ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Kristallfluoreszenzpeak

Für die Kristallfluoreszenzpeak gibt es insgesamt 135 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kristallfluoreszenzpeak die folgenden Kategorien: nichtmetallische Mineralien, Solartechnik, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Halbleitermaterial, Optik und optische Messungen, Nichteisenmetalle, Tierheilkunde, Land-und Forstwirtschaft, Optoelektronik, Lasergeräte, analytische Chemie, Metrologie und Messsynthese, Schutzausrüstung, Pulvermetallurgie, Anorganische Chemie, Metallerz, Kriminalprävention, Plastik, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Chemikalien, Wasserqualität, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Ferrolegierung, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Fernsehsendungen und Radiosendungen, Farbauftragsprozess, Stahlprodukte, Teile für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Prüfung von Metallmaterialien, Luftqualität.


Danish Standards Foundation, Kristallfluoreszenzpeak

  • DS/IEC 458:1981 Transistorisierte Vorschaltgeräte für röhrenförmige Leuchtstofflampen
  • DS/EN 13708:2002 Lebensmittel – Nachweis von bestrahlten Lebensmitteln, die kristallinen Zucker enthalten, mittels ESR-Spektroskopie
  • DS/EN 13523-10:2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Kristallfluoreszenzpeak

  • HD 302-1975 Transistorisiertes Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen

RU-GOST R, Kristallfluoreszenzpeak

  • GOST 29220-1991 Fluoritkonzentrate für die Metallurgie. Spezifikationen
  • GOST 29219-1991 Fluoritkonzentrate für Säuren und Keramik. Spezifikationen
  • GOST 28817-1990 Gesinterte Hartmetalle. Bestimmung metallischer Elemente mittels Röntgenfluoreszenz
  • GOST 28976-1991 Photovoltaische Geräte aus kristallinem Silizium. Verfahren zur Temperatur- und Strahlungskorrektur der gemessenen Strom-Spannungs-Kennlinien
  • GOST R ISO 19087-2021 Luft am Arbeitsplatz. Analyse von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure mittels Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie

IN-BIS, Kristallfluoreszenzpeak

  • IS 7027-1984 Spezifikation für Transistor-Vorschaltgeräte für Leuchtstofflampen

Professional Standard - Railway, Kristallfluoreszenzpeak

  • TB/T 2699-1996 Prüfverfahren für Transistorwechselrichter für Leuchtstofflampen
  • TB/T 2219-1991 Spezifikationen für Transistor-Wechselrichter für Leuchtstofflampen

SG-SPRING SG, Kristallfluoreszenzpeak

  • SS 296-1984 SPEZIFIKATION FÜR Transistorvorschaltgeräte für röhrenförmige Leuchtstofflampen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kristallfluoreszenzpeak

  • KS C 8561-2020 Kristallines Silizium-Photovoltaikmodul (PV) (Leistung)
  • KS M ISO 5938:2003 Kryolith, natürlich und künstlich, und Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Schwefelgehalts – Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • KS M ISO 5938-2003(2018) Industriell natürlich. Künstlicher Kryolith und Aluminiumfluorid – Bestimmung des Schwefelgehalts – Röntgenfluoreszenzspektroskopie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Kristallfluoreszenzpeak

  • GB/T 20361-2006 Bestimmung von Malachitgrün- und Enzianviolettrückständen in Fischereiprodukten. Hochleistungsflüssigkeitschromatographie mit Fluoreszenzdetektor
  • GB/T 32282-2015 Messung der Versetzungsdichte in Galliumnitrid-Einkristallen mittels Kathodolumineszenzmikroskopie
  • GB/T 24981.1-2010 Prüfverfahren für lang nachleuchtende Leuchtstoffe, die durch seltene Erden aktiviert werden. Teil 1: Bestimmung des dominanten Emissionspeaks und der Farbkoordinaten
  • GB/T 27639-2011 Echtzeit-PCR-Methode zum Nachweis von Tuberkulose-Erregern
  • GB/T 27637-2011 Echtzeit-PCR-Methode zum Nachweis von Mycobacterium avium subsp.paratuberculosis
  • GB/T 14634.2-2010 Prüfverfahren für Seltenerd-Dreibandenleuchtstoffe für Leuchtstofflampen. Teil 2: Bestimmung des emissionsdominanten Peaks und der Chromatizität
  • GB 4608-1984 Test des Schmelzpunkts von teilkristallinen Polymeren – optische Methode
  • GB 4702.9-1985 Chemische Analysemethode für Chrommetall, Kristallviolett, spektrophotometrische Bestimmung des Antimongehalts
  • GB/T 13293.5-1991 Kupferkathode mit höherer Reinheit.Bestimmung des Arsengehalts.Spektrophotometrische Methode mit Heteropoly-Arsenomolybdänsäure und Kristallviolett
  • GB/T 19421.11-2003 Testmethoden für kristallines geschichtetes Natriumdisilicat – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methoden zur Bestimmung des Calciumoxidgehalts
  • GB/T 19421.12-2003 Testmethoden für kristallines geschichtetes Natriumdisilicat – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methoden zur Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts
  • GB/T 13293.6-1991 Kupferkathode mit höherer Reinheit.Bestimmung des Phosphorgehalts.Spektrophotometrische Methode mit Heteropoly-Phosphato-Vanadato-Molybdicasäure-Kristallviolett
  • GB/T 28893-2012 Chemische Oberflächenanalyse. Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Methoden zur Bestimmung von Peakintensitäten und Informationen, die für die Ergebnisberichterstattung erforderlich sind

Professional Standard - Electron, Kristallfluoreszenzpeak

  • SJ 20719-1998 Methode zur Bestimmung des X-Werts für Quecksilber-Cadmiumtellurid zur Verwendung in der Röntgenfluorimetrie

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Kristallfluoreszenzpeak

  • GB/T 36081-2018 Nanotechnologie – Charakterisierung von CdSe-Quantenpunkt-Nanokristallen – Fluoreszenzspektroskopie
  • GB/T 10574.11-2017 Methoden zur chemischen Analyse von Zinn-Blei-Loten – Teil 11: Bestimmung des Phosphorgehalts – Kristallviolette Phosphor-Vanadium-Molybdän-Heteropolysäure-Spektrophotometrie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Kristallfluoreszenzpeak

  • GB/T 24982-2020 Granat-Aluminat-Reihe von Seltenerd-Leuchtstoffen für weiße LED
  • GB/T 24981.1-2020 Prüfmethoden für lang nachleuchtende Seltenerd-Leuchtstoffe – Teil 1: Bestimmung des dominanten Emissionspeaks und der Farbkoordinaten

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Kristallfluoreszenzpeak

  • YS/T 569.8-2006 Bestimmung des Indiumgehalts in Thallium (Kristallviolett-Benzol-Extraktions-Absorptiometrie)
  • YS/T 74.8-1994 Methode zur chemischen Analyse von Cadmium. Kristallviolett-spektrophotometrische Methode zur Bestimmung von Thallium
  • YS/T 74.8-2010 Methoden zur chemischen Analyse von Cadmium – Teil 8: Bestimmung des Thalliumgehalts – Kristallviolettspektrophotometrie
  • YS/T 569.8-2015 Methoden zur chemischen Analyse von Thallium. Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts. Kristallviolett-Benzol-Extraktionsspektrophotometrie
  • YS/T 273.14-2008 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von synthetischem Kryolith. Teil 14: Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode zur Bestimmung des Elementgehalts
  • YS/T 273.11-2006 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Kryolith. Teil 11: Bestimmung des Schwefelgehalts durch röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • YS/T 273.15-2012 Chemische Analysemethoden und physikalische Eigenschaften von Kryolith. Teil 15: Röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren zur Bestimmung des Elementgehalts unter Verwendung gepresster Pulvertabletten
  • YS/T 244.8-2008 Chemische Analysemethoden für hochreines Aluminium. Teil 8: Bestimmung des Indiumgehalts durch Extraktions-Kristallviolett-Photometrie
  • YS/T 746.14-2010 Methoden zur chemischen Analyse bleifreier Lote auf Zinnbasis – Teil 14: Bestimmung des Phosphorgehalts – Kristallviolett-Phosphor-Vanadium-Molybdän-Heteropolysäure-Spektrophotometrie

海关总署, Kristallfluoreszenzpeak

  • SN/T 5197-2019 Verfahren zur quantitativen PCR-Fluoreszenz des Rinderknötchenvirus

Group Standards of the People's Republic of China, Kristallfluoreszenzpeak

  • T/REIANM 0202-2022 Photolumineszierende Ce3+-dotierte Granat-Aluminat-Keramik für die Laserdiodenbeleuchtung
  • T/CPIA 0048.1-2022 Herstellungsrichtlinien für Standard-Photovoltaikzellen aus kristallinem Silizium für Produktionslinien Teil 1: Homogene kristalline Silizium-Photovoltaikzellen
  • T/CPIA 0048.2-2023 Richtlinien für die Herstellung standardmäßiger kristalliner Silizium-Photovoltaikzellen für Produktionslinien Teil 2: Heterogene kristalline Silizium-Photovoltaikzellen
  • T/CVIA 8-2010 Technische Spezifikation für Struktur und elektrische Schnittstelle eines 37-Zoll-LCD-Fernsehbildschirms mit LED-Hintergrundbeleuchtung
  • T/CVIA 4-2010 42-Zoll-LCD-TV-Bildschirm mit LED-Hintergrundbeleuchtung, Struktur und technische Spezifikationen für die elektrische Schnittstelle
  • T/CVIA 25-2012 39-Zoll-LCD-TV-Bildschirm mit LED-Hintergrundbeleuchtung, technische Daten zur Struktur und elektrischen Schnittstelle
  • T/CVIA 5-2010 Struktur des 46-Zoll-LCD-Fernsehbildschirms mit LED-Hintergrundbeleuchtung und technische Spezifikationen für die elektrische Schnittstelle
  • T/CVIA 7-2010 Technische Spezifikation für Struktur und elektrische Schnittstelle eines 55-Zoll-LCD-Fernsehbildschirms mit LED-Hintergrundbeleuchtung
  • T/CVIA 6-2010 32-Zoll-LCD-TV-Bildschirm mit LED-Hintergrundbeleuchtung, technische Daten zur Struktur und elektrischen Schnittstelle
  • T/CVIA 9-2010 26-Zoll-LCD-TV-Bildschirm mit LED-Hintergrundbeleuchtung, technische Daten zur Struktur und elektrischen Schnittstelle
  • T/CVIA 18-2012 46-Zoll-LCD-TV-Bildschirm mit LED-Hintergrundbeleuchtung, Struktur und technische Spezifikation der elektrischen Schnittstelle (V2.0)
  • T/CVIA 20-2012 Technische Spezifikationen für 55-Zoll-LCD-Fernseher mit LED-Hintergrundbeleuchtung und elektrische Schnittstelle (V2.0)
  • T/CVIA 26-2012 Technische Spezifikationen für 50-Zoll-LCD-Fernseher mit LED-Hintergrundbeleuchtung und elektrische Schnittstelle (V2.0)
  • T/CVIA 22-2012 26-Zoll-LCD-TV-Bildschirm mit LED-Hintergrundbeleuchtung, Struktur und technische Spezifikation der elektrischen Schnittstelle (V2.0)
  • T/CVIA 19-2012 32-Zoll-LCD-TV-Bildschirm mit LED-Hintergrundbeleuchtung, Struktur und technische Spezifikation der elektrischen Schnittstelle (V2.0)
  • T/CPIA 0030.1-2021 Paste für kristalline Silizium-Photovoltaikzellen Teil 1: Backfield-Aluminiumpaste, gesinterte Aluminiumpaste
  • T/CPIA 0030.3-2021 Paste für kristalline Silizium-Photovoltaikzellen Teil 3: Silberpaste auf der Vorderseite, gesinterte Silberpaste
  • T/CPIA 0030.2-2021 Paste für kristalline Silizium-Photovoltaikzellen Teil 2: Rückseiten-Silberpaste, gesinterte Silberpaste
  • T/CVIA 21-2012 37-Zoll-LCD-TV-Bildschirm mit LED-Hintergrundbeleuchtung, Struktur und technische Spezifikation der elektrischen Schnittstelle (V2.0)
  • T/SCGS 313006-2023 Implementierungsspezifikationen für die minimalinvasive Chirurgie von Lungenknötchen basierend auf der Nahinfrarot-Fluoreszenz-Bildgebungsnavigation basierend auf atomisiertem ICG
  • T/CVIA 17-2012 Technische Daten zum 42-Zoll-LCD-Fernseher mit LED-Hintergrundbeleuchtung und zur elektrischen Schnittstelle (Version 2.0)

Professional Standard - China Metal Association, Kristallfluoreszenzpeak

  • CSM 01 01 01 08-2006 Spezifikation für die Unsicherheitsbewertung von Messergebnissen der Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • CSM 01010108-2006 Spezifikation für die Unsicherheitsbewertung von Messergebnissen der Röntgenfluoreszenzspektrometrie

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Kristallfluoreszenzpeak

  • JIS C 8953:2006 Vor-Ort-Messungen der IV-Eigenschaften von kristallinen Photovoltaikanlagen
  • JIS F 8008:1994 Schiffbau – Elektrische Beleuchtungskörper vom Typ Leuchtstofflampen – Allgemeine Anforderungen für den Bau
  • JIS K 0148:2005 Chemische Oberflächenanalyse – Bestimmung der Oberflächenelementkontamination auf Siliziumwafern durch Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Kristallfluoreszenzpeak

  • DB22/T 3091-2019 Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Nachweismethode für pathogene Bakterien der Hirschtuberkulose

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Kristallfluoreszenzpeak

  • DB21/T 2536-2015 Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Nachweismethode für Mycobacterium paratuberculosis

YU-JUS, Kristallfluoreszenzpeak

  • JUS H.B8.129-1980 Kryolith, natürlich und künstlich für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Schwefelgehalts. Röntgenfluoreszenzmethode
  • JUS N.L4.074-1983 Sockel für röhrenförmige Leuchtstofflampen. ,,G0"-Messgerät für Doppelstiftsockel G-5 bei fertigen Lampen. Hauptabmessungen

BE-NBN, Kristallfluoreszenzpeak

  • NBN C 71-458-1979 Beleuchtungsgeräte und ähnliche Geräte, Transistorvorschaltgeräte für Leuchtstofflampen
  • NBN C 71-458-1985 Beleuchtungsgeräte und ähnliche Apparate, Transistorvorschaltgeräte für Leuchtstoffröhrenlampen
  • NBN T 03-449-1983 Kryolith, natürlich und künstlich, und Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Schwefelgehalts – Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode

International Organization for Standardization (ISO), Kristallfluoreszenzpeak

  • ISO 5938:1979 Kryolith, natürlich und künstlich, und Aluminiumfluorid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Schwefelgehalts; Röntgenfluoreszenzspektrometrische Methode
  • ISO 3146:1974 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelztemperatur teilkristalliner Polymere – Optische Methode
  • ISO 4443:2022 Kryolith, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung von Elementen – Wellenlängendispersives Röntgenfluoreszenzspektrometerverfahren unter Verwendung gepresster Pulvertabletten
  • ISO 14706:2000 Chemische Oberflächenanalyse – Bestimmung der Oberflächenelementkontamination auf Siliziumwafern durch Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).
  • ISO 14706:2014 Chemische Oberflächenanalyse – Bestimmung der Oberflächenelementkontamination auf Siliziumwafern durch Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektroskopie (TXRF).
  • ISO 20903:2011 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Methoden zur Bestimmung von Peakintensitäten und Informationen, die für die Ergebnisberichterstattung erforderlich sind
  • ISO 20903:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Methoden zur Bestimmung von Peakintensitäten und Informationen, die für die Ergebnisberichterstattung erforderlich sind
  • ISO 20903:2019 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Methoden zur Bestimmung von Peakintensitäten und Informationen, die für die Ergebnisberichterstattung erforderlich sind
  • ISO 19087:2018 Luft am Arbeitsplatz – Analyse von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure mittels Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie

CU-NC, Kristallfluoreszenzpeak

  • NC 90-13-07-1984 Metrologische Sicherheit. Photoelektrische Coiorimeter. Verifizierungsmethoden und -mittel

Professional Standard - Public Safety Standards, Kristallfluoreszenzpeak

  • GA/T 1163-2014 Analyse und Anwendung der Ergebnisse der Fluoreszenz-STR-Typisierung menschlicher DNA

Society of Automotive Engineers (SAE), Kristallfluoreszenzpeak

  • SAE AMS2647G-2021 Fluoreszierende Eindringprüfung von Flugzeugstrukturen und Wartung von Triebwerkskomponenten
  • SAE ARP1611A-1995 Qualitätskontrollverfahren, Composite-Tracer-Fluoroskopie und Radiographie

TR-TSE, Kristallfluoreszenzpeak

  • TS 2249-1976 KUNSTSTOFFE BESTIMMUNG DER SCHMELZTEMPERATUR VON HALBKRISTALLINEN POLYMEREN, OPTISCHE METHODE

European Committee for Standardization (CEN), Kristallfluoreszenzpeak

  • EN 13708:2001 Lebensmittel – Nachweis von bestrahlten Lebensmitteln, die kristallinen Zucker enthalten, mittels ESR-Spektroskopie
  • EN 13523-10:2001 Bandbeschichtete Metalle – Prüfmethoden – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierendes UV-Licht und Wasserkondensation

Lithuanian Standards Office , Kristallfluoreszenzpeak

  • LST EN 13708-2002 Lebensmittel – Nachweis von bestrahlten Lebensmitteln, die kristallinen Zucker enthalten, mittels ESR-Spektroskopie
  • LST EN 13523-10-2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation

Association Francaise de Normalisation, Kristallfluoreszenzpeak

  • NF V03-005*NF EN 13708:2022 Lebensmittel – Nachweis von bestrahlten Lebensmitteln, die kristallinen Zucker enthalten, mittels ESR-Spektroskopie
  • NF EN 13708:2022 Lebensmittelprodukte – Nachweis ionisierter Lebensmittel, die kristallisierten Zucker enthalten, mittels EPR-Spektroskopie
  • NF T37-001-10:2010 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation.
  • NF EN 13523-10:2017 Vorlackierte Bleche – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • NF X21-058:2006 Chemische Oberflächenanalyse – Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie – Methoden zur Bestimmung von Peakintensitäten und Informationen, die für die Ergebnisberichterstattung erforderlich sind.
  • NF A08-701-2*NF EN 15063-2:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung der Hauptbestandteile und Verunreinigungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (XRF) – Teil 2: Routinemethode.
  • NF A08-701-1:2006 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung der Hauptbestandteile und Verunreinigungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA) – Teil 1: Richtlinien für die Routinemethode.
  • NF A08-701-1*NF EN 15063-1:2015 Kupfer und Kupferlegierungen – Bestimmung der Hauptbestandteile und Verunreinigungen mittels wellenlängendispersiver Röntgenfluoreszenzspektrometrie (RFA) – Teil 1: Richtlinien für die Routinemethode

German Institute for Standardization, Kristallfluoreszenzpeak

  • DIN EN 13708:2022 Lebensmittel – Nachweis von bestrahlten Lebensmitteln, die kristallinen Zucker enthalten, mittels ESR-Spektroskopie
  • DIN EN 13708:2019 Lebensmittel - Nachweis von bestrahlten Lebensmitteln, die kristallinen Zucker enthalten, mittels ESR-Spektroskopie; Deutsche und englische Version prEN 13708:2019
  • DIN EN 13708:2022-08 Lebensmittel - Nachweis von bestrahlten Lebensmitteln, die kristallinen Zucker enthalten, mittels ESR-Spektroskopie; Deutsche Fassung EN 13708:2022
  • DIN EN 13523-10:2023-08 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation; Deutsche und englische Fassung prEN 13523-10:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 14.07.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN 13523-10 (2017-05).
  • DIN EN 13523-10:2017-05 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation; Deutsche Fassung EN 13523-10:2017

ES-UNE, Kristallfluoreszenzpeak

  • UNE-EN 13708:2022 Lebensmittel – Nachweis von bestrahlten Lebensmitteln, die kristallinen Zucker enthalten, mittels ESR-Spektroskopie
  • UNE-EN 13523-10:2017 Bandbeschichtete Metalle – Prüfverfahren – Teil 10: Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation

SE-SIS, Kristallfluoreszenzpeak

  • SIS SEN 31 04 06-1966 Leuchtstoffklumpen-„Go“-Messgerät für mittlere Zweistiftsockel G 13 bei fertigen Lampen
  • SIS SEN 31 04 07-1966 Flitoreszierende Lampen. „Gut“- und „Nicht-Gut“-Anzeige für Miniatur-Doppelstiftsockel G 5 {nicht für die Verwendung bei fertigen Lampen geeignet)
  • SIS SEN 31 04 05-1966 Leuchtstofflampen. „Gut“- und „Nicht-Gut“-Anzeige für mittlere Bi-Fin-Sockel G 13 {nicht für die Verwendung bei fertigen Lampen geeignet)

British Standards Institution (BSI), Kristallfluoreszenzpeak

  • BS ISO 4443:2022 Kryolith wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung von Elementen. Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren unter Verwendung gepresster Pulvertabletten
  • 19/30400770 DC BS EN 13708. Lebensmittel. Nachweis von bestrahlten Lebensmitteln, die kristallinen Zucker enthalten, mittels ESR-Spektroskopie
  • BS EN ISO 17852:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber – Methode mit einem kombinierten Konservierungs- und Aufschlussschritt und anschließender Atomfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN 13523-10:2017 Bandbeschichtete Metalle. Testmethoden. Beständigkeit gegen fluoreszierende UV-Strahlung und Wasserkondensation
  • 20/30420126 DC BS ISO 4443. Kryolith wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung von Elementen. Wellenlängendispersives röntgenfluoreszenzspektrometrisches Verfahren unter Verwendung gepresster Pulvertabletten
  • PD IEC/TS 62804-1:2015 Photovoltaik (PV)-Module. Prüfverfahren zur Erkennung potenzialinduzierter Degradation. Kristallines Silizium
  • BS ISO 20903:2011 Chemische Oberflächenanalyse. Auger-Elektronenspektroskopie und Röntgenphotoelektronenspektroskopie. Methoden zur Bestimmung von Spitzenintensitäten und erforderliche Informationen für die Ergebnisberichterstattung
  • PD IEC TS 62804-1-1:2020 Photovoltaik (PV)-Module. Prüfverfahren zur Erkennung potenzialinduzierter Degradation. Kristallines Silizium. Delaminierung
  • BS EN 10210-1:1994 Warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Baustählen und Feinkornbaustählen – Technische Lieferbedingungen
  • BS EN ISO 17852:2008 Wasserqualität. Bestimmung von Quecksilber. Methode mit einem kombinierten Konservierungs- und Aufschlussschritt und anschließender Atomfluoreszenzspektrometrie
  • BS ISO 19087:2018 Luft am Arbeitsplatz. Analyse von alveolengängiger kristalliner Kieselsäure mittels Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie

KR-KS, Kristallfluoreszenzpeak

  • KS D ISO 14706-2003(2023) Chemische Oberflächenanalyse – Messung von Oberflächenelementverunreinigungen auf Siliziumwafern mittels Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzspektrometer

AENOR, Kristallfluoreszenzpeak

  • UNE-EN 13708:2002 Lebensmittel – Nachweis von bestrahlten Lebensmitteln, die kristallinen Zucker enthalten, mittels ESR-Spektroskopie.
  • UNE 81550:2017 Exposition am Arbeitsplatz. Bestimmung der kristallinen freien Kieselsäure (alveolengängige Fraktionen) in der Luft. Methode durch Infrarotspektrometrie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kristallfluoreszenzpeak

  • CNS 15114-2007 Terrestrische Photovoltaikmodule (PV) aus kristallinem Silizium – Designqualifizierung und Typgenehmigung

Professional Standard - Aviation, Kristallfluoreszenzpeak

  • HB 5422.12-1989 Chemische Analysemethode für Kupferlegierungen, Kristallviolett-Toluol-Extraktionsabsorptiometrie zur Bestimmung des Antimongehalts

Professional Standard - Commodity Inspection, Kristallfluoreszenzpeak

  • SN/T 2101-2008 Bestimmung von Mycobacterium tuberculosis für Milch und Milchprodukte. Echtzeit-PRC-Methode
  • SN/T 2101-2016 Bestimmung von Mycobacterium tuberculosis in Milch und Milchprodukten für den Export. Echtzeit-PCR-Methode

PL-PKN, Kristallfluoreszenzpeak

  • PN Z04018-02-1991 Schutz der Luftreinheit Prüfungen des Gehalts an freier kristalliner Kieselsäure Bestimmung der freien kristallinen Kieselsäure im Gesamtstaub an Arbeitsplätzen mittels Infrarot-Absorptionsspektrophotometrie
  • PN Z04018-03-1991 Luftreinheitsschutz Tests für den Gehalt an freiem kristallinem Siliciumdioxid. Bestimmung des alveolengängigen Staubes von freiem kristallinem Siliciumdioxid an Arbeitsplätzen mittels Infrarot-Absorptionsspektrophotometrie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Kristallfluoreszenzpeak

  • DB37/T 3624-2019 Technische Vorschriften für den Nachweis des Aerosol-Mycobacterium-tuberculosis-Komplexes in Rinderhaltungsbetrieben mittels quantitativer Fluoreszenz-PCR

Professional Standard - Nuclear Industry, Kristallfluoreszenzpeak

  • EJ/T 1212.3-2008 Testmethoden zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 3: Bestimmung des Gadoliniumgehalts durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten