明发布机构, Prinzip der diffusen Reflexion

  • DIN EN ISO 16624 E:2019-03 Determination of color of wheat flour and durum wheat semolina by diffuse reflectance colorimetry (draft)
  • BS ISO 2470-2:2008(2009) Papier, Pappe und Zellstoffe – Messung des diffusen blauen Reflexionsfaktors Teil 2: Tageslichtbedingungen im Freien (D65-Helligkeit)

国家质量监督检验检疫总局, Prinzip der diffusen Reflexion

  • SN/T 4668-2016 Qualitative Analyse importierter und exportierter Textilfasern mittels UV-Diffusreflexionsspektrometrie von natürlich gefärbter Baumwolle

Professional Standard - Petroleum, Prinzip der diffusen Reflexion

  • SY/T 5933-2008 Codebenennungsprinzip des seismischen Reflexionshorizonts
  • SY/T 5933-2000 Codebenennungsprinzip des seismischen Reflexionshorizonts
  • SY 5933-2008 Bestimmungsprinzipien seismisch-geologischer Schichtcodes für jährliche seismische Reflexionsschichten

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Prinzip der diffusen Reflexion

  • DB53/T 498-2013 Bestimmung der wichtigsten chemischen Bestandteile von Tabak und Tabakprodukten. Nahinfrarot-Diffusreflexionsspektrometrie

American National Standards Institute (ANSI), Prinzip der diffusen Reflexion

  • ANSI/ANS 55.4-1993 Systeme zur Verarbeitung gasförmiger radioaktiver Abfälle für Leichtwasserreaktoranlagen
  • ANSI/ANS 55.1-1992 System zur Verarbeitung fester radioaktiver Abfälle für leicht wassergekühlte Reaktoranlagen

American Nuclear Society (ANS), Prinzip der diffusen Reflexion

  • ANS 55.4-1993 Systeme zur Verarbeitung gasförmiger radioaktiver Abfälle für Leichtwasserreaktoranlagen
  • ANS 55.6-1993 System zur Verarbeitung flüssiger radioaktiver Abfälle für Leichtwasserreaktoranlagen

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Prinzip der diffusen Reflexion

  • DB4401/T 10.35-2019 Management zur Vorbereitung auf den Terrorismus, Teil 35: Nukleare und radioaktive Gegenstände

Danish Standards Foundation, Prinzip der diffusen Reflexion

  • DS/ISO 5190:1988 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertung der Gleichmäßigkeit des Erscheinungsbilds architektonischer Eloxierungsoberflächen – Bestimmung des diffusen Reflexionsgrads und des Spiegelglanzes




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten