ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

Für die Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften? gibt es insgesamt 440 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften? die folgenden Kategorien: Baumaterial, Farben und Lacke, Plastik, Keramik, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Mikrobiologie, Textilprodukte, Halbfertige Produkte, Labormedizin, Prüfung von Metallmaterialien, Bienenzucht, Chemikalien, Biologie, Botanik, Zoologie, Anorganische Chemie, Umwelttests, Papier und Pappe, Land-und Forstwirtschaft, Möbel, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Schuhwerk, Textilfaser, Pkw, Wohnwagen und leichte Anhänger, Sicherheit von Haushaltsprodukten, Klebstoffe und Klebeprodukte, Essen umfassend, Krankenhausausrüstung, Gummi- und Kunststoffprodukte, Kleidung, Desinfektion und Sterilisation, Elektronische Komponenten und Komponenten, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Schaumstoff, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Prozess der Papierherstellung, Tierheilkunde, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Holz, Rundholz und Schnittholz, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Qualität, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen, Apotheke, Holzwerkstoffplatten.


Professional Standard - Building Materials, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • JC/T 897-2014 Antiseptische Funktion der antibakteriellen Keramik
  • JC/T 897-2002 Antiseptische Funktion der antibakteriellen Keramik
  • JC/T 939-2004 Antibakterielle Eigenschaft antibakterieller Kunststoffrohre, die im Bauwesen verwendet werden

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • GB/T 21866-2008 Testmethode und Wirkung für die antibakterielle Fähigkeit von Lackfilmen
  • GB/T 23763-2009 Photokatalytische antimikrobielle Materialien und Produkte. Bewertung der antimikrobiellen Aktivität und Wirksamkeit
  • GB/T 31713-2015 Hygienische Anforderung an die Sicherheit antibakterieller Textilien
  • GB/T 30706-2014 Messmethode und Bewertung der antibakteriellen Eigenschaften von Photokatalysematerialien unter Bestrahlung mit sichtbarem Licht
  • GB/T 21510-2008 Methoden zur Erkennung antimikrobieller Eigenschaften für nanoanorganische Materialien
  • GB/T 42702-2023 Papier, Pappe und Papierprodukte – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität
  • GB/T 31402-2015 Kunststoffe. Messung der antibakteriellen Aktivität auf Kunststoffoberflächen
  • GB/T 20944.3-2008 Textilien.Bewertung der antibakteriellen Aktivität.Teil 3: Schüttelkolbenmethode
  • GB/T 20944.2-2007 Bewertung von Textilien auf antibakterielle Aktivität Teil 2: Absorptionsmethode
  • GB/T 31402-2023 Bestimmung der antimikrobiellen Aktivität auf Oberflächen von Kunststoffen und anderen nicht porösen Materialien
  • GB/T 42469-2023 Allgemeine Regeln für antimikrobielle Silbernanopartikeleigenschaften und Messmethoden in der Nanotechnologie
  • GB/T 20944.1-2007 Textilbewertung auf antibakterielle Aktivität Teil 1: Agar-Diffusionsplattenmethode
  • GB/T 42349-2023 Bestimmung der antiviralen Aktivität photokatalytischer Materialien Q-beta-Bakteriophagen-Testmethode

Professional Standard - Light Industry, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • QB/T 2591-2003 Antimikrobielle Kunststoffe – Test auf antimikrobielle Aktivität und Wirksamkeit
  • QB/T 4341-2012 Antibakterielles Polyurethan-Kunstleder. Test auf antibakterielle Aktivität und Wirksamkeit
  • QB/T 4371-2012 Bewertung der antibakteriellen Aktivität von Möbeln
  • QB/T 2881-2013 Schuhe und Schuhkomponenten. Spezifikationen für die antimikrobielle Leistung

Group Standards of the People's Republic of China, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • T/YJHX 0002-2024 Antibakterielle Eigenschaften der täglichen Jun-Porzellanprodukte
  • T/ZLJYXH 7-2023 Bestimmung der antibakteriellen Leistung und antibakteriellen Wirkung antibakterieller Beschichtungen mittels Klimakammermethode
  • T/ZSA 17-2020 Antibakterieller Edelstahl – Messung der antibakteriellen Eigenschaft
  • T/CIAA 104.1-2021 Allgemeine Anforderungen für die Kennzeichnung antimikrobieller Produkte, Teil 1: Antimikrobielle Eigenschaften
  • T/CIAA 018-2023 Antimikrobielle Leistung von Pkw und ihre Bewertung
  • T/GDP 021-2020 Technische Vorschriften zur Erkennung antimikrobieller Peptidaktivität
  • T/CTES 1009-2018 Bewertung der antibakteriellen Eigenschaften von photokatalytischen Textilien
  • T/GDBX 074-2023 Technischer Code zur Klassifizierung antibakterieller Textilien
  • T/GXAS 237-2021 Technischer Leitfaden zur Bewertung der Resistenz von Tomaten gegen Bakterienflecken
  • T/NAHIEM 40-2021 Bewertung der antibakteriellen und desodorierenden Leistung von Nanosilber und seinen Produkten
  • T/CNGA 58-2024 Textilien – Prüfung und Bewertung auf Widerstandsfähigkeit gegen geruchsverursachende Mikroben
  • T/CFDCC0216-2023 Bewertungsmethode für die antibakterielle und schimmelresistente Leistung von Möbeloberflächen (Materialoberflächen).
  • T/NTTIC 027-2021 Heimtextilien-Testmethode zur schnellen Bewertung antibakterieller Eigenschaften
  • T/HDSC 003-2022 Huidong-Damenschuhe-Richtlinien für die antimikrobielle Leistung hochwertiger Schuhmaterialien
  • T/CIAA 019-2023 Leistung und Bewertung von oberflächensprühenden antimikrobiellen Mitteln mit schnell wirkender Wirksamkeit und dauerhafter Aktivität
  • T/CIAA 104.2-2022 Allgemeine Anforderungen für die Kennzeichnung antimikrobieller Produkte, Teil 2: Antischimmelwirkung
  • T/HBST 003-2023 Technische Praxis zur mikrobiologischen Sicherheitsbewertung von veterinärmedizinischen Antibiotika
  • T/SDYY 117-2022 Technische Verfahren zur Resistenzidentifizierung von Falschem Mehltau an der Weinrebe, verursacht durch Plasmopara viticola
  • T/CVMA 91-2022 Inertträgerbasierter indirekter Agglutinationstest von Antikörpern gegen eine Salmonelleninfektion der Gruppe D

ZA-SANS, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

Professional Standard - Forestry, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • LY/T 1926-2010 Antimikrobieller Bodenbelag auf Holzbasis (Bambus). Testmethode für antimikrobielle Funktion und antimikrobielle Wirkung

RU-GOST R, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • GOST R ISO 20743-2012 Textilien. Bestimmung der antibakteriellen Aktivität antibakterieller Fertigprodukte
  • GOST R 53124-2008 Propolis. Antimikrobielle Aktivität
  • GOST 31772-2012 Propolis. Antimikrobielle Aktivität
  • GOST 9.801-1982 Einheitliches System zum Korrosions- und Alterungsschutz. Papier. Testmethoden für Pilzresistenz
  • PNST 66-2015 Nanomodifizierte antibakterielle Acrylfarbe. Spezifikationen
  • GOST 30028.4-2006 Holzschutzmittel. Express-Verfahren zur Prüfung der Schutzwirkung gegen Holzfärbe- und Schimmelpilze
  • GOST 30028.4-1993 Holzschutzmittel. Express-Methode zur Prüfung der Schutzwirkung gegen Holzfärbe- und Schimmelpilze
  • GOST R 56964-2016 Schuhe und Schuhkomponenten. Testmethoden zur Beurteilung der antibakteriellen Aktivität
  • GOST R 59582-2021 Nanotechnologien. Antibakterielle Silbernanopartikel. Eigenschaften und Messmethoden
  • GOST R ISO 16256-2015 Klinische Labortests und in-vitro-diagnostische Testsysteme. Referenzmethode zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe gegen Hefepilze, die an Infektionskrankheiten beteiligt sind
  • GOST 12.4.152-1985 Arbeitssicherheitsnormensystem. Kunstleder. Methoden zur Bestimmung der Schimmelresistenz
  • GOST ISO 20645-2014 Textilprodukte. Bestimmung der antibakteriellen Aktivität. Diffusionstest in Agarplatte
  • GOST R ISO 13629-1-2014 Textilien. Bestimmung der antimykotischen Aktivität von Textilprodukten. Teil 1. Lumineszenzmethode
  • GOST R ISO 13629-2-2017 Textilien. Bestimmung der antimykotischen Aktivität von Textilprodukten. Teil 2. Plattenzählmethode
  • PNST 278-2018 Russisches Qualitätssystem. Vergleichende Prüfung wasserdispersiver Farben mit antibakterieller Wirkung
  • GOST 28417-1989 Impfstoff gegen Schafinfektionen, Enterotoxämie, anaerobe Lammdysenterie und Schweine-nekrotische Enteritis, verursacht durch Clostridium perfringens Typ C, D. Technische Anforderungen und Kontrollmethoden

German Institute for Standardization, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • DIN EN ISO 20743:2007 Textilien - Bestimmung der antibakteriellen Aktivität antibakterieller Fertigprodukte (ISO 20743:2007) Englische Fassung der DIN EN ISO 20743:2007-10
  • DIN EN ISO 20743:2021-10 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten (ISO 20743:2021); Deutsche Fassung EN ISO 20743:2021
  • DIN EN ISO 16187:2013-12 Schuhe und Schuhkomponenten - Prüfverfahren zur Beurteilung der antibakteriellen Aktivität (ISO 16187:2013); Deutsche Fassung EN ISO 16187:2013
  • DIN EN ISO 20776-1:2020-12 Empfindlichkeitsprüfung von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten – Teil 1: Referenzmethode zur Mikroverdünnung von Brühen zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe gegen schnell wachsende Luft...
  • DIN EN ISO 20645:2005-02 Textile Stoffe – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität – Agardiffusionsplattentest (ISO 20645:2004); Deutsche Fassung EN ISO 20645:2004
  • DIN EN ISO 20645:2005 Textilstoffe – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität – Agar-Diffusionsplattentest (ISO 20645:2004)
  • DIN 58940-4 Bb.1:2004 Medizinische Mikrobiologie – Empfindlichkeitsprüfung von Krankheitserregern gegenüber antimikrobiellen Wirkstoffen – Teil 4: Bewertungsklassen der minimalen Hemmkonzentration – MHK-Grenzwerte antibakterieller Wirkstoffe
  • DIN EN ISO 19574:2022-05 Schuhe und Schuhkomponenten – Qualitatives Testverfahren zur Beurteilung der antimykotischen Aktivität (Wachstumstest) (ISO 19574:2022); Deutsche Fassung EN ISO 19574:2022
  • DIN 58940-84:2002 Medizinische Mikrobiologie – Empfindlichkeitsprüfung mikrobieller Krankheitserreger gegenüber antimikrobiellen Wirkstoffen – Teil 84: Mikroverdünnung; Besondere Anforderungen für die Prüfung von Pilzen gegen antimykotische Wirkstoffe
  • DIN EN ISO 16187:2023-08 Schuhe und Schuhkomponenten - Prüfverfahren zur Beurteilung der antibakteriellen Aktivität (ISO/DIS 16187:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 16187:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 21.07.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 16187 (2013-12).
  • DIN EN ISO 20776-2:2022-04 Klinische Labortests und in-vitro-diagnostische Testsysteme – Empfindlichkeitsprüfung von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten – Teil 2: Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten …
  • DIN EN ISO 20743:2021 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten (ISO 20743:2021); Deutsche Fassung EN ISO 20743:2021
  • DIN EN ISO 20150:2019-05 Schuhe und Schuhkomponenten – Quantitatives Provokationstestverfahren zur Bewertung der antimykotischen Aktivität (ISO 20150:2019); Deutsche Fassung EN ISO 20150:2019
  • DIN EN ISO 20776-2:2007 Klinische Labortests und in-vitro-diagnostische Testsysteme – Empfindlichkeitstests von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten – Teil 2: Bewertung der Leistung von Antibiotika-Empfindlichkeitstestgeräten
  • DIN 58940-4 Bb.1:2010 Medizinische Mikrobiologie – Empfindlichkeitsprüfung von Krankheitserregern gegenüber antimikrobiellen Wirkstoffen – Teil 4: Bewertungsklassen der minimalen Hemmkonzentration; Beilage 1: MHK-Grenzwerte antibakterieller Wirkstoffe
  • DIN CEN/TS 15083-1:2005 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Bestimmung der natürlichen Dauerhaftigkeit von Massivholz gegen holzzerstörende Pilze, Prüfverfahren – Teil 1: Basidiomyceten; Deutsche Fassung CEN/TS 15083-1:2005
  • DIN 58940-9:2007 Medizinische Mikrobiologie - Empfindlichkeitsprüfung mikrobieller Krankheitserreger gegenüber antimikrobiellen Wirkstoffen - Teil 9: Regressionslinienanalyse zur Korrelation von Hemmzonendurchmesser (IZD) und minimaler Hemmkonzentration (MIC); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN EN 14204:2013 Chemische Desinfektionsmittel und Antiseptika - Quantitativer Suspensionstest zur Bewertung der mykobakteriziden Wirkung chemischer Desinfektionsmittel und Antiseptika im Veterinärbereich - Prüfverfahren und Anforderungen (Phase 2, Stufe 1); Deutsche Fassung EN
  • DIN EN ISO 20743:2013 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten (ISO 20743:2013); Deutsche Fassung EN ISO 20743:2013
  • DIN 58940-7:1994 Medizinische Mikrobiologie – Methoden zur Bestimmung der Empfindlichkeit von Krankheitserregern (außer Mykrobakterien) gegenüber antimikrobiellen Wirkstoffen – Teil 7: Bestimmung der minimalen bakteriziden Konzentration (MBC) mit Hilfe der Mikroverdünnung
  • DIN 58940-3 Bb.2:1989 Medizinische Mikrobiologie; Methoden zur Bestimmung der Empfindlichkeit von Krankheitserregern (außer Mykobakterien) gegenüber antimikrobiellen Wirkstoffen; Agar-Diffusionstest; Zonendurchmesser mit Kontrollstämmen
  • DIN 58940-3:1989 Medizinische Mikrobiologie; Methoden zur Bestimmung der Empfindlichkeit von Krankheitserregern (außer Mykobakterien) gegenüber antimikrobiellen Wirkstoffen; Agardiffusionstest
  • DIN EN ISO 16256:2013 Klinische Labortests und In-vitro-Diagnosetestsysteme – Referenzverfahren zur Prüfung der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe gegen Hefen von Pilzen, die an Infektionskrankheiten beteiligt sind (ISO 16256:2012); Deutsche Fassung EN ISO 16256:2012
  • DIN CEN/TS 15083-2:2005 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Bestimmung der natürlichen Dauerhaftigkeit von Massivholz gegen holzzerstörende Pilze, Prüfverfahren – Teil 2: Weichfäule Mikropilze; Deutsche Fassung CEN/TS 15083-2:2005
  • DIN 58940-1:2002-10 Medizinische Mikrobiologie – Empfindlichkeitsprüfung von Krankheitserregern gegenüber antimikrobiellen Wirkstoffen – Teil 1: Terminologie
  • DIN EN ISO 20150:2017 Schuhe und Schuhkomponenten – Quantitatives Provokationstestverfahren zur Bewertung der antimykotischen Aktivität (ISO/DIS 20150:2017); Deutsche und englische Version prEN ISO 20150:2017
  • DIN V ENV 807:2001-12 Holzschutzmittel - Bestimmung der Wirksamkeit gegen weichfäule Mikropilze und andere bodenbewohnende Mikroorganismen; Deutsche Fassung ENV 807:2001
  • DIN EN ISO 11721-2:2003 Textilien – Bestimmung der Beständigkeit von zellulosehaltigen Textilien gegenüber Mikroorganismen; Bodenvergrabungstest – Teil 2: Ermittlung der Langzeitbeständigkeit einer verrottungshemmenden Ausrüstung (ISO 11721-2:2003); Deutsche Fassung EN ISO 11721-2:2003
  • DIN EN 113-1 Berichtigung 1:2021-07 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Prüfverfahren gegen holzzerstörende Basidiomyceten - Teil 1: Bewertung der bioziden Wirksamkeit von Holzschutzmitteln; Deutsche Fassung EN 113-1:2020; Berichtigung 1
  • DIN EN 113-1:2021-02 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Prüfverfahren gegen holzzerstörende Basidiomyceten - Teil 1: Bewertung der bioziden Wirksamkeit von Holzschutzmitteln; Deutsche Fassung EN 113-1:2020

Professional Standard - Commodity Inspection, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • SN/T 3122-2012 Prüfverfahren für die antibakterielle Wirkung anorganischer antibakterieller Wirkstoffe
  • SN/T 4307-2015 Sicherheitsbewertungsmethode für antibakterielles Photokatalyse-Material
  • SN/T 3840.1-2014 Schuhe und Schuhkomponenten. Testmethoden zur Beurteilung der antibakteriellen Aktivität
  • SN/T 3840.2-2014 Schuhe und Schuhkomponenten. Testmethoden zur Beurteilung der Anti-Epiphyten-Aktivität
  • SN/T 2558.9-2015 Prüfverfahren für Import- und Exportfunktionstextilien. Teil 9: Antibakterielle Aktivität in Textilien für den Import und Export. Impedanzverfahren
  • SN/T 2558.4-2012 Prüfmethode für Import- und Exportfunktionstextilien. Teil 4: Antibakterielle Aktivität. Agar-Diffusionsplattenmethode

Indonesia Standards, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • SNI ISO 20743:2011 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität antibakterieller Fertigprodukte

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • JIS Z 2801:2000 Antimikrobielle Produkte – Test auf antimikrobielle Aktivität und Wirksamkeit
  • JIS Z 2801:2010 Antibakterielle Produkte – Testen Sie die antibakterielle Aktivität und Wirksamkeit
  • JIS Z 2801 AMD 1:2006 Antimikrobielle Produkte – Test auf antimikrobielle Aktivität und Wirksamkeit (Änderungsantrag 1)
  • JIS Z 2801 AMD 1:2012 Antibakterielle Produkte – Test auf antibakterielle Aktivität und Wirksamkeit (Änderungsantrag 1)
  • JIS Z 2911:2010 Methoden zur Prüfung der Pilzresistenz
  • JIS Z 2911:2018 Methoden zur Prüfung der Pilzresistenz
  • JIS L 1902:1998 Prüfverfahren zur antibakteriellen Wirkung von Textilien
  • JIS L 1902:2008 Prüfung auf antibakterielle Aktivität und Wirksamkeit an Textilprodukten
  • JIS Z 2911 AMD 1:2006 Methoden zur Prüfung der Pilzresistenz (Änderungsantrag 1)
  • JIS T 9107:2000 Sterile chirurgische Einmal-Gummihandschuhe
  • JIS L 1902:2002 Prüfung auf antibakterielle Aktivität und Wirksamkeit an Textilprodukten
  • JIS L 1902:2015 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität und Wirksamkeit von Textilprodukten
  • JIS L 1921:2015 Textilien – Bestimmung der antimykotischen Aktivität und Wirksamkeit von Textilprodukten
  • JIS K 6400-9:2018 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Teil 9: Bestimmung der antibakteriellen Wirksamkeit
  • JIS S 0252:2021 Bestimmung der antibakteriellen Aktivität und Wirksamkeit von wasserabsorbierendem Poryacrylat für urinabsorbierende Produkte

Association Francaise de Normalisation, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • NF G39-020:2013 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten
  • NF G39-020*NF EN ISO 20743:2021 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten
  • NF B51-295:1980 Spanplatten - Prüfverfahren zur Bestimmung der Fäulnisresistenz (Basidiomycetes-Pilze)
  • NF ISO 7581:2023 Bewertung der bakteriziden Aktivität einer nicht porös wirkenden antimikrobiellen Oberfläche, die in einer Umgebung verwendet wird
  • NF EN ISO 20743:2021 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten
  • NF P61-613-1*NF ISO 17721-1:2021 Quantitative Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Keramikfliesenoberflächen – Prüfverfahren – Teil 1: Keramikfliesenoberflächen mit eingearbeiteten antibakteriellen Wirkstoffen
  • NF ISO 17721-1:2021 Quantitative Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Keramikfliesenoberflächen – Prüfverfahren – Teil 1: Keramikfliesen mit antibakteriellen Oberflächenwirkstoffen
  • NF EN ISO 16187:2013 Schuhe und Schuhbestandteile – Testverfahren zur Beurteilung der antibakteriellen Aktivität
  • FD P75-471:2021 Methode zur Bewertung der Beständigkeit thermischer Produkte gegenüber Feuchtigkeit
  • NF P61-613-2*NF ISO 17721-2:2021 Quantitative Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Keramikfliesenoberflächen – Prüfmethoden – Teil 2: Keramikfliesenoberflächen mit eingearbeiteten photokatalytischen antibakteriellen Wirkstoffen
  • NF ISO 17721-2:2021 Quantitative Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Keramikfliesenoberflächen – Prüfverfahren – Teil 2: Keramikfliesen mit photokatalytischen antibakteriellen Wirkstoffen auf der Oberfläche
  • NF G39-014*NF EN ISO 20645:2005 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität – Agar-Diffusionsplattentest.
  • NF EN ISO 20776-1:2020 In-vitro-Empfindlichkeit von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von Antibiogrammgeräten – Teil 1: Referenzmethode zur Mikroverdünnung von Brühe zur Bestimmung der In-vitro-Empfindlichkeit gegenüber antimikrobiellen Wirkstoffen...
  • NF G62-124*NF EN ISO 16187:2013 Schuhe und Schuhkomponenten – Prüfverfahren zur Beurteilung der antibakteriellen Aktivität
  • NF S92-012*NF EN ISO 16256:2013 Klinische Labortests und In-vitro-Diagnosetestsysteme – Referenzmethode zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe gegen Hefepilze, die an Infektionskrankheiten beteiligt sind
  • NF EN ISO 20645:2005 Stoffe – Kontrolle der antibakteriellen Aktivität – Diffusionstest auf Agarplatten
  • NF S92-053-2*NF EN ISO 20776-2:2022 Klinische Labortests und in-vitro-diagnostische Testsysteme – Empfindlichkeitsprüfung von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten – Teil 2: Bewertung der Leistung der antimikrobiellen Empfindlichkeit
  • NF S92-053-1*NF EN ISO 20776-1:2020 Empfindlichkeitsprüfung von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten – Teil 1: Mikroverdünnungs-Referenzmethode mit Brühe zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe gegen schnell wachsende Aerob
  • NF X41-517:1969 Schutz von Papier. Prüfverfahren für fungistatische Eigenschaften von Papier und Karton.
  • NF G62-029*NF EN ISO 19574:2022 Schuhe und Schuhkomponenten – Qualitative Testmethode zur Beurteilung der antimykotischen Aktivität (Wachstumstest)
  • NF EN ISO 19574:2022 Schuhe und Schuhkomponenten – Qualitative Testmethode zur Beurteilung der antimykotischen Aktivität (Wachstumstest)
  • NF S92-053-2*NF EN ISO 20776-2:2007 Klinische Labortests und in-vitro-diagnostische Testsysteme – Empfindlichkeitsprüfung von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten – Teil 2: Bewertung der Leistung der antimikrobiellen Empfindlichkeit
  • NF G39-030-2*NF ISO 13629-2:2014 Textilien – Bestimmung der antimykotischen Aktivität von Textilprodukten – Teil 2: Plattenzählverfahren
  • NF G62-150*NF EN ISO 20150:2019 Schuhe und Schuhkomponenten – Quantitative Challenge-Testmethode zur Beurteilung der antimykotischen Aktivität
  • NF EN ISO 20150:2019 Schuhe und Schuhkomponenten – Quantitative Challenge-Testmethode zur Beurteilung der antimykotischen Aktivität
  • NF S92-053-1*NF EN ISO 20776-1:2007 Klinische Labortests und in-vitro-diagnostische Testsysteme – Empfindlichkeitstests von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten – Teil 1: Referenzmethode zum Testen der In-vitro-Aktivität von Antibakterien
  • XP ENV 12038:2003 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen – Holzwerkstoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung der Resistenz gegen holzfressende Basidiomycetenpilze
  • NF EN 15457:2022 Farben und Lacke – Labortestverfahren zur Bestimmung der Wirksamkeit von Lackfilmkonservierungsmitteln gegen Pilze

British Standards Institution (BSI), Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • BS EN ISO 20743:2007 Textilien. Bestimmung der antibakteriellen Aktivität antibakterieller Fertigprodukte
  • BS ISO 17721-1:2021 Quantitative Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Keramikfliesenoberflächen. Testmethoden. Keramische Fliesenoberflächen mit eingearbeiteten antibakteriellen Wirkstoffen
  • BS EN ISO 20743:2013 Textilien. Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten
  • BS EN ISO 20743:2021 Textilien. Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten
  • BS ISO 17721-2:2021 Quantitative Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Keramikfliesenoberflächen. Testmethoden. Keramikfliesenoberflächen mit eingearbeiteten photokatalytischen antibakteriellen Wirkstoffen
  • BS ISO 23641:2021 Flexible zelluläre Polymermaterialien. Bestimmung der antibakteriellen Wirksamkeit
  • BS EN ISO 16187:2013 Schuhe und Schuhkomponenten. Testmethode zur Beurteilung der antibakteriellen Aktivität
  • 20/30369437 DC BS ISO 17721-1. Quantitative Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Keramikfliesenoberflächen. Testmethoden. Teil 1. Keramikfliesenoberflächen mit eingearbeiteten antibakteriellen Wirkstoffen
  • BS EN ISO 20776-2:2021 Klinische Labortests und in-vitro-diagnostische Testsysteme. Empfindlichkeitsprüfung von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten. Bewertung der Leistung antimikrobieller Suszeptoren...
  • BS ISO 22196:2011 Messung der antibakteriellen Aktivität auf Kunststoffen und anderen nicht porösen Oberflächen
  • 20/30405500 DC BS EN ISO 20743. Textilien. Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten
  • 20/30387258 DC BS ISO 23641. Flexible zelluläre Polymermaterialien. Bestimmung der antibakteriellen Wirksamkeit
  • 20/30369440 DC BS ISO 17721-2. Quantitative Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Keramikfliesenoberflächen. Testmethoden. Teil 2. Keramikfliesenoberflächen mit integrierten photokatalytischen antibakteriellen Wirkstoffen
  • BS EN ISO 20645:2004 Textilstoffe - Bestimmung der antibakteriellen Aktivität - Agar-Diffusionsplattentest
  • BS ISO 13629-2:2014 Textilien. Bestimmung der antimykotischen Aktivität von Textilprodukten. Methode zur Plattenzählung
  • BS EN ISO 16256:2012 Klinische Labortests und in-vitro-diagnostische Testsysteme. Referenzmethode zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe gegen Hefepilze, die an Infektionskrankheiten beteiligt sind
  • BS EN ISO 20776-2:2007 Klinische Labortests und In-vitro-Diagnosetestsysteme. Empfindlichkeitstests von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten.
  • BS EN ISO 20776-1:2020 Empfindlichkeitsprüfung von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten – Mikroverdünnungs-Referenzmethode mit Brühe zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe gegen schnell wachsende…
  • PD ISO/TS 20660:2019 Nanotechnologien. Antibakterielle Silbernanopartikel. Spezifikation von Eigenschaften und Messmethoden
  • BS EN ISO 19574:2022 Schuhe und Schuhkomponenten. Qualitative Testmethode zur Beurteilung der antimykotischen Aktivität (Wachstumstest)
  • PD ISO/TS 23650:2021 Nanotechnologien. Bewertung der antimikrobiellen Leistung von Textilien, die hergestellte Nanomaterialien enthalten
  • BS EN ISO 20776-1:2006 Klinische Labortests und in-vitro-diagnostische Testsysteme – Empfindlichkeitstests von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten – Referenzmethode zum Testen der In-vitro-Aktivität von antimikrobiellen Mitteln
  • BS EN ISO 20150:2019 Schuhe und Schuhkomponenten. Quantitative Challenge-Testmethode zur Beurteilung der antimykotischen Aktivität
  • 20/30352959 DC BS EN ISO 19574. Schuhe und Schuhkomponenten. Qualitative Testmethode zur Beurteilung der antimykotischen Aktivität (Wachstumstest)
  • 21/30425530 DC BS EN ISO 20776-2. Klinische Labortests und in-vitro-diagnostische Testsysteme. Empfindlichkeitsprüfung von Infektionserregern und Bewertung der Leistung des antimikrobiellen Empfindlichkeitstests. Teil 2. Bewertung der Leistung antimikrobieller Susc...
  • BS EN 113-1:2020 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten. Testmethode gegen holzzerstörende Basidiomyceten. Bewertung der bioziden Wirksamkeit von Holzschutzmitteln
  • BS EN ISO 11721-1:2001 Textilien – Bestimmung der Resistenz zellulosehaltiger Textilien gegenüber Mikroorganismen – Bodenvergrabungsprüfung – Beurteilung der fäulnishemmenden Ausrüstung
  • BS EN ISO 11721-2:2003 Textilien – Bestimmung der Resistenz zellulosehaltiger Textilien gegenüber Mikroorganismen – Bodenvergrabungstest – Ermittlung der Langzeitresistenz einer fäulnishemmenden Ausrüstung
  • BS DD ENV 12038:2002 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen - Holzwerkstoffplatten - Prüfverfahren zur Bestimmung der Resistenz gegen holzzerstörende Basidiomyceten
  • BS EN 113-3:2023 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten. Testmethode gegen holzzerstörende Basidiomyceten. Beurteilung der Dauerhaftigkeit von Holzwerkstoffplatten

工业和信息化部, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • HG/T 5850-2021 Bestimmung der antibakteriellen Eigenschaften antibakterieller Wirkstoffe in Textilfärbe- und Ausrüstungshilfsmitteln
  • QB/T 5601-2021 Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Lysozym in Zahnpasta und Mundhygieneprodukten

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • GB/T 39101-2020 Bestimmung der antimikrobiellen Aktivität für Polypeptide – Hemmzonenmethode
  • GB/T 38483-2020 Bestimmung der antibakteriellen Aktivität für mikrobielle Sekundärmetaboliten – Hemmzonenmethode
  • GB/T 37206-2018 Testmethode für antibakterielle Eigenschaften einer organischen Trennmembran
  • GB/T 38480-2020 Bestimmung der antimykotischen Aktivität für mikrobielle Sekundärmetaboliten – Methode der Myzelwachstumsrate
  • GB/T 38017-2019 Schuhe und Schuhkomponenten – Testmethode zur Beurteilung der antibakteriellen Aktivität
  • GB/T 39104.1-2020 Textilien – Bestimmung der antimykotischen Aktivität von Textilprodukten – Teil 1: Lumineszenzmethode
  • GB/T 37247-2018 Testmethode zur Bewertung der antimykotischen Aktivität photokatalytischer Materialien und Produkte
  • GB/T 39104.2-2020 Textilien – Bestimmung der antimykotischen Aktivität von Textilprodukten – Teil 2: Plattenzählverfahren

International Organization for Standardization (ISO), Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • ISO 20743:2007 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität antibakterieller Fertigprodukte
  • ISO 20743:2013 Textilien.Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten
  • ISO 22196:2007 Kunststoffe – Messung der antibakteriellen Aktivität auf Kunststoffoberflächen
  • ISO 20743:2021 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten
  • ISO 7581:2023 Bewertung der bakteriziden Aktivität einer nichtporösen antimikrobiellen Oberfläche, die in einer trockenen Umgebung verwendet wird
  • ISO/FDIS 7581:2023 Bewertung der bakteriziden Aktivität einer nichtporösen antimikrobiellen Oberfläche, die in einer trockenen Umgebung verwendet wird
  • ISO 17721-1:2021 Quantitative Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Keramikfliesenoberflächen – Prüfmethoden – Teil 1: Keramikfliesenoberflächen mit eingearbeiteten antibakteriellen Wirkstoffen
  • ISO 22196:2011 Messung der antibakteriellen Aktivität auf Kunststoffen und anderen nicht porösen Oberflächen
  • ISO 17721-2:2021 Quantitative Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Keramikfliesenoberflächen – Prüfverfahren – Teil 2: Keramikfliesenoberflächen mit eingearbeiteten photokatalytischen antibakteriellen Wirkstoffen
  • ISO 16187:2013 Schuhe und Schuhkomponenten. Testmethode zur Beurteilung der antibakteriellen Aktivität
  • ISO 20645:2004 Textilstoffe - Bestimmung der antibakteriellen Aktivität - Agar-Diffusionsplattentest
  • ISO/DIS 16187:2021 Schuhe und Schuhkomponenten – Prüfverfahren zur Beurteilung der antibakteriellen Aktivität
  • ISO 16256:2012 Klinische Labortests und In-vitro-Diagnosetestsysteme – Referenzmethode zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe gegen Hefepilze, die an Infektionskrankheiten beteiligt sind
  • ISO 16256:2021 Klinische Labortests und In-vitro-Diagnosetestsysteme – Referenzmethode der Mikroverdünnung mit Brühe zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe gegen Hefepilze, die an Infektionskrankheiten beteiligt sind
  • ISO 13629-1:2012 Textilien – Bestimmung der antimykotischen Aktivität von Textilprodukten – Teil 1: Lumineszenzverfahren
  • ISO 20776-1:2006 Klinische Labortests und in-vitro-diagnostische Testsysteme – Empfindlichkeitstests von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten – Teil 1: Referenzmethode zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe
  • ISO/TS 23650:2021 Nanotechnologien – Bewertung der antimikrobiellen Leistung von Textilien, die hergestellte Nanomaterialien enthalten
  • ISO 19574:2022 Schuhe und Schuhkomponenten – Qualitative Testmethode zur Beurteilung der antimykotischen Aktivität (Wachstumstest)
  • ISO 20776-1:2019 Klinische Labortests und in-vitro-diagnostische Testsysteme – Empfindlichkeitsprüfung von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten – Teil 1: Refe
  • ISO 20776-2:2007 Klinische Labortests und in-vitro-diagnostische Testsysteme – Empfindlichkeitstests von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten – Teil 2: Bewertung der Leistung von Antibiotika-Empfindlichkeitstestgeräten
  • ISO/CD 13629-1:2023 Textilien – Bestimmung der antimykotischen Aktivität von Textilprodukten – Teil 1: Lumineszenzverfahren
  • ISO 20150:2019 Schuhe und Schuhkomponenten – Quantitative Challenge-Testmethode zur Beurteilung der antimykotischen Aktivität
  • ISO 13629-2:2014 Textilien – Bestimmung der antimykotischen Aktivität von Textilprodukten – Teil 2: Plate-Count-Methode

Lithuanian Standards Office , Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • LST EN ISO 20743:2007 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität antibakterieller Fertigprodukte (ISO 20743:2007)
  • LST EN ISO 20743:2021 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten (ISO 20743:2021)
  • LST EN ISO 20645:2005 Textilstoffe – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität – Agar-Diffusionsplattentest (ISO 20645:2004)

Professional Standard - Agriculture, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

CZ-CSN, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • CSN 03 8180-1967 Abschätzung der Resistenz von Kunststoffen gegenüber Pilzen
  • CSN 03 8181-1971 Bestimmung der Widerstandsfähigkeit elektrischer Funktionseinheiten gegenüber Pilzen
  • CSN 67 3095 Cast.2-1988 Farben. Widerstand gegen äußere Einflüsse. Mikrobielle Resistenz disperser Materialien. Prüfung durch Bakterien La
  • CSN 67 3095 Cast.4-1988 Farben. Widerstand gegen äußere Einflüsse. Mikrobielle Resistenz eingesetzter disperser Materialien. Test durch Bakterien Lc
  • CSN 91 7825 Cast.3-1981 Die Prüfung von Bodenmaterialien. Pilzresistenz von Bodenmaterialien. Der Test der tungistischen Aktivität.
  • CSN 91 7825 Cast.5-1981 Die Verlegung von Bodenmaterialien. Pilzresistenz von Bodenmaterialien. Tauchtest.
  • CSN 91 7825 Cast.6-1981 Die Prüfung von Bodenmaterialien. Lungenwiderstand von Bodenmaterialien. Der Speichertest.
  • CSN 91 7825 Cast.4-1981 Die Prüfung von Bodenmaterialien. Pilzresistenz von Bodenmaterialien. Der Kontakttest mit angefeuchteten Bodenmaterialien.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • KS J 3201-1980(2021) Methoden zur Prüfung der Pilzresistenz
  • KS K 0823-2011 Testmethode zur Beurteilung der antimikrobiellen Aktivität von Teppichen
  • KS J 4206-2008 Testmethoden für die antibakterielle Aktivität antibakterieller Funktionsprodukte – Teil 1: Schüttelkolbenmethode
  • KS K 0823-1995 Testmethode zur Beurteilung der antimikrobiellen Aktivität von Teppichen
  • KS K 0693-2016 Testverfahren zur antibakteriellen Aktivität von Textilmaterialien
  • KS K 0693-2022 Testverfahren zur antibakteriellen Aktivität von Textilmaterialien
  • KS K ISO 20743:2022 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten
  • KS K 0693-2016(2021) Testverfahren zur antibakteriellen Aktivität von Textilmaterialien
  • KS M ISO 22196:2014 Messung der antibakteriellen Aktivität auf Kunststoffen und anderen nicht porösen Oberflächen
  • KS M ISO 22196-2014(2019) Messung der antibakteriellen Aktivität auf Kunststoffen und anderen nicht porösen Oberflächen
  • KS K ISO 20645:2010 Textilstoffe – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität – Agar-Diffusionsplattentest
  • KS K ISO 20645:2015 Textilstoffe – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität – Agar-Diffusionsplattentest
  • KS K ISO 20645:2021 Textilstoffe – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität – Agar-Diffusionsplattentest
  • KS H 1208-2006(2016) Nachweismethoden für antimikrobielle Resistenz- und Virulenzgene in Milchsäure produzierenden Bakterien
  • KS P ISO 20776-1:2020 Empfindlichkeitsprüfung von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten – Teil 1: Mikroverdünnungs-Referenzmethode mit Brühe zur Prüfung der In-vitro-Aktivität
  • KS K 0890-1995 Testmethode zur Beurteilung der antibakteriellen Aktivität von Textilmaterialien: Parallelstreifenmethode
  • KS K 0890-2022 Testmethode zur Beurteilung der antibakteriellen Aktivität von Textilmaterialien: Parallelstreifenmethode
  • KS H 1208-2006 Nachweismethoden für antimikrobielle Resistenz- und Virulenzgene in Milchsäure produzierenden Bakterien
  • KS K 0890-2016(2021) Testmethode zur Beurteilung der antibakteriellen Aktivität von Textilmaterialien: Parallelstreifenmethode
  • KS P ISO 20776-1:2009 Klinische Labortests und In-vitro-Diagnosetestsysteme – Empfindlichkeitstests von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten – Teil 1: Referenzmethode zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Substanzen
  • KS K ISO 13629-1-2016(2021) Textilien – Bestimmung der antimykotischen Aktivität von Textilprodukten – Teil 1: Lumineszenzmethode
  • KS K ISO 13629-1:2022 Textilien – Bestimmung der antimykotischen Aktivität von Textilprodukten – Teil 1: Lumineszenzmethode
  • KS K 0890-2016 Testmethode zur Beurteilung der antibakteriellen Aktivität von Textilmaterialien: Parallelstreifenmethode
  • KS K ISO 13629-1:2016 Textilien – Bestimmung der antimykotischen Aktivität von Textilprodukten – Teil 1: Lumineszenzmethode
  • KS P ISO 20776-2:2009 Klinische Labortests und in-vitro-diagnostische Testsysteme – Empfindlichkeitstests von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von Antibiotika-Empfindlichkeitstestgeräten – Teil 2: Bewertung der Leistung von Antibiotika-Empfindlichkeitstests d
  • KS M ISO 20150:2020 Schuhe und Schuhkomponenten – Quantitative Challenge-Testmethode zur Beurteilung der antimykotischen Aktivität
  • KS K ISO 13629-2:2022 Textilien – Bestimmung der antimykotischen Aktivität von Textilprodukten – Teil 2: Plattenzählverfahren
  • KS P ISO 16256:2017 Klinische Labortests und In-vitro-Diagnosetestsysteme – Referenzmethode zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe gegen Hefepilze, die an Infektionskrankheiten beteiligt sind

KR-KS, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • KS J 3201-2023 Methoden zur Prüfung der Pilzresistenz
  • KS K ISO 20743-2022 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten
  • KS K ISO 20645-2015 Textilstoffe – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität – Agar-Diffusionsplattentest
  • KS K ISO 20645-2021 Textilstoffe – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität – Agar-Diffusionsplattentest
  • KS P ISO 20776-1-2020 Empfindlichkeitsprüfung von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten – Teil 1: Mikroverdünnungs-Referenzmethode mit Brühe zur Prüfung der In-vitro-Aktivität
  • KS K ISO 13629-1-2022 Textilien – Bestimmung der antimykotischen Aktivität von Textilprodukten – Teil 1: Lumineszenzmethode
  • KS K ISO 13629-2-2022 Textilien – Bestimmung der antimykotischen Aktivität von Textilprodukten – Teil 2: Plattenzählverfahren
  • KS K ISO 13629-1-2016 Textilien – Bestimmung der antimykotischen Aktivität von Textilprodukten – Teil 1: Lumineszenzmethode
  • KS M ISO 20150-2020 Schuhe und Schuhkomponenten – Quantitative Challenge-Testmethode zur Beurteilung der antimykotischen Aktivität
  • KS P ISO 16256-2017 Klinische Labortests und In-vitro-Diagnosetestsysteme – Referenzmethode zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe gegen Hefepilze, die an Infektionskrankheiten beteiligt sind

American National Standards Institute (ANSI), Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • ANSI/NCCLS M11-A 3-1996 Antimikrobielle Empfindlichkeitsprüfung anaerober Bakterien, Methoden für
  • ANSI/NCCLS M2-A 6-1997 Leistungsstandards für Empfindlichkeitstests für antimikrobielle Scheiben
  • ANSI/NCCLS M7-A 4-1997 Methoden zur Verdünnung antimikrobieller Empfindlichkeitstests für Bakterien, die aerob wachsen
  • ANSI/ASTM E2169:2012 Praxis zur Auswahl antimikrobieller Pestizide zur Verwendung in wassermischbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • DB21/T 2743-2017 Nachweis der antimikrobiellen Empfindlichkeit von Bakterien tierischen Ursprungs
  • DB21/T 2219.6-2014 Technische Spezifikation zur Identifizierung der Resistenz gegen die Hauptkrankheiten von Maishirse, Teil 6, Identifizierung der Resistenz gegen Curvularia-Maisblattfleckenkrankheit
  • DB21/T 2219.3-2014 Technische Spezifikation zur Identifizierung der Resistenz gegen die wichtigsten Mais- und Sorghumkrankheiten. Teil 3: Identifizierung der Resistenz gegen Fusarium-Sorghum-Stammfäule

Professional Standard - Chemical Industry, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • HG/T 3663-2014 Prüfverfahren zur antibakteriellen Wirkung von Gummischuhen
  • HG/T 3794-2005 Funktion und Bewertung anorganischer antibakterieller Wirkstoffe
  • HG/T 3663-2000 Testmethode für die antibakterielle Aktivität von Gummischuhen (Agarplatten-Methode)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • CNS 13907-1997 Prüfmethoden für antibakterielle Textilien
  • CNS 14946-2005 Bewertung antibakterieller Textilien für den medizinischen Einsatz
  • CNS 14945-2005 Bewertung antibakterieller Textilien für den allgemeinen Gebrauch
  • CNS 8860-1982 Methode zum Testen von Anti-Blotikum-Rückständen in Lebensmitteln (Verwendung in Babynahrung)

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

US-CLSI, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • CLSI M100-2021 Leistungsstandards für antimikrobielle Empfindlichkeitstests
  • CLSI M42/M49-S1-2010 Leistungsstandards für antimikrobielle Empfindlichkeitstests von aus Wassertieren isolierten Bakterien, erste Informationsergänzung
  • CLSI M100-S23-2013 Leistungsstandards für antimikrobielle Empfindlichkeitstests; Dreiundzwanzigste Informationsbeilage

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

Professional Standard - Textile, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • FZ/T 01021-1992 Prüfmethode für antibakterielle Eigenschaften von Stoffen

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • DB51/T 2364-2017 Technische Spezifikationen für antimikrobielle Empfindlichkeitstests tierischer Bakterien
  • DB51/T 1035-2010 Technische Vorschriften zur Feldidentifizierung von antimikrobiellen Raps-Sklerotinien
  • DB51/T 1681-2013 Technische Regeln zur Bestimmung der Beständigkeit von Weizenstreifenrost gegenüber Triadimefon in Innenräumen
  • DB51/T 875-2009 Technische Regeln für die Laborbestimmung der Resistenz von Reisbrandpilzen gegenüber Reisblastin
  • DB51/T 1679-2013 Technische Regeln für die Bestimmung der Resistenz von Reiszitrusfrüchten gegen Jinggangmycin in Innenräumen

CH-SNV, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • SNV 24518-1937 Textilien. Bestimmung der antibakteriellen Aktivität. Methode zur Bakterienzählung
  • SN EN ISO 20743:2021 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten (ISO 20743:2021)
  • SN EN ISO 20776-1:2020 Empfindlichkeitsprüfung von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten – Teil 1: Mikroverdünnungs-Referenzmethode mit Brühe zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe gegen schnell wachsende Aerobier

农业农村部, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • NY/T 1859.8-2016 Risikobewertung der Pestizidresistenz Teil 8: Risikobewertung der Resistenz gegen Falschen Mehltau gegen Fungizide
  • NY/T 1859.11-2017 Risikobewertung der Pestizidresistenz Teil 11: Risikobewertung der Resistenz phytopathogener Bakterien gegenüber Fungiziden
  • NY/T 1859.10-2017 Risikobewertung der Pestizidresistenz Teil 10: Risikobewertung der Resistenz gegen Fungizide bei obligat parasitären pathogenen Pilzen
  • NY/T 3068-2016 Technische Vorschriften zur Identifizierung der Sclerotinia-Resistenz von Rapssorten
  • NY/T 4143-2022 Technische Vorschriften zur antimikrobiellen Empfindlichkeitsprüfung von Bakterien tierischen Ursprungs: Agar-Verdünnungsmethode
  • NY/T 4144-2022 Technische Vorschriften für die Prüfung der antimikrobiellen Empfindlichkeit von Bakterien tierischen Ursprungs mittels Scheibendiffusionsverfahren
  • NY/T 4142-2022 Technische Vorschriften für die Prüfung der antimikrobiellen Empfindlichkeit von Bakterien tierischen Ursprungs: Brühen-Mikroverdünnungsmethode
  • NY/T 3258-2018 Technische Verfahren zur In-vitro-Identifizierung der Sklerotinia-Resistenz von Rapssorten
  • NY/T 3198-2018 Technische Vorschriften zur Identifizierung von Krankheiten und Insektenresistenz von Keimplasma-Ressourcen tropischer Nutzpflanzen. Mango-Bakterien-Schwarzfleck

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • ASTM E3160-18 Standardtestmethode zur quantitativen Bewertung der antibakteriellen Eigenschaften poröser antibakteriell behandelter Artikel
  • ASTM E2149-13a Standardtestmethode zur Bestimmung der antimikrobiellen Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe unter dynamischen Kontaktbedingungen
  • ASTM E2149-01 Standardtestmethode zur Bestimmung der antimikrobiellen Aktivität immobilisierter antimikrobieller Wirkstoffe unter dynamischen Kontaktbedingungen
  • ASTM D4783-98a Standardtestmethoden für die Beständigkeit von Klebstoffzubereitungen in Behältern gegenüber dem Befall durch Bakterien, Hefen und Pilze
  • ASTM D4783-01(2021) Standardtestmethoden für die Beständigkeit von Klebstoffzubereitungen in Behältern gegenüber dem Befall durch Bakterien, Hefen und Pilze
  • ASTM E2315-23 Standardleitfaden zur Bewertung der antimikrobiellen Aktivität mithilfe eines Time-Kill-Verfahrens
  • ASTM E2149-10 Standardtestmethode zur Bestimmung der antimikrobiellen Aktivität immobilisierter antimikrobieller Wirkstoffe unter dynamischen Kontaktbedingungen
  • ASTM G22-23 Standardpraxis zur Bestimmung der Resistenz von Kunststoffen gegenüber Bakterien
  • ASTM E2783-11(2016) Standardtestmethode zur Bewertung der antimikrobiellen Aktivität wassermischbarer Verbindungen unter Verwendung eines Time-Kill-Verfahrens
  • ASTM E3227-20 Standardtestverfahren zur qualitativen Bewertung der antimykotischen Aktivität auf Textilien
  • ASTM E2315-03 Standardleitfaden zur Bewertung der antimikrobiellen Aktivität mithilfe eines Time-Kill-Verfahrens
  • ASTM E2315-03(2008) Standardleitfaden zur Bewertung der antimikrobiellen Aktivität mithilfe eines Time-Kill-Verfahrens
  • ASTM E2315-16 Standardleitfaden zur Bewertung der antimikrobiellen Aktivität mithilfe eines Time-Kill-Verfahrens
  • ASTM E3031-20 Standardpraxis zur Bestimmung der antibakteriellen Aktivität auf Keramikoberflächen
  • ASTM E3031-15 Standardtestmethode zur Bestimmung der antibakteriellen Aktivität auf Keramikoberflächen
  • ASTM E3363-23 Standardtestmethode zur quantitativen Leistungsbewertung antimikrobieller Tücher
  • ASTM E723-07 Standardtestmethode für die Wirksamkeit antimikrobieller Mittel als Konservierungsmittel für wasserbasierte Produkte, die in der Papierindustrie verwendet werden (bakterieller Verderb)
  • ASTM G21-15 Standardpraxis zur Bestimmung der Resistenz synthetischer Polymermaterialien gegenüber Pilzen
  • ASTM G21-15(2021)e1 Standardpraxis zur Bestimmung der Resistenz synthetischer Polymermaterialien gegenüber Pilzen
  • ASTM G22-76(1996) Standardverfahren zur Bestimmung der Resistenz von Kunststoffen gegenüber Bakterien (zurückgezogen 2002)
  • ASTM E1052-11 Standardtestmethode zur Bewertung der Aktivität von Mikrobiziden gegen suspendierte Viren
  • ASTM E2149-20 Standardtestmethode zur Bestimmung der antimikrobiellen Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe unter dynamischen Kontaktbedingungen
  • ASTM E2149-13 Standardtestmethode zur Bestimmung der antimikrobiellen Aktivität immobilisierter antimikrobieller Wirkstoffe unter dynamischen Kontaktbedingungen
  • ASTM E3152-23 Standardhandbuch für Standardtestmethoden und -praktiken zur Bestimmung der antimykotischen Aktivität auf natürlichen oder synthetischen Substraten, die mit antimikrobiellen Wirkstoffen behandelt wurden
  • ASTM E3364-22 Standardtestmethode zur Bewertung der Leistung antimikrobieller Mittel in oder auf porösen und nichtporösen Polymermaterialien gegen Verfärbung durch Streptomyces-Arten (ein rosafarbener Fleck).
  • ASTM G21-13 Standardpraxis zur Bestimmung der Resistenz synthetischer Polymermaterialien gegenüber Pilzen
  • ASTM E2783-22 Standardtestmethode zur Bewertung der antimikrobiellen Aktivität wassermischbarer Verbindungen unter Verwendung eines Time-Kill-Verfahrens
  • ASTM D3946-92(1997) Standardtestmethode zur Bewertung der Bakterienresistenz von wasserverdünnbaren Metallbearbeitungsflüssigkeiten
  • ASTM E723-13 Standardpraxis zur Bewertung von antimikrobiellen Mitteln als Konservierungsmittel für wasserbasierte Produkte, die in der Papierindustrie verwendet werden (bakterieller Verderb)
  • ASTM E2783-10 Standardtestmethode zur Bewertung der antimikrobiellen Aktivität wassermischbarer Verbindungen unter Verwendung eines Time-Kill-Verfahrens
  • ASTM D3273-12e1 Standardtestverfahren für die Beständigkeit gegen Schimmelwachstum auf der Oberfläche von Innenbeschichtungen in einer Klimakammer
  • ASTM E3286-21 Standardpraxis für die Herstellung von Zellmonoschichten auf Glasoberflächen zur Bewertung der mikrobiziden Eigenschaften nicht auf Chemikalien basierender antimikrobieller Behandlungstechnologien
  • ASTM E2471-23 Standardtestmethode für die Verwendung von Saat-Agar zur Screening-Bewertung der antimikrobiellen Aktivität in Teppichen
  • ASTM E2275-03 Standardverfahren zur Bewertung der Bioresistenz wassermischbarer Metallbearbeitungsflüssigkeiten und der Leistung antimikrobieller Pestizide
  • ASTM E2275-03e1 Standardverfahren zur Bewertung der Bioresistenz wassermischbarer Metallbearbeitungsflüssigkeiten und der Leistung antimikrobieller Pestizide
  • ASTM E2275-03(2008) Standardverfahren zur Bewertung der Bioresistenz wassermischbarer Metallbearbeitungsflüssigkeiten und der Leistung antimikrobieller Pestizide
  • ASTM E2471-05(2016) Standardtestmethode für die Verwendung von Saat-Agar zur Screening-Bewertung der antimikrobiellen Aktivität in Teppichen
  • ASTM E2783-11 Standardtestmethode zur Bewertung der antimikrobiellen Aktivität wassermischbarer Verbindungen unter Verwendung eines Time-Kill-Verfahrens
  • ASTM E2180-07(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung der Aktivität integrierter antimikrobieller Wirkstoffe in polymeren oder hydrophoben Materialien
  • ASTM E2180-07 Standardtestmethode zur Bestimmung der Aktivität integrierter antimikrobieller Wirkstoffe in polymeren oder hydrophoben Materialien
  • ASTM E2922-23 Standardhandbuch für die Verwendung von Standardtestmethoden und -praktiken zur Bewertung der antibakteriellen Aktivität auf Textilien
  • ASTM E2922-15 Standardhandbuch für die Verwendung von Standardtestmethoden und -praktiken zur Bewertung der antibakteriellen Aktivität auf Textilien
  • ASTM E2896-12 Standardtestmethode für die quantitative Petriplattenmethode (QPM) zur Bestimmung der Wirksamkeit antimikrobieller Tücher
  • ASTM E2471-05 Standardtestmethode für die Verwendung von Saat-Agar zur Screening-Bewertung der antimikrobiellen Aktivität in Teppichen
  • ASTM E2471-05(2011)e1 Standardtestmethode für die Verwendung von Saat-Agar zur Screening-Bewertung der antimikrobiellen Aktivität in Teppichen
  • ASTM E2897-22 Standardleitfaden zur Bewertung der Wirksamkeit topischer antimikrobieller Händehygieneprodukte unter Verwendung von ex vivo-Schweinehaut

IX-FAO, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • CAC/RCP 61-2005(Ch) Reduzieren und kontrollieren Sie antimikrobielle Resistenzen und Betriebsverfahren für den sicheren Einsatz antimikrobieller Mittel
  • CAC/RCP 61-2005(En) Reduzieren und kontrollieren Sie antimikrobielle Resistenzen und Betriebsverfahren für den sicheren Einsatz antimikrobieller Mittel
  • CAC/GL 77-2011 Leitlinien zur Risikoanalyse lebensmittelbedingter antimikrobieller Resistenzen
  • CAC/RCP 61-2005 Verhaltenskodex zur Minimierung und Eindämmung antimikrobieller Resistenzen

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • DB22/T 2800-2017 Technische Spezifikation zur Bewertung der Fungizidresistenz von Maisblattfleckenpilzen

CEN - European Committee for Standardization, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • EN ISO 20743:2007 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität antibakterieller Fertigprodukte
  • EN ISO 20776-1:2006 Klinische Labortests und in-vitro-diagnostische Testsysteme – Empfindlichkeitstests von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten – Teil 1: Referenzmethode zum Testen der In-vitro-Aktivität von Antim
  • EN ISO 20776-2:2007 Klinische Labortests und in-vitro-diagnostische Testsysteme – Empfindlichkeitstests von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten – Teil 2: Bewertung der Leistung von Antibiotika-Empfindlichkeitstestgeräten
  • EN ISO 20150:2019 Schuhe und Schuhkomponenten – Quantitative Challenge-Testmethode zur Beurteilung der antimykotischen Aktivität

European Committee for Standardization (CEN), Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • EN ISO 20743:2013 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten
  • EN ISO 20743:2021 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten (ISO 20743:2021)
  • EN ISO 16187:2013 Schuhe und Schuhkomponenten – Prüfverfahren zur Beurteilung der antibakteriellen Aktivität
  • prEN ISO 20776-2:2021 Klinische Labortests und in-vitro-diagnostische Testsysteme – Empfindlichkeitsprüfung von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von Antibiotika-Empfindlichkeitstests – Teil 2: Bewertung der Leistung von Antibiotika-Empfindlichkeitstestgeräten
  • EN ISO 19574:2022 Schuhe und Schuhkomponenten – Qualitative Testmethode zur Beurteilung der antimykotischen Aktivität (Wachstumstest) (ISO 19574:2022)
  • EN ISO 20776-1:2020 Empfindlichkeitsprüfung von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten – Teil 1: Mikroverdünnungs-Referenzmethode mit Brühe zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe gegen schnell wachsende Aerobier
  • EN ISO 20776-2:2022 Klinische Labortests und in-vitro-diagnostische Testsysteme – Empfindlichkeitstests von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten – Teil 2: Bewertung der Leistung von Antibiotika-Empfindlichkeitstestgeräten
  • EN ISO 20645:2004 Textilstoffe - Bestimmung der antibakteriellen Aktivität - Agar-Diffusionsplattentest
  • FprEN ISO 19574:2021 Schuhe und Schuhkomponenten – Qualitative Testmethode zur Beurteilung der antimykotischen Aktivität (Wachstumstest) (ISO/FDIS 19574:2021)
  • PD CEN/TS 15083-1:2005 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen Bestimmung der natürlichen Dauerhaftigkeit von Massivholz gegen holzzerstörende Pilze, Prüfverfahren Teil 1: Basidiomyceten
  • DD ENV 12038-2002 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen - Holzwerkstoffplatten - Prüfverfahren zur Bestimmung der Resistenz gegen holzzerstörende Basidiomyceten
  • PD CEN/TS 15083-2:2005 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzwerkstoffen Bestimmung der natürlichen Dauerhaftigkeit von Massivholz gegen holzzerstörende Pilze, Prüfverfahren Teil 2: Weichfäule Mikropilze

Danish Standards Foundation, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • DS/EN ISO 20743:2013 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten
  • DS/ISO 20743:2021 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten
  • DS/EN ISO 20743:2021 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten (ISO 20743:2021)
  • DS/EN ISO 20645:2005 Textilstoffe - Bestimmung der antibakteriellen Aktivität - Agar-Diffusionsplattentest
  • DS/EN ISO 16187:2013 Schuhe und Schuhkomponenten – Prüfverfahren zur Beurteilung der antibakteriellen Aktivität
  • DS/ISO/TS 23650:2021 Nanotechnologien – Bewertung der antimikrobiellen Leistung von Textilien, die hergestellte Nanomaterialien enthalten

IT-UNI, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • UNI EN ISO 20743:2021 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten
  • UNI EN ISO 20776-1:2021 Empfindlichkeitsprüfung von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten – Teil 1: Mikroverdünnungs-Referenzmethode mit Brühe zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe gegen schnell wachsende Aerobier

International Electrotechnical Commission (IEC), Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • IEC PAS 62172:2000 Beschleunigte Feuchtigkeitsbeständigkeit – unvoreingenommener Autoklav

卫生健康委员会, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • WS/T 639-2018 Technische Anforderungen für Antibiotika-Empfindlichkeitstests

ES-UNE, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • UNE-EN ISO 20743:2022 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten (ISO 20743:2021)
  • UNE-EN ISO 20776-1:2021 Empfindlichkeitsprüfung von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten – Teil 1: Referenzmethode zur Mikroverdünnung von Brühen zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe gegen schnell wachsende Luft...
  • UNE-EN ISO 19574:2022 Schuhe und Schuhkomponenten – Qualitative Testmethode zur Beurteilung der antimykotischen Aktivität (Wachstumstest) (ISO 19574:2022)
  • UNE-EN ISO 20776-2:2022 Klinische Labortests und in-vitro-diagnostische Testsysteme – Empfindlichkeitsprüfung von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten – Teil 2: Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten …
  • UNE-EN ISO 20150:2020 Schuhe und Schuhkomponenten – Quantitative Challenge-Testmethode zur Bewertung der antimykotischen Aktivität (ISO 20150:2019)
  • UNE-ENV 807:2001 Holzschutzmittel – Bestimmung der Wirksamkeit gegen weichfäule Mikropilze und andere bodenbewohnende Mikroorganismen (Befürwortet von AENOR im Oktober 2001.)
  • UNE-EN 113-1:2021 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten – Prüfverfahren gegen holzzerstörende Basidiomyceten – Teil 1: Bewertung der bioziden Wirksamkeit von Holzschutzmitteln

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • DB34/T 3098-2018 Technische Vorschriften zur Identifizierung der Resistenz gegen bakterielle Reisfleckenkrankheit

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • DB36/T 1370-2020 Technische Vorschriften zum Nachweis der Resistenz gegen den Baumwollbrand bei Tomaten
  • DB36/T 879-2015 Technische Spezifikation zur Identifizierung von Sesamsorten, die gegen Bakterienwelke resistent sind

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • DB32/T 4139-2021 Technische Vorschriften zur Überwachung der Resistenz von Weizen Fusarium Fusarium
  • DB32/T 3488-2018 Methode zur Identifizierung von Reissorten (Linien), die gegen die bakterielle Streifenkrankheit resistent sind

RO-ASRO, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • STAS 650-1985 HOLZSCHUTZ Bestimmung der Toxizitätsgrenzdosis von Fungiziden, die gegen xylophage Pilze eingesetzt werden
  • STAS 9391-1988 SPERRHOLZ, PANEL, HOLZPLATTEN UND ANDERE LIGNOCELLULOSISCHE MATERIALIEN Widerstandsbestimmung gegen den Befall des xylophagen Pilzes Merulius lacrymans (Wulf.)Fr

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • DB15/T 3149-2023 Technische Vorschriften zum Nachweis der Resistenz von Sclerotinia sclerotiorum gegenüber Sterol-Demethylierungsinhibitor-Fungiziden
  • DB15/T 2741-2022 Indirekte ELISA-Methode zum Nachweis des Antikörpers von Mansonella ovis hemolyticus
  • DB15/T 3298-2024 Technische Vorschriften zur Feststellung der Resistenz von Fusarium-Alfalfa-Wurzelfäule in Innenräumen

AT-ON, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • OENORM EN ISO 20743:2021 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten (ISO 20743:2021)
  • OENORM EN ISO 20776-1:2020 Empfindlichkeitsprüfung von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten – Teil 1: Mikroverdünnungs-Referenzmethode mit Brühe zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe gegen schnell wachsende Aerobier

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • DB23/T 3109-2022 Technische Vorschriften zur Feldidentifizierung der Sojabohnenresistenz gegen Sclerotinia sclerotiorum

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • DB42/T 1780-2021 Technische Regeln zur Identifizierung der Blattfleckenresistenz von Cercospora-Mungbohnen

AENOR, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • UNE-EN ISO 20743:2014 Textilien – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität von Textilprodukten (ISO 20743:2013)
  • UNE-EN ISO 16187:2014 Schuhe und Schuhkomponenten – Prüfverfahren zur Beurteilung der antibakteriellen Aktivität (ISO 16187:2013)
  • UNE-EN ISO 20645:2005 Textilstoffe – Bestimmung der antibakteriellen Aktivität – Agar-Diffusionsplattentest (ISO 20645:2004)
  • UNE-EN ISO 20776-2:2008 Klinische Labortests und in-vitro-diagnostische Testsysteme – Empfindlichkeitstests von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten – Teil 2: Bewertung der Leistung von Antibiotika-Empfindlichkeitstestgeräten
  • UNE-ENV 12038:2002 Haltbarkeit von Holz und Holzprodukten. Holzwerkstoffplatten. Testverfahren zur Bestimmung der Resistenz gegen holzzerstörende Basidiomyceten.

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • DB13/T 1420-2011 Technische Vorschriften zum Nachweis der Resistenz von Kartoffelinfestans

未注明发布机构, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • DIN EN ISO 20743 E:2020-04 Textiles Determination of antimicrobial activity of textile products (draft)
  • DIN EN ISO 20743 E:2012-06 Textiles Determination of antimicrobial activity of textile products (draft)
  • KS K ISO 20645_2004:2015 Textilien. Bestimmung der antibakteriellen Aktivität. Agardiffusionsplattentest
  • DIN EN ISO 16187 E:2012-01 Test methods for assessing antimicrobial activity of shoes and footwear components (draft)
  • DIN EN ISO 19574 E:2020-02 Qualitative test method for assessing antifungal activity of footwear and footwear components (draft)
  • BS 1982-2:1990(2008) Pilzresistenz von Plattenprodukten, die aus Materialien organischen Ursprungs bestehen oder diese enthalten – Teil 2: Verfahren zur Bestimmung der Resistenz gegen Zellulose – zersetzende Mikropilze

U.S. Military Regulations and Norms, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

Professional Standard - Hygiene , Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • WS/T 411-2013 Antimykotika-Empfindlichkeitstest von Fadenpilzen. Brühenverdünnungsmethode
  • WS/T 421-2013 Antimykotika-Empfindlichkeitstest von Hefen. Methode der Brühenverdünnung

TIA - Telecommunications Industry Association, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • TIA/EIA-455-56B-1995 FOTP-56-Testmethode zur Bewertung der Pilzresistenz von optischen Fasern und Kabeln
  • TIA-455-56B-1995 FOTP-56-Testmethode zur Bewertung der Pilzresistenz von optischen Fasern und Kabeln

国家林业和草原局, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • LY/T 1926-2020 Prüfung und Klassifizierung der antibakteriellen Leistung von Kunstplatten und Holzprodukten (Bambus).

PL-PKN, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • PN-EN ISO 20776-1-2021-01 E Empfindlichkeitsprüfung von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten – Teil 1: Mikroverdünnungs-Referenzmethode mit Brühe zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Wirkstoffe gegen schnell wachsende Aerob

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • DB43/T 1374-2017 Methode zur Identifizierung und Bewertung der Resistenz von Reissorten gegen bakterielle Blattflecken

Professional Standard - Medicine, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • YY/T 0688.2-2010 Klinische Labortests und in-vitro-diagnostische Testsysteme. Empfindlichkeitsprüfung von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von Geräten zur Empfindlichkeitsprüfung gegen antimikrobielle Mittel. Teil 2: Bewertung der Leistung von Geräten zur Empfindlichkeitsprüfung gegen antimikrobielle Mittel
  • YY/T 0681.12-2014 Prüfverfahren für sterile Verpackungen medizinischer Geräte. Teil 12: Biegebeständigkeit flexibler Barrierefolien
  • YY/T 0688.1-2008 Klinische Labortests und in-vitro-diagnostische Testsysteme – Empfindlichkeitstests von Infektionserregern und Bewertung der Leistung antimikrobieller Empfindlichkeitsgeräte – Teil 1: Referenzmethode zum Testen der In-vitro-Aktivität antimikrobieller Mittel
  • YY/T 0681.12-2022 Prüfverfahren für sterile Verpackungen medizinischer Geräte – Teil 12: Scheuerfestigkeit weicher Barrierematerialien
  • YY/T 0681.13-2014 Prüfverfahren für sterile Verpackungen medizinischer Geräte. Teil 13: Langsamer Durchdringungswiderstand von flexiblen Barrierefolien und Laminaten
  • YY/T 1477.1-2016 Standardtestmodelle für die Leistungsbewertung primärer Wundauflagen. Teil 1: In-vitro-Wundmodell für die Bewertung der antimikrobiellen Aktivität

CU-NC, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • NC 43-26-1987 Holz. Mit wasserlöslichen Salzen behandelte Hölzer gegen Xilophagenpilze. Testmethode

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • DB14/T 1367-2017 Technische Spezifikation für die Feldidentifizierung der Resistenz von Gartenbohnen gegen den Erregerpilz

GOSTR, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • GOST R ISO 20776-2-2010 Klinische Labortests und in-vitro-diagnostische Testsysteme. Empfindlichkeitsprüfung von Infektionserregern und Bewertung der Leistung von antimikrobiellen Empfindlichkeitstestgeräten. Teil 2. Bewertung der Leistung antimikrobieller Empfindlichkeitstests
  • GOST R 57859-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfverfahren zur Bestimmung der Resistenz synthetischer Polymermaterialien gegenüber Pilzen

Canadian General Standards Board (CGSB), Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

Standard Association of Australia (SAA), Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • AS/NZS 4659.4:1999 Leitfaden zur Feststellung der Gleichwertigkeit lebensmittelmikrobiologischer Testmethoden – Antibiotikatests

国家药监局, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • YY/T 1728-2021 Referenzmethode für die In-vitro-Aktivitätsprüfung hefeähnlicher antimikrobieller Pilze im Zusammenhang mit systemischen Infektionskrankheiten für klinische Labortests und In-vitro-Diagnostik

国家质量监督检验检疫总局, Wie steht es mit den antibakteriellen Eigenschaften?

  • SN/T 4946-2017 Prüfverfahren für Lebensmittelkontaktmaterialien Papier, regeneriertes Zellulosematerial, Papier und Pappe. Qualitative Analyse-Prüfmethode zur Bestimmung der Hemmzone antibakterieller Substanzen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten