ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Stahlreagenz

Für die Stahlreagenz gibt es insgesamt 386 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Stahlreagenz die folgenden Kategorien: Prüfung von Metallmaterialien, schwarzes Metall, analytische Chemie, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Metallkorrosion, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Wortschatz, Handwerkzeuge, nichtmetallische Mineralien, Labormedizin, Kältetechnik, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Stahlprodukte, Mechanischer Test, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Schienen- und Streckenkomponenten, Wasserqualität, Chemikalien, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Ferrolegierung, Materialien und Teile für die Eisenbahntechnik, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Bergbau und Ausgrabung, Metallerz, Wärmebehandlung, Kohle, grafische Symbole, Zutaten für die Farbe, Abfall, Farben und Lacke.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Stahlreagenz

  • GB/T 223.14-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die photometrische Methode der N-Benzoy-N-phenylhydroxylamin-Extraktion zur Bestimmung des Vanadiumgehalts
  • GB/T 223.45-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die photometrische Methode der Cupral-Trennung-Xylidylblau zur Bestimmung des Magnesiumgehalts
  • GB/T 223.10-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen. Die photometrische Kupferron-Trennungs-Chrom-Azurol-S-Methode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • GB/T 644-2011 Chemisches Reagenz – Kaliumhexacyanoferrat (Ⅲ)
  • GB/T 664-2011 Chemisches Reagenz – Eisen(Ⅱ)sulfat-Heptahydrat
  • GB 644-1993 Chemisches Reagenz – Kaliumhexacyanoferrat (Ⅲ)
  • GB/T 17721-1999 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Ferroxyl-Test
  • GB 9739-1988 Allgemeine Methode zur Bestimmung des chemischen Reagens Eisen
  • GB/T 9739-2006 Chemisches Reagenz. Allgemeine Methode zur Bestimmung von Eisen
  • GB/T 661-1992 Chemisches Reagenz: Ammoniumeisen(Ⅱ)sulfat-Hexahydrat
  • GB/T 661-2011 Chemisches Reagenz – Ammoniumeisen(Ⅱ)sulfat-Hexahydrat
  • GB/T 1273-2008 Chemisches Reagenz. Kaliumhexacyanoferrat(Ⅱ)trihydrat
  • GB/T 1279-2008 Chemisches Reagenz.Ammoniumeisen(Ⅲ)sulfatdodecahydrat
  • GB/T 8363-2007 Prüfverfahren für Fallgewichts-Reißtests von Stahlprodukten
  • GB/T 4334.2-2000 Methode des Eisensulfat-Schwefelsäure-Tests für rostfreie Stähle
  • GB/T 17897-1999 Prüfung der Lochkorrosionsbeständigkeit von rostfreien Stählen in der Eisenchloridlösung
  • GB/T 10127-2002 Eisenchlorid-Spaltkorrosionstest von rostfreien Stählen
  • GB/T 32971-2016 Methoden zur Bestimmung und Berechnung der Wärmebilanz in regenerativen Brennern für Pfannenvorwärmsysteme der Eisen- und Stahlindustrie
  • GB 16487.6-1996 Umweltschutzkontrollstandard für importiertes Schrottmaterial – Eisen- und Stahlschrott
  • GB/T 19744-2005 Bestimmung der Rissfestigkeitsbruchzähigkeit bei ebener Dehnung, K Ia, von ferritischen Stählen
  • GB/T 6803-2008 Prüfverfahren für den Fallgewichtstest zur Bestimmung der Null-Duktilitäts-Übergangstemperatur ferritischer Stähle
  • GB/T 6803-2023 Fallgewichtstestverfahren für die nichtplastische Übergangstemperatur ferritischer Stähle

CU-NC, Stahlreagenz

  • NC 10-61-1987 Metallographie. Bestimmung der Eigenschaften von Stählen, die im Boden abrasivem Verschleiß ausgesetzt sind. Testmethoden
  • NC 04-74-1985 Materialprüfung. Gusseisen und Stahl. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • NC 04-69-1985 Materialprüfung. Gusseisen und Stahl. Bestimmung von Kohlenstoff durch kolumbiometrische Methode
  • NC 04-66-1985 Materialprüfung. Gusseisen und Stahl. Bestimmung des Phosphorgehalts
  • NC 10-62-1987 Metallographie. Stähle, die im Boden abrasivem Verschleiß ausgesetzt sind. Voraussetzungen für seine Auswahl

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Stahlreagenz

IT-UNI, Stahlreagenz

  • UNI 2960-1949 Verfahren zur chemischen Analyse metallischer Werkstoffe. Bestimmung des Titangehalts von Stählen und Gusseisen. Photometrische und kolorimetrische Cupferron-Methode (ohne Wolfram, Tantal und Niob).
  • UNI 5293-1978 Mechanische Prüfungen von Eisenwerkstoffen. Einfacher Torsionstest für Stahldrähte.
  • UNI 5292-1979 Mechanische Prüfung von Eisenwerkstoffen. Zugversuch an Stahldraht
  • UNI 5550-1978 Mechanische Prüfung von Eisenwerkstoffen. Rockwell-Härteprüfung von dünnen Stahlplatten und Stahlbändern (Klasse B. 30T')
  • UNI 5111-1969 Mechanische Prüfungen von Eisenwerkstoffen. Zeitstandversuch für Stahl bei erhöhten Temperaturen.
  • UNI 5446-1976 Mechanische Prüfung von Eisenwerkstoffen. Beurteilung der Alterung und Verformung von Stahl bei Raumtemperatur. Beurteilung der Alterung fertiger Stahlprodukte
  • UNI 6878-1971 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Kohlenstoff in Stahl. Volumetrische Methode für organische Lösungsmittel
  • UNI 5294-1978 Mechanische Prüfungen von Eisenwerkstoffen. Rückbiegetest für Stahldrähte.
  • UNI 5548-1965 Mechanische Prüfung von Eisenwerkstoffen. Einfache Biegeprüfung von dünnen Stahlplatten und -bändern mit einer Dicke von weniger als 3 mm
  • UNI 5549-1965 Mechanische Prüfung von Eisenwerkstoffen. Einfache Wechselbiegeprüfung von dünnen Stahlplatten und -bändern mit einer Dicke von weniger als 3 mm
  • UNI 4007-1978 Korrosion von Eisenwerkstoffen. Prüfung der Zinkschutzschicht auf Stahldraht
  • UNI 6328-1968 Schienen für Eisenbahnstrecken. Qualität, Vorschriften und Prüfungen ersetzen UNI 3839 0

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Stahlreagenz

Group Standards of the People's Republic of China, Stahlreagenz

Indonesia Standards, Stahlreagenz

  • SNI 07-3120-1992 Stähle, Prüfverfahren zur Bestimmung des Kobaltgehalts von Stählen mittels photometrischer Methode
  • SNI 07-3653-1995 Stahl – Ermüdungsprüfung unter Torsionsspannung
  • SNI 07-1332-1989 Methode zur Bestimmung der Ferritkorngröße von Stahl
  • SNI 07-1151-1989 Prüfverfahren für Stahlfunken
  • SNI 07-1858-1990 Methode zur Prüfung der Makrostruktur von Stählen
  • SNI 07-1861-1990 Prüfverfahren zur Härtbarkeit von Stählen
  • SNI 07-1333-1989 Methoden zur Prüfung der austenitischen Korngröße von Stählen
  • SNI 07-3114-1992 Prüfverfahren zur Bestimmung des Molybdemgehalts von Stählen mittels photometrischer Methode
  • SNI 07-3117-1992 Prüfverfahren zur Bestimmung des Chromgehalts von Stählen durch Molybdän-Austenit-Fleckentitrationsverfahren
  • SNI 07-3118-1992 Prüfverfahren zur Bestimmung des Titangehalts von Stählen mittels spektrophotometrischer Methoden
  • SNI 07-3119-1992 Prüfverfahren zur Bestimmung des Nickelgehalts von Stählen mittels gravimetrischer Methoden
  • SNI 07-3657-1995 Stahl – Bestimmung der gesamten oder effektiven Dicke der harten Oberflächenschicht
  • SNI 07-1859-1990 Messmethode der Entkohlungstiefe von Stählen
  • SNI 07-1860-1990 Messmethode der Aufkohlungstiefe von Stählen
  • SNI 13-6175-1999 Bestimmung des Gesamteisengehalts als Verunreinigungssubstanz der abgebauten Güterprobe 1,10-Phenanthrolin
  • SNI 07-3652-1995 Stahl – Bestimmung von Nichtmetalleinschlüssen – Mikrografische Methode mit Standarddiagramm
  • SNI 07-2952-1992 Bestimmung von Nichtmetalleinschlüssen in Stahl, mikroskopische Prüfmethode
  • SNI 07-6443-2000 Testmethode zur Lokalisierung der dünnsten Stelle in einer Zinkbeschichtung (verzinkt) auf Eisen oder Stahl durch Preece-Test
  • SNI 06-6854-2002 Testmethoden für den Eisengehalt (Fe) in Wasser durch Kolorimetrie mit Thiocyanat-Reagenz
  • SNI 8162-2015 Zweikomponenten-Epoxidgrundierung auf Basis organischer Lösungsmittel zum Schutz von Eisen und Stahl vor Korrosion

(U.S.) Ford Automotive Standards, Stahlreagenz

CZ-CSN, Stahlreagenz

  • CSN 68 5421-1968 Reagens. Eisen(III)-Ammoniumsulfat
  • CSN 44 4410-2-1993 Prüfung von Stahlstützen für den Einsatz in meinem Bergwerk? Teil 2: Prüfung des Stahlstützensatzes für den Bergbau
  • CSN 26 9123-1979 Kasten- und Pfostenpaletten für Eisen- und Stahlmaterialien. Spezifikation und Prüfung
  • CSN 42 0385-1981 Metallprüfung. Prüfung der Alterungsanfälligkeit von Stahl nach plastischer Kaltverformung

PL-PKN, Stahlreagenz

AENOR, Stahlreagenz

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Stahlreagenz

  • CNS 12868-1991 Glossar der in der Eisen- und Stahlindustrie verwendeten Begriffe (Prüfung)
  • CNS 8293-1982 Testmethoden für Aluminiumspritzprodukte
  • CNS 10172-1983 Methode des Eisenchlorid-Korrosionstests für rostfreie Stähle
  • CNS 4763-1986 Methode des Eisensulfat-Schwefelsäure-Tests für rostfreie Stähle
  • CNS 10495-1983 Hämmertestgerät für Kohlenstoffstahlreifen für Schienenfahrzeuge

Association Francaise de Normalisation, Stahlreagenz

  • NF A03-702:1962 Eisen- und Stahlprodukte. Prüfung von Zinnüberzügen auf Eisen- und Stahlfäden.
  • NF A03-157:1978 EISEN UND STAHL. BIEGETEST AN STAHL.
  • NF A03-653:1988 Prüfung der Heißschmiedbarkeit von Eisen und Stahl
  • NF A03-509:1983 Eisen und Stahl. Kalibrierung von Ermüdungsprüfmaschinen.
  • NF A03-402:1983 Eisen und Stahl. Ermüdungstest durch Rotationsflexion.
  • NF F50-106:1991 Feste Eisenbahnausrüstung. Thermit-Schweißen von Schienen. Genehmigung eines Prozesses.
  • NF A03-184:1987 Eisen und Stahl - Bruchmechanik - Informationen zum ECO-Test
  • NF A03-400:1983 Eisen und Stahl. Allgemeine Grundsätze des Ermüdungstests.
  • NF A03-657:1987 Eisen- und Stahlprodukte. Bestimmung der Kaltduktilität von Stahl. Kompressionstest.
  • NF A03-401:1983 Eisen und Stahl. Ermüdungstest durch axiale Belastung.
  • NF T94-150*NF EN 888:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chlorid
  • NF T94-109:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumeisen(III)sulfat.
  • NF T94-151*NF EN 889:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(II)-sulfat.
  • NF T94-152:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-sulfat-Flüssigkeit.
  • NF T94-158*NF EN 14664:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-sulfat, fest
  • NF T94-153*NF EN 891:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chloridsulfat
  • NF A03-716:1969 EISEN UND STAHL. ISOTHERMISCHER RELAXATIONSTEST FÜR WALZSTÄBE UND STÄBE, DIE ALS VERSTÄRKUNG IN VOR- UND NACHSPANNUNGSSTRUKTUREN VERWENDET WERDEN.
  • NF A03-652:1984 Eisen und Stahl. Tiefungsversuche mit eingespannten Rohlingen.
  • NF A81-365-12:1994 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Teil 12: Korrosionstest für Stahlrohre.
  • NF T94-110*NF EN 935:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumeisen(III)-chlorid (monomer) und Aluminiumeisen(III)-chloridhydroxid (monomer)
  • NF A03-158:1978 EISEN UND STAHL. EINFACHER BIEGETEST AN STAHLBLECHEN UND -BÄNDERN MIT EINER DICKE VON UNTER 3 MM (VON UND EINSCHLIESSLICH 0,5 MM BIS AUSSCHLIESSLICH 3 MM).
  • NF A03-159:1978 EISEN UND STAHL. RÜCKWÄRTSBIEGUNGSTEST AN STAHLBLECHEN UND -BÄNDERN MIT EINER DICKE VON UNTER 3 MM (VON UND EINSCHLIESSLICH 0,5 MM BIS AUSSCHLIESSLICH 3 MM).

BE-NBN, Stahlreagenz

  • NBN A 11-181-1974 Metallurgische Produkte aus Eisen und Stahl. Härtbarkeitstest am unteren Ende des Stahls
  • NBN A 11-202-1977 Metallurgische Produkte aus Eisen und Stahl. Hochtemperatur-Extrusionstest

Professional Standard - Chemical Industry, Stahlreagenz

  • HG/T 3473-2003 Chemisches Reagenz. Eisenpulver reduziert
  • HG/T 3474-2000 Chemisches Reagenz. Eisen(Ⅲ)chlorid-Hexahydrat
  • HG 3-1085-1977 Chemisches Reagenz Eisenchlorid
  • HG/T 3474-2014 Chemisches Reagenz. Eisen(Ⅲ)-chlorid-Hexahydrat
  • HGB 3078-1959 Nitrosophenylamin-Ammoniumsalz (Kupfer-Eisen-Reagenz)
  • HG/T 4679-2014 Testmethode für das Sorptionsmittel zur Eisenoxid-Entschwefelung bei mittlerer Temperatur
  • HG/T 4354-2012 Testmethode für das Eisenoxid-Entschwefelungssorbens bei Raumtemperatur
  • HG/T 4676-2014 Methode zur Prüfung der physikalischen Leistung eines eisenbasierten Katalysators für die Fischer-Tropsch-Synthese
  • HG/T 4677-2014 Testmethode für die Reaktionsleistung eines eisenbasierten Katalysators für die Fischer-Tropsch-Synthese

工业和信息化部, Stahlreagenz

  • YB/T 4809-2020 Entschwefelungsmittel auf Kalziumbasis zur Vorbehandlung von geschmolzenem Stahl
  • YB/T 4883-2020 Methoden zur Prüfung und Berechnung des Wasserhaushalts für Eisen- und Stahlunternehmen

German Institute for Standardization, Stahlreagenz

  • DIN EN ISO 377:2017-09 Stahl und Stahlprodukte – Standort und Vorbereitung von Proben und Prüfstücken für mechanische Prüfungen (ISO 377:2017); Deutsche Fassung EN ISO 377:2017
  • DIN EN 888:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chlorid; Deutsche Fassung EN 888:2004
  • DIN EN 887:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumeisen(III)sulfat; Deutsche Fassung EN 887:2004
  • DIN EN 889:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(II)sulfat; Deutsche Fassung EN 889:2004
  • DIN EN 14664:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-sulfat, fest; Deutsche Fassung EN 14664:2004
  • DIN EN 891:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chloridsulfat; Deutsche Fassung EN 891:2004
  • DIN EN 15797:2010 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Gerinnungsmittel auf Eisenbasis; Deutsche Fassung EN 15797:2010
  • DIN 50938:2000 Schwarzoxidüberzüge auf Eisen oder Stahl – Anforderungen und Prüfverfahren
  • DIN 50463:1985 Prüfung von Stahl; Bestimmung der Dichte von Magnetblechen aus Eisen-/Siliziumlegierungen
  • DIN EN 935:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumeisen(III)-chlorid (monomer) und Aluminiumeisen(III)-chloridhydroxid (monomer); Deutsche Fassung EN 935:2004
  • DIN EN 3026:1994-04 Luft- und Raumfahrtserie; Prüfverfahren für Trockenschmierstoffe; Korrosionstest an Stahlproben; Deutsche Fassung EN 3026:1994

RU-GOST R, Stahlreagenz

  • GOST 4147-1974 Reagenzien. Eisenchlorid-Hexahydrat. Spezifikationen
  • GOST 4208-1972 Reagenzien. Ammoniumeisensulfat. Spezifikationen
  • GOST 9485-1974 Reagenzien. Eisensulfat 9-wässrig. Spezifikationen
  • GOST R 54566-2011 Stahl. Standardtestmethoden zur Schätzung der Tiefe der entkohlten Schicht
  • GOST 10555-2016 Reagenzien und hochreine Stoffe. Kolorimetrische Methoden zur Bestimmung der Eisenverunreinigung
  • GOST 18576-1996 Zerstörungsfreie Prüfung. Eisenbahnschienen. Ultraschallprüfmethoden
  • GOST 10555-1975 Reagenzien und hochreine Stoffe. Kolorimetrische Methoden zur Bestimmung von Eisen

Professional Standard - Agriculture, Stahlreagenz

  • GB 1279-1989 Chemisches Reagenz Eisen(III)-Ammoniumsulfat
  • GB 664-1993 Chemisches Reagenz Eisensulfat-Heptahydrat (Eisensulfat)
  • GB 1273-1988 Chemisches Reagenz Kaliumhexacyanoferrat (Ⅱ) (Kaliumferrocyanid)
  • GB 661-1992 Chemisches Reagenz Eisen(II)-Ammoniumsulfat-Hexahydrat (Eisen-Ammoniumsulfat)

Professional Standard - Medicine, Stahlreagenz

NL-NEN, Stahlreagenz

  • NEN 6002-C-1966 Eisen und Stahl. Qualitäten und Prüfanforderungen. Temperguss
  • NEN 6002-A-1966 Eisen und Stahl. Qualitäten und Prüfanforderungen. Graues Schmiedeeisen
  • NEN 6002-B-1966 Eisen und Stahl. Qualitäten und Prüfanforderungen. Weißes Gusseisen. Hartschalen-Gusseisen
  • NEN 6002-1966 Eisen und Stahl. Qualitäten und Prüfanforderungen. Gusseisen. Allgemein
  • NEN 2170-1970 Bestimmung der Porosität von galvanischen Abscheidungen aus Nickel oder Nickel/Chrom mittels Ferroxyltest

未注明发布机构, Stahlreagenz

  • DIN EN ISO 377:1997 Stahl und Stahlprodukte – Ortung und Vorbereitung von Proben und Prüfstücken für die mechanische Prüfung
  • BS EN 3026:1994(2000) Prüfverfahren für Trockenschmierstoffe – Korrosionstest an Stahlproben
  • DIN EN 887 E:2003-06 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumeisen(III)sulfat
  • DIN EN 887 E:2015-08 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumeisen(III)sulfat
  • DIN EN ISO 1461 E:2021-11 Specifications and test methods for hot-dip electroplating of iron and steel products (draft)

International Organization for Standardization (ISO), Stahlreagenz

  • ISO 10309:1994 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Ferroxyltest
  • ISO 1461:1999 Feuerverzinkte Beschichtungen auf verarbeiteten Eisen- und Stahlgegenständen – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • ISO 9455-12:1992 Weichlötflussmittel; Testmethoden; Teil 12: Korrosionstest für Stahlrohre
  • ISO 14284:1996 Stahl und Eisen – Probenahme und Probenvorbereitung zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung

ES-AENOR, Stahlreagenz

  • UNE 30 120 Analytische Reagenzien. Eisentrichlorid CI3Fe. 6H2OM 270,32
  • UNE 30 121 Analytische Reagenzien. Eisennitrat (N03) 3? Fe. 9H20M 404,02
  • UNE 30 119 Analytische Reagenzien. Eisen-Ammoniumsulfat (S04) 2. FeNH4.12H20M 428,21
  • UNE 30 158 Analytische Reagenzien. Kaliumferricyanid [Fe(CN)6]K3M 329,25
  • UNE 30 122 Analytische Reagenzien. Eisenammoniumsulfat (S04) 2Fe (MH4) 2,6H20M 392,16
  • UNE 30 159 Analytische Reagenzien. Kaliumferrocyanid [Fe(CN)6]K4-3H20M 422,39
  • UNE 36-312 Pt.4-1989 Chemische Analyse von Materialien in der Stahlindustrie. Bestimmung des Kohlenstoffs in Stahl und Gusseisen durch gravimetrische Prüfung nach der Verbrennung mit einem Sauerstoffgasstrom

TH-TISI, Stahlreagenz

  • TIS 244.14-15-1982 Standardprüfmethoden für Eisen und Stahl
  • TIS 244.4-7-1982 Standardprüfmethoden für Eisen und Stahl
  • TIS 244.11-13-1982 Standardprüfmethoden für Eisen und Stahl
  • TIS 244.16-1982 Standardprüfverfahren für Eisen und Stahl. Teil 16: Torsionsprüfung von Stahldraht
  • TIS 244.1-3-1977 Standardmethoden zur Prüfung von Eisen und Stahl.Teil Ⅰ: Vickers-Härteprüfung für Stahl.Teil Ⅱ: Brinell-Härteprüfung für Stahl und Gusseisen.Teil Ⅲ: Rockwell-Härteprüfung für Stahl (B- und C-Skalen)
  • TIS 244.8-9-1979 Standardmethoden zur Prüfung von Eisen und Stahl.Teil Ⅷ: Charpy-Schlagversuch (U-Kerbe) für Stahl.Teil Ⅸ: Izod-Schlagversuch für Stahl

United States Navy, Stahlreagenz

American Society for Testing and Materials (ASTM), Stahlreagenz

  • ASTM E350-18 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kohlenstoffstahl, niedriglegiertem Stahl, Silizium-Elektrostahl, Barreneisen und Schmiedeeisen
  • ASTM E32-86(1996)e1 Standardverfahren für die Probenahme von Ferrolegierungen und Stahlzusätzen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM E32-21 Standardverfahren für die Probenahme von Ferrolegierungen und Stahlzusätzen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM E350-95(2005)e1 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kohlenstoffstahl, niedriglegiertem Stahl, Silizium-Elektrostahl, Barreneisen und Schmiedeeisen
  • ASTM E350-95(2005) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kohlenstoffstahl, niedriglegiertem Stahl, Silizium-Elektrostahl, Barreneisen und Schmiedeeisen
  • ASTM E350-95(2000)e1 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kohlenstoffstahl, niedriglegiertem Stahl, Silizium-Elektrostahl, Barreneisen und Schmiedeeisen
  • ASTM E350-12 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kohlenstoffstahl, niedriglegiertem Stahl, Silizium-Elektrostahl, Barreneisen und Schmiedeeisen
  • ASTM E32-86(2006)e1 Standardverfahren für die Probenahme von Ferrolegierungen und Stahlzusätzen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM E1357-90(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung der Geschwindigkeit der Biolaugung von Eisen aus Pyrit durch Thiobacillus Ferrooxidans
  • ASTM D5263-93(2008) Standardtestmethode zur Bestimmung des relativen Oxidationsgrads in Steinkohle durch Alkaliextraktion
  • ASTM E436-91(1997) Standardtestverfahren für Fallgewichtsreißtests von ferritischen Stählen
  • ASTM E436-03(2021) Standardtestverfahren für Fallgewichtsreißtests von ferritischen Stählen
  • ASTM E350-23 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Kohlenstoffstahl, niedriglegiertem Stahl, Silizium-Elektrostahl, Barreneisen und Schmiedeeisen
  • ASTM A370-02 Standardprüfmethoden und Definitionen für die mechanische Prüfung von Stahlprodukten
  • ASTM A370-14 Standardprüfmethoden und Definitionen für die mechanische Prüfung von Stahlprodukten
  • ASTM A370-08a Standardprüfmethoden und Definitionen für die mechanische Prüfung von Stahlprodukten
  • ASTM A370-08 Standardprüfmethoden und Definitionen für die mechanische Prüfung von Stahlprodukten
  • ASTM A370-08b Standardprüfmethoden und Definitionen für die mechanische Prüfung von Stahlprodukten
  • ASTM A370-09a Standardprüfmethoden und Definitionen für die mechanische Prüfung von Stahlprodukten
  • ASTM A370-94 Standardprüfmethoden und Definitionen für die mechanische Prüfung von Stahlprodukten
  • ASTM A370-17a Standardprüfmethoden und Definitionen für die mechanische Prüfung von Stahlprodukten
  • ASTM A370-19 Standardprüfmethoden und Definitionen für die mechanische Prüfung von Stahlprodukten
  • ASTM A370-18 Standardprüfmethoden und Definitionen für die mechanische Prüfung von Stahlprodukten
  • ASTM A370-20 Standardprüfmethoden und Definitionen für die mechanische Prüfung von Stahlprodukten
  • ASTM A370-97a Standardprüfmethoden und Definitionen für die mechanische Prüfung von Stahlprodukten
  • ASTM E436-03(2014) Standardtestverfahren für Fallgewichtsreißtests von ferritischen Stählen
  • ASTM A370-21 Standardprüfmethoden und Definitionen für die mechanische Prüfung von Stahlprodukten
  • ASTM A370-19e1 Standardprüfmethoden und Definitionen für die mechanische Prüfung von Stahlprodukten
  • ASTM A370-09 Standardprüfmethoden und Definitionen für die mechanische Prüfung von Stahlprodukten
  • ASTM A428/A428M-06 Standardtestmethode für das Gewicht [Masse] der Beschichtung auf aluminiumbeschichteten Eisen- oder Stahlartikeln
  • ASTM E436-03(2008) Standardtestverfahren für Fallgewichtsreißtests von ferritischen Stählen
  • ASTM E436-03 Standardtestverfahren für Fallgewichtsreißtests von ferritischen Stählen
  • ASTM D3804-02(2014) Standardtestmethode für Eisen in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D3804-02(2021) Standardtestmethode für Eisen in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode

HU-MSZT, Stahlreagenz

European Committee for Standardization (CEN), Stahlreagenz

  • EN 15797:2010 Chemikalien zur Aufbereitung von Schwimmbadwasser – Gerinnungsmittel auf Eisenbasis
  • EN 889:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(II)-sulfat
  • EN 891:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chloridsulfat
  • EN 889:1998 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(II)sulfat
  • EN 891:1998 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chloridsulfat
  • EN 890:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-sulfat-Flüssigkeit
  • EN 14664:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-sulfat, fest
  • EN 890:1998 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-sulfat
  • EN 887:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumeisen(III)sulfat
  • EN 888:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chlorid
  • EN 888:1998 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chlorid
  • EN 887:2016 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumeisen(III)sulfat
  • EN ISO 1461:2022 Feuerverzinkte Beschichtungen auf Eisen- und Stahlerzeugnissen – Spezifikationen und Prüfverfahren (ISO 1461:2022)
  • EN ISO 1461:2009 Feuerverzinkte Beschichtungen auf verarbeiteten Eisen- und Stahlgegenständen – Spezifikationen und Prüfmethoden
  • EN 935:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumeisen(III)-chlorid (monomer) und Aluminiumeisen(III)-chloridhydroxid (monomer)
  • EN 935:2001 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumeisen(III)-chlorid (monomer) und Aluminiumeisen(III)-chloridhydroxid (monomer)
  • EN ISO 9455-12:1994 Weichlötflussmittel – Prüfmethoden – Teil 12: Stahlrohr-Korrosionstest

YU-JUS, Stahlreagenz

  • JUS H.G8.189-1984 Reagenzien. di-Natriumtetraborat-Decahydrat. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G2.033-1987 Reagenzien. Eisen(II)sulfat-Heptahydrat. Technische Anforderungen
  • JUS H.G8.072-1983 Reagenzien. Bori? Säure. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G2.032-1991 Reagenzien. Ammoniumeisen(III)sulfat-Dodecahydrat. Technische Anforderungen
  • JUS H.G8.085-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.198-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.106-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.436-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.277-1987 Reagenzien. Eisen(ll)suphat-Heptahydrat. Bestimmung des Eisen(III)-Gehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.326-1988 Reagenzien. (+)-Weinsäure. Entgiftung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.335-1987 Reagenzien. Ammoniumacetat. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.344-1988 Keagents. Zine cbloride. Bestimmung von Eisenzement. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.495-1991 Reagenzien. Ammoniumeisen(III)sulfat-Dodecahydrat. Bestimmung des Eisen(II)-Gehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.299-1987 Reagenzien. Oxalsäure-Dihydrat. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.214-1985 Reagenzien. Methanol. Bestimmung des Eisengehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.015-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Eisengehalts. 2,2'-Bipyridyl-photometrische Methode
  • JUS H.G8.448-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.263-1987 Reagenzien. Bariumchlorid-Dihydrat. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.032-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Eisengehalts. 2,2-Bipyridylephotometrische Methode
  • JUS H.G8.095-1983 Reagenzien, Cakiumsulfat-Dihydrat. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.387-1989 Reagenzien. Calciu.m Nitrattetrahvdrat. Bestimmung des Eisengehalts. Koiorimetrische Methode
  • JUS H.G8.054-1983 Reagenzien, Wasserstoffperoxid. Bestimmung des Eisengehalts 1,10-Phenanthrolin spektrophotometrisches Verfahren
  • JUS H.G8.274-1987 Reagenzien. Eisen(ll)sulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Eisen(ll)sulfat-Heptahydrat-Gehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.217-1985 Reagenzien. Methanol. Bestimmung des Eisengehalts. 1,10-Phenanthrolin-spektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.280-1987 Reagenzien. Eisen(II)sulfat-Heptahydrat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.490-1991 Reagenzien. Kalium. Permanganat. Bestimmung von Blei, Kupfer und? Eisengehalt. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.160-1984 Raagents. Wasserfreies Natriumcarbonat und Natriumcarbonat-Decahydrat. Bestimmung des Eisengehalts Kolorimetrisches Verfahren
  • JUS H.G8.276-1987 Reagenzien. Eisen(II)sulfat-Heptahydrat. Messung des pH-Wertes. Potenziometrische Methode
  • JUS H.G8.492-1991 Reagenzien. Ammoniumeisen(III)sulfat-Dodecahydrat. Bestimmung des Gehalts an Ammoniumeisen(III)sulfat-Dodecahydrat. Volumetrische Methode

IL-SII, Stahlreagenz

  • S.I.692 Pt.204-1968 PRÜFUNG VON REINIGUNGSMITTELN AUF BASIS VON REINIGUNGSMITTELN: EISENGEHALT

Lithuanian Standards Office , Stahlreagenz

  • LST EN ISO 377:2000 Stahl und Stahlprodukte – Standort und Vorbereitung von Proben und Teststücken für die mechanische Prüfung (ISO 377:1997)
  • LST EN 3026-2001 Luft- und Raumfahrt - Prüfverfahren für Trockenschmierstoffe - Korrosionstest an Stahlproben

U.S. Military Regulations and Norms, Stahlreagenz

Professional Standard - Commodity Inspection, Stahlreagenz

  • SN 0581-1996 Regeln für die Kontrolle von Eisen- und Stahlschrott zur Einfuhr

PT-IPQ, Stahlreagenz

  • NP 850-1985 Stahl. metallische Linie. Krümmungstest
  • I-1616-1981 Stahlprodukte. Eigenschaften und Prüfung von kontinuierlich verzinkten Stahlblechen
  • NP EN 287-1/A1-2001 Zulassungsprüfung von Schweißern Schmelzschweißen Abschnitt: Stähle
  • E 306-1974 Stahl und Gusseisen. Reagenzgläser für die mikroskopische Untersuchung vorbereiten

British Standards Institution (BSI), Stahlreagenz

  • BS ISO 4993:2015 Stahl- und Eisengussteile. Röntgenprüfung
  • BS EN 3026:1994 Prüfverfahren für Trockenschmierstoffe – Korrosionstest an Stahlproben
  • BS EN 888:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chlorid
  • BS EN 889:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(II)-sulfat
  • 23/30465980 DC BS ISO 4993. Stahl- und Eisengussteile. Röntgenprüfung
  • BS EN ISO 9455-12:1994 Weichlötflussmittel. Testmethoden. Korrosionstest für Stahlrohre
  • BS EN 887:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumeisen(III)sulfat
  • BS ISO 9683-1:2007 Eisenerze – Bestimmung von Vanadium – spektrophotometrische BPHA-Methode
  • BS EN 14664:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-sulfat, fest
  • BS EN 14665:2004 Thermisches Spritzen – Thermisch gespritzte Beschichtungen – Symbolische Darstellung auf Zeichnungen
  • BS EN 890:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-sulfat-Flüssigkeit
  • BS EN 891:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-chloridsulfat
  • 19/30381679 DC BS ISO 11971. Stahl- und Eisengussteile. Visuelle Prüfung der Oberflächenqualität
  • BS EN 935:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumeisen(III)-chlorid (monomer) und Aluminiumeisen(III)-chloridhydroxid (monomer)

Professional Standard - Machinery, Stahlreagenz

  • JB/T 7509-1994 Testmethode für die Porosität von thermischen Spritzbeschichtungen. Eisenreagenzmethode
  • JB/T 6050-2006 Verallgemeinerung der Härteprüfung für wärmebehandelte Eisen- und Stahlteile

FI-SFS, Stahlreagenz

  • SFS 5426-1988 Im Falle von Auslegungsstreitigkeiten gilt der finnische Text
  • SFS 3107-1974 Metallbeschichtung. Sprühen Sie Zink- und Alaunspray auf Stahl und Gusseisen, um Korrosion zu verhindern

Professional Standard - Railway, Stahlreagenz

  • TB/T 2349-1993 Ermüdungsprüfverfahren für Eisenbahnbrückenverbindungen aus Stahl
  • TB/T 1959-1991 Bewertungsmethode für den Belastungstest für Gussstahlwangen von Eisenbahngüterwagen
  • TB/T 2375-1993 Prüfverfahren für die periodische Infiltrationskorrosion von witterungsbeständigem Stahl für den Schienenverkehr
  • TB/T 2137-1990 Prüfverfahren für den Rutschhemmungskoeffizienten der verschraubten Plattenoberfläche einer Eisenbahnstahlbrücke

国家铁路局, Stahlreagenz

  • TB/T 2349-2016 Ermüdungsprüfverfahren für Eisenbahnbrückenverbindungen aus Stahl

SE-SIS, Stahlreagenz

Professional Standard - Aerospace, Stahlreagenz

  • QJ 2029-1990 Prüfverfahren zur Korrosionsbeständigkeit von Phosphatierungsfilmen auf Eisen und Stahl
  • QJ 2030-1990 Prüfverfahren für die Stabilität chemischer Oxidfilme auf Eisen und Stahl

Professional Standard - Energy, Stahlreagenz

  • NB/SH/T 6023-2020 Quantitative Prüfmethode für ferromagnetische Verschleißpartikel in Schmierstoffen

Professional Standard - Aviation, Stahlreagenz

  • HB 5063-1977 Qualitätsprüfung der Phosphatierfilmschicht auf Eisen- und Stahlteilen (Testdurchführung)
  • HB 5220.19-1995 Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen – Trennung von Kupfer-Eisen-Reagenzien und Kupferreagenzien – EDTA-Volumenmethode zur Bestimmung des Aluminiumgehalts
  • HB 5220.19-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 19: Bestimmung des Aluminiumgehalts mittels Kupferron, Kupferntrennung und volumetrisches EDTA-Verfahren

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Stahlreagenz

  • T 244-1992 Standardmethode zur mechanischen Prüfung von Stahlprodukten (ASTM A370-92)
  • T 244-1995 Standardmethode für die mechanische Prüfung von Stahlprodukten (Achtzehnte Ausgabe; ASTM A370-94a)

CEN - European Committee for Standardization, Stahlreagenz

  • EN 890:2012 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-sulfatlösung
  • EN 887:2001 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumeisen(III)sulfat

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Stahlreagenz

  • DB13/ 226-1995 Prüfverfahren für den Eisengehalt in Feuerwerkskörpern und Feuerwerkskörpermischungen

Standard Association of Australia (SAA), Stahlreagenz

  • AS 1330:2004 Metallische Werkstoffe – Fallgewichtsreißtest für ferritische Stähle
  • AS/NZS 2574:2000 Zerstörungsfreie Prüfung – Ultraschallprüfung von ferritischen Stahlgussteilen

IN-BIS, Stahlreagenz

  • IS 10623-1983 Fallgewichts-Reißtest von ferritischem Stahl und Leitungsrohren
  • IS 11655-1986 Streuflussprüfverfahren für ferromagnetische nahtlose Stahlrohrprodukte

工业和信息化部/国家能源局, Stahlreagenz

  • JB/T 7245-2017 Kältemittelabsperrventile und Hubrückschlagventile aus Stahl und Eisen für Kühlsysteme

VN-TCVN, Stahlreagenz

  • TCVN 5408-2007 Feuerverzinkte Beschichtungen auf gefertigten Eisen- und Stahlgegenständen. Spezifikationen und Prüfmethoden
  • TCVN 1811-2009 Stahl und Eisen. Probenahme und Vorbereitung von Proben zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung

ZA-SANS, Stahlreagenz

  • SANS 9455-12:1992 Weichlötflussmittel – Prüfverfahren Teil 12: Korrosionsprüfung von Stahlrohren

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Stahlreagenz

  • YB/T 4484-2015 Methoden zur Bestimmung und Berechnung der Wärmebilanz in regenerativen Brennern für Pfannenvorwärmsysteme der Eisen- und Stahlindustrie

AT-ON, Stahlreagenz

  • ONORM EN 27963-1992 Schweißnähte in Stahl - Kalibrierblock Nr. 2 zur Ultraschallprüfung von Schweißnähten

RO-ASRO, Stahlreagenz





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten