ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Erkennung gefährlicher organischer Gase

Für die Erkennung gefährlicher organischer Gase gibt es insgesamt 17 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Erkennung gefährlicher organischer Gase die folgenden Kategorien: Transport, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Bergbauausrüstung, Luftqualität, Isolierflüssigkeit.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Erkennung gefährlicher organischer Gase

  • GB/T 12301-1999 Es wurden Methoden zur Erkennung schädlicher Gase aus ungefährlicher Ladung in Laderäumen entwickelt

Professional Standard - Commodity Inspection, Erkennung gefährlicher organischer Gase

  • SN/T 3206-2012 Kontrollvorschriften für die Ein- und Ausfuhr gefährlicher chemischer Produkte.Giftige Gase.Allgemeine Anforderungen

YU-JUS, Erkennung gefährlicher organischer Gase

  • JUS N.S8.911-1982 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären. Prüfung von Strahlmaschinen
  • JUS N.S8.321-1981 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären. Prüfung eigensicherer und zugehöriger Geräte
  • JUS N.S8.321-1991 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären. Prüfung eigensicherer und zugehöriger Geräte
  • JUS N.S8.242-1987 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären. Zusätzliche Prüfung von Käfigläufermotoren

American Society for Testing and Materials (ASTM), Erkennung gefährlicher organischer Gase

  • ASTM D6050-97(2003) Standardtestmethode zur Bestimmung unlöslicher Feststoffe in flüssigen organischen gefährlichen Abfällen

British Standards Institution (BSI), Erkennung gefährlicher organischer Gase

  • BS 60080:2020 Explosive und giftige Atmosphäre. Kartierung der Gefahrenerkennung. Anleitung zur Platzierung fest installierter Flammen- und Gasdetektionsgeräte mithilfe von Softwaretools und anderen Techniken
  • 20/30383140 DC BS 60080. Explosive und giftige Atmosphären. Kartierung der Gefahrenerkennung. Anleitung zur Platzierung fest installierter Flammen- und Gasdetektionsgeräte mithilfe von Softwaretools und anderen Techniken

RU-GOST R, Erkennung gefährlicher organischer Gase

  • GOST R IEC 60079-35-1-2011 Kopfleuchten für den Einsatz in schlagwettergefährdeten Bergwerken. Teil 1. Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren in Bezug auf die Explosionsgefahr

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Erkennung gefährlicher organischer Gase

  • CNS 3376-17-2002 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären – Teil 17: Inspektion und Wartung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen (außer Bergwerken)
  • CNS 3376.17-2002 Elektrische Geräte für explosionsfähige Gasatmosphären – Teil 17: Inspektion und Wartung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen (außer Bergwerken)

Association of German Mechanical Engineers, Erkennung gefährlicher organischer Gase

  • VDI 3481 Blatt 4-2007 Messung gasförmiger Emissionen – Messung der Konzentrationen des gesamten organischen Kohlenstoffs und des Methankohlenstoffs mit dem Flammenionisationsdetektor (FID)
  • VDI 3481 Blatt 3-1995 Messung gasförmiger Emissionen – Bestimmung flüchtiger organischer Verbindungen, insbesondere Lösungsmittel, Flammenionisationsdetektor (FID)

Group Standards of the People's Republic of China, Erkennung gefährlicher organischer Gase

  • T/CEEIA 543-2021 Leitfaden zur Erkennung und Diagnose von Gasen, die in synthetischem, organischem Ester-Transformatoröl im Betrieb gelöst sind
  • T/CIC 401-2021 Nichtdispersive Hochtemperatur-Infrarotabsorptionsmethode zur Erkennung anorganischer schädlicher Gasfaktoren in Abgasen aus festen Schadstoffquellen in der metallurgischen Industrie

Association Francaise de Normalisation, Erkennung gefährlicher organischer Gase

  • NF X43-328:1999 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs bei geringen Konzentrationen in Rauchgasen. Kontinuierliches Flammenionisationsdetektorverfahren.




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten