ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Rösttemperatur

Für die Rösttemperatur gibt es insgesamt 210 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Rösttemperatur die folgenden Kategorien: Chemikalien, Feuerfeste Materialien, Metallerz, Küchenausstattung, Milch und Milchprodukte, Keramik, Verstärkter Kunststoff, Leitermaterial, Baumaterial, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Tee, Kaffee, Kakao, Kraftstoff, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Anorganische Chemie, nichtmetallische Mineralien, Materialien und Teile für die Eisenbahntechnik, Zutaten für die Farbe, Plastik, Nichteisenmetalle, Prüfung von Metallmaterialien, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Industrieofen, Wärmebehandlung, Explosionsgeschützt, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Textilprodukte, Kohle, Metallproduktion, Drähte und Kabel, Wasserqualität, Industrielles Automatisierungssystem, Kraftwerk umfassend, Farbauftragsprozess.


Professional Standard - Non-ferrous Metal, Rösttemperatur

  • YS/T 63.22-2009 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 22: Bestimmung des Backgrades, ausgedrückt durch die äquivalente Temperatur
  • YS/T 63.1-2006 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 1: Kathodische Pasten – Herstellung gebackener Teststücke, Bestimmung des Verlusts beim Backen und der scheinbaren Dichte nach dem Stampfen
  • YS/T 1605.10-2023 Methoden zur chemischen Analyse von geröstetem Molybdänkonzentrat – Teil 10: Bestimmung des Siliziumgehalts – Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 1605.9-2023 Methoden zur chemischen Analyse von geröstetem Molybdänkonzentrat – Teil 9: Bestimmung des Phosphorgehalts – Molybdänblau-Spektrophotometrie
  • YS/T 1605.12-2023 Methoden zur chemischen Analyse von geröstetem Molybdänkonzentrat – Teil 12: Bestimmung des Kohlenstoff- und Schwefelgehalts – Hochfrequenzverbrennungs-Infrarotabsorptionsverfahren
  • YS/T 1605.2-2023 Methoden zur chemischen Analyse von geröstetem Molybdänkonzentrat – Teil 2: Bestimmung des Gehalts an ammoniakunlöslichem Molybdän – Thiocyanat-Spektrophotometrie
  • YS/T 63.21-2007 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Teil 21: Kathodische Pasten. Bestimmung der Ausdehnung/Schrumpfung beim Backen
  • YS/T 1605.1-2023 Methoden zur chemischen Analyse von geröstetem Molybdänkonzentrat – Teil 1: Bestimmung des Molybdängehalts – gravimetrische Bleimolybdatmethode
  • YS/T 1605.5-2023 Methoden zur chemischen Analyse von geröstetem Molybdänkonzentrat – Teil 5: Bestimmung des Antimongehalts – Atomfluoreszenzspektrometrie
  • YS/T 1605.4-2023 Methoden zur chemischen Analyse von geröstetem Molybdänkonzentrat – Teil 4: Bestimmung des Zinngehalts – Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Rösttemperatur

RO-ASRO, Rösttemperatur

CZ-CSN, Rösttemperatur

  • CSN 38 6515-1959 Skelett und Mantel von Gasgeräten zum Kochen, Backen, Grillen, Braten usw.
  • CSN 44 1789-1985 Eisenerze, Agglomerate und Pellets. Verfahren zur Bestimmung der Anfangstemperatur und des Temperaturintervalls der Erweichung.
  • CSN 72 5034-1973 Prüfung gebrannter Keramikmaterialien. Definition der Temperaturwechselbeständigkeit
  • CSN 72 5035-1979 Prüfung gebrannter Keramikmaterialien. Definition der Abhängigkeit von Temperaturänderungen

Association Francaise de Normalisation, Rösttemperatur

  • NF A20-202:1984 Eisenerzpellets. Bestimmung der Druckfestigkeit.
  • NF T57-556:1973 Vorimprägnierte Glasgewebe. Bestimmung der Dicke einer Schicht vorimprägnierten Produkts nach dem Pressen und Aushärten.
  • NF T57-557:1973 Vorimprägnierte Glasgewebe. Bestimmung des Verlustes durch Kalzinierung.
  • NF B49-402:1968 Chemische Analyse von Feuerfestmaterialien. Bestimmung des Glühverlustes.
  • NF F11-292:1991 Schienenfahrzeuge. Bremsbackeneinlagen aus Sinterwerkstoffen.
  • NF V05-202*NF ISO 11294:1994 Gerösteter gemahlener Kaffee. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Methode durch Bestimmung des Massenverlustes bei 103 Grad Celsius (Routinemethode).
  • NF B40-374:1987 Feuerfeste Produkte. VORBEREITETE UNGEFORMTE MATERIALIEN. DICHTER UND ISOLIERENDER HYDRAULISCHER GUSS. BESTIMMUNG DER EIGENSCHAFTEN NICHT GEBRENNERTER TESTSTÜCKE BEI UMGEBUNGSTEMPERATUR.
  • NF EN 54-30:2015 Branderkennungs- und Alarmsystem – Teil 30: Punktuelle Brandmelder mit einer Kombination aus Kohlenmonoxid- und Temperatursensoren

American National Standards Institute (ANSI), Rösttemperatur

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Rösttemperatur

  • KS L 1203-2002(2017) Prüfverfahren für die Druckfestigkeit (Bruchfestigkeit) von gebrannten Weißwarenmaterialien
  • KS M ISO 11713-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kathodenblöcke und gebackene Anoden – Bestimmung des elektrischen Widerstands bei Umgebungstemperatur
  • KS M ISO 18515:2011 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium-Kathodenblöcken und gebackenen Anoden – Bestimmung der Druckfestigkeit
  • KS M ISO 18515:2016 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Kathodenblöcke und gebackene Anoden – Bestimmung der Druckfestigkeit
  • KS M ISO 18515-2016(2021) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Kathodenblöcke und gebackene Anoden – Bestimmung der Druckfestigkeit
  • KS M ISO 15906-2016(2021) Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Gebackene Anoden – Bestimmung der Luftdurchlässigkeit
  • KS E 7002-2005 Methoden zur Bestimmung von Kohlenmonoxid und Temperatur aus Verbrennungsgasen, die von Verbrennungsvorrichtungen für gelochte Kohlebriketts erzeugt werden
  • KS E 7002-1973 Methoden zur Bestimmung von Kohlenmonoxid und Temperatur aus Verbrennungsgasen, die von Verbrennungsvorrichtungen für gelochte Kohlebriketts erzeugt werden
  • KS E 7002-2002 Methoden zur Bestimmung von Kohlenmonoxid und Temperatur aus Verbrennungsgasen, die von Verbrennungsvorrichtungen für gelochte Kohlebriketts erzeugt werden
  • KS E 3733-1989 Bestimmung von Kohlenmonoxid und Temperatur in Verbrennungsgasen von Lochbriketts
  • KS E 3733-2014 Bestimmung von Kohlenmonoxid und Temperatur in Verbrennungsgasen von Lochbriketts
  • KS E 3733-2014(2019) Bestimmung von Kohlenmonoxid und Temperatur in Verbrennungsgasen von Lochbriketts
  • KS M ISO 12986-1:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – vorgebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 1: Bestimmung der Biege-/Scherfestigkeit durch ein Dreipunktverfahren
  • KS M ISO 12986-1:2013 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Vorgebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 1: Bestimmung der Biege-/Scherfestigkeit durch ein Dreipunktverfahren
  • KS M ISO 12985-1:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 1: Bestimmung der scheinbaren Dichte mithilfe einer Dimensionsmethode
  • KS M ISO 12985-1-2004(2019) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 1: Bestimmung der scheinbaren Dichte mithilfe einer Dimensionsmethode
  • KS M ISO 14427-2010(2020) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kalte und lauwarme Stampfpasten – Herstellung ungebrannter Probekörper und Bestimmung der scheinbaren Dichte nach der Verdichtung
  • KS M ISO 4589-2:2016 Kunststoffe – Bestimmung des Brennverhaltens anhand des Sauerstoffindex – Teil 2: Prüfung bei Umgebungstemperatur
  • KS M ISO 4589-2-2016(2021) Kunststoffe – Bestimmung des Brennverhaltens anhand des Sauerstoffindex – Teil 2: Prüfung bei Umgebungstemperatur
  • KS M ISO 14420:2011 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium – Gebackene Anoden und geformte Kohlenstoffprodukte – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • KS M ISO 14420:2016 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium – Gebackene Anoden und geformte Kohlenstoffprodukte – Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • KS M ISO 12985-2-2004(2009) Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Gebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 2: Bestimmung der scheinbaren Dichte und der offenen Porosität mit einem hydrostatischen Verfahren

American Society for Testing and Materials (ASTM), Rösttemperatur

  • ASTM C773-88(2006) Standardtestverfahren für die Druckfestigkeit (Druckfestigkeit) von gebrannten Weißwarenmaterialien
  • ASTM C774-88(2006) Standardprüfverfahren für die Streckgrenze von emaillierten Stählen nach dem Spannen und Brennen
  • ASTM C774-88(2011)e1 Standardprüfverfahren für die Streckgrenze von emaillierten Stählen nach dem Spannen und Brennen
  • ASTM D5004-89(2004)e1 Standardtestmethode für die tatsächliche Dichte von kalziniertem Petrolkoks durch Xylol-Verdrängung
  • ASTM C689-09 Standardtestmethode für den Bruchmodul von ungebranntem Ton
  • ASTM E377-96(2002) Standardpraxis für Innentemperaturmessungen in Materialien mit geringer Leitfähigkeit
  • ASTM E377-96 Standardpraxis für Innentemperaturmessungen in Materialien mit geringer Leitfähigkeit
  • ASTM E377-08(2015) Standardpraxis für Innentemperaturmessungen in Materialien mit geringer Leitfähigkeit
  • ASTM C329-88(1999) Standardtestmethode für das spezifische Gewicht von gebrannten keramischen Weißwarenmaterialien
  • ASTM C372-94(2001) Standardtestverfahren für die lineare Wärmeausdehnung von Porzellanemail- und Glasurfritten sowie gebrannten keramischen Weißwarenprodukten mit der Dilatometermethode
  • ASTM C372-94 Standardtestverfahren für die lineare Wärmeausdehnung von Porzellanemail- und Glasurfritten sowie gebrannten keramischen Weißwarenprodukten mit der Dilatometermethode
  • ASTM C372-94(2001)e1 Standardtestverfahren für die lineare Wärmeausdehnung von Porzellanemail- und Glasurfritten sowie gebrannten keramischen Weißwarenprodukten mit der Dilatometermethode
  • ASTM C372-94(2007) Standardtestverfahren für die lineare Wärmeausdehnung von Porzellanemail- und Glasurfritten sowie gebrannten keramischen Weißwarenprodukten mit der Dilatometermethode
  • ASTM D5004-11 Standardtestmethode für die tatsächliche Dichte von kalziniertem Petrolkoks durch Xylol-Verdrängung
  • ASTM C372-94(2012) Standardtestverfahren für die lineare Wärmeausdehnung von Porzellanemail- und Glasurfritten sowie gebrannten keramischen Weißwarenprodukten mit der Dilatometermethode
  • ASTM C689-03a Standardtestmethode für den Bruchmodul von ungebranntem Ton
  • ASTM C689-09(2014) Standardtestmethode für den Bruchmodul von ungebranntem Ton
  • ASTM D765-87(2003) Standardspezifikation für rohe und gebrannte Siena-Pigmente
  • ASTM C329-88(2006) Standardtestmethode für das spezifische Gewicht von gebrannten keramischen Weißwarenmaterialien
  • ASTM C329-88(2011) Standardtestmethode für das spezifische Gewicht von gebrannten keramischen Weißwarenmaterialien
  • ASTM D6969-03 Standardpraxis für die Vorbereitung von Proben aus kalziniertem Petrolkoks für die Analyse
  • ASTM C329-88(2016) Standardtestmethode für das spezifische Gewicht von gebrannten keramischen Weißwarenmaterialien
  • ASTM D765-87(2014) Standardspezifikation für rohe und gebrannte Siena-Pigmente
  • ASTM D765-87(2009) Standardspezifikation für rohe und gebrannte Siena-Pigmente
  • ASTM C370-88(1999) Standardtestmethode für die Feuchtigkeitsexpansion von gebrannten Weißwareprodukten
  • ASTM C370-88(2006) Standardtestmethode für die Feuchtigkeitsexpansion von gebrannten Weißwareprodukten
  • ASTM D6969-03(2008) Standardpraxis für die Vorbereitung von Proben aus kalziniertem Petrolkoks für die Analyse
  • ASTM D6970-03(2008) Standardpraxis für die Entnahme von Proben aus kalziniertem Petrolkoks zur Analyse
  • ASTM C370-88(2012) Standardtestmethode für die Feuchtigkeitsexpansion von gebrannten Weißwareprodukten
  • ASTM C370-12 Standardtestmethode für die Feuchtigkeitsexpansion von gebrannten Weißwareprodukten
  • ASTM D6970-03(2013)e1 Standardpraxis für die Entnahme von Proben aus kalziniertem Petrolkoks zur Analyse
  • ASTM C370-12(2016) Standardtestmethode für die Feuchtigkeitsexpansion von gebrannten Weißwareprodukten
  • ASTM C417-05(2010)e1 Standardtestverfahren für die Wärmeleitfähigkeit ungebrannter monolithischer Feuerfestmaterialien
  • ASTM C373-88(2006) Standardtestmethode für Wasseraufnahme, Schüttdichte, scheinbare Porosität und scheinbares spezifisches Gewicht von gebrannten Weißwarenprodukten
  • ASTM C373-14 Standardtestmethode für Wasseraufnahme, Schüttdichte, scheinbare Porosität und scheinbares spezifisches Gewicht von gebrannten Weißwareprodukten, Keramikfliesen und Glasfliesen
  • ASTM C373-16 Standardtestmethoden zur Bestimmung der Wasseraufnahme und der damit verbundenen Eigenschaften durch Vakuumverfahren für gepresste Keramikfliesen und Glasfliesen und Kochverfahren für extrudierte Keramikfliesen und nicht auf Fliesen gebrannte Keramikprodukte
  • ASTM C326-03 Standardtestmethode für Trocknungs- und Brennschrumpfungen von Keramik-Weißware-Tonen
  • ASTM C326-09 Standardtestmethode für Trocknungs- und Brennschrumpfungen von Keramik-Weißware-Tonen
  • ASTM E2021-06 Standardtestverfahren für die Zündtemperatur heißer Oberflächen von Staubschichten
  • ASTM E2021-01 Standardtestverfahren für die Zündtemperatur heißer Oberflächen von Staubschichten
  • ASTM E2021-00 Standardtestverfahren für die Zündtemperatur heißer Oberflächen von Staubschichten
  • ASTM E377-08 Standardpraxis für Innentemperaturmessungen in Materialien mit geringer Leitfähigkeit
  • ASTM E2021-15 Standardtestverfahren für die Zündtemperatur heißer Oberflächen von Staubschichten
  • ASTM E2021-09(2013) Standardtestverfahren für die Zündtemperatur heißer Oberflächen von Staubschichten
  • ASTM E2021-09 Standardtestverfahren für die Zündtemperatur heißer Oberflächen von Staubschichten
  • ASTM C1190-95(2005) Standardpraxis für die Lokalisierung von Testproben aus Magnesia-Kohlenstoff und imprägnierten gebrannten Grundsteinen
  • ASTM D5187-91(2007) Standardtestmethode zur Bestimmung der Kristallitgröße (Lc von kalziniertem Petrolkoks durch Röntgenbeugung).
  • ASTM D5187-91(2002) Standardtestmethode zur Bestimmung der Kristallitgröße (Lc) von kalziniertem Petrolkoks mittels Röntgenbeugung
  • ASTM D5187-91(1997) Standardtestmethode zur Bestimmung der Kristallitgröße (Lc) von kalziniertem Petrolkoks mittels Röntgenbeugung
  • ASTM C179-09 Standardtestmethode für die lineare Änderung des Trocknens und Brennens von Proben aus feuerfestem Kunststoff und Stampfmischungen
  • ASTM C424-93(2006) Standardtestverfahren für die Haarrissbeständigkeit von gebrannten glasierten Weißwaren durch Autoklavenbehandlung
  • ASTM C424-93(2012) Standardtestverfahren für die Haarrissbeständigkeit von gebrannten glasierten Weißwaren durch Autoklavenbehandlung
  • ASTM D6558-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der TGA-CO2-Reaktivität von gebackenen Kohlenstoffanoden und Kathodenblöcken
  • ASTM D6559-22 Standardtestmethode zur Bestimmung der thermogravimetrischen (TGA) Luftreaktivität von gebackenen Kohlenstoffanoden und Kathodenblöcken
  • ASTM C554-93(2011) Standardtestverfahren für die Haarrissbeständigkeit von gebrannten glasierten Keramik-Weißwaren durch ein Thermoschockverfahren
  • ASTM C554-93(2006) Standardtestverfahren für die Haarrissbeständigkeit von gebrannten glasierten Keramik-Weißwaren durch ein Thermoschockverfahren
  • ASTM D6558-00A(2015)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der TGA-CO2-Reaktivität von gebackenen Kohlenstoffanoden und Kathodenblöcken
  • ASTM C179-14 Standardtestmethode für die lineare Änderung des Trocknens und Brennens von Proben aus feuerfestem Kunststoff und Stampfmischungen
  • ASTM C179-04 Standardtestmethode für die lineare Änderung des Trocknens und Brennens von Proben aus feuerfestem Kunststoff und Stampfmischungen
  • ASTM C373-14a Standardtestmethode für Wasseraufnahme, Schüttdichte, scheinbare Porosität und scheinbares spezifisches Gewicht von gebrannten Weißwareprodukten, Keramikfliesen und Glasfliesen
  • ASTM D5187-10(2015)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung der Kristallitgröße (Lc) von kalziniertem Petrolkoks mittels Röntgenbeugung
  • ASTM C179-85(1999) Standardtestmethode für die lineare Änderung des Trocknens und Brennens von Proben aus feuerfestem Kunststoff und Stampfmischungen
  • ASTM C179-14(2019) Standardtestmethode für die lineare Änderung des Trocknens und Brennens von Proben aus feuerfestem Kunststoff und Stampfmischungen
  • ASTM D6735-01(2009) Standardtestmethode zur Messung gasförmiger Chloride und Fluoride aus Abgasquellen der Mineralkalzinierung8212; Impinger-Methode
  • ASTM D2454-95(2002) Standardpraxis zur Bestimmung der Auswirkung von Überbacken auf organische Beschichtungen
  • ASTM D2454-14 Standardpraxis zur Bestimmung der Auswirkung von Überbacken auf organische Beschichtungen
  • ASTM D2454-08 Standardpraxis zur Bestimmung der Auswirkung von Überbacken auf organische Beschichtungen

工业和信息化部, Rösttemperatur

  • YS/T 63.1-2019 Prüfverfahren für Kohlenstoffmaterialien für Aluminium Teil 1: Röstverfahren für Kathodenpastenproben, Bestimmung des Röstgewichtsverlusts und Bestimmung der scheinbaren Dichte grüner Proben
  • YS/T 1149.3-2016 Methoden zur chemischen Analyse von gerösteten Zinkkonzentraten Teil 3: Bestimmung des Schwefelgehalts Verbrennungsneutralisationstitrationsmethode

ES-AENOR, Rösttemperatur

  • UNE 22 106 Schwefel in Pyrit und ähnlichen Mineralien sowie dessen Röstrückstände. Bestimmung von geröstetem Schwefel, der nicht durch unverträgliche Stoffe zersetzt werden kann
  • UNE 22 104 Schwefel in Pyrit und ähnlichen Mineralien sowie dessen Röstrückstände. Bestimmung von geröstetem Schwefel, der durch unverträgliche Stoffe zersetzt werden kann
  • UNE 22 101 Pyrit und ähnliche Mineralien sowie deren Röstrückstände. Luftfeuchtigkeit bestimmt
  • UNE 22 107 Schwefel in Pyrit und ähnlichen Mineralien sowie dessen Röstrückstände. Berechnung von sechs aktiven Schwefeln
  • UNE 22 105 Schwefel in Pyrit und ähnlichen Mineralien sowie dessen Röstrückstände. Bestimmung des aus Wasser extrahierten Schwefels
  • UNE 22 103 Schwefel in Pyrit und ähnlichen Mineralien sowie dessen Röstrückstände. Bestimmung von oxidativ geschmolzenem Schwefel
  • UNE 22 108 Eisen in Pyrit und ähnlichen Mineralien sowie dessen Röstrückstände. Definitions- und Bestimmungsmethoden
  • UNE 22 102 Schwefel in Pyrit und ähnlichen Mineralien sowie dessen Röstrückstände. Definitions- und Bestimmungsmethoden
  • UNE 22 110 Eisen in Pyrit und ähnlichen Mineralien sowie dessen Röstrückstände. Bestimmung von löslichem Eisen in Trisäuren
  • UNE 22-334-1990 Die Explosivität des Toners. Prüfverfahren zur Bestimmung minimaler Verbrennungstemperaturen in Wolken

Standard Association of Australia (SAA), Rösttemperatur

  • AS 1774.30:2005 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien – Physikalische Prüfmethoden – Trocknungs- und Brennpläne

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Rösttemperatur

  • GB/T 26293-2010 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Kalte und lauwarme Stampfpaste. Bestimmung der Stampfbarkeit von ungebackener Paste
  • GB/T 9343-2008 Prüfverfahren zur Entflammbarkeit von Kunststoffen. Bestimmung der Blitzzündtemperatur und der Selbstentzündungstemperatur
  • GB/Z 21193.3-2007 Fossil befeuerte Dampfkraftwerke. Teil 3: Dampftemperaturregelung

IT-UNI, Rösttemperatur

  • UNI 6274-1968 Mineralfaserdämmstoff. Messung des Masseverlustes beim Kalzinieren und Rösten
  • UNI EN 60-1977 Mit Glasfaser verstärktes Kunststoffmaterial. Kalzinierungs- und Röstverbrauchsbestimmung
  • UNI 4457-1960 Feuerfeste Materialien. Kieselsäurehaltig, siliziumhaltig, Silizium. Bestimmung von Verlusten durch Kalzinierung und Röstung von Aluminiumoxid und feuerfesten Aluminiumoxidmaterialien
  • UNI 7723-1977 Backgeräte oder ähnliche Geräte, die für den Gasbetrieb von Großgeräten verwendet werden. Sicherheitsbestimmungen
  • UNI 7722-1977 Backgeräte oder ähnliche Geräte, die für den Gasbetrieb von Großgeräten verwendet werden. Begriffe und Definitionen

German Institute for Standardization, Rösttemperatur

  • DIN 10776-1:1987 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten; Bestimmung von pH-Wert und Säuregehalt; Methode für Röstkaffee
  • DIN 10776-1:2016 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten – Bestimmung von pH-Wert und Säuregehalt – Teil 1: Methode für Röstkaffee
  • DIN 51930:2006 Prüfung kohlenstoffhaltiger Materialien – Herstellung extrudierter Proben aus kalziniertem Koks – Feste Materialien
  • DIN 10772-1:1988 Analyse von Kaffee und Kaffeeprodukten; Karl-Fischer-Methode zur Bestimmung des Wassergehalts; Methode für Röstkaffee

BE-NBN, Rösttemperatur

  • NBN 539-1963 Vorgefertigte Bodenplatten aus gerösteter Erde oder Beton
  • NBN 545.05-1959 Flüssigkeitsthermometer im Reagenzglas, Thermometerskala geschützt, lange Ausführung
  • NBN 545.04-1959 Flüssigkeitsthermometer im Reagenzglas, Thermometerskala geschützt, kurze Ausführung
  • NBN 545.03-1959 Flüssigkeitsthermometer im Reagenzglas, Thermometer auf Benchmark, lange Ausführung
  • NBN 545.02-1959 Flüssigkeitsthermometer im Prüfbecher, Thermometer auf Benchmark, kurze Ausführung
  • NBN 476-1960 Hohlziegel aus gerösteter Erde für allgemeine Maurerarbeiten
  • NBN 545.01-1959 Flüssigkeitsthermometer in einem Testbecher unter normalen Bedingungen

International Organization for Standardization (ISO), Rösttemperatur

  • ISO 11713:2000 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kathodenblöcke und gebackene Anoden – Bestimmung des elektrischen Widerstands bei Umgebungstemperatur
  • ISO 18515:2007 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Kathodenblöcke und gebackene Anoden – Bestimmung der Druckfestigkeit
  • ISO 18515:2014 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Kathodenblöcke und gebackene Anoden – Bestimmung der Druckfestigkeit
  • ISO/TS 14425:1999 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kaltstampfpasten – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen ungebackener Pasten
  • ISO 12985-1:2000 Bei der Herstellung von Aluminium verwendete kohlenstoffhaltige Materialien – Gebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 1: Bestimmung der scheinbaren Dichte mithilfe einer Dimensionsmethode
  • ISO 12985-1:2018 Bei der Herstellung von Aluminium verwendete kohlenstoffhaltige Materialien – Gebackene Anoden und Kathodenblöcke – Teil 1: Bestimmung der scheinbaren Dichte mithilfe einer Dimensionsmethode
  • ISO 12982-1:2000 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – kalzinierter Koks; Bestimmung der Reaktivität gegenüber Luft – Teil 1: Zündtemperaturverfahren
  • ISO 14420:2005 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium - Gebackene Anoden und geformte Kohlenstoffprodukte - Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten

KR-KS, Rösttemperatur

  • KS M ISO 18515-2016 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Kathodenblöcke und gebackene Anoden – Bestimmung der Druckfestigkeit
  • KS M ISO 15906-2016 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Gebackene Anoden – Bestimmung der Luftdurchlässigkeit
  • KS M ISO 4589-2-2016 Kunststoffe – Bestimmung des Brennverhaltens anhand des Sauerstoffindex – Teil 2: Prüfung bei Umgebungstemperatur
  • KS M ISO 17544-2010 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Kalte und lauwarme Stampfpasten – Bestimmung der Stampfbarkeit ungebackener Pasten

RU-GOST R, Rösttemperatur

  • GOST 8595-1983 Technisches Lithiumhydroxid. Spezifikationen
  • GOST 28529-1990 Brennofen für Keramikfliesen, der für Böden und Verkleidungen verwendet wird. Stromverbrauchsindizes
  • GOST R ISO 15906-2016 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Gebackene Anoden. Bestimmung der Luftdurchlässigkeit
  • GOST R ISO 11713-2014 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Kathodenblöcke und gebackene Anoden. Bestimmung des elektrischen Widerstands bei Umgebungstemperatur
  • GOST 26517-1985 Aus Erzen, Agglomeraten und Pellets. Methode zur Bestimmung des anfänglichen Erweichungspunkts und des Temperaturbereichs der Erweichung
  • GOST 27414-1987 Ofenaggregate zum Rösten von hartgebrannten Portlandzementziegeln im Trockenverfahren. Indizes des Energieverbrauchs
  • GOST 27446-1987 Eisenerze, Agglomerate und Pellets. Methode zur Bestimmung der Festigkeit nach statischer Reduktion bei niedriger Temperatur

British Standards Institution (BSI), Rösttemperatur

  • BS ISO 18515:2007 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium – Kathodenblöcke und gebackene Anoden – Bestimmung der Druckfestigkeit
  • BS ISO 18515:2014 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium. Kathodenblöcke und gebackene Anoden. Bestimmung der Druckfestigkeit
  • BS ISO 20202:2004 Kohlenstoffhaltige Materialien zur Herstellung von Aluminium - Kalte und lauwarme Stampfpasten - Herstellung gebackener Probekörper und Bestimmung des Backverlustes
  • BS ISO 12985-1:2018 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden. Gebackene Anoden und Kathodenblöcke. Bestimmung der scheinbaren Dichte mithilfe einer Dimensionsmethode
  • BS ISO 14420:2005 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium - Gebackene Anoden und geformte Kohlenstoffprodukte - Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten
  • BS ISO 14420:2020 Kohlenstoffhaltige Produkte zur Herstellung von Aluminium. Gebackene Anoden und geformte Kohlenstoffprodukte. Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten

SE-SIS, Rösttemperatur

Professional Standard - Aerospace, Rösttemperatur

  • QJ 2036-1991 Temperaturkoeffizient des Verbrennungsprodukts des Treibstoffs
  • QJ 2302-1992 Verfahren zur Messung der Innentemperatur ablativer Materialien
  • QJ 1138-1987 Ablation von Materialien auf Siliziumbasis – Berechnungsmethode des Temperaturfeldes

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Rösttemperatur

  • GB/T 6525-2019 Bestimmung der Druckfestigkeit von Sintermetallwerkstoffen bei Raumtemperatur

Military Standards (MIL-STD), Rösttemperatur

AENOR, Rösttemperatur

  • UNE 31011:1976 ENTZÜNDUNGSTEMPERATUR VON NITROZELUSOSEN, PULVER UND EXPLOSIVSTOFFE.
  • UNE 40462:1983 TEXTILE BODENBELÄGE. VERBRENNUNGSVERHALTEN. TABLETTENTESTS BEI UMGEBUNGSTEMPERATUR

Professional Standard - Light Industry, Rösttemperatur

  • QB/T 1547-2016 Prüfverfahren für den Sintertemperaturbereich von Keramikmaterial
  • QB/T 1547-1992 Verfahren zur Bestimmung des Sintertemperaturbereichs keramischer Materialien

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Rösttemperatur

International Electrotechnical Commission (IEC), Rösttemperatur

  • IEC TR 62899-304-1:2023 Gedruckte Elektronik – Teil 304-1: Ausrüstung – Sintern – Temperaturmessverfahren für photonische Sintersysteme
  • IEC 61034-1:2005+AMD1:2013 CSV Messung der Rauchdichte von brennenden Kabeln unter definierten Bedingungen – Teil 1: Prüfgeräte
  • IEC 61034-1:2013 Messung der Rauchdichte von brennenden Kabeln unter definierten Bedingungen – Teil 1: Prüfgeräte
  • IEC 61034-1:2019 Messung der Rauchdichte von brennenden Kabeln unter definierten Bedingungen – Teil 1: Prüfgeräte

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Rösttemperatur

  • GJB 5494.26-2005 Prüfverfahren für Gewehrgranaten Teil 26: Bestimmung der Flammentemperatur der Brandeinheit für Verbrennungsgeschosse

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Rösttemperatur

  • GJB 8697.26-2015 Prüfverfahren für Gewehrgranaten Teil 26: Prüfung der Brenntemperatur einer brennenden Munitionssäule

Professional Standard - Military and Civilian Products, Rösttemperatur

  • WJ 1905-1990 Bestimmung der Flammentemperatur des pyrotechnischen Brennmittels durch Wärmestrahlungsmethode

European Committee for Standardization (CEN), Rösttemperatur

  • EN ISO 105-N05:1995 Textilien - Prüfungen auf Farbechtheit - Teil N05: Farbechtheit beim Einbrennen

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Rösttemperatur

  • DB13/T 2767-2018 Methode zur Bestimmung der Verschlackungseigenschaft von Rohkohle zur Vergasung – Sintertemperaturmethode

NO-SN, Rösttemperatur

  • NS 5508-1978 Thermometer - Thermometerhülsen für Industriethermometer Typ C

Group Standards of the People's Republic of China, Rösttemperatur

  • T/QAS 024-2021 Bestimmung der Soletemperatur mit der Thermometermethode

ZA-SANS, Rösttemperatur

  • SANS 5938:1980 Kohlenstoff- und Wasserstoffgehalt von Kohle (Hochtemperaturverbrennungsverfahren)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten