ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Injektionszelle

Für die Injektionszelle gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Injektionszelle die folgenden Kategorien: Labormedizin, Nichteisenmetalle, Wasserqualität, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Uhrmacherkunst, Batterien und Akkus, Einrichtungen im Gebäude, analytische Chemie, Qualität, Mikrobiologie, Fischerei und Aquakultur, Bodenqualität, Bodenkunde, Solartechnik, Optik und optische Messungen, Glas, Erdölprodukte umfassend, Metallerz, Abfall, Straßenbahn, Spezialfahrzeuge, Ventil, Die Brennstoffzelle, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, IT-Terminals und andere Peripheriegeräte, Textilfaser, Ferrolegierung, Feuer bekämpfen, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Explosionsgeschützt, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Kraftstoff, Kernenergietechnik, Anorganische Chemie, Straßenarbeiten, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Land-und Forstwirtschaft, Wortschatz, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Flasche, Glas, Urne, Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Papier und Pappe, grob, Sportausrüstung und -anlagen, Gefahrgutschutz, Textilprodukte, Dünger, Informatik, Verlagswesen, Kohle, Pulvermetallurgie, Luftqualität, Baumaterial, Prüfung von Metallmaterialien, Erdgas, Längen- und Winkelmessungen, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, füttern, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Elektrotechnik umfassend, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Umfangreiche elektronische Komponenten, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Mathematik, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte.


PT-IPQ, Injektionszelle

  • NP 3167-1986 Keramikfliesen. Nehmen Sie eine Probe
  • NP 1610-1987 Essentielle Öle. Proben entnehmen und anschließend analysieren
  • NP 1606-1979 Dünger. Probenahmebandförderer über Stoppbänder
  • NP EN ISO 10248:2001 Flüssigdünger Entlüftung von Suspensionsproben durch Filmentfernung (ISO 10248:1996)
  • NP EN 12127-1999 Textilstoffe. Bestimmung der Masse pro Flächeneinheit anhand kleiner Proben
  • E 206-1967 Beton. Probieren Sie das Wasser in der Mischung und das Wasser, mit dem es in Kontakt kommt

CL-INN, Injektionszelle

Professional Standard - Medicine, Injektionszelle

国家医药管理局, Injektionszelle

SAE - SAE International, Injektionszelle

  • SAE PT-176-2016 Fortschritte bei der Modellierung und Simulation von Batterien
  • SAE J1407-1982 Prüfung der elektromagnetischen Strahlungsempfindlichkeit von Fahrzeugen mit einer großen Temperaturzelle
  • SAE J1407-1988 Prüfung der elektromagnetischen Strahlungsempfindlichkeit von Fahrzeugen unter Verwendung einer großen TEM-Zelle@ Informationsbericht;
  • SAE J1448-1984 Elektromagnetische Suszeptibilitätsmessungen von Fahrzeugkomponenten mittels TEM-Zellen (14 kHz-200 MHz)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Injektionszelle

  • GB/T 29090-2012 Probenahmemethode für Batterieabfälle
  • GB/T 15500-1995 Methoden der Zufallsstichprobe unter Verwendung eines elektronischen Zufallszahlensammlers
  • GB/T 17674-2012 Bestimmung von Stickstoff in Rohöl durch Chemilumineszenz am Bootseinlass
  • GB/T 31947-2015 Eisenerze.Bestimmung des Quecksilbergehalts.Feststoffprobenahme und direkte Quecksilberanalysemethode
  • GB/T 31948-2015 Chromerze.Bestimmung des Quecksilbergehalts.Feststoffprobenahme und direkte Quecksilberanalysemethode
  • GB/T 31949-2015 Manganerze.Bestimmung des Quecksilbergehalts.Feststoffprobenahme und direkte Quecksilberanalysemethode
  • GB/T 16043-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Benzol – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16046-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Toluol – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16065-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Butylalkohol – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16071-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Ethylether – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16095-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Acetonitril – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16060-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Butanon – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16058-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Aceton – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16062-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylalkohol – Gaschromatographische Direktinjektionsmethode
  • GB/T 16064-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Propylalkohol – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16040-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Butadien – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16041-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Cyclohexan – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16052-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Styrol – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16078-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylchlorid – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16084-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylbromid – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16049-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Xylol – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16090-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Allylchlorid – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16098-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Acrylnitril – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16067-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Ethylacetat – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16066-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylacetat – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16074-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Ethylenoxid – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16094-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Tetrafluorethylen – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16069-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Butylacetat – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16079-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methylenchlorid – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16080-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Trichlormethan – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16038-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Lösungsmittelnaphthas – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16091-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Chloropren – Gaschromatographische Direktinjektionsmethode
  • GB/T 16068-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Propylacetat – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16087-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Vinylchlorid – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode (DNP)
  • GB/T 16070-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Amylacetat – Direktinjektions-Gaschromatographie-Methode
  • GB/T 16082-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Tetrachlorkohlenstoff – Gaschromatographische Direktinjektionsmethode

Professional Standard - Commodity Inspection, Injektionszelle

  • SN/T 4111-2015 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Kupfererzen für den Import
  • SN/T 0066-2015 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Chromerzen in großen Mengen für den Import
  • SN 0066-1992 Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung von Chromerzen in großen Mengen für den Import
  • SN/T 3357-2012 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Kupferkonzentraten in großen Mengen für den Import
  • SN/T 0736.1-1997 Kontrollmethode für Import- und Exportdüngemittel. Probenahme und Probenvorbereitung
  • SN/T 0067-2012 Mechanische Methode zur Probenahme und Probenvorbereitung von Kohle für den Import und Export
  • SN/T 1413-2004 Sicherheitsüberprüfung der Import- und Export-Primärbatterien
  • SN/T 1039-2002 Verfahren zur Probenahme und Probenvorbereitung von in metrischen Tüten verpacktem Siliziumkarbid für den Import und Export
  • SN/T 0835-1999 Methode zur Probenahme von Pestiziden für den Import und Export
  • SN/T 0918-2000 Verfahren zur Probenahme von Tee für den Import und Export
  • SN/T 1414.3-2015 Sicherheitsinspektionsverfahren für Sekundärzellen und Batterien für den Import und Export. Teil 3: Sekundäre Lithiumzellen
  • SN/T 1414.3-2004 Sicherheitsinspektion von Import- und Export-Sekundärzellen und -Batterien – Teil 3: Sekundäre Lithiumzellen
  • SN/T 0800.1-2016 Inspektion von Getreide, Ölen und Futtermitteln für den Import und Export. Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung
  • SN/T 0800.1-1999 Inspektion von Getreide, Ölen und Futtermitteln für den Import und Export – Methoden der Probenahme und Probenvorbereitung
  • SN/T 3912.3-2014 Bestimmung des Quecksilbergehalts in importiertem Kondensat. Direkteinspritzverfahren
  • SN/T 2500-2010 Regeln für die Inspektion von Holzprodukten und Möbeln für den Import und Export – Probenahme und Probenvorbereitung
  • SN/T 1323-2003 Regeln für die Probenahme von Metallmaterial für den Import und Export
  • SN/T 1099-2002 Verfahren zur Stichprobenkontrolle von Stoffen für den Import und Export
  • SN/T 0541.1-1996 Prüfmethode für den Import und Export von Standardkautschuk. Probenahme und Testprobenvorbereitung
  • SN/T 0736.1-2012 Inspektion für Import- und Exportdüngemittel. Teil 1: Probenahme und Probenvorbereitung
  • SN/T 0975-2000 Verfahren zur Probenahme von Erdöl und flüssigen Erdölprodukten für den Import und Export (automatische Probenahme)
  • SN/T 0826-1999 Methode zur Probenahme von Erdöl und flüssigen Erdölprodukten für den Import und Export (manuelle Probenahme)
  • SN/T 2537-2010 Probenahmemethode für die Inspektion von Import- und Exportkältemitteln
  • SN/T 2502-2010 Regeln für die Inspektion der Transportverpackung von gefährlichen Import- und Exportgütern – Sekundärzellen und Batterien
  • SN/T 3734-2013 Regeln für die Prüfung der Gefahreneigenschaften von auslaufsicheren Elektrospeichern für den Import und Export
  • SN/T 1399-2004 Grenzwerte und Kontrolle des Quecksilbergehalts von Knopfbatterien für den Import und Export
  • SN/T 0541.1-2010 Inspektion für Import- und Export-Standardkautschuk. Teil 1: Probenahme und Testprobenvorbereitung
  • SN/T 4017-2014 Methoden zur Probenahme und Probenvorbereitung von Import- und Exportholzhackschnitzeln für den Zellstoff
  • SN/T 2122-2008 Probenahme zur Quarantäne von Pflanzen und deren Produkten für den Import und Export
  • SN/T 0906-2000 Verfahren zum Spritzgießen von Testproben aus thermoplastischen Materialien für den Import und Export
  • SN/T 1651-2005 Methode zur Probenahme für importierte und exportierte Flüssiggase – manuelle Methode
  • SN/T 1932.2-2008 Regeln für die Inspektion von Import- und Exportbekleidung. Teil 2: Probenahme
  • SN/T 1414.1-2004 Sicherheitsinspektion von Import- und Export-Sekundärzellen und -Batterien – Teil 1: Allgemeines
  • SN/T 0839.1-1999 Industrielle Glyzerine für den Import und Export. Allgemeine Regeln für Proben und Prüfmethoden
  • SN/T 1931.2-2007 Regeln für die Inspektion von Webstoffen für den Import und Export. Teil 2: Probenahme
  • SN/T 3500-2013 Probenahmestandard für den biologischen Nachweis der Import- und Exportlebensmittelsicherheit
  • SN/T 1828.14-2006 Prüfverfahren zur Klassifizierung gefährlicher Güter für den Import und Export. Teil 14: Lithiumbatterien
  • SN/T 1636.2-2005 Regeln für die Inspektion von Reifen für den Import und Export – Teil 2: Verfahren zur Probenahme
  • SN/T 2192-2008 Spezifikation der Probenvorbereitung für die chemische Laboranalyse von Import-Export-Kosmetikprodukten
  • SN/T 3605-2013 Bestimmung des Quecksilbergehalts in flüssigen Erdölprodukten. Direkteinspritzverfahren
  • SN/T 3511-2013 Bestimmung von Quecksilber in Mineralien. Allgemeine Regeln für die direkte Quecksilberbestimmung mit der Feststoffinjektionsmethode
  • SN/T 4004-2013 Probenahmeregeln für Sicherheitsprüfungen bei Kosmetika für den Export und Import
  • SN/T 3010-2011 Bestimmung von Quecksilber in Farben. Methode zur direkten Bestimmung von Quecksilber durch feste und flüssige Injektion
  • SN/T 0916-2000 Methode zur Bestimmung des Trockenmassegehalts in gemahlenen Teeproben für den Import und Export
  • SN/T 2412.4-2010 Allgemeine Regeln für die Inspektion von Import- und Exportstahlprodukten – Teil 4: Anforderungen an die Probenvorbereitung
  • SN/T 0839.1-2011 Industrielle Glyzerine für den Import und Export. Teil 1: Allgemeine Regeln für Proben und Prüfmethoden
  • SN/T 0831-1999 Methode zur Bestimmung von Eisen, Aluminium, Silizium, Magnesium und Kalzium in Chromerzen für den Import und Export. ICP-AES mit Mikrowellen-Auflösungsverfahren
  • SN/T 2412.3-2010 Allgemeine Regeln für die Inspektion von Import- und Exportstahlprodukten – Teil 3: Position und Größe der Probenahme
  • SN/T 0952-2000 Stichprobenverfahren für die Inspektion von Import- und Exportwaren – Schätzung des fehlerhaften Anteils und Auswahl der Stichprobengröße für die Einzellosprüfung anhand von Merkmalen (gilt für den Fall großer Losgrößen)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Injektionszelle

  • ASTM D6538-00 Standardhandbuch für die Probenahme von Abwasser mit automatischen Probenehmern
  • ASTM D6538-00(2005) Standardhandbuch für die Probenahme von Abwasser mit automatischen Probenehmern
  • ASTM D6538-12(2019) Standardhandbuch für die Probenahme von Abwasser mit automatischen Probenehmern
  • ASTM D6538-12 Standardhandbuch für die Probenahme von Abwasser mit automatischen Probenehmern
  • ASTM D5358-93(2019) Standardpraxis für die Probenahme mit einem Schöpflöffel oder Teichprobenehmer
  • ASTM D5495-94 Standardpraxis für die Probenahme mit einem zusammengesetzten Flüssigabfallprobenehmer (COLIWASA)
  • ASTM D5495-94(2001) Standardpraxis für die Probenahme mit einem zusammengesetzten Flüssigabfallprobenehmer (COLIWASA)
  • ASTM D5495-03(2016) Standardpraxis für die Probenahme mit einem zusammengesetzten Flüssigabfallprobenehmer (COLIWASA)
  • ASTM D5495-21 Standardpraxis für die Probenahme mit einem zusammengesetzten Flüssigabfallprobenehmer (COLIWASA)
  • ASTM D6519-00 Standardpraxis für die Bodenprobenahme mit dem hydraulisch betriebenen stationären Kolbenprobenehmer
  • ASTM D1441-12(2020) Standardpraxis für die Probenahme von Baumwollfasern zum Testen
  • ASTM E1388-00(2005) Standardpraxis für die Probenahme von Headspace-Dämpfen aus Brandschuttproben
  • ASTM E1388-00 Standardpraxis für die Probenahme von Headspace-Dämpfen aus Brandschuttproben
  • ASTM E1388-95 Standardpraxis für die Probenahme von Headspace-Dämpfen aus Brandschuttproben
  • ASTM E1388-12 Standardpraxis für die Probenahme von Headspace-Dämpfen aus Brandschuttproben
  • ASTM E1388-05 Standardpraxis für die Probenahme von Headspace-Dämpfen aus Brandschuttproben
  • ASTM E1198-87(1998) Standardpraxis für die Probenahme von Zooplankton mit Pumpen
  • ASTM E1198-19 Standardpraxis für die Probenahme von Zooplankton mit Pumpen
  • ASTM D7831-20 Standardpraxis für die Probenahme von Tanks durch Außendienstpersonal
  • ASTM D6519-05 Standardpraxis für die Bodenprobenahme mit dem hydraulisch betriebenen stationären Kolbenprobenehmer
  • ASTM D6519-08 Standardpraxis für die Bodenprobenahme mit dem hydraulisch betriebenen stationären Kolbenprobenehmer
  • ASTM D6519-15 Standardpraxis für die Bodenprobenahme mit dem hydraulisch betriebenen stationären Kolbenprobenehmer
  • ASTM E1197-87(2004) Standardhandbuch für die Durchführung eines terrestrischen Bodenkern-Mikrokosmostests
  • ASTM D4696-92(2000) Standardhandbuch für die Porenflüssigkeitsprobenahme aus der Vadose-Zone
  • ASTM E141-91(1997) Standardpraxis für die Annahme von Beweisen basierend auf den Ergebnissen der Wahrscheinlichkeitsstichprobe
  • ASTM D6699-01(2006) Standardpraxis für die Probenahme von Flüssigkeiten mithilfe von Schöpfgefäßen
  • ASTM F309-04(2018) Standardpraxis für die Flüssigkeitsprobenahme nichtkryogener Luft- und Raumfahrttreibstoffe
  • ASTM F309-70(1996) Standardpraxis für die Flüssigkeitsprobenahme nichtkryogener Luft- und Raumfahrttreibstoffe
  • ASTM UOP709-70 Gasanalyse durch Gaschromatographie unter Verwendung einer Zwei-Injektions-Technik
  • ASTM F309-18 Standardpraxis für die Flüssigkeitsprobenahme nichtkryogener Luft- und Raumfahrttreibstoffe
  • ASTM D4696-18 Standardhandbuch für die Porenflüssigkeitsprobenahme aus der Vadose-Zone
  • ASTM D4696-92(2008) Standardhandbuch für die Porenflüssigkeitsprobenahme aus der Vadose-Zone
  • ASTM E1199-87(1998) Standardpraxis für die Probenahme von Zooplankton mit einem Clarke-Bumpus-Plankton-Probenehmer
  • ASTM E1728/E1728M-20 Standardpraxis für die Sammlung abgesetzter Staubproben unter Verwendung von Wischproben zur anschließenden Bleibestimmung
  • ASTM E1199-19 Standardpraxis für die Probenahme von Zooplankton mit einem Clarke-Bumpus-Plankton-Probenehmer
  • ASTM D4427-92(2002)e1 Standardklassifizierung von Torfproben durch Labortests
  • ASTM D7606-11 Standardpraxis für die Probenahme von Hochdruckwasserstoff und verwandten Brennstoffzellen-Speisegasen
  • ASTM D6001-96e1 Standardhandbuch für die Direktdruckwasserprobenahme für Geoumweltuntersuchungen
  • ASTM E1197-12 Standardhandbuch für die Durchführung eines terrestrischen Bodenkern-Mikrokosmostests
  • ASTM D6610-01a Standardpraxis für die manuelle Probenahme von Kohle von der Oberfläche einer Halde
  • ASTM C322-09(2014) Standardpraxis für die Probenahme von Keramik-Weißkeramik-Tonen
  • ASTM D6610-01 Standardpraxis für die manuelle Probenahme von Kohle von der Oberfläche einer Halde
  • ASTM D7606-17 Standardpraxis für die Probenahme von Hochdruckwasserstoff und verwandten Brennstoffzellen-Speisegasen
  • ASTM E740-88(1995)e1 Standardpraxis für Bruchprüfungen mit Oberflächenrissspannungsproben
  • ASTM D7204-15 Standardpraxis für die Probenahme von Abfallströmen auf Förderbändern
  • ASTM D6315-98e1 Standardpraxis für die manuelle Probenahme von Kohle von der Oberseite von Lastkähnen
  • ASTM D4532-10 Standardtestmethode für alveolengängigen Staub in der Atmosphäre am Arbeitsplatz unter Verwendung von Zyklon-Probenehmern
  • ASTM F309-04 Standardpraxis für die Flüssigkeitsprobenahme nichtkryogener Luft- und Raumfahrttreibstoffe
  • ASTM E1806-09(2016) Standardpraxis für die Probenahme von Stahl und Eisen zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung
  • ASTM D4915-96 Standardhandbuch für die manuelle Probenahme von Kohle von den Dächern von Eisenbahnwaggons
  • ASTM F309-04(2010) Standardpraxis für die Flüssigkeitsprobenahme nichtkryogener Luft- und Raumfahrttreibstoffe
  • ASTM E2489-11 Standardpraxis für die statistische Analyse von Ringversuchsprogrammen mit einer oder zwei Stichproben
  • ASTM D2797-85(1999) Standardpraxis zur Vorbereitung von Kohleproben für die mikroskopische Analyse durch reflektiertes Licht
  • ASTM D1452-80(2000) Standardpraxis für Bodenuntersuchungen und Probenahmen durch Schneckenbohrer
  • ASTM E1216-21 Standardpraxis für die Probenahme auf Partikelkontamination durch Bandabhebung
  • ASTM E2234-09(2013) Standardpraxis für die Stichprobenerhebung eines Produktstroms nach von AQL indizierten Attributen
  • ASTM E2762-10(2014) Standardpraxis für die Stichprobenerhebung eines Produktstroms anhand von AQL-indizierten Variablen
  • ASTM D1452-09 Standardpraxis für die Bodenerkundung und Probenahme durch Schneckenbohrer
  • ASTM E740/E740M-23 Standardpraxis für Bruchprüfungen mit Oberflächenrissspannungsproben

Association Francaise de Normalisation, Injektionszelle

  • NF EN ISO 7213:2021 Pasta – Probenahme für Tests
  • NF EN 27023:1993 Verpackung – Beutel – Methode zur Probenahme leerer Beutel zum Testen.
  • NF EN 28050:1992 Eisennickel in Barren oder Stücken – Probenahme zur Analyse.
  • NF X31-100:2020 Qualität des Sols – Echantillonnage – Methode zur Vorbereitung von Solen für physikalisch-chemische Analysen im Hinblick auf eine agronomische Interpretation
  • NF EN 14757:2015 Wasserqualität – Fischprobenahme mit Kiemennetzen
  • NF EN ISO 4884:2019 Hartmetalle – Probenahme und Prüfung von Pulvern anhand gesinterter Proben
  • NF T90-366*NF EN 14757:2015 Wasserqualität – Probenahme von Fischen mit mehrmaschigen Kiemennetzen
  • NF EN IEC 63057:2020 Alkalische und andere nicht-saure Elektrolyt-Akkumulatoren – Sicherheitsanforderungen für Lithium-Akkumulatoren, die für den Einsatz in Straßenfahrzeugen, aber nicht für den Antrieb vorgesehen sind
  • NF T90-366:2005 Wasserqualität – Probenahme von Fischen mit mehrmaschigen Kiemennetzen.
  • NF C58-057*NF EN IEC 63057:2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumbatterien zur Verwendung in Straßenfahrzeugen, nicht für den Antrieb
  • NF C58-982-1:2007 Sekundärbatterien für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 1: Prüfparameter.
  • NF EN ISO 16720:2007 Bodenqualität – Vorbehandlung der Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • NF ISO 2859-5:2005 Stichprobenregeln für merkmalsbezogene Prüfungen – Teil 5: Progressive Stichprobenplansysteme für die losweise Prüfung, indexiert nach der Qualitätsakzeptanzgrenze (QAL)
  • NF ISO 39511:2018 Progressive Probenahmepläne zur Kontrolle durch Messung des Prozentsatzes der Nichtkonformen (bekannte Standardabweichung)
  • NF T43-003:1994 GUMMI, ROH, NATÜRLICH SYNTHETISCH. PROBENAHME UND WEITERE VORBEREITUNGSVERFAHREN.
  • NF X50-902:2013 Personalpolitik zur Förderung von Diversität und zur Prävention von Diskriminierung – Maß für die Wirkung einer Diversitätspolitik
  • NF P90-317:2011 Privatschwimmbäder für den Familiengebrauch – Zugangsmöglichkeiten – Allgemeine Sicherheitsanforderungen und Prüfverfahren.
  • NF EN 61982:2013 Akkumulatoren (außer Lithium) für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Leistungs- und Dauertests
  • NF G06-031:1973 Essais des Fibers – Methode zur Rohbearbeitung der Wäsche durch Carottage.
  • NF U42-610*NF EN ISO 10248:1999 Flüssigdünger. Entlüftung von Suspensionsproben durch Filmentfernung.
  • NF C58-193*NF EN IEC 63193:2021 Blei-Säure-Batterien für den Antrieb von Leichtfahrzeugen – Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF EN IEC 63193:2021 Blei-Säure-Batterien für den Antrieb von Leichtfahrzeugen – Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • NF ISO 1795:2017 Kautschuk, roher Naturkautschuk und roher Synthetikkautschuk – Methoden der Probenahme und weiteren Aufbereitung
  • NF C58-985-1*NF EN IEC 62660-1:2019 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 1: Leistungsprüfung
  • NF C58-985-3*NF EN 62660-3:2017 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 3: Sicherheitsanforderungen
  • NF C58-985-3*NF EN IEC 62660-3:2022 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 3: Sicherheitsanforderungen
  • NF EN IEC 62660-1:2019 Lithium-Ionen-Batteriezellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 1: Leistungstests
  • NF EN IEC 62660-3:2022 Lithium-Ionen-Batteriezellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 3: Sicherheitsanforderungen
  • NF EN IEC 62282-4-202:2023 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-202: Brennstoffzellensysteme für Hilfsenergie- und Antriebseinheiten – Unbemannte Luftfahrzeuge – Leistungstestmethoden
  • NF X31-115:2001 Bodenqualität – Probenahme und Lagerung von Bodenproben zur Bestimmung des mineralischen Stickstoffs auf frischem Boden.
  • NF A95-402*NF EN ISO 4884:2019 Hartmetalle – Probenahme und Prüfung von Pulvern anhand gesinterter Probekörper
  • NF T43-003*NF ISO 1795:2017 Kautschuk, roher Naturkautschuk und roher Synthetikkautschuk – Probenahme und weitere präparative Verfahren
  • NF EN ISO 10248:1999 Flüssigdünger – Entlüftung von Suspensionsproben durch Dünnschichtmitnahme
  • NF EN 1006:2009 Fortschrittliche technische Keramik – Monolithische Keramik – Leitfaden zur Probenauswahl für die Eigenschaftsbewertung
  • FD CEN/TR 17040:2017 Grundlegende Mineraldünger und Ergänzungen – Probenahme von statischen Pfählen – Technischer Bericht über die Probenahmetests, die im Rahmen des Mandats M/454 durchgeführt wurden
  • NF ISO 9931:1999 Kohle – Probenahme von Kohlenstaub, der von Gasen in Direktkohlefeuerungssystemen getragen wird
  • NF EN ISO 17604:2015 Mikrobiologie der Nahrungskette – Entnahme von Proben aus Schlachtkörpern zur mikrobiologischen Analyse
  • XP CEN/TS 16229:2011 Charakterisierung der Déchets – Reinigung und Analyse von Cyanuren, die sich leicht in sterilen Becken lösen lassen
  • FD U42-060*FD CEN/TR 17040:2017 Düngemittel und Kalkmittel – Probenahme von statischen Halden – Technischer Bericht über experimentelle Probenahmeversuche, die im Rahmen des Mandats M/454 durchgeführt wurden

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Injektionszelle

  • KS B ISO 12819-2005(2010) Methoden zur Bewertung der Batterielebensdauer einer batteriebetriebenen Uhr
  • KS C IEC 63057:2021 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumbatterien zur Verwendung in Straßenfahrzeugen, nicht für den Antrieb
  • KS A ISO 9894-2012(2017) Unterprobenahme von Uranhexafluorid in der flüssigen Phase
  • KS M ISO 2466-2017(2022) Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Probenahme – Untersuchungsprobe – Herstellung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • KS I ISO 16720-2006(2011) Bodenqualität – Vorbehandlung der Proben durch Gefriertrocknung für die anschließende Analyse
  • KS C IEC 61982-1-2009(2014) Sekundärbatterien für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 1: Prüfparameter
  • KS A ISO 2859-0:2009 Stichprobenverfahren für die Prüfung nach Attributen – Teil 0: Einführung in das Attributstichprobensystem KS A ISO 2859
  • KS F 2319-2022 Verfahren zur Bodenuntersuchung und Probenahme durch Schneckenbohrungen
  • KS F 2319-2016(2021) Standardmethode zur Bodenuntersuchung und Probenahme durch Schneckenbohrungen
  • KS M ISO 1795-2017(2022) Kautschuk, roher Naturkautschuk und roher Synthetikkautschuk – Probenahme und weitere präparative Verfahren
  • KS C IEC 62660-3-2017(2022) Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 3: Sicherheitsanforderungen
  • KS C IEC 61982-2017(2022) Sekundärbatterien (außer Lithium) für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Leistungs- und Dauertests
  • KS Q ISO 28598-2:2019 Annahmestichprobenverfahren auf der Grundlage des Prinzips der Zuteilung von Prioritäten (APP) – Teil 2: Koordinierte Einzelstichprobenpläne für die Annahmestichprobe nach Merkmalen
  • KS C IEC 62660-3:2017 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 3: Sicherheitsanforderungen
  • KS C IEC 62660-1:2020 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 1: Leistungsprüfung
  • KS Q ISO 28594:2019 Kombinierte Akzeptanz-Null-Probenahmesysteme und Prozesskontrollverfahren für die Produktakzeptanz

European Committee for Standardization (CEN), Injektionszelle

  • EN 14124:2004 Zulaufventile für Spülkästen mit innenliegendem Überlauf
  • EN 14757:2005 Wasserqualität – Probenahme von Fischen mit mehrmaschigen Kiemennetzen
  • EN ISO 5667-13:2011 Wasserqualität – Probenahme – Teil 13: Anleitung zur Probenahme von Schlämmen
  • EN ISO 4884:2019 Hartmetalle – Probenahme und Prüfung von Pulvern anhand gesinterter Probekörper (ISO 4884:2019)
  • CEN/TR 17040:2017 Düngemittel und Kalkmittel – Probenahme von statischen Halden – Technischer Bericht über experimentelle Probenahmeversuche, die im Rahmen des Mandats M/454 durchgeführt wurden
  • PD CEN/TR 15018:2005 Charakterisierung von Abfällen – Aufschluss von Abfallproben mittels Alkalifusionstechniken
  • PD CEN/TR 17040:2017 Düngemittel und Kalkmittel – Probenahme von statischen Halden – Technischer Bericht über experimentelle Probenahmeversuche, die im Rahmen des Mandats M/454 durchgeführt wurden

海关总署, Injektionszelle

  • SN/T 1039-2020 Probenahme- und Vorbereitungsmethoden für die Probenahme von Siliziumkarbid in Tonnenpaketen für den Import und Export
  • SN/T 0975-2020 Probenahmeverfahren für den Import und Export von Erdöl und flüssigen Erdölprodukten (automatische Probenahme)
  • SN/T 5370-2022 Vorschriften zur Ein- und Ausfuhr gefährlicher Güter, Lithium-Batterie, mobile Stromversorgung
  • SN/T 5369-2022 Prüfmethoden für gefährliche Eigenschaften versiegelter Nassbatterien für den Import und Export gefährlicher Güter

CZ-CSN, Injektionszelle

  • CSN 01 0254-1974 Stichprobenprüfung nach Attributen
  • CSN 01 0258-1981 Sainpling-Inspektion anhand von Variablen
  • CSN 01 0259-1980 Stichprobenprüfung nach Attributen. Sequentielle Probenahmepläne
  • CSN 42 1110-1988 Ferrolegierungen, metallisches Chrom und Mangan. Allgemeine Anforderungen an die Entnahme und Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse
  • CSN 42 1111-1985 Metallisches Chrom. Methoden zur Probenentnahme und -vorbereitung für die chemische und physikalisch-chemische Analyse
  • CSN 01 0260-1988 Stichprobenprüfung nach Attributen. Einzelprobenentnahmepläne mit Akzeptanznummer Null
  • CSN 42 1303 Z1-1999 Nichteisenmetalle und Legierungen. Allgemeine Anforderungen an die Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse
  • CSN 42 1303 ZZ2-2000 Nichteisenmetalle und Legierungen. Allgemeine Anforderungen an die Durchführung der Probenahme und Probenvorbereitung für die chemische Analyse
  • CSN ON 13 2212-1963 Die Verbindung wird im Winkel von 90° zum gleichen Lufteinlass geschweißt. Bauvorgaben
  • CSN 42 1112-1986 Metallisches und nitriertes Mangan. Methoden zur Probenentnahme und -vorbereitung für die chemische und physikalisch-chemische Analyse
  • CSN 44 1308-1996 Feste mineralische Brennstoffe. Probenahme aus Lagerbeständen zur Größenanalyse
  • CSN 42 0548-1984 Ferrotitan, Ferromolybdän und Ferrovanadium. Methoden zur Probenentnahme und -vorbereitung für die chemische und physikalisch-chemische Analyse
  • CSN 42 1303-1978 Nichteisenmetalle und Legierungen. Gemeinsame Vorschriften zur Probenahme für die chemische Analyse
  • CSN 42 0547-1981 Ferrochrom, Ferrosiliciumchrom, Ferrosilicium, Ferrosilicomagan, Ferromangan. Methoden zur Probenentnahme und -vorbereitung für die chemische und physikalisch-chemische Analyse
  • CSN 42 0546-1986 Ferrowolfram, Silizium-Kalzium und Ferrobor. Methoden zur Probenentnahme und -vorbereitung für die chemische und physikalisch-chemische Analyse

RO-ASRO, Injektionszelle

  • STAS SR 11499-1-1997 Zucker – Probenahme und Vorbereitung von Proben für die mikrobiologische Analyse
  • STAS 8820-1972 Statistische Qualitätskontrolle ABNAHMEPRÜFUNG STICHPROBE NACH VARIABLEN
  • STAS 3160/2-1984 Eine QL-Stichprobeninspektion. PROBENAHMEVERFAHREN UND TABELLEN FÜR DIE INSPEKTION NACH ATTRIBUT
  • STAS 9682/4-1974 Stimulierende Lebensmittel TEE Probenahme aus großen Behältern
  • STAS 9682/5-1974 Stimulierende Lebensmittel TEE Probenahme aus kleinen Behältern
  • STAS 9131/1-1972 BLEILEGIERUNGEN FÜR AKKUSPEICHER Allgemeine Hinweise zur Durchführung chemischer Analysen
  • STAS 1082/1-1971 GOLD UND GOLDLEGIERUNGEN Probenahme und Probenvorbereitung für die Analyse sowie allgemeine Hinweise zur Durchführung der Analyse
  • STAS 8907/1-1971 SILBER UND SILBERLEGIERUNGEN Probenahme und Probenvorbereitung für die Analyse sowie allgemeine Hinweise zur Durchführung der Analyse
  • STAS 3160/1-1984 AQL-Probenahmeinspektion Ein Leitfaden für die Verwendung der Probenahmeverfahren und Tabellen für die Inspektion nach Attributen und Variablen
  • STAS SR ISO 8358:1991 Feste Düngemittel. Vorbereitung von Proben für chemische und physikalische Analysen
  • STAS 7948/6-1975 ANORGANISCHE PIGMENTE Bestimmung der Farbe durch Vergleich mit der Farbstandardprobe
  • STAS SR ISO 1795:1995 Gummi, Roh-, Natur- und Kunststoffmaterial – Probenahme und weitere präparative Verfahren

Danish Standards Foundation, Injektionszelle

  • DS 2184:1982 Stichprobenverfahren und Tabellen zur Prüfung nach Attributen
  • DS/EN 14757:2005 Wasserqualität – Probenahme von Fischen mit mehrmaschigen Kiemennetzen
  • DS/ISO 8422:1992 Sequentielle Stichprobenpläne zur Prüfung nach Attributen
  • DS/ISO 8422/Cor.1:1993 Sequentielle Probenahmepläne für die Prüfung nach Merkmalen – Technische Berichtigung 1
  • DS/EN IEC 63193:2021 Blei-Säure-Batterien für den Antrieb von Leichtfahrzeugen – Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • DS/EN 24884:1993 Hartmetalle. Probenahme und Prüfung von Pulvern anhand gesinterter Probekörper
  • DS/EN ISO 10248:2000 Flüssigdünger – Entlüftung von Suspensionsproben durch Filmentfernung
  • DS/ISO 5667-20:2008 Wasserqualität – Probenahme – Teil 20: Anleitung zur Verwendung von Probenahmedaten für die Entscheidungsfindung – Einhaltung von Schwellenwerten und Klassifizierungssystemen
  • DS/EN 62660-1:2011 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 1: Leistungsprüfung
  • DS/ISO 13448-2:2005 Annahmestichprobenverfahren nach dem Prioritätenverteilungsprinzip (APP) – Teil 2: Koordinierte Einzelstichprobenpläne für die Annahmestichprobe nach Merkmalen
  • DS/EN 24884:1994 Hartmetalle – Probenahme und Prüfung von Pulvern anhand gesinterter Probekörper
  • DS/ISO 4884:1994 Hartmetalle – Probenahme und Prüfung von Pulvern anhand gesinterter Probekörper

German Institute for Standardization, Injektionszelle

  • DIN EN 14011:2003-07 Wasserqualität - Probenahme von Fischen mit Strom; Deutsche Fassung EN 14011:2003
  • DIN EN 1883:2018-05 Federn und Daunen - Probenahme im Hinblick auf Tests; Deutsche Fassung EN 1883:2018
  • DIN EN 14757:2015-08 Wasserqualität – Probenahme von Fischen mit mehrmaschigen Kiemennetzen; Deutsche Fassung EN 14757:2015
  • DIN 32525-4:1985 Prüfung von Zusatzwerkstoffen anhand von Schweißgutproben; Prüfkörper zur Bestimmung der Härte für Auftragschweißungen
  • DIN EN 14757:2005 Wasserqualität – Probenahme von Fischen mit mehrmaschigen Kiemennetzen; Englische Fassung der DIN EN 14757
  • DIN 53803-4:1984-06 Probenahme; statistische Prinzipien der Stichprobenziehung mit Kreuzklassifizierung nach zwei hierarchischen Kriterien
  • DIN 53442:1990-09 Biegeermüdungsprüfung von Kunststoffen an Flachproben
  • DIN 38402-19:1988 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm; allgemeine Informationen (Gruppe A); Probenahme von Schwimmbad- und Badebeckenwasser (A 19)
  • DIN EN 61982-1:2007 Sekundärbatterien für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge - Teil 1: Prüfparameter (IEC 61982-1:2006); Deutsche Fassung EN 61982-1:2006
  • DIN ISO/TR 21704:2019-09*DIN SPEC 5689:2019-09 Zähigkeit von Rundstahlketten – Prüfung mit Proben in Untergröße
  • DIN EN IEC 63057:2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumbatterien zur Verwendung in Straßenfahrzeugen, nicht für den Antrieb (IEC 63057:2020); Deutsche Fassung EN IEC 63057:2020
  • DIN 19672-1:1968-04 Geräte zur Entnahme von Bodenproben in der Agrartechnik; Gerät zur Bodenprobenahme in ungestörter Umgebung
  • DIN EN 12579:2014 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate - Probenahme; Deutsche Fassung EN 12579:2013
  • DIN 51214:2009-08 Prüfung von Stahl – Zugversuch für Runddrähte anhand geknoteter Proben
  • DIN EN ISO 4884:2020-02 Hartmetalle – Probenahme und Prüfung von Pulvern anhand gesinterter Probekörper (ISO 4884:2019); Deutsche Fassung EN ISO 4884:2019
  • DIN EN ISO 10248:1999-07 Flüssigdünger – Entlüftung von Suspensionsproben durch Filmentfernung (ISO 10248:1996); Deutsche Fassung EN ISO 10248:1999
  • DIN 53235-2:2005-06 Prüfung von Pigmenten – Prüfungen an Proben mit Standardfarbtontiefe – Teil 2: Einstellung von Proben auf Standardfarbtontiefe
  • DIN EN 14757:2015 Wasserqualität – Probenahme von Fischen mit mehrmaschigen Kiemennetzen; Deutsche Fassung EN 14757:2015

British Standards Institution (BSI), Injektionszelle

  • BS EN 14011:2003 Wasserqualität. Fischproben mit Strom
  • BS ISO 11794:2010 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate. Probenahme von Schlämmen
  • BS ISO 11794:2017 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate. Probenahme von Schlämmen
  • BS PAS 7061:2020 Batterien für die Elektrifizierung von Fahrzeugantrieben. Sicherer und umweltbewusster Umgang mit Akkupacks und Modulen. Verhaltenskodex
  • BS ISO 28591:2017 Sequentielle Stichprobenpläne zur Prüfung nach Attributen
  • PAS 7061:2020 Batterien für die Elektrifizierung von Fahrzeugantrieben. Sicherer und umweltbewusster Umgang mit Akkupacks und Modulen. Verhaltenskodex
  • BS EN IEC 63057:2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumbatterien zur Verwendung in Straßenfahrzeugen, nicht für den Antrieb
  • 18/30378566 DC BS EN 63118. Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sekundäre Lithiumbatterien zur Verwendung in Straßenfahrzeugen, nicht für den Antrieb
  • 17/30358139 DC BS EN 63118. Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Leistung von sekundären Lithiumbatterien zur Verwendung in Straßenfahrzeugen, die nicht dem Antrieb dienen
  • BS EN 61982-1:2007 Sekundärbatterien für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge. Testparameter
  • BS EN 61982-1:2006 Sekundärbatterien für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 1: Prüfparameter
  • 18/30352075 DC BS EN IEC 63057. Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumbatterien zur Verwendung in Straßenfahrzeugen, nicht für den Antrieb
  • BS EN 62660-1:2011 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge. Leistungstest
  • BS EN IEC 62282-4-600:2022 Brennstoffzellentechnologien – Brennstoffzellen-Antriebssysteme für andere Antriebe als Straßenfahrzeuge und Hilfsaggregate (APU). Leistungstestmethoden für Brennstoffzellen-/Batterie-Hybridsysteme für Bagger
  • BS ISO 28598-2:2017 Annahmestichprobenverfahren nach dem Prioritätenverteilungsprinzip (APP). Abgestimmte Einzelstichprobenpläne für die Annahmestichprobe nach Merkmalen
  • BS EN IEC 62660-3:2022 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Sicherheitsanforderungen
  • PD ISO/TR 21704:2017 Robustheit von Rundstahlketten. Testen Sie mit kleineren Proben
  • BS EN 12697-21:2020 Bitumenmischungen. Testmethoden. Einkerbung anhand von Plattenproben
  • BS EN IEC 63193:2021 Blei-Säure-Batterien für den Antrieb von Leichtfahrzeugen. Allgemeine Anforderungen und Prüfmethoden
  • BS 6002-4:2006 Stichprobenverfahren für die Prüfung nach Variablen. Sequentielle Stichprobenpläne, indexiert durch die Akzeptanzqualitätsgrenze (AQL) für die Prüfung nach Variablen (bekannte Standardabweichung).
  • BS EN ISO 4884:2019 Hartmetalle. Probenahme und Prüfung von Pulvern anhand gesinterter Probekörper
  • BS PD IEC/TR 62914:2014 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten. Experimentelles Verfahren für den erzwungenen internen Kurzschlusstest nach IEC 62133:2012
  • BS ISO 28596:2022 Stichprobenverfahren zur Prüfung nach Merkmalen. Zweistufige Probenahmepläne zur Auditierung und zur Inspektion nach vorheriger Information
  • BS EN ISO 6978-1:2003 Erdgas - Bestimmung von Quecksilber - Probenahme von Quecksilber durch Chemisorption an Jod
  • BS EN ISO 6978-1:2005 Erdgas. Bestimmung von Quecksilber. Probenahme von Quecksilber durch Chemisorption an Jod
  • BS EN 62660-2:2011 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge. Zuverlässigkeits- und Missbrauchstests
  • 21/30434916 DC BS EN 62282-4-600. Brennstoffzellentechnologien. Teil 4-600. Brennstoffzellen-Antriebssysteme für andere Antriebe als Straßenfahrzeuge und Hilfsaggregate (APU). Leistungstestmethoden für Brennstoffzellen-/Batterie-Hybrid-Antriebssysteme für Bagger
  • PD CEN/TR 15018:2004 Charakterisierung von Abfällen – Aufschluss von Abfallproben mithilfe von Alkalifusionstechniken
  • BS EN 62282-4-101:2014 Brennstoffzellentechnologien. Brennstoffzellen-Antriebssysteme für andere Antriebe als Straßenfahrzeuge und Hilfsaggregate (APU). Sicherheit elektrisch angetriebener Flurförderzeuge
  • 20/30402570 DC BS IEC 62282-4-600. Brennstoffzellentechnologien. Teil 4-600. Brennstoffzellen-Antriebssysteme für andere Antriebe als Straßenfahrzeuge und Hilfsaggregate (APU). Leistungstestmethoden für Brennstoffzellen- und Batterie-Hybrid-Antriebssysteme für Bagger
  • 21/30409828 DC BS ISO 28596. Stichprobenverfahren zur Prüfung nach Attributen. Zweistufige Probenahmepläne zur Auditierung und zur Inspektion nach vorheriger Information
  • BS EN ISO 10321:2009 Geokunststoffe. Zugversuch für Verbindungen/Nähte mit der Breitstreifenmethode
  • BS EN ISO 10321:2008 Geokunststoffe – Zugversuch für Verbindungen/Nähte mittels Breitstreifenverfahren
  • BS EN ISO 6978-2:2005 Erdgas. Bestimmung von Quecksilber. Probenahme von Quecksilber durch Amalgamierung auf einer Gold/Platin-Legierung
  • BS ISO 1795:2017 Gummi, roher Naturkautschuk und roher Synthetikkautschuk. Probenahme und weitere präparative Verfahren

Group Standards of the People's Republic of China, Injektionszelle

  • T/SXCAA 016-2022 Probenahmemethode für säulenförmige Bodenproben. Doppelrohr-Direktstoßbohrmethode
  • T/NAIA 0190-2023 Spezifikation für Mikrosampler-Bewertungstests
  • T/ZZB 2974-2022 Autosamplerfläschchen aus neutralem Borosilikatglas für die Chromatographie
  • T/DZJN 188-2023 Bewertungsleitfaden für fortschrittliche Ausrüstung zum Recycling gebrauchter Li-Ionen-Batterien
  • T/XQGX 001-2022 Standards für die Verwaltung von Batteriemustern von Inspektions- und Testinstituten Teil 1: Empfang
  • T/XQGX 002-2022 Standards für die Verwaltung von Batterieproben von Inspektions- und Testinstituten Teil 2: Zwischenlagerung
  • T/XQGX 003-2022 Standards für die Verwaltung von Batterieproben von Inspektions- und Testinstituten Teil 3: Entsorgung
  • T/NAIA 087-2021 Bestimmung des Quecksilbergehalts in flüssigem Öl auf Kohlebasis durch direkte Probenahmemethode
  • T/CAIA SH004-2015 Reisbestimmung von Cadmium-Feststoffproben durch elektrothermische Verdampfung, Atomfluoreszenzspektrometrie

American National Standards Institute (ANSI), Injektionszelle

  • ANSI/ASTM E948:1995 Testmethoden für die elektrische Leistung nichtkonzentratorischer terrestrischer Photovoltaikzellen unter Verwendung von Referenzzellen
  • ANSI/EIA 585:1991 Verfahren und Tabellen zur Stichprobenentnahme nach Annahmenummern für die Prüfung nach Merkmalen isolierter Chargen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Injektionszelle

  • GB/T 38125-2019 Autosampler für die Flüssigkeitschromatographie
  • GB/T 17674-2021 Bestimmung von Stickstoff in Rohöl – Chemilumineszenz am Bootseinlass

U.S. Military Regulations and Norms, Injektionszelle

Hunan Provincial Standard of the People's Republic of China, Injektionszelle

  • DB43/T 920-2014 Probenvorbereitungsmethode zur Bestimmung von Blei, Cadmium und Quecksilber in Sekundärbatterien

Society of Automotive Engineers (SAE), Injektionszelle

  • SAE J2929-2011 Sicherheitsstandard für Antriebsbatteriesysteme von Elektro- und Hybridfahrzeugen. Lithiumbasierte wiederaufladbare Zellen
  • SAE J2929-2013 Sicherheitsstandard für Batteriesysteme zum Antrieb von Elektro- und Hybridfahrzeugen, die wiederaufladbare Zellen auf Lithiumbasis verwenden
  • SAE J2474-2013 Selbstfahrende Kehrmaschinen und Scheuersaugmaschinen mit Batterielaufzeit
  • SAE J1407-1995 Prüfung der elektromagnetischen Strahlungsempfindlichkeit von Fahrzeugen mit einer LargeTEM-Zelle
  • SAE J1448-1995 Elektromagnetische Suszeptibilitätsmessungen von Fahrzeugkomponenten mithilfe von Temperaturzellen (14 kHz–200 MHz)

GB-REG, Injektionszelle

VN-TCVN, Injektionszelle

  • TCVN 4422-1987 Sandstein.Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse
  • TCVN 4413-1987 Konserven. Vorbereitung von Proben für die chemische Analyse
  • TCVN 3794-2009 Natriumhydroxid für den industriellen Einsatz.Probenahme.Testprobe.Herstellung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • TCVN 6086-2010 Kautschuk, roher Naturkautschuk und roher Synthetikkautschuk. Probenahme und weitere präparative Verfahren

BE-NBN, Injektionszelle

  • NBN S 22-001-1984 Textilglas – Sanipling-Methode für Chargen
  • NBN-EN 24884-1993 Hartmetalle. Probenahme und Prüfung von Pulvern anhand gesinterter Probekörper (ISO 4884: 1978)

United States Navy, Injektionszelle

AENOR, Injektionszelle

  • UNE-EN 1883:1999 Federn und Daunen. PROBENAHME IM HINBLICK AUF TESTS.
  • UNE-ISO 4874:2008 Tabak. Probenahme von Rohstoffchargen. Allgemeine Grundsätze.
  • UNE-EN 27023:1994 VERPACKUNG. SÄCKE. VERFAHREN ZUR PROBENAHME LEERER SÄCKE ZUM TESTEN. (ISO 7023:1983).
  • UNE-EN 62660-1:2011 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 1: Leistungsprüfung
  • UNE-ISO 1795:2013 Kautschuk, roher Naturkautschuk und roher Synthetikkautschuk – Probenahme und weitere präparative Verfahren
  • UNE-EN ISO 10248:2001 Flüssigdünger. Entlüftung von Suspensionsproben durch Filmentfernung (ISO 10248:1996)

Lithuanian Standards Office , Injektionszelle

  • LST EN 14757-2005 Wasserqualität – Probenahme von Fischen mit mehrmaschigen Kiemennetzen
  • LST EN IEC 63193:2021 Blei-Säure-Batterien für den Antrieb von Leichtfahrzeugen – Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren (IEC 63193:2020)
  • LST EN ISO 10248:2001 Flüssigdünger – Entlüftung von Suspensionsproben durch Filmentfernung (ISO 10248:1996)

ES-UNE, Injektionszelle

  • UNE-EN 1883:2018 Federn und Daunen – Probenahme im Hinblick auf Tests (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2018.)
  • UNE-EN 14757:2015 Wasserqualität – Probenahme von Fischen mit mehrmaschigen Kiemennetzen
  • UNE-EN IEC 63057:2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumbatterien zur Verwendung in Straßenfahrzeugen, die nicht für den Antrieb bestimmt sind (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im April 2020.)
  • UNE-EN 61982-4:2016 Sekundärbatterien (außer Lithium) für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 4: Sicherheitsanforderungen an Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Module (Genehmigt von AENOR im März 2016.)
  • UNE-EN IEC 63193:2021 Blei-Säure-Batterien für den Antrieb von Leichtfahrzeugen – Allgemeine Anforderungen und Prüfmethoden (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Februar 2021.)
  • UNE-EN IEC 62282-4-600:2022 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-600: Brennstoffzellen-Antriebssysteme für andere Antriebe als Straßenfahrzeuge und Hilfsaggregate (APU) – Leistungstestmethoden für Brennstoffzellen-/Batterie-Hybridsysteme für Bagger (unterstützt von der Asociación Española de Normal...
  • UNE-EN ISO 4884:2020 Hartmetalle – Probenahme und Prüfung von Pulvern anhand gesinterter Probekörper (ISO 4884:2019)
  • UNE-EN IEC 62660-3:2022 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 3: Sicherheitsanforderungen (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-EN ISO 9241-971:2022 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 3: Sicherheitsanforderungen (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)
  • UNE-EN IEC 62660-1:2019 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 1: Leistungstests (Bestätigt von der Asociación Española de Normalización im März 2019.)
  • UNE-EN 62660-3:2016 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 3: Sicherheitsanforderungen (Von der spanischen Normungsvereinigung im Januar 2017 gebilligt.)
  • UNE-EN 61982:2012 Sekundärbatterien (außer Lithium) für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Leistungs- und Dauertests (von AENOR im März 2013 genehmigt.)

国家质量监督检验检疫总局, Injektionszelle

  • SN/T 4444-2016 Technische Anforderungen für die Inspektion importierter und exportierter Brennstoffzellen. Sicherheit tragbarer Brennstoffzellen-Stromerzeugungssysteme
  • SN/T 1414.5-2016 Sicherheitsinspektionsmethoden für importierte und exportierte Batterien Teil 5: Einzelne Lithium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge
  • SN/T 1651-2017 Methode zur Probenahme für importierte und exportierte Flüssiggase – manuelle Methode
  • SN/T 2122-2015 Quarantäne-Probenahmemethoden für Ein- und Ausgangspflanzen und Pflanzenprodukte
  • SN/T 4550-2016 Methoden zur Prüfung der Sicherheitsleistung für den Import und Export von alkalischen und säurefreien Sekundärbatterien
  • SN/T 4572-2016 Bestimmung von Quecksilber in Kupferkonzentraten, Injektion fester Proben – Direkte Quecksilberanalysatormethode
  • SN/T 4763-2017 Bestimmung des Quecksilbergehalts in Kohle. Methode der Feststoffprobenahme mit direktem Quecksilbermessgerät
  • SN/T 4356-2015 Bestimmung der zugelastischen Erholungsrate von importierten und exportierten Textilien, die gegen chloriertes Wasser (Schwimmbadwasser) beständig sind
  • SN/T 4599-2016 Standardbeschreibungsanforderungen für Arbeitsproben zur Überwachung von Lebensmittelrisiken im Import und Export
  • SN/T 4697-2016 Bestimmung des Quecksilbergehalts in Papierverpackungen. Direkte Messung von Quecksilber in festen Proben

IT-UNI, Injektionszelle

  • UNI 4693-1971 Mechanische Prüfung von Metallwerkstoffen. Erichsen-Stempelung fixierter Proben
  • UNI 5805-1966 Textilien: Flammwidrigkeitsprüfung mit horizontalen Proben
  • UNI 5420-1964 Textilien: Test. Flammwidrigkeitsprüfung an vertikalen Proben
  • UNI 3150-1974 Stahlhärtbarkeitstest an einer einseitig abgekühlten Probe (Jominy-Test)

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Injektionszelle

Professional Standard - Aerospace, Injektionszelle

  • QJ 1113-1987 Festtreibstoff-Leistungstestprobe aus Verbundwerkstoff

未注明发布机构, Injektionszelle

  • BS ISO 8422:2006(2007) Sequentielle Stichprobenpläne zur Prüfung nach Attributen
  • DIN EN 12579 E:2011-10 Bodenverbesserungsmittel und Kultursubstrate – Probenahme
  • BS PAS 7061:2020(2021) Batterien für die Elektrifizierung von Fahrzeugantrieben – Sicherer und umweltbewusster Umgang mit Batteriepacks und -modulen – Verhaltenskodex
  • DIN EN 14757 E:2013-11 Wasserqualität – Probenahme von Fischen mit mehrmaschigen Kiemennetzen
  • DIN EN 58 Beiblatt 1:1986 Probenahme von bituminösen Bindemitteln für das Formular für das Protokoll
  • BS ISO 14703:2008(2009) Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Probenvorbereitung zur Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Keramikpulvern
  • BS EN IEC 62282-4-202:2023 Brennstoffzellentechnologien. Brennstoffzellen-Energiesysteme für Antriebs- und Hilfsaggregate. Unbemannte Flugzeuge. Leistungstestmethoden
  • BS EN 61982:2012(2013) Sekundärbatterien (außer Lithium) für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Leistungs- und Dauertests
  • DIN EN ISO 4884 E:2018-04 Carbide Powder Sampling and Testing Using Sintered Specimens (Draft)

BR-ABNT, Injektionszelle

  • ABNT NB-29-1968 Identifizierung und Probenahme von Kies und Sand zur Beschreibung
  • ABNT NB-28-1968 Identifizierung und Probenahme zur Beschreibung von Gesteinsvorkommen

VE-FONDONORMA, Injektionszelle

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Injektionszelle

  • GJB 5287-2004 Allgemeine Spezifikation für Transportfahrzeuge zur Probenahme von Raketentreibstoffen

International Electrotechnical Commission (IEC), Injektionszelle

  • IEC 63057:2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumbatterien zur Verwendung in Straßenfahrzeugen, nicht für den Antrieb
  • IEC 61982-4:2015 Sekundärbatterien (außer Lithium) für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 4: Sicherheitsanforderungen an Nickel-Metallhydrid-Zellen und -Module
  • IEC 61982-1:2006 Sekundärbatterien für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 1: Prüfparameter
  • IEC 61982:2012 Sekundärbatterien (außer Lithium) für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Leistungs- und Dauertests
  • IEC 63193:2020 Blei-Säure-Batterien für den Antrieb von Leichtfahrzeugen – Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • IEC 62282-4-600:2022 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-600: Brennstoffzellen-Antriebssysteme für andere Antriebe als Straßenfahrzeuge und Hilfsaggregate (APU) – Leistungstestmethoden für Brennstoffzellen-/Batterie-Hybridsysteme für Ex
  • IEC 62660-3:2022 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 3: Sicherheitsanforderungen
  • IEC 62660-3:2022 RLV Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 3: Sicherheitsanforderungen
  • IEC 62660-1:2018 RLV Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 1: Leistungsprüfung
  • IEC 62660-3:2016 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 3: Sicherheitsanforderungen
  • IEC 62660-1:2018 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 1: Leistungsprüfung
  • IEC 62282-4-202:2023 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-202: Brennstoffzellen-Energiesysteme für Antriebs- und Hilfsaggregate – Unbemannte Luftfahrzeuge – Leistungstestmethoden

Canadian General Standards Board (CGSB), Injektionszelle

PL-PKN, Injektionszelle

  • PN C80047-1988 Leitfaden zu Reagenzien und speziell reinen Substanzen zur Probenahme und Vorbereitung von Laborproben
  • PN P22101-1992 Leder Vorbereitung von Laborproben für Tests
  • PN C04620 ArkusZ05-1974 Methoden der Wasser- und Abwasserprobenahme. Probenahme von Wasser aus technologischen Anlagen von Energieanlagen zur physikalischen und chemischen Analyse
  • PN Z04008-08-1989 Schutz der Luftreinheit Probenahmemethoden t Probenahme der atmosphärischen Luft (Imission) für die mikrobiologische Analyse durch Aspirations- und Sedimentationsmethode
  • PN C04620 ArkusZ11-1974 Wasser und Abwasser Probenahmemethoden Probenahme von Abwasser aus offenen Abwasserkanälen für physikalische, chemische und bakteriologische Untersuchungen
  • PN C04621-1988 Probenahme von Wasser und Abwasser Probenahme von Wasser und Dampf aus Kraftwerken und Rohren für physikalische und chemische Analysen
  • PN C04620 ArkusZ02-1974 Wasser und Abwasser Probenahmemethoden Probenahme von Oberflächengewässern für physikalisch-chemische und bakteriologische Zwecke
  • PN-EN IEC 63193-2021-07 E Blei-Säure-Batterien für den Antrieb von Leichtfahrzeugen – Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren (IEC 63193:2020)
  • PN C04620 ArkusZ04-1974 Wasser- und Abwasser-Probenahmemethoden Probenahme von Wasser aus technologischen Anlagen von Wasseraufbereitungsanlagen für physikalische, chemische und bakteriologische Tests

KR-KS, Injektionszelle

  • KS C IEC 63057-2021 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumbatterien zur Verwendung in Straßenfahrzeugen, nicht für den Antrieb
  • KS M ISO 2466-2017 Kaliumhydroxid für industrielle Zwecke – Probenahme – Untersuchungsprobe – Herstellung der Hauptlösung zur Durchführung bestimmter Bestimmungen
  • KS M ISO 1795-2017 Kautschuk, roher Naturkautschuk und roher Synthetikkautschuk – Probenahme und weitere präparative Verfahren
  • KS Q ISO 28598-2-2019 Annahmestichprobenverfahren auf der Grundlage des Prinzips der Zuteilung von Prioritäten (APP) – Teil 2: Koordinierte Einzelstichprobenpläne für die Annahmestichprobe nach Merkmalen
  • KS C IEC 62660-1-2020 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 1: Leistungsprüfung
  • KS C IEC 62660-3-2017 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 3: Sicherheitsanforderungen
  • KS Q ISO 21247-2015 Kombinierte Akzeptanz-Null-Probenahmesysteme und Prozesskontrollverfahren für die Produktakzeptanz
  • KS Q ISO 28594-2019 Kombinierte Akzeptanz-Null-Probenahmesysteme und Prozesskontrollverfahren für die Produktakzeptanz

Professional Standard - Agriculture, Injektionszelle

  • SN/T 5080-2018 Methode zur Erkennung der Leistung von Alkali- und Nicht-Säure-Sekundärbatterien im Import und Export

Indonesia Standards, Injektionszelle

ZA-SANS, Injektionszelle

  • SANS 96:2006 Chargenprobenahme- und Akzeptanzkriterien für explosionsgeschützte Geräte (EPA)
  • SANS 61982-1:2008 Sekundärbatterien für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge Teil 1: Prüfparameter

GOSTR, Injektionszelle

  • GOST R 58185-2018 Mustereinkauf zur Prüfung von Konsumgütern. Richtlinien zur sorgfältigen Ausübung
  • GOST ISO 1795-2020 Gummi, roher Naturkautschuk und roher Synthetikkautschuk. Probenahme und weitere präparative Verfahren

SE-SIS, Injektionszelle

HU-MSZT, Injektionszelle

  • MNOSZ 18558-1955 Überprüfung der Kohleprobenahme in den Handelsströmen von Kohlebergwerken
  • MNOSZ 10580-1953 Probenahmebergwerke für den Untertagebergbau und die industrielle mineralhaltige Siedlung

TN-INNORPI, Injektionszelle

AT-ON, Injektionszelle

  • ONORM A 6649-1983 Stichprobenverfahren und Tabellen zur Prüfung nach Attributen
  • ONORM ENV 1006-1993 Hochentwickelte technische Keramik – Methoden zur Prüfung monolithischer Keramik – Anleitung zur Probenahme und Auswahl von Prüfstücken
  • ONORM A 6650-1983 Stichprobenverfahren und Tabellen zur Prüfung nach Merkmalen; vereinfachte Methode

Standard Association of Australia (SAA), Injektionszelle

  • AS 2891.2.2:1995 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Asphalt – Probenvorbereitung – Verdichtung von Asphaltprobekörpern mit einem Kreiselverdichter
  • AS/NZS 1363.1:1996 Wolle - Stichprobenahme - Fettige Wolle - Methode zur Stichprobenahme fettiger Wolle aus Ballen
  • AS 1247:2004/Amdt 1:2004 Klassifizierung von Proben und Fertigartikeln zur Korrosionsprüfung metallischer Beschichtungen
  • AS 1247:2004 Metallische Beschichtungen – Bewertung von Prüfkörpern und hergestellten Gegenständen, die Korrosionsprüfungen unterzogen werden

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Injektionszelle

  • EN IEC 63057:2020 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumbatterien zur Verwendung in Straßenfahrzeugen, nicht für den Antrieb
  • EN IEC 62282-4-600:2022 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-600: Brennstoffzellen-Antriebssysteme für andere Antriebe als Straßenfahrzeuge und Hilfsaggregate (APU) – Leistungstestmethoden für Brennstoffzellen-/Batterie-Hybridsysteme für Bagger
  • EN IEC 63193:2021 Blei-Säure-Batterien für den Antrieb von Leichtfahrzeugen – Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren
  • EN 62660-3:2016 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 3: Sicherheitsanforderungen
  • EN IEC 62282-4-202:2023 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-202: Brennstoffzellen-Energiesysteme für Antriebs- und Hilfsaggregate – Unbemannte Luftfahrzeuge – Leistungstestmethoden

Military Standards (MIL-STD), Injektionszelle

  • DOD A-A-54996-1994 LICHT, ULTRAVIOLET, PROBENUNTERSUCHUNG (110 VOLT, 60 ZYKLUS, AC- ODER BATTERIEBETRIEBEN)

IX-EU/EC, Injektionszelle

  • 2008/12/EC-2008 RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung der Richtlinie 2006/66/EG über Batterien und Akkumulatoren sowie Altbatterien und Altakkumulatoren im Hinblick auf die der Kommission übertragenen Durchführungsbefugnisse
  • COM(2007) 93 FINAL-2007 Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung der Richtlinie 2006/66/EG über Batterien und Akkumulatoren sowie Altbatterien und Altakkumulatoren im Hinblick auf die der Kommission übertragenen Durchführungsbefugnisse
  • 93/86/EEC-1993 Richtlinie der Kommission zur Anpassung der Richtlinie 91/157/EWG des Rates über Batterien und Akkumulatoren, die bestimmte gefährliche Stoffe enthalten, an den technischen Fortschritt
  • COM(2008) 211 FINAL-2008 Vorschlag für eine RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung der Richtlinie 2006/66/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Batterien und Akkumulatoren sowie Altbatterien und Altakkumulatoren im Hinblick auf Artikel 6 Absatz 2 über die Platzierung von Teig

TR-TSE, Injektionszelle

  • TS 2071-1975 KALIUMHYDROXID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH - PROBENAHME - TESTPROBE - HERSTELLUNG DER HAUPTLÖSUNG ZUR DURCHFÜHRUNG BESTIMMTER BESTIMMUNGEN

Professional Standard - Environmental Protection, Injektionszelle

  • HJ 789-2016 Wasserqualität – Bestimmung von Acetonitril Direktinjektion/Gaschromatographie
  • HJ 1261-2022 Bestimmung der Benzolreihe im Abgas stationärer Schadstoffquellen Airbag-Probenahme/Direktinjektions-Gaschromatographie

FI-SFS, Injektionszelle

  • SFS 5076-1989 Wasserqualität. Probenahme benthischer Fauna auf weichem Boden mit einem Ekman-Sedimentprobenehmer
  • SFS 5077-1989 Wasserqualität. Beprobung der benthischen Fauna mit Handkeschern im fließenden Wasser
  • SFS 2186-1977 Kupfermetall, Gusslegierung. Horizontale Schmelzzone. Proben für Zugtests

US-FCR, Injektionszelle

  • FCR COE CRD-C 163-92-1992 HANDBUCH FÜR BETON- UND ZEMENTPRÜFVERFAHREN FÜR DIE WASSERDURCHLÄSSIGKEIT VON BETON MITTELS TRIAXIALER ZELLE

RU-GOST R, Injektionszelle

  • GOST R IEC 61982-1-2011 Sekundärbatterien für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge. Teil 1. Testparameter
  • GOST R ISO 15587-2-2014 Wasser. Probenaufschluss mit Salpetersäure zur Bestimmung ausgewählter Elemente
  • GOST ISO 1795-1996 Gummi, roh, natürlich und synthetisch. Probenahme und weitere präparative Verfahren

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Injektionszelle

  • JIS P 8110:2001 Papier und Karton – Probenahme zur Bestimmung der Durchschnittsqualität

National Association of Corrosion Engineers (NACE), Injektionszelle

  • NACE RP0497-2004 Feldkorrosionsbewertung anhand metallischer Testproben, Artikel-Nr.: 21083

CEN - European Committee for Standardization, Injektionszelle

  • EN ISO 5667-13:1997 Wasserqualität – Probenahme – Teil 13: Anleitung zur Probenahme von Schlämmen aus Klär- und Wasseraufbereitungsanlagen

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Injektionszelle

  • DB23/T 1941-2017 Bestimmung von Cadmium in Boden und Substrat durch Direktinjektions-Atomfluoreszenzmethode

AT-OVE/ON, Injektionszelle

  • OVE EN IEC 63057:2021 Sekundärzellen und Batterien, die alkalische oder andere nicht saure Elektrolyte enthalten – Sicherheitsanforderungen für sekundäre Lithiumbatterien zur Verwendung in Straßenfahrzeugen, nicht für den Antrieb (deutsche Fassung)
  • OVE EN IEC 62282-4-600:2021 Brennstoffzellentechnologien – Teil 4-600: Brennstoffzellen-Antriebssysteme für andere Antriebe als Straßenfahrzeuge und Hilfsaggregate (APU) – Leistungstestmethoden für Brennstoffzellen-/Batterie-Hybridsysteme für Bagger (IEC 105/864/CDV) (englische Version)

AWS - American Welding Society, Injektionszelle

  • LVOS-1983 Laborvalidierung der Ozonprobenahme mit auslaufsicheren Impingern

IN-BIS, Injektionszelle

  • IS 3919-1966 Verfahren zur Probenahme von Baumwollstoffen zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften

International Organization for Standardization (ISO), Injektionszelle

  • ISO 4884:1978 Hartmetalle; Probenahme und Prüfung von Pulvern anhand gesinterter Probekörper
  • ISO 5667-21:2010 Wasserqualität – Probenahme – Teil 21: Leitlinien zur Probenahme von Trinkwasser, das über Tankschiffe oder andere Mittel als Verteilungsrohre verteilt wird
  • ISO 4884:2019 Hartmetalle – Probenahme und Prüfung von Pulvern anhand gesinterter Probestücke
  • ISO 13437:2019 Geokunststoffe – Installation und Entnahme von Proben vor Ort zur Haltbarkeitsbewertung

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Injektionszelle

  • EN IEC 62660-1:2019 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 1: Leistungsprüfung

NO-SN, Injektionszelle

  • NS 4718-1988 Wasseranalyse – Probenahme der Bodenfauna auf weichen Böden mit einem Ekman-Greifer

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Injektionszelle

  • DB61/T 971-2015 Bestimmung von Methanol in Wasser durch statische Headspace-/Direktinjektions-Gaschromatographie

农业农村部, Injektionszelle

  • NY/T 3319-2018 Bestimmung von Cadmium in pflanzlichen Rohstoffen durch Direktinjektions-Atomfluoreszenzmethode

国家林业和草原局, Injektionszelle

  • LY/T 3018-2018 Gartenmaschinen: Rasenmäher mit Rotationsmesser und Lithium-Ionen-Akku

Professional Standard - Hygiene , Injektionszelle

  • WS/T 71-1996 Luft am Arbeitsplatz.Bestimmung von Propenol.Gaschromatographische Direktinjektionsmethode

Professional Standard - Energy, Injektionszelle

  • NB/SH/T 0707-2016 Bestimmung von Benzol und Toluol in Paraffinwachsen mittels Headspace-Injektionsgaschromatographie

Professional Standard - Petrochemical Industry, Injektionszelle

  • SH/T 0707-2001 Bestimmung von Benzol und Toluol in Erdölwachsen mittels Headspace-Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion
  • NB/SH/T 0704-2010 Standardtestmethode für Stickstoff in Erdöl und Erdölprodukten durch Chemilumineszenz am Bootseinlass
  • SH/T 0704-2001 Standardtestmethode für Stickstoff in Erdöl und Erdölprodukten durch Chemilumineszenz am Bootseinlass

国家能源局, Injektionszelle

  • SH/T 0707-2016 Bestimmung des Benzol- und Toluolgehalts in Paraffinwachs mittels Headspace-Probenahme-Gaschromatographie
  • NB/T 10763-2021 Bestimmung des Schwermetalls Quecksilber in festen Biomassebrennstoffen durch die Direkteinspritzmethode

ES-AENOR, Injektionszelle

  • UNE 66-020 Pt.2-1988 Stichprobenkriterien für die Attributprüfung. Teil 2: Probenahmeplan zur Prüfung einzelner Rohrleitungsabschnitte nach Qualitätsgrenzen

Canadian Standards Association (CSA), Injektionszelle

  • CAN/CSA-E62660-1-2015 Sekundäre Lithium-Ionen-Zellen für den Antrieb elektrischer Straßenfahrzeuge – Teil 1: Leistungstests (Erste Ausgabe)

PH-BPS, Injektionszelle

  • PNS ISO/TS 11308:2021 Nanotechnologien – Charakterisierung von Kohlenstoffnanoröhrenproben mittels thermogravimetrischer Analyse

NL-NEN, Injektionszelle

  • NEN-ISO 4884:1993 Hartmetalle. Probenahme und Prüfung von Pulvern anhand gesinterter Probekörper (ISO 4884:1978)

国家粮食局, Injektionszelle

  • LS/T 6125-2017 Schneller Nachweis von Cadmium in Reis zur Getreide- und Ölinspektion mithilfe der Atomfluoreszenzmethode für feste Proben




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten