ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Klassifizierung von Sulfonsäuren

Für die Klassifizierung von Sulfonsäuren gibt es insgesamt 335 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Klassifizierung von Sulfonsäuren die folgenden Kategorien: Gefahrgutschutz, Chemikalien, Textilprodukte, Wasserqualität, analytische Chemie, organische Chemie, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Essen umfassend, nichtmetallische Mineralien, Dünger, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Schuhwerk, Textilfaser, Prüfung von Metallmaterialien, Erdölprodukte umfassend, Luftqualität, Wortschatz, Metallerz, Nichteisenmetalle, Umwelttests, Glas, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Ledertechnologie, Kraftwerk umfassend, füttern, schwarzes Metall, magnetische Materialien, Anorganische Chemie, Land-und Forstwirtschaft, Abfall, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Fischerei und Aquakultur, Frachtversand, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Batterien und Akkus, Feuerfeste Materialien, Gummi- und Kunststoffprodukte, Einrichtungen im Gebäude, Kraftstoff.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • GB/T 27838-2011 Prüfverfahren zur Gefahreneinstufung von Alkylsulfonsäuren und Arylsulfonsäuregemischen
  • GB/T 11988-2008 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse und des Gehalts an Alkanmonosulfonat
  • GB/T 8647.1-2006 Die Methoden zur chemischen Analyse von Nickel. Bestimmung des Eisengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Sulfosalicsäure
  • GB/T 15437-1995 Umgebungsluft – Bestimmung von Ozon – Indigo-Disulphonat-Spektrophotometrie
  • GB/T 6730.7-2016 Eisenerze.Bestimmung des metallischen Eisengehalts.Sulfosalicylsäure-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 6150.16-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Wolframkonzentraten. Bestimmung des Eisengehalts. Die Sulfosalicylsäure-Spektrophotometrie
  • GB/T 33893-2017(英文版) Bestimmung von Perfluoroctansulfonaten (PFOS) und Surfluoroctansäure (PFOA) in Trennmembranen – Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie-Methode
  • GB/T 32687-2016 Leitfaden zur Klassifizierung von Aminosäureprodukten
  • GB/T 16123-1995 Luft am Arbeitsplatz – Bestimmung von Methyliodid – 1,2-Naphthachinon-4-natriumsulfonat-spektrophotometrische Methode
  • GB/T 29879-2013 Prüfverfahren zur Gefahreneinstufung von Ammoniumnitrat
  • GB/T 32098-2015 Klassifizierung organischer Säuren durch biologische Fermentation
  • GB/T 21173-2007 Bestimmung von Sulfadrogenrückständen in tierischen Lebensmitteln – Radiorezeptor-Assay-Methode
  • GB 7300.104-2022 Futtermittelzusatzstoffe – Teil 1: Aminosäuren, ihre Salze und Analoga – L-Valin
  • GB/T 14506.21-1993 Silikatgestein. Bestimmung des Nickel- und Kobaltgehalts. Ammoniumhydroxid-Ammoniumchlorid-Sulfosalicylsäure-Dimethylglyoxim-Medium polarographische Methode
  • GB/T 31516-2015 Klassifizierungsmethode für gefährliche Eigenschaften von Phthalsäureanhydrid
  • GB/T 5178-2008 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse für technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Gas-Flüssigkeits-Chromatographie-Methode

BR-ABNT, Klassifizierung von Sulfonsäuren

AENOR, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • UNE 30192:1963 ANALYSEREAGENZIEN. SULPHANILSÄURE.
  • UNE-EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts (ISO 6845:1989)
  • UNE 55510:1991 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. TECHNISCHE ALKASULFONATE. ANALYSEMETHODEN.
  • UNE 55512-1:1981 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. ANALYSE TECHNISCHER NATRIUMALKYLARYLSULFONATE (AUSGENOMMEN BENZOLDERIVATE). UMFANG
  • UNE 55806:1990 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate. BESTIMMUNG DER MITTLEREN RELATIVEN MOLEKULMASSE DURCH GAS-FLÜSSIGKEITS-CHROMATOGRAPHIE

HU-MSZT, Klassifizierung von Sulfonsäuren

Professional Standard - Chemical Industry, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • HG/T 3507-2008 Natriumligniesulfonat-Dispergiermittel
  • HG/T 3642-2016 Chemikalien zur Wasseraufbereitung.Acrylsäure-2-Acrylamido-2-Methylpropansulfomsäure-Copolymere
  • HG/T 3642-1999 Chemikalien zur Wasseraufbereitung Acrylsäure-2-Acrylamido-2-Methylpropan-Sulfomsäure-Copolymere
  • HG/T 3526-2011 Bestimmung von Nitrat im industriellen zirkulierenden Kühlwasser. Spektrophotometrische Methode unter Verwendung von Sulfosalicylsäure
  • HG/T 2958.7-1988 Coelestin-Erze – Bestimmung des Eisengehalts – spektrophotometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • HG/T 2957.10-2004 Bestimmung des Gesamteisengehalts im Alunit-Erz-Sulfosalicylsäure-Spektrophotometrieverfahren
  • HG/T 5166~5167-2017 Bewertung der Kesselsteinhemmleistung von Umkehrosmose-Antikalkmitteln und Bestimmungsmethode des Carboxylat- und Sulfonatpolymergehalts im zirkulierenden Kühlwasser (2017)
  • HG/T 4335.5-2012 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Säuren. Teil 5: Oxalsäure
  • HG/T 4335.1-2012 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Säuren. Teil 1: Salzsäure
  • HG/T 4335.2-2012 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Säuren. Teil 2: Schwefelsäure
  • HG/T 4335.3-2012 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Säuren. Teil 3: Salpetersäure
  • HG/T 4335.4-2012 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Säuren. Teil 4: Phosphorsäure
  • HG/T 4335.11-2012 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Säuren. Teil 11: Ameisensäure
  • HG/T 4335.6-2012 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Säuren. Teil 6: Eisessig
  • HG/T 4335.8-2012 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Säuren. Teil 8: Perchlorsäure
  • HG/T 4335.9-2012 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Säuren. Teil 9: Flusssäure
  • HG/T 4335.10-2012 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Säuren. Teil 10: Fluorkieselsäure
  • HG/T 4335.12-2012 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Säuren. Teil 12: Bromwasserstoffsäure
  • HG/T 4335.7-2012 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Säuren. Teil 7: Rauchende Schwefelsäure

Group Standards of the People's Republic of China, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • T/ZZB 1664-2020 Natriumligniesulfonat-Dispergiermittel
  • T/SDAQI 035-2021 Bestimmung des Eisenoxidgehalts in Bauxit. Spektrophotometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • T/CASME 20-2022 Acrylsäure- und Acrylat-Dispergiermittel für die Papierherstellung

Professional Standard - Agriculture, Klassifizierung von Sulfonsäuren

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • KS M ISO 6845:2007 Oberflächen-N-Wirkstoffe – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • KS M ISO 6845-2007(2018) Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • KS M ISO 893-2007(2018) Oberflächenaktive Stoffe – Technische Alkansulfonate – Analysemethoden
  • KS M ISO 893:2007 Oberflächenaktive Stoffe – Technische Alkansulfonate – Analysemethoden
  • KS M ISO 1104:2006 Oberflächenaktive Stoffe – Technische Natriumalkylarylsulfonate (ausgenommen Benzolderivate) – Analysemethoden
  • KS M ISO 1104:2022 Oberflächenaktive Stoffe – Technische Natriumalkylarylsulfonate (ausgenommen Benzolderivate) – Analysemethoden
  • KS M ISO 1104-2006(2021) Oberflächenaktive Stoffe – Technische Natriumalkylarylsulfonate (ausgenommen Benzolderivate) – Analysemethoden
  • KS M ISO 1104-2006(2016) Oberflächenaktive Stoffe – Technische Natriumalkylarylsulfonate (ausgenommen Benzolderivate) – Analysemethoden
  • KS K ISO 1833-18:2009 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 18: Mischungen aus Seide und Wolle oder Haaren (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure)
  • KS E ISO 7990-2002(2017) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methode nach Reduktion und spektrophotometrische Sulfosalicylsäure-Methode
  • KS M ISO 6841-2007(2018) Oberflächenaktive Mittel – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • KS E ISO 7990-2002(2022) Manganerze und -konzentrate – Bestimmung des Gesamteisengehalts – Titrimetrische Methode nach Reduktion und spektrophotometrische Sulfosalicylsäure-Methode
  • KS M ISO 6841:2007 Oberflächen-N-Mittel – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie

BE-NBN, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • NBN-ISO 6845:1990 Oberstoffaktive Stoffe - Technische Alkaansulfonate - Bepaling van der mittleren relativen molekularen Masse von Alkaanmonosulfonaten und deren Erhaltung
  • NBN T 63-128-1980 Oberflächenaktive Stoffe – Analyse technischer Alkansulfonate – Bestimmung des Gehalts an Alkanmonosulfonaten
  • NBN T 63-154-1983 Oberflächenaktive Stoffe – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse von Alkanmonosulfonaten
  • NBN T 63-110-1980 Oberflächenaktive Stoffe – Technische Natriumalkansulfonate – Analysemethoden
  • NBN-ISO 893:1990 Oberflächenaktive Stoffe – Technische Alkansulfonate – Analysemethoden
  • NBN T 63-118-1980 Oberflächenaktive Stoffe – Technische Natriumalkylarylsulfonate (ausgenommen Benzolderivate) – Analysemethoden
  • NBN T 63-161-1988 Oberflächenaktive Stoffe – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse mittels Gas-Flüssigkeits-Chromatographie

Association Francaise de Normalisation, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • NF T73-238:1989 Oberflächenaktive Mittel. Technische Alkansulfonate. Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts.
  • NF T73-238*NF EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Stoffe - Technische Alkansulfonate - Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • NF EN ISO 6845:2003 Tenside – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der durchschnittlichen relativen Molekülmasse von Alkanmonsulfonaten und deren Gehalt
  • NF ISO 893:1990 Tenside – Technische Alkansulfonate – Analysemethode.
  • NF T73-233*NF ISO 893:1990 Oberflächenaktive Mittel. Technische Alkansulfonate. Analysemethoden.
  • NF G06-006-18:2006 Textilien – Chemische quantitative Analyse – Teil 18: Mischungen aus Seide und Wolle oder Haaren (Methode mit Schwefelsäure).
  • NF V03-074*NF EN 12856:2001 Lebensmittel - Bestimmung von Acesulfam-K, Aspartam und Saccharin - Hochleistungsflüssigchromatographische Methode.
  • NF T73-234:1978 Oberflächenaktive Mittel. Technische Natriumalkylarylsulfonate (ausgenommen Benzolderivate). Analysemethoden.
  • NF G06-006-17:2006 Textilien – Quantitative chemische Analyse – Teil 17: Mischungen aus Chlorfasern (Homopolymere von Vinylchlorid) und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Schwefelsäure).
  • NF ISO 7990:1986 Manganerze und -konzentrate - Bestimmung des Gesamteisens - Titrimetrische Methode nach Reduktion und spektrophotometrische Methode mit Sulfosalicylsäure.
  • NF T73-239*NF ISO 6841:1988 Oberflächenaktive Mittel. Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate. Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie.

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • GB/T 40917-2021 Textilien – Bestimmung von Perfluorhexan-1-sulfonsäure und ihren Salzen
  • GB/T 36929-2018 Leder und Pelz – Chemische Tests – Bestimmung des Gehalts an Perfluoroctansulfonaten (PFOS) und Perfluoroctansäure (PFOA).
  • GB 7300.103-2020 Futtermittelzusatzstoffe – Teil 1: Aminosäuren, ihre Salze und Analoga – Methionin-Hydroxy-Analogon
  • GB 7300.102-2019 Futtermittelzusatzstoffe – Teil 1: Animosäuren, ihre Salze und Analoga – Glycin
  • GB 7300.101-2019 Futtermittelzusatzstoffe – Teil 1: Aminosäuren, ihre Salze und Analoga – L-Threonin
  • GB/T 38229-2019 Prüfverfahren zur Gefahreneinstufung von Trikresylphosphat

British Standards Institution (BSI), Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • BS EN ISO 6845:1989 Oberflächenaktive Mittel - Technische Alkansulfonate - Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse und des Gehalts an Alkanmonosulfonaten sowie des Alkanmonosulfonatgehalts
  • BS 6829-2.1:1988 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen) - Alkansulfonate - Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an alkalischen Sulfonaten
  • BS 6829-2.3:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Alkansulfonate. Methode zur Bestimmung des Gehalts an Alkanmonosulfonaten
  • BS EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Mittel. Technische Alkansulfonate. Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse und des Gehalts an Alkanmonosulfonaten sowie des Alkanmonosulfonatgehalts
  • BS EN 12857:1999 Lebensmittel - Bestimmung von Cyclamat - Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • 22/30450340 DC BS EN 17841. Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Antifouling für Membranen. Sulfaminsäure
  • BS EN 12856:1999 Lebensmittel - Bestimmung von Acesulfam-K, Aspartam und Saccharin - Hochleistungsflüssigchromatographische Methode
  • BS 6829-3.1:1989 Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen). Natriumalkylbenzolsulfonate. Methode zur Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse
  • BS EN ISO 1833-18:2020 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Mischungen aus Seide mit Wolle oder anderen Tierhaaren (Methode mit Schwefelsäure)
  • BS 3762-3.10:1989 Analyse formulierter Reinigungsmittel – Quantitative Prüfmethoden – Methoden zur Bestimmung des Gehalts an kurzkettigen Alkylbenzolsulfonaten
  • BS 6290-4:1997 Stationäre Blei-Säure-Zellen und -Batterien – Spezifikation zur Klassifizierung ventilgeregelter Typen
  • BS EN ISO 10081-1:2005 Klassifizierung dicht geformter feuerfester Produkte. Aluminiumoxid-Siliciumdioxid

European Committee for Standardization (CEN), Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Stoffe - Technische Alkansulfonate - Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • EN 12857:1999 Lebensmittel - Bestimmung von Cyclamat - Hochleistungsflüssigkeitschromatographische Methode
  • EN 12856:1999 Lebensmittel - Bestimmung von Acesulfam-K, Aspartam und Saccharin - Hochleistungsflüssigchromatographische Methode

German Institute for Standardization, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • DIN EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts (ISO 6845:1989); Deutsche Fassung EN ISO 6845:2003
  • DIN 52803:2008-03 Oberflächenaktive Stoffe - Analyse technischer Alkansulfonate - Bestimmung des Gehalts an Alkanmonosulfonaten
  • DIN EN ISO 6845:2003-06 Oberflächenaktive Mittel - Technische Alkansulfonate - Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts (ISO 6845:1989); Deutsche Fassung EN ISO 6845:2003
  • DIN EN 17841:2022 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Antifouling für Membranen – Sulfaminsäure; Deutsche und englische Version prEN 17841:2022
  • DIN EN 17841:2022-05 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Antifouling für Membranen – Sulfaminsäure; Deutsche und englische Version prEN 17841:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 22.04.2022
  • DIN EN 12857:1999 Lebensmittel - Bestimmung von Cyclamat - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie; Deutsche Fassung EN 12857:1999
  • DIN EN 12856:1999 Lebensmittel - Bestimmung von Acesulfam-K, Aspartam und Saccharin - Hochleistungsflüssigchromatographisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12856:1999
  • DIN EN 61332:2006 Klassifizierung von Weichferrit-Materialien (IEC 61332:2005); Deutsche Fassung EN 61332:2005
  • DIN EN 1379:1996 Lebensmittel - Bestimmung von Cyclamat und Saccharin in flüssigen Tafelsüßenzubereitungen - Verfahren mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie; Deutsche Fassung EN 1379:1996
  • DIN 38405-29 Berichtigung 1:2019-02 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung - Anionen (Gruppe D) - Teil 29: Spektrometrische Bestimmung von Nitrat mit Sulfosalicylsäure (D 29); ISO 7890-3:1988, modifiziert; Berichtigung 1

International Organization for Standardization (ISO), Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • ISO 6845:1989 Oberflächenaktive Mittel; technische Alkansulfonate; Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • ISO 3206:1975 Oberflächenaktive Stoffe – Analyse technischer Alkansulfonate – Bestimmung des Gehalts an Alkanmonosulfonaten
  • ISO 6845:1982 Oberflächenaktive Stoffe – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse von Alkanmonosulfonaten
  • ISO 7890-3:1988 Wasserqualität; Bestimmung von Nitrat; Teil 3: Spektrometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • ISO 893:1978 Oberflächenaktive Stoffe – Technische Natriumalkansulfonate – Analysemethoden
  • ISO 893:1989 Oberflächenaktive Stoffe; technische Alkansulfonate; Analysemethoden
  • ISO 1833-18:2006 Textilien - Quantitative chemische Analyse - Teil 18: Mischungen aus Seide und Wolle oder Haaren (Methode mit Schwefelsäure)
  • ISO 1104:1977 Oberflächenaktive Mittel; Technische Natriumalkylarylsulfonate (ausgenommen Benzolderivate); Analysemethoden
  • ISO 6841:1988 Oberflächenaktive Stoffe; technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate; Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie
  • ISO 6841:1983 Oberflächenaktive Stoffe – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse – Gas-Flüssigkeits-Chromatographieverfahren

KR-KS, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • KS M ISO 6845-2007(2023) Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • KS M ISO 893-2007(2023) Oberflächenaktive Stoffe – Technische Alkansulfonate – Analysemethoden
  • KS M ISO 1104-2022 Oberflächenaktive Stoffe – Technische Natriumalkylarylsulfonate (ausgenommen Benzolderivate) – Analysemethoden
  • KS M ISO 6841-2007(2023) Oberflächenaktive Mittel – Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie

Danish Standards Foundation, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • DS/EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Stoffe - Technische Alkansulfonate - Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts

Lithuanian Standards Office , Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • LST EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts (ISO 6845:1989)
  • LST ISO 7890-3:1998 Wasserqualität. Bestimmung von Nitrat. Teil 3: Spektrometrische Methode mit Sulfosalicylsäure

工业和信息化部, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • HG/T 5167-2017 Methode zur Bestimmung des Carboxylat- und Sulfonatpolymergehalts im zirkulierenden Kühlwasser
  • HG/T 5513-2019 Ligninsulfonat-Kohle-Wasser-Aufschlämmungs-Dispergiermittel
  • JC/T 2628-2021 Klassifizierung von Alkali-Aluminosilikatglas
  • QB/T 5633.1-2021 Aminosäuren, Aminosäuresalze und Analoga Teil 1: Verzweigtkettige Aminosäuren (L-Leucin, L-Isoleucin, L-Valin)
  • QB/T 5633.2-2021 Aminosäuren, Aminosäuresalze und Analoga Teil 2: L-Glutamin

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • DB34/T 1448-2011 Dispergiermittel der Lignosulfonat-Reihe für Kohle-Wasser-Mischungen

(U.S.) Ford Automotive Standards, Klassifizierung von Sulfonsäuren

Professional Standard - Petrochemical Industry, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • SH 2604.10-2003 Chemikalien zur Wasseraufbereitung – Polymere, die AMPS enthalten

中华人民共和国环境保护部, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • GB 7480-1987 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrat – Spektrophotometrische Methode mit Phenoldisulfonsäure

未注明发布机构, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • BS 6829-2.1:1988(2011) Analyse von oberflächenaktiven Stoffen (Rohstoffen) – Teil 2: Alkansulfonate – Abschnitt 2.1 Methode zur Bestimmung des Gesamtgehalts an Alkansulfonaten
  • DIN EN 61332 E:2016-02 Klassifizierung von Weichferrit-Materialien
  • BS 6290-4:1997(2002) Stationäre Blei-Säure-Zellen und -Batterien – Teil 4: Spezifikation zur Klassifizierung ventilgeregelter Typen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • ASTM D3673-89(2009) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Alpha-Olefinsulfonaten
  • ASTM D3673-89(2016) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Alpha-Olefinsulfonaten
  • ASTM D2023-89(2003) Standardtestmethode zur Analyse von Natriumtoluolsulfonat in Reinigungsmitteln
  • ASTM D3673-89(1995)e1 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Alpha-Olefinsulfonaten
  • ASTM D3673-89(2003) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Alpha-Olefinsulfonaten
  • ASTM D2548-69 Methode zur Analyse öllöslicher Erdölsulfonate mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM D2023-89(1995)e1 Standardtestmethode zur Analyse von Natriumtoluolsulfonat in Reinigungsmitteln
  • ASTM D2023-89(2009) Standardtestmethode zur Analyse von Natriumtoluolsulfonat in Reinigungsmitteln
  • ASTM D500-95(2016) Standardtestmethoden für die chemische Analyse von sulfonierten und sulfatierten Ölen
  • ASTM D2023-89(2016) Standardtestmethode zur Analyse von Natriumtoluolsulfonat in Reinigungsmitteln
  • ASTM D3712-91(2000)e1 Standardtestmethode zur Analyse öllöslicher Erdölsulfonate mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM D3712-18 Standardtestmethode zur Analyse öllöslicher Sulfonate mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM D1568-97 Standardtestmethoden für die Probenahme und chemische Analyse von Alkylbenzolsulfonaten
  • ASTM D1568-05 Standardtestmethoden für die Probenahme und chemische Analyse von Alkylbenzolsulfonaten
  • ASTM D1568-05(2014) Standardtestmethoden für die Probenahme und chemische Analyse von Alkylbenzolsulfonaten
  • ASTM D5354-95 Standardtestmethode zur Bestimmung der Gesamtwirkstoffe in sulfonierten und sulfatierten Ölen
  • ASTM D5354-95(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung der Gesamtwirkstoffe in sulfonierten und sulfatierten Ölen
  • ASTM D5354-95(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung der Gesamtwirkstoffe in sulfonierten und sulfatierten Ölen
  • ASTM D3712-05 Standardtestmethode zur Analyse öllöslicher Erdölsulfonate mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM D3712-05(2011) Standardtestmethode zur Analyse öllöslicher Erdölsulfonate mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM D3712-05(2017) Standardtestmethode zur Analyse öllöslicher Erdölsulfonate mittels Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM D5348-95(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von sulfonierten und sulfatierten Ölen durch Destillation mit Xylol
  • ASTM D5348-95(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts von sulfonierten und sulfatierten Ölen durch Destillation mit Xylol
  • ASTM D4817-88(2012) Standardklassifizierung für Gummimischungsmaterialien – Stearinsäure
  • ASTM D4817-88(2005) Standardklassifizierung für Gummimischungsmaterialien – Stearinsäure
  • ASTM D5349-95(2012) Standardtestmethode zur Bestimmung der Feuchtigkeit und des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen sulfonierter und sulfatierter Öle mittels Heizplattenverfahren
  • ASTM D534-74(1995) Standardtestmethode für den Feuchtigkeits- und Flüchtigkeitsgehalt von sulfonierten und sulfatierten Ölen mit der Heizplattenmethode
  • ASTM D4817-88(1999) Standardklassifizierung für Gummimischungsmaterialien – Stearinsäure
  • ASTM D4817-88(2021) Standardklassifizierung für Gummimischungsmaterialien – Stearinsäure
  • ASTM D4952-02 Standardtestmethode zur qualitativen Analyse aktiver Schwefelspezies in Kraftstoffen und Lösungsmitteln (Arzttest)
  • ASTM D4952-02(2007) Standardtestmethode zur qualitativen Analyse aktiver Schwefelspezies in Kraftstoffen und Lösungsmitteln (Arzttest)

CZ-CSN, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • CSN 68 1144-1994 Prüfmethoden für Tenside und Detergenzien. Bestimmung nicht sulfonierter und nicht sulfonierter Fraktionen
  • CSN 70 0626 Cast.3-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Eisen(III)-oxid. Photometrische Methode mit Sulfosalicylsäure

Professional Standard - Geology, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • DZ/T 0064.58-1993 Grundwasserqualitätsprüfmethode zur Bestimmung von Nitrat mittels Disulfonsäurephenolspektrophotometrie
  • DZ/T 0064.58-2021 Methoden zur analytischen Grundwasserqualität Teil 58: Bestimmung der spektrophotometrischen Methode Nitrat-Disulfonsäure-Phenol

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • JIS K 0400-43-60:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Nitrat – Teil 3: Spektrometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • JIS G 1258-4:2007 Eisen und Stahl – ICP-Atomemissionsspektrometerverfahren – Teil 4: Bestimmung des Niobgehalts – Auflösung in Phosphor- und Schwefelsäure oder Auflösung in Säuren und Fusion mit Kaliumdisulfat

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • CNS 13278-1993 Prüfmethode für gefährliche Bestandteile in Düngemitteln (Bestimmung des Sulfaminsäuregehalts)
  • CNS 9495-1982 Methode zur chemischen Analyse von Ferrit in metallischem Silizium (Absorptimetriemethode mit Salfosalicylsäure)
  • CNS 13279-1993 Prüfverfahren für gefährliche Bestandteile in Sulfatdüngern (Bestimmung des Gehalts an freier Schwefelsäure)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • GB/T 35111-2017 Humusdünger – Klassifizierung
  • GB/T 35112-2017 Huminsäure- und Fulvosäure-Materialprodukte für landwirtschaftliche Zwecke – Klassifizierung

Professional Standard - Light Industry, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • QB/T 4554-2013 Schuhe.Chemische Testmethode.Bestimmung von Perfluoroctansulfonat und Perfluoroctanoat.LC-MS/MS
  • QB/T 5633.3-2022 Aminosäuren, Aminosäuresalze und ihre Analoga Teil 3: L-Threonin
  • QB/T 5633.4-2022 Aminosäuren, Aminosäuresalze und ihre Analoga Teil 4: L-Tryptophan
  • QB/T 5633.5-2022 Aminosäuren, Aminosäuresalze und ihre Analoga Teil 5: L-Arginin und L-Argininhydrochlorid
  • QB/T 5633.7-2022 Aminosäuren, Aminosäuresalze und ihre Analoga Teil 7: Gamma-Aminobuttersäure
  • QB/T 5633.6-2022 Aminosäuren, Aminosäuresalze und ihre Analoga Teil 6: Trimethylglycin und sein Hydrochlorid

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • YS/T 281.1-1994 Kobalt – Bestimmung des Eisengehalts – spektrophotometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • YS/T 281.1-2011 Methoden zur chemischen Analyse von Kobalt. Teil 1: Bestimmung des Eisengehalts. Sulfosalicylsäure-Spektrophotometrie
  • YS/T 252.2-2007 Methoden zur chemischen Analyse von Nickelstein.Bestimmung des Eisengehalts.Photometrische Methode mit Sulfosalicylsäure
  • YS/T 574.2-2006 Chemische Analysemethode für Zirkoniumpulver zur elektrischen Vakuumbestimmung von Eisen mittels Sulfosalicylsäure-Spektrophotometrie
  • YS/T 574.2-2009 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkoniumpulver für Elektrovakuumanwendungen. Die spektrophotometrische Sulfosalicylsäure-Methode zur Bestimmung von Eisen
  • YS/T 568.2-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid. Bestimmung des Eisengehalts. Spektrophotometrische Methode mit Sulfosal-Icylsäure
  • YS/T 1047.9-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfermagnetit. Teil 9: Bestimmung des metallischen Eisengehalts. Photometrische Methode mit Sulfosalicylsäure

RU-GOST R, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • GOST R ISO 1833-14-2008 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 14. Mischungen aus Acetat und bestimmten Chlorfasern (Methode unter Verwendung von Essigsäure)
  • GOST R ISO 1833-18-2008 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 18. Mischungen aus Seide und Wolle oder Haaren (Methode mit Schwefelsäure)
  • GOST R ISO 1833-11-2008 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 11. Mischungen aus Zellulose- und Polyesterfasern (Verfahren mit Schwefelsäure)
  • GOST 30355.5-1996 Schwefel für industrielle Zwecke. Bestimmung des Arsengehalts. Photometrische Methode mit Silberdiethyldithiocarbamat
  • GOST R ISO 1833-7-2008 Textilien. Quantitative chemische Analyse. Teil 7. Mischungen aus Polyamid und bestimmten anderen Fasern (Methode unter Verwendung von Ameisensäure)
  • GOST R EN 14104-2009 Fett- und Ölderivate. Fettsäuremethylester (FAME). Bestimmung der Säurezahl

Professional Standard - Environmental Protection, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • HJ 504-2009 Umgebungsluft.Bestimmung von Ozon.Indigo-Disulphonat-Spektrophotometrie
  • HJ 504-2009(XG1-2018) Bestimmung von Ozon in der Umgebungsluft Spektrophotometrische Methode von Natriumindigodisulfonat „Revision Nr. 1“
  • HJ/T 64.3-2001 Emission aus stationären Quellen. Bestimmung von Cadmium. Spektrophotometrische Methode mit p-Azobenzoldiazoaminazobenzolsulfonsäure

PL-PKN, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • PN Z04188-02-1988 Luftreinheitsschutz für 1,3-Propan-Ulton Bestimmung von 1,3-Propan-Ulton an Arbeitsplätzen mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung
  • PN C84001-02-1987 Technische Klassifizierung und Bezeichnung von Natriumcarbonat

Occupational Health Standard of the People's Republic of China, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • GBZ/T 300.116-2018 Bestimmung giftiger Stoffe in der Luft am Arbeitsplatz Teil 116: p-Toluolsulfonsäure

Indonesia Standards, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • SNI 19-6964.1-2003 Meerwasserqualität – Teil 1: Prüfmethoden für Nitrite (NO2-N) mit Sulfanilamiden mittels Spektrofotometrie
  • SNI 7541.3-2009 Testmethode der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (KCKT). Teil 3: Rückstände von Sulfonamiden in Fleisch, Eiern, Frischmilch und deren verarbeiteten Produkten
  • SNI 7819.2-2013 Enzymimmunoassay (ELISA) für Fisch- und Garnelenfleisch, Testmethode für antimikrobielle Arzneimittelrückstände, Teil 2: Sulfonamide

TR-TSE, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • TS 1146-1973 CHEMISCHE ANALYSE VON MAGNESIUM UND SEINEN LEGIERUNGEN BESTIMMUNG VON LÖSLICHEM ZIRKONIUM (AL?ZAR?N-SULPHONAT-PHOTOMETRISCHE METHODE)

Professional Standard - Commodity Inspection, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • SN/T 0480.8-1995 Methode zur Analyse von Baryt für den Export. Bestimmung von Eisenoxid durch spektrophotometrische Sulfosalicylsäure-Methode
  • SN/T 2799-2011 Bestimmung von Sulfonamidrückständen in Gelée Royale für den Import und Export. Radiorezeptor-Assay-Methode
  • SN/T 2312-2009 Methode zur Bestimmung von Sulfadrogenrückständen in importierter und exportierter Milch und Milchprodukten. Methode zur Radiorezeptoranalyse
  • SN/T 1828.16-2006 Prüfverfahren zur Klassifizierung gefährlicher Import- und Exportgüter Teil 16: Nitratstoffe
  • SN/T 1828.16-2013 Prüfverfahren zur Klassifizierung gefährlicher Import- und Exportgüter. Teil 16: Nitratstoff

RO-ASRO, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • STAS 9765-1982 Klassifizierung von Bindemitteln auf Calciumsulfatbasis

Professional Standard - Machinery, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • JB/T 9499.6-1999 Methode zur chemischen Analyse einer Konstantan-Widerstandslegierung. Die photometrische Sulfosalicylsäure-Methode zur Bestimmung des Eisengehalts
  • JB/T 7948.5-1999 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die photometrische Sulfosalicylsäure-Methode zur Bestimmung des Eisenoxidgehalts
  • JB/T 6326.5-1992 Chemische Analysemethode für Nickel-Chrom- und Nickel-Chrom-Eisen-Legierungen, spektrophotometrische Bestimmung des Eisengehalts mit Sulfosalicylsäure
  • JB/T 9493.4-1999 Methode zur chemischen Analyse von Manganin- und Novokostant-Widerstandslegierungen. Die photometrische Sulfosalinsäure-Methode zur Bestimmung des Eisengehalts

AT-ON, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • ONORM M 6282-1987 Wasseranalyse; Bestimmung von Nitrit; 4-Aminobenzolsulfonamid – spektrometrische Methode mit N-(l-Naphthyl)-1,2-diaminoethan-dihydrochlorid

Professional Standard - Electricity, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • DL/T 502.20-2006 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken Teil 20: Bestimmung von gelöstem Sauerstoff (Kolorimetrische Methode mit Natriumindigodisulfonat)
  • DL/T 502.25-2006 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken. Teil 25: Bestimmung von Eisen (Spektrometrische Methode mit Sulfosalicylsäure)
  • DL/T 502.19-2006 Analysemethoden für Dampf und Wasser in Kraftwerken Teil 19: Bestimmung von gelöstem Sauerstoff (Kolorimetrische Methode mit Natriumindiosulfonatglukose)

US-CFR-file, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • CFR 21-529.2503-2014 Lebensmittel und Medikamente. Teil 529: Bestimmte andere Darreichungsformen neuer Tierarzneimittel. Abschnitt 529.2503: Tricainmethansulfonat.
  • CFR 21-172.810-2013 Lebensmittel und Medikamente. Teil 172: Lebensmittelzusatzstoffe, die zur direkten Zugabe zu Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr zugelassen sind. Abschnitt 172.810: Dioctylnatriumsulfosuccinat.
  • CFR 40-721.1625-2014 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.1625: Alkylbenzolsulfonat, Aminsalz.
  • CFR 40-721.9582-2013 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.9582: Bestimmte Perfluoralkylsulfonate.
  • CFR 40-721.10672-2013 Umweltschutz. Teil 721: Bedeutende neue Verwendungen chemischer Stoffe. Abschnitt 721.10672: Natriumolefinsulfonat-Derivat (Generikum).

U.S. Environmental Protection Agency (U.S. EPA), Klassifizierung von Sulfonsäuren

PT-IPQ, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • NP 694-1981 Joghurt-Definition; Einstufung; Eigenschaften und Verpackung

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • DB23/T 2077-2018 Bestimmung von Natriumdodecylbenzolsulfonat in Wasser durch Hochleistungsflüssigchromatographie-Trennung mit UV-Detektion

国家质量监督检验检疫总局, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • SN/T 4922-2017 Bestimmung von Sulfadrogen in importierten und exportierten Nutztieren und Futtermitteln. Methode der Radiorezeptoranalyse

YU-JUS, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • JUS C.A1.183-1984 Methoden zur chemischen Analyse von Kupfer und Kupferlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Eisen in Kupferlegierungen (mittels Sulfosalicylsäure-Methode)

VN-TCVN, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • TCVN 6335-1998 Oberflächenaktive Mittel.Technische geradkettige Natriumalkylbenzolsulfonate.Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse durch Gas-Flüssigkeits-Chromatographie

海关总署, Klassifizierung von Sulfonsäuren

  • SN/T 1828.16-2019 Prüfverfahren zur Klassifizierung gefährlicher Güter für den Import und Export Teil 16: Nitratstoffe

ZA-SANS, Klassifizierung von Sulfonsäuren





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten