ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Bestimmung des Calciumsulfatgehalts

Für die Bestimmung des Calciumsulfatgehalts gibt es insgesamt 10 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Bestimmung des Calciumsulfatgehalts die folgenden Kategorien: Baumaterial, Anorganische Chemie.


Professional Standard - Building Materials, Bestimmung des Calciumsulfatgehalts

  • JC/T 668-1997 Prüfverfahren für Calciumsulfat in hydratisiertem Zementmörtel

BE-NBN, Bestimmung des Calciumsulfatgehalts

  • NBN T 03-175-1980 Natriumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Calciumgehalts – EDTA-komplexometrische Methode

YU-JUS, Bestimmung des Calciumsulfatgehalts

  • JUS H.G8.386-1989 Reagenzien. Calciumnitrat-Tetrahydrat. Bestimmung des Sulfatgehalts. Turbidinetrische Methode
  • JUS H.G8.470-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Bestimmung des Calciumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.095-1983 Reagenzien, Cakiumsulfat-Dihydrat. Bestimmung des Eisengehalts. Kolorimetrische Methode
  • JUS H.G8.460-1991 Reagenzien. Kaliumsulfat. Bestimmung von Calcium und Magnaslum eoo.fisa?s. Fl?Mie Atomabsorptionsmethode

Association Francaise de Normalisation, Bestimmung des Calciumsulfatgehalts

  • NF T20-460:1980 Natriumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Calciumgehalts durch flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • NF T20-455:1976 Natriumsulfat für industrielle Zwecke. Bestimmung des Calciumgehalts. Komplexometrische Edta-Methode.

International Organization for Standardization (ISO), Bestimmung des Calciumsulfatgehalts

  • ISO 5994:1979 Natriumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Calciumgehalts; Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • ISO 3238:1975 Natriumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Calciumgehalts; Komplexometrische EDTA-Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten