ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

Für die Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse gibt es insgesamt 348 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Nichteisenmetalle, Feuerfeste Materialien, Kraftwerk umfassend, Strahlenschutz, Zerstörungsfreie Prüfung, Chemikalien, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Partikelgrößenanalyse, Screening, Anorganische Chemie, Baumaterial, Wortschatz, Prüfung von Metallmaterialien, schwarzes Metall, Optik und optische Messungen, Luftqualität, Strahlungsmessung, Kernenergietechnik, nichtmetallische Mineralien, Stahlprodukte, Elektronenröhre, Metallerz, Halbleitermaterial, Zutaten für die Farbe, erziehen, Ferrolegierung, Nichteisenmetallprodukte, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, medizinische Ausrüstung, Labormedizin, Optische Ausrüstung, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Erdölprodukte umfassend, Kohle, Wasserqualität, fotografische Fähigkeiten.


PT-IPQ, Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • KS M 0043-2009 Allgemeine Regeln für die röntgendiffraktometrische Analyse
  • KS M 0043-2009(2019) Allgemeine Regeln für die röntgendiffraktometrische Analyse
  • KS M 0017-2010 Allgemeine Regeln für die röntgenfluoreszenzspektrometrische Analyse
  • KS L 5222-2009 Chemische Analysemethode von Zement mittels Röntgenfluoreszenz
  • KS D 1898-1993 Verfahren zur Fluoreszenzröntgenanalyse von Kupferlegierungen
  • KS D 1654-1993 Allgemeine Regeln für die röntgenfluoreszenzspektrometrische Analyse von Eisen und Stahl
  • KS D 1654-2003(2016) Allgemeine Regeln für die röntgenfluoreszenzspektrometrische Analyse von Eisen und Stahl
  • KS D 2710-2019 Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Ferroniob
  • KS E 3045-2002(2007) Röntgenfluoreszenzspektrometrische Analyse für Eisenerze
  • KS D 1655-1993 Methode zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Eisen und Stahl
  • KS M 0017-1995 Allgemeine Regeln für die röntgenfluoreszenzspektrometrische Analyse
  • KS D 1898-2019 Kupferlegierungen – Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse
  • KS L 3316-2014 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse feuerfester Produkte
  • KS D 1686-2011(2021) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Ferrolegierungen
  • KS L 3316-2014(2019) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse feuerfester Produkte
  • KS L 3316-1998 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse feuerfester Produkte
  • KS L 3316-1988 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse feuerfester Produkte
  • KS E 3076-2017 Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Quarzstein und Quarzsand
  • KS E 3076-2022 Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Quarzstein und Quarzsand
  • KS L 5222-2009(2019) Chemische Analysemethode von Zement mittels Röntgenfluoreszenz
  • KS D ISO 14706-2003(2018) Chemische Oberflächenanalyse – Messung von Oberflächenelementverunreinigungen auf Siliziumwafern mittels Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektrometer
  • KS M 1068-2005 Qualitatives/quantitatives Screening mittels RFA-Spektrometrie
  • KS L 3316-2009 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von feuerfesten Steinen und feuerfesten Mörteln
  • KS D 2597-1996(2021) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS E 3076-2002 Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Quarzstein und Quarzsand
  • KS E 3075-2017 Methode zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Kalkstein und Dolomit
  • KS E 3075-2022 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Kalkstein und Dolomit
  • KS E 3075-2002 Methode zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Kalkstein und Dolomit
  • KS D 1655-2008(2019) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Eisen und Stahl
  • KS D 1686-2011(2016) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Ferrolegierungen
  • KS D 2597-1996(2016) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen
  • KS D ISO 15472-2003(2018) Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Kalibrierung der Energieskala
  • KS M ISO 14597:2003 Erdölprodukte – Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts – Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • KS D ISO 15472:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen
  • KS E ISO 10086-2:2007 Kohle – Methoden zur Bewertung von Flockungsmitteln zur Verwendung bei der Kohleaufbereitung – Teil 2: Flockungsmittel als Filterhilfsmittel in rotierenden Vakuumfiltrationssystemen
  • KS D ISO 15470-2005(2020) Chemische Oberflächenanalyse – Röntgen-Photoelektronenspektroskopie – Beschreibung ausgewählter instrumenteller Leistungsparameter
  • KS D ISO 17054:2018 Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF) unter Verwendung einer Near-by-Technik
  • KS D ISO 14706:2003 Chemische Oberflächenanalyse – Bestimmung der Oberflächenelementkontamination auf Siliziumwafern durch Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).
  • KS L ISO 21587-2:2012 Chemische Analyse von feuerfesten Aluminosilikatprodukten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse

工业和信息化部, Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • YS/T 1178-2017 Röntgenbeugungsmethode zur Phasenanalyse der Aluminiumschlacke
  • YB/T 172-2020 Quantitative Phasenanalyse von Quarzsteinen mittels Röntgenbeugungsmethode
  • YS/T 1344.3-2020 Chemische Analysemethode von Zinn-dotiertem Indiumoxidpulver Teil 3: Phasenanalyse-Röntgenbeugungsanalysemethode
  • YS/T 1160-2016 Quantitative Phasenanalyse von industriellem Siliciumpulver. Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts. Röntgenbeugungs-K-Wert-Methode
  • YS/T 483-2022 Analysemethoden für Kupfer und Kupferlegierungen Röntgenfluoreszenzspektrometrie (Wellenlängendispersionstyp)
  • YS/T 1033-2015 Bestimmung des Elementgehalts trockener Anti-Sicker-Materialien mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

German Institute for Standardization, Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • DIN EN 15305 Berichtigung 1:2009-04 Zerstörungsfreie Prüfung - Prüfverfahren zur Eigenspannungsanalyse mittels Röntgenbeugung; Deutsche Fassung EN 15305:2008, Berichtigung zu DIN EN 15305:2009-01; Deutsche Fassung EN 15305:2008/AC:2009
  • DIN EN 15305:2009-01 Zerstörungsfreie Prüfung - Prüfverfahren zur Eigenspannungsanalyse mittels Röntgenbeugung; Deutsche Fassung EN 15305:2008
  • DIN EN 15305:2009 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren zur Eigenspannungsanalyse mittels Röntgenbeugung; Deutsche Fassung EN 15305:2008
  • DIN EN 15305 Berichtigung 1:2009 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren zur Eigenspannungsanalyse mittels Röntgenbeugung; Deutsche Fassung EN 15305:2008, Berichtigung zu DIN EN 15305:2009-01; Deutsche Fassung EN 15305:2008/AC:2009
  • DIN 51418-2:2015 Röntgenspektrometrie – Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) – Teil 2: Definitionen und Grundlagen für Messungen, Kalibrierung und Ergebnisauswertung
  • DIN 51418-2:1996 Röntgenspektrometrie – Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) – Teil 2: Definitionen und Grundprinzipien für Messungen, Kalibrierung und Auswertung der Ergebnisse
  • DIN 51418-1:2008 Röntgenspektrometrie – Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) – Teil 1: Definitionen und Grundprinzipien
  • DIN 51418-1:2008-08 Röntgenspektrometrie – Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) – Teil 1: Definitionen und Grundprinzipien
  • DIN 51418-1:1996 Röntgenspektrometrie – Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) – Teil 1: Definitionen und Grundprinzipien
  • DIN 51418-2:2015-03 Röntgenspektrometrie – Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) – Teil 2: Definitionen und Grundlagen für Messungen, Kalibrierung und Ergebnisauswertung
  • DIN IEC 62495:2011 Nukleare Instrumentierung – Tragbare Röntgenfluoreszenzanalyseausrüstung unter Verwendung einer Miniatur-Röntgenröhre (IEC 62495:2011)
  • DIN EN 12698-2:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus nitridgebundenem Siliciumcarbid - Teil 2: XRD-Methoden Englische Fassung von DIN EN 12698-2:2007-06
  • DIN 51418-2 Bb.1:2000 Röntgenspektrometrie - Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) - Teil 2: Definitionen und Grundlagen für Messungen, Kalibrierung und Ergebnisauswertung; Weitere Informationen und Berechnungsbeispiele
  • DIN ISO 16129:2020-11 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgen-Photoelektronenspektroskopie – Verfahren zur Beurteilung der täglichen Leistung eines Röntgen-Photoelektronenspektrometers (ISO 16129:2018); Text auf Englisch
  • DIN EN 13925-2:2003 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinem und amorphem Material – Teil 2: Verfahren; Deutsche Fassung EN 13925-2:2003
  • DIN EN 13925-1:2003 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinem und amorphem Material – Teil 1: Allgemeine Grundsätze; Deutsche Fassung EN 13925-1:2003
  • DIN EN 13925-3:2005 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Teil 3: Instrumente; Deutsche Fassung EN 13925-3:2005
  • DIN EN 13925-3:2005-07 Zerstörungsfreie Prüfung - Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien - Teil 3: Instrumente; Deutsche Fassung EN 13925-3:2005
  • DIN EN 13925-2:2003-07 Zerstörungsfreie Prüfung - Röntgenbeugung an polykristallinem und amorphem Material - Teil 2: Verfahren; Deutsche Fassung EN 13925-2:2003
  • DIN 55912-2 Bb.2:1999 Pigmente - Titandioxidpigmente - Analysemethoden; Erstellen einer Kalibrierungskurve mithilfe der Röntgenfluoreszenzanalyse
  • DIN EN 13925-1:2003-07 Zerstörungsfreie Prüfung - Röntgenbeugung an polykristallinem und amorphem Material - Teil 1: Allgemeine Grundsätze; Deutsche Fassung EN 13925-1:2003
  • DIN EN 1330-11:2007-09 Zerstörungsfreie Prüfung – Terminologie – Teil 11: Begriffe, die bei der Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien verwendet werden; Dreisprachige Fassung EN 1330-11:2007
  • DIN ISO 16129:2020 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgen-Photoelektronenspektroskopie – Verfahren zur Beurteilung der täglichen Leistung eines Röntgen-Photoelektronenspektrometers (ISO 16129:2018); Text auf Englisch
  • DIN 55912-2 Bb.1:1999 Pigmente – Titandioxidpigmente; Analysemethoden - Beispiele für die Anwendung der Röntgenfluoreszenzanalyse zur Bestimmung von Nebenbestandteilen
  • DIN EN ISO 21587-2:2007-12 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse (ISO 21587-2:2007); Deutsche Fassung EN ISO 21587-2:2007
  • DIN EN ISO 21587-2:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse (ISO 21587-2:2007); Englische Fassung der DIN EN ISO 21587-2:2007-12

Association Francaise de Normalisation, Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • NF EN 15305:2009 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren zur Eigenspannungsanalyse mittels Röntgenbeugung
  • NF A09-185*NF EN 15305:2009 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren zur Eigenspannungsanalyse mittels Röntgenbeugung.
  • NF A09-285:1999 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren zur Eigenspannungsanalyse mittels Röntgenbeugung
  • NF T25-111-3:1991 Kohlenstofffasern – Textur und Struktur – Teil 3: Azimutale Analyse der Beugung der Röntgenstrahlen
  • NF X43-600-2*NF ISO 16258-2:2015 Luft am Arbeitsplatz – Analyse von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure durch Röntgenbeugung – Teil 2: Methode durch indirekte Analyse
  • NF B49-422-2*NF EN 12698-2:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus nitridgebundenem Siliciumcarbid – Teil 2: XRD-Methoden.
  • NF X21-071:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Richtlinien für die Analyse.
  • NF EN 13925-2:2003 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Teil 2: Verfahren
  • NF S92-502:2006 Labor für medizinisch-biologische Analysen - Anthroporadiametrie - Lungenzählungen - Messungen von Röntgen- und Gammastrahlern mit niedriger Energie (weniger als 200 keV).
  • NF EN 13925-3:2005 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Teil 3: Ausrüstung
  • NF EN ISO 12677:2011 Chemische Analyse feuerfester Materialien mittels Röntgenfluoreszenz – Fused-Bead-Methode
  • NF EN 13925-1:2003 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • NF X43-600-1*NF ISO 16258-1:2015 Luft am Arbeitsplatz – Analyse von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure mittels Röntgenbeugung – Teil 1: Direkt-auf-Filter-Methode
  • NF A09-280-3*NF EN 13925-3:2005 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Teil 3: Instrumente.
  • NF A09-280-2*NF EN 13925-2:2003 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Teil 2: Verfahren
  • NF EN 1330-11:2007 Zerstörungsfreie Prüfung – Terminologie – Teil 11: Röntgenbeugung polykristalliner und amorpher Materialien
  • NF M07-095*NF EN ISO 14597:1999 Erdölprodukte. Bestimmung des Vanadium- und Nickelgehalts. Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie.
  • NF A09-280-1*NF EN 13925-1:2003 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinem und amorphem Material – Teil 1: Allgemeine Grundsätze.
  • NF ISO 16258-2:2015 Luft an Arbeitsplätzen – Lungengängiger Anteil kristalliner Kieselsäure durch Röntgenbeugung – Teil 2: Indirekte Analysemethode
  • NF ISO 16258-1:2015 Luft an Arbeitsplätzen – Lungengängiger Anteil von kristallinem Siliciumdioxid durch Röntgenbeugung – Teil 1: Direkte Filteranalysemethode
  • NF X21-055:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen.
  • NF A11-103:1977 Chemische Analyse von Ferroniob. Bestimmung von Niob mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie.
  • NF X11-683:1981 Analyse von durch Schwerkraft abgeschiedenen Pulverpartikeln in unterschiedlichen Höhen in Flüssigkeiten. Röntgenabsorptiometrie
  • XP A06-379-1999 Richtlinien zur Vorbereitung von Standard-Routinemethoden mit wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie.
  • NF X21-003:2006 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die qualitative Punktanalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie.
  • NF A09-020-11*NF EN 1330-11:2007 Zerstörungsfreie Prüfung – Terminologie – Teil 11: Begriffe, die bei der Röntgenbeugung von polykristallinen und amorphen Materialien verwendet werden.
  • NF X21-073*NF ISO 16243:2012 Chemische Oberflächenanalyse – Aufzeichnung und Berichterstattung von Daten in der Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS).
  • NF ISO 16243:2012 Chemische Analyse von Oberflächen – Datenprotokollierung und Berichterstattung durch Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS).

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • YB/T 172-2000 Phasenquantitative Analyse von Quarzsteinen. Röntgenbeugungsmethode
  • YB/T 5320-2006 Röntgenbeugungs-K-Wert-Methode zur quantitativen Phasenanalyse metallischer Materialien
  • YB/T 5336-2006 Quantitative Analyse der Karbidphase in Schnellarbeitsstahl mittels Röntgenbeugungsmethode
  • YB/T 4177-2008 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Hirsch mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Electricity, Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • DL/T 1151.22-2012 Analysemethoden für Kesselstein- und Korrosionsprodukte in Kraftwerken. Teil 22: Standardtestmethoden der Röntgenfluoreszenzspektrometrie und Röntgenbeugung

未注明发布机构, Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • BS EN 15305:2008(2009) Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfmethode für die Eigenspannungsanalyse mittels Röntgenbeugung
  • DIN 51418-2 E:2014-06 Röntgenspektrometrie – Röntgenemissions- und Röntgenfluoreszenzanalyse (XRF) – Teil 2: Definitionen und Grundlagen für Messungen, Kalibrierung und Ergebnisauswertung
  • DIN ISO 16129 E:2020-01 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgen-Photoelektronenspektroskopie – Verfahren zur Beurteilung der täglichen Leistung eines Röntgen-Photoelektronenspektrometers
  • BS EN ISO 12677:2011(2014) Chemische Analyse feuerfester Produkte mittels Röntgenfluoreszenz (RFA) – Schmelzguss-Perlen-Methode
  • BS 6870-3:1989(1999) Analyse von Aluminiumerzen – Teil 3: Methode zur Multielementanalyse durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenz
  • DIN ISO 15472 E:2019-09 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen

American National Standards Institute (ANSI), Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • ANSI N43.2-2001 Strahlenschutz für Röntgenbeugungs- und Fluoreszenzanalysegeräte
  • ANSI/HPS N43.2-2021 Strahlenschutz für Röntgenbeugungs- und Fluoreszenzanalysegeräte

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • GB 16355-1996 Strahlenschutznormen für Röntgenbeugungs- und Fluoreszenzanalysegeräte
  • GB/T 30904-2014 Anorganische Chemikalien für den industriellen Einsatz. Kristallformanalyse. Röntgenbeugungsmethode
  • GB/T 19140-2003 Technologische Regeln für die Röntgenfluoreszenzanalyse von Zementen
  • GB/T 42360-2023 Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopische Analyse von Wasser für die chemische Oberflächenanalyse
  • GB/T 13710-1992 Blanko-Detailspezifikation für Röntgenröhren zur Analyse
  • GB/T 30704-2014 Chemische Oberflächenanalyse.Röntgenphotoelektronenspektroskopie.Richtlinien für die Analyse
  • GB/T 19500-2004 Allgemeine Regeln für die röntgenphotoelektronenspektroskopische Analysemethode
  • GB/T 16597-1996 Analysemethoden für metallurgische Produkte. Allgemeine Regel für röntgenfluoreszenzspektrometrische Methoden
  • GB/T 17362-2008 Methode zur Analyse des Röntgenenergiespektrums mit einem Rasterelektronenmikroskop für Goldprodukte
  • GB/T 17362-1998 Zerstörungsfreie Methode der Röntgen-EDS-Analyse mit REM für Goldschmuck
  • GB/T 18873-2002 Allgemeine Spezifikation des Transmissionselektronenmikroskops (TEM) – quantitative Mikroanalyse mit röntgenenergiedispersivem Spektrum (EDS) für dünne biologische Proben
  • GB/T 18873-2008 Allgemeiner Leitfaden zur quantitativen Mikroanalyse mit Transmissionselektronenmikroskop (TEM) und energiedispersiver Röntgenspektrometrie (EDS) für dünne biologische Proben
  • GB/T 17359-1998 Allgemeine Spezifikation der quantitativen Röntgen-EDS-Analyse für EPMA und SEM
  • GB/T 19421.1-2003 Testmethoden für kristallines schichtförmiges Natriumdisilikat – Qualitative Analyse von deltakristallinem schichtförmigem Natriumdisilikat – Methode des Röntgendiffraktometers
  • GB/Z 42520-2023 Richtlinien für die röntgenfluoreszenzspektrometrische Laborpraxis zur Analyse von Eisenerzen
  • GB/T 17507-2008 Allgemeine Spezifikation dünner biologischer Standards für die Röntgen-EDS-Mikroanalyse im Transmissionselektronenmikroskop
  • GB/T 6609.32-2009 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Teil 32: Bestimmung des a-Aluminiumoxidgehalts durch Röntgenbeugung
  • GB/T 29513-2013 Chemische Analyse von eisenhaltigem Staub und Schlamm mittels RFA. Schmelzgussperlen-Methode
  • GB/T 21114-2007 Röntgenfluoreszenzspektrochemische Analyse feuerfester Materialien – Methode mit geschmolzenen Glasscheiben
  • GB/Z 32490-2016 Verfahren zur Bestimmung des Hintergrunds mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie für die chemische Oberflächenanalyse
  • GB/T 22571-2008 Chemische Oberflächenanalyse.Röntgenphotoelektronenspektrometer.Kalibrierung von Energieskalen
  • GB/T 17416.2-1998 Methode zur chemischen Analyse von Zirkoniumerzen. Bestimmung des Zirkonium- und Hafniumgehalts. Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • GB/T 20726-2015 Mikrostrahlanalyse. Ausgewählte instrumentelle Leistungsparameter für die Spezifikation und Überprüfung energiedispersiver Röntgenspektrometer für den Einsatz in der Elektronensonden-Mikroanalyse

Danish Standards Foundation, Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • DS/EN 15305/AC:2009 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren zur Eigenspannungsanalyse mittels Röntgenbeugung
  • DS/EN 15305:2008 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren zur Eigenspannungsanalyse mittels Röntgenbeugung
  • DS/EN 13925-2:2003 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Teil 2: Verfahren
  • DS/EN 13925-3:2005 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Teil 3: Instrumente
  • DS/EN 13925-1:2003 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinem und amorphem Material – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • DS/CEN/TR 10354:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Analyse von Ferrosilicium – Bestimmung von Si und Al mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • DS/EN ISO 21587-2:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse

Lithuanian Standards Office , Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • LST EN 15305-2008 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren zur Eigenspannungsanalyse mittels Röntgenbeugung
  • LST EN 15305-2008/AC-2009 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren zur Eigenspannungsanalyse mittels Röntgenbeugung
  • LST EN 13925-3-2005 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Teil 3: Instrumente
  • LST EN 13925-2-2004 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Teil 2: Verfahren
  • LST EN 13925-1-2004 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinem und amorphem Material – Teil 1: Allgemeine Grundsätze

AENOR, Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • UNE-EN 15305:2010 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren zur Eigenspannungsanalyse mittels Röntgenbeugung
  • UNE-EN 13925-2:2004 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Teil 2: Verfahren
  • UNE-EN 13925-3:2006 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Teil 3: Instrumente
  • UNE-EN 13925-1:2006 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinem und amorphem Material – Teil 1: Allgemeine Grundsätze
  • UNE-EN 1330-11:2008 Zerstörungsfreie Prüfung – Terminologie – Teil 11: Begriffe, die bei der Röntgenbeugung von polykristallinen und amorphen Materialien verwendet werden

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • GB/T 36923-2018 Identifizierung von Perlenpulver – Röntgenbeugungsanalyse
  • GB/T 40407-2021 Röntgenpulverbeugungsanalyseverfahren zur Bestimmung der Phasen in Portlandzementklinker
  • GB/T 36401-2018 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Berichterstattung über Ergebnisse der Dünnschichtanalyse
  • GB/T 16597-2019 Analysemethoden für metallurgische Produkte – Allgemeine Regel für röntgenfluoreszenzspektrometrische Methoden
  • GB/T 21114-2019 Feuerfeste Materialien – Chemische Analyse mittels Röntgenfluoreszenz (XRF) – Schmelzgussperlen-Methode
  • GB/T 40110-2021 Chemische Oberflächenanalyse – Bestimmung der Oberflächenelementkontamination auf Siliziumwafern durch Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • JIS K 0131:1996 Allgemeine Regeln für die röntgendiffraktometrische Analyse
  • JIS K 0181:2021 Chemische Oberflächenanalyse – Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse von Wasser
  • JIS G 1256:1997 Eisen und Stahl – Methode zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse
  • JIS H 1292:2018 Kupferlegierungen – Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse
  • JIS M 8205:2000 Eisenerze – Röntgenfluoreszenzspektrometrische Analyse
  • JIS H 1292:2005 Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Kupferlegierungen
  • JIS R 2216:2005 Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse feuerfester Produkte
  • JIS H 1292:1997 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1287:2015 Nickel und Nickellegierungen – Methoden zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse
  • JIS H 1631:2008 Titanlegierungen – Methode zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse
  • JIS G 1256 AMD 1:2010 Eisen und Stahl – Methode zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse (Änderungsantrag 1)
  • JIS G 1351:2006 Ferrolegierungen – Methode der röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse
  • JIS G 1256 AMD 2:2013 Eisen und Stahl. Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse (Änderungsantrag 2)
  • JIS A 1481-3:2014 Bestimmung von Asbest in Baustoffprodukten – Teil 3: Quantitative Analyse des Asbestgehalts mittels Röntgenbeugungsverfahren
  • JIS R 2216:1995 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von feuerfesten Steinen und feuerfesten Mörteln
  • JIS R 5204:2002 Chemische Analysemethode von Zement mittels Röntgenfluoreszenz
  • JIS R 5204:2019 Chemische Analysemethode von Zement mittels Röntgenfluoreszenz
  • JIS A 1481-3 AMD 1:2022 Bestimmung von Asbest in Baustoffprodukten – Teil 3: Quantitative Analyse des Asbestgehalts mittels Röntgenbeugungsverfahren (Änderung 1)
  • JIS K 0152:2014 Chemische Oberflächenanalyse.Röntgenphotoelektronenspektroskopie.Wiederholbarkeit und Konstanz der Intensitätsskala
  • JIS K 0145:2002 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen
  • JIS K 0190:2010 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die qualitative Punktanalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie
  • JIS Z 4752-2-6:2001 Auswertung und Routineprüfung in medizinischen Bildgebungsabteilungen – Teil 2-6: Konstanzprüfungen – Röntgengeräte für die Computertomographie
  • JIS Z 4752-2-6:2012 Bewertung und Routineprüfung in medizinischen Bildgebungsabteilungen – Teil 2-6: Konstanzprüfungen – Bildgebungsleistung von Computertomographie-Röntgengeräten

British Standards Institution (BSI), Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • BS EN 15305:2008 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren zur Eigenspannungsanalyse mittels Röntgenbeugung
  • BS ISO 17867:2015 Partikelgrößenanalyse. Röntgenkleinwinkelstreuung
  • BS ISO 17867:2020 Partikelgrößenanalyse. Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS)
  • DD ISO/TS 13762:2001 Partikelgrößenanalyse. Methode der Röntgenkleinwinkelstreuung
  • BS DD ISO/TS 13762:2002 Partikelgrößenanalyse – Methode der Kleinwinkel-Röntgenstreuung
  • BS ISO 20289:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse von Wasser
  • BS ISO 16258-2:2015 Luft am Arbeitsplatz. Analyse von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure mittels Röntgenbeugung. Methode durch indirekte Analyse
  • PD ISO/TS 18507:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Einsatz der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie in der biologischen und Umweltanalyse
  • BS ISO 13424:2013 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Berichterstattung über Ergebnisse der Dünnschichtanalyse
  • BS ISO 16258-1:2015 Luft am Arbeitsplatz. Analyse von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure mittels Röntgenbeugung. Direct-on-Filter-Methode
  • BS ISO 10810:2019 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Richtlinien zur Analyse
  • BS ISO 10810:2010 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Richtlinien zur Analyse
  • BS ISO 16129:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Verfahren zur Beurteilung der täglichen Leistung eines Röntgen-Photoelektronenspektrometers
  • BS PD ISO/TS 18507:2015 Chemische Oberflächenanalyse. Einsatz der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie in der biologischen und Umweltanalyse
  • BS ISO 18554:2016 Chemische Oberflächenanalyse. Elektronenspektroskopien. Verfahren zur Identifizierung, Schätzung und Korrektur einer unbeabsichtigten Verschlechterung durch Röntgenstrahlen in einem Material, das einer Analyse mittels Röntgenphotoelektronenspektroskopie unterzogen wird
  • BS ISO 16129:2012 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Verfahren zur Beurteilung der täglichen Leistung eines Röntgen-Photoelektronenspektrometers
  • BS ISO 29581-2:2010 Zement - Prüfmethoden - Chemische Analyse mittels Röntgenfluoreszenz
  • BS EN ISO 21587-2:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Nasschemische Analyse
  • BS ISO 15472:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen
  • BS EN ISO 10058-2:2009 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode). Nasschemische Analyse
  • BS EN ISO 10058-2:2008 Chemische Analyse von feuerfesten Produkten aus Magnesit und Dolomit (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse (ISO 10058-2:2008)
  • BS ISO 21270:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronen- und Auger-Elektronenspektrometer – Linearität der Intensitätsskala
  • PD ISO/TR 12389:2009 Methoden zur Prüfung von Zement. Bericht eines Testprogramms. Chemische Analyse durch Röntgenfluoreszenz
  • BS ISO 14701:2018 Chemische Oberflächenanalyse. Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Messung der Siliziumoxiddicke
  • BS ISO 16243:2011 Chemische Oberflächenanalyse. Aufzeichnung und Berichterstattung von Daten in der Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS)
  • BS EN 12698-2:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus nitridgebundenem Siliciumcarbid – XRD-Methoden
  • BS ISO 17470:2014 Mikrostrahlanalyse. Elektronensonden-Mikroanalyse. Richtlinien für die qualitative Punktanalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie
  • 23/30446996 DC BS EN ISO 21068-4. Chemische Analyse von Rohstoffen und feuerfesten Produkten, die Siliziumkarbid, Siliziumnitrid, Siliziumoxinitrid und Sialon enthalten – Teil 4. XRD-Methoden

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • GBZ 115-2002 Radiologische Standards für Röntgenbeugungs- und Fluoreszenzanalysegeräte

International Organization for Standardization (ISO), Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • ISO 17867:2015 Partikelgrößenanalyse – Kleinwinkel-Röntgenstreuung
  • ISO/TS 13762:2001 Partikelgrößenanalyse – Methode der Kleinwinkel-Röntgenstreuung
  • ISO 17867:2020 Partikelgrößenanalyse – Röntgenkleinwinkelstreuung (SAXS)
  • ISO 20289:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse von Wasser
  • ISO 10810:2019 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Richtlinien für die Analyse
  • ISO 16258-2:2015 Luft am Arbeitsplatz – Analyse von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure mittels Röntgenbeugung – Teil 2: Methode der indirekten Analyse
  • ISO 10810:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Richtlinien für die Analyse
  • ISO/TS 18507:2015 Chemische Oberflächenanalyse – Einsatz der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie in der biologischen und Umweltanalyse
  • ISO 16129:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgen-Photoelektronenspektroskopie – Verfahren zur Beurteilung der täglichen Leistung eines Röntgen-Photoelektronenspektrometers
  • ISO 18554:2016 Chemische Oberflächenanalyse – Elektronenspektroskopie – Verfahren zur Identifizierung, Schätzung und Korrektur einer unbeabsichtigten Verschlechterung durch Röntgenstrahlen in einem Material, das einer Analyse durch Röntgenphotoelektronenspektroskopie unterzogen wird
  • ISO 16129:2012 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgen-Photoelektronenspektroskopie – Verfahren zur Beurteilung der täglichen Leistung eines Röntgen-Photoelektronenspektrometers
  • ISO 13424:2013 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Berichterstattung über Ergebnisse der Dünnschichtanalyse
  • ISO 16258-1:2015 Luft am Arbeitsplatz – Analyse von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure mittels Röntgenbeugung – Teil 1: Direkt-auf-Filter-Methode
  • ISO 15472:2010 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen
  • ISO 15472:2001 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen
  • ISO 17470:2004 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die qualitative Punktanalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie
  • ISO 29581-2:2010 Zement – Prüfverfahren – Teil 2: Chemische Analyse mittels Röntgenfluoreszenz
  • ISO/TR 18392:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Verfahren zur Hintergrundbestimmung
  • ISO/CD TR 18392:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Verfahren zur Hintergrundbestimmung
  • ISO 17470:2014 Mikrostrahlanalyse – Elektronenstrahl-Mikroanalyse – Richtlinien für die qualitative Punktanalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenspektrometrie
  • ISO 14701:2018 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Messung der Siliziumoxiddicke
  • ISO 12677:2011 Chemische Analyse feuerfester Produkte mittels Röntgenfluoreszenz (XRF) – Schmelzgussperlen-Methode
  • ISO 12980:2000 Kohlenstoffhaltige Materialien, die bei der Herstellung von Aluminium verwendet werden – Grünkoks und kalzinierter Koks für Elektroden – Analyse mit einem Röntgenfluoreszenzverfahren
  • ISO 16243:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Aufzeichnung und Berichterstattung von Daten in der Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS)
  • ISO 21587-2:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikat-Produkten (Alternative zur Röntgenfluoreszenzmethode) – Teil 2: Nasschemische Analyse

RU-GOST R, Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • GOST 28033-1989 Stahl. Methode der Röntgenfluoreszenzanalyse
  • GOST R 55410-2013 Feuerfest. Analyse mittels Röntgenfluoreszenz (RFA)
  • GOST R 55080-2012 Gusseisen. Methode der Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA).
  • GOST 16865-1979 Röntgengerät für Struktur- und Spektralanalysen. Begriffe und Definitionen
  • GOST 19647-1974 Methoden und Mittel der Radioisotopen-Röntgenanalyse. Begriffe und Definitionen
  • GOST R ISO 16258-1-2017 Luft am Arbeitsplatz. Analyse von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure mittels Röntgenbeugung. Teil 1. Direkt-auf-Filter-Methode

Professional Standard - Petroleum, Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • SY/T 5163-1995 Röntgenbeugungsanalyseverfahren für den relativen Gehalt an Tonmineralien in Sedimentgesteinen
  • SY/T 5163-2010 Analysemethode für Tonmineralien und gewöhnliche Nichttonmineralien in Sedimentgesteinen mittels Röntgenbeugung
  • SY/T 6210-1996 Methode zur quantitativen Analyse der gesamten Tonmineralien und häufig vorkommenden Nicht-Tonmineralien in Sedimentgesteinen mittels Röntgenbeugung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • ASTM E1621-21 Standardhandbuch für die spektrometrische Röntgenemissionsanalyse
  • ASTM E1361-90(1999) Standardhandbuch zur Korrektur von Interelementeffekten in der röntgenspektrometrischen Analyse
  • ASTM E1361-02(2021) Standardhandbuch zur Korrektur von Interelementeffekten in der röntgenspektrometrischen Analyse
  • ASTM E1621-05 Standardhandbuch für die spektrometrische Röntgenemissionsanalyse
  • ASTM E3294-22 Standardhandbuch für die forensische Analyse geologischer Materialien mittels Pulverröntgenbeugung
  • ASTM E1085-95(2004) Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse niedriglegierter Stähle
  • ASTM E1085-95(2000) Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse niedriglegierter Stähle
  • ASTM E1085-95(2004)e1 Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse niedriglegierter Stähle
  • ASTM E3294-23 Standardhandbuch für die forensische Analyse geologischer Materialien mittels Pulverröntgenbeugung
  • ASTM E322-96e1 Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse von niedriglegierten Stählen und Gusseisen
  • ASTM E572-94(2000) Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse von Edelstahl
  • ASTM E572-02a(2006)e1 Standardtestmethode zur Analyse von rostfreien und legierten Stählen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E572-02a(2006) Standardtestmethode zur Analyse von rostfreien und legierten Stählen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E572-02a Standardtestmethode zur Analyse von rostfreien und legierten Stählen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E572-94(2000)e1 Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse von Edelstahl
  • ASTM D5380-93(2003) Standardtestmethode zur Identifizierung kristalliner Pigmente und Füllstoffe in Farben durch Röntgenbeugungsanalyse
  • ASTM D5380-93(2021) Standardtestmethode zur Identifizierung kristalliner Pigmente und Füllstoffe in Farben durch Röntgenbeugungsanalyse
  • ASTM D5381-93(2003) Standardhandbuch für die Röntgenfluoreszenzspektroskopie (RFA) von Pigmenten und Füllstoffen
  • ASTM D5381-93(1998) Standardhandbuch für die Röntgenfluoreszenzspektroskopie (RFA) von Pigmenten und Füllstoffen
  • ASTM E322-96(2004) Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse von niedriglegierten Stählen und Gusseisen
  • ASTM C1271-99(2006) Standardtestmethode für die röntgenspektrometrische Analyse von Kalk und Kalkstein
  • ASTM C1271-99(2012) Standardtestmethode für die röntgenspektrometrische Analyse von Kalk und Kalkstein
  • ASTM E1361-02 Standardhandbuch zur Korrektur von Interelementeffekten in der röntgenspektrometrischen Analyse
  • ASTM E1361-02(2007) Standardhandbuch zur Korrektur von Interelementeffekten in der röntgenspektrometrischen Analyse
  • ASTM E1361-02(2014)e1 Standardhandbuch zur Korrektur von Interelementeffekten in der röntgenspektrometrischen Analyse
  • ASTM C1271-99 Standardtestmethode für die röntgenspektrometrische Analyse von Kalk und Kalkstein
  • ASTM C1271-99(2020) Standardtestmethode für die röntgenspektrometrische Analyse von Kalk und Kalkstein
  • ASTM E1588-10e1 Standardhandbuch für die Analyse von Schussrückständen mittels Rasterelektronenmikroskopie/energiedispersiver Röntgenspektrometrie
  • ASTM C1365-06(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung des Phasenanteils in Portlandzement und Portlandzementklinker mittels Röntgenpulverbeugungsanalyse
  • ASTM C1365-06 Standardtestmethode zur Bestimmung des Phasenanteils in Portlandzement und Portlandzementklinker mittels Röntgenpulverbeugungsanalyse
  • ASTM E2465-11e1 Standardtestmethode zur Analyse von Ni-Basis-Legierungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E539-90(1996)e1 Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse von 6AI-4V-Titanlegierungen
  • ASTM E539-02 Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse von 6AI-4V-Titanlegierungen
  • ASTM E539-06 Standardtestmethode für die röntgenemissionsspektrometrische Analyse von 6Al-4V-Titanlegierungen
  • ASTM C1365-98 Standardtestmethode zur Bestimmung des Phasenanteils in Portlandzement und Portlandzementklinker mittels Röntgenpulverbeugungsanalyse
  • ASTM C1365-98(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung des Phasenanteils in Portlandzement und Portlandzementklinker mittels Röntgenpulverbeugungsanalyse
  • ASTM D5380-93(2009) Standardtestmethode zur Identifizierung kristalliner Pigmente und Füllstoffe in Farben durch Röntgenbeugungsanalyse
  • ASTM E996-94(1999) Standardpraxis für die Meldung von Daten in der Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie
  • ASTM E1621-13 Standardhandbuch für die Elementaranalyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM D5380-93(1998) Standardtestmethode zur Identifizierung kristalliner Pigmente und Füllstoffe in Farben durch Röntgenbeugungsanalyse
  • ASTM D5380-93(2014) Standardtestmethode zur Identifizierung kristalliner Pigmente und Füllstoffe in Farben durch Röntgenbeugungsanalyse
  • ASTM D2332-84(1999) Standardpraxis für die Analyse wassergebildeter Ablagerungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenz
  • ASTM C1365-18 Standardtestmethode zur Bestimmung des Phasenanteils in Portlandzement und Portlandzementklinker mittels Röntgenpulverbeugungsanalyse
  • ASTM E1085-09 Standardtestmethode zur Analyse niedriglegierter Stähle mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E2465-19 Standardtestmethode zur Analyse von Ni-Basis-Legierungen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E539-11 Standardtestmethode zur Analyse von Titanlegierungen mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • ASTM E1588-16 Standardhandbuch für die Analyse von Schussrückständen mittels Rasterelektronenmikroskopie/energiedispersiver Röntgenspektrometrie
  • ASTM C1416-99 Standardtestmethode für die Urananalyse in Natur- und Abwasser mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM C1416-04 Standardtestmethode für die Urananalyse in Natur- und Abwasser mittels Röntgenfluoreszenz
  • ASTM C1416-04(2009) Standardtestmethode für die Urananalyse in Natur- und Abwasser mittels Röntgenfluoreszenz

Professional Standard - Machinery, Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • JB/T 9401-1999 Seitenfenster-Fluoreszenzanalyse-Röntgenröhre
  • JB/T 9399-1999 Hauptparameterreihe für die röntgenanalytische Instrumentierung
  • JB/T 9399-2010 Hauptparameterreihe für die röntgenanalytische Instrumentierung

Professional Standard - Nuclear Industry, Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • EJ/T 767-1993 Röntgenfluoreszenzanalysator, angeregt durch radioaktive Quellen
  • EJ/T 1067-1998 Americium-241 liefert Fluoreszenzanalyse für Röntgenstrahlen
  • EJ/T 1068-1998 Plutonium-238-Quellen-Fluoreszenzanalyse für Röntgenstrahlen
  • EJ/T 805-1993 Niedrigenergetische Photonenquellen für die Röntgenfluoreszenzanalyse
  • EJ/T 684-1992 Tragbarer Röntgenfluoreszenzanalysator mit Quellenanregung
  • EJ/T 684-2016 Tragbarer energiedispersiver Röntgenfluoreszenzanalysator

Professional Standard - Building Materials, Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

Professional Standard - Customs, Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • HS/T 12-2006 Quantitative Analyse der Talk-, Chlorit- und Magnesit-Mischphase. Methode des Röntgendiffraktometers

KR-KS, Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • KS D 1655-2008(2019)(英文版) Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Eisen und Stahl
  • KS D ISO 14706-2003(2023) Chemische Oberflächenanalyse – Messung von Oberflächenelementverunreinigungen auf Siliziumwafern mittels Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektrometer
  • KS D ISO 17054-2018 Routinemethode zur Analyse von hochlegiertem Stahl mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF) unter Verwendung einer Near-by-Technik
  • KS D ISO 15472-2003(2023) Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Kalibrierung der Energieskala

国家能源局, Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • SY/T 5163-2018 Methode der Röntgenbeugungsanalyse von Tonmineralien und gewöhnlichen Nicht-Tonmineralien in Sedimentgesteinen

European Committee for Standardization (CEN), Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • EN 15305:2008 Zerstörungsfreie Prüfung – Prüfverfahren zur Eigenspannungsanalyse mittels Röntgenbeugung
  • EN 12698-2:2007 Chemische Analyse von feuerfesten Materialien aus nitridgebundenem Siliciumcarbid – Teil 2: XRD-Methoden
  • EN 13925-2:2003 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Teil 2: Verfahren
  • EN 13925-3:2005 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Teil 3: Instrumente
  • CEN/TR 10354:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Analyse von Ferrosilicium – Bestimmung von Si und Al mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • PD CEN/TR 10354:2011 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Analyse von Ferrosilicium – Bestimmung von Si und Al mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • EN 13925-1:2003 Zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenbeugung an polykristallinen und amorphen Materialien – Teil 1: Allgemeine Grundlagen

International Electrotechnical Commission (IEC), Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • IEC 62495:2011 Nukleare Instrumentierung – Tragbare Röntgenfluoreszenzanalyseausrüstung mit einer Miniatur-Röntgenröhre
  • IEC 61335:1997 Nukleare Instrumentierung – Bohrlochgeräte für die Röntgenfluoreszenzanalyse

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • GB/T 36017-2018 Instrumente für die zerstörungsfreie Prüfung – Röntgenfluoreszenz-Analyseröhre
  • GB/T 22571-2017 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen
  • GB/T 35734-2017 Tragbare röhrenangeregte Röntgenfluoreszenzanalyseausrüstung – Klassifizierung, Sicherheitsanforderungen und Prüfung

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • CNS 11942.23-2000 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen
  • CNS 11942-23-2000 Verfahren zur röntgenfluoreszenzspektrometrischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen

Professional Standard - Education, Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • JY/T 0588-2020 Allgemeine Regeln zur Bestimmung der Kristall- und Molekülstruktur kleiner molekularer Verbindungen durch Einkristall-Röntgenbeugung
  • JY/T 008-1996 Allgemeine Regeln für die Bestimmung der Kristall- und Molekülstruktur kleiner molekularer Verbindungen mit einem Vierkreis-Einkristall-Röntgendiffraktometer

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • DB44/T 1602-2015 Analysemethode der Steinzusammensetzung – Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • YS/T 869-2013 Chemische Analyse von 4A-Zeolith. Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • YS/T 483-2005 Methoden zur Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen – Röntgenfluoreszenzspektrometrie (wellenlängendispersiv)

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • IEEE 759-1984 Testverfahren für Halbleiter-Röntgenenergiespektrometer

Professional Standard - Geology, Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • DZ/T 0370-2021 Technische Vorschriften für die tragbare Röntgenfluoreszenz-Vor-Ort-Analyse

IN-BIS, Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • IS 12803-1989 Verfahren zur Analyse von hydraulischem Zement mittels Röntgenfluoreszenzspektrometer

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • JJF 1133-2005 Kalibrierungsspezifikation des Goldmessgeräts unter Verwendung von Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Commodity Inspection, Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • SN/T 2079-2008 Methode zur Analyse von rostfreien und legierten Stählen. Röntgenfluoreszenzspektrometrie

ES-UNE, Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • UNE 53934:2016 Kunststoffe. Elementaranalyse in Polymermaterialien mittels Röntgenfluoreszenzverfahren

工业和信息化部/国家能源局, Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • JB/T 12962.2-2016 Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometer Teil 2: Elementaranalysatoren
  • JB/T 12962.3-2016 Energiedispersives Röntgenfluoreszenzspektrometer Teil 3: Schichtdickenanalysator

Standard Association of Australia (SAA), Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • AS 4392.1:1996 Schwere Mineralsande – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie – Titanhaltige Mineralsande
  • AS 4392.2:1997 Schwere Mineralsande – Analyse mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie – Zirkonmaterialien
  • AS 4392.1:1996/Amdt 2:1999 Analyse titanhaltiger Erze mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie schwerer Mineralsande
  • AS 4392.1:1996/Amdt 1:1996 Analyse titanhaltiger Erze mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie schwerer Mineralsande
  • AS ISO 15472:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Röntgenphotoelektronenspektrometer – Kalibrierung von Energieskalen

Professional Standard - Chemical Industry, Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • HG/T 6227-2023 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung des katalytischen Crackkatalysators mittels Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Group Standards of the People's Republic of China, Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • T/CSTM 01102-2023-2023 Statistische Verteilungsanalyse der Zusammensetzung in Schweißverbindungen an der ursprünglichen Position – Methode der Mikrostrahl-Röntgenfluoreszenzspektrometrie

(U.S.) Ford Automotive Standards, Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • FORD FLTM BI 017-03-2001 BESTIMMUNG DES BESCHICHTUNGSGEWICHTS – CHROMAT/ZINK-STAUB-KOMPLEX-PORTASPEC-RÖNTGENANALYSEMETHODE
  • FORD FLTM BI 017-3-2001 BESTIMMUNG DES BESCHICHTUNGSGEWICHTS – CHROMAT/ZINK-STAUB-KOMPLEX-PORTASPEC-RÖNTGENANALYSEMETHODE

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Röntgenspannungsanalyse und Röntgenbeugungsanalyse

  • DB35/T 110-2000 Elektronensonden- und Rasterelektronenmikroskop-Röntgenenergiespektrum-Analyseverfahren zur Erkennung physischer Farbspuren




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten