ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Kristallisationspeak des kristallinen Materials

Für die Kristallisationspeak des kristallinen Materials gibt es insgesamt 131 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kristallisationspeak des kristallinen Materials die folgenden Kategorien: nichtmetallische Mineralien, Baumaterial, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Prüfung von Metallmaterialien, organische Chemie, Plastik, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, füttern, Erdölprodukte umfassend, analytische Chemie, Schutzausrüstung, Solartechnik, medizinische Ausrüstung, erziehen, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Wasserqualität, Keramik, Gummi, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Obst, Gemüse und deren Produkte, Halbleitermaterial, Pulvermetallurgie, Wortschatz, Diskrete Halbleitergeräte, Fischerei und Aquakultur, Luftqualität, Gefahrgutschutz, Piezoelektrische und dielektrische Geräte zur Frequenzsteuerung und -auswahl, Bodenqualität, Bodenkunde.


Indonesia Standards, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • SNI 13-3606-1994 Methoden zur Identifizierung kristalliner Verbindungen durch Röntgenbeugung

CZ-CSN, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

Professional Standard - Energy, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • NB/T 11255-2023 Bestimmung der Kristallinität von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen
  • NB/SH/T 0179-2013 Bestimmung des Trübungs- und Kristallisationspunkts für Leichtölprodukte

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • GB/T 30653-2014 Prüfverfahren für die Kristallqualität von Ⅲ-Nitrid-Epitaxieschichten
  • GB/T 24206-2009 Bestimmung der kristallisierten Substanz bei 15℃ Waschöl
  • GB/T 9649.9-1998 Die terminologischen Klassifizierungscodes der Geologie und der Bodenschätze – Die Kristallographie und Mineralogie
  • GB/T 9649.9-2009 Terminologische Klassifizierung und Code der geologischen Bodenschätze. Teil 9: Kristallographie und Mineralogie
  • GB 4608-1984 Test des Schmelzpunkts von teilkristallinen Polymeren – optische Methode
  • GB/T 16582-1996 Bestimmung des Schmelzpunkts teilkristalliner Polymere – Kapillarrohrmethode
  • GB 23101.3-2010 Implantate für die Chirurgie.Hydroxylapatit.Teil 3:Chemische Analyse und Charakterisierung von Kristallinität und Phasenreinheit
  • GB/T 23101.3-2023 Hydroxylapatit für chirurgische Implantate Teil 3: Chemische Analyse und Charakterisierung von Kristallinität und Phasenreinheit
  • GB/T 23101.3-2010 Implantate für die Chirurgie.Hydroxylapatit.Teil 3:Chemische Analyse und Charakterisierung von Kristallinität und Phasenreinheit
  • GB/T 16582-2008 Kunststoffe.Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • GB/T 21783-2008 Plasties.Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) teilkristalliner Polymere mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • KS M 3041-2006 Prüfverfahren für den Schmelzpunkt von teilkristallinen Polymeren
  • KS M 3041-1981 Prüfverfahren für den Schmelzpunkt von teilkristallinen Polymeren
  • KS M 3041-2006(2011) Prüfverfahren für den Schmelzpunkt von teilkristallinen Polymeren
  • KS P ISO 13779-3:2009 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 3: Chemische Analyse und Charakterisierung von Kristallinität und Phasenreinheit
  • KS P ISO 13779-3:2020 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 3: Chemische Analyse und Charakterisierung des Kristallinitätsverhältnisses und der Phasenreinheit
  • KS M ISO 3146-2012(2017) Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • KS M ISO 3146-2012(2022) Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • YB/T 5031-1993 Bestimmungsmethode zum Waschen von Ölkristallen bei 15 °C
  • YB/T 5171-2016 Prüfverfahren für Steinkohlenteer-Kreosot zur Holzkonservierung. Bestimmung des Kristallgehaltes bei 40℃
  • YB/T 5171-1993 Prüfverfahren für Holzschutzöl – Bestimmungsverfahren zur Kristallisation bei 40°C

HU-MSZT, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • MSZ KGST 2336-1980 Bestimmung der Kristallisationswärme organischer Gemische
  • MSZ 11707-1969 Ursprünglicher Materialinterferenzpunkt und Kristallisationstemperatur des Motorrührers

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • DB22/T 1617-2012 Bestimmung von Malachitgrün, Leukomalachitgrün, Kristallviolett und Leukokristallviolett in Futtermitteln mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

Professional Standard - Petrochemical Industry, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • SH/T 0179-1992 Bestimmung des Trübungs- und Kristallisationspunkts von Leichtölprodukten

Group Standards of the People's Republic of China, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • T/SDAS 764-2023 Methode zur Bestimmung der mikrokristallinen Kohlenstoffstruktur und des Graphitisierungsgrads von Kohlenstoffmaterialien auf Biomassebasis
  • T/CPIA 0048.1-2022 Herstellungsrichtlinien für Standard-Photovoltaikzellen aus kristallinem Silizium für Produktionslinien Teil 1: Homogene kristalline Silizium-Photovoltaikzellen
  • T/CPIA 0048.2-2023 Richtlinien für die Herstellung standardmäßiger kristalliner Silizium-Photovoltaikzellen für Produktionslinien Teil 2: Heterogene kristalline Silizium-Photovoltaikzellen
  • T/CASAS 016-2022 Transiente Dual-Testmethode zur Messung des thermischen Widerstands zwischen dem Gehäuse und dem Gehäuse eines Siliziumkarbid-Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistors (SiC-MOSFET).

American National Standards Institute (ANSI), Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • ANSI/ASTM D3417:1999 Prüfverfahren für Schmelz- und Kristallisationswärmen von Polymeren durch thermische Analyse

GM North America, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • GM GMP.PP.033-1991 Polypropylen – hitzebeständig, hochkristallin, UV-stabilisiert, Copolymer
  • GM GMP.PP.096-1998 Polypropylen – hochhitzebeständiges, hochkristallines, UV-stabilisiertes Copolymer
  • GM GM9094P-1988 Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts halbkristalliner Polymere durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • GMP.PP.033-2011 Polypropylen – Hitzebeständig, hochkristallin, UV-stabilisiert, Copolymer Ausgabe 2; Nicht für neue Programme verwenden; Ersetzt durch GMW16208
  • GMP.PP.096-2011 Polypropylen – Hochtemperaturbeständiges, hochkristallines, UV-stabilisiertes Copolymer, Ausgabe 2; Nicht für neue Programme verwenden; Ersetzt durch GMW16208

TR-TSE, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • TS 988-1971 KUNSTSTOFFE BESTIMMUNG DER LÖSLICHEN STOFFE VON KRISTALLINEM POLYPROPYLEN DURCH SIEDEN VON n-HEPTAN
  • TS 2249-1976 KUNSTSTOFFE BESTIMMUNG DER SCHMELZTEMPERATUR VON HALBKRISTALLINEN POLYMEREN, OPTISCHE METHODE

海关总署, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • SN/T 5116-2019 Bestimmung von Malachitgrün und Kristallviolett in Nutztieren und Futtermitteln für den Import und Export mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie

International Organization for Standardization (ISO), Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • ISO 3146:1974 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelztemperatur teilkristalliner Polymere – Optische Methode
  • ISO 22278:2020 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, hochentwickelte technische Keramik) – Prüfverfahren für die kristalline Qualität einkristalliner Dünnschichten (Wafer) unter Verwendung der XRD-Methode mit parallelem Röntgenstrahl
  • ISO 13779-3:2008 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 3: Chemische Analyse und Charakterisierung von Kristallinität und Phasenreinheit
  • ISO 13779-3:2018 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 3: Chemische Analyse und Charakterisierung des Kristallinitätsverhältnisses und der Phasenreinheit
  • ISO 472:1988/Amd 1:1993 Kunststoffe – Wortschatz – Änderung 1: Begriffe, die sich auf einzelne Makromoleküle, ihre Anordnungen, verdünnte Polymerlösungen und kristalline Polymere beziehen
  • ISO 13779-3:2018/Amd 1:2021 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 3: Chemische Analyse und Charakterisierung des Kristallinitätsverhältnisses und der Phasenreinheit – Änderung 1
  • ISO 3146:2022 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden

American Society for Testing and Materials (ASTM), Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • ASTM E2627-10 Standardpraxis zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße mithilfe der Elektronenrückstreubeugung (EBSD) in vollständig rekristallisierten polykristallinen Materialien
  • ASTM D934-80(2003) Standardpraktiken zur Identifizierung kristalliner Verbindungen in durch Wasser gebildeten Ablagerungen mittels Röntgenbeugung
  • ASTM F1925-09 Standardspezifikation für halbkristalline Poly(lactid)-Polymer- und Copolymerharze für chirurgische Implantate
  • ASTM D934-08 Standardpraktiken zur Identifizierung kristalliner Verbindungen in durch Wasser gebildeten Ablagerungen mittels Röntgenbeugung
  • ASTM F1925-22 Standardspezifikation für halbkristalline Poly(lactid)-Polymer- und Copolymerharze für chirurgische Implantate
  • ASTM D934-80(1999) Standardpraktiken zur Identifizierung kristalliner Verbindungen in durch Wasser gebildeten Ablagerungen mittels Röntgenbeugung
  • ASTM D934-22 Standardpraktiken zur Identifizierung kristalliner Verbindungen in durch Wasser gebildeten Ablagerungen mittels Röntgenbeugung
  • ASTM D934-13 Standardpraktiken zur Identifizierung kristalliner Verbindungen in durch Wasser gebildeten Ablagerungen mittels Röntgenbeugung
  • ASTM F1925-17 Standardspezifikation für halbkristalline Poly(lactid)-Polymer- und Copolymerharze für chirurgische Implantate
  • ASTM D3417-99 Standardtestmethode für Schmelz- und Kristallisationsenthalpien von Polymeren durch dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)
  • ASTM D3418-12e1 Standardtestmethode für Übergangstemperaturen und Schmelz- und Kristallisationsenthalpien von Polymeren durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM D3418-12 Standardtestmethode für Übergangstemperaturen und Schmelz- und Kristallisationsenthalpien von Polymeren durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM D3418-21 Standardtestmethode für Übergangstemperaturen und Schmelz- und Kristallisationsenthalpien von Polymeren durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM F2778-09 Standardtestmethode zur Messung der prozentualen Kristallinität von Polyetheretherketon (PEEK)-Polymeren mittels Spiegelreflexions-Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (R-FTIR)

国家食品药品监督管理局, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • YY/T 0661-2017 Standardspezifikation für reines Poly(L-milchsäure)-Harz für chirurgische Implantate

Professional Standard - Education, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • JY/T 0588-2020 Allgemeine Regeln zur Bestimmung der Kristall- und Molekülstruktur kleiner molekularer Verbindungen durch Einkristall-Röntgenbeugung
  • JY/T 008-1996 Allgemeine Regeln für die Bestimmung der Kristall- und Molekülstruktur kleiner molekularer Verbindungen mit einem Vierkreis-Einkristall-Röntgendiffraktometer

RO-ASRO, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • STAS 10207/3-1984 GLASIGE UND KRISTALLISIERTE EMAILLE Prüfung der Dicke der Emailschicht mittels Hochspannung
  • STAS 4474/2-1987 GIPS UND GIPS Bestimmung von Feuchtigkeit, Kristallwasser, Hydratationswasser, Alkalität bezüglich Phenolphthalein, unlöslichen Rückständen in Salzsäure und Siliziumdioxid

Professional Standard - Agriculture, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • 212兽药质量标准2017年版 Band eins der Qualitätsstandards für chemische Arzneimittel für Tierarzneimittel Neunfarbiges kristallines Sulfonamid
  • 213兽药质量标准2017年版 Band I der Qualitätsstandards für chemische Arzneimittel für Tierarzneimittel Jiuhua sterilisiertes kristallines Sulfonamid
  • 148兽药典 三部-2015 Anhang Inhaltsverzeichnis Mikrobiologische Untersuchungsmethode 3301 Brucella Colony Crystal Violet Färbemethode
  • SN/T 5644.2-2023 Schnellnachweismethode für Agrochemikalien in exportierten Lebensmitteln Raman-Spektroskopie Teil 2: Malachitgrün und Kristallviolett
  • SC/T 9441-2023 Bestimmung von Malachitgrün, Kristallviolett und ihren Metabolitenrückständen in Aquakulturumgebungen (Gewässer, Sediment) mittels Flüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • GB/T 20882.3-2021 Qualitätsanforderungen an Stärkezucker – Teil 3: Kristalline Fruktose und feste Fruktose-Glukose

中国石油化工总公司, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • SH/T 2003-1991 Einzelheiten zur Qualitätsbewertung und Inspektion von Röhrenkristallisatoren vom Typ Ammoniakverdampfung

Professional Standard - Recommended Standards for Engineering Construction, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • CECS 195-2006 Technische Spezifikation für polymermodifizierte zementäre Abdichtungsmaterialien und durchdringende und kristallisierende Abdichtungsmaterialien

British Standards Institution (BSI), Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • BS ISO 22278:2020 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik). Prüfverfahren für die kristalline Qualität einkristalliner Dünnfilme (Wafer) unter Verwendung der XRD-Methode mit parallelem Röntgenstrahl
  • BS 903-A63:1995 Physikalische Prüfung von Gummi – Methode zur Bestimmung von Kristallisationseffekten durch Härtemessungen
  • 20/30360821 DC BS ISO 22278. Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik). Prüfverfahren für die kristalline Qualität einkristalliner Dünnfilme (Wafer) unter Verwendung der XRD-Methode mit parallelem Röntgenstrahl
  • BS ISO 13779-3:2009 Implantate für die Chirurgie. Hydroxylapatit. Chemische Analyse und Charakterisierung von Kristallinität und Phasenreinheit
  • BS ISO 13779-3:2008 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Chemische Analyse und Charakterisierung von Kristallinität und Phasenreinheit
  • BS ISO 13779-3:2018+A1:2021 Implantate für die Chirurgie. Hydroxylapatit – Chemische Analyse und Charakterisierung des Kristallinitätsverhältnisses und der Phasenreinheit
  • 20/30406169 DC BS ISO 13779-3 AMD1. Implantate für die Chirurgie. Hydroxylapatit. Teil 3. Chemische Analyse und Charakterisierung des Kristallinitätsverhältnisses und der Phasenreinheit
  • BS EN ISO 3146:2022 Kunststoffe. Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) teilkristalliner Polymere mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden

YU-JUS, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • JUS B.E4.165-1987 Laborglaswaren und Zubehör. Kristallisierendes Geschirr, nicht ausgegossen. Qualitätsanforderungen
  • JUS B.E4.166-1987 Laborglaswaren und Zubehör. Kristallisierendes Geschirr, ausgespritzt. Qualitätsanforderungen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Kristallisationspeak des kristallinen Materials

Society of Automotive Engineers (SAE), Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • SAE ARP1947A-1989 Dendritenarmabstand von D357-Aluminiumlegierungsgussteilen in Strukturflugzeugqualität, Bestimmung und Akzeptanz von
  • SAE ARP1947-1985 DENDRITE-ARMABSTAND VON STRUKTURELLEN FLUGZEUGQUALITÄTEN D357-ALUMINIUMLEGIERUNGSGUSSEN, BESTIMMUNG UND ANNAHME VON
  • SAE ARP1947A-1996 DENDRITE-ARMABSTAND VON STRUKTURELLEN FLUGZEUGQUALITÄTEN D357-ALUMINIUMLEGIERUNGSGUSSEN, BESTIMMUNG UND ANNAHME VON
  • SAE ARP1947B-2007 Dendritenarmabstand von D357-Aluminiumlegierungsgussteilen in Strukturflugzeugqualität, Bestimmung und Akzeptanz von

SAE - SAE International, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • SAE ARP1947C-2018 Dendritenarmabstand von Gussteilen aus struktureller Flugzeugqualität D357 aus Aluminiumlegierung @ Bestimmung und Akzeptanz von

PL-PKN, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • PN C87060-03-1987 Düngemittel Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Pulver- und Kristalldüngern Bestimmung der Größenzusammensetzung
  • PN C87060-01-1987 Düngemittel Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von pulverförmigen und kristallinen Düngemitteln. Allgemeines und Geltungsbereich der Norm

Association Francaise de Normalisation, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • NF A95-186-2*NF EN ISO 4499-2:2020 Hartmetalle – Metallographische Bestimmung der Mikrostruktur – Teil 2: Messung der WC-Korngröße
  • NF ISO 13779-3:2019 Chirurgische Implantate – Hydroxylapatit – Teil 3: Chemische Analyse und Charakterisierung des Kristallinitätsverhältnisses und der Phasenreinheit
  • NF S94-062-3:2008 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 3: Chemische Analyse und Charakterisierung von Kristallinität und Phasenreinheit.
  • NF S94-062-3*NF ISO 13779-3:2019 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 3: Chemische Analyse und Charakterisierung des Kristallinitätsverhältnisses und der Phasenreinheit
  • XP T66-067:2022 Bitumenbindemittel – Bestimmung der Glasübergangstemperatur und der kristallisierbaren Verbindungen in Bitumen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • NF T51-621*NF EN ISO 3146:2022 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • NF X43-295:1995 Die Luft von lieu de travail – Bestimmung der Rayonen
  • NF EN ISO 3146:2022 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelztemperaturbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden

ES-UNE, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • UNE-EN ISO 4499-2:2021 Hartmetalle – Metallographische Bestimmung der Mikrostruktur – Teil 2: Messung der WC-Korngröße (ISO 4499-2:2020)
  • UNE-EN ISO 3146:2022 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden (ISO 3146:2022)

SE-SIS, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • SIS SS-ISO 3146:1987 Kunststoffe - Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) teilkristalliner Polymere

RU-GOST R, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • GOST R 52829-2007 Nahrungsmittel. Methode der paramagnetischen Elektronenresonanz zum Nachweis von strahlenbehandelten Lebensmitteln, die kristallinen Zucker enthalten
  • GOST 31652-2012 Lebensmittel. Methode der paramagnetischen Elektronenresonanz zum Nachweis von strahlenbehandelten Lebensmitteln, die kristallinen Zucker enthalten

VN-TCVN, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • TCVN 5052-2-2009 Hartmetalle.Metallographische Bestimmung der Mikrostruktur.Teil 2: Messung der WC-Korngröße

Professional Standard - Electron, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • SJ 3244.2-1989 Methoden zur Messung der Kristallgitterfehlanpassung zwischen dem Substrat aus Galliumarsenid und Indiumphosphid und der ausgedehnten Schicht des Heteroübergangs

Professional Standard - Commodity Inspection, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • SN/T 1768-2006 Bestimmung von Malachitgrün, Kristallviolett und den entsprechenden Leukoverbindungen in den aquatischen Produkten

GM Daewoo, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • GMKOREA EDS-M-4640-2014 Mit 25 % Talk gefüllte hochkristalline PP- und EPDM-Kautschukmischung (Version 12; Englisch/Koreanisch)

European Committee for Standardization (CEN), Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • EN 10028-6:2003 Flacherzeugnisse aus Stählen für Druckzwecke - Teil 6: Schweißgeeignete Feinkornstähle, vergütet

Lithuanian Standards Office , Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • LST EN ISO 4499-2:2010 Hartmetalle – Metallographische Bestimmung der Mikrostruktur – Teil 2: Messung der WC-Korngröße (ISO 4499-2:2008)
  • LST EN ISO 3146:2002 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden (ISO 3146:2000)

AT-ON, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • OENORM EN ISO 4499-2:2020 Hartmetalle – Metallographische Bestimmung der Mikrostruktur – Teil 2: Messung der WC-Korngröße (ISO 4499-2:2020)

AENOR, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • UNE-EN ISO 4499-2:2011 Hartmetalle – Metallographische Bestimmung der Mikrostruktur – Teil 2: Messung der WC-Korngröße (ISO 4499-2:2008)
  • UNE-EN ISO 3146:2001 KUNSTSTOFFE - BESTIMMUNG DES SCHMELZVERHALTENS (SCHMELZTEMPERATUR ODER SCHMELZBEREICH) VON HALBKRISTALLINEN POLYMERN MITTELS KAPILLARROHR- UND POLARISIERUNGSMIKROSKOPMETHODEN. (ISO 3146:2000)

German Institute for Standardization, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • DIN EN ISO 4499-2:2018 Hartmetalle – Metallographische Bestimmung der Mikrostruktur – Teil 2: Messung der WC-Korngröße (ISO/DIS 4499-2:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 4499-2:2018
  • DIN EN 60122-3:2011 Quarzkristalleinheiten bewerteter Qualität - Teil 3: Normkonturen und Anschlussverbindungen (IEC 60122-3:2010); Deutsche Fassung EN 60122-3:2010
  • DIN EN ISO 3146:2022-06 Kunststoffe - Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskopverfahren (ISO 3146:2022); Deutsche Fassung EN ISO 3146:2022

KR-KS, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • KS P ISO 13779-3-2020 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 3: Chemische Analyse und Charakterisierung des Kristallinitätsverhältnisses und der Phasenreinheit

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • DB37/T 1780-2011 Bestimmung von Malachitgrün, Kristallviolett, Methylenblau und ihren Metabolitenrückständen in aquatischen Samen mittels Flüssigkeitschromatographie

Association of German Mechanical Engineers, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • VDI 3797 Blatt 1-1980 Prüfung der voraussichtlichen Beständigkeit von konserviertem und nicht konserviertem Naturstein gegenüber Luftschadstoffen; Natriumsulfat-Kristallisationstest

Defense Logistics Agency, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • DLA SMD-5962-91724 REV A-2008 MIKROKIRCUIT, DIGITAL, BICMOS-OKTAL-BUS-TRANSCEIVERS UND REGISTER MIT DREI-ZU-AUSGÄNGEN, TTL-KOMPATIBEL, MONOLITHISCHES SILIKON
  • DLA SMD-5962-95614 REV A-2008 Mikroschaltkreis, digital, fortschrittliches bipolares CMOS, Scan-Testgerät mit 18-Bit-Bus-Transceiver, dreistufigen Ausgängen, TTL-kompatiblen Eingängen, monolithisches Silizium

Danish Standards Foundation, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • DS/ISO 13779-3:2021 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Teil 3: Chemische Analyse und Charakterisierung des Kristallinitätsverhältnisses und der Phasenreinheit – ÄNDERUNG 1
  • DS/EN ISO 3146/AC:2003 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • DS/EN ISO 3146:2000 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • DS/EN ISO 12782-2:2012 Bodenqualität – Parameter für die geochemische Modellierung der Auswaschung und Artbildung von Bestandteilen in Böden und Materialien – Teil 2: Extraktion kristalliner Eisenoxide und -hydroxide mit Dithionit

工业和信息化部, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • SJ/T 9014.8.2-2018 Halbleiterbauelemente Diskrete Bauelemente Teil 8-2: Detaillierte Blankospezifikation für Superjunction-Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren

IN-BIS, Kristallisationspeak des kristallinen Materials

  • IS 13360 Pt.6/Sec.10-1992 Kunststoffe – Prüfverfahren Teil 6 Thermische Eigenschaften Abschnitt 10: Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) teilkristalliner Polymere




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten