ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Eisengehalt in Materialien

Für die Eisengehalt in Materialien gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Eisengehalt in Materialien die folgenden Kategorien: füttern, Abfall, Metallerz, Nichteisenmetallprodukte, Partikelgrößenanalyse, Screening, nichtmetallische Mineralien, Dünger, Nichteisenmetalle, schwarzes Metall, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, analytische Chemie, Zutaten für die Farbe, Land-und Forstwirtschaft, Textilprodukte, Wasserqualität, Fruchtfleisch, Elektronische Geräte, Wärmerückgewinnung, Isolierung, Baumaterial, Chemikalien, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Plastik, Prüfung von Metallmaterialien, Stahlprodukte, Ferrolegierung, Textilfaser, Kohle, Kraftstoff, Verstärkter Kunststoff, Farben und Lacke, Anorganische Chemie, Gummi- und Kunststoffprodukte, Pulvermetallurgie, Verbundverstärkte Materialien, Strahlenschutz, Essen umfassend, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Lagerausrüstung, Gummi, Isolierflüssigkeit, medizinische Ausrüstung, Feuerfeste Materialien, Erdgas.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Eisengehalt in Materialien

  • GB/T 13885-2003 Tierfuttermittel – Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink – Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 14540-2003 Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Mangan-, Zink-, Bor- und Molybdängehalts für Mehrnährstoffdünger
  • GB/T 2381-1994 Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Stoffen in Farbstoffen
  • GB/T 2381-2006 Farbstoffe und Farbstoffzwischenprodukte. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Bestandteilen
  • GB/T 2381-2013 Farbstoffe und Farbstoffzwischenprodukte. Bestimmung des Gehalts an unlöslichen Stoffen
  • GB/T 42985-2023 Verfahren zum Nachweis biobasierter Inhalte in Schaumstoffen auf Biomassebasis
  • GB/T 29649-2013 Bestimmung des biobasierten Gehalts biobasierter Materialien. Methode des Flüssigszintillationszählers (LSC).
  • GB/T 24282-2009 Kunststoffe.Bestimmung von xylollöslichen Stoffen in Polypropylen
  • GB/T 36144-2018 Begrenzung des Elementgehalts von Blei, Arsen, Cadmium, Quecksilber, Fluor und Chlor in Eisenerz
  • GB/T 42515-2023 Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Metallpulvern wie Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulver
  • GB/T 6435-2006 Bestimmung der Feuchtigkeit und anderer flüchtiger Stoffe in Futtermitteln
  • GB/T 20617-2006 Feuerwerkskörper. Bestimmung des Eisengehalts in der pyrotechnischen Zusammensetzung
  • GB/T 14488.1-2008 Ölsaaten – Bestimmung des Ölgehalts
  • GB/T 16574-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Siliziumgehalts – Gravimetrische Methode
  • GB/T 14454.13-1993 Aromaten. Bestimmung des Gehalts an Carbonylverbindungen. Neutrale Natriumsulfit-Methode
  • GB/T 16575-1996 Pyrite und Konzentrate – Bestimmung des Aluminiumgehalts – EDTA-Volumenmethode
  • GB/T 5009.208-2008 Bestimmung von biogenem Amin in Lebensmitteln
  • GB/T 21514-2008 Bestimmung des Gehalts an Fettsäuren in Futtermitteln
  • GB/T 6434-2022 Bestimmung des Rohfasergehalts in Futtermitteln
  • GB/T 21452-2008 Erdölprodukte.Bestimmung des Partikelgehalts von Mitteldestillatkraftstoffen.Laborfiltrationsverfahren

CU-NC, Eisengehalt in Materialien

  • NC 04-20-1968 Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Eisenwerkstoffen
  • NC 04-21-1968 Volumetrische Bestimmung des Mangangehalts in Stahl und Gusseisen
  • NC 04-26-1969 Bestimmung von Nickel in Stählen und Gusseisen
  • NC 04-25-1969 Bestimmung von Chrom in Stählen und Gusseisen
  • NC 04-22-1968 Gravimetrische Bestimmung des Gesamtsiliziums in Stählen und Gusseisen
  • NC 04-66-1985 Materialprüfung. Gusseisen und Stahl. Bestimmung des Phosphorgehalts
  • NC 04-27-1969 Photometrische Bestimmung des Gesamtsiliziums in Stählen und Gusseisen

HU-MSZT, Eisengehalt in Materialien

  • MNOSZ 448-30.lap-1955 Eisen- und Manganionengehalt in Sedimenten
  • MSZ KGST 483-1977 Definitionskonzept des Mineralgehalts von Eisen und Stahl
  • MSZ 10581/7-1969 Chemische Analyse legt alle Definitionen des Eisengehalts fest
  • MNOSZ 19840-1954 Bestimmung von Stahl, Roheisen und Gusseisen anhand des Nitridgehalts
  • MSZ KGST 2351-1980 Bestimmung des Kupfer-, Eisen- und Titangehalts in Kunststoffharzen
  • MSZ KGST 1226-1978 Bestimmung des Phosphorgehalts in Eisenerzen, Polymeren, Brocken und Barren
  • MSZ 5101-1961 Umfassende Prüfung von Stahl, Roheisen und Gusseisen. Alle Definitionen des Mineralgehalts
  • MSZ 6830/22-1980 Bestimmung des Nährwerts von Futtermitteln anhand des Eisengehalts
  • MSZ 21454/4-1976 Häufiger Schadstoffgehalt in der Luft 3.4 Bestimmung des Benzingehalts
  • MSZ KGST 1228-1978 Bestimmung des Aluminiumoxidgehalts von Eisenerzen, Polymeren, Klumpen und Barren

Professional Standard - Commodity Inspection, Eisengehalt in Materialien

  • SN/T 3106-2012 Bestimmung von Eisen, Blei, Zink, Arsen, Cadmium, Aluminium, Kalzium, Magnesium, Molybdän, Antimon und Quecksilber in importiertem gesintertem Kupfermaterial grober Schmelze. Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 1014.2-2001 Methode zur Bestimmung des Arsengehalts in Ferrosilicium für den Export
  • SN/T 3606-2013 Bestimmung von Wasser und Sediment in Mitteldestillatkraftstoffen. Zentrifugenmethode
  • SN/T 3469.1-2013 Bestimmung des Kupfergehalts bei der Rohraffination von Kupfer und kupferbasierten Sintermineralien für den Import. Kurze jodometrische Methode
  • SN/T 3919-2014 Bestimmung des wasserlöslichen Chloridgehalts in Eisenerzen. Ionenchromatographie
  • SN/T 3469.5-2014 Bestimmung von Platin und Palladium in importiertem Sinterkupfermaterial grober Verhüttung. Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • SN/T 1014.1-2001 Bestimmung des Siliziumgehalts in Ferrosilicium für den Export. Die volumetrische Analyse von Kaliumfluorsilikat

RU-GOST R, Eisengehalt in Materialien

  • GOST 27998-1988 Gemüsefutter. Methoden zur Bestimmung von Eisen
  • GOST 26318.3-1984 Nichtmetallische Erzmaterialien. Methoden zur Bestimmung des Eisenoxid-Massenanteils
  • GOST 11878-1966 Stangen aus austenitischem Stahl. Methoden zur Bestimmung der Ferritphase
  • GOST 11930.7-1979 Hartauftragende Materialien. Methoden zur Eisenbestimmung
  • GOST 12573-1967 Zucker. Methode zur Bestimmung eisenhaltiger Fremdstoffe
  • GOST 30181.3-1994 Mineraldünger. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Stickstoff in Düngemitteln mit Nitratstickstoff
  • GOST R 55112-2012 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • GOST 30181.8-1994 Mineraldünger. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Ammoniumstickstoff in Mehrnährstoffdüngern (Chloramin-Methode)
  • GOST 13455-1991 Fester mineralischer Brennstoff. Methoden zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts der Carbonate
  • GOST 30550-1998 Metallisch aus Pulvern. Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern
  • GOST 20851.2-1975 Mineraldünger. Methoden zur Bestimmung von Phosphaten
  • GOST 20851.4-1975 Mineraldünger. Methoden zur Wasserbestimmung
  • GOST 20851.3-1993 Mineraldünger. Methoden zur Bestimmung des Kaliumgehalts
  • GOST 20851.3-1975 Mineraldünger. Methoden zur Bestimmung des Kaliumgehalts
  • GOST 32045-2012 Futtermittel, Mischfuttermittel, Material für Mischfuttermittel. Methoden zur Bestimmung des Aschegehalts, unlöslich in Salzsäure
  • GOST EN 15478-2013 Düngemittel. Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Harnstoff
  • GOST 31939-2012 Malmaterialien. Bestimmung des Massenanteils nichtflüchtiger Stoffe
  • GOST 24024.11-1981 Phosphor und anorganische Phosphorverbindungen. Methode zur Eisenbestimmung

VN-TCVN, Eisengehalt in Materialien

  • TCVN 1666-2007 Eisenerze. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Charge
  • TCVN 4329-2007 Tierfuttermittel.Bestimmung des Rohfasergehaltes.Verfahren mit Zwischenfiltration

PL-PKN, Eisengehalt in Materialien

  • PN B06714-51-1990 Prüfung mineralischer Zuschlagstoffe Bestimmung des Gehalts an aktiviertem Eisen
  • PN H04805-06-1991 Zinkpulver Bestimmung des Eisengehalts
  • PN EN 24946-1992 Stahl und Eisen. Bestimmung des Kupfergehalts mittels spektrophotometrischer Methode
  • PN EN 24159-1992 Ferromangan und Ferrosilicomagan Bestimmung des Mangangehalts Potentiometrische Methode
  • PN G97051-16-1989 Braunkohle Bestimmung der Ausbeute an Toluol-Extrakt (Bituminen) der im Extrakt enthaltenen Harze und des Gehalts an Huminsäuren
  • PN G04538-1964 W?giel brunatny Oznaczanie celulozy w ksylitach
  • PN H04805-12-1991 Zinkpulver Bestimmung des Chloridgehalts
  • PN B06714-49-1989 Prüfung mineralischer Zuschlagstoffe Bestimmung von Chloriden

工业和信息化部, Eisengehalt in Materialien

  • HG/T 5811-2020 Verfahren zur Bestimmung des Eisengehalts in eisenhaltigem Chemieschlamm
  • YB/T 4554-2017 Spezifikation für den Brikettierungsprozess von eisenhaltigen Recyclingmaterialien
  • HG/T 5545-2019 Bestimmung des Nickelgehalts in Materialabfällen von Lithium-Ionen-Batterien
  • HG/T 5544-2019 Bestimmung des Cyanidgehalts in cyanidhaltiger Abfallflüssigkeit
  • HG/T 5603-2019 Methode zur Bestimmung des biologischen Huminsäuregehalts in Düngemitteln, die aus Lebensmittelabfällen hergestellt werden
  • SJ/T 11795-2022 Prüfverfahren für den Gehalt an magnetischen Fremdstoffen in Elektrodenmaterialien von Lithium-Ionen-Batterien

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Eisengehalt in Materialien

  • JIS M 8705:2013 Eisenerze – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Charge
  • JIS M 8705:2015 Eisenerze – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Charge
  • JIS H 1425:1996 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Nickelmaterialien für Elektronenröhren
  • JIS G 1228:1997 Eisen und Stahl – Methoden zur Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • JIS G 1217:1992 Methoden zur Bestimmung von Chrom in Eisen und Stahl
  • JIS M 8312:1997 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Titanerzen
  • JIS H 1338:1993 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Magnesiumlegierungen
  • JIS H 1353:1994 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • JIS H 1273:1998 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Nickel und Nickellegierungen
  • JIS H 1054:1994 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS H 1054:2002 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Kupfer und Kupferlegierungen
  • JIS K 7229:1995 Bestimmung von Chlor in chlorhaltigen Polymeren, Copolymeren und deren Verbindungen

ZA-SANS, Eisengehalt in Materialien

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Eisengehalt in Materialien

  • YS/T 3043-2023 Bestimmung des Goldgehalts in chlorhaltigen Goldmaterialien

RO-ASRO, Eisengehalt in Materialien

ES-AENOR, Eisengehalt in Materialien

  • UNE 22-145-1990 Eisenmineralien. Bestimmung des löslichen Eisen(III)-Gehalts in Säure. Volumenbestimmung
  • UNE 32-019-1985 Feste fossile Brennstoffe. Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Stoffen
  • UNE 53 087 Bestimmung des Chlorgehalts in Kunststoffen
  • UNE 35-059 Pt.1-1990 Bestimmen Sie den Chromgehalt in Eisen-Chrom und Eisen-Silizium-Chrom. Volumenbestimmung
  • UNE 22-146-1990 Eisenmineralien. Der Gesamtwassergehalt wird bestimmt. Gravimetrie
  • UNE 36-325 Pt.1-1989 Chemische Analyse von Materialien in der Stahlindustrie. Bestimmung des Mangangehalts in Stahl und Gusseisen. Elektromagnetische Bewertungsmethode

Association Francaise de Normalisation, Eisengehalt in Materialien

  • NF U42-371:1982 Düngemittel. Bestimmung des Chlorgehalts von Chloriden.
  • NF EN ISO 18846:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletmengen
  • NF M03-004:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen von Kohlen und Koks.
  • NF X34-118:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor.
  • NF X34-211:2011 Feste Sekundärbrennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen.
  • NF X34-118:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • NF X34-118*NF EN ISO 16994:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • NF V18-109*NF ISO 6496:2011 Tierfuttermittel – Bestimmung des Gehalts an Feuchtigkeit und anderen flüchtigen Stoffen.
  • XP U42-793*XP CEN/TS 17761:2022 Anorganische Düngemittel - Bestimmung des Chloridgehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
  • XP CEN/TS 17761:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des Chloridgehalts von Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
  • NF M03-043:2000 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des brennbaren Schwefelgehalts in Kohle.
  • NF V18-099*NF EN ISO 6865:2002 Futtermittel - Bestimmung des Rohfasergehaltes - Verfahren mit Zwischenfiltration
  • NF EN ISO 6865:2002 Tierfutter - Bestimmung des Rohfasergehalts - Verfahren mit Zwischenfiltration
  • NF V18-402:1997 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Vitamin-E-Gehalts in Futtermitteln, Vitamin-Mineral-Präparaten und Konzentraten.
  • NF EN 10188:1989 Chemische Analyse von Stahlwerkstoffen – Bestimmung von Chrom in Stählen und Gusseisen – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF X34-119:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts.
  • NF X34-119*NF EN ISO 16995:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • NF X34-126*NF EN ISO 18846:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletproben
  • NF V18-401:1997 Futtermittel für Tiere. Bestimmung des Vitamin-A-Gehalts in Futtermitteln, Vitamin-Mineralstoff-Präparaten und Konzentraten.
  • NF EN ISO 927:2009 Gewürze - Bestimmung des Fremdstoffgehalts
  • NF V03-903:2000 Ölsaaten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen.
  • NF X34-117:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden.
  • NF V18-212*NF EN ISO 16472:2006 Tierfuttermittel - Bestimmung des Gehalts an mit Amylase behandelten Neutralwaschmittelfasern (aNDF)
  • NF M07-022:1982 FLÜSSIGE KRAFTSTOFFE. ERDÖL UND DERIVATE. BESTIMMUNG VON MERCAPTANSCHWEFEL IN FLÜCHTIGEN KRAFTSTOFFEN UND DESTILLATEN.
  • XP P94-047:1998 Sols: Aufklärung und Aufsätze – Bestimmung der Lagerkapazität und organischer Materialien eines Materials – Methode der Kalzinierung.
  • NF V18-124*NF EN ISO 6869:2002 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie.
  • NF V18-111:2011 Futtermittel - Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen pflanzlichen Zellwänden
  • NF M07-023:1969 Flüssige Brennstoffe. Bestimmung von Chloriden in Rohöl und Erdölprodukten.

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisengehalt in Materialien

  • CNS 1164-1983 Testmethode für organische Verunreinigungen in feinen Zuschlagstoffen
  • CNS 6838-1980 Testmethode für Vanadium in Heizöl

ES-UNE, Eisengehalt in Materialien

  • UNE-CEN/TS 17761:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des Chloridgehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-EN ISO 4496:2018 Metallische Pulver – Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern (ISO 4496:2017)
  • UNE-CEN/TS 17762:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des Kupfergehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2022 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 5370:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feingehalts in Pellets (ISO 5370:2023)
  • UNE 53272:2019 Kunststoffe. Bestimmung des flüchtigen Gehalts

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Eisengehalt in Materialien

  • KS D 1975-2002 Methoden zur Bestimmung von Eisen-In-Nickel-Materialien für Elektronenröhren
  • KS D 1975-1982 Methoden zur Bestimmung von Eisen-In-Nickel-Materialien für Elektronenröhren
  • KS D 2553-2010 Tantal-Methode zur atomabsorptionsspektrometrischen Analyse
  • KS D 2527-2003 Methode zur Bestimmung von Eisen in Titan
  • KS M 7093-2001 Testmethode Eisen in Zellstoff
  • KS K 0735-2007 Prüfverfahren zur Bestimmung krebserregender Farbstoffe in Textilien
  • KS D 1804-2003 Bestimmung von Kohlenstoff in Eisen und Stahl
  • KS D 1807-2003 Bestimmung von Chrom in Eisen und Stahl
  • KS D 1811-2003 Methoden zur Bestimmung von Stickstoff in Eisen und Stahl
  • KS D 1876-2003 Bestimmung von Titan in Eisen und Stahl
  • KS D 2029-2012 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Magnesium und Magnesiumlegierungen
  • KS D 1805-2003 Bestimmung von Silizium in Eisen und Stahl
  • KS D 1803-2003 Methoden zur Bestimmung von Schwefel in Eisen und Stahl
  • KS D 2070-2003 Bestimmung von Phosphor in Ferrophosphor
  • KS D 1802-2001 Methoden zur Bestimmung von Phosphor in Eisen und Stahl
  • KS D 1809-2003 Bestimmung von Molybdän in Eisen und Stahl
  • KS D 1808-2003 Bestimmung von Nickel in Eisen und Stahl
  • KS D 1817-2003 Methoden zur Bestimmung von Vanadium in Eisen und Stahl
  • KS D 1821-2003 Bestimmung von Tantal in Eisen und Stahl
  • KS D 1810-2003 Methoden zur Bestimmung von Kupfer in Eisen und Stahl
  • KS D 1812-2003 Bestimmung von Wolfram in Eisen und Stahl
  • KS D 1823-2007 Methoden zur Bestimmung von Aluminium in Eisen und Stahl
  • KS D 1818-2003 Bestimmung von Arsen in Eisen und Stahl
  • KS D 1824-2003 Bestimmung von Magnesium in Eisen und Stahl
  • KS D 1825-2003 Bestimmung von Niob in Eisen und Stahl
  • KS D 1826-2003 Methoden zur Bestimmung von Antimon in Eisen und Stahl
  • KS D 1878-2003 Bestimmung von Bor in Eisen und Stahl
  • KS D 1879-2003 Bestimmung von Zinn in Eisen und Stahl
  • KS D 1806-2003 Bestimmung von Mangan in Eisen und Stahl
  • KS D 1822-2007 Methoden zur Bestimmung von Blei in Stahl
  • KS D 1875-2008 Bestimmung von Kobalt in Eisen und Stahl
  • KS D 2029-1981 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Magnesium und Magnesiumlegierungen
  • KS F 2575-2008 Prüfverfahren für flache oder längliche Partikel in groben Gesteinskörnungen
  • KS F 2575-2013 Standardtestmethode für flache oder längliche Partikel in groben Zuschlagstoffen
  • KS K 0147-2008 Testmethode zur Bestimmung des Arylamingehalts im Farbstoff und in gefärbten Produkten
  • KS K 0736-2007 Testverfahren zur Bestimmung allergener Farbstoffe in Textilien
  • KS K 0147-2015 Testmethode zur Bestimmung des Arylamingehalts im Farbstoff und in gefärbten Produkten
  • KS M 2115-1996 Prüfverfahren für Wasser und Sediment in Destillatkraftstoff mittels Zentrifuge
  • KS F 2515-2014 Standardtestmethode für den Chloridgehalt im Aggregat
  • KS F 2515-2019 Standardtestmethode für den Chloridgehalt im Aggregat
  • KS M 2115-1986 Prüfverfahren für Wasser und Sediment in Destillatkraftstoff mittels Zentrifuge
  • KS D 2030-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrotungsten
  • KS D 1892-2011 Methoden zur Bestimmung von Eisen in Kupfer und Kupferlegierungen
  • KS D ISO 10720:2003 Stahl und Eisen – Bestimmung des Stickstoffgehalts – Wärmekonduktometrische Methode nach dem Schmelzen in einem Inertgasstrom
  • KS D ISO 4496:2003 Metallpulver – Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern
  • KS D ISO 4496-2003(2018) Metallpulver – Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern
  • KS M ISO 18846:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletproben
  • KS D 1864-2003 Bestimmung von Eisen in Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • KS E 3038-2009 Eisenerze – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Sendung
  • KS E 3038-2004 Eisenerze – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Sendung

Danish Standards Foundation, Eisengehalt in Materialien

  • DS/EN 10178:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Niob in Stählen. Spektralphotometrische Methode
  • DS/EN ISO 13903:2005 Futtermittel – Bestimmung des Aminosäuregehalts
  • DS/EN 10179:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Stickstoff (Spuren) in Stählen. Spektralphotometrische Methode
  • DS/EN 24946:1991 Stahl und Gusseisen. Bestimmung des Kupfergehalts. 2,2'. Dichinolyl-spektrophotometrische Methode
  • DS/EN 24159:1989 Ferromangan und Ferrosilicomagan. Bestimmung des Mangangehalts. Potenzmetrisch
  • DS/EN ISO 6865:2001 Futtermittel - Bestimmung des Rohfasergehaltes - Verfahren mit Zwischenfiltration
  • DS/EN 24496:1994 Metallische Pulver – Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern
  • DS/ISO 4496:1994 Metallische Pulver – Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern
  • DS/EN 10177:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Calcium in Stählen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/EN 10181:1989 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Blei in Stählen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/EN 10200:1993 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Bor in Stahl. Spektralphotometrische Methode
  • DS/CEN/TS 16295:2012 Kunststoffe – Deklaration des biobasierten Kohlenstoffgehalts

CEN - European Committee for Standardization, Eisengehalt in Materialien

农业农村部, Eisengehalt in Materialien

CO-ICONTEC, Eisengehalt in Materialien

  • ICONTEC 61-1991 Alkoholische Getränke. Gesetzliche Methode zur Messung des Chloridgehalts in Wein

Professional Standard - Petrochemical Industry, Eisengehalt in Materialien

  • SH/T 0197-1992 Methode zur Bestimmung des Eisengehalts in Schmieröl
  • SH/T 0342-1992 Bestimmung des Eisengehalts im Reformierungskatalysator
  • SH/T 0058-1991 Methode zur Bestimmung des Silizium-, Vanadium- und Eisengehalts in Petrolkoks
  • SH/T 1499.6-1997 Reine Adipinsäure. Bestimmung des Eisengehalts. Einfache Methode
  • SH/T 1544-1993 Bestimmung des Eisengehalts in Dimethylterephthalat

International Organization for Standardization (ISO), Eisengehalt in Materialien

  • ISO 3087:2011 Eisenerze – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts einer Charge
  • ISO 15237:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtquecksilbergehalts von Kohle
  • ISO 15238:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts von Kohle
  • ISO/CD 15237:1976 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtquecksilbergehalts von Kohle
  • ISO/CD 15238:1976 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts von Kohle
  • ISO 16620-5:2017 Kunststoffe – Biobasierter Inhalt – Teil 5: Deklaration des biobasierten Kohlenstoffgehalts, des biobasierten synthetischen Polymergehalts und des biobasierten Massengehalts
  • ISO 5370:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pellets
  • ISO 6865:2000 Futtermittel - Bestimmung des Rohfasergehalts - Verfahren mit Zwischenfaserung
  • ISO 4496:2017 Metallische Pulver – Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern
  • ISO 4496:1978 Metallpulver; Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern
  • ISO 16620-4:2016 Kunststoffe – Biobasierter Anteil – Teil 4: Bestimmung des biobasierten Massenanteils
  • ISO/DIS 16620-4:2023 Kunststoffe – Biobasierter Anteil – Teil 4: Bestimmung des biobasierten Massenanteils
  • ISO/PRF 16620-4:2023 Kunststoffe – Biobasierter Anteil – Teil 4: Bestimmung des biobasierten Massenanteils
  • ISO 16620-2:2015 Kunststoffe – Biobasierter Kohlenstoffgehalt – Teil 2: Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • ISO 16620-2:2019 Kunststoffe – Biobasierter Gehalt – Teil 2: Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • ISO 10720:1997 Stahl und Eisen - Bestimmung des Stickstoffgehalts - Wärmekonduktimetrische Methode nach dem Schmelzen im Inertgasstrom
  • ISO 16620-3:2015 Kunststoffe – Biobasierter Gehalt – Teil 3: Bestimmung des biobasierten synthetischen Polymergehalts
  • ISO 11724:2004 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtfluorgehalts in Kohle, Koks und Flugasche

Professional Standard - Machinery, Eisengehalt in Materialien

  • JB/T 4107.6-1999 Chemische Analysemethode für elektrische Kontaktmaterialien. Bestimmung des Eisengehalts im Silber - Eisen (Bestimmung des Eisengehalts mit der Kaliumdichromat-Methode)
  • JB/T 4107.6-2014 Chemische Analysemethode für elektrische Kontaktmaterialien. Teil 6: Bestimmen Sie den Eisengehalt im Silber-Eisen

CZ-CSN, Eisengehalt in Materialien

  • CSN EN 10 036-1993 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs in Stählen und Eisen. Gravimetrisches Verfahren nach Verbrennung im Sauerstoffstrom
  • CSN EN 10 184-1993 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Phosphor in Stählen und Eisen. Spektralphotometrische Methode
  • CSN 50 0254-1970 Bestimmung des Fe-Gehalts in Zellstoff und Papier
  • CSN EN 10 178-1993 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Niob in Stählen. Spektralphotometrische Methode
  • CSN EN 10200-1994 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Bor in Stahl. Spektralphotometrische Methode
  • CSN 64 0322-1964 Bestimmung des Chlorgehalts in Kunststoffen
  • CSN 67 0541-1974 Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen in Pigmenten
  • CSN 46 7092-33-1998 Prüfverfahren für Futtermittel - Teil 33: Bestimmung des Gehalts an ferromagnetischen Zusatzstoffen
  • CSN 70 4241-1967 Glasapparatur zur Bestimmung von Kohlenstoff in technischem Eisen
  • CSN EN 10188-1994 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Chrom in Stählen und Eisen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • CSN EN 10136-1994 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Nickel in Stahl und Eisen. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • CSN 05 1021 Cast.4-1988 Schweißen.Analyse der beim Schweißen entstehenden Aerosole. Bestimmung des Eisengehalts
  • CSN 62 1134-1983 Synthetische Rohkautschuke. Bestimmung des Kupfer-, Eisen- und Titangehalts
  • CSN 58 0114-2001 Kaffeeextrakte und Zichorienextrakte - Bestimmung des Koffeingehalts in entkoffeinierten Kaffeeextrakten - Bestimmung des Trockensubstanzgehalts in Trockenextrakt - Bestimmung des Trockensubstanzgehalts in Flüssigextrakt
  • CSN 65 7084-1983 Im Asphalt enthaltene wasserlösliche Stoffe
  • CSN 44 1360-1960 Bestimmung von Phosphor in festen Brennstoffen
  • CSN 65 6243-1961 Inhalt der in der Gefrierlösung F 12 unlöslichen Stoffe

Yunnan Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisengehalt in Materialien

  • DB53/T 551-2014 Bestimmung des Eisen-, Phosphor-, Arsen-, Mangan- und Bleigehalts in Eisenerz
  • DB53/T 729-2015 Bestimmung des Germaniumgehalts in Zinkmaterialien durch spektrophotometrische Methode
  • DB53/T 728-2015 Bestimmung des Indiumgehalts in Zinkmaterialien – Atomabsorptionsspektrophotometrie

British Standards Institution (BSI), Eisengehalt in Materialien

  • BS ISO 15914:2004 Tierfuttermittel - Enzymatische Bestimmung des Gesamtstärkegehalts
  • BS ISO 16620-5:2017 Kunststoffe. Biobasierte Inhalte. Deklaration des biobasierten Kohlenstoffgehalts, des biobasierten synthetischen Polymergehalts und des biobasierten Massengehalts
  • BS EN 10212:1996 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Arsen in Stahl und Eisen – Spektrophotometrische Methode
  • BS EN 10212:1996(1999) Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Arsen in Stahl und Eisen – Spektrophotometrische Methode
  • BS ISO 15237:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtquecksilbergehalts von Kohle
  • BS ISO 15238:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts von Kohle
  • BS ISO 15238:2016 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts von Kohle
  • BS ISO 15237:2016 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des gesamten Quecksilbergehalts von Kohle
  • BS ISO 16620-4:2016 Kunststoffe. Biobasierte Inhalte. Bestimmung des biobasierten Massenanteils
  • BS ISO 16620-2:2015 Kunststoffe. Biobasierte Inhalte. Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • BS ISO 16620-2:2019 Kunststoffe. Biobasierter Gehalt – Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • BS EN ISO 5370:2023 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feinanteils in Pellets
  • BS EN ISO 4496:2017 Metallische Pulver. Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern
  • BS ISO 16620-3:2015 Kunststoffe. Biobasierte Inhalte. Bestimmung des biobasierten synthetischen Polymergehalts
  • PD CEN/TS 17761:2022 Anorganische Düngemittel. Bestimmung des Chloridgehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
  • BS EN 10276-2:2003 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Sauerstoff in Stahl und Eisen – Infrarotverfahren nach dem Schmelzen unter Schutzgas
  • BS DD CEN/TS 15478:2006 Düngemittel – Bestimmung des Gesamtstickstoffs in Harnstoff
  • BS DD CEN/TS 15477:2006 Düngemittel - Bestimmung des wasserlöslichen Kaliumgehalts
  • 22/30427608 DC BS EN ISO 5370. Feste Biobrennstoffe. Bestimmung des Feinanteils in Pellets

Group Standards of the People's Republic of China, Eisengehalt in Materialien

  • T/YNIA 019-2023 Biobasierter Kohlenstofftest von Vliesstoffen
  • T/HBFPIA 015-2023 Bestimmung des PBAT- und PLA-Gehalts in biologisch abbaubaren Kunststoffen mittels Mittelinfrarotspektroskopie
  • T/CSTM 00453-2021 Bestimmung des Gehalts ozonschädigender Substanzen in Beschichtungen und verwandten Materialien
  • T/CSTM 00222-2020 Bestimmung des Fluorgehalts in Pulverlacken

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Eisengehalt in Materialien

  • YB/T 148-2015 Prüfverfahren für den Gesamteisengehalt in Stahlschlacke
  • YB/T 148-2009 Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts in Stahlschlacke
  • YB/T 4382-2014 Bestimmung von freiem Wasser in Eisenerzen
  • YB/T 4316-2012 Methode zur Bestimmung des Aluminium- und Eisengehalts einer aluminiumhaltigen Eisenmischung
  • YB/T 4383-2014 Eisenerz begrenzt den Gehalt an Blei, Arsen, Cadmium, Quecksilber, Fluor und Chlor
  • YB/T 4188-2015 Prüfverfahren für den Gehalt an magnetischem metallischem Eisen in Stahlschlacke
  • YB/T 4188-2009 Methode zur Bestimmung des magnetischen Eisengehalts in Stahlschlacke
  • YB/T 5342-2015 Ferrophosphor.Bestimmung des Schwefelgehalts.Die Verbrennungs-Neutralisationstitrationsmethode
  • YB/T 148-1998 Standardtestmethode für den Gehalt an metallischem Eisen in Stahlschlacke, die in Zement verwendet wird

Lithuanian Standards Office , Eisengehalt in Materialien

Professional Standard - Chemical Industry, Eisengehalt in Materialien

  • HG/T 4324-2012 Beizlösung. Bestimmung des Gesamteisengehalts
  • HG/T 5543~5545-2019 Bestimmung von Kobalt in Abfallchemikalien, Bestimmung des Cyanidgehalts in cyanidhaltiger Abfallflüssigkeit und Bestimmung des Nickelgehalts in Abfällen von Lithium-Ionen-Batteriematerialien (2019)
  • HG/T 3532-2003 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser – Bestimmung von Eisensulfid für Schlamm und Korrosionsprodukte
  • HG/T 3532-2011 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Eisensulfid für Schlamm und Korrosionsprodukte

ET-QSAE, Eisengehalt in Materialien

海关总署, Eisengehalt in Materialien

  • HS/T 51-2016 Bestimmung des Aluminium-, Silizium-, Kalzium-, Chrom-, Mangan-, Eisen- und Kupfergehalts in Ferrosilizium
  • SN/T 5253-2020 Bestimmung des Aluminiumgehalts in der Ferrosilicium-EDTA-Titrationsmethode

BE-NBN, Eisengehalt in Materialien

  • NBN 290-1952 Bestimmung des Gehalts an kohlenstoffhaltigen Verbindungen in häufig verwendetem Roheisen, Stahl und Eisen
  • NBN 264-1952 Bestimmung des Kohlenstoffgehalts in Eisen, Stahl und Legierungen
  • NBN I-912-1968 Weiße Farbe. Messung des Schwefelgehalts in Pigmenten
  • NBN 209-1950 Fettgehalt in Butter
  • NBN I-916-1968 Grüner Chromlack. Messung des Gesamtbleigehalts in Farben
  • NBN B 11-202-1973 Aggregattest. Halogenidgehalt
  • NBN T 95-401-1979 Bestimmung von Blei, Zink, Cadmium, Kupfer, Nickel ? und Eisengehalt eines Gasstroms
  • NBN I-919-1968 Tinte. Messung des Kohlenstoffgehalts und des Mineralstoffgehalts unlöslicher Pigmente
  • NBN I-910-1968 Weiße Farbe. Schätzung des Bleigehalts in Pigmenten

American Society for Testing and Materials (ASTM), Eisengehalt in Materialien

  • ASTM D932-85(2009) Standardtestmethode für Eisenbakterien in Wasser und wassergebildeten Ablagerungen
  • ASTM D3529/D3529M-97(2003)e1 Standardtestmethode für den Matrixfeststoffgehalt und den Matrixgehalt von Verbund-Prepregs
  • ASTM D3529/D3529M-97 Standardtestmethode für den Matrixfeststoffgehalt und den Matrixgehalt von Verbund-Prepregs
  • ASTM D3529/D3529M-97(2008) Standardtestmethode für den Matrixfeststoffgehalt und den Matrixgehalt von Verbund-Prepregs
  • ASTM D932-85(2002) Standardtestmethode für Eisenbakterien in Wasser und wassergebildeten Ablagerungen
  • ASTM D2369-10 Standardtestmethode für den flüchtigen Gehalt von Beschichtungen
  • ASTM D3529M-10 Standardtestmethode für den Matrixfeststoffgehalt und den Matrixgehalt von Verbund-Prepregs
  • ASTM D4139-04 Standardhandbuch zur Bestimmung des flüchtigen und nichtflüchtigen Gehalts von Pigmenten
  • ASTM D4139-04(2009) Standardhandbuch zur Bestimmung des flüchtigen und nichtflüchtigen Gehalts von Pigmenten
  • ASTM D4139-04(2014) Standardhandbuch zur Bestimmung des flüchtigen und nichtflüchtigen Gehalts von Pigmenten
  • ASTM D3530M-97(2008)e1 Standardtestmethode für den Gehalt an flüchtigen Stoffen in Verbundwerkstoff-Prepregs
  • ASTM D3530-97(2008)e2 Standardtestmethode für den Gehalt an flüchtigen Stoffen in Verbundwerkstoff-Prepregs
  • ASTM D3530/D3530M-97(2008) Standardtestmethode für den Gehalt an flüchtigen Stoffen in Verbundwerkstoff-Prepregs
  • ASTM D3804-86(1996) Standardtestmethode für Eisen in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D3804-02 Standardtestmethode für Eisen in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D3804-02(2008) Standardtestmethode für Eisen in Farbtrocknern nach der EDTA-Methode
  • ASTM D5403-93(2002) Standardtestmethoden für den flüchtigen Gehalt strahlungshärtbarer Materialien
  • ASTM D5403-93(1998) Standardtestmethoden für den flüchtigen Gehalt strahlungshärtbarer Materialien
  • ASTM D5403-93(2007) Standardtestmethoden für den flüchtigen Gehalt strahlungshärtbarer Materialien
  • ASTM E194-99 Standardtestmethode für den säureunlöslichen Gehalt von Kupfer- und Eisenpulvern
  • ASTM E194-06 Standardtestmethode für den säureunlöslichen Gehalt von Kupfer- und Eisenpulvern
  • ASTM E194-10(2015) Standardtestmethode für den säureunlöslichen Gehalt von Kupfer- und Eisenpulvern
  • ASTM D3530-97(2015) Standardtestmethode für den Gehalt an flüchtigen Stoffen in Verbundwerkstoff-Prepregs
  • ASTM D6143-97 Standardtestmethode für den Eisengehalt von Bisphenol A (4,4180 – Isopropylidendiphenol)
  • ASTM E314-00 Standardtestmethoden für Mangan in Eisenerzen
  • ASTM E314-00(2005) Standardtestmethoden für Mangan in Eisenerzen
  • ASTM D3872-05(2019) Standardtestmethode für Eisen in Eisenoxiden
  • ASTM D6143-09 Standardtestmethode für den Eisengehalt von Bisphenol A (4,4180;  ——Isopropylidendiphenol)
  • ASTM E246-10 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Eisen in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Dichromattitrimetrie
  • ASTM D5403-93(2013) Standardtestmethoden für den flüchtigen Gehalt strahlungshärtbarer Materialien
  • ASTM E371-99 Standardtestmethode zur Bestimmung von Bor in Ferrobor
  • ASTM D2087-22 Standardtestmethode für Eisen in Formaldehydlösungen
  • ASTM E246-01 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Eisen in Eisenerzen und verwandten Materialien durch Dichromattitration
  • ASTM E246-95 Standardtestmethoden zur Bestimmung von Eisen in Eisenerzen und verwandten Materialien durch Dichromattitration
  • ASTM E246-01(2005) Standardtestmethoden zur Bestimmung von Eisen in Eisenerzen und verwandten Materialien durch Dichromattitration
  • ASTM E246-10(2015) Standardtestmethoden zur Bestimmung von Eisen in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Dichromattitrimetrie
  • ASTM E247-01(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung von Siliciumdioxid in Manganerzen, Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Gravimetrie
  • ASTM E247-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von Siliciumdioxid in Manganerzen, Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Gravimetrie
  • ASTM E247-96 Standardtestmethode zur Bestimmung von Siliciumdioxid in Manganerzen, Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Gravimetrie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Eisengehalt in Materialien

  • GB/T 20194-2018 Bestimmung von Stärke in Futtermitteln – Polarimetrie
  • GB/T 37363.2-2019 Bestimmung des Biozidgehalts von Beschichtungsmaterialien – Teil 2: Bestimmung des Diurongehalts
  • GB/T 37363.4-2020 Bestimmung des Biozidgehalts von Beschichtungsmaterialien – Teil 4: Bestimmung des Carbendazimgehalts
  • GB/T 37363.3-2020 Bestimmung des Biozidgehalts von Beschichtungsmaterialien – Teil 3: Bestimmung des Triclosangehalts
  • GB/T 38292-2019 Bestimmung von Quecksilber in Kunststoffmaterialien
  • GB/T 38291-2019 Bestimmung von Blei in Kunststoffmaterialien
  • GB/T 38290-2019 Bestimmung von Cadmium in Kunststoffmaterialien
  • GB/T 24282-2021 Kunststoffe – Bestimmung des xylollöslichen Anteils in Polypropylen
  • GB/T 40461-2021 Bestimmung des Natriumgehalts für Düngemittel
  • GB/T 39715.4-2021 Kunststoffe – Biobasierter Anteil – Teil 4: Bestimmung des biobasierten Massenanteils
  • GB/T 37363.1-2019 Bestimmung des Biozidgehalts von Beschichtungsmaterialien – Teil 1: Bestimmung des Isothiazolinongehalts
  • GB/T 39715.2-2021 Kunststoffe – Biobasierter Gehalt – Teil 2: Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • GB/T 36859-2018 Bestimmung des Harnstoffgehalts im Futter
  • GB/T 38287-2019 Bestimmung von sechswertigem Chrom in Kunststoffmaterialien
  • GB/T 39715.3-2021 Kunststoffe – Biobasierter Inhalt – Teil 3: Bestimmung des biobasierten synthetischen Polymergehalts

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisengehalt in Materialien

  • DB13/T 5146-2019 Anforderungen an den VOC-Gehalt in Beschichtungen mit wenig flüchtigen organischen Verbindungen

IN-BIS, Eisengehalt in Materialien

  • IS 4202-1967 Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts in Textilmaterialien
  • IS 7438-1985 Prüfverfahren für den Gehalt an säureunlöslichen Stoffen in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern

Malaysia Standards, Eisengehalt in Materialien

  • MS 336-1976 Methode zur Bestimmung des Chloridgehalts in Textilmaterialien

Professional Standard - Forestry, Eisengehalt in Materialien

  • LY/T 2557-2015 Methode zur Bestimmung des biobasierten Anteils von biobasiertem Schaumstoff

IT-UNI, Eisengehalt in Materialien

  • UNI 7337-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Aluminium in Stahl. Gravimetrische Methode.
  • UNI 3775-1973 Mikroskopische Untersuchung von Eisenwerkstoffen. Sortierung von Graphit in Roheisen
  • UNI 6879-1971 Chemische Analyse von Eisenmaterialien und Ferrolegierungsmaterialien. Stahl neutralisiert Eisen. Bestimmung von Kobalt in Kobalt. Potentiometrische Methode
  • UNI 6459-1969 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Phosphor in Stahl und Eisen. Alkalimetrische Methode.
  • UNI 6457-1969 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung des Gesamtsiliziums in Stahl und Roheisen. Gravimetrische Analyse, ersetzt UNI 3179
  • UNI 7338-1974 Chemische Analyse von Ferrolegierungen. Bestimmung von Mangan in Ferromangan. Elektrometrische Methode.
  • UNI 5119-1966 Stoffe: Tests. Bestimmung des Schlichtegehalts in Baumwoll-, Flachs- und Hanfgeweben.
  • UNI 3349-1953 Verfahren zur chemischen Analyse von Metallen. Bestimmung des Siliziumgehalts von Ferromangan und Manganmetall. Gravimetrische Methode.
  • UNI 7331-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Chrom in Stahl und Gusseisen. Photometrische Methode.
  • UNI 7330-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Kupfer in Stahl und Gusseisen. Photometrische Methode.
  • UNI 7335-1974 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Mangan in Stahl und Roheisen. elektrostatische Methode
  • UNI 6624-1969 Chemische Analyse eisenfreier metallischer Mineralien. Bestimmung des Kupfergehalts in Kupfer, ersetzt teilweise UNI 3357. Elektrolyse
  • UNI 7795-1977 Chemische Analyse von Eisenmetallmaterialien. Bestimmung von Aluminium in Magnesium und Magnesiumlegierungen mit einem Aluminiumgehalt von 0,01–0,20 %. Photometrie

European Committee for Standardization (CEN), Eisengehalt in Materialien

  • EN 10212:1995 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Arsen in Stahl und Eisen – Spektrophotometrische Methode
  • EN ISO 13904:2016 Futtermittel – Bestimmung des Tryptophangehalts
  • EN ISO 5370:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pellets (ISO 5370:2023)
  • FprCEN/TS 17761-2021 Anorganische Düngemittel - Bestimmung des Chloridgehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
  • EN ISO 4496:2017 Metallische Pulver – Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern
  • PD CEN/TS 16137:2011 Kunststoffe – Bestimmung des biobasierten Kohlenstoffgehalts

German Institute for Standardization, Eisengehalt in Materialien

  • DIN EN ISO 18846:2016-12 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletmengen (ISO 18846:2016); Deutsche Fassung EN ISO 18846:2016 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 5370 (2022-03) ersetzt.
  • DIN CEN/TS 17761:2022-07 Anorganische Düngemittel - Bestimmung des Chloridgehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt; Deutsche Fassung CEN/TS 17761:2022
  • DIN 51426:2002 Prüfung von Heizöl – Spektralphotometrische Bestimmung des roten Farbstoffgehalts und des Marker-2-Gehalts in Haushaltsheizöl
  • DIN EN ISO 6865:2001-02 Futtermittel - Bestimmung des Rohfasergehalts - Verfahren mit Zwischenfiltration (ISO 6865:2000); Deutsche Fassung EN ISO 6865:2000
  • DIN 53770-9:1977 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Kobaltgehalt
  • DIN EN ISO 6865:2001 Tierfuttermittel - Bestimmung des Rohfasergehalts - Verfahren mit Zwischenfiltration (ISO 6865:2000); Deutsche Fassung EN ISO 6865:2000
  • DIN EN ISO 4496:2017-11 Metallische Pulver – Bestimmung des säureunlöslichen Gehalts in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzepulvern (ISO 4496:2017); Deutsche Fassung EN ISO 4496:2017
  • DIN 53770-11:1978 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Mangangehalt
  • DIN 53770-13:1976 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Quecksilbergehalt
  • DIN 53770-6:1977 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Cadmiumgehalt
  • DIN 53770-7:1977 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Chromgehalt
  • DIN 53770-4:1976 Prüfung von Pigmenten; Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe, Bariumgehalt
  • DIN EN ISO 18846:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletmengen (ISO 18846:2016)
  • DIN EN ISO 6869:2001 Tierfuttermittel - Bestimmung der Gehalte an Calcium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink - Verfahren mittels Atomabsorptionsspektrometrie (ISO 6869:2000); Deutsche Fassung EN ISO 6869:2000
  • DIN EN 10276-2:2003 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung des Sauerstoffgehalts in Stahl und Eisen – Teil 2: Infrarotverfahren nach dem Schmelzen unter Schutzgas; Deutsche Fassung EN 10276-2:2003
  • DIN 53780:2014 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der wasserlöslichen Stoffe – Gehalt an sechswertigem Chrom
  • DIN 53780:2006 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der wasserlöslichen Stoffe – Gehalt an sechswertigem Chrom

NL-NEN, Eisengehalt in Materialien

  • NEN 5923-1988 Zuschlagstoffe für Beton – Bestimmung des Gehalts an färbenden Eisen- und Vanadiumverbindungen
  • NEN 6221-1980 Chemische Analyse von Eisen und Stahl Gravimetrische Bestimmung des Siliziumgehalts in Eisen und Stahl (Perchlorsäure-Methode)
  • NEN 6211-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Gravimetrische Bestimmung des Nickelgehalts in Eisen und Stahl
  • NEN 6207-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Bestimmung des Graphitgehalts in Eisen
  • NEN 6222-1981 Chemische Analyse von Eisen und Stahl. Photometrische Bestimmung des Titangehalts in Eisen und Stahl
  • NEN 6209-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Potentiometrische Titration des Mangangehalts in Ferromangan
  • NEN 6208-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Photometrische Bestimmung des Kobaltgehalts in Eisen und Stahl
  • NEN 6216-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl. Titrimetrische Bestimmung des Schwefelgehalts in Eisen und Stahl
  • NEN 6215-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl. Titrimetrische Bestimmung des Vanadiumgehalts in Eisen und Stahl
  • NEN 6220-1983 Chemische Analyse von Eisen und Stahl. Photometrische Bestimmung des Nickelgehalts in Eisen und Stahl
  • NEN 6210-1978 Chemische Analyse von Eisen und Stahl – Photometrische Bestimmung des Molybdängehalts in Eisen und Stahl
  • NEN 6219-1981 Chemische Analyse von Eisen und Stahl. Photometrische Bestimmung des Arsengehalts in Eisen und Baustahl

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisengehalt in Materialien

  • DB41/T 668-2011 Bestimmungsmethode des Aluminium- und Eisengehalts in Stahl und Aluminium

UNKNOWN, Eisengehalt in Materialien

Indonesia Standards, Eisengehalt in Materialien

  • SNI 13-4120-1996 Verfahren zur Probenahme und Vorbereitung von Nichteisen-Flotationskonzentrat
  • SNI 7617-2013 Anforderungen an Azofarbstoffe, Formaldehydgehalt und Gehalt an extrahierten Metallen in Textilgeweben
  • SNI 07-3652-1995 Stahl – Bestimmung von Nichtmetalleinschlüssen – Mikrografische Methode mit Standarddiagramm
  • SNI 06-6445-2000 Prüfverfahren für volumenmäßig nichtflüchtige Bestandteile in klaren oder pigmentierten Beschichtungen
  • SNI 7617 AMD 1-2014 Änderung 1 zu den Anforderungen an Azofarbstoffe, Formaldehydgehalt und Gehalt an extrahierten Metallen in Textilgeweben
  • SNI 13-6986-2004 Die Bestimmung des metallischen Eisengehalts aus reduzierten Eisenerzen durch magnetische Analysatoren

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Eisengehalt in Materialien

  • GB/T 33828-2017 Bestimmung des Gehalts an Fe(Ⅲ) in Nano-Lithiumeisenphosphat
  • GB/T 34764-2017 Bestimmung des Kupfer-, Eisen-, Zink-, Mangan-, Bor- und Molybdängehalts in Düngemitteln – optische Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • GB/T 13885-2017 Bestimmung der Gehalte an Kalzium, Kupfer, Eisen, Magnesium, Mangan, Kalium, Natrium und Zink in Futtermitteln – Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 34682-2017 Bestimmung des Gehalts an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in Beschichtungen, die reaktive Verdünnungsmittel enthalten
  • GB/T 34175-2017 Bestimmung von Schwefel in feuerfesten Produkten
  • GB/T 35107-2017 Bestimmung des löslichen Huminsäuregehalts für mineralische Huminsäuredünger

AR-IRAM, Eisengehalt in Materialien

  • IRAM 12 030-1963 Methode zur Bestimmung des Gesamteisengehalts in Organophosphor-Pestiziden
  • IRAM 13 309-1962 Plastik. Bestimmungsverfahren zur Bestimmung des Gehalts an freiem Ammoniak und ammoniakhaltigen Verbindungen in phenolischen Kunststoffformen

IL-SII, Eisengehalt in Materialien

  • S.I.692 Pt.204-1968 PRÜFUNG VON REINIGUNGSMITTELN AUF BASIS VON REINIGUNGSMITTELN: EISENGEHALT

PT-IPQ, Eisengehalt in Materialien

  • E 169-1965 Grüne Farbe, Chromgehalt in Pigmenten
  • E 173-1965 Grüner Chromlack. Messung des Kalziumgehalts in Farben
  • E 222-1968 Aggregat. Gehalt an elastischen Partikeln
  • NP 1785-1986 Tiernahrung. Zuckergehalt bestimmen
  • NP 1185-1976 Natriumcarbonat wird in der Industrie verwendet. Messung des Eisengehalts
  • NP 1227-1976 In der Industrie verwendetes Ammoniumsulfat. Messung des Eisengehalts
  • NP 3779-1988 Leder Bestimmung von Stickstoffgehalt und Hautsubstanz. Titrimetrische Methode
  • E 170-1965 Chromhaltige grüne Farbe, Bestimmung des Blei- und Chromgehalts in Farbe
  • E 271-1973 Kieselsäurematerialien und Silizium-Aluminium-Legierungsmaterialien. Eisengehalt bestimmen

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisengehalt in Materialien

  • DB21/T 1320-2004 Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts in Mittelelementdüngern
  • DB21/T 2839-2017 Prüfverfahren für den Gehalt an mineralischen Füllstoffen in Verbundplatten aus wasserfestem Polymermaterial (FS2)

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Eisengehalt in Materialien

VE-FONDONORMA, Eisengehalt in Materialien

  • COVENIN 708-1974 Prüfung des Eisengehalts in venezolanischen Pflanzenfett- und Pflanzenölstandards
  • COVENIN 933-1975 Analysemethoden für den Bleigehalt in Bleimolybdat in venezolanischen Eisenwerkstoffnormen
  • COVENIN 836-1975 Die Perchlorsäuremethode wird zur Messung des Siliziumgehalts in venezolanischen Eisenwerkstoffstandards verwendet
  • COVENIN 838-1975 Messung des Gehalts an elementarem Schwefel mittels gravimetrischer Methode in venezolanischen Eisenwerkstoffstandards
  • COVENIN 846-1975 Messung des Mangangehalts in venezolanischen Eisenmaterialstandards durch Photometrie
  • COVENIN 827-1976 Venezolanische Kunststoffstandards messen den Gehalt an nichtflüchtigen Substanzen in Harzen
  • COVENIN 817-1975 Der Kohlenstoffgehalt wird in venezolanischen Standards für Eisenmaterialien durch direkte Verbrennung ermittelt

未注明发布机构, Eisengehalt in Materialien

  • DIN EN ISO 18846 E:2015-05 Determination of fines content in solid biofuel particle number (draft)
  • DIN EN 10211 E:2013-04 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Titan in Stählen und Gusseisen – Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DIN EN ISO 4496 E:2017-03 Determination of acid-insoluble matter content in metal powders iron, copper, tin and bronze powder (draft)
  • DIN 53780 E:2013-10 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der wasserlöslichen Stoffe – Gehalt an sechswertigem Chrom

Professional Standard - Agriculture, Eisengehalt in Materialien

  • NY/T 888-2004 Bestimmung des Chromgehalts für Düngemittel
  • GB 8572-1988 Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts in Mehrnährstoffdüngern

YU-JUS, Eisengehalt in Materialien

  • JUS C.A1.520-1990 Metallc überlegt. Bestimmung des klimabeständigen Anteils in Eisen-, Kupfer-, Zinn- und Bronzemetallen

KR-KS, Eisengehalt in Materialien

Professional Standard - Coal, Eisengehalt in Materialien

  • MT/T 1068-2008 Bestimmung des säurelöslichen Eisengehalts in Aktivkohle

国家安全生产监督管理总局, Eisengehalt in Materialien

  • MT/T 1068-2007 Bestimmungsmethode für den Gehalt an säurelöslichem Eisen in Aktivkohle

AENOR, Eisengehalt in Materialien

  • UNE-EN ISO 18846:2017 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feinanteils in Pelletmengen (ISO 18846:2016)
  • UNE 80602:2011 Bestimmung des Biomasseanteils in Altreifen, die als alternativer Kraftstoff in Zementwerken verwendet werden
  • UNE-CEN/TS 16295:2013 EX Kunststoffe – Deklaration des biobasierten Kohlenstoffgehalts
  • UNE 48292:2005 Metallischer Zinkgehalt in zinkreichen Farben.
  • UNE-EN ISO 6865:2001 Futtermittel - Bestimmung des Rohfasergehaltes - Verfahren mit Zwischenfiltration. (ISO 6865:2000)

SE-SIS, Eisengehalt in Materialien

国家能源局, Eisengehalt in Materialien

UY-UNIT, Eisengehalt in Materialien

  • UNIT 631-1981 Messung des Phosphorgehalts in Tierfutter (mittels Spektrophotometrie)

Professional Standard - Electricity, Eisengehalt in Materialien

  • DL/T 2152-2020 Methode zur Bestimmung des Chlor- und Fluorgehalts in festen Brennstoffen von Biomassekraftwerken
  • DL/T 1458-2015 Bestimmung der Kupfer-, Eisen-, Aluminium- und Zinkgehalte in mineralischem Isolieröl – Methode der Atomabsorptionsspektrometrie

Association of German Mechanical Engineers, Eisengehalt in Materialien

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Eisengehalt in Materialien

  • DB22/T 2137-2014 Schnelle Bestimmungsmethode des Feuchtigkeitsgehalts in Eisenerzpulver
  • DB22/T 2136-2014 Schnelle Bestimmung des Gesamteisengehalts in der Eisenerzpulver-Röntgenfluoreszenzspektrometrie

其他未分类, Eisengehalt in Materialien

  • BJS 201915 Bestimmung des Kaseingehalts in milchhaltigen Getränken und deren Milchrohstoffen

TN-INNORPI, Eisengehalt in Materialien

Standard Association of Australia (SAA), Eisengehalt in Materialien

  • AS 3587.3:1991 Ferrolegierungen - Chemische Analyse - Bestimmung des Chromgehalts von Ferrochrom und Ferrosilicochrom

TH-TISI, Eisengehalt in Materialien





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten