ZH

EN

KR

JP

ES

RU

UV-Benzoesäuregehalt

Für die UV-Benzoesäuregehalt gibt es insgesamt 288 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst UV-Benzoesäuregehalt die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Chemikalien, Schuhwerk, organische Chemie, Milch und Milchprodukte, Kraftstoff, Obst, Gemüse und deren Produkte, Getränke, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Plastik, Textilprodukte, Textilfaser, Zutaten für die Farbe, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Bienenzucht, Metallerz, Anorganische Chemie, Farben und Lacke, Straßenfahrzeug umfassend, Erdölprodukte umfassend, Dünger, Luftqualität, Unterhaltungsausrüstung, Abfall, Bodenqualität, Bodenkunde, Brenner, Kessel.


HU-MSZT, UV-Benzoesäuregehalt

SCC, UV-Benzoesäuregehalt

  • AENOR UNE 70105-6:1985 Phthalsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Phthalsäureanhydrid-Gehalts. Volumetrische Methode.
  • 06/30146073 DC ISO 9231. Milch und Milchprodukte. Bestimmung des Benzoesäure- und Sorbinsäuregehalts
  • NS 9023:1981 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol; Kresylsäure und Xylenole für industrielle Zwecke – Prüfverfahren – Teil 8: Bestimmung des o-Kresolgehalts (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • NS 9024:1981 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol; Kresolsäure und Xylenole für industrielle Verwendung — Prüfverfahren — Teil 9: Bestimmung des m-Kresolgehaltes (nur Kresolsäure)
  • 12/30212238 DC BS ISO 14389. Textilien. Bestimmung des Phthalatgehalts
  • UNE 70105-6:1985 PHTHALISCHES ANHYDRID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH. TESTMETHODEN. TEIL 6: BESTIMMUNG DES PHTHALANHYDRID-GEHALTS. TITRIMETRISCHE METHODE
  • DANSK DS/EN ISO 14389:2014 Textilien – Bestimmung des Phthalatgehalts – Tetrahydrofuran-Methode
  • SPC GB/T 20388-2016
  • NS 9028:1981 Tritolylphosphat für die industrielle Verwendung — Bestimmung des scheinbaren Gehalts an freien Phenolen — Volumetrisches Verfahren
  • UNE 84090:1994 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. TEST DES GEHALTS AN STERN VON P-HYDROXYBENZOATEN. BROMIERUNGSVERFAHREN.
  • NS-EN ISO 14389:2014 Textilien – Bestimmung des Phthalatgehalts – Tetrahydrofuran-Methode (ISO 14389:2014)
  • AENOR UNE-EN ISO 14389:2015 Textilien - Bestimmung des Phthalatgehaltes - Tetrahydrofuran-Verfahren (ISO 14389:2014)
  • DANSK DS/EN ISO 6744-2:2004 Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Alkydharze - Teil 2: Bestimmung des Phthalsäureanhydrid-Gehaltes
  • UNE 34225:1981 Obst, Gemüse und Folgeprodukte. BESTIMMUNG DES BENZOSÄUREGEHALTS. SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE.
  • AENOR UNE 34225:1981 Obst, Gemüse und daraus hergestellte Produkte. Bestimmung des Benzoesäuregehalts. Spektrophotometrische Methode.
  • UNE 70105-7:1986 PHTHALISCHES ANHYDRID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH. TESTMETHODEN. TEIL 7. BESTIMMUNG DES Maleinsäureanhydridgehalts. POLAROGRAPHISCHE METHODE
  • DIN EN ISO 14389 E:2013 Entwurfsdokument – Textilien – Bestimmung des Phthalatgehalts – Tetrahydrofuran-Methode (ISO/FDIS 14389:2013); Deutsche Fassung FprEN ISO 14389:2013
  • AENOR UNE-EN ISO 6744-2:2004 Bindemittel für Beschichtungsstoffe - Alkydharze - Teil 2: Bestimmung des Phthalsäureanhydrid-Gehaltes (ISO 6744-2:1999)
  • NS-EN ISO 6744-2:2004 Bindemittel für Beschichtungsstoffe — Alkydharze — Teil 2: Bestimmung des Phthalsäureanhydrid-Gehaltes (ISO 6744-2:1999)
  • DANSK DS/EN 12396-3:2000 Fettfreie Lebensmittel - Bestimmung von Dithiocarbamat- und Thiuramdisulfid-Rückständen - Teil 3: UV-spektrometrische Xanthogenat-Methode
  • NS-EN 12396-3:2000 Fettfreie Lebensmittel – Bestimmung von Dithiocarbamat- und Thiuramdisulfid-Rückständen – Teil 3: UV-spektrometrische Xanthogenat-Methode
  • AENOR UNE-EN 14078:2014 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylestern (FAME) in Mitteldestillaten. Infrarotspektroskopie-Methode.
  • NS-EN 14078:2014 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylester (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektrometrieverfahren
  • NS-EN 14078:2009 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylester (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektrometrieverfahren
  • UNE-EN 14078:2010 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylester (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektrometrie-Methode
  • AENOR UNE-EN 16956:2018 Kosmetika. Analytische Methoden. HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinon, Hydrochinonethern und Kortikosteroiden in kosmetischen Produkten zur Hautaufhellung.
  • AENOR UNE 53984-3:1998 Kunststoffe. Prüfung von Polyurethan-Rohstoffen. Isocyanate. Teil 3: Bestimmung des Isomerengehaltes in Gemischen von 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat.
  • DIN EN 14078 E:2013 Entwurf eines Dokuments – Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylester (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektrometrieverfahren; Deutsche Fassung prEN 14078:2013
  • UNE 53984-3:1998 KUNSTSTOFFE. TESTMETHODEN FÜR POLYURETHAN-ROHSTOFFE. TEIL 3: BESTIMMUNG DES ISOMERGEHALTS IN MISCHUNGEN AUS 2,4- UND 2,6-TOLUENDIISOCYANAT.
  • DANSK DS/ISO 6923:2023 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehaltes an monomeren Diisocyanaten in Beschichtungsstoffen und ähnlichen Produkten mittels Hochleistungsflüssigchromatographie und Ultraviolettdetektion (HPLC-UV)

TR-TSE, UV-Benzoesäuregehalt

  • TS 1961-1975 KRESYLSÄURE UND XYLENOLE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES o-CRE?OL-GEHALTS
  • TS 1962-1975 KRESYLSÄURE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES m-KRESOL-GEHALTS

Professional Standard - Petrochemical Industry, UV-Benzoesäuregehalt

  • SH/T 1544-1993 Bestimmung des Eisengehalts in Dimethylterephthalat
  • SH/T 1612.7-1995 Bestimmung von p-Carboxybenzaldehyd und p-Toluylsäure in industriell gereinigter Terephthalsäure mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SH/T 1687-2000 Gereinigte Terephthalsäure (PTA) für den industriellen Einsatz. Bestimmung von 4-Carboxybenzaldehyd und p-Toluylsäure. Hochleistungskapillarelektrophorese (HPCE)
  • SH/T 1612.6-1995 Polarographische Methode zur Bestimmung des p-Carboxybenzaldehydgehalts in industriell gereinigter Terephthalsäure
  • SH/T 1612.4-1995 Bestimmung des Wassergehalts in gereinigter Terephthalsäure für den industriellen Einsatz, volumetrische Karl-Fischer-Methode
  • SH/T 1612.5-1995 Bestimmung des Titangehalts in industriell gereinigter Terephthalsäure, Diantipyridin-Methan, spektrophotometrische Methode
  • SH/T 1612.3-1995 Bestimmung des Metallgehalts in der industriellen Atomabsorptionsspektrophotometrie mit gereinigter Terephthalsäure

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), UV-Benzoesäuregehalt

  • KS M 1911-2009 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts – Titrimetrische Methode
  • KS M 1912-2009 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des Maleinsäureanhydridgehalts – polarografische Methode
  • KS M 1991-2015 Bestimmung des Phthalatgehalts in Polymermaterialien
  • KS M 1991-2016 Bestimmung des Phthalatgehalts in Polymermaterialien
  • KS M 1991-2016(2021) Bestimmung des Phthalatgehalts in Polymermaterialien
  • KS M 1989-2013 Phthalsäure und Adipinsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an freien Alkoholen – Spektrometrische Methode
  • KS M 1916-2009 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische 2,2′-Bipyridyl-Methode
  • KS M 1989-2002(2012) Phthalsäure und Adipinsäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an freien Alkoholen – Spektrometrische Methode
  • KS M ISO 6744-2:2019 Bindemittel für Farben und Lacke – Alkydharze – Teil 2: Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts
  • KS M 1912-2002(2007) Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des Maleinsäureanhydridgehalts – polarografische Methode
  • KS M ISO 6744-1:2003 Bindemittel für Farben und Lacke – Alkydharze – Teil 1: Allgemeine Prüfverfahren
  • KS M 1915-2009 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des 1,4-Naphthachinon-Gehalts – kolorimetrische Methode
  • KS M 1916-2002(2007) Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische 2,2′-Bipyridyl-Methode

CZ-CSN, UV-Benzoesäuregehalt

  • CSN 66 3312-1980 Phthalsäureanhydrid. Bestimmung des Maleinsäureanhydridgehalts
  • CSN 66 3313-1980 Phthalsäureanhydrid. Bestimmung des 1,4-Naphthachinon-Gehalts
  • CSN 66 8030-1968 Bestimmung des Gehalts an Nitroglycerin oder Dinitrodiglykol und 2,4-Dinítrotoluol

BE-NBN, UV-Benzoesäuregehalt

  • NBN T 04-283-1985 Kresylsäure und Xylenole für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kresolgehalts
  • NBN T 04-278-1985 Phenol, Kresole, Kresylsäure und Xylenole für den industriellen Einsatz – Bestimmung von Neutralölen und Pyridinbasen
  • NBN T 04-248-1983 Tritolylphosphat für industrielle Zwecke – Bestimmung des scheinbaren Gehalts an freien Phenolen – volumetrische Methode
  • NBN T 03-270-1980 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Stickoxidgehalts – 3,4-Xylenol-spektrophotometrische Methode
  • NBN T 03-313-1980 Kondensierte Phosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) Bestimmung des Stickoxidgehalts – 3,4-Xylenol-spektrophotometrische Methode

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, UV-Benzoesäuregehalt

  • GB/T 13173.5-1991 Bestimmung des Toluolsulfonatgehalts in Waschmitteln
  • GB/T 30921.1-2014 Prüfverfahren für gereinigte Terephthalsäure (PTA) für den industriellen Einsatz. Teil 1: Bestimmung der Konzentrationen von 4-Carboxybenzaldehyd (4-CBA) und p-Toluylsäure (p-TOL)
  • GB/T 20388-2016(英文版) Textilien – Bestimmung des Phthalatgehalts – Tetrahydrofuran-Methode
  • GB/T 18932.18-2003 Methode zur Bestimmung von Hydroxymethylfurfural in Honig – HPLC-UV-Nachweismethode
  • GB/T 23196-2008 Bestimmung des Ferulasäuregehalts in Propolis.HPLC-UV-Methode
  • GB/T 30646-2014 Bestimmung des Phthalat-Weichmachergehalts in Beschichtungen. Gaschromatographie-/Massenspektrometrie-Methode
  • GB/T 32477-2016 Kunststoffe.Bestimmung des Gesamtchlorgehalts in Toluoldiisocyanaten zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanen
  • GB/T 30921.3-2016 Prüfverfahren für gereinigte Terephthalsäure (PTA) für den industriellen Einsatz. Teil 3: Bestimmung des Wassergehalts
  • GB/T 23801-2009 Bestimmung von Fettsäuremethylestern (FAME) in Mitteldestillaten mittels Infrarotspektroskopie
  • GB/T 6489.3-2001 Phthalatester für den industriellen Einsatz – Testmethoden – Bestimmung des Estergehalts – Titrimetrische Methode nach der Verseifung
  • GB/T 30921.2-2016 Prüfverfahren für gereinigte Terephthalsäure (PTA) für den industriellen Einsatz. Teil 2: Bestimmung des Metallgehalts
  • GB/T 11200.1-2006 Natriumhydroxid für industrielle Zwecke. Bestimmung des Natriumchloratgehalts. o-Tolidin-Spektrometermethode
  • GB/T 20753-2006 Methode zur Bestimmung von Melengestrolacetat-, Chlormadinonacetat- und Megestrolacetat-Rückständen in Rinder- und Schweinefett LC-UV-Nachweismethode
  • GB/T 30921.4-2016 Prüfverfahren für gereinigte Terephthalsäure (PTA) für den industriellen Einsatz. Teil 4: Bestimmung des Titangehalts. Photometrische Methode mit Diantipyrylmethan
  • GB/T 9984.10-2004 Natriumtripolyphosphat für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel) – Bestimmung des Stickoxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit 3,4-Xylenol

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Benzoesäuregehalt

International Organization for Standardization (ISO), UV-Benzoesäuregehalt

  • ISO 1897-8:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil VIII: Bestimmung des o-Kresolgehalts (nur Kresylsäure und Xylenole)
  • ISO 9231:2008 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Benzoe- und Sorbinsäuregehalts
  • ISO 9231:2008 | IDF 139:2008 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Benzoe- und Sorbinsäuregehalts
  • ISO 9231:2008|IDF 139:2008 Bestimmung des Benzoesäure- und Sorbinsäuregehalts in Milch und Milchprodukten
  • ISO 1897-9:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil IX: Bestimmung des m-Kresolgehalts (nur Kresylsäure)
  • ISO 1389-6:1977 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil VI: Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts; Titrimetrische Methode
  • ISO 1897-2:1977 Phenol, o-Kresol, m-Kresol, p-Kresol, Kresylsäure und Xylenole für gewerbliche Zwecke; Testmethoden; Teil II: Bestimmung von Wasser; Dean- und Stark-Methode
  • ISO 14389:2014 Textilien - Bestimmung des Phthalatgehalts - Tetrahydrofuran-Methode
  • ISO 14389:2022 Textilien – Bestimmung des Phthalatgehalts – Tetrahydrofuran-Methode
  • ISO 6188:1980 Kunststoffe – Poly(ethylenterephthalat)-Granulat – Bestimmung des Wassergehalts
  • ISO 5518:2007 Obst, Gemüse und Folgeprodukte – Bestimmung des Benzoesäuregehalts – Spektrophotometrische Methode
  • ISO 5518:1978 Obst, Gemüse und Folgeprodukte; Bestimmung des Benzoesäuregehalts; Spektralphotometrische Methode
  • ISO 2215:1972 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kupfergehalts; Photometrische Methode mit Zinkdibenzyldithiocarbamat
  • ISO/TR 9372:1993 Kunststoffe; Grundstoffe für Polyurethane; Bestimmung der Mengen an 2,4- und 2,6-Isomeren in Toluylendiisocyanat mittels Infrarotspektroskopie
  • ISO 6744-2:1999 Bindemittel für Farben und Lacke – Alkydharze – Teil 2: Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts
  • ISO 6560:1983 Obst- und Gemüseprodukte; Bestimmung des Benzoesäuregehalts (Benzoesäuregehalt größer als 200 mg pro Liter oder pro Kilogramm); Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 5934:1980 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung alkalilöslicher Kupfer- und Mangangehalte; Photometrische Methoden für Zinkbis(dibenzyldithiocarbamat) und Formaldehydoxim
  • ISO 1389-7:1977 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil VII: Bestimmung des Maleinsäureanhydridgehalts; Polarographische Methode
  • ISO 1389-10:1977 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil X: Bestimmung des 1,4-Naphthachinon-Gehalts; Kolorimetrische Methode
  • ISO 3709:1976 Phosphorsäure für gewerbliche Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung des Gehalts an Stickoxiden; 3,4-Xylenol-spektrophotometrische Methode
  • ISO/PRF 6923:1979 Bestimmung des Gehalts an Monomerdiisocyanaten in Beschichtungsstoffen und ähnlichen Produkten mittels HPLC-UV
  • ISO 1389-9:1977 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil IX: Bestimmung der durch Kaliumpermanganat in der Kälte oxidierbaren Verunreinigungen; Iodometrische Methode
  • ISO 1389-11:1977 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Prüfverfahren – Teil 11: Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-photometrisches Verfahren
  • ISO 1385-5:1977 Phthalatester für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil V: Bestimmung des Estergehalts; Titrimetrische Methode nach der Verseifung
  • ISO 5375:1979 Kondensierte Phosphate für gewerbliche Zwecke (einschließlich Lebensmittel); Bestimmung des Gehalts an Stickoxiden; 3,4-Xylenol-spektrophotometrische Methode
  • ISO 6923:2023 Farben und Lacke – Bestimmung des Gehalts an Monomerdiisocyanat in Beschichtungsstoffen und ähnlichen Produkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Ultraviolettdetektion (HPLC-UV)

Association Francaise de Normalisation, UV-Benzoesäuregehalt

  • NF V04-146*NF ISO 9231:2008 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Gehalts an Benzoesäure und Sorbinsäure.
  • NF ISO 9231:2008 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Benzoesäure- und Sorbinsäuregehalts
  • NF G08-016*NF EN ISO 14389:2014 Textilien - Bestimmung des Phthalatgehalts - Tetrahydrofuran-Methode
  • NF ISO 17198:2015 DME als Kraft- oder Brennstoff – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Ultraviolett-Fluoreszenz-Methode
  • NF T51-541:1982 Kunststoffe. Poly(ethylenterephthalat)-Granulat. Bestimmung des Wassergehalts.
  • NF EN ISO 6744-2:2004 Bindemittel für Farben und Lacke – Alkydharze – Teil 2: Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts
  • NF T30-045-2*NF EN ISO 6744-2:2004 Bindemittel für Farben und Lacke – Alkydharze – Teil 2: Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts.
  • NF T52-134:1979 Kunststoffe. Grundstoffe für Polyurethane. Bestimmung des Verhältnisses von 2,4- und 2,6-Isomeren im Toluylendiisocyanat mittels Infrarotspektroskopie.
  • NF T52-135:1979 Kunststoffe. Primärmaterialien für Polyurethane. Bestimmung des in Diisocyanat-Toluylen hydrolysierbaren Chlorids.
  • NF V03-091-3*NF EN 12396-3:2000 Fettfreie Lebensmittel – Bestimmung von Dithiocarbamat- und Thiuramdisulfid-Rückständen – Teil 3: UV-spektrometrische Xanthogenat-Methode
  • NF T20-499:1979 Kondensierte Phosphate für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel). Bestimmung des Gehalts an Stickoxiden. Spektrophotometrische Methode mit 3,4-Xylenol.
  • NF EN 14078:2015 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylester (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektrometrie-Methode
  • NF T20-482:1979 Phosphorsäure für industrielle Zwecke (einschließlich Lebensmittel. Bestimmung des Gehalts an Stickoxiden). Spektrophotometrische Methode mit 3,4-Xylenol.
  • NF EN 12396-3:2000 Fettfreie Lebensmittel – Bestimmung von Rückständen von Dithiocarbamaten und Thiuramdisulfiden – Teil 3: UV-spektrometrische Methode mit Xanthogenat
  • NF T75-421:1988 Huiles essentials de petitgrain mandarinier (citrus {reticulata} blanco) – Bestimmung der Ladungsmenge in N-Méthylanthranilat von Méthyle – Chromatographie-Phasenblick in Colonne Remplie und Colonne Capillary.
  • XP M07-115:2003 Erdölprodukte – Bestimmung des Solvent Yellow 124-Gehalts in Mitteldestillaten – Methode durch Extraktion mit Salzsäure und Bestimmung durch UV-Vis-Spektrophotometrie
  • NF T52-140:1980 Kunststoffgrundstoffe für Polyurethane. Bestimmung des Gehalts an freiem Toluylendiisocyanat in Präpolymeren mittels Gaschromatographie.

British Standards Institution (BSI), UV-Benzoesäuregehalt

  • BS ISO 9231:2008 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Benzoe- und Sorbinsäuregehalts
  • BS ISO 9231:2008(2012) Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Benzoe- und Sorbinsäuregehalts
  • BS EN ISO 14389:2014 Textilien. Bestimmung des Phthalatgehalts. Tetrahydrofuran-Methode
  • BS EN ISO 14389:2022 Textilien. Bestimmung des Phthalatgehalts. Tetrahydrofuran-Methode
  • BS EN ISO 6744-2:2004 Bindemittel für Farben und Lacke. Alkydharze. Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts
  • BS EN ISO 6744-2:2000 Bindemittel für Farben und Lacke. Alkydharze. Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts
  • BS ISO 5518:2007 Obst, Gemüse und Folgeprodukte – Bestimmung des Benzoesäuregehalts – Spektrophotometrische Methode
  • BS 6782-16.2:2000 Bindemittel für Farben – Prüfverfahren für Alkydharze – Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts
  • 21/30410977 DC BS EN ISO 14389. Textilien. Bestimmung des Phthalatgehalts. Tetrahydrofuran-Methode
  • 24/30488934 DC BS EN 14078 Flüssige Mineralölerzeugnisse - Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylester (FAME) in Mitteldestillaten - Infrarotspektrometrie-Verfahren
  • BS EN 14078:2009 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Fettsäuremethylestergehalts (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektrometrie-Methode
  • BS EN 14078:2014 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylester (FAME) in Mitteldestillaten. Infrarotspektrometrie-Methode
  • BS EN 16956:2017 Kosmetika. Analytische Methoden. HPLC/UV-Methode zur Identifizierung und Bestimmung von Hydrochinon, Hydrochinonethern und Kortikosteroiden in hautaufhellenden kosmetischen Produkten
  • BS ISO 6923:2023 Farben und Lacke. Bestimmung des Gehalts an Monomerdiisocyanaten in Beschichtungsstoffen und ähnlichen Produkten mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Ultraviolettdetektion (HPLC-UV)

International Dairy Federation (IDF), UV-Benzoesäuregehalt

  • IDF 139-2008 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Benzoe- und Sorbinsäuregehalts

GSO, UV-Benzoesäuregehalt

  • GSO ISO 9231:2021 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Benzoe- und Sorbinsäuregehalts
  • BH GSO ISO 9231:2022 Milch und Milchprodukte – Bestimmung des Benzoe- und Sorbinsäuregehalts
  • GSO ISO 6560:2015 Obst- und Gemüseprodukte – Bestimmung des Benzoesäuregehalts (Benzoesäuregehalt über 200 mg pro Liter oder pro Kilogramm) – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • OS GSO ISO 6560:2015 Obst- und Gemüseprodukte – Bestimmung des Benzoesäuregehalts (Benzoesäuregehalt über 200 mg pro Liter oder pro Kilogramm) – Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • GSO ISO 14389:2015 Textilien – Bestimmung des Phthalatgehalts – Tetrahydrofuran-Methode
  • OS GSO ISO 14389:2015 Textilien – Bestimmung des Phthalatgehalts – Tetrahydrofuran-Methode
  • BH GSO ISO 14389:2017 Textilien – Bestimmung des Phthalatgehalts – Tetrahydrofuran-Methode
  • GSO ISO 5518:2011 FRÜCHTE, GEMÜSE UND DAVON ERZEUGNISSE – BESTIMMUNG DES BENZOSÄUREGEHALTS – SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE
  • OS GSO ISO 5518:2011 FRÜCHTE, GEMÜSE UND DAVON ERZEUGNISSE – BESTIMMUNG DES BENZOSÄUREGEHALTS – SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE
  • BH GSO ISO 5518:2012 FRÜCHTE, GEMÜSE UND DAVON ERZEUGNISSE – BESTIMMUNG DES BENZOSÄUREGEHALTS – SPEKTROPHOTOMETRISCHE METHODE
  • GSO ISO 6744-2:2015 Bindemittel für Farben und Lacke – Alkydharze – Teil 2: Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts
  • OS GSO ISO 6744-2:2015 Bindemittel für Farben und Lacke – Alkydharze – Teil 2: Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts
  • GSO ISO 14382:2015 Arbeitsplatzatmosphären – Bestimmung von Toluoldiisocyanat-Dämpfen mithilfe von 1-(2-Pyridyl)piperazin-beschichteten Glasfaserfiltern und Analyse durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Ultraviolett- und Fluoreszenzdetektoren

NL-NEN, UV-Benzoesäuregehalt

  • NEN 6581-1985 Regenwasser - UV-photometrische Bestimmung des Nitratgehalts

Professional Standard - Agriculture, UV-Benzoesäuregehalt

  • GB 12289-1990 Bestimmung des Benzoesäuregehalts in Obst, Gemüse und Produkten
  • 水产品质量安全检验手册 5.8.2.0-2005 Kapitel 5 Arzneimittelrückstandstest in Wasserprodukten Abschnitt 8 Bestimmung von Rückständen von (O+O)Chinsäure und Flumequin in Wasserprodukten 2. Bestimmung von Rückständen von (O+O)Chinsäure – Flüssigkeitschromatographie-UV-Nachweismethode (SN 0206 -1993)

VN-TCVN, UV-Benzoesäuregehalt

  • TCVN 7810-2007 Obst- und Gemüseprodukte.Bestimmung des Benzoesäuregehalts (Benzoesäuregehalt über 200 mg pro Liter oder pro Kilogramm).Methode der Molekularabsorptionsspektrometrie
  • TCVN 6428-2007 Obst, Gemüse und Folgeprodukte.Bestimmung des Benzoesäuregehalts.Spektrophotometrische Methode

American Society for Testing and Materials (ASTM), UV-Benzoesäuregehalt

  • ASTM D1768-89(2003) Standardtestmethode für Natriumalkylbenzolsulfonat in synthetischen Reinigungsmitteln durch Ultraviolettabsorption
  • ASTM D1768-89(2016) Standardtestmethode für Natriumalkylbenzolsulfonat in synthetischen Reinigungsmitteln durch Ultraviolettabsorption
  • ASTM D1768-89(2009) Standardtestmethode für Natriumalkylbenzolsulfonat in synthetischen Reinigungsmitteln durch Ultraviolettabsorption
  • ASTM D1306-88(1996)e1 Standardtestmethode für den Phthalsäureanhydridgehalt von Alkydharzen und Estern, die andere zweibasische Säuren enthalten (gravimetrisch)
  • ASTM D1399-95(2000) Standardtestmethode für unverseifbare Gehalte an Trikresylphosphat
  • ASTM D1307-56 Methode zur Prüfung des Phthalsäureanhydridgehalts von Alkydharzen und Estern, die andere zweibasige Säuren enthalten (spektrophotometrisch)
  • ASTM D5348-95 Standardtestmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von sulfonierten und sulfatierten Ölen durch Destillation mit Xylol
  • ASTM D5348-95(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von sulfonierten und sulfatierten Ölen durch Destillation mit Xylol
  • ASTM D5348-95(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von sulfonierten und sulfatierten Ölen durch Destillation mit Xylol
  • ASTM D7409-07e1 Standardtestmethode für den Carboxylendgruppengehalt von Polyethylenterephthalat (PET)-Garnen
  • ASTM D7409-15 Standardtestmethode für den Carboxylendgruppengehalt von Polyethylenterephthalat (PET)-Garnen
  • ASTM D4471-10 Standardtestmethode für Pyridinbasen in Kresylsäure durch direkte Titration
  • ASTM D5836-08(2013) Standardtestmethode zur Bestimmung von 2,4-Toluoldiisocyanat (2,4-TDI) und 2,6-Toluoldiisocyanat (2,6-TDI) in der Atmosphäre am Arbeitsplatz (1-2 PP-Methode)
  • ASTM D6438-99 Standardtestmethode für den Aceton-, Methylacetat- und Parachlorbenzotrifluoridgehalt von Farben und Beschichtungen durch Festphasen-Mikroextraktions-Gaschromatographie
  • ASTM D6438-05(2015) Standardtestmethode für den Aceton-, Methylacetat- und Parachlorbenzotrifluoridgehalt von Farben und Beschichtungen durch Festphasen-Mikroextraktions-Gaschromatographie
  • ASTM D7409-07 Standardtestmethode für den Carboxylendgruppengehalt von Polyethylenterephthalat (PET)-Garnen
  • ASTM D740-94(2001) Standardspezifikation für Methylethylketon
  • ASTM D7409-15(2020) Standardtestmethode für den Carboxylendgruppengehalt von Polyethylenterephthalat (PET)-Garnen
  • ASTM D4660-23 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Isomerengehalts von Toluylendiisocyanat
  • ASTM D5348-95(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von sulfonierten und sulfatierten Ölen durch Destillation mit Xylol
  • ASTM D4660-18 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Isomerengehalts von Toluylendiisocyanat
  • ASTM D8207-18 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallen in gereinigter Terephthalsäure (PAT) mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AA).
  • ASTM D5348-95(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von sulfonierten und sulfatierten Ölen durch Destillation mit Xylol
  • ASTM D4660-00 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Isomerengehalts von Toluylendiisocyanat
  • ASTM D4660-00(2006)e1 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Isomerengehalts von Toluylendiisocyanat
  • ASTM D4660-06 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Isomerengehalts von Toluylendiisocyanat
  • ASTM D4660-12 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Isomerengehalts von Toluylendiisocyanat
  • ASTM E878-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Titan in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Diantipyrylmethan-Ultraviolettspektrophotometrie
  • ASTM E878-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von Titan in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Diantipyrylmethan-Untraviolett-Spektrometrie
  • ASTM E878-96 Standardtestmethode zur Bestimmung von Titan in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Diantipyrylmethan-Untraviolett-Spektrometrie
  • ASTM E878-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Titan in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Diantipyrylmethan-Ultraviolettspektrometrie
  • ASTM E878-01(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung von Titan in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Diantipyrylmethan-Ultraviolettspektrometrie
  • ASTM D8368-21 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an gesättigten, aromatischen, polyaromatischen und Fettsäuremethylestern (FAME) in Dieselkraftstoff mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektroskopie-Detektion (GC-VUV)
  • ASTM D8368-22a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an aromatischen, polyaromatischen und Fettsäuremethylestern (FAME) in Dieselkraftstoff mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektr
  • ASTM D8496-23 Standardtestmethode zur Bestimmung des Hydrochinongehalts (HQ) in Vinylacetatmonomer (VAM) unter Verwendung eines Ultraviolett-Vis-Spektrophotometers (UV-Vis).
  • ASTM D8133-21 Standardtestmethode zur Bestimmung geringer Phthalate in Poly(vinylchlorid)-Kunststoffen durch Lösungsmittelextraktion – Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM D8133-23 Standardtestmethode zur Bestimmung geringer Phthalate in Poly(vinylchlorid)-Kunststoffen durch Lösungsmittelextraktion – Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM D6561-06(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung von Aerosol-monomerem und -oligomerem Hexamethylendiisocyanat (HDl) in der Luft mit (Methoxy-2x2013;phenyl-1)-Piperazin (MOPIP) am Arbeitsplatz
  • ASTM D8133-20 Standardtestmethode zur Bestimmung geringer Phthalate in Poly(vinylchlorid)-Kunststoffen durch Lösungsmittelextraktion – Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM D8133-18 Standardtestmethode zur Bestimmung geringer Phthalate in Poly(vinylchlorid)-Kunststoffen durch Lösungsmittelextraktion – Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM D7823-18 Standardtestmethode zur Bestimmung geringer Phthalate in Poly(vinylchlorid)-Kunststoffen durch thermische Desorption, Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM D7823-20 Standardtestmethode zur Bestimmung geringer Phthalate in Poly(vinylchlorid)-Kunststoffen durch thermische Desorption, Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM D8130-17 Standardtestmethode zur Bestimmung von Metallen in gereinigter Terephthalsäure (PTA) durch die Methode der Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • ASTM D7371-12 Standardtestmethode zur Bestimmung des Biodieselgehalts (Fettsäuremethylester) in Dieselkraftstoff mittels Mittelinfrarotspektroskopie (FTIR-ATR-PLS-Methode)
  • ASTM D7371-14(2022) Standardtestmethode zur Bestimmung des Biodieselgehalts (Fettsäuremethylester) in Dieselkraftstoff mittels Mittelinfrarotspektroskopie (FTIR-ATR-PLS-Methode)
  • ASTM D6133-02(2021) Standardtestmethode für den Aceton-, p-Chlorbenzotrifluorid-, Methylacetat- oder t-Butylacetat-Gehalt von Farben, Beschichtungen und Beschichtungen auf Lösungsmittel- und Wasserbasis.
  • ASTM D5986-96(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung von Oxygenaten, Benzol, Toluol, C8-C12-Aromaten und Gesamtaromaten in Fertigbenzin mittels Gaschromatographie/Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • ASTM D5986-96(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung von Oxygenaten, Benzol, Toluol, C8-C12-Aromaten und Gesamtaromaten in Fertigbenzin mittels Gaschromatographie/Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • ASTM D8274-20 Standardtestmethode zur Bestimmung des Biodieselgehalts (Fettsäuremethylester) in Dieselkraftstoff mit einem tragbaren Schnellanalysator im mittleren Infrarotbereich
  • ASTM D8274-19 Standardtestmethode zur Bestimmung des Biodieselgehalts (Fettsäuremethylester) in Dieselkraftstoff mit einem tragbaren Schnellanalysator im mittleren Infrarotbereich
  • ASTM D8274-20a Standardtestmethode zur Bestimmung des Biodieselgehalts (Fettsäuremethylester) in Dieselkraftstoff mit einem tragbaren Schnellanalysator im mittleren Infrarotbereich

RO-ASRO, UV-Benzoesäuregehalt

  • SR 2567-3-1997 Erfrischungsgetränke - Analysemethoden - Bestimmung des Natriumbenzoatgehalts

RU-GOST R, UV-Benzoesäuregehalt

  • GOST R 50484-1993 Phthalsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Testmethoden. Teil 4. Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts. Titrimetrische Methode
  • GOST 30669-2000 Produkte aus der Obst- und Gemüseverarbeitung. Gaschromatographische Methode zur Bestimmung des Benzoesäuregehalts
  • GOST R ISO 14389-2016 Textilien. Bestimmung des Phthalatgehalts. Tetrahydrofuran-Methode
  • GOST 33077-2014 Biodiesel-Kraftstoffmischungen. Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylestern (FAME) mittels Mittelinfrarotspektroskopie (FTIR-ATR-PLS-Methode)

Professional Standard - Chemical Industry, UV-Benzoesäuregehalt

  • HG/T 3025-1986(1997) Bestimmung des Wassergehalts von Poly(ethylenterephthalat)-Granulat
  • HG/T 2365-1992 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Polyalkylenterephthalat-Pellets
  • HG/T 3025-1986 Bestimmung des Wassergehalts von Poly(ethylenterephthalat)-Granulat

GOST, UV-Benzoesäuregehalt

  • GOST 33451-2015 Paket. Bestimmung des Gehalts an Dioctylphthalat, Dibutylphthalat mittels Gaschromatographie in Modellmedien
  • GOST 33450-2015 Paket. Bestimmung des Dimethylterephthalatgehalts mittels Gaschromatographie in Luft
  • GOST 33449-2015 Paket. Bestimmung des Dimethylterephthalatgehalts mittels Gaschromatographie in Modellmedien

Lithuanian Standards Office , UV-Benzoesäuregehalt

  • LST ISO 6560:2003 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung des Benzoesäuregehalts (Benzoesäuregehalt größer als 200 mg pro Liter oder pro Kilogramm). Molekularabsorptionsspektrometrische Methode (idt ISO 6560:1983)
  • LST ISO 5518:2007 Obst, Gemüse und Folgeprodukte Bestimmung des Benzoesäuregehalts Spektrophotometrische Methode (ISO 5518:2007, identisch)
  • LST EN ISO 6744-2:2004 Bindemittel für Farben und Lacke – Alkydharze – Teil 2: Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts (ISO 6744-2:1999)
  • LST EN 14078-2010 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylester (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektrometrie-Methode
  • LST EN 12396-3-2000 Fettfreie Lebensmittel – Bestimmung von Dithiocarbamat- und Thiuramdisulfid-Rückständen – Teil 3: UV-spektrometrische Xanthogenat-Methode

German Institute for Standardization, UV-Benzoesäuregehalt

  • DIN EN ISO 14389:2023-01 Textilien - Bestimmung des Phthalatgehalts - Tetrahydrofuran-Methode (ISO 14389:2022); Deutsche Fassung EN ISO 14389:2022
  • DIN EN ISO 14389:2023 Textilien - Bestimmung des Phthalatgehalts - Tetrahydrofuran-Methode (ISO 14389:2022)
  • DIN EN ISO 6744-2:2004-09 Bindemittel für Farben und Lacke – Alkydharze – Teil 2: Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts (ISO 6744-2:1999); Deutsche Fassung EN ISO 6744-2:2004
  • DIN EN ISO 6744-2:2004 Bindemittel für Farben und Lacke – Alkydharze – Teil 2: Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts (ISO 6744-2:1999); Deutsche Fassung EN ISO 6744-2:2004
  • DIN EN ISO 14389:2014 Textilien - Bestimmung des Phthalatgehalts - Tetrahydrofuran-Methode (ISO 14389:2014); Deutsche Fassung EN ISO 14389:2014
  • DIN EN 12396-3:2000-10 Fettfreie Lebensmittel - Bestimmung von Dithiocarbamat- und Thiuramdisulfid-Rückständen - Teil 3: UV-spektrometrische Xanthogenat-Methode; Deutsche Fassung EN 12396-3:2000
  • DIN 19742:2014 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate in Schlamm, Sediment, festem Abfall und Boden nach Extraktion und Bestimmung mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)
  • DIN EN 14078:2014-09 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylester (FAME) in Mitteldestillaten - Infrarotspektrometrieverfahren; Deutsche Fassung EN 14078:2014
  • DIN EN 14078:2014 Flüssige Erdölprodukte - Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylester (FAME) in Mitteldestillaten - Infrarotspektrometrieverfahren; Deutsche Fassung EN 14078:2014

ES-UNE, UV-Benzoesäuregehalt

  • UNE-EN ISO 14389:2023 Textilien - Bestimmung des Phthalatgehalts - Tetrahydrofuran-Methode (ISO 14389:2022)

国家质量监督检验检疫总局, UV-Benzoesäuregehalt

  • SN/T 4696-2016 Bestimmung des Phthalatgehalts in Faser- und Spanplatten

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, UV-Benzoesäuregehalt

  • DB13/T 1495-2012 Bestimmung von 20 Phthalaten in Kosmetika
  • DB13/T 2899-2018 Bestimmung des Iminodisuccinatgehalts in Harnstoff durch Ultraviolett-sichtbare Spektrophotometrie

PT-IPQ, UV-Benzoesäuregehalt

  • NP 186-1963 Pteintures et veirnis. Halten Sie anhydridhaltiges Phthalat fest im Fahrzeug

YU-JUS, UV-Benzoesäuregehalt

  • JUS H.G8.013-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Gehalts an freiem Chlor. Kolorimetrische o-Tolidin-Methode

European Committee for Standardization (CEN), UV-Benzoesäuregehalt

  • EN ISO 14389:2022 Textilien - Bestimmung des Phthalatgehalts - Tetrahydrofuran-Methode (ISO 14389:2022)
  • prEN ISO 14389:2021 Textilien – Bestimmung des Phthalatgehalts – Tetrahydrofuran-Methode (ISO/DIS 14389:2021)
  • EN ISO 14389:2014 Textilien - Bestimmung des Phthalatgehalts - Tetrahydrofuran-Methode
  • EN ISO 6744-2:2004 Bindemittel für Farben und Lacke – Alkydharze – Teil 2: Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts
  • EN 12396-3:2000 Fettfreie Lebensmittel – Bestimmung von Dithiocarbamat- und Thiuramdisulfid-Rückständen – Teil 3: UV-spektrometrische Xanthogenat-Methode

PL-PKN, UV-Benzoesäuregehalt

  • PN G97051-16-1989 Braunkohle Bestimmung der Ausbeute an Toluol-Extrakt (Bituminen) der im Extrakt enthaltenen Harze und des Gehalts an Huminsäuren
  • PN A75101-24-1990 Obst- und Gemüseprodukte Probenvorbereitung und Prüfmethoden Bestimmung des Benzoesäuregehalts
  • PN C89417-1990 Kunststoffverbindungen und Produkte aus Poly(vinylchlorid) Bestimmung des Phthalatgehalts mittels Gaschromatographie

(U.S.) Ford Automotive Standards, UV-Benzoesäuregehalt

  • FORD FLTM AM 106-01-2001 BESTIMMUNG VON BENZOAT UND TRIAZOL IM KÜHLMITTEL DURCH FLÜSSIGCHROMATOGRAPHIE
  • FORD WSB-M4D724-A4-2005 Styrol/Maleinsäureanhydrid (SMA)-Copolymer, gummimodifizierte Formmasse, 20 % glasfaserverstärkte Mischung mit maximal 10 % PMMA-Mahlgut und maximal 20 % Rückgewinnung und/oder Mahlgut. ***Zur Verwendung mit Ford WSS-M99P1111-A** *
  • FORD WSS-M4D928-A2-2010 POLYCARBONAT + POLYBUTYLENTEREPHTHALAT-MISCHUNG (PC+PBT), MODIFIZIERTE FORMMASCHINE, RECYCLAT, 25 % MINDESTRECYCLING-GEHALT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

Professional Standard - Textile, UV-Benzoesäuregehalt

  • FZ/T 50057-2022 Bestimmung des Gesamtantimongehalts in Polyethylenterephthalat (PET)-Fasern

未注明发布机构, UV-Benzoesäuregehalt

  • DIN EN ISO 14389 E:2021-11 Bestimmung des Phthalatgehalts in Textilien – Tetrahydrofuran-Methode (Entwurf)
  • DIN EN 14078 E:2013-01 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylester (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektrometrie-Methode
  • ASTM RR-D20-1263 2014 D7823-Testmethode zur Bestimmung geringer Phthalate in Poly(vinylchlorid)-Kunststoffen durch thermische Desorption, Gaschromatographie/Massenspektrometrie
  • ASTM RR-D02-1624 2007 D7371-Testmethode zur Bestimmung des Biodieselgehalts (Fettsäuremethylester) in Dieselkraftstoff mittels Mittelinfrarotspektroskopie (FTIR-ATR-PLS-Methode)
  • DIN 19742 E:2012-04 Bodenqualität – Bestimmung ausgewählter Phthalate in Schlamm, Sediment, festem Abfall und Boden nach Extraktion und Bestimmung mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)

ES-AENOR, UV-Benzoesäuregehalt

  • UNE 70-105 Pt.6-1985 Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts für den industriellen Einsatz (mittels volumetrischer Methode)

GM Europe, UV-Benzoesäuregehalt

  • GME QK 000606-1984 Polybutylenterephthalat (PBTP) mit 15 Massenanteil in % Glasfasern Polybutylenterephthalat (PBTP) mit 15 Massenanteil Glasfasern Deutsch
  • GME QK 000521-1983 Polyethylenterephthalat (PETP) mit 30 Massenanteil in % Glasfasern Polyethylenterephthalat (PETP) mit 30 Massenanteil Glasfasern Deutsch
  • GME QK 000473-1983 Polybutylenterephthalat mit 30 Massenanteil in % Glasfasern Polybutylenterephthalat mit 30 Massenanteil Glasfasern Deutsch
  • GME QK 000607-1984 Polybutylenterephthalat (PBTP) mit 30 Massenanteil in % Glasfasern Polybutylenterephthalat (PBTP) mit 30 Massenanteil Glasfasern Deutsch

AENOR, UV-Benzoesäuregehalt

  • UNE-EN ISO 14389:2015 Textilien - Bestimmung des Phthalatgehalts - Tetrahydrofuran-Methode (ISO 14389:2014)
  • UNE-EN 12396-3:2001 Fettfreie Lebensmittel. Bestimmung von Dithiocarbamat- und Thiuramdisulfid-Rückständen. Teil 3: UV-spektrometrische Xanthogenat-Methode.
  • UNE-EN ISO 6744-2:2004 Bindemittel für Farben und Lacke – Alkydharze – Teil 2: Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts (ISO 6744-2:1999)
  • UNE-EN 14078:2014 Flüssige Erdölprodukte – Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylester (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektrometrie-Methode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, UV-Benzoesäuregehalt

  • GB/T 6730.34-2017 Eisenerze – Bestimmung des Zinngehalts – spektrophotometrische Methode von Brenzkatechinviolett, Cetyltrimethylaminbromid
  • GB/T 35104-2017 Bestimmung von Weichmachern (Phthalsäureester) in Düngemitteln – Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS)

KR-KS, UV-Benzoesäuregehalt

  • KS M ISO 6744-2-2019 Bindemittel für Farben und Lacke – Alkydharze – Teil 2: Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts

Professional Standard - Customs, UV-Benzoesäuregehalt

  • HS/T 26-2009 Quantitative Analyse des Isomers von Toluoldiisocyanat. Gaschromatographie

海关总署, UV-Benzoesäuregehalt

  • HS/T 26-2017 Bestimmung des Isomerengehalts in Toluylendiisocyanat mittels Gaschromatographie
  • SN/T 5345-2021 Bestimmung des Mesoxylylenisocyanatgehalts in PET-Kunststoffen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

工业和信息化部, UV-Benzoesäuregehalt

  • QB/T 5347-2018 Bestimmung von Benzoesäure, Salicylsäure, Sorbinsäure und Phenoxyethanol in Zahnpasta für Mundhygieneprodukte mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Danish Standards Foundation, UV-Benzoesäuregehalt

  • DS/EN ISO 6744-2:2004 Bindemittel für Farben und Lacke – Alkydharze – Teil 2: Bestimmung des Phthalsäureanhydridgehalts
  • DS/EN 12396-3:2000 Fettfreie Lebensmittel – Bestimmung von Dithiocarbamat- und Thiuramdisulfid-Rückständen – Teil 3: UV-spektrometrische Xanthogenat-Methode

Group Standards of the People's Republic of China, UV-Benzoesäuregehalt

  • T/NAIA 083-2021 Bestimmung von Hydroxybenzoesäuren in Wein mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/SSAE 28-2023 Bestimmung des Phthalatgehalts in Automobilmaterialien – Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode
  • T/AQSPMK 006-2023 Prüfverfahren für Kunstleder und Kunstleder – Bestimmung des DINP-Gehalts in Weichmachern
  • T/AQSPMK 0006-2023 Prüfverfahren für Kunstleder und Kunstleder – Bestimmung des DINP-Gehalts in Weichmachern

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, UV-Benzoesäuregehalt

  • GB/T 23801-2021 Bestimmung des Gehalts an Fettsäuremethylester (FAME) in Mitteldestillaten – Infrarotspektrometrie
  • GB/T 41437-2022 Bestimmung von Naringin und Denatoniumbenzoat in Fingerfarben – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), UV-Benzoesäuregehalt

  • JIS K 6751-3:1999 Prüfverfahren für Phthalsäureester – Teil 3: Bestimmung des Estergehalts – Titrimetrisches Verfahren nach der Verseifung
  • JIS K 6751-3 ERRATUM 1:2002 Prüfverfahren für Phthalsäureester – Teil 3: Bestimmung des Estergehalts – Titrimetrisches Verfahren nach der Verseifung (Erratum 1)

Professional Standard - Commodity Inspection, UV-Benzoesäuregehalt

  • SN/T 4309-2015 Bestimmung des Gehalts an freiem Toluylendiisocyanat in Baukleber mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • SN/T 3001-2011 Bestimmung von Oxygenaten, Benzol, Toluenz, C-Aromaten und Gesamtaromaten in Fertigbenzin. Gaschromatographie-Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie

CO-ICONTEC, UV-Benzoesäuregehalt

  • ICONTEC 3222-1991 Elektronik. Messung des Gehalts an Kresol 2,6 und Phenolbutyl 2,6 in Ölen durch Infrarotabsorption

Professional Standard - Energy, UV-Benzoesäuregehalt

  • NB/SH/T 0916-2015 Standardtestmethode zur Bestimmung des Biodieselgehalts (Fettsäuremethylester) in Dieselkraftstoff mittels Mittelinfrarotspektroskopie

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, UV-Benzoesäuregehalt

  • GJB 770.305-1989 Testmethoden für die Schießpulveranalyse: Bestimmung von Nitroglycerin, Neutralisationsmittel Nr. 2, Diphenylamin, Dibutylphthalat und Dinitrotoluol in doppelbasigen Treibmitteln durch Umkehrphasen-Flüssigkeitschromatographie

Malaysia Standards, UV-Benzoesäuregehalt

  • MS 1468-1999 Testmethode zur Bestimmung des 24-Stunden-Gas-(Luft-)Acetaldehydgehalts von frisch geblasenen Polyethylenterephthalat-Flaschen (PET).

国家能源局, UV-Benzoesäuregehalt

  • SH/T 1817-2017 Bestimmung des restlichen Acetaldehydgehalts in Polyethylenterephthalat (PET)-Harz für Kunststoffflaschen mittels Headspace-Gaschromatographie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten