ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Kaliummanganat-Formel

Für die Kaliummanganat-Formel gibt es insgesamt 283 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kaliummanganat-Formel die folgenden Kategorien: Metallerz, Dünger, Fruchtfleisch, Kohle, Erdgas, analytische Chemie, Wasserqualität, Ferrolegierung, Prüfung von Metallmaterialien, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Stahlprodukte, Anorganische Chemie, schwarzes Metall, organische Chemie, Chemikalien, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Nichteisenmetalle, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Papier und Pappe, Bodenqualität, Bodenkunde, Feuerfeste Materialien, Kraftwerk umfassend, Luftqualität, nichtmetallische Mineralien, Kernenergietechnik, Milch und Milchprodukte.


YU-JUS, Kaliummanganat-Formel

  • JUS H.G8.485-1991 Reagenzien. Kaliumperraangar.at. Bestimmung des Kaliumpermanganatgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.488-1991 Reagenzien. Kaliumpermanganat. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidimetrische Methode
  • JUS H.G8.489-1991 Reagenzien. Kaliumpermanganat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.487-1991 Reagenzien. Kaliumpermanganat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrischer Raethod
  • JUS H.B8.638-1981 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gehalts an PE-Manganat-reduzierenden Substanzen. Volumenmessmethode
  • JUS H.G8.486-1991 Reagenzien. Kaliumpermanganat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?
  • JUS H.G8.490-1991 Reagenzien. Kalium. Permanganat. Bestimmung von Blei, Kupfer und? Eisengehalt. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.352-1989 Reaktionen. Aceton. De termina ti. auf den Gehalt permaneanatreduzierender Stoffe. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.491-1991 Reagenzien. Kaliumpermanganat. Bestimmung des Arsengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • JUS H.P8.034-1992 Kaliummetabisulfit als Pestizid – Bestimmung des Kaliumsulfatgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • JUS H.B8.318-1977 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts, ausgedrückt als Natrium- oder Kaliumcarbonat. Gasvolumetrische Methode
  • JUS H.C8.224-1989 Pigmente. Basisches Zink-Ootassiumchromat. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Nitrat (als NOJ. Kolorimetrische Methode).
  • JUS H.C8.215-1989 Pigmente. Basisches Zinkkaliumchromat und Zinktetrahydroxychromat. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Sulfaten (als SO). Gravimetrische Methode
  • JUS H.C8.217-1989 Pigmente. Basisches Zink-Ootassiumchromat. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichem Chromat (als CrO). Volumetrische Methode
  • JUS H.C8.221-1989 Pigmente: Basisches Kaliumchromat. Bestimmung des Alkalimetallgehalts (als Ko0). Volumefrische Methode
  • JUS H.G8.509-1991 Reagenzien. Kaliumhydroxid. Bestimmung von Kaliumhydroxid- und Carbonatgehalten. Volumetrische Methode
  • JUS H.C8.220-1989 Pigmente. Basisches Zine-Dotassiumchromat und Zine-Tetrahvdroxychromat. Bestimmung des Chromatgehalts (als CrO,). Volumetrische Methode
  • JUS H.C8.216-1989 Pigment. Basisches Zine-Kaliumchromat und Zine-Tetrahvdroxvchromat. Bestimmung des Gehalts an wasserlöslichen Chloriden (als Cl). Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.453-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe. Gravimetrische Methode?

PL-PKN, Kaliummanganat-Formel

  • PN C04535-1986 Chemische Analyse Bestimmung der Permanganatzahl und des Kaliumpermanganatverbrauchs
  • PN C04516-1990 Reagenzien und besonders reine Substanzen. Bestimmung der Menge an Substanzen, die Kaliumpermanganat reduzieren
  • PN H04093-1989 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts
  • PN C84039-06-1987 Kaliumhydroxid technisch Bestimmung des Kaliumhydroxid- und Kaliumcarbonatgehalts
  • PN C84039-12-1988 Kaliumhydroxid technische Bestimmung des Chloratgehalts
  • PN C84039-11-1988 Kaliumhydroxid technische Bestimmung des Sulfatgehalts

CZ-CSN, Kaliummanganat-Formel

  • CSN 65 0343-1980 Chemikalien. Bestimmung der Permanganatzahl und Verwendung von Kaliumpermanganat.
  • CSN 68 4150-1987 Bestimmung des Gehalts an Stoffen, die Kaliumpermenganat enthalten
  • CSN 66 1242-1984 Testen Sie die Permanganatzeit
  • CSN 68 8257-1957 Bestimmen Sie den chemischen Sauerstoffbedarf. Kaliumpermanganat. Oxidierbar
  • CSN 66 2714-1986 Caprolactam für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Permanganat-Index durch spektrophotometrische Methode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kaliummanganat-Formel

  • CNS 7826-1981 Methode zur Bestimmung von Mangan in Mangan-Ords-Kalium (Permanganat-Direkttitrationsmethode)
  • CNS 7835-1981 Methode zur Bestimmung von Calciumoxid in Manganerzen (Kaliumpermanganat-Titrationsmethode)
  • CNS 7830-1981 Methode zur Bestimmung von Irod in Manganerzen (Kaliumdichromat-Titrationsmethode)
  • CNS 7251-1981 Testmethoden für den chemischen Sauerstoffbedarf (CODMn) in Wasser
  • CNS 11169-1984 Methode zur Prüfung des chemischen Sauerstoffbedarfs in Wasser (alkalische Permanganat-Methode)

NL-NEN, Kaliummanganat-Formel

  • NEN 6491-1984 Wasser – Titrimetrische Bestimmung des Kaliumpermanganatbedarfs bzw. des Permanganatindex
  • NEN 3787-1988 Quarg (Frischkäse) Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts

RU-GOST R, Kaliummanganat-Formel

  • GOST EN 16196-2016 Düngemittel. Manganimetrische Bestimmung des extrahierten Calciums nach Fällung in Form von Oxalat
  • GOST 27567-1987 Hochreine Substanzen. Methode zur Bestimmung von Kaliumpermanganat reduzierenden Substanzen
  • GOST 24445.9-1992 Phthalsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Methode zur Bestimmung von in der Kälte oxidierbaren Verunreinigungen durch Kaliumpermanganat
  • GOST ISO 12830-2014 Zellstoffe, Papier und Karton. Bestimmung von säurelöslichem Magnesium, Calcium, Mangan, Eisen, Kupfer, Natrium und Kalium

Association Francaise de Normalisation, Kaliummanganat-Formel

  • NF U42-193*NF EN 16196:2013 Düngemittel - Manganimetrische Bestimmung des extrahierten Kalziums nach Fällung in Form von Oxalat
  • NF T20-738:1967 Chemische Analyse von Phthalsäureanhydrid. Bestimmung von in der Kälte oxidierbaren Verunreinigungen durch Kaliumpermanganat.
  • NF T20-366:1978 Kaliumsulfat für industrielle oder landwirtschaftliche Zwecke. Bestimmung des Kaliumgehalts. Gravimetrische Methode als Kaliumtetraphenylborat.
  • NF T94-308*NF EN 12672:2016 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kaliumpermanganat
  • NF Q03-401:2011 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von säurelöslichem Magnesium, Calcium, Mangan, Eisen, Kupfer, Natrium und Kalium.
  • NF T20-356:1978 Kaliumchlorid für industrielle oder landwirtschaftliche Zwecke. Bestimmung des Kaliumgehalts. Gravimetrische Methode mit Kaliumtetraphenylborat.
  • NF T20-367:1978 Kaliumsulfat für industrielle oder landwirtschaftliche Zwecke. Bestimmung des Kaliumgehalts. Volumetrische Methode mit Natriumtetraphenylborat.
  • NF ISO 12830:2019 Nanomaterialien auf Papier-, Karton-, Zellstoff- und Zellulosebasis – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Magnesium, Kalzium, Mangan, Eisen, Kupfer, Natrium und Kalium
  • NF T20-364:1978 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Baryumsulfat.
  • NF T20-527:1980 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat.
  • NF T20-524:1973 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kohlendioxidgehalts, ausgedrückt als Natrium- oder Kaliumcarbonat. Gasvolumetrische Methode.
  • NF V04-209:1989 Milch. Bestimmung des Kaliumdichromatgehalts. Referenzmethode.
  • NF T20-382:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Sulfatgehalts. Gravimetrische Methode mit Baryumsulfat.
  • NF EN 16943:2017 Lebensmittelprodukte – Bestimmung von Kalzium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Phosphor, Kalium, Natrium, Schwefel und Zink mittels ICP-OES
  • NF T20-528:1980 Industrielle Verwendung von Natrium- und Kaliumsilikaten. Bestimmung des Ionengehalts-1,10.
  • NF Q03-401*NF ISO 12830:2019 Nanomaterialien aus Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose – Bestimmung von säurelöslichem Magnesium, Kalzium, Mangan, Eisen, Kupfer, Natrium und Kalium
  • NF T20-388:1977 Kaliumhydroxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung von Natrium. Gravimetrische Methode mit Uranylacetat und Magnesiumacetat.
  • NF T20-521:1973 Natrium- und Kaliumsilikate für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Trockenmasse – gravimetrische Methode.
  • NF T20-359:1978 Kaliumchlorid für industrielle oder landwirtschaftliche Zwecke. Bestimmung des Kaliumgehalts. Natriumtetraphenylborat-titrimetrische Methode.
  • NF T20-362:1978 Kaliumsulfat für industrielle oder landwirtschaftliche Zwecke. Bestimmung des Kaliumgehalts. Flammenemissionsspektrophotometrische Methode.

British Standards Institution (BSI), Kaliummanganat-Formel

  • BS EN 16196:2012 Düngemittel. Manganimetrische Bestimmung des extrahierten Kalziums nach Fällung in Form von Oxalat
  • BS ISO 9682-2:2007 Eisenerze - Bestimmung des Mangangehalts - Spektrophotometrische Methode mit Periodat
  • BS EN 12672:2016 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Kaliumpermanganat
  • BS ISO 12830:2011 Papier, Pappe und Zellstoffe. Bestimmung von säurelöslichem Magnesium, Calcium, Mangan, Eisen, Kupfer, Natrium und Kalium
  • BS ISO 12830:2019 Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose-Nanomaterialien. Bestimmung von säurelöslichem Magnesium, Calcium, Mangan, Eisen, Kupfer, Natrium und Kalium
  • BS 5551-4.3.2:1983 Düngemittel. Chemische Analyse. Bestimmung von Kalium. Herstellung der Testlösung zur Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Kalium

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Kaliummanganat-Formel

  • GB/T 1547-2004 Zellstoffe – Bestimmung der Permanganatzahl
  • GB/T 5686.2-2008 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall. Bestimmung des Siliziumgehalts. Photometrische Methode mit Molybdänblau, titrimetrische Methode mit Silizium-Kaliumfluorid und gravimetrische Methode zur Perchlorsäure-Dehydratisierung
  • GB/T 5686.2-2022 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall – Bestimmung des Siliziumgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau, Silizium-Kaliumfluorid-Titri
  • GB/T 6730.21-2016 Eisenerze. Bestimmung des Mangangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Kaliumperiodat
  • GB/T 1507-2006 Manganerze. Bestimmung des Aktivsauerstoffgehalts. Kaliumdichromat-titrimetrische Methode
  • GB/T 15456-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs. Kaliumpermanganat-Methode
  • GB/T 223.63-2022 Eisen, Stahl und Legierungen – Bestimmung des Mangangehalts – spektrophotometrische Methode mit Natriumperiodat (Kaliumperjodat).
  • GB/T 15456-2008 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser.Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs.Kaliumpermanganat-Methode
  • GB 6730.21-1986 Methoden zur chemischen Analyse von Eisenerz - Photometrische Methode mit Kaliumperiodat zur Bestimmung des Mangangehalts
  • GB/T 8654.1-2007 Manganmetall, Ferromangan-Silizium, Ferromangan und stickstoffhaltiges Ferromangan. Bestimmung des Eisengehalts Die spektrophotometrische Ortho-Phenanthrdin-Methode und die titrimetrische Titantrichlorid-Kaliumdichromat-Methode
  • GB/T 8704.9-2009 Ferrovanadium.Bestimmung des Mangangehalts.Die photometrische Methode der Kaliumperiodatoxidation und die spektrometrische Methode der Flammenatomabsorption
  • GB/T 6324.3-1993 Organisch-chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Prüfverfahren zur Bestimmung permanganatreduzierender Stoffe
  • GB 223.63-1988 Chemische Analysemethoden für Stahl und Legierungen. Spektrophotometrische Bestimmung des Mangangehalts mit Natriumperiodat (Kalium).
  • GB/T 14949.7-1994 Manganerze – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts
  • GB/T 6987.7-2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – Spektrophotometrische Methode mit Kaliumperiodat
  • GB/T 8574-2002 Bestimmung des Kaliumgehalts für Mehrnährstoffdünger Kaliumtetraphenylborat mit gravimetrischer Methode
  • GB/T 8574-2010 Bestimmung des Kaliumgehalts für Mehrnährstoffdünger. Gravimetrische Methode mit Kaliumtetraphenylborat
  • GB/T 1508-2002 Manganerze – Bestimmung des Gesamteisengehalts – titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat und spektrophotometrische Methode mit 1,10-Phenanthrolin
  • GB/T 16017-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Mangan und seinen Verbindungen – spektrophotometrische Methode mit Phosphorsäure und Kaliumperiodat
  • GB/T 22662.3-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluotitanat. Teil 3: Bestimmung des Kaliumfluotitanatgehalts. Volumetrische Methode der Ammoniumeisensulfat-Dodecahydrat-Titration
  • GB/T 7730.2-2002 Ferromangan und Hochofenferromangan – Bestimmung des Siliziumgehalts – Gravimetrisches Verfahren nach Perchlorsäure-Dehydratisierung
  • GB/T 4698.20-1996 Titanschwamm, Titan und Titanlegierungen – Bestimmung des Mangangehalts – spektrophotometrische Methode mit Kaliumperiodat
  • GB/T 20975.7-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 7: Bestimmung des Mangangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Kaliumperiodat
  • GB/T 15072.3-2008 Prüfverfahren für Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Platingehalts für Gold-, Platin- und Palladiumlegierungen. Stromtitration mit Kaliumpermanganat
  • GB/T 22661.3-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 3: Bestimmung des Kaliumfluorboratgehalts. Volumetrische Methode der Natriumhydroxid-Titration
  • GB/T 5686.1-2008 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan und Manganmetall. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometrische Methode und titrimetrische Methode nach Ammoniumnitrat- und Perchlorsäureoxidation
  • GB/T 5686.1-2022 Ferromangan, Ferromangan-Silizium, stickstoffhaltiges Ferromangan- und Manganmetall – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode, titrimetrische Methode nach Ammoniumnitratoxidation
  • GB/T 8704.9-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrovanadium. Die photometrische Methode der Kaliumperiodatoxidation und die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode zur Bestimmung des Mangangehalts
  • GB/T 6324.3-2011 Prüfverfahren für organisch-chemische Produkte. Teil 3: Bestimmung permanganatreduzierender Stoffe
  • GB/T 7730.1-2002 Ferromangan und Hochofenferromangan – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode und titrimetrische Methode nach Ammoniumnitratoxidation
  • GB/T 1509-2006 Manganerze. Bestimmung des Siliziumgehalts. Gravimetrische Methode zur Dehydratisierung von Perchlorsäure
  • GB/T 1509-2016 Manganerze.Bestimmung des Siliziumgehalts.Gravimetrische Methode zur Dehydrierung von Perchlorsäure
  • GB/T 223.7-2002 Eisenpulver – Bestimmung des Eisengehalts – Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • GB/T 1506-2002 Manganerze – Bestimmung des Mangangehalts – Potentiometrische Methode und titrimetrische Methode mit Ammoniumeisen(II)sulfat
  • GB/T 1506-2016 Bestimmung des Mangangehalts in der potentiometrischen Manganerz-Titration und der Ammonium-Eisensulfat-Titration

HU-MSZT, Kaliummanganat-Formel

Professional Standard - Coal, Kaliummanganat-Formel

  • MT/T 369-2008 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs von Kohlengrubenwasser (Kaliumpemanganat-Methode)
  • MT/T 1046-2007 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs von Grubenwässern (Kaliumdichromat-Methode)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Kaliummanganat-Formel

  • GB/T 34162-2017 Erdgas – Bestimmung des Arsengehalts – Kaliumpermanganat-Probenmethode
  • GB/T 5195.5-2017 Flussspat – Bestimmung des Gesamtschwefelgehalts – Methode der Jodsäure-Kalium-Titration bei der Verbrennung von Rohröfen

AENOR, Kaliummanganat-Formel

  • UNE 103204:1993 GEHALT AN ORGANISCHEM STOFF EINES BODENS MIT DER KALIUMPERMANGANAT-METHODE.
  • UNE 34206:1981 NATRIUMCHLORID. BESTIMMUNG DES NITRITGEHALTS. PERMANGANIMETRISCHE METHODE.

国家安全生产监督管理总局, Kaliummanganat-Formel

  • MT/T 369-2007 Bestimmung des chemischen Sauerstoffverbrauchs im Kohlengrubenwasser mit der Kaliumpermanganat-Methode

Indonesia Standards, Kaliummanganat-Formel

  • SNI 06-4899-1998 Verfahren zur Herstellung von Standard-Kaliumpermanganat und dessen Standardisierung
  • SNI 06-6855-2002 Testmethoden für den Mangangehalt (Mn) in Wasser durch Kolorimetrie mit Persulfatreagenz
  • SNI 0494-2008 Zellstoff – Prüfmethode für die Permanganatzahl

U.S. Air Force, Kaliummanganat-Formel

Professional Standard - Environmental Protection, Kaliummanganat-Formel

  • HJ/T 132-2003 Hochchloriges Abwasser – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Kaliumiodid-alkalische Permanganat-Methode

IT-UNI, Kaliummanganat-Formel

  • UNI 6644-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung des Gesamtmangans. Volumetrische Methode mit Kaliumpermanganat.
  • UNI 3661-1955 Methoden der mineralchemischen Analyse. Bestimmung von Eisen in Eisenmineralien. Zinnchlorid-Kaliumpermanganat-Methode
  • UNI 6636-1970 Chemische Analyse von Manganerzen. Bestimmung des Gesamteisens. Methode mit Kaliumdichromat.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kaliummanganat-Formel

  • KS M 7088-2006 Prüfverfahren für die Permanganatzahl von Zellstoff
  • KS M 7088-1981 Prüfverfahren für die Permanganatzahl von Zellstoff
  • KS E ISO 7969-2001(2016) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M ISO 12830:2018 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von säurelöslichem Magnesium, Kalzium, Mangan, Eisen, Kupfer, Natrium und Kalium
  • KS M ISO 5318:2012 Düngemittel – Bestimmung des Kaliumgehalts – gravimetrische Methode mit Kaliumtetraphenylborat (Referenzmethode)
  • KS M ISO 5318:2007 Düngemittel – Bestimmung des Kaliumgehalts – gravimetrische Methode mit Kaliumtetraphenylborat (Referenzmethode)
  • KS E ISO 7969-2001(2021) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS M 1914-2002(2007) Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung von in der Kälte oxidierbaren Verunreinigungen durch Kaliumpermanganat – Iodometrische Methode
  • KS E ISO 4571:2001 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts – Flammenatomemissionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 7969:2001 Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • KS E ISO 4571-2001(2021) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts – Flammenatomemissionsspektrometrische Methode
  • KS M 1914-2009 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Testmethoden – Bestimmung von in der Kälte oxidierbaren Verunreinigungen durch Kaliumpermanganat – Iodometrische Methode
  • KS M ISO 1691-2017(2022) Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Carbonatgehalts – Gasvolumetrische Methode
  • KS D ISO 809:2001 Magnesium und Magnesiumlegierungen-Bestimmung von Mangan-Periodat-photometrische Methode (Mangangehalt zwischen 0,01 und 0,8 %)
  • KS D ISO 810:2001 Magnesium und Magnesiumlegierungen-Bestimmung von Mangan-Periodat-photometrische Methode (Mangangehalt weniger als 0,01 %)
  • KS E ISO 4293-2012(2022) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Phosphorgehalts – photometrische Extraktions-Molybdovanadat-Methode
  • KS E ISO 4571-2001(2016) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts – Flammenatomemissionsspektrometrische Methode
  • KS D ISO 810:2021 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Mangan – Photometrische Methode mit Periodat (Mangangehalt unter 0,01 %)
  • KS M ISO 7407-2007(2012) Düngemittel – Bestimmung des Gehalts an säurelöslichem Kalium – Herstellung der Testlösung
  • KS E ISO 548:2003 Manganerze – Bestimmung des Bariumoxidgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • KS M ISO 1691:2012 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Carbonatgehalts – Gasvolumetrische Methode
  • KS M ISO 1691:2017 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Carbonatgehalts – Gasvolumetrische Methode
  • KS D ISO 7528:2012 Nickellegierungen – Bestimmung des Eisengehalts – Titrimetrische Methode mit Kaliumdichromat

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Kaliummanganat-Formel

  • YS/T 568.10-2006 Bestimmung des Mangangehalts in Zirkonoxid (Kaliumperiodat-Absorptiometrie)
  • YS/T 372.14-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometertitration mit Kaliumpermanganat
  • YS/T 372.14-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Mangangehalts. Potentiometertitration mit Kaliumpermanganat
  • YS/T 540.1-2006 Chemische Vanadium-Analysemethode Kaliumpermanganat-Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsmethode zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • YS/T 646-2007 Methode zur chemischen Analyse von Platinverbindungen.Bestimmung des Platingehalts.Elektrizitätstitration mit Kaliumpermanganat
  • YS/T 372.2-2006 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Platingehalts. Stromtitration mit Kaliumpermanganat
  • YS/T 372.2-1994 Methoden zur Elementaranalyse von Edelmetalllegierungen. Bestimmung des Platingehalts. Stromtitration mit Kaliumpermanganat
  • YS/T 568.10-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Mangangehalts.Spektrophotometrische Methode mit Kaliumperiodat
  • YS/T 539.5-2006 Chemische Analysemethode für Nickelbasislegierungspulver. Natriumperiodat (Kalium)-Oxidationsspektrophotometrie. Bestimmung des Mangangehalts
  • YS/T 807.2-2012 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhärter. Teil 2: Bestimmung des Mangangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Kaliumperiodat
  • YS/T 953.5-2014 Methoden zur chemischen Analyse von feuerschmelzendem Nickelsubstratmaterial. Teil 5: Bestimmung des Mangangehalts. Spektrophotometrische Methode mit Kaliumperiodat
  • YS/T 539.5-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelbasislegierungspulver. Teil 5: Bestimmung des Mangangehalts. Natrium(kalium)periodat-Spektrophotometrie

ES-UNE, Kaliummanganat-Formel

  • UNE 103204:2019 Gehalt an organischer Substanz eines Bodens nach der Kaliumpermanganat-Methode.
  • UNE-EN 12672:2016 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kaliumpermanganat

RO-ASRO, Kaliummanganat-Formel

  • STAS 9887-1974 OBERFLÄCHEN- UND ABWÄSSER Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (Kaliumpermanganat-Methode)
  • STAS SR 8934-9-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Kaliumjodatgehalts. Volumetrische Methode
  • STAS SR ISO 619:1995 Manganhaltige Erze – Bestimmung des Chromgehalts – photometrische Methode mit Diphenylcarbazid und titrimetrische Methode mit Silberpersulfat
  • STAS 1314/35-1979 MANGANERZE UND -KONZENTRATE Bestimmung des in Schwefelsäure löslichen Mangangehalts
  • STAS 9218/10-1973 ZIRGONIUM SILIGAT Bestimmung des Gehalts an Natriumoxid und Polasiupoxid

International Organization for Standardization (ISO), Kaliummanganat-Formel

  • ISO 1655:1975 Rohkautschuk und Kautschuklatex – Bestimmung des Mangangehalts – Photometrische Methode mit Kaliumperiodat
  • ISO 2485:1973 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kaliumgehalts; Gravimetrische Methode als Kaliumtetraphenylborat
  • ISO 2486:1973 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kaliumgehalts – volumetrische Methode mit Natriumtetraphenylborat
  • ISO 2051:1976 Kaliumchlorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kaliumgehalts; Gravimetrische Methode mit Kaliumtetraphenylborat
  • ISO 4571:1981 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts; Flammenatomemissionsspektrometrische Methode
  • ISO 7969:1985 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 2487:1973 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 12830:2011 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von säurelöslichem Magnesium, Calcium, Mangan, Eisen, Kupfer, Natrium und Kalium
  • ISO 1389-9:1977 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil IX: Bestimmung der durch Kaliumpermanganat in der Kälte oxidierbaren Verunreinigungen; Iodometrische Methode
  • ISO 5318:1983 Düngemittel; Bestimmung des Kaliumgehalts; Gravimetrische Methode für Kaliumtetraphenylborat (Referenzmethode)
  • ISO 12830:2019 Nanomaterialien aus Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose – Bestimmung von säurelöslichem Magnesium, Kalzium, Mangan, Eisen, Kupfer, Natrium und Kalium
  • ISO 3200:1975 Natrium- und Kaliumsilikate für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Sulfatgehalts; Gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 757-4:1983 Aceton für industrielle Zwecke; Testmethoden; Teil 4: Bestimmung der Permanganatzeit
  • ISO 993:1976 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 2484:1973 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kaliumgehalts; Spektrophotometrische Flammenemissionsmethode
  • ISO 2052:1976 Kaliumchlorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kaliumgehalts; Titrimetrische Methode mit Natriumtetraphenylborat
  • ISO 809:1973 Magnesium und Magnesiumlegierungen; Bestimmung von Mangan; Photometrische Periodatmethode (Mangangehalt zwischen 0,01 und 0,8 %)
  • ISO 810:1973 Magnesium und Magnesiumlegierungen; Bestimmung von Mangan; Photometrische Methode mit Periodat (Mangangehalt unter 0,01 %)
  • ISO 2488:1973 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Chloridgehalts; Mercurimetrische Methode
  • ISO 1688:1976 Natrium- und Kaliumsilikate für gewerbliche Zwecke; Bestimmung der Trockenmasse; Gravimetrische Methode
  • ISO 4293:1982 Manganerze und -konzentrate; Bestimmung des Phosphorgehalts; Extraktions-Molybdovanadat-photometrische Methode
  • ISO 548:1981 Manganerze; Bestimmung des Bariumoxidgehalts; gravimetrische Methode mit Bariumsulfat
  • ISO 2850:1973 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Masseverlustes bei 105 Grad C
  • ISO 1691:1976 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke; Bestimmung des Carbonatgehalts; Gasvolumetrische Methode
  • ISO 7528:1989 Nickellegierungen; Bestimmung des Eisengehalts; titrimetrisches Verfahren mit Kaliumdichromat

工业和信息化部, Kaliummanganat-Formel

  • YB/T 4709-2018 Bestimmung des Manganoxidgehalts in Stahlschlacke Kalium (Natriumperiodat)-Spektrophotometrie
  • YB/T 4726.12-2021 Bestimmung des Manganoxidgehalts in eisenhaltigem Staubschlamm Kalium (Natriumperiodat)-Spektrophotometrie
  • YS/T 540.1-2018 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadium Teil 1: Bestimmung des Vanadiumgehalts Kaliumpermanganat-Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsmethode
  • YS/T 646.1-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Platinverbindungen Teil 1: Bestimmung der Platinmenge Galvanische Titrationsmethode mit Kaliumpermanganat

German Institute for Standardization, Kaliummanganat-Formel

  • DIN EN 16196:2013 Düngemittel. Manganimetrische Bestimmung des extrahierten Calciums nach Fällung in Form von Oxalat; Deutsche Fassung EN 16196:2012
  • DIN EN 12672:2016-09 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kaliumpermanganat; Deutsche Fassung EN 12672:2016 / Hinweis: Diese Norm ist Teil des DVGW-Regelwerkes.

中华人民共和国环境保护部, Kaliummanganat-Formel

  • GB 11906-1989 Wasserqualität – Bestimmung der spektrophotometrischen Methode von Mangan-Kaliumperiodat
  • GB 7469-1987 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtgehalts an Quecksilber und Kaliumpermanganat – Zersetzungsmethode für Kaliumpersaifat – spektrophotometrische Dithizonc-Methode

TR-TSE, Kaliummanganat-Formel

  • TS 3654-1981 METHODEN ZUR ANALYSE VON WASSER, BESTIMMUNG DES CHROMGEHALTS – Spektrofotometrische Methode der Permanganatoxidation
  • TS 2073-1975 KALIUMCHLORID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES KALIUMGEHALTS GRAV?METRISCHE METHODE ALS KALIUMTETRAPHENYLBORAT
  • TS 2226-1976 NATRIUM- UND KALIUMSILICATE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH BESTIMMUNG DES SULFATGEHALTS BARIUMSULFAT GRAVIMETRISCHE METHODE

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Kaliummanganat-Formel

  • GJB 5381.19-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 19: Bestimmung des Natriumoxalat- und Ammoniumoxalatgehalts. Permanganimetrische Methode
  • GJB 5381.22-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 22: Bestimmung des Bariumdioxidgehalts. Permanganimetrische Methode
  • GJB 5381.16-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 16: Bestimmung des Kaliumchloratgehalts. Dichromat-Titrationsmethode

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Kaliummanganat-Formel

  • GJB 8682.19-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Pyrotechnik Teil 19: Bestimmung des Natriumoxalat- und Ammoniumoxalatgehalts Kaliumpermanganat-Methode
  • GJB 8682.22-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 22: Bestimmung des Bariumperoxidgehalts Kaliumpermanganat-Methode
  • GJB 8682.16-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 16: Bestimmung des Kaliumchloratgehalts Kaliumdichromat-Methode
  • GJB 1047.1-1990 Prüfverfahren für Schwarzpulver – Verfahren zur Bestimmung und Wägung von Kaliumnitrat

Professional Standard - Geology, Kaliummanganat-Formel

  • DZ/T 0064.68-2021 Methoden der analytischen Grundwasserqualität Teil 68: Bestimmung des Sauerstoffverbrauchs durch saure Kaliumpermanganat-Titration
  • DZ/T 0064.69-2021 Methoden zur Analyse der Grundwasserqualität Teil 69: Bestimmung des Sauerstoffverbrauchs Alkalische Kaliumpermanganat-Titration

BE-NBN, Kaliummanganat-Formel

  • NBN T 04-219-1983 Phthalsäureanhydrid für industrielle Zwecke – Bestimmung von in der Kälte oxidierbaren Verunreinigungen mit Kaliumpermanganat – Iodometrische Methode
  • NBN T 03-211-1980 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Säuregehalts gegenüber Methylorange
  • NBN T 03-208-1980 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kaliumgehalts – volumetrische Methode mit Natriumtetraphenylborat
  • NBN T 04-179-1985 Aceton für den industriellen Einsatz – Bestimmung der Permanganatzeit
  • NBN T 03-209-1980 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Sulfatgehalts – Bariumsulfat-Gravimetrie-Methode
  • NBN T 03-206-1980 Kaliumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kaliumgehalts – Flammenemissionsspektrophotometrisches Verfahren
  • NBN T 03-221-1980 Kaliumchlorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kaliumgehalts – Flammenemissionsspektrophotometrisches Verfahren
  • NBN T 03-236-1980 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Carbonatgehalts – Gasvolumetrische Methode
  • NBN 438-1957 Bestimmung des Mangangehalts in Stahl und Roheisen. Ammoniumsulfat-Methode
  • NBN T 03-240-1980 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Kieselsäuregehalts – Titrimetrische Methode

Professional Standard - Aviation, Kaliummanganat-Formel

  • HB/Z 5107.15-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 15: Kontinuierliche Bestimmung des Mangansulfat- und Magnesiumsulfatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch die volumetrische EDTA-Methode
  • HB 5218.4-1995 Chemische Analysemethoden für Aluminiumlegierungen, Kaliumperiodat, photometrische Bestimmung des Mangangehalts
  • HB/Z 5107.12-2004 Methoden zur Analyse der chemischen Oxidationslösung für Magnesiumlegierungen – Teil 12: Bestimmung des Kaliumbichromatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode
  • HB 5297.13-2001 Chemische Analysemethode für Titanlegierungen, Kaliumperiodat, spektrophotometrische Bestimmung des Mangangehalts
  • HB 5220.13-1995 Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen Kaliumperiodat-Absorptiometrie zur Bestimmung des Mangangehalts
  • HB/Z 5218.4-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumlegierungen – Teil 4: Bestimmung des Mangangehalts durch spektrophotometrische Methode mit Kaliumperiodat
  • HB 5219.6-1998 Chemische Analysemethode für Magnesiumlegierungen. Photometrische Methode für Kaliumperiodat. Bestimmung des Mangangehalts (einschließlich Zirkonium und seltene Erden).
  • HB 5219.7-1998 Chemische Analysemethode für Magnesiumlegierungen, Kaliumperiodat, photometrische Bestimmung des Mangangehalts (außer Zirkonium und seltene Erden).
  • HB 5220.13-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 13: Bestimmung des Mangangehalts durch photometrische Methode mit Kaliumperiodat
  • HB/Z 5107.14-2004 Methoden zur Analyse chemischer Oxidationslösungen für Magnesiumlegierungen – Teil 14: Bestimmung des Ammoniaksulfatgehalts in Kaliumbichromat- und Magnesiumsulfat-Oxidationslösungen durch potentiometrische Methode

CU-NC, Kaliummanganat-Formel

  • NC 93-01-216-1987 Normensystem für den Umweltschutz Hydrosphäre. Bestimmung der Permanganatzahl

Danish Standards Foundation, Kaliummanganat-Formel

  • DS/EN 12672+NA:2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kaliumpermanganat

Lithuanian Standards Office , Kaliummanganat-Formel

  • LST EN 12672-2008 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kaliumpermanganat

Professional Standard - Machinery, Kaliummanganat-Formel

  • JB/T 9220.7-1999 Chemische Analysemethoden zur Säuretötung von Kupolofen. Bestimmung von Calciumoxid durch volumetrische Methode unter Verwendung von Kaliumpermanganat
  • JB/T 9499.4-1999 Methode zur chemischen Analyse einer Konstantan-Widerstandslegierung. Die photometrische Kaliumperiodat-Methode zur Bestimmung des Mangangehalts

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Kaliummanganat-Formel

  • YB/T 109.4-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Barium-Silizium, Kaliumperiodat, photometrische Methode zur Bestimmung des Mangangehalts
  • YB/T 5328-2009 Bestimmung des Vanadiumpentoxidgehalts der Vanadiumpentoxid-Kaliumpermanganat-Oxidation-Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsmethode
  • YB/T 4012-1991 Hochwertige chemische Analysemethode für Magnesia. Bestimmung des Manganoxidgehalts mittels Kaliumperiodat-Photometrie
  • YB 4012-1991 Hochwertige chemische Analysemethode für Magnesia. Bestimmung des Manganoxidgehalts mittels Kaliumperiodat-Photometrie
  • YB/T 5328-2006 Chemische Vanadiumpentoxid-Analysemethode Kaliumpermanganat-Oxidation-Eisen-Ammoniumsulfat-Titrationsmethode zur Bestimmung der Menge an Vanadiumpentoxid
  • YB/T 190.11-2014 Stranggusspulver. Bestimmung des Manganoxidgehalts. Spektrophotometrische Methode mit Natrium-(Kalium-)periodat und Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • YB/T 5041-2012 Molybdänoxid.Bestimmung des Schwefelgehalts.Volumenmethode mit Verbrennung und Kaliumjodat
  • YB/T 4392.2-2014 Sulfat-Titan-Schlacke.Bestimmung des Gehalts an metallischem Eisen.Dichromat-titrimetrische Methode

Group Standards of the People's Republic of China, Kaliummanganat-Formel

  • T/SAFCM 042-2023 Automatische Titratormethode zur Bestimmung des Kaliumpermanganatverbrauchs in Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten
  • T/NAIA 013-2020 Bestimmung der Bodenkatalase-Aktivität durch Kaliumpermanganat-Titration
  • T/CAQI 289-2022 Bestimmung des Chloratgehalts in Natriumhypochlorit durch Kaliumdichromat-Titrationsmethode
  • T/CMES 08004-2020 Bestimmung des Siliziumgehalts in Siliziumlegierungen. Kaliumfluorsilikat-Titration

Professional Standard - Electron, Kaliummanganat-Formel

  • SJ/T 10901-1996 Bestimmung von MnO2 in elektronischem Glas – KMnO4-Oxidationsmethode

BR-ABNT, Kaliummanganat-Formel

  • ABNT NBR ISO 12830:2012 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von säurelöslichem Magnesium, Kalzium, Mangan, Eisen, Kupfer, Natrium und Kalium

AT-ON, Kaliummanganat-Formel

  • ONORM C 9016-1985 Kaliumpermanganat zur Wasseraufbereitung; technische Lieferbedingungen; Konformitätsbescheinigung

KR-KS, Kaliummanganat-Formel

  • KS M ISO 12830-2018 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von säurelöslichem Magnesium, Kalzium, Mangan, Eisen, Kupfer, Natrium und Kalium
  • KS M ISO 5318-2007 Düngemittel – Bestimmung des Kaliumgehalts – gravimetrische Methode mit Kaliumtetraphenylborat (Referenzmethode)
  • KS M ISO 1691-2017 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Carbonatgehalts – Gasvolumetrische Methode
  • KS D ISO 810-2021 Magnesium und Magnesiumlegierungen – Bestimmung von Mangan – Photometrische Methode mit Periodat (Mangangehalt unter 0,01 %)
  • KS M ISO 1690-2017 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts – Gravimetrisches Verfahren durch Insolubilisierung

检验方法与规程专业(理化), Kaliummanganat-Formel

  • GB 31604.2-2016 Nationale Lebensmittelsicherheitsstandards zur Bestimmung des Kaliumpermanganatverbrauchs in Lebensmittelkontaktmaterialien und -produkten

PT-IPQ, Kaliummanganat-Formel

  • NP 1279-1976 Natriumsilikat und Kaliumsilikat. Messung der Gesamtalkalität
  • NP 1249-1976 In der Industrie verwendetes Kaliumsulfat. Messung der Methylsäure
  • NP 1229-1976 In der Industrie verwendetes Kaliumsulfat. Messung des Sulfatgehalts
  • NP 1376-1976 In der Industrie verwendetes Kaliumsulfat. Messung des Kaliumgehalts durch volumetrische Methode
  • NP 1238-1976 In der Industrie verwendetes Kaliumhydroxid. Messung des Karbonatgehalts
  • NP 1331-1976 Natriumsilikat und Kaliumsilikat, die in der Industrie verwendet werden. Messung der Trockenmasse
  • NP 1302-1976 In der Industrie verwendetes Kaliumsilikat und Natriumsilikat. Messung des Sulfatgehalts mittels gravimetrischer Methode

Professional Standard - Electricity, Kaliummanganat-Formel

  • DL/T 502.22-2006 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken Teil.22: Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (Kaliumperchlorat-Methode)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Kaliummanganat-Formel

  • ASTM E248-07 Standardtestmethode zur Bestimmung von Mangan in Manganerzen durch potentiometrische Pyrophosphat-Komplex-Permanganat-Titrimetrie
  • ASTM D7262-10 Standardtestmethode zur Schätzung des Permanganat-Natürlichkeitsoxidationsmittelbedarfs von Böden und Grundwasserleiterfeststoffen
  • ASTM D7262-10(2016)e1 Standardtestmethode zur Schätzung des Permanganat-Natürlichkeitsoxidationsmittelbedarfs von Böden und Grundwasserleiterfeststoffen
  • ASTM E248-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Mangan in Manganerzen durch potentiometrische Pyrophosphat-Komplex-Permanganat-Titrimetrie
  • ASTM D7262-07 Standardtestmethode zur Schätzung des Permanganat-Natürlichkeitsoxidationsmittelbedarfs von Böden und Grundwasserleiterfeststoffen
  • ASTM E342-04 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chromoxid in Chromerzen mittels Permanganat-Titrimetrie
  • ASTM E342-11 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chromoxid in Chromerzen mittels Permanganat-Titrimetrie
  • ASTM E248-02 Testmethode zur Bestimmung von Mangan in Manganerzen durch potentiometrische Pyrophosphat-Komplex-Permanganat-Titrimetrie
  • ASTM E248-97 Standardtestmethode für Mangan in Manganerzen durch potentiometrische Methode mit Pyrophosphat-komplexiertem Permanganat

SE-SIS, Kaliummanganat-Formel

  • SIS SS 02 81 18-1981 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs in Wasser – CODMn-Oxidation mit Permanganat

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kaliummanganat-Formel

  • DB51/T 842-2008 Bestimmung des Huminsäuregehalts in Düngemitteln – Kaliumdichromat

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Kaliummanganat-Formel

  • DB63/T 1423-2015 Bestimmung des Kaliumoxidgehalts in Kaliumnitrat, Natriumtetraphenylborat, quartärem Ammoniumsalz, volumetrische Methode

Professional Standard-Ships, Kaliummanganat-Formel

  • CB/T 3905.3-2005 Verfahren zur chemischen Analyse von Lagerlegierungen auf Zinnbasis – Teil 3: Kaliumpermanganatverfahren zur Bestimmung des Antimongehalts

Professional Standard - Nuclear Industry, Kaliummanganat-Formel

  • EJ/T 1235-2008 Bestimmung des Urangehalts im Uranprodukt. Titrimetrische Methode zur Eisen(Ⅱ)-Reduktion/Kaliumdichromat-Oxidation

Professional Standard - Commodity Inspection, Kaliummanganat-Formel

  • SN/T 3320.2-2012 Ferromangan.Teil 2:Bestimmung des Mangangehalts.Titrimetrische Methode für Ammoniumeisensulfat nach Ammoniumnitratoxidation
  • SN/T 3517-2013 Ferromangan-Silizium für den Import und Export. Bestimmung des Mangangehalts. Titrimetrische Methode zur Oxidation von Ammoniumeisensulfat mit Perchlorsäure
  • SN/T 0838.4-1999 Borsäure und Borax für den Export. Bestimmung des Mangangehalts
  • SN/T 1014.1-2001 Bestimmung des Siliziumgehalts in Ferrosilicium für den Export. Die volumetrische Analyse von Kaliumfluorsilikat

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Kaliummanganat-Formel

  • GB/T 40272-2021 Nanomaterialien aus Papier, Pappe, Zellstoff und Zellulose – Bestimmung von säurelöslichem Magnesium, Kalzium, Mangan, Eisen, Kupfer, Natrium und Kalium
  • GB/T 4333.1-2019 Ferrosilicium – Bestimmung des Siliciumgehalts – gravimetrische Methode zur Perchlorsäure-Dehydratisierung und volumetrische Methode mit Kaliumfluorsilikat

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Kaliummanganat-Formel

  • JIS K 0400-66-10:1998 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtquecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Methode nach Aufschluss mit Permanganat-Peroxodisulfat
  • JIS M 8221-1:2018 Eisenerze – Bestimmung von Calcium – Teil 1: Titrimetrische Bestimmung von Kaliumpermanganat nach Abtrennung koexistierender Elemente und ausgefälltem Calciumoxalat

TH-TISI, Kaliummanganat-Formel

  • TIS 1925-1999 Natrium- und Kaliumsilikate für industrielle Zwecke. Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Gravimetrische Methode durch Insolubujzation




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten