ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Gelatinetemperatur

Für die Gelatinetemperatur gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Gelatinetemperatur die folgenden Kategorien: fotografische Fähigkeiten, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Gummi, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Dokumentenbildtechnologie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Klebstoffe und Klebeprodukte, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Holz, Rundholz und Schnittholz, Chemische Ausrüstung, Ausrüstung für die Gummi- und Kunststoffindustrie, analytische Chemie, Optik und optische Messungen, Thermodynamik und Temperaturmessung, Plastik, medizinische Ausrüstung, Obst, Gemüse und deren Produkte, Wasserqualität, Ventil, Erdölprodukte umfassend, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Farben und Lacke, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Einrichtungen im Gebäude, Zutaten für die Farbe, Glas, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Rohrteile und Rohre, Tinte, Tinte, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Mikrobiologie, Teile für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Flüssigkeitsspeichergerät, Drähte und Kabel, Schuhwerk, Längen- und Winkelmessungen, Gebäudestruktur, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Erleuchtung, Zahnräder und Getriebe, Textilprodukte, Strahlungsmessung, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Papier und Pappe, Straßenarbeiten, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Gummi- und Kunststoffprodukte, Film, Automatisches Heimsteuergerät.


RU-GOST R, Gelatinetemperatur

  • GOST 25183.10-1982 Fotografische Gelatine. Methode zur Feuchtigkeitsbestimmung
  • GOST 25183.5-1982 Fotografische Gelatine. Methode zur Bestimmung der Transparenz
  • GOST 25183.8-1982 Fotografische Gelatine. Methode zur Bestimmung der Geleehärte
  • GOST 25183.4-1982 Fotografische Gelatine. Methode zur Bestimmung der Viskosität und des Viskositätsabfalls
  • GOST 33121-2014 Leimholzkonstruktionen. Methoden zur Bestimmung der Beständigkeit von Klebeverbindungen gegenüber Temperatur- und Feuchtigkeitseinflüssen
  • GOST R IEC 60598-2-24-1999 Leuchten. Teil 2-24. Besondere Anforderungen. Leuchten mit begrenzten Oberflächentemperaturen
  • GOST 25183.9-1982 Fotografische Gelatine. Methode zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration
  • GOST 21341-2014 Kunststoffe und Ebonit. Methode zur Bestimmung der Martens-Hitzebeständigkeit
  • GOST ISO 8130.6-2002 Beschichtungspulver. Bestimmung der Gelzeit von duroplastischen Beschichtungspulvern bei einer bestimmten Temperatur
  • GOST 8756.17-1970 Konserven. Methode zur Bestimmung der Gelee-Schmelztemperatur in Fleischkonserven
  • GOST 25635-1983 Fotomaterialien auf transparenter Basis. Methode zur Bestimmung der Verformungs- und Delaminationstemperatur sowie des Schmelzpunkts
  • GOST 17580-1982 Holzlaminatkonstruktionen. Verfahren zur Bestimmung der Stabilität von Klebeverbindungen gegenüber zyklischen Temperatur- und Feuchtigkeitseinflüssen
  • GOST 29082-1991 Naturkautschuklatexkonzentrat eingedampft, konserviert. Spezifikation
  • GOST R ISO 11346-2017 Vulkanisierter Gummi und Thermoplaste. Schätzung der Lebensdauer und der maximalen Einsatztemperatur
  • GOST 12021-1984 Kunststoffe und Ebonit. Methode zur Bestimmung der Durchbiegung unter Lasttemperatur
  • GOST ISO 8130-6-2002 Beschichtungspulver. Bestimmung der Gelzeit von duroplastischen Beschichtungspulvern bei einer bestimmten Temperatur
  • GOST 19920.14-1974 Stereoreguläre Butadien-Synthesekautschuke. Methode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur

YU-JUS, Gelatinetemperatur

  • JUS G.S0.052-1990 Gummi. Allgemeine Anweisungen zum Erreichen erhöhter oder unternormaler Temperaturen für Testzwecke
  • JUS G.S2.640-1991 Kunststoffe und Abonit. Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last
  • JUS G.S2.147-1990 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung der Spannungsrelaxation bei Druck bei. Umgebungstemperaturen und bei erhöhten Temperaturen
  • JUS G.S3.104-1991 Gummi- und Kunststoffschläuche. Flexibilitätstests bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur

NL-NEN, Gelatinetemperatur

American Society for Testing and Materials (ASTM), Gelatinetemperatur

  • ASTM D3847-01(2018) Standardpraxis für Gummi – Anweisungen zum Erreichen subnormaler Testtemperaturen
  • ASTM D1349-09 Standardpraxis für Gummi-Standardtemperaturen zum Testen
  • ASTM D1349-99 Standardpraxis für Gummi-Standardtemperaturen zum Testen
  • ASTM D1349-99(2005) Standardpraxis für Gummi-Standardtemperaturen zum Testen
  • ASTM D1349-07 Standardpraxis für Gummi-Standardtemperaturen zum Testen
  • ASTM D1151-00 Standardpraxis zum Einfluss von Feuchtigkeit und Temperatur auf Klebeverbindungen
  • ASTM D1151-00(2006) Standardpraxis zum Einfluss von Feuchtigkeit und Temperatur auf Klebeverbindungen
  • ASTM D2354-10e1 Standardtestmethode für die minimale Filmbildungstemperatur (MFFT) von Emulsionsvehikeln
  • ASTM D4498-07(2015) Standardtestverfahren für die Hitzeausfalltemperatur bei Scherung von Schmelzklebstoffen
  • ASTM F734-95(2006) Standardtestverfahren für die Scherfestigkeit von schmelzgeklebtem Polycarbonat-Verglasungsmaterial für die Luft- und Raumfahrt
  • ASTM D3847-96 Standardpraxis für Gummianweisungen zum Erreichen subnormaler Testtemperaturen
  • ASTM D3847-01(2012) Standardpraxis für Gummimdash; Anweisungen zum Erreichen subnormaler Testtemperaturen
  • ASTM D3847-01 Standardpraxis für Gummianweisungen zum Erreichen subnormaler Testtemperaturen
  • ASTM D3847-01(2007) Standardpraxis für Gummianweisungen zum Erreichen subnormaler Testtemperaturen
  • ASTM E667-98(2009) Standardspezifikation für Quecksilber-im-Glas-Thermometer mit maximaler Selbstregistrierung
  • ASTM D832-92(1997) Standardpraxis für die Gummikonditionierung für Tieftemperaturtests
  • ASTM D832-92(2001)e1 Standardpraxis für die Gummikonditionierung für Tieftemperaturtests
  • ASTM D4498-00 Standardtestverfahren für die Hitzeausfalltemperatur bei Scherung von Schmelzklebstoffen
  • ASTM D1151-00(2013) Standardpraxis zum Einfluss von Feuchtigkeit und Temperatur auf Klebeverbindungen
  • ASTM D797-82 Testmethode für Gummieigenschaft – E-Modul bei normalen und subnormalen Temperaturen
  • ASTM D4800-94(2011) Standardhandbuch zur Klassifizierung und Spezifizierung von Klebstoffen

International Organization for Standardization (ISO), Gelatinetemperatur

  • ISO 3383:1976 Gummi – Allgemeine Anweisungen zum Erreichen erhöhter oder unterdurchschnittlicher Temperaturen für Tests
  • ISO 6200:1990 Mikrographik; Silbergelatine-Mikroformen der ersten Generation von Quelldokumenten; Dichteangaben
  • ISO 1138:2007/Amd 1:2012 Kautschukmischungsbestandteile – Ruß – Bestimmung des Schwefelgehalts – Änderung 1: Klarstellung der Aufschlusstemperatur in Abschnitt 3.4.5
  • ISO 6200:1979 Mikrographik – Dichte von Filmen vom Typ Silbergelatine
  • ISO 471:1977 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 471:1995 Gummi – Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und Zeiten für Konditionierung und Prüfung
  • ISO 2921:1997 Gummi, vulkanisiert - Bestimmung der Tieftemperatureigenschaften - Temperatur-Retraktionsverfahren (TR-Test)
  • ISO 2921:2019 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung der Tieftemperatureigenschaften – Temperatur-Retraktionsverfahren (TR-Test)
  • ISO 2921:1982 Gummi, vulkanisiert; Bestimmung der Tieftemperatureigenschaften; Temperatur-Retraktionsverfahren (TR-Test)
  • ISO/R 812:1968 Prüfverfahren für die Temperaturgrenze der Sprödigkeit von vulkanisiertem Gummi
  • ISO 3384:1986 Gummi, vulkanisiert; Bestimmung der Spannungsrelaxation bei Druck bei Umgebungs- und erhöhten Temperaturen
  • ISO 11346:2023 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Schätzung der Lebensdauer und maximalen Einsatztemperatur
  • ISO 2921:2005 Gummi, vulkanisiert - Bestimmung der Tieftemperatureigenschaften - Temperatur-Retraktionsverfahren (TR-Test)
  • ISO 75:1987 Kunststoffe und Ebonit – Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last
  • ISO 471:1983 Gummi; Standardtemperaturen, Luftfeuchtigkeiten und Zeiten für die Konditionierung und Prüfung von Prüflingen
  • ISO 18517:2005 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Härteprüfung – Einführung und Leitfaden
  • ISO 18517:2015 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Härteprüfung – Einführung und Leitfaden
  • ISO 4666-2:2008 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometerprüfungen – Teil 2: Rotationsflexometer
  • ISO 13916:2017 Schweißen – Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmaufrechterhaltungstemperatur
  • ISO 22768:2020 Rohkautschuk und Kautschuklatex – Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels Differentialscanningkalorimetrie (DSC)
  • ISO 11346:2004 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Schätzung der Lebensdauer und maximalen Einsatztemperatur
  • ISO 11346:2014 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Schätzung der Lebensdauer und maximalen Einsatztemperatur
  • ISO 815-1:2008 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung des Druckverformungsrestes – Teil 1: Bei Umgebungs- oder erhöhten Temperaturen
  • ISO 815-1:2014 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung des Druckverformungsrestes – Teil 1: Bei Umgebungs- oder erhöhten Temperaturen
  • ISO 13916:1996 Schweißen – Anleitung zur Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmaufrechterhaltungstemperatur
  • ISO 3384-2:2012 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Spannungsrelaxation bei Druck – Teil 2: Prüfung mit Temperaturwechsel
  • ISO 3384:1991 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch; Bestimmung der Spannungsrelaxation bei Kompression bei Umgebungs- und erhöhten Temperaturen
  • ISO 3384-2:2019 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Spannungsrelaxation bei Druck – Teil 2: Prüfung mit Temperaturwechsel
  • ISO/CD 18916 Bildgebende Materialien – Fotografischer Aktivitätstest für Gehäusematerialien – Verarbeitete Silbergelatine- und Farbstoffgelatinedrucke
  • ISO/CD 18916.2:2024 Bildgebende Materialien – Fotografischer Aktivitätstest für Gehäusematerialien – Verarbeitete Silbergelatine- und Farbstoffgelatinedrucke
  • ISO 10602:1993 Fotografie; verarbeiteter Schwarzweißfilm vom Typ Silbergelatine; Angaben zur Stabilität
  • ISO 75-2:2004 Kunststoffe – Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last – Teil 2: Kunststoffe und Ebonit
  • ISO 75-2:1993 Kunststoffe; Bestimmung der Durchbiegungstemperatur unter Last; Teil 2: Kunststoffe und Ebonit
  • ISO 124:1997/Amd 2:2008 Latex, Gummi – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts – Änderung 2: Bestimmung bei Temperaturen über 105 °C
  • ISO 9631:1991 Gummidichtungen; Verbindungsringe für Warmwasserversorgungsleitungen bis 110 °C; Spezifikation für das Material
  • ISO/R 812:1968/Amd 1:1972 Prüfverfahren für die Temperaturgrenze der Sprödigkeit von vulkanisiertem Gummi – Änderung 1
  • ISO 3384:1999 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Spannungsrelaxation bei Druck bei Umgebungs- und erhöhten Temperaturen
  • ISO 2285:1988 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch; Bestimmung der Zugspannung bei normalen und hohen Temperaturen
  • ISO 2285:1997 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Zugverformung bei normalen und hohen Temperaturen
  • ISO 1400:1975 Vulkanisierte Kautschuke mit hoher Härte (85 bis 100 IRHD); Bestimmung der Härte
  • ISO 8279:1997 Luft- und Raumfahrt – Muttern, sechseckig, glatt, normale Höhe, normale Schlüsselweite, mit MJ-Gewinde, Klassifizierungen: 600 MPa (bei Umgebungstemperatur)/120 °C, 600 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 °C, 900 MPa (bei Umgebungstemperatur). Temperatur)/425 °C, 1100 MPa (bei Umgebungstemp
  • ISO 10602:1995 Fotografie - Verarbeiteter Schwarzweißfilm vom Typ Silbergelatine - Spezifikationen zur Stabilität
  • ISO 4666-2:1982 Gummi, vulkanisiert; Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests; Teil 2: Rotationsflexometer
  • ISO 4666-3:1982 Gummi, vulkanisiert; Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests; Teil 3: Kompressionsflexometer
  • ISO 705:1974 Naturkautschuklatex; Bestimmung der Dichte

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Gelatinetemperatur

  • KS M ISO 3383:2011 Gummi – Allgemeine Anweisungen zum Erreichen erhöhter oder unternormaler Temperaturen für Testzwecke
  • KS X 5912-2009(2020) Dichte von Mikrofilmen vom Typ Silbergelatine für die Mikrofotografie
  • KS M ISO 471-2002(2007) Gummi – Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Zeiten für Konditionierung und Prüfung
  • KS M ISO 2921:2009 Gummi, vulkanisiert-Bestimmung der Tieftemperatureigenschaften-Temperatur-Retraktionsverfahren (TR-Test)
  • KS M 6676-2008 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Tieftemperatureigenschaften
  • KS M ISO 2921:2014 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung der Kälteschrumpfung (TR-Test)
  • KS M ISO 3383-2002(2007) Gummi – Allgemeine Anweisungen zum Erreichen erhöhter oder unternormaler Temperaturen für Testzwecke
  • KS M ISO 471:2011 Gummi – Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Zeiten für Konditionierung und Prüfung
  • KS M ISO 14615-2007(2022) Klebstoffe – Haltbarkeit von strukturellen Klebeverbindungen – Einwirkung von Feuchtigkeit und Temperatur unter Last
  • KS M ISO 14615-2007(2017) Klebstoffe – Haltbarkeit von strukturellen Klebeverbindungen – Einwirkung von Feuchtigkeit und Temperatur unter Last
  • KS M ISO 11346-2017(2022) Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Schätzung der Lebensdauer – Zeit und maximale Einsatztemperatur
  • KS M ISO 18517:2007 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Härteprüfung – Einführung und Leitfaden
  • KS M ISO 18517:2017 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Härteprüfung – Einführung und Leitfaden
  • KS M ISO 3384:2007 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Spannungsrelaxation bei Druck bei Umgebungs- und erhöhten Temperaturen
  • KS M ISO 3384:2014 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Spannungsrelaxation bei Druck bei Umgebungs- und erhöhten Temperaturen
  • KS V 8012-2013 Allgemeine Regeln zur Temperaturprüfung von elektrischen Beleuchtungskörpern (Glühlampen) für den Einsatz auf See
  • KS M ISO 4666-2:2005 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometerprüfungen – Teil 2: Rotationsflexometer
  • KS M ISO 4666-2:2015 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests – Teil 2: Rotationsflexometer
  • KS V 8012-1977(2010) Allgemeine Regeln zur Temperaturprüfung von elektrischen Beleuchtungskörpern (Glühlampen) für den Einsatz auf See
  • KS M ISO 11346:2007 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Schätzung der Lebensdauer – Zeit und maximale Einsatztemperatur
  • KS M ISO 11346:2017 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Schätzung der Lebensdauer – Zeit und maximale Einsatztemperatur
  • KS A 0514-2005(2020) Verfahren zur Temperaturmessung mit gefüllten Systemthermometern und bimetallischen Thermometern
  • KS M ISO 4672:2008 Gummi- und Kunststoffschläuche – Flexibilitätstests bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur
  • KS M ISO 4672:2013 Gummi- und Kunststoffschläuche – Flexibilitätstests bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur
  • KS M ISO 815-1:2010 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung des Druckverformungsrestes – Teil 1: Bei Umgebungstemperatur oder erhöhten Temperaturen
  • KS M ISO 815-1:2015 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung des Druckverformungsrestes – Teil 1: Bei Umgebungstemperatur oder erhöhten Temperaturen
  • KS B ISO 13916:2003 Schweißanleitung zur Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmhaltetemperatur
  • KS A 0514-1994 Verfahren zur Temperaturmessung mit Füllsystemthermometern und Bimetallthermometern
  • KS B ISO 13916:2013 Schweißen – Anleitung zur Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmaufrechterhaltungstemperatur
  • KS V 8012-1977 Allgemeine Regeln zur Temperaturprüfung von elektrischen Beleuchtungskörpern (Glühlampen) für den Einsatz auf See
  • KS M ISO 3384-2:2014 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Spannungsrelaxation bei Druck – Teil 2: Prüfung mit Temperaturwechsel
  • KS M ISO 3384-2-2014(2019) Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Spannungsrelaxation bei Druck – Teil 2: Prüfung mit Temperaturwechsel
  • KS C IEC 60068-3-5-2008(2018) Umwelttests – Teil 3-5: Unterstützende Dokumentation und Anleitung – Bestätigung der Leistung von Temperaturkammern
  • KS C 0076-1990(2017) Methoden zur Bestimmung der Verteilungstemperatur und Farbtemperatur oder korrelierten Farbtemperatur von Lichtquellen
  • KS M ISO 75-2-2013(2018) Kunststoffe – Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last – Teil 3: Kunststoffe und Ebonit
  • KS B 5214-2016 Thermometer mit Platten
  • KS W 0935-2018 Luft- und Raumfahrt – Muttern, sechseckig, geschlitzt, normale Höhe, normale Schlüsselweite, mit MJ-Gewinde, Klassifizierungen: 600 MPa (bei Umgebungstemperatur)/120 °C, 600 MPa (bei Umgebungstemperatur)/235 °C,
  • KS X ISO 2846-2-2006(2016) Grafiktechnologie – Farbe und Transparenz von Tintensätzen für den Vierfarbdruck – Teil 2: Coldset-Offset-Lithografiedruck
  • KS X ISO 2846-2-2006(2021) Grafiktechnologie – Farbe und Transparenz von Tintensätzen für den Vierfarbdruck – Teil 2: Coldset-Offset-Lithografiedruck
  • KS M 6676-2008(2018) Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Tieftemperatureigenschaften
  • KS B 5628-1991(2021) Testfolien für Overheadprojektoren
  • KS M ISO 13773-2007(2022) Gummi – Polychloropren-Latex – Bestimmung der Alkalität
  • KS M ISO 13773-2007(2017) Gummi – Polychloropren-Latex – Bestimmung der Alkalität
  • KS M ISO 3384-2007(2012) Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Spannungsrelaxation unter Druck bei Umgebungs- und erhöhten Temperaturen

(U.S.) Ford Automotive Standards, Gelatinetemperatur

Society of Automotive Engineers (SAE), Gelatinetemperatur

  • SAE AMS3193D-2011 Silikonkautschukschwamm, geschlossenzellig, mittlere, extrem niedrige Temperatur
  • SAE AMS3193E-2014 Geschlossenzelliger Silikonkautschukschwamm, mittlere, extrem niedrige Temperatur
  • SAE AMS3332E-2009 Silikonkautschuk, extrem kältebeständig, 15–30
  • SAE AMS3334E-2009 Silikonkautschuk, extrem kältebeständig, 35–45
  • SAE AS27194-2001 Dichtung, glatt, Gummi, (-65 bis + 160 Grad F kraftstoffbeständig), in Nut eingegossen, FSC 5330
  • SAE AMS3366-1961 SILIKON-KAUTSCHUKVERBINDUNG Vulkanisierung bei Raumtemperatur, Viskosität 55.000 Centipoise (Härte 55–70)
  • SAE AMS3365B-1965 SILIKON-KAUTSCHUKVERBINDUNG Vulkanisierung bei Raumtemperatur, 35.000 Centipoise, Viskosität Durometer 40–55
  • SAE AMS3365A-1964 SILIKON-KAUTSCHUKVERBINDUNG Vulkanisierung bei Raumtemperatur, Viskosität 35.000 Centipoise (Durometer 40 - 55)
  • SAE AMS3362A-1965 SILIKON-KAUTSCHUKVERBINDUNG Vulkanisierung bei Raumtemperatur, 15.000 Centipoise, Viskosität Durometer 35–55
  • SAE AMS3363D-2001 Silikonkautschukmischung, bei Raumtemperatur vulkanisierbar, 50.000 Centipoise, Viskosität, Durometer 30–45
  • SAE AMS3366A-1964 SILIKON-KAUTSCHUKVERBINDUNG Vulkanisierung bei Raumtemperatur, Viskosität 55.000 Centipoise (Durometer 55–70)
  • SAE AMS3366B-1994 SILIKON-KAUTSCHUKVERBINDUNG Vulkanisierung bei Raumtemperatur, 55.000 Centipoise, Viskosität Durometer 55–70
  • SAE AMS3362-1964 SILIKON-KAUTSCHUKVERBINDUNG Vulkanisierung bei Raumtemperatur, Viskosität 15.000 Centipoise (Durometer 35–55)
  • SAE AS27195-2001 Dichtung, glatt, Gummi, beständig gegen synthetisches Öl, (-65 bis + 275 Grad F), in Nut eingegossen, FSC 5330
  • SAE AMS3362B-1985 SILIKON-KAUTSCHUKVERBINDUNG Vulkanisierung bei Raumtemperatur, 15.000 Centipoise, Viskosität Durometer 35–55
  • SAE AMS3362C-2001 Silikonkautschukmischung, bei Raumtemperatur vulkanisierbar, 15.000 Centipoise, Viskosität, Durometer 35–55
  • SAE AMS3336E-2011 Silikonkautschuk (PVMQ), extrem kältebeständig, 55–65
  • SAE AMS3335E-2011 Silikonkautschuk, extrem kältebeständig, 45–55
  • SAE AMS3366B-1965 Silikonkautschukmischung, Vulkanisierung bei Raumtemperatur, Viskosität 55.000 Centipoise, Durometer 55–70
  • SAE AMS3363D-1990 Silikonkautschukmischung, bei Raumtemperatur vulkanisierbar, 50.000 Centipoise, Viskosität, Durometer 30–45
  • SAE AMS3362C-1990 Silikonkautschukmischung, bei Raumtemperatur vulkanisierbar, 15.000 Centipoise, Viskosität, Durometer 35–55
  • SAE AMS3362D-2012 Silikonkautschukmischung, bei Raumtemperatur vulkanisierend, 15.000 Centipoise, Viskosität Durometer 35–55
  • SAE AMS3366C-2012 Silikonkautschukmischung, Vulkanisierung bei Raumtemperatur, Viskosität 55.000 Centipoise, Durometer 55–70
  • SAE AMS3363E-2012 Silikonkautschukmischung, bei Raumtemperatur vulkanisierend, 50.000 Centipoise, Viskosität, Durometer 30–45
  • SAE AS27196-2001 Dichtung, Gummi, flüssigkeitsbeständig, Öle, synthetische Öle und Kraftstoffe (-65 bis +400 °F), Form in der Nut
  • SAE AMS3364C-1990 Silikonkautschukmischung, bei Raumtemperatur vulkanisierbar, Viskosität 50.000 Centipoise, kurze Anwendungsdauer, Durometer 35–55
  • SAE AMS3364A-1965 SILIKON-KAUTSCHUKVERBINDUNG Vulkanisierung bei Raumtemperatur, Viskosität 50.000 Centipoise, kurze Topfzeit Durometer 35 - 55
  • SAE AMS3364-1964 SILIKON-KAUTSCHUKVERBINDUNG Vulkanisierung bei Raumtemperatur, Viskosität 50.000 Centipoise, kurze Topfzeit (Durometer 35–55)
  • SAE AMS3338F-1991 Silikonkautschuk (PVMQ), extrem kältebeständig 75–85
  • SAE AMS3337D-1991 Silikonkautschuk (PVMQ), extrem kältebeständig, 65–75
  • SAE AMS3334D-1990 Silikonkautschuk, extrem kältebeständig, 35–45
  • SAE AMS3332D-1990 Silikonkautschuk, extrem kältebeständig, 15–30
  • SAE AMS3338G-2014 Silikonkautschuk (PVMQ), extrem kältebeständig, 75–85
  • SAE AMS3370A-1988 Silikonharz, Elastomer, transparent, bei Raumtemperatur aushärtend
  • SAE AMS3368A-1988 Silikonharz, Elastomer, transparent, Härtung bei erhöhter Temperatur
  • SAE AMS3368B-2012 Silikonharz, Elastomer, transparent, Aushärtung bei erhöhter Temperatur
  • SAE AMS3370B-2012 Silikonharz, Elastomer, transparent, bei Raumtemperatur aushärtend
  • SAE AMS3364C-2001 Silikonkautschukmischung, bei Raumtemperatur vulkanisierbar, Viskosität 50.000 Centipoise, kurze Anwendungsdauer, Durometer 35–55
  • SAE AMS3364B-1985 SILIKON-KAUTSCHUKVERBINDUNG Vulkanisierung bei Raumtemperatur, Viskosität 50.000 Centipoise, kurze Anwendungsdauer, Durometer 35–55

Danish Standards Foundation, Gelatinetemperatur

  • DS/ISO 6200:1981 Mikrographik. Dichte von Filmen vom Typ Silbergelatine
  • DS/ISO 2921:1979 Vulkanisierter Gummi. Bestimmung der Tieftemperatureigenschaften. Temperatur-Retraktionsverfahren (TR-Test)
  • DS/EN 14292:2005 Klebstoffe - Holzklebstoffe - Bestimmung der statischen Belastungsbeständigkeit bei steigender Temperatur
  • DS/ISO 3384:1989 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung der Spannungsrelaxation bei Druck bei Umgebungs- und erhöhten Temperaturen
  • DS/EN 24672:1993 Gummi- und Kunststoffschläuche. Flexibilitätstests bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur
  • DS/EN ISO 13916:1997 Schweißen – Anleitung zur Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmaufrechterhaltungstemperatur
  • DS/EN ISO 75-2:2013 Kunststoffe – Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last – Teil 2: Kunststoffe und Ebonit
  • DS/EN ISO 2535:2003 Kunststoffe – Ungesättigte Polyesterharze – Messung der Gelierzeit bei Umgebungstemperatur
  • DS/EN 3698:2013 Luft- und Raumfahrtserie – Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) – Kältebeständig – Härte 70 IRHD
  • DS/EN 3697:2013 Luft- und Raumfahrtserie – Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) – Kältebeständig – Härte 60 IRHD
  • DS/EN ISO 10619-3:2012 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – Messung der Flexibilität und Steifigkeit – Teil 3: Biegeversuche bei hohen und niedrigen Temperaturen
  • DS/ISO 1400:1979 Vulkanisierte Kautschuke mit hoher Härte (85 bis 100 IRHD). Bestimmung der Härte
  • DS/ISO 10602:1993 Fotografie. Verarbeiteter Schwarzweißfilm vom Typ Silbergelatine. Angaben zur Stabilität
  • DS/ISO 3383:1987 Gummi. Allgemeine Anweisungen zum Erreichen erhöhter oder unternormaler Temperaturen für Testzwecke

PT-IPQ, Gelatinetemperatur

  • NP 2921-1988 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung der Zugverformung bei normalen und hohen Temperaturen
  • NP ISO 3383:1999 Gummi Allgemeine Anweisungen zum Erreichen erhöhter oder unternormaler Temperaturen für Testzwecke
  • NP ISO 2285:1999 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Bestimmung des Zugverformungsrestes bei normalen und hohen Temperaturen
  • NP EN 1111-2000 Sanitärarmaturen Thermostatische Mischventile (PN 10) Allgemeine technische Spezifikation
  • NP 3158-1986 Textil. Die Stärke des Stoffes. Spezifikationen für Standardstoffe: Baumwolle und Viskose

RO-ASRO, Gelatinetemperatur

  • STAS 8204-1973 VULKANISIERTER KAUTSCHUK Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur
  • STAS 12079-1982 RUBBKK O RING Bestimmung der Tieftemperatureigenschaften durch ein Temperaturrückzugsverfahren (TK-Test)
  • STAS R 9870-1974 VULKANISIERTE KAUTSCHUKE Bestimmung der Steifigkeit bei niedrigen Temperaturen (Gehman-Methode)
  • STAS 8078-1986 GUMMI Standardtemperaturen, -feuchtigkeiten und -beständigkeit für die Konditionierung und Prüfung von Teststücken
  • STAS 8375/1-1969 Laborthermometer. Herkömmliches Sondenthermometer
  • STAS SR ISO 2929:1996 Gummischläuche für die Lieferung von Tanklastwagen – Spezifikation

Association Francaise de Normalisation, Gelatinetemperatur

  • NF T42-020:1977 Bestimmung der kritischen Verdickungstemperatur von Latices.
  • NF T45-133/A1*NF ISO 1138/A1:2012 Kautschukmischungsbestandteile – Ruß – Bestimmung des Schwefelgehalts – Änderung 1: Klarstellung der Aufschlusstemperatur in Abschnitt 3.4.5.
  • NF T46-018:1971 Bestimmung der Temperaturgrenze der Sprödigkeit für vulkanisierte Kautschuke.
  • NF ISO 2921:2020 Vulkanisierter Kautschuk – Bestimmung der Tieftemperatureigenschaften – Temperatur-Schrumpfverfahren (TR-Test)
  • NF T46-032:1977 Vulkanisierter Gummi. Bestimmung der Tieftemperatureigenschaften. Temperatur-Retraktionsverfahren (Tr-Test).
  • NF T46-032*NF ISO 2921:2020 Gummi, vulkanisiert - Bestimmung der Tieftemperatureigenschaften - Temperatur-Retraktionsverfahren (TR-Test)
  • NF T76-135*NF EN 14292:2005 Klebstoffe - Holzklebstoffe - Bestimmung der statischen Belastungsbeständigkeit bei steigender Temperatur
  • NF C71-000-2-24*NF EN 60598-2-24:2013 Leuchten – Teil 2-24: Besondere Anforderungen – Leuchten mit begrenzten Oberflächentemperaturen
  • NF T46-011-1:2008 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung des Druckverformungsrestes – Teil 1: bei Umgebungs- oder erhöhten Temperaturen.
  • NF T46-011-1:2014 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung des Druckverformungsrestes – Teil 1: bei Umgebungs- oder erhöhten Temperaturen
  • NF T46-011-1*NF ISO 815-1:2020 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung des Druckverformungsrestes – Teil 1: bei Umgebungs- oder erhöhten Temperaturen
  • NF L17-010*NF EN 3697:2013 Luft- und Raumfahrtserie – Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) – Kältebeständig – Härte 60 IRHD
  • NF L17-011*NF EN 3698:2013 Luft- und Raumfahrtserie – Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) – Kältebeständig – Härte 70 IRHD
  • NF ISO 24087:2023 Vulkanisierter Kautschuk – Bestimmung der Temperatur des Übergangsglases und der Enthalpie durch Analyse unterschiedlicher kalorimetrischer Werte
  • NF T46-060:2005 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Härteprüfung – Einführung und Leitfaden.
  • NF T46-060:2015 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Härteprüfung – Einführung und Leitfaden
  • NF T46-043:1983 Vulkanisierter Gummi. Bestimmung der Druckspannungsrelaxation bei normalen und erhöhten Temperaturen (Ringproben).
  • NF T46-011:1991 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Bestimmung des Druckverformungsrestes bei Umgebungs-, erhöhten oder niedrigen Temperaturen.
  • NF ISO 1432:2021 Vulkanisierter oder thermoplastischer Gummi – Bestimmung der Steifigkeit bei niedriger Temperatur (Gehman-Test)
  • NF T46-044:1983 Vulkanisierter Gummi. Bestimmung der Druckspannungsrelaxation bei normalen und erhöhten Temperaturen (zylindrische Probekörper).
  • NF A89-253*NF EN ISO 13916:2018 Schweißen – Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmaufrechterhaltungstemperatur
  • NF EN ISO 13916:2018 Schweißen – Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmhaltetemperatur
  • NF T46-082*NF ISO 11346:2014 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Schätzung der Lebensdauer und maximalen Einsatztemperatur
  • NF B30-105:1972 Bestimmung des Temperpunkts und des Kühlpunkts von Glas.
  • NF A89-253:1996 Schweißen. Anleitung zur Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmerhaltungstemperatur.
  • NF T30-506:1981 Duroplastische Pulverlacke. Bestimmung der Gelierzeit bei einer bestimmten Temperatur.
  • NF V59-104:1982 Speisegelatine. Nachweis von {Salmonellen}.
  • NF T46-009:1973 Bestimmung des Zugverformungsrestes bei konstanter Dehnung vulkanisierter Elastomere bei normalen und erhöhten Temperaturen.
  • NF EN ISO 75-2:2013 Kunststoffe – Bestimmung der Biegetemperatur unter Last – Teil 2: Kunststoffe und Ebonit
  • NF T46-026-3*NF ISO 4664-3:2021 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der dynamischen Eigenschaften – Teil 3: Glasübergangstemperatur (Tg)
  • NF ISO 4664-3:2021 Vulkanisierter oder thermoplastischer Kautschuk – Bestimmung der dynamischen Eigenschaften – Teil 3: Glasübergangstemperatur (Tg)
  • NF V59-003:1982 Lebensmittelgelatine – Bestimmung der Luftfeuchtigkeit und der Luft
  • NF T51-005-2*NF EN ISO 75-2:2013 Kunststoffe – Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last – Teil 2: Kunststoffe und Ebonit
  • NF T76-331*NF EN 12964:2001 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien - Dauerhafte Klebstoffe - Prüfung der Hitzebeständigkeit von Verklebungen bei steigender Temperatur
  • NF ISO 28343:2010 Inhaltsstoffe zum Mischen von Gummi – Verarbeitungsöle – Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels DSC
  • NF EN ISO 10619-3:2012 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – Messung der Flexibilität und Steifigkeit – Teil 3: Biegeversuche bei niedrigen und hohen Temperaturen
  • NF Z43-307*NF ISO 10602:1994 Fotografie. Verarbeiteter Schwarzweißfilm vom Typ Silbergelatine. Spezifikation für Stabilität.
  • NF ISO 10602:1994 Fotografie - Verarbeiteter Schwarz-Weiß-Gelatine-Silberfilm - Angaben zur Stabilität.
  • NF T40-104:1976 Gummi. Allgemeine Anweisungen zum Erreichen erhöhter oder unternormaler Temperaturen für Tests.
  • NF ISO 815-1:2020 Vulkanisierter oder thermoplastischer Kautschuk – Bestimmung der Restverformung nach Kompression – Teil 1: bei Umgebungstemperatur oder erhöhter Temperatur
  • NF T76-113:1983 Wasserklebstoffe. Aminoplast. Bestimmung der konventionellen Gelierzeit bei verschiedenen Temperaturen.
  • NF T46-018*NF ISO 812:2017 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Sprödigkeit bei niedrigen Temperaturen
  • NF T77-103:1986 Basissilikone für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Gelierzeit bei einer bestimmten Temperatur. Plattenmethode.
  • NF V59-004:1982 Lebensmittelgelatine – Bestimmung des Schwefeldioxidgehalts
  • NF T46-028:1976 Vulkanisierte Kautschuke mit geringer Härte (10 bis 35 irhd). Bestimmung der Härte.
  • NF T46-029:1976 Vulkanisierte Kautschuke mit hoher Härte (85 bis 100 irhd). Bestimmung der Härte.

BE-NBN, Gelatinetemperatur

  • NBN X 10-005-1986 Moderate thermische Umgebungen – Bestimmung der PMV- und PDD-Indizes und Spezifikation der Bedingungen für den thermischen Komfort
  • NBN T 40-108-1988 Kunststoffe und Ebonit – Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last
  • NBN T 31-031-1985 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung der Tieftemperatureigenschaften – Temperatur-Retraktionsverfahren (TR-Test)
  • NBN-EN 24672-1993 Gummi- und Kunststoffschläuche. Flexibilitätsprüfungen bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur (ISO 4672:1988)
  • NBN-ISO 815:1994 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Bestimmung des Druckverformungsrestes bei Umgebungs-, erhöhten oder niedrigen Temperaturen
  • NBN A 11-201-1973 Metallurgische Produkte aus Eisen und Stahl. Vereinbarte Grenzwerte und ausdrückliche Grenzwerte, Eigenschaften und Nachweisverfahren der Elastizität von Hochtemperaturstählen
  • NBN-ISO 812:1994 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung der Tieftemperatursprödigkeit

IN-BIS, Gelatinetemperatur

  • IS 10456-1983 Dichtespezifikation für Mikroformen vom Typ Silbergelatine
  • IS 12657-1989 Gummi- und Kunststoffschläuche – Flexibilitätstests bei Temperaturen unter Umgebungstemperatur
  • IS 6500-1972 Spezifikation für Thermometer zur Messung der Meeresoberflächentemperatur
  • IS 3400 Pt.18-1976 Prüfverfahren für vulkanisierten Kautschuk Teil XVIII Tieftemperatursteifigkeit (GEHMAN-Test)

SE-SIS, Gelatinetemperatur

  • SIS SS-ISO 75:1988 Kunststoffe und Ebonit – Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last
  • SIS SS 16 14 14-1983 Kunststoffe und Ebonit – Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last
  • SIS 16 22 21-1974 Gummi. Bestimmung der Rückzugstemperatur nach dem Einfrieren
  • SIS SS 03 51 22-1983 Mikrographik – Dichte von Filmen vom Typ Silber-Gelatine
  • SIS SS-ISO 2921:1990 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung der Tieftemperatureigenschaften – Temperatur-Retraktionsverfahren (TR-Test)
  • SIS 16 22 16-1968 Gummi. Bestimmung der relativen Torsionssteifigkeit bei tiefer Temperatur. Gehman-Test
  • SIS SS-ISO 6200:1991 Mikrographik – Silbergelatine-Mikroformen der ersten Generation von Quelldokumenten – Dichtespezifikationen

Malaysia Standards, Gelatinetemperatur

  • MS 1523-2001 Gummitemperaturen, Luftfeuchtigkeiten und Zeiten für Konditionierung und Prüfung

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Gelatinetemperatur

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Gelatinetemperatur

  • GB/T 36794-2018 Bestimmung der Scheradhäsionsversagenstemperatur von Klebeband
  • GB/T 7758-2020 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung der Tieftemperatureigenschaften – Temperatur-Retraktionsverfahren (TR-Test)
  • GB/T 1634.2-2019 Kunststoffe – Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last – Teil 2: Kunststoffe und Ebonit
  • GB/T 1685.2-2019 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Spannungsrelaxation bei Druck – Teil 2: Prüfung mit Temperaturwechsel

British Standards Institution (BSI), Gelatinetemperatur

  • BS ISO 815-1:2014 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Bestimmung des Druckverformungsrestes. Bei Umgebungs- oder erhöhten Temperaturen
  • BS ISO 815-1:2009 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Bestimmung des Druckverformungsrestes. Bei Umgebungs- oder erhöhten Temperaturen
  • BS ISO 815-1:2008 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung des Druckverformungsrestes – Bei Umgebungs- und erhöhten Temperaturen
  • BS ISO 2921:2019 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung der Tieftemperatureigenschaften. Temperatur-Retraktionsverfahren (TR-Test)
  • BS EN 14292:2005 Klebstoffe - Holzklebstoffe - Bestimmung der statischen Belastungsbeständigkeit bei steigender Temperatur
  • BS EN ISO 75-2:2013 Kunststoffe. Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last. Kunststoffe und Ebonit
  • BS 2000-0.1:1999 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte – Allgemeine Einführung – Spezifikationen – IP-Standard-Thermometer – Abschnitt 0.1: Spezifikationen – IP-Standard für Thermometer
  • BS EN ISO 13916:2017 Schweißen. Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmerhaltungstemperatur
  • BS EN 3698:2013 Luft- und Raumfahrtserie. Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR). Beständig gegen niedrige Temperaturen. Härte 70 IRHD
  • BS EN ISO 13916:1997 Schweißen – Anleitung zur Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmaufrechterhaltungstemperatur
  • BS ISO 2846-2:2007 Grafische Technologie. Farbe und Transparenz von Druckfarbensätzen für den Vierfarbdruck – Coldset-Offset-Lithografiedruck
  • BS ISO 22768:2020 Rohkautschuk und Kautschuklatex. Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC)
  • BS ISO 815-1:2019 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Bestimmung des Druckverformungsrestes – Bei Umgebungstemperatur oder erhöhter Temperatur
  • BS ISO 4664-3:2021 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Bestimmung dynamischer Eigenschaften. Glasübergangstemperatur (Tg)
  • BS EN 1252-2:2001 Kryobehälter – Werkstoffe – Zähigkeitsanforderungen für Temperaturen zwischen –80 °C und –20 °C
  • BS EN IEC 60172:2021 Prüfverfahren zur Bestimmung des Temperaturindex von lackierten und bandumwickelten Wickeldrähten
  • BS ISO 11346:2014 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Schätzung der Lebensdauer und der maximalen Einsatztemperatur
  • BS ISO 3384-2:2019 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Spannungsrelaxation bei Druck Teil 2: Prüfung mit Temperaturwechsel
  • BS EN ISO 10619-1:2018 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre. Messung von Flexibilität und Steifigkeit. Biegeversuche bei Umgebungstemperatur
  • BS ISO 11346:2023 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Schätzung der Lebensdauer und der maximalen Einsatztemperatur
  • BS ISO 2846-2:2008 Grafische Technologie. Farbe und Transparenz von Druckfarbensätzen für den Vierfarbendruck. Coldset-Offset-Lithografiedruck
  • BS PD ISO/TS 10300-20:2021 Berechnung der Belastbarkeit von Kegelrädern. Berechnung der Fresstragfähigkeit. Blitztemperaturmethode
  • BS EN 12703:2012 Klebstoffe für Papier und Karton, Verpackungen und Einweg-Sanitärprodukte. Bestimmung der Kälteflexibilität bzw. Kaltrisstemperatur
  • BS EN 12703:2016 Klebstoffe für Papier und Karton, Verpackungen und Einweg-Sanitärprodukte. Bestimmung der Kälteflexibilität bzw. Kaltrisstemperatur
  • 20/30400683 DC BS ISO 22768. Rohkautschuk und Kautschuklatex. Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC)
  • BS EN ISO 105-B06:2002 Textilien - Tests auf Farbechtheit - Farbechtheit und Alterung gegenüber künstlichem Licht bei hohen Temperaturen: Xenon-Bogen-Fading-Lampentest
  • BS EN ISO 10619-2:2021 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre. Messung von Flexibilität und Steifigkeit. Biegetests bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur
  • BS EN ISO 21028-1:2016 Kryobehälter. Zähigkeitsanforderungen für Materialien bei kryogener Temperatur. Temperaturen unter -80 C
  • BS EN 13486:2023 Temperaturschreiber und Thermometer zur Messung der Umgebungs- oder Innentemperatur beim Transport, der Lagerung und der Verteilung temperaturempfindlicher Güter. Regelmäßige Überprüfung
  • BS EN ISO 8130-6:1998 Beschichtungspulver. Bestimmung der Gelzeit von duroplastischen Beschichtungspulvern bei einer bestimmten Temperatur
  • BS EN ISO 8130-6:2010 Beschichtungspulver. Bestimmung der Gelzeit von duroplastischen Beschichtungspulvern bei einer bestimmten Temperatur
  • 22/30410882 DC BS ISO 11346. Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Schätzung der Lebensdauer und der maximalen Einsatztemperatur
  • BS EN ISO 8130-6:2021 Beschichtungspulver. Bestimmung der Gelzeit von duroplastischen Beschichtungspulvern bei einer bestimmten Temperatur
  • BS EN 14597:2012 Temperaturregelgeräte und Temperaturbegrenzer für Wärmeerzeugungsanlagen
  • BS EN 14597:2005 Temperaturregelgeräte und Temperaturbegrenzer für Wärmeerzeugungsanlagen
  • BS EN 1252-1:1998 Kryobehälter. Materialien. Festigkeitsanforderungen für Temperaturen unter -80 °C
  • BS EN 3697:2013 Luft- und Raumfahrtserie. Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR). Beständig gegen niedrige Temperaturen. Härte 60 IRHD

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Gelatinetemperatur

  • GB/T 1699-2003 Ebonit – Bestimmung der Martin-Hitzebeständigkeitstemperatur
  • GB/T 7758-2002 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Tieftemperaturverhaltens – Temperatur-Retraktionsverfahren (TR-Test)
  • GB/T 16995-1997 Bestimmung der Gelzeit von duroplastischen Pulverlacken bei einer bestimmten Temperatur
  • GB/T 18591-2001 Schweißen – Anleitung zur Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmaufrechterhaltungstemperatur
  • GB/T 29611-2013 Gummi,roh.Bestimmung der Glasübergangstemperatur.Differential Scanning Calorimetry (DSC)
  • GB/T 42910-2023 Prüfverfahren für die Druckscherfestigkeit anorganischer Klebstoffe bei hohen Temperaturen
  • GB/T 13195-1991 Wasserqualität – Bestimmung der Wassertemperatur – Thermometer- oder Umkehrthermometer-Methode
  • GB/T 2679.1-1993 Papier. Bestimmung von transparent
  • GB/T 1685-2008 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Bestimmung der Spannungsrelaxation bei Druck bei Umgebungs- und erhöhten Temperaturen

Professional Standard - Chemical Industry, Gelatinetemperatur

  • HG/T 3847-2008 Ebonit.Bestimmung der Martin-Hitzebeständigkeitstemperatur
  • HG/T 2384-2011 Technische Spezifikationen für Gummi-Tieftemperatur-Schlagprüfgeräte
  • HG/T 2384-1992 Spezifikationen für die Temperaturprüfmaschine für die Sprödigkeit von Gummi
  • HG/T 3868-2008 Vulkanisierter Gummi. Bestimmung der Zugfestigkeit und Bruchdehnung bei hohen Temperaturen
  • HG/T 6219-2023 Gummischuhe – Prüfverfahren für die Farbechtheit von Obermaterialien bei hohen Temperaturen und hohem Druck
  • HG/T 2756-1996 Bestimmung der Gelzeit von Phenolharz bei einer bestimmten Temperatur mit einem automatischen Messgerät

CZ-CSN, Gelatinetemperatur

  • CSN ISO 2921:1994 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung der Tieftemperatureigenschaften. Temperatur-Retraktionsverfahren (TR-Test)
  • CSN 77 0847-1986 Schmelzende Verpackungsklebstoffe. Bestimmung der anwendbaren Temperatur
  • CSN 62 1557-1965 Messung der Tieftemperaturversteifung von Gummi und gummiähnlichen Materialien mit einem Torsionsdrahtgerät
  • CSN 66 8506-1955 Prüfung der Klebrigkeit von in der Holzindustrie verwendeten Klebstoffen bei normalen Temperaturen
  • CSN 62 1554-1981 Vulkanisierter Gummi. Prüfverfahren für die Temperaturgrenze der Sprödigkeit
  • CSN ON 02 7215-1963 Thermometerzelle für Hochgeschwindigkeitsströmung. Für Widerstandsthermometer, elektrische Thermometer und Glasthermometer
  • CSN 66 6653-1981 Bestimmung der Verformungstemperatur, der Freisetzungstemperatur und des Schmelzpunktes
  • CSN 34 7470-7 Z1-1999 Die Nennspannung von Gummikabeln und -leitern beträgt 450/750 V. Teil 7: Temperaturbeständige Leiter für innere Verbindungen mit einer Kerntemperatur von 110 Grad Celsius
  • CSN 34 7470-8-1995 Die Nennspannung von Gummikabeln und -drähten liegt im Bereich von 450/750 V. Teil 7: Drähte, die für interne Verbindungen verwendet werden, um einem Temperaturanstieg standzuhalten. Die Kerntemperatur beträgt 110 Grad Celsius
  • CSN ISO 815:1994 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch; Bestimmung des Druckverformungsrestes bei Umgebungstemperaturen, erhöhten oder niedrigen Temperaturen

German Institute for Standardization, Gelatinetemperatur

  • DIN EN 12024:1996 Selbstklebebänder – Messung der Beständigkeit gegenüber erhöhter Temperatur und Luftfeuchtigkeit; Deutsche Fassung EN 12024:1996
  • DIN ISO 3384:2008 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Spannungsrelaxation bei Druck bei Umgebungs- und erhöhten Temperaturen (ISO 3384:2005); Englische Fassung von DIN ISO 3384:2008-07
  • DIN 5031-5:1982-03 Physik der Strahlung im Bereich der Optik und Beleuchtungstechnik; Definitionen für Temperaturen
  • DIN 5031-5:1982 Physik der Strahlung im Bereich der Optik und Beleuchtungstechnik; Definitionen für Temperaturen
  • DIN ISO 815:2000 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung des Druckverformungsrestes bei Umgebungs-, erhöhten oder niedrigen Temperaturen (ISO 815:1991 + ISO 815:1991/Cor.1:1993)
  • DIN EN 14292:2005 Klebstoffe - Holzklebstoffe - Bestimmung der statischen Belastungsbeständigkeit bei steigender Temperatur; Deutsche Fassung EN 14292:2005
  • DIN EN ISO 13916:2018-03 Schweißen – Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmaufrechterhaltungstemperatur (ISO 13916:2017); Deutsche Fassung EN ISO 13916:2017
  • DIN 12785 Bb.1:1978 Laborglaswaren; Spezial-Laborthermometer, zusätzliche Bemerkungen
  • DIN EN ISO 2535:2003-02 Kunststoffe - Ungesättigte Polyesterharze - Messung der Gelierzeit bei Umgebungstemperatur (ISO 2535:2001); Deutsche Fassung EN ISO 2535:2002
  • DIN EN ISO 75-2:2013-08 Kunststoffe – Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last – Teil 2: Kunststoffe und Ebonit (ISO 75-2:2013); Deutsche Fassung EN ISO 75-2:2013
  • DIN EN 14258:2005 Strukturklebstoffe – Mechanisches Verhalten von Klebeverbindungen bei kurz- und langfristiger Einwirkung festgelegter Temperaturbedingungen; Deutsche Fassung EN 14258:2004
  • DIN 53548:1983 Prüfung von Kautschuk; Bestimmung des Gefrierverhaltens vulkanisierter Kautschuke mittels Modul-Temperaturmessung (Gehman-Test)
  • DIN EN 3697:2013 Luft- und Raumfahrt - Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) - Kältebeständig - Härte 60 IRHD; Deutsche und englische Fassung EN 3697:2013
  • DIN ISO 815-1:2016 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung des Druckverformungsrestes – Teil 1: Bei Umgebungs- oder erhöhten Temperaturen (ISO 815-1:2014)
  • DIN ISO 815-1:2010 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung des Druckverformungsrestes – Teil 1: Bei Umgebungs- oder erhöhten Temperaturen (ISO 815-1:2008)
  • DIN EN 3697:2013-04 Luft- und Raumfahrt - Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) - Kältebeständig - Härte 60 IRHD; Deutsche und englische Fassung EN 3697:2013
  • DIN EN 3698:2013-05 Luft- und Raumfahrt - Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) - Kältebeständig - Härte 70 IRHD; Deutsche und englische Fassung EN 3698:2013
  • DIN EN ISO 10619-3:2012-03 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – Messung der Flexibilität und Steifigkeit – Teil 3: Biegeversuche bei hohen und niedrigen Temperaturen (ISO 10619-3:2011); Deutsche Fassung EN ISO 10619-3:2011
  • DIN EN 13486:2022-08 Temperaturschreiber und Thermometer zur Messung der Umgebungs- oder Innentemperatur für den Transport, die Lagerung und den Vertrieb temperaturempfindlicher Güter – regelmäßige Überprüfung; Deutsche und englische Fassung prEN 13486:2022 / Hinweis: Ausgabedatum...
  • DIN ISO 812:2021-06 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Tieftemperatursprödigkeit (ISO 812:2017)
  • DIN EN 14597:2015-02 Temperaturregelgeräte und Temperaturbegrenzer für Wärmeerzeugungsanlagen; Deutsche Fassung EN 14597:2012

KR-KS, Gelatinetemperatur

  • KS M ISO 2921-2022 Gummi, vulkanisiert Bestimmung der Tieftemperatureigenschaften Temperatur-Retraktionsverfahren (TR-Test)
  • KS M ISO 11346-2017 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Schätzung der Lebensdauer – Zeit und maximale Einsatztemperatur
  • KS M ISO 4672-2008 Gummi- und Kunststoffschläuche – Flexibilitätstests bei Temperaturen unterhalb der Umgebungstemperatur

TR-TSE, Gelatinetemperatur

  • TS 2651-1977 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung der Steifigkeit bei niedriger Temperatur (Gehman-Test)
  • TS 2468-1976 KUNSTSTOFFE UND EBON?TE – BESTIMMUNG DER DURCHBIEGETEMPERATUR UNTER LAST

European Committee for Standardization (CEN), Gelatinetemperatur

  • EN 12024:1996 Selbstklebende Bänder – Messung der Beständigkeit gegenüber erhöhter Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • EN 60598-2-24:1998 Leuchten – Teil 2: Besondere Anforderungen – Abschnitt 24: Leuchten mit begrenzten Oberflächentemperaturen
  • EN 3698:2013 Luft- und Raumfahrtserie – Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) – Kältebeständig – Härte 70 IRHD
  • EN 14292:2005 Klebstoffe - Holzklebstoffe - Bestimmung der statischen Belastungsbeständigkeit bei steigender Temperatur
  • EN 3697:2013 Luft- und Raumfahrtserie – Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) – Kältebeständig – Härte 60 IRHD
  • EN 12964:2001 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien - Dauerhafte Klebstoffe - Prüfung der Hitzebeständigkeit von Verklebungen bei steigender Temperatur
  • EN 1072:1995 Sperrholz – Beschreibung der Biegeeigenschaften von Struktursperrholz
  • EN 14258:2004 Strukturklebstoffe – Mechanisches Verhalten von Klebeverbindungen bei kurz- und langfristiger Einwirkung spezifizierter Temperaturbedingungen
  • EN ISO 75-2:1996 Kunststoffe – Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last – Teil 2: Kunststoffe und Ebonit (ISO 75-2: 1993)
  • EN ISO 75-2:2013 Kunststoffe – Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last – Teil 2: Kunststoffe und Ebonit
  • EN ISO 13916:1996 Schweißen – Leitfaden zur Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmaufrechterhaltungstemperatur ISO 13916: 1996
  • EN 13486:2023 Temperaturschreiber und Thermometer zur Messung der Umgebungs- oder Innentemperatur für den Transport, die Lagerung und den Vertrieb temperaturempfindlicher Güter – regelmäßige Überprüfung
  • EN 12703:1999 Klebstoffe für Papier und Pappe, Verpackungen und Einweg-Hygieneprodukte – Bestimmung der Flexibilität bei niedrigen Temperaturen oder der Kaltrisstemperatur
  • EN 14187-1:2003 Kalt verarbeitbare Fugendichtstoffe – Teil 1: Prüfverfahren zur Bestimmung der Aushärtegeschwindigkeit
  • EN 14187-1:2017 Kalt verarbeitbare Fugendichtstoffe – Prüfverfahren – Teil 1: Bestimmung der Aushärtegeschwindigkeit

AT-ON, Gelatinetemperatur

  • ONORM A 1310-1991 Mikrographik – Dichte von Filmen vom Typ Silbergelatine
  • ONORM A 1301-1986 Haltbarkeit und Lagerung von Mikroformen in Silbergelatine-Mikrofilmen
  • ONORM EN ISO 13916:1996 Schweißanleitung zur Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmhaltetemperatur

ZA-SANS, Gelatinetemperatur

  • SANS 471:2003 Gummi – Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und Zeiten für Konditionierung und Prüfung
  • SANS 6041:2008 Weißpunkttemperatur (MFFT) wässriger Holzklebstoffdispersionen
  • SANS 10815-1:2009 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung des Druckverformungsrestes Teil 1: Bei Umgebungs- oder erhöhten Temperaturen
  • CKS 515-1978 SPEZIFIKATION für KARTENABDECKUNG AUS KLAREM KUNSTSTOFF
  • SANS 10141:2007 Die Verarbeitung, Prüfung und Lagerung von Silbergelatine-Mikrofilmen für Archivzwecke
  • SANS 10815:2003 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung des Druckverformungsrestes bei Umgebungs-, erhöhten oder niedrigen Temperaturen

Lithuanian Standards Office , Gelatinetemperatur

  • LST EN 14292-2005 Klebstoffe - Holzklebstoffe - Bestimmung der statischen Belastungsbeständigkeit bei steigender Temperatur
  • LST EN 3697-2013 Luft- und Raumfahrtserie – Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) – Kältebeständig – Härte 60 IRHD

AENOR, Gelatinetemperatur

  • UNE-EN 14292:2005 Klebstoffe - Holzklebstoffe - Bestimmung der statischen Belastungsbeständigkeit bei steigender Temperatur
  • UNE-EN 12024:1996 SELBSTKLEBENDE BÄNDER. MESSUNG DER BESTÄNDIGKEIT GEGEN ERHÖHTE TEMPERATUR UND FEUCHTIGKEIT.
  • UNE-ISO 815-1:2011 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung des Druckverformungsrestes – Teil 1: Bei Umgebungs- oder erhöhten Temperaturen
  • UNE 26382:1988 Kinematische Viskosität von transparenten und undurchsichtigen Flüssigkeiten.
  • UNE-EN 2155-13:1994 LUFT- UND RAUMFAHRT-SERIE. PRÜFMETHODEN FÜR TRANSPARENTE MATERIALIEN FÜR FLUGZEUGVERGLASUNGEN. TEIL 13: BESTIMMUNG DER TEMPERATUR BEI DER DURCHLEICHTUNG UNTER LAST.
  • UNE 40441:1982 OPAZITÄT VON VLIESTÜCHERN
  • UNE-ISO 812:2012 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Sprödigkeit bei niedrigen Temperaturen
  • UNE 31009:1954 Vorrichtung zur Stabilitätsprüfung von Nitrozellulosen aus kolloidalen Pulvern bei einer höheren Temperatur als 100 Grad Celsius.

Group Standards of the People's Republic of China, Gelatinetemperatur

  • T/FSI 053-2020 RTV-Methylsilikonkautschuk mit niedriger Viskosität
  • T/QAS 024-2021 Bestimmung der Soletemperatur mit der Thermometermethode
  • T/CI 144-2023 Prüfverfahren für die Haftfestigkeit der Zwischenschicht in der laminierten Folie

Professional Standard - Aviation, Gelatinetemperatur

  • HB 5237-1983 Bestimmung der Tieftemperatureigenschaften von vulkanisiertem Gummi – Prüfverfahren für die Schrumpfungstemperatur (TR-Test)
  • HB 5321-1993 Prüfverfahren zur Tieftemperaturfestigkeit von anaeroben Klebstoffen für die Luftfahrt

Standard Association of Australia (SAA), Gelatinetemperatur

  • AS 1683.20:2001 Prüfmethoden für Gummi – Standardtemperaturen, Luftfeuchtigkeiten und Zeiten für die Konditionierung und Prüfung
  • AS ISO 13916:2018 Schweißen – Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmaufrechterhaltungstemperatur
  • AS 2313.1.13:2006 Prüfmethoden für einseitiges und doppelseitiges Haftklebeband – Haftung – Scherfestigkeit (Haltekraft) bei Umgebungstemperatur
  • AS EN 12470.4:2004 Klinische Thermometer – Leistung elektrischer Thermometer zur kontinuierlichen Messung

HU-MSZT, Gelatinetemperatur

  • MSZ KGST 893-1978 Die Definition von ungesättigtem Polyesterharz, die Gelzeit des Harzes beträgt 298 Grad (25 ℃)
  • MSZ 15804/3-1981 Definition des Temperaturindex zur Erkennung der Lackdrahttemperatur
  • MSZ KGST 1240-1978 Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von Alaunboden

VN-TCVN, Gelatinetemperatur

  • TCVN 5320-1-2016 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung des Druckverformungsrestes. Teil 1: Bei Umgebungs- oder erhöhten Temperaturen
  • TCVN 4213-1986 Künstliche Beleuchtung in Kautschukfabriken
  • TCVN 5321-2007 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Bestimmung der Tieftemperatursprödigkeit

NO-SN, Gelatinetemperatur

  • NS 5508-1978 Thermometer - Thermometerhülsen für Industriethermometer Typ C
  • NS 5509-1978 Thermometer – Glaseinsätze für Industriethermometer

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Gelatinetemperatur

  • EN 60598-2-24:2013 Leuchten – Teil 2-24: Besondere Anforderungen – Leuchten mit begrenzten Oberflächentemperaturen

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gelatinetemperatur

  • CNS 3564-1985 Methode zur Prüfung der Sprödigkeitstemperatur von vulkanisiertem Gummi durch Schlageinwirkung

Military Standards (MIL-STD), Gelatinetemperatur

国家能源局, Gelatinetemperatur

  • SH/T 1799-2016 Bestimmung der Glasübergangstemperatur von synthetischem Kautschuklatex mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC)

PL-PKN, Gelatinetemperatur

  • PN C04224-1993 Gummi. Standardtemperaturen, Luftfeuchtigkeiten und Zeiten für die Konditionierung und Prüfung von Prüflingen
  • PN BN 7483-01-1964 Glycerin-Gelatine-Zusammensetzung für Druckwalzen
  • PN M53858-1988 Elektrische Thermometer Anschlussleitungen für elektrische Thermometer
  • PN C05064-1987 Synthesekautschuklatex Bestimmung der Dichte

Indonesia Standards, Gelatinetemperatur

Professional Standard - Water Conservancy, Gelatinetemperatur

  • SL 87-1994 Bestimmung der Transparenz (Diaphanometer- und Scheibenmethode)

Defense Logistics Agency, Gelatinetemperatur

  • DLA MIL-DTL-8788 E-2007 SCHLAUCH, GUMMI, HYDRAULIK, HOHER DRUCK (3.000 PSI), BETRIEBSTEMPERATURBEREICH -65 °C bis +160 °C
  • DLA QPL-8788-QPD-2009 Schlauch, Gummi, hydraulisch, Hochdruck (3.000 PSI), Betriebstemperaturbereich -65 Grad F bis +160 Grad F
  • DLA QPL-8788-QPD-2010 Schlauch, Gummi, hydraulisch, Hochdruck (3.000 PSI), Betriebstemperaturbereich -65 Grad F bis +160 Grad F
  • DLA QPL-8788-QPD-2011 Schlauch, Gummi, hydraulisch, Hochdruck (3.000 PSI), Betriebstemperaturbereich -65 Grad F bis +160 Grad F
  • DLA MIL-DTL-8790 F-2007 SCHLAUCHANLAGEN, GUMMI, HYDRAULISCH, HOCHDRUCK 3.000 PSI, BETRIEBSTEMPERATURBEREICH -65 °C BIS +275 °C, VOR ORT ANBRINGBAR

U.S. Air Force, Gelatinetemperatur

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Gelatinetemperatur

  • GJB 1709-1993 Prüfverfahren für die Zugscherfestigkeit von Klebstoffen bei niedrigen Temperaturen
  • GJB 445-1988 Prüfverfahren für die Hochtemperaturzugfestigkeit von Klebstoffen (Metall auf Metall)
  • GJB 448-1988 Prüfmethode für die 90°-Schälfestigkeit von Klebstoffen bei niedriger Temperatur (Metall auf Metall)

Association of German Mechanical Engineers, Gelatinetemperatur

CL-INN, Gelatinetemperatur

未注明发布机构, Gelatinetemperatur

  • DIN ISO 815-1 E:2021-10 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung des Druckverformungsrestes – Teil 1: Bei Umgebungs- oder erhöhten Temperaturen
  • DIN ISO 815-1:2022-04 Rubber, vulcanized or thermoplastic - Determination of compression set - Part 1: At ambient or elevated temperatures
  • DIN ISO 815-1:2022E Rubber, vulcanized or thermoplastic - Determination of compression set - Part 1: At ambient or elevated temperatures
  • BS 1153:1992(1999) Empfehlungen für die Verarbeitung und Lagerung von Silber-Gelatine-Mikrofilmen
  • DIN EN ISO 13916 E:2017-02 Measurement of welding preheating temperature, interpass temperature and preheating maintenance temperature (draft)
  • DIN EN ISO 13916 E:1996-11 Measurement of welding preheating temperature, interpass temperature and preheating maintenance temperature (draft)
  • ISO 75-2:2013
  • DIN EN ISO 75-2:2012 Plastics - Determination of temperature of deflection under load - Part 2: Plastics and ebonite
  • DIN ISO 812 E:2014-10 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Sprödigkeit bei niedrigen Temperaturen

SAE - SAE International, Gelatinetemperatur

  • SAE AMS3363A-1964 SILIKON-KAUTSCHUKVERBINDUNG Vulkanisierung bei Raumtemperatur bei 50@000 Centipoise-Viskosität (Durometer 30 - 45)
  • SAE AMS3365-1961 SILIKON-KAUTSCHUKVERBINDUNG Vulkanisierung bei Raumtemperatur bei einer Viskosität von 35.000 Centipoise (Härte 40 – 55)
  • SAE AMS3363-1961 SILIKON-KAUTSCHUKVERBINDUNG Vulkanisierung bei Raumtemperatur bei 50@000 Centipoise-Viskosität (Durometer 30 - 45)
  • SAE AMS3366B-1989 Silikonkautschukmischung, Raumtemperaturvulkanisation bei 55@000 Centipoise, Viskosität Durometer 55 - 70
  • SAE AMS3365C-1993 Silikonkautschukmischung, Raumtemperaturvulkanisierung bei 35.000 Centipoise, Viskosität (Durometer: 40–55)
  • SAE AMS3363C-1985 SILIKON-KAUTSCHUKVERBINDUNG Vulkanisierung bei Raumtemperatur bei 50@000 Centipoise, Viskosität Durometer 30 - 45
  • SAE AMS3367-1964 Silikonkautschukmischung, Raumtemperaturvulkanisation bei 1@200@000 Centipoise-Viskosität (Durometer 55 - 70)
  • SAE AMS3363B-1965 SILIKON-KAUTSCHUKVERBINDUNG Vulkanisierung bei Raumtemperatur bei 50 bis 000 Centipoise, Viskosität Durometer 30 - 45
  • SAE AMS3365D-1996 Silikonkautschukmischung, Raumtemperaturvulkanisation bei 35@000 Centipoise, Viskosität Durometer 40 - 55
  • SAE AMS3367B-1996 SILIKON-KAUTSCHUKVERBINDUNG Vulkanisierung bei Raumtemperatur bei 1@200@000 Centipoise Viskosität Durometer 55 - 70
  • SAE AMS3367A-1989 Silicone Rubber Compound Room Temperature Vulcanizing@ 1@200@000 Centipoise Viscosity Durometer 55 - 70 )

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Gelatinetemperatur

  • JIS F 8002:1993 Allgemeine Regeln zur Temperaturprüfung elektrischer Beleuchtungskörper für den Einsatz auf See – Glühlampen
  • JIS K 6265:2001 Gummi, vulkanisiert und thermoplastisch – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests
  • JIS K 6265:2018 Gummi, vulkanisiert und thermoplastisch – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests
  • JIS Z 3703:2004 Schweißen – Anleitung zur Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmaufrechterhaltungstemperatur
  • JIS K 7191-2:2007 Kunststoffe – Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last – Teil 2: Kunststoffe und Ebonit
  • JIS K 7191-2:2015 Kunststoffe – Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last – Teil 2: Kunststoffe und Ebonit
  • JIS K 6265:1996 Testmethoden für Temperaturanstieg und Ermüdung im Flexometer für Gummi, vulkanisierten oder thermoplastischen Kunststoff
  • JIS Z 8705 AMD 1:2006 Verfahren zur Temperaturmessung mit Flüssigkeits-in-Glas-Thermometern (Änderung 1)

Professional Standard - Commodity Inspection, Gelatinetemperatur

  • SN/T 3120-2012 Bestimmung der Glasübergangstemperatur von Rohkautschuk.Differential Scanning Calorimetry (DSC)

IT-UNI, Gelatinetemperatur

  • UNI 5025-1962 Mechanisches Thermometer für Schiffe. Konfiguration der Thermometerschale und Thermometervorschriften

工业和信息化部, Gelatinetemperatur

  • HG/T 5052-2016 Prüfverfahren für die thermische Scherversagenstemperatur von Schmelzklebstoffen

GM Holden Ltd, Gelatinetemperatur

CEN - European Committee for Standardization, Gelatinetemperatur

  • EN ISO 13916:2017 Schweißen – Messung der Vorwärmtemperatur, der Zwischenlagentemperatur und der Vorwärmerhaltungstemperatur

ES-AENOR, Gelatinetemperatur

  • UNE 26-382-1988 Kinematische Viskosität transparenter oder undurchsichtiger Flüssigkeiten
  • UNE 31 009 Stabilitätstest von Nitrozellulose oder kolloidalem Schießpulver bei Temperaturen über 100 °C

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Gelatinetemperatur

  • ESDU 89026-1989 Temperaturen in Platten, die einem plötzlichen Anstieg der Erholungstemperatur ausgesetzt sind.
  • ESDU 89023-1989 Temperaturen in Platten, die einer linear mit der Zeit variierenden Erholungstemperatur ausgesetzt sind.

Professional Standard - Petrochemical Industry, Gelatinetemperatur

  • SH/T 1771-2010 Gummi,roh.Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC)
  • SH/T 1155-1999 Synthetischer Kautschuklatex. Bestimmung der Dichte

International Electrotechnical Commission (IEC), Gelatinetemperatur

  • IEC 60172:2020 Prüfverfahren zur Bestimmung des Temperaturindex von lackierten und bandumwickelten Wickeldrähten
  • IEC 60172:2020 RLV Prüfverfahren zur Bestimmung des Temperaturindex von lackierten und bandumwickelten Wickeldrähten

CH-SNV, Gelatinetemperatur

  • SN 181 162-1987 MineralölprodukteQualitätsanweisungen für bleifreie Automobilkraftstoffe

ES-UNE, Gelatinetemperatur

  • UNE-EN ISO 13916:2018 Schweißen – Messung der Vorwärmtemperatur, Zwischenlagentemperatur und Vorwärmaufrechterhaltungstemperatur (ISO 13916:2017)
  • UNE-EN 3698:2013 Luft- und Raumfahrtserie – Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) – Kältebeständig – Härte 70 IRHD (Von AENOR im April 2013 empfohlen.)
  • UNE-EN 3697:2013 Luft- und Raumfahrtserie – Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR) – Kältebeständig – Härte 60 IRHD (Von AENOR im März 2013 empfohlen.)
  • UNE-EN ISO 10619-3:2012 Gummi- und Kunststoffschläuche und -rohre – Messung der Flexibilität und Steifigkeit – Teil 3: Biegeversuche bei hohen und niedrigen Temperaturen (ISO 10619-3:2011)

CU-NC, Gelatinetemperatur

中华人民共和国环境保护部, Gelatinetemperatur

  • GB 13195-1991 Wasserqualität – Bestimmung der Wassertemperatur – Thermometer oder Umkehrthermometer-Methode

United States Navy, Gelatinetemperatur

  • NAVY MIL-DTL-22050 E-2004 DICHTUNGS- UND PACKUNGSMATERIAL, GUMMI, ZUR VERWENDUNG MIT POLAREN FLÜSSIGKEITEN, DAMPF UND LUFT BEI MÄSSIG HOHEN TEMPERATUREN

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Gelatinetemperatur

  • ASHRAE AT-01-1-4-2001 Oberflächentemperatur der Strahlungsplatte über einen Bereich von Umgebungstemperaturen

FI-SFS, Gelatinetemperatur

  • SFS 3540-1978 Entwicklung von Silbergelatine-Mikrofilmen und dauerhafte Archivierung

GOSTR, Gelatinetemperatur

  • GOST 12021-2017 Kunststoffe und Ebonit. Verfahren zur Bestimmung der Verformungstemperatur unter Last
  • GOST R 58461-2019 Pflanzenbeleuchtung in Gewächshäusern. Begriffe und Definitionen

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Gelatinetemperatur

  • JJF 1107-2003 Kalibrierungsspezifikation für Infrarot-Thermometer zur Messung der menschlichen Temperatur

PK-PSQCA, Gelatinetemperatur

  • PS 1409-1978 SPEZIFIKATION FÜR GUMMI-ISOLIERTE KABEL FÜR ELEKTROSTROM UND BELEUCHTUNG




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten