ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Kondensatorspannungskurve

Für die Kondensatorspannungskurve gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kondensatorspannungskurve die folgenden Kategorien: Kernenergietechnik, Kondensator, Komponenten elektrischer Geräte, Transformatoren, Drosseln, Induktoren, Isolierung, Drähte und Kabel, Elektronische Geräte, Ventil, Elektrische Geräte, die unter besonderen Arbeitsbedingungen verwendet werden, Baumaterial, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Integrierte Schaltkreise, Mikroelektronik, Handwerkzeuge, medizinische Ausrüstung, Audio-, Video- und audiovisuelle Technik, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Prüfung von Metallmaterialien, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Schaltgeräte und Controller, Drahtlose Kommunikation, Schutz vor Stromschlägen, Telekommunikationssystem, Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), Umfangreiche elektronische Komponenten, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Elektrische und elektronische Prüfung, Diskrete Halbleitergeräte, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, mobile Dienste, Einrichtungen im Gebäude.


Professional Standard - Nuclear Industry, Kondensatorspannungskurve

  • EJ/T 918-1994 Richtlinien zur Erstellung von Druck-Temperatur-Grenzkurven für Reaktordruckbehälter in Druckwasserreaktor-Kernkraftwerken

国家能源局, Kondensatorspannungskurve

  • NB/T 20439-2017 Richtlinien zur Entwicklung von Druck-Temperatur-Grenzkurven für Reaktordruckbehälter in Druckwasserreaktor-Kernkraftwerken

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kondensatorspannungskurve

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kondensatorspannungskurve

Electronic Components, Assemblies and Materials Association, Kondensatorspannungskurve

  • ECA IS-37-1987 Mehrschichtige Hochspannungskondensatoren (Radial-Lead-Chip-Kondensator)
  • ECA IS-38-1987 Radiale Bleikondensatoren (konform beschichtet)

ECIA - Electronic Components Industry Association, Kondensatorspannungskurve

  • IS-37-1987 Mehrschichtige Hochspannungskondensatoren (Radial-Lead-Chip-Kondensator)
  • 153-B-1972 Molded and Dipped Mica Capacitors (Wire Lead Styles)

Professional Standard - Machinery, Kondensatorspannungskurve

  • JB/T 8970-2014 Entladespulen für Hochspannungs-Shunt-Kondensatoren
  • JB/T 8970-1999 Entladespulen für Hochspannungs-Shunt-Kondensatoren
  • JB/T 3973-1999 Elektrische Stichsägen
  • JB/T 8169-1999 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler
  • JB 7112-2000 Hochspannungs-Nebenschlusskondensator vom Montagetyp
  • JB/T 8958-1999 Hochspannungs-Shunt-Kondensator vom selbstheilenden Typ
  • JB/T 56211-1999 Produktqualitätsklassifizierung von Koppelkondensatoren und Kondensatorspannungsreglern
  • JB/T 10696.2-2007 Prüfverfahren zur Bestimmung mechanischer, physikalischer und chemischer Eigenschaften elektrischer Kabel und Leitungen Teil 2: Biegeprüfung für flexible Kabel und Leitungen

American National Standards Institute (ANSI), Kondensatorspannungskurve

  • ANSI C93.1-1999 Netzleitungs-Trägerkopplungskondensatoren und Kopplungskondensator-Spannungstransformatoren (CCVT) – Anforderungen
  • ANSI/SCTE 39-2013 Prüfverfahren für den statischen Mindestbiegeradius für koaxiale Stamm-, Speise- und Verteilerkabel

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Kondensatorspannungskurve

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Kondensatorspannungskurve

  • IEEE Std C93.1-1999 Anforderungen an Netzleitungs-Trägerkopplungskondensatoren und Kopplungskondensator-Spannungstransformatoren (CCVT)
  • IEEE PC57.13.9 IEEE-Standardentwurf für Netzleitungs-Trägerkopplungskondensatoren und Kopplungskondensator-Spannungswandler
  • IEEE PC57.13.9/D17, August 2022 IEEE-Standardentwurf für Netzleitungs-Trägerkopplungskondensatoren und Kopplungskondensator-Spannungswandler
  • IEEE/ANSI C93.1-1999 Amerikanische nationale Standardanforderungen für Netzleitungs-Trägerkopplungskondensatoren und Kopplungskondensator-Spannungstransformatoren (CCVT).

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Kondensatorspannungskurve

  • IEEE C93.1-1999 Anforderungen an Netzleitungs-Trägerkopplungskondensatoren und Kopplungskondensator-Spannungstransformatoren (CCVT)

未注明发布机构, Kondensatorspannungskurve

British Standards Institution (BSI), Kondensatorspannungskurve

  • BS EN 60358-2:2013 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler. Einphasiger AC- oder DC-Kopplungskondensator, der zwischen Leitung und Erde für Anwendungen mit Trägerfrequenz in Stromleitungen (PLC) angeschlossen ist
  • PD IEC/TR 61000-3-6:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Grenzen. Bewertung der Emissionsgrenzwerte für den Anschluss verzerrender Anlagen an Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetze
  • BS EN IEC 60358-4:2018 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler. Einphasige DC- und AC-Kondensatorteiler
  • BS EN 60358-1:2012 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler. Allgemeine Regeln
  • BS EN 61243-1:2005 Arbeiten unter Spannung – Spannungsdetektoren – Kapazitiver Typ zur Verwendung bei Spannungen über 1 kV Wechselstrom
  • BS EN IEC 62146-2:2023 Kondensatoren für Hochspannungs-Wechselstrom-Leistungsschalter – TRV-Kondensatoren
  • BS EN 61243-1:2005+A1:2010 Live-Arbeit. Spannungsdetektoren. Kapazitiver Typ zur Verwendung bei Spannungen über 1 kV Wechselstrom
  • BS EN 60044-5:2004 Instrumententransformatoren – Kondensatorspannungswandler
  • BS EN 60358-3:2014 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler. AC- oder DC-Koppelkondensatoren für Oberschwingungsfilteranwendungen
  • BS EN 50529-1:2011 EMV-Netzwerkstandard. Drahtgebundene Telekommunikationsnetze unter Verwendung von Telefonleitungen
  • BS EN 50529-1:2010 EMV-Netzwerkstandard. Drahtgebundene Telekommunikationsnetze unter Verwendung von Telefonleitungen

HU-MSZT, Kondensatorspannungskurve

Defense Logistics Agency, Kondensatorspannungskurve

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Kondensatorspannungskurve

PL-PKN, Kondensatorspannungskurve

  • PN E06130-04-1987 Energieleitungsträgersysteme Kopplungssysteme Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler Anforderungen und Prüfungen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Kondensatorspannungskurve

  • GB/T 20993-2012 DC-Filterkondensatoren und Neutralbus-Überspannungskondensatoren für das HGÜ-Übertragungssystem
  • GB/T 19749-2005 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler
  • GB/T 4703-2001 Kondensator-Spannungswandler
  • GB/T 4703-2007 Kondensator-Spannungswandler
  • GB/T 16526-1996 Die Methode zur Messung der Leiter-zu-Leiter- und Ladekapazität von Gehäuseanschlüssen
  • GB/T 19749.4-2023 Koppelkondensatoren und kapazitive Teiler Teil 4: Einphasige kapazitive Gleich- oder Wechselstromteiler
  • GB/T 2951.21-1994 Prüfverfahren zur Bestimmung der mechanischen und physikalischen Eigenschaften elektrischer Kabel und Leitungen. Biegetest für flexible Kabel und Leitungen
  • GB/T 4909.5-2009 Prüfverfahren für blanke Drähte.Teil 5:Biegetest.Umgekehrter Biegetest
  • GB/T 4909.6-2009 Prüfverfahren für blanke Drähte. Teil 6: Biegeprüfung. Einzelbiegeprüfung
  • GB 12747-1991 Niederspannungs-Shunt-Kondensatoren vom selbstheilenden Typ
  • GB/T 12747-1991 Selbstheilende Niederspannungs-Shunt-Kondensatoren
  • GB/T 19749.1-2016 Koppelkondensatoren und kapazitive Teiler Teil 1: Allgemeines
  • GB/T 2951.23-1994 Prüfverfahren zur Bestimmung der mechanischen und physikalischen Eigenschaften elektrischer Kabel und Leitungen. Bigsamkeitstest
  • GB/T 29631-2013 Flexible und torsionsfeste Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 1,8/3 kV für Windkraftanlagen

Group Standards of the People's Republic of China, Kondensatorspannungskurve

  • T/CEEIA 305-2018 Biegefestes flaches Stromkabel mit einer Nennspannung von 0,6 kV/1 kV
  • T/CSEE 0232-2021 Technische Spezifikation für ein Online-Überwachungsgerät für transiente Spannungen auf Basis eines kapazitiven Spannungstransformators
  • T/ZSM 0013-2022 Drahtverbindungswerkzeug – hydraulisches Crimpwerkzeug mit wiederaufladbarem Akku

RO-ASRO, Kondensatorspannungskurve

TR-TSE, Kondensatorspannungskurve

Professional Standard - Electron, Kondensatorspannungskurve

  • SJ/Z 9102-1987 Koppelkondensatoren und kapazitive Spannungsteiler
  • SJ/T 10390-1993 Blei für Aluminium-Elektrolytkondensatoren
  • SJ/Z 9041-1987 Across-Power-Line-, Antennenkopplungs- und Bypass-Kondensatoren für Radio- und Fernsehgeräte
  • SJ/Z 1171-1977 Methoden zur Bestimmung der Polarisationskurve einer Galvanisierungslösung

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Kondensatorspannungskurve

  • HD 597 S1-1992 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler
  • HD 597 S1 CORR 1-1992 KORRIGENDUM-Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler
  • EN 60358-2:2013 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler – Teil 2: Einphasiger Wechsel- oder Gleichstrom-Koppelkondensator zwischen Leitung und Erde für Anwendungen mit Trägerfrequenz in Stromleitungen (PLC).
  • EN IEC 62146-2:2023 Kondensatoren für Hochspannungs-Wechselstrom-Leistungsschalter – Teil 2: TRV-Kondensatoren

International Electrotechnical Commission (IEC), Kondensatorspannungskurve

  • IEC 60358:1990 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler
  • IEC 62146-2:2023 Kondensatoren für Hochspannungs-Wechselstrom-Leistungsschalter – Teil 2: TRV-Kondensatoren
  • IEC 60358-2:2013 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler – Teil 2: Einphasiger Wechsel- oder Gleichstrom-Koppelkondensator zwischen Leitung und Erde für Anwendungen mit Trägerfrequenz in Stromleitungen (PLC).
  • IEC 60358-4:2018 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler – Teil 4: Einphasige DC- oder AC-Kondensatorteiler

SCC, Kondensatorspannungskurve

  • IEC 60358:1971 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler
  • DANSK DS/HD 597 S1/AC:2015 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler
  • CEI 33-2:1997 Koppelkondensatoren und kapazitive Teiler
  • CSA C22.2 No.0.12-M1985-1985(R2012) Verdrahtungsraum und Drahtbiegeraum in Gehäusen für Geräte mit einer Nennspannung von 750 V oder weniger
  • ANSI/NEMA C93.1-1999 Amerikanischer nationaler Standard für Anforderungen an Stromleitungs-Trägerkopplungskondensatoren und Kopplungskondensator-Spannungstransformatoren (CCVT)
  • CEI EN IEC 60358-4:2019 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler Teil 4: Einphasige DC- und AC-Kondensatorteiler
  • DANSK DS/EN IEC 60358-4:2018 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler – Teil 4: Einphasige DC- und AC-Kondensatorteiler
  • DANSK DS/EN 61921:2004 Leistungskondensatoren - Niederspannungs-Leistungsfaktorkorrekturbänke
  • IEC 60161:1965 Kondensatoren zur Funkentstörung
  • CEI 11-76:2005 Anwendungsleitfaden für die Standards CEI 11-60 „Kapazität an der thermischen Grenze externer Freileitungen mit einer Spannung über 100 kV“ und CEI 11-75 „Kapazität an der thermischen Grenze externer Freileitungen mit einer Spannung über 100 kV“.
  • CSA C22.2 No.0.12-2019(R2024) Verdrahtungsraum und Platz zum Biegen von Drähten in Gehäusen
  • DANSK DS/EN 60358-2:2013 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler – Teil 2: Einphasiger Wechsel- oder Gleichstrom-Koppelkondensator zwischen Leitung und Erde für Anwendungen mit Trägerfrequenz in Stromleitungen (PLC).
  • 10/30228004 DC BS EN 60358-2. Koppelkondensator und Kondensatorteiler. Teil 2. Wechsel- oder Gleichstrom-Einphasen-Koppelkondensator zwischen Leitung und Erde für Netzträgerfrequenzanwendungen (PLC)
  • BS DD IEC/PAS 60044-5:2002 Instrumententransformatoren-Kondensator-Spannungswandler
  • UNE-EN 60044-5:2005 Instrumententransformatoren – Teil 5: Kondensatorspannungswandler
  • AS 1541.14:1983 Festkondensatoren für den Einsatz in elektronischen Geräten – Festkondensatoren zur Funkentstörung
  • DIN EN IEC 60358-4:2022 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler - Teil 4: Einphasige Gleich- und Wechselstrom-Kondensatorteiler (IEC 60358-4:2018); Deutsche Fassung EN IEC 60358-4:2018
  • BS 2135:1966 Spezifikation für Kondensatoren zur Funkentstörung

GSO, Kondensatorspannungskurve

  • OS GSO 906:1997 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler
  • GSO IEC 60358-2:2023 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler – Teil 2: Einphasiger Wechsel- oder Gleichstrom-Koppelkondensator zwischen Leitung und Erde für Anwendungen mit Trägerfrequenz in Stromleitungen (PLC).
  • BH GSO IEC 60358-2:2023 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler – Teil 2: Einphasiger Wechsel- oder Gleichstrom-Koppelkondensator zwischen Leitung und Erde für Anwendungen mit Trägerfrequenz in Stromleitungen (PLC).

AT-ON, Kondensatorspannungskurve

  • ONORM E 1363-1971 Vorrichtung zum Biegen von Kabeln.
  • ONORM E 6021-1989 Niederspannungs-Hochleistungssicherungen bis 660 V; NH-Sicherungssockel
  • ONORM E 6022-1990 Niederspannungs-Sicherungen mit hoher Schaltleistung; Dreipolige Sicherungssockelgestelle für NH-Sicherungen bis 660 V zur Sammelschienenmontage

CZ-CSN, Kondensatorspannungskurve

Association Francaise de Normalisation, Kondensatorspannungskurve

  • NF C54-110-2*NF EN 60358-2:2014 Koppelkondensator und Kondensatorteiler – Teil 2: Einphasiger Wechsel- oder Gleichstrom-Koppelkondensator zwischen Leitung und Erde für Anwendungen mit Trägerfrequenz in Stromleitungen (PLC).
  • NF C54-110:1992 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler.
  • NF EN IEC 60358-4:2018 Koppelkondensatoren und kapazitive Teiler – Teil 4: Einphasige kapazitive Teiler für Wechselstrom oder Gleichstrom
  • NF EN 300339:2000 Telekommunikation – Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrum (ERM) – Allgemeine elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) für Funkkommunikationsgeräte
  • NF EN 60358-2:2014 Koppelkondensatoren und kapazitive Teiler – Teil 2: Einphasiger Wechselstrom- oder Gleichstrom-Koppelkondensator zwischen Leitung und Erde zur Anwendung an Trägerstromanschlüssen an Stromleitungen ...
  • NF C54-110-4*NF EN IEC 60358-4:2018 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler – Teil 4: Einphasige DC- und AC-Kondensatorteiler
  • NF EN 302625:2010 Elektromagnetische und Funkspektrum-Kompatibilität (ERM) – 5-GHz-Breitbandanwendungen für die Katastrophenhilfe (BBDR) – Harmonisierte Europäische Norm (EN), die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3 Absatz 3 abdeckt...
  • NF Z84-339*NF EN 300339:2000 Elektromagnetische Verträglichkeit und Radiospektrumangelegenheiten (ERM) – Allgemeine elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) für Funkkommunikationsgeräte
  • NF EN IEC 60076-22-8:2021 Leistungstransformatoren – Teil 22-8: Zubehör für Leistungstransformatoren und Induktionsspulen – Mit Kommunikationsnetzwerken kompatible Geräte
  • NF Z84-489-18*NF EN 301489-18:2002 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Norm für Funkgeräte und -dienste – Teil 18: Besondere Bedingungen für terrestrische Bündelfunkgeräte (TETRA).
  • NF EN IEC 62146-2:2023 Kondensatoren für Hochspannungs-Wechselstrom-Leistungsschalter – Teil 2: TTR-Kondensatoren

Professional Standard - Electricity, Kondensatorspannungskurve

  • DL/T 653-1998 Spezifikation der Entladespulen für Hochspannungs-Shunt-Kondensatoren zur Bestellung
  • DL/T 653-2009 Spezifikation der Entladespulen für Hochspannungs-Shunt-Kondensatoren zur Bestellung
  • DL/T 653-2023 Technische Bedingungen für den Einsatz von Entladespulen für Hochspannungs-Parallelkondensatoren
  • DL/T 1016-2006 Kapazitiver Drahtausrichtungswandler
  • DL/T 1016-2019 Kapazitiver Spanner
  • DL/T 2632-2023 Betriebs- und Wartungsverfahren für Kondensatorentladungsspulen
  • DL/T 1019-2006 Kapazitätskoordinometer
  • DL/T 1019-2019 Kapazitives vertikales Linienkoordinateninstrument
  • DL/T 536-1993 Technische Bedingungen für die Bestellung von Koppelkondensatoren und Kondensatorteilern

CH-SNV, Kondensatorspannungskurve

  • VSM 11932-1974 Vorschriften für Gleichspannungskondensatoren und Wechselspannungskondensatoren unter 314 Var

National Electrical Manufacturers Association(NEMA), Kondensatorspannungskurve

  • NEMA C93.1-1999 Anforderungen an Netzleitungs-Trägerkopplungskondensatoren und Kopplungskondensator-Spannungstransformatoren (CCVT) ersetzen ANSI C93.1:1990

AENOR, Kondensatorspannungskurve

NEMA - National Electrical Manufacturers Association, Kondensatorspannungskurve

  • NEMA C93.2-1976 ANFORDERUNGEN AN NETZLEITUNGS-KOPPELKONDENSATOR-SPANNUNGSTRANSFORMATOREN; KORREKTUR – SEPTEMBER 1977
  • NEMA C93.1-1990 Netzleitungs-Trägerkopplungskondensatoren und Kopplungskondensator-Spannungstransformatoren (CCVT) – Anforderungen (Jetzt urheberrechtlich geschützt durch IEEE)
  • NEMA SG 11-1955 Koppelkondensatoren@ Koppelkondensator-Potenzialgeräte@ und Leitungsfallen
  • NEMA C93.1-1981 ANFORDERUNGEN AN POWER-LINE-TRÄGER-KOPPLUNGSKONDENSATOREN

German Institute for Standardization, Kondensatorspannungskurve

  • DIN 48045:1959-09 Starkstrom-Freileitungen; gebogene Isolatorspindeln
  • DIN EN 60358-2:2014 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler - Teil 2: Einphasiger Wechselstrom- oder Gleichstrom-Koppelkondensator zwischen Netz und Erde für Trägerfrequenzanwendungen (PLC) in Netzleitungen (IEC 60358-2:2013); Deutsche Fassung EN 60358-2:2013
  • DIN 48051-1:1959-09 Starkstrom-Freileitungen; gebogene Isolatorspindeln, Standardausführung
  • DIN EN 301908-17:2010-08 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation – Teil 17: Harmonisierte EN für IMT-2000, Evolved CDMA Multi-Carrier Ultra Mobile Broadb...
  • DIN EN 301908-16:2010-08 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation – Teil 16: Harmonisierte EN für IMT-2000, EvolvedCDMA Multi-Carrier Ultra Mobile Broadba ...
  • DIN EN 302426:2007-05 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Harmonisierte EN für CDMA-Spread-Spectrum-Repeater, die im 450-MHz-Mobilfunkband (CDMA450) und den 410-MHz-, 450-MHz- und 870-MHz-PAMR-Bändern (CDMA-PAMR) betrieben werden und wesentliche Anforderungen abdecken...
  • DIN EN 302498-1:2010-10 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit kurzer Reichweite (SRD) – Technische Eigenschaften für SRD-Geräte mit Ultra-WideBand-Technologie (UWB) – Objektunterscheidung und -charakterisierung Anwendungen für Elektrowerkzeug-Entwickler...
  • DIN EN 300162-2:2007-07 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Sprechfunksender und -empfänger für den maritimen Mobilfunkdienst, der in VHF-Bändern betrieben wird – Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE Di... abdeckt.
  • DIN ETS 300441/A1:1999-10 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Technische Eigenschaften und Messmethoden für maritime Funktelefon-Wachempfänger für die Not- und Ruffrequenz 2182 kHz; Änderung A1 (Endorsement of the English ...
  • DIN EN 300454-1:2002-03 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Breitband-Audioverbindungen – Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren (Anerkennung der englischen Fassung EN 300454-1 V 1.1.2 (2000-08) als deutsche Norm) / Hinweis: DIN ETS-Standards ...
  • DIN EN 301033:2014-04 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Technische Eigenschaften und Messmethoden für schiffseigene Wachempfänger für den Empfang von Digital Selective Call (DSC) in den maritimen MF-, MF/HF- und VHF-Bändern (Endorse...)
  • DIN EN 300066:2001-08 Elektromagnetische Verträglichkeit und Radiospektrumangelegenheiten (ERM) – Schwebefreier Seesatellit Emergency Position Indicating Radio Beacons (EPIRBs), der im Frequenzband 406,0 MHz bis 406,1 MHz arbeitet – Technische Eigenschaften und Methoden zur Messung...
  • DIN EN 302752:2009-05 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Aktive Radarzielverstärker – Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt (Anerkennung der englischen Version EN 302752 V1.1.1 (2009-02) ...
  • DIN EN 300471-2:2002-03 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Landmobilfunkdienst; Regeln für den Zugriff und die gemeinsame Nutzung gemeinsam genutzter Kanäle durch Geräte, die EN 300113 – Teil 2: Harmonisierte EN entsprechen und grundlegende Anforderungen gemäß Artikel 3.2 der Norm abdecken.
  • DIN EN 300761-2:2002-03 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit geringer Reichweite (SRD); Automatische Fahrzeugidentifikation (AVI) für Eisenbahnen, die im 2,45-GHz-Frequenzbereich verkehren – Teil 2: Harmonisierte Norm, die wesentliche Aspekte gemäß Artikel 3.2 abdeckt...
  • DIN EN 300454-2:2001-03 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Breitband-Audioverbindungen – Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie (Anerkennung der englischen Fassung EN 300454-2 V 1.1.1 (2000-08) als Deutsch Standard) / Hinweis: En...
  • DIN EN 302065:2011-04 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit kurzer Reichweite (SRD), die Ultrabreitbandtechnologie (UWB) für Kommunikationszwecke nutzen – Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie (Ende...) abdeckt.
  • DIN EN 300162-1:2006-11 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in VHF-Bändern betrieben wird – Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (Befürwortung des englischen...
  • DIN EN 300373-2:2010-04 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Maritime mobile Sender und Empfänger zur Verwendung in den MF- und HF-Bändern – Teil 2: Harmonisierte EN, die grundlegende Anforderungen gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt (Anerkennung...
  • DIN EN 301391:2001-08 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Datenkommunikation unter Verwendung von Geräten mit geringer Reichweite – Zugriffsprotokoll, Besetzungsregeln und entsprechende technische Merkmale für die Übertragung von Daten (Bestätigung der englischen Version...
  • DIN EN 300152-3:2002-07 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Seenotfunkbaken (EPIRBs), die nur für die Verwendung auf der Frequenz 121,5 MHz oder den Frequenzen 121,5 MHz und 243 MHz für Zielsuchzwecke vorgesehen sind – Teil 3: Harmo. .
  • DIN ETS 300326-2:2001-02 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Terrestrial Flight Telecommunications System (TFTS) – Teil 2: Sprachdienste, Funkschnittstelle (Anerkennung der englischen Fassung ETS 300326-2:1998-08 als deutsche Norm) / Hinweis: Anerkennung. .
  • DIN EN 300152-2:2001-08 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Seenotfunkbaken (EPIRBs), die nur für die Verwendung auf der Frequenz 121,5 MHz oder den Frequenzen 121,5 MHz und 243 MHz für Zielsuchzwecke vorgesehen sind – Teil 2: Harmo. .
  • DIN EN 300373-1:2014-04 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Maritime mobile Sender und Empfänger zur Verwendung im MF- und HF-Band – Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 373-1 V...)
  • DIN EN 302152-1:2004-07 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Satelliten-Personal-Locator-Beacons (PLBs), die im Frequenzband 406,0 MHz bis 406,1 MHz betrieben werden – Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (Befürwortung der englischen...
  • DIN EN 300225:2016-04 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Technische Eigenschaften und Messmethoden für tragbare UKW-Funkgeräte für Überlebensfahrzeuge (Anerkennung der englischen Fassung EN 300 225 V1.5.1 (2015-12) als deutsche Norm)
  • DIN EN 300761-1:2002-03 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit geringer Reichweite (SRD); Automatische Fahrzeugidentifikation (AVI) für Eisenbahnen im 2,45-GHz-Frequenzbereich - Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (E...
  • DIN EN 301797:2001-06 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Harmonisierte EN für CT2-Schnurlostelefongeräte, die grundlegende Anforderungen gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt (Anerkennung der englischen Version EN 301797 V 1.1.1 (2000...)
  • DIN ETS 300326-1:2001-02 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) - Terrestrial Flight Telecommunications System (TFTS) - Teil 1: Sprachdienste, Einrichtungen und Anforderungen (Anerkennung der englischen Fassung ETS 300326-1:1998-08 als deutsche Norm) / N...
  • DIN EN 301403:2003-11 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Maritime mobile Erdfunkstellen (MMES), die im 1,5-GHz- und 1,6-GHz-Band arbeiten und Sprach- und Direktdruck für das Global Maritime Distress and Safety System (GMDSS) bereitstellen – Technische... .
  • DIN EN 301423:2001-06 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Harmonisierter Standard für das terrestrische Flugtelekommunikationssystem gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie (Anerkennung der englischen Version EN 301423 V 1.1.1 (2000-12) als Ge...
  • DIN EN 302498-2:2010-10 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit kurzer Reichweite (SRD) – Technische Eigenschaften für SRD-Geräte mit Ultra-WideBand-Technologie (UWB) – Objektunterscheidung und -charakterisierung Anwendungen für Elektrowerkzeug-Entwickler...
  • DIN EN 300471-1:2002-03 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Landmobilfunkdienst; Regeln für den Zugriff und die gemeinsame Nutzung gemeinsam genutzter Kanäle durch Geräte gemäß EN 300113 – Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (Empfehlung...)
  • DIN EN 301796:2001-06 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Harmonisierte EN für schnurlose Telefongeräte CT1 und CT1+, die grundlegende Anforderungen gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt (Anerkennung der englischen Version EN 301796 V 1....
  • DIN EN 302645:2010-10 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Geräte mit kurzer Reichweite – Repeater für globale Navigationssatellitensysteme (GNSS) – Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt (Bestätigung der...
  • DIN EN 300789:1999-07 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) - Terrestrial Flight Telecommunication System (TFTS) - Avionik-Terminierungsfunktestspezifikation (Anerkennung der englischen Version EN 300789 V 1.1.1 (1998-03) als deutsche Norm) / ...

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Kondensatorspannungskurve

  • GB/T 19749.2-2022 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler – Teil 2: Einphasiger Gleich- oder Wechselstrom-Koppelkondensator zwischen Leitung und Erde für Anwendungen mit Trägerfrequenz in Stromleitungen (PLC).

IN-BIS, Kondensatorspannungskurve

  • IS 11530-1985 Spezifikationen für Spannungsausgleichskondensatoren
  • IS 9348-1979 Spezifikationen für Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler
  • IS 9859 Pt.3-1983 Betriebsanweisungen für die Installation und Wartung von Freiluft-Stromleitungsgeräten, Teil 3, Koppelkondensator/Kondensator-Spannungstransformator
  • IS 9994-1981 Spezifikation für potentiometrische Relais für kondensatorbetriebene versiegelte Kompressoren mit Kondensatorstart
  • IS 3156 Pt.4-1978 Spannungswandlerspezifikationen Teil IV Kapazitive Spannungswandler
  • IS 5547-1983 Anwendungshandbuch für kapazitive Spannungswandler

RU-GOST R, Kondensatorspannungskurve

  • GOST 14611-1978 Fester und variabler Vakuumkondensator. Reihe von Nennkapazitätsspannungen und -strömen
  • GOST 12182.3-1980 Kabel, Drähte und Schnüre. Methoden zur Kontrolle des Biegewiderstands beim Verdrehen
  • GOST 27278-1987 Elektromechanische Funkkomponenten. Methode zur Prüfung der Kabelklemmenfestigkeit gegenüber Kabelbiegung
  • GOST 2990-1978 Kabel, Drähte und Schnüre. Methoden der Spannungsprüfung

International Telecommunication Union (ITU), Kondensatorspannungskurve

  • ITU-R HDBK HCR-1991 Manual De Curvas De Propagacion Del Las Ondas Radioelectricas Sobre La Superficie De La Tierra (Studiengruppe 5)

SE-SIS, Kondensatorspannungskurve

SAE - SAE International, Kondensatorspannungskurve

Society of Automotive Engineers (SAE), Kondensatorspannungskurve

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Kondensatorspannungskurve

  • DB41/T 1709-2018 Nennspannung 300∕500V, verdrehsicheres flexibles Kabel für Windkraftsensor

Lithuanian Standards Office , Kondensatorspannungskurve

  • LST HD 597 S1+AC-2002 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler (IEC 60358:1990)
  • LST EN 300 339 V1.1.1-2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Allgemeine elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) für Funkkommunikationsgeräte

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Kondensatorspannungskurve

  • GJB 17.21-1984 Testmethoden für Luftfahrtdrähte und -kabel. Biegetest bei niedriger Temperatur

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Kondensatorspannungskurve

  • EN IEC 60358-4:2018 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler – Teil 4: Einphasige DC- und AC-Kondensatorteiler

ES-UNE, Kondensatorspannungskurve

  • UNE-EN IEC 60358-4:2018 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler – Teil 4: Einphasige DC- und AC-Kondensatorteiler (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Januar 2019.)
  • UNE-EN 60358-2:2013 Koppelkondensatoren und Kondensatorteiler – Teil 2: Einphasiger Wechsel- oder Gleichstrom-Koppelkondensator zwischen Leitung und Erde für Anwendungen mit Trägerfrequenz in Stromleitungen (SPS-Anwendung) (Von AENOR im Januar 2014 gebilligt.)
  • UNE-EN IEC 62146-2:2023 Kondensatoren für Hochspannungs-Wechselstrom-Leistungsschalter – Teil 2: TRV-Kondensatoren (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2023.)
  • UNE-EN 301489-35 V1.1.2:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 35: Spezifische Anforderungen für aktive medizinische Implantate mit geringem Stromverbrauch (LP-AMI), die im Frequenzbereich von 2.483,5 MHz bis... betrieben werden.
  • UNE-EN 302065-2 V1.1.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Short Range Devices (SRD) mit Ultra Wide Band-Technologie (UWB); Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt; Teil 2: Anforderungen an UWB ...
  • UNE-EN 300220-1 V2.3.1:2019 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren ...
  • UNE-EN 301842-2 V1.3.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); VHF-Luft-Boden-Datenverbindungsfunkgerät (VDL) Mode 4; Technische Eigenschaften und Messmethoden für bodengestützte Geräte; Teil 2: Datenverbindungsschicht (unterstützt von der Asociación Esp...)
  • UNE-EN 300220-1 V1.2.1:2019 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit kurzer Reichweite; Technische Merkmale und Prüfverfahren für Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 1: Pa...
  • UNE-EN 300674-2-2 V1.1.1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Straßentransport- und Verkehrstelematik (RTTT); Dedizierte DSRC-Übertragungsausrüstung (Short Range Communication) (500 kbit/s / 250 kbit/s), die im 5,8-GHz-Bereich für Industrie, Wissenschaft und... betrieben wird.
  • UNE-EN 301489-19 V1.2.1:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 19: Besondere Bedingungen für Nur-Empfangs-Mobile-Erdfunkstellen (ROMES), die im 1,5-GHz-Band betrieben werden...
  • UNE-EN 300086-2 V1.2.1:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte mit einem internen oder externen HF-Anschluss, die hauptsächlich für analoge Sprache bestimmt sind; Teil 2: Harmonisierte EN, die grundlegende Anforderungen gemäß Artikel 3 abdeckt...
  • UNE-EN 302054-2 V1.1.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Meteorologische Hilfsmittel (Met Aids); Radiosonden für den Einsatz im Frequenzbereich 400,15 MHz bis 406 MHz mit Leistungen bis 200 mW; Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen abdeckt...
  • UNE-EN 301178-1V1.3.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Tragbare Hochfrequenz-Funkgeräte (VHF) für den maritimen Mobilfunkdienst, die in den VHF-Bändern betrieben werden (nur für Nicht-GMDSS-Anwendungen); Teil 1: Technische Eigenschaften ...
  • UNE-EN 302608 V1.1.1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkausrüstung für Eurobalise-Eisenbahnsysteme; Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt (von AENOR in... gebilligt).
  • UNE-EN 301166-2 V1.2.1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte für analoge und/oder digitale Kommunikation (Sprache und/oder Daten), die auf Schmalbandkanälen arbeiten und über einen Antennenanschluss verfügen; Teil 2: Harmonisieren...
  • UNE-EN 302288-1 V1.3.1:2022 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte; Straßentransport- und Verkehrstelematik (RTTT); Kurzstreckenradargeräte für den Betrieb im 24-GHz-Bereich; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden (Empfehlung...)
  • UNE-EN 300113-2 V1.4.1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte zur Übertragung von Daten (und/oder Sprache) unter Verwendung konstanter oder nicht konstanter Hüllkurvenmodulation und mit einem Antennenanschluss; Teil 2: Harmonie...
  • UNE-EN 302537-2 V1.1.2:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Ultra-Low-Power-Systeme für medizinische Datendienste, die im Frequenzbereich von 401 MHz bis 402 MHz und 405 MHz bis 406 MHz arbeiten; Teil 2: Harmonisierte EN über wesentliche...
  • UNE-EN 300296-1 V1.1.1:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte mit integrierten Antennen, hauptsächlich für analoge Sprache bestimmt; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (von AENOR im Dezember gebilligt)
  • UNE-EN 302064-1 V1.1.1:2022 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Drahtlose Videoverbindungen (WVL), die im Frequenzband von 1,3 GHz bis 50 GHz betrieben werden; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (Gefördert von der Asociación Española de Normalizació...
  • UNE-EN 302288-2 V1.1.1:2022 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte; Straßentransport- und Verkehrstelematik (RTTT); Kurzstreckenradargeräte, die im 24-GHz-Bereich betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen von Artikel 3 abdeckt...
  • UNE-EN 301011 V1.1.1:2021 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Narrow-Band Direct-Printing (NBDP) NAVTEX-Empfänger, die im mobilen Seedienst eingesetzt werden (unterstützt von der Asociación Española de Normaliza...
  • UNE-EN 300086-1 V1.2.1:2003 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte mit einem internen oder externen HF-Anschluss, die hauptsächlich für analoge Sprache bestimmt sind; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (Endorse...)
  • UNE-EN 300162-1 V1.2.2:2003 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Sprechfunksender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst im VHF-Band; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (Genehmigt von AENOR im Juli 2019)
  • UNE-EN 302065-3 V1.1.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Short Range Devices (SRD) mit Ultra Wide Band-Technologie (UWB); Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt; Teil 3: Anforderungen an UWB ...
  • UNE-EN 301908-4 V2.2.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 4: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA Multi-Carrier (cdma2000) (UE), die wesentliche ... abdeckt.
  • UNE-EN 300471-1 V1.2.1:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Regeln für den Zugriff und die gemeinsame Nutzung gemeinsam genutzter Kanäle durch Geräte, die EN 300 113 entsprechen; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (Empfohlen...)
  • UNE-EN 302208-2 V1.1.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungspegeln von bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie (gebilligt durch...) .
  • UNE-EN 301559-2 V1.1.2:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Aktive medizinische Implantate mit geringem Stromverbrauch (LP-AMI), die im Frequenzbereich von 2.483,5 MHz bis 2.500 MHz betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die das Wesentliche abdeckt Anforderungen an eine...
  • UNE-EN 303098-1 V1.2.1:2018 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Maritime Personenortungsgeräte mit geringem Stromverbrauch und AIS; Teil 1: Technische Merkmale und Messmethoden (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Dezember 2017)
  • UNE-EN 300135-2 V1.2.1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Citizens' Band (CB)-Funkgeräte; Winkelmodulierte Bürgerfunkgeräte (PR 27 Funkgeräte); Teil 2: Harmonisierte EN mit wesentlichen Anforderungen an...
  • UNE-EN 302435-2 V1.2.1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Technische Eigenschaften für SRD-Geräte mit Ultra WideBand-Technologie (UWB); Anwendungen von Baustoffanalyse- und -klassifizierungsgeräten im Betrieb ...
  • UNE-EN 302561 V1.2.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte mit konstanter oder nicht konstanter Hüllkurvenmodulation, die in einer Kanalbandbreite von 25 kHz, 50 kHz, 100 kHz oder 150 kHz betrieben werden; harmonisierte EN, die wesentliche...
  • UNE-EN 301357 V1.1.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Eigenschaften und Testmethoden für analoge schnurlose Breitband-Audiogeräte mit integrierten Antennen, die im von der CEPT empfohlenen Frequenzbereich von 863 MHz bis 865 MHz betrieben werden (Endors...
  • UNE-EN 302609 V1.1.1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkausrüstung für Euroloop-Eisenbahnsysteme; Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt (von AENOR in S... gebilligt).
  • UNE-EN 301489-12 V3.1.1:2019 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 12: Spezifische Bedingungen für Terminals mit sehr kleiner Apertur und interaktive Satelliten-Erdfunkstellen, die betrieben werden ...
  • UNE-EN 300328 V1.4.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Breitbandübertragungssysteme; Datenübertragungsgeräte, die im 2,4-GHz-ISM-Band arbeiten und Spread-Spectrum-Modulationstechniken verwenden; Harmonisierte EN, die grundlegende Anforderungen abdeckt ...
  • UNE-EN 305550-1 V1.2.1:2018 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 40 GHz bis 246 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Testmethoden (Gebilligt von der Asociación Española de Nor...
  • UNE-EN 301489-6 V1.3.1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 6: Spezifische Bedingungen für DECT-Geräte (Digital Enhanced Cordless Telecommunications) (gebilligt von AE...)
  • UNE-EN 301033 V1.4.1:2018 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Merkmale und Messmethoden für schiffseigene Wachempfänger für den Empfang von Digital Selective Calling (DSC) in den maritimen MF-, MF/HF- und VHF-Bändern (Empfohlen...)
  • UNE-EN 300086-1 V1.4.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte mit einem internen oder externen HF-Anschluss, die hauptsächlich für analoge Sprache bestimmt sind; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (Endorse...)
  • UNE-EN 301357-2 V1.2.1:2021 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Schnurlose Audiogeräte im Bereich von 25 MHz bis 2.000 MHz; Verbraucherfunkmikrofone und In-Ear-Überwachungssysteme, die im harmonisierten CEPT-Band 863 MHz bis 865 MHz betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte .. .
  • UNE-EN 301908-3 V4.2.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 3: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA Direct Spread (UTRA FDD und E-UTRA FDD) (BS)...
  • UNE-EN 302208-1 V2.1.1:2018 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Teil 1: Technik...
  • UNE-EN 301908-15 V4.2.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 15: Harmonisierte EN für IMT-2000, Evolved Universal Terrestrial Radio Access (E -UTRA...
  • UNE-EN 301908-13 V4.2.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 13: Harmonisierte EN für IMT-2000, Evolved Universal Terrestrial Radio Access (E -UTRA...
  • UNE-EN 301908-5 V4.2.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 5: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA Multi-Carrier (cdma2000) und Evolved CDMA Mu...
  • UNE-EN 301908-12 V1.1.2:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 12: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA Multi-Carrier (cdma2000) (Repeater) für ...
  • UNE-EN 302296 V1.1.1:2022 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Sendeausrüstung für den digitalen Fernsehrundfunkdienst, terrestrisch (DVB-T); Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie (gebilligt von der Asociación Española de Nor...
  • UNE-EN 300673 V1.2.1:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Very Small Aperture Terminal (VSAT), Satellite News Gathering (SNG), Satellite Interactive Terminals (SIT) und Satellite User Terminals (SU...)
  • UNE-EN 301033 V1.1.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Merkmale und Messmethoden für schiffseigene Wachempfänger für den Empfang von Digital Selective Calling (DSC) in den maritimen MF-, MF/HF- und VHF-Bändern (Empfohlen...)
  • UNE-EN 302500-1 V2.1.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Short Range Devices (SRD) mit Ultra WideBand (UWB)-Technologie; Standortverfolgungsgeräte, die im Frequenzbereich von 6 GHz bis 9 GHz betrieben werden; Teil 1: Technische Eigenschaften und Met...
  • UNE-EN 302288-2 V1.2.2:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte; Straßentransport und Verkehrstelematik (RTTT); Kurzstreckenradargeräte, die im 24-GHz-Bereich arbeiten; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen an ein... abdeckt.
  • UNE-EN 301840-2 V1.1.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Radiospektrumangelegenheiten (ERM); Digitale Funkmikrofone, die im harmonisierten CEPT-Band 1.785 MHz bis 1.800 MHz betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie (von AENOR im Dezember gebilligt)
  • UNE-EN 301839-2 V1.2.1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Aktive medizinische Implantate (ULP-AMI) und Peripheriegeräte (ULP-AMI-P) mit extrem geringem Stromverbrauch, die im Frequenzbereich von 402 MHz bis 405 MHz betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN für...
  • UNE-EN 300328 V1.8.1:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Breitbandübertragungssysteme; Datenübertragungsgeräte, die im 2,4-GHz-ISM-Band arbeiten und Breitbandmodulationstechniken verwenden; Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von... abdeckt.
  • UNE-EN 300338-4 V1.1.1:2019 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Merkmale und Messmethoden für Geräte zur Erzeugung, Übertragung und zum Empfang von Digital Selective Calling (DSC) im maritimen MF-, MF/HF- und/oder VHF-Mobilfunk...
  • UNE-EN 301908-1 V.4.2.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 1: Harmonisierte EN für IMT-2000, Einführung und gemeinsame Anforderungen, die Folgendes abdecken ...
  • UNE-EN 301166 V1.1.1:2021 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Technische Eigenschaften und Prüfbedingungen für Funkgeräte für analoge und/oder digitale Kommunikation (Sprache und/oder Daten) und Betrieb auf Schmalbandkanälen und...
  • UNE-EN 300330 V1.2.2:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Technische Eigenschaften und Prüfverfahren für Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifensysteme im Frequenzbereich 9 kHz bis ...
  • UNE-EN 301526 V1.1.1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Harmonisierte EN für CDMA-Spreizspektrum-Mobilstationen, die im 450-MHz-Mobilfunkband (CDMA 450) und in den 410-, 450- und 870-MHz-PAMR-Bändern (CDMA-PAMR) betrieben werden und grundlegende Anforderungen oder ... abdecken.
  • UNE-EN 300220-2 V1.2.1:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit kurzer Reichweite; Technische Merkmale und Prüfverfahren für Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: So...
  • UNE-EN 300674 V1.1.1:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Straßentransport und Verkehrstelematik (RTTT); Technische Eigenschaften und Testmethoden für DSRC-Übertragungsgeräte (Dedicated Short Range Communication) (500 kbit/s / 250 kbit/s), die in Betrieb sind.
  • UNE-EN 303204-1 V1.1.1:2018 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Netzwerkbasierte Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 870 MHz bis 876 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und ...
  • UNE-EN 301489-25 V2.3.2:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 25: Spezifische Bedingungen für CDMA 1x-Spreizspektrum-Mobilstationen und Zusatzgeräte (gebilligt von A...
  • UNE-EN 301908-17 V4.2.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 17: Harmonisierte EN für IMT-2000, Evolved CDMA Multi-Carrier Ultra Mobile Breitband ...
  • UNE-EN 301908-10 V4.2.1:2016 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 10: Harmonisierter Standard für IMT-2000, FDMA/TDMA (DECT), der die wesentlichen Re... abdeckt.
  • UNE-EN 302291-2 V1.1.1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Geräte für die induktive Datenkommunikation im Nahbereich, die mit 13,56 MHz betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie. (Unterstützt von AENOR...
  • UNE-EN 300440-1 V1.5.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit kurzer Reichweite; Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 1 GHz bis 40 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden (Gebilligt von der Asociación Española de Normalizaci...
  • UNE-EN 302208-2 V1.3.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von Artikel 3.2 der Verordnung abdeckt...
  • UNE-EN 301489-4 V2.2.1:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV); Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 4: Spezifische Bedingungen für feste Funkverbindungen und Zusatzgeräte (Genehmigt von AENOR im September 2017)
  • UNE-EN 301178 V1.1.1:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Merkmale und Messmethoden für tragbare Hochfrequenz-Funkgeräte (VHF) für den maritimen Mobilfunkdienst, die in den VHF-Bändern arbeiten (für Nicht-GMD...)
  • UNE-ETS 300441/A1 Ed1:2022 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Eigenschaften und Messmethoden für maritime Funktelefon-Wachempfänger für den Seenotruf und die Ruffrequenz 2 182 kHz (gebilligt von der Asociación Española de Norma...)
  • UNE-EN 300220-2 V1.3.1:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Ergänzende Parameter, die nicht für ... bestimmt sind.
  • UNE-EN 300113-1 V1.5.1:2019 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte zur Übertragung von Daten (und/oder Sprache) unter Verwendung konstanter oder nicht konstanter Hüllkurvenmodulation und mit einem Antennenanschluss; Teil 1: Technik...
  • UNE-EN 301908-11 V2.3.1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 11: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA Direct Spread (UTRA FDD) (Repeater) Abdeckung...
  • UNE-EN 303039 V1.1.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Mehrkanalsenderspezifikation für den PMR-Dienst; Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt (gebilligt von AE...)
  • UNE-EN 300440-1 V1.4.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit kurzer Reichweite; Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 1 GHz bis 40 GHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden (Gebilligt von der Asociación Española de Normalizaci...
  • UNE-EN 302291-1 V1.1.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Geräte für die induktive Datenkommunikation im Nahbereich, die mit 13,56 MHz betrieben werden; Teil 1: Technische Eigenschaften und Testmethoden (Genehmigt von AENOR im Dezember 2...
  • UNE-EN 302066-1 V1.1.1:2022 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Boden- und Wandsondierungsradaranwendungen; Teil 1: Technische Eigenschaften und Testmethoden (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización im Januar 2016)
  • UNE-EN 300220-1 V2.4.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren ...
  • UNE-EN 300373-2 V1.2.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); mobile Sender und Empfänger für den Einsatz in den MF- und HF-Bändern; Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt (gebilligt von AEN...
  • UNE-EN 302288-2 V1.6.1:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte; Straßentransport und Verkehrstelematik (RTTT); Kurzstreckenradargeräte, die im 24-GHz-Bereich arbeiten; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen an ein... abdeckt.
  • UNE-EN 301908-2 V4.2.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 2: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA Direct Spread (UTRA FDD und E-UTRA FDD) (UE)...
  • UNE-EN 302208-2 V1.2.1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen von Artikel 3.2 der Verordnung abdeckt...
  • UNE-EN 300698-1 V1.2.1:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Binnenwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern betrieben wird; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden...
  • UNE-EN 301908-7 V3.2.1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 7: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA TDD (UTRA TDD) (BS), die wesentliche Anforderungen abdeckt...
  • UNE-EN 300113-2 V1.3.1:2019 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte zur Übertragung von Daten (und/oder Sprache) unter Verwendung konstanter oder nicht konstanter Hüllkurvenmodulation und mit einem Antennenanschluss; Teil 2: Harmonie...
  • UNE-EN 302426 V1.1.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Harmonisierte EN für CDMA-Spreizspektrum-Repeater, die im 450-MHz-Mobilfunkband (CDMA450) und den 410-MHz-, 450-MHz- und 870-MHz-PAMR-Bändern (CDMA-PAMR) betrieben werden und grundlegende Anforderungen abdecken...
  • UNE-EN 300373-3 V1.1.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM);Mobile maritime Sender und Empfänger zur Verwendung in den MF- und HF-Bändern;Teil 3: Harmonisierte EN, die grundlegende Anforderungen gemäß Artikel 3.3(e) der R&TTE-Richtlinie abdeckt (gebilligt von ...
  • UNE-EN 301166-1 V1.3.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte für analoge und/oder digitale Kommunikation (Sprache und/oder Daten), die auf Schmalbandkanälen arbeiten und über einen Antennenanschluss verfügen; Teil 1: Technische...
  • UNE-EN 301842-1 V1.2.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); UKW-Luft-Boden-Digital-Link-(VDL)-Modus-4-Funkgerät; Technische Eigenschaften und Messmethoden für bodengestützte Geräte; Teil 1: EN für Bodenausrüstung (gebilligt von Asoc...)
  • UNE-EN 302961-2 V1.1.0:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Persönliche Zielsuchbake für den Seeverkehr, die nur für die Verwendung auf der Frequenz 121,5 MHz für Such- und Rettungszwecke bestimmt ist; Teil 2: Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie abdeckt...
  • UNE-EN 301025-2 V1.5.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); UKW-Funktelefongeräte für die allgemeine Kommunikation und zugehörige Geräte für den digitalen Selektivruf (DSC) der Klasse „D“; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen abdeckt ...
  • UNE-EN 301842-3 V1.2.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); UKW-Luft-Boden-Digital-Link-(VDL)-Modus-4-Funkgerät; Technische Eigenschaften und Messmethoden für bodengestützte Geräte; Teil 3: Zusätzliche Rundfunkaspekte (Befürwortet von...)
  • UNE-EN 301925 V1.1.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Sprechfunksender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst im VHF-Band; Technische Merkmale und Messmethoden (Empfohlen von der Asociación Española de...
  • UNE-EN 301489-22 V1.3.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 22: Spezifische Bedingungen für bodengestützte UKW-Flugfunkgeräte, mobile und ortsfeste Funkgeräte (gebilligt von AE...)
  • UNE-EN 300440-2 V1.4.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit kurzer Reichweite; Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 1 GHz bis 40 GHz; Teil 2: Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt ...
  • UNE-EN 301908-12 V4.2.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 12: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA Multi-Carrier (cdma2000) (Repeater) abdecken...
  • UNE-EN 301025-1 V1.5.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); UKW-Funktelefongeräte für die allgemeine Kommunikation und zugehörige Geräte für den digitalen Selektivruf (DSC) der Klasse „D“; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden...
  • UNE-EN 301489-33 V1.1.1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 33: Spezifische Bedingungen für Ultrabreitband-Kommunikationsgeräte (UWB) (von AENOR im September gebilligt...)
  • UNE-EN 301908-10 V2.1.1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 10: Harmonisierte EN für IMT-2000, FDMA/TDMA (DECT) mit grundlegenden Anforderungen...
  • UNE-EN 301357-2 V1.3.1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Schnurlose Audiogeräte im Bereich von 25 MHz bis 2.000 MHz; Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt (von AENOR am 20. September gebilligt). .
  • UNE-EN 300328-1 V1.2.2:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Breitbandübertragungssysteme; Datenübertragungsgeräte, die im 2,4-GHz-ISM-Band arbeiten und Spread-Spectrum-Modulationstechniken verwenden; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfinhalte...
  • UNE-EN 301908-4 V3.2.1:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 4: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA Multi-Carrier (cdma2000) (UE), die wesentliche ... abdeckt.
  • UNE-EN 300433-1 V1.1.2:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Doppelseitenband- (DSB) und/oder Einseitenband- (SSB) amplitudenmodulierte Bürgerfunkgeräte; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden ...
  • UNE-EN 301489-22 V1.2.1:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 22: Spezifische Bedingungen für bodengestützte UKW-Flugfunkgeräte, mobile und ortsfeste Funkgeräte (gebilligt von ...)
  • UNE-EN 300328 V1.6.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Breitbandübertragungssysteme; Datenübertragungsgeräte, die im 2,4-GHz-ISM-Band arbeiten und Breitbandmodulationstechniken verwenden; Harmonisierte EN, die grundlegende Anforderungen unter ... abdeckt.
  • UNE-EN 302152-1 V1.1.1:2022 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM);Satellite Personal Locator Beacons (PLBs), die im Frequenzband 406,0 MHz bis 406,1 MHz betrieben werden;Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (Gefördert von Asociación Españ...
  • UNE-EN 302858-2 V1.2.1:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Straßentransport und Verkehrstelematik (RTTT); Kurzstreckenradargeräte, die im Frequenzbereich von 24,05 GHz bis 24,25 GHz für Automobilanwendungen arbeiten; Teil 2: Harmonisierte EN für...
  • UNE-EN 301489-26 V2.3.2:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 26: Spezifische Bedingungen für CDMA-1x-Spread-Spectrum-Basisstationen, Repeater und Zusatzgeräte (Endo...
  • UNE-EN 302842-4 V1.1.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); VHF-Luft-Boden- und Luft-Luft-Digital-Link-(VDL)-Modus-4-Funkgerät; Technische Merkmale und Messmethoden für mobile Luftfahrtgeräte (Luftfahrzeuge); Teil 4: Point-to-Po...
  • UNE-EN 301489-7 V1.2.1:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 7: Besondere Bedingungen für mobile und tragbare Funkgeräte und Zusatzgeräte digitaler Mobilfunkgeräte.
  • UNE-EN 301091-2 V1.2.2:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte; Straßentransport und Verkehrstelematik (RTTT); Radargeräte, die im Bereich von 76 GHz bis 77 GHz betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN mit wesentlichen Anforderungen des Artikels...
  • UNE-EN 302065-1 V1.3.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Short Range Devices (SRD) mit Ultra Wide Band-Technologie (UWB); Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt; Teil 1: Anforderungen an Gene...
  • UNE-EN 300113-1 V1.4.1:2003 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte zur Übertragung von Daten (und/oder Sprache) unter Verwendung konstanter oder nicht konstanter Hüllkurvenmodulation und mit einem Antennenanschluss; Teil 1: Technik...
  • UNE-EN 300113-1 V1.7.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte zur Übertragung von Daten (und/oder Sprache) unter Verwendung konstanter oder nicht konstanter Hüllkurvenmodulation und mit einem Antennenanschluss; Teil 1: Technik...
  • UNE-ETSI/TR 102579 V1.1.1 (2007):2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Bericht mit Leitlinien für die Erstellung von Gemeinschaftsspezifikationen zur Anwendung im Rahmen der Single European Sky Interoperability Regulation EC 552/2004 (Genehmigt von AENOR im April 2004).
  • UNE-EN 301025-1 V1.1.2:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); UKW-Funktelefongeräte für die allgemeine Kommunikation und zugehörige Geräte für den digitalen Selektivruf (DSC) der Klasse „D“; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden...
  • UNE-EN 301908-5 V2.2.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 5: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA Multi-Carrier (cdma2000) (BS und Repeater) ...
  • UNE-EN 301091-1 V1.2.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte; Straßentransport und Verkehrstelematik (RTTT); Radargeräte, die im Bereich von 76 GHz bis 77 GHz betrieben werden; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren für Radargeräte...
  • UNE-EN 302645 V1.1.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit kurzer Reichweite; Repeater für globale Navigationssatellitensysteme (GNSS); harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt (von AENOR in Ap... gebilligt).
  • UNE-EN 300373-1 V1.4.1:2018 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Mobile Sender und Empfänger für die Seefahrt zur Verwendung im MF- und HF-Band; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización...
  • UNE-EN 301489-3 V1.3.1:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 3: Besondere Bedingungen für Geräte mit geringer Reichweite (Short-Range Devices, SRD), die auf Frequenzen zwischen 9 kHz und 40 GHz betrieben werden (...)
  • UNE-EN 300674-1 V1.2.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Straßentransport und Verkehrstelematik (RTTT); Dedizierte DSRC-Übertragungsausrüstung (Short Range Communication) (500 kbit/s / 250 kbit/s), die im industriellen, wissenschaftlichen und 5,8-GHz-Band betrieben wird.
  • UNE-EN 302208-1 V1.4.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden (gebilligt von AENOR ...
  • UNE-EN 301908-11 V4.2.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 11: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA Direct Spread (UTRA FDD und E-UTRA FDD) (Repe...
  • UNE-EN 300433-1 V1.1.3:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Doppelseitenband- (DSB) und/oder Einseitenband- (SSB) amplitudenmodulierte Bürgerfunkgeräte; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden ...
  • UNE-EN 300113-2 V1.2.1:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte zur Übertragung von Daten (und/oder Sprache) unter Verwendung konstanter oder nicht konstanter Hüllkurvenmodulation und mit einem Antennenanschluss; Teil 2: Harmonie...
  • UNE-EN 302500-2 V1.1.1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Short Range Devices (SRD) mit Ultra WideBand (UWB)-Technologie; Standortverfolgungsgeräte, die im Frequenzbereich von 6 GHz bis 8,5 GHz betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Aspekte abdeckt...
  • UNE-EN 301391 V1.1.1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Datenkommunikation über Geräte mit geringer Reichweite; Zugangsprotokoll, Beschäftigungsregeln und entsprechende technische Merkmale für die Datenübertragung (Genehmigt von AENOR im Dezember ...
  • UNE-EN 301908-6 V3.2.1:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 6: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA TDD (UTRA TDD) (UE), die wesentliche Anforderungen abdeckt...
  • UNE-EN 302961-2 V1.2.1:2013 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Maritimes persönliches Zielsuchsignal, das auf der Frequenz 121,5 MHz ausschließlich für Such- und Rettungszwecke verwendet werden soll; Teil 2: Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 von... abdeckt.
  • UNE-EN 301841-1 V1.1.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); VHF-Luft-Boden-Digital-Link (VDL) Modus 2; Technische Eigenschaften und Messmethoden für bodengestützte Geräte; Teil 1: Physikalische Schicht (von der spanischen Normungsvereinigung empfohlen.
  • UNE-EN 301908-8 V1.1.1:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS) und Benutzergeräte (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 8: Harmonisierte EN für IMT-2000, TDMA Single-Carrier (UWC 136) (UE) mit grundlegenden Anforderungen...
  • UNE-EN 301489-31 V1.1.1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 31: Spezifische Bedingungen für Geräte im 9-kHz- bis 315-kHz-Band für aktive medizinische Geräte mit extrem geringer Leistung...
  • UNE-EN 301489-26 V2.2.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 26: Spezifische Bedingungen für IMT-2000 CDMA-Mehrträger-Basisstationen und Zusatzgeräte (Empfohlen ...
  • UNE-EN 300328 V1.5.1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Breitbandübertragungssysteme; Datenübertragungsgeräte, die im 2,4-GHz-ISM-Band arbeiten und Breitbandmodulationstechniken verwenden; Harmonisierte EN, die grundlegende Anforderungen unter ... abdeckt.
  • UNE-EN 301842-4 V1.2.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); UKW-Luft-Boden-Digital-Link-(VDL)-Modus-4-Funkgerät; Technische Eigenschaften und Messmethoden für bodengestützte Geräte Teil 4: Punkt-zu-Punkt-Funktionen (Empfohlen von ASOC...)
  • UNE-EN 302372-2 V1.1.1:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Geräte zur Erkennung und Bewegung; Tankfüllstandsradar (TLPR), betrieben in den Frequenzbändern 5,8 GHz, 10 GHz, 25 GHz, 61 GHz und 77 GHz. Teil 2: Harmonisieren...
  • UNE-EN 300220-1 V2.1.1:2019 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren ...
  • UNE-EN 302208-2 V2.1.1:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W und im Band 915 MHz bis 921 MHz mit Leistungen bis zu 4 W betrieben werden; Teil 2: Harmonie...
  • UNE-EN 301842-6 V1.1.1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); UKW-Luft-Boden-Digital-Link-(VDL)-Modus-4-Funkgerät; Technische Eigenschaften und Messmethoden für bodengestützte Geräte; Teil 6: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen abdeckt...
  • UNE-EN 301489-12 V2.2.2:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 12: Spezifische Bedingungen für Terminals mit sehr kleiner Apertur und interaktive Satelliten-Erdfunkstellen, die in... betrieben werden.
  • UNE-EN 302435-1 V1.3.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Technische Eigenschaften für SRD-Geräte mit Ultra WideBand-Technologie (UWB); Anwendungen von Baustoffanalyse- und -klassifizierungsgeräten im Betrieb ...
  • UNE-EN 302561 V1.1.1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte mit konstanter oder nicht konstanter Hüllkurvenmodulation, die in einer Kanalbandbreite von 25 kHz, 50 kHz, 100 kHz oder 150 kHz betrieben werden; harmonisierte EN, die wesentliche...
  • UNE-EN 301091-1 V1.3.3:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte; Straßentransport und Verkehrstelematik (RTTT); Radargeräte, die im Bereich von 76 GHz bis 77 GHz betrieben werden; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren für Radargeräte...
  • UNE-EN 305550-2 V1.2.1:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 40 GHz bis 246 GHz; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt...
  • UNE-EN 301489-4 V1.4.1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Norm für Funkgeräte und -dienste; Teil 4: Besondere Bedingungen für feste Funkverbindungen, Breitband-Datenübertragungssysteme, Basisstationen, Zusatzgeräte ...
  • UNE-EN 300162-3 V1.1.1:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Sprechfunksender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst im VHF-Band; Teil 3: Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.3 (e) der R&TTE abdeckt ...
  • UNE-EN 300328 V1.9.1:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Breitbandübertragungssysteme; Datenübertragungsgeräte, die im 2,4-GHz-ISM-Band arbeiten und Breitbandmodulationstechniken verwenden; Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von... abdeckt.
  • UNE-EN 301489-29 V1.1.1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 29: Besondere Bedingungen für medizinische Datendienstgeräte (MEDS), die im 401-MHz- bis 402-MHz-Bereich betrieben werden und ...
  • UNE-EN 300113-1 V1.6.1:2019 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte zur Übertragung von Daten (und/oder Sprache) unter Verwendung konstanter oder nicht konstanter Hüllkurvenmodulation und mit einem Antennenanschluss; Teil 1: Technik...
  • UNE-EN 301908-7 V2.2.2:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 7: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA TDD (UTRA TDD) (BS), die wesentliche Anforderungen abdeckt...
  • UNE-EN 301908-3 V3.2.1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 3: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA Direct Spread (UTRA FDD) (BS), die wesentliche ... abdeckt.
  • UNE-EN 302842-1 V1.1.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); VHF-Luft-Boden- und Luft-Luft-Digital-Link-(VDL)-Modus-4-Funkgerät; Technische Merkmale und Messmethoden für mobile Luftfahrtgeräte (Luftfahrzeuge); Teil 1: Physische La...
  • UNE-EN 301908-3 V2.2.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 3: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA Direct Spread (UTRA FDD) (BS), die wesentliche ... abdeckt.
  • UNE-EN 301489-23 V1.5.1:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 23: Spezifische Bedingungen für IMT-2000 CDMA, Direct Spread (UTRA und E-UTRA) Basisstationsfunk (BS), Repe...
  • UNE-EN 300113-2 V1.5.1:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte zur Übertragung von Daten (und/oder Sprache) unter Verwendung konstanter oder nicht konstanter Hüllkurvenmodulation und mit einem Antennenanschluss; Teil 2: Harmonisierung...
  • UNE-EN 300330-2 V1.3.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifensysteme im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 von...
  • UNE-EN 301178-1 V1.2.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Tragbare Hochfrequenz-Funkgeräte (VHF) für den maritimen Mobilfunkdienst, die in den VHF-Bändern betrieben werden (nur für Nicht-GMDSS-Anwendungen); Teil 1: Technische Eigenschaften ...
  • UNE-EN 300440-2 V1.1.2:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit kurzer Reichweite; Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 1 GHz bis 40 GHz; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie (von AENOR im September gebilligt). 2...
  • UNE-EN 301908-6 V1.1.1:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS) und Benutzergeräte (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 6: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA TDD (UTRA TDD) (UE), die wesentliche Anforderungen von ... abdeckt.
  • UNE-EN 301908-6 V2.2.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 6: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA TDD (UTRA TDD) (UE), die wesentliche Anforderungen abdeckt...
  • UNE-EN 300330-1 V1.3.1:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und ...
  • UNE-EN 301489-3 V1.6.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 3: Besondere Bedingungen für Geräte mit geringer Reichweite (Short-Range Devices, SRD), die auf Frequenzen zwischen 9 kHz und 246 GHz betrieben werden ...
  • UNE-EN 301357-1 V1.1.2:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Analoge kabellose Breitband-Audiogeräte mit integrierten Antennen, die im von der CEPT empfohlenen Frequenzbereich von 863 MHz bis 865 MHz betrieben werden; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfverfahren (E...
  • UNE-EN 302288-1 V1.2.1:2022 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte; Straßentransport- und Verkehrstelematik (RTTT); Kurzstreckenradargeräte für den Betrieb im 24-GHz-Bereich; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden (Empfehlung...)
  • UNE-EN 301908-7 V4.2.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 7: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA TDD (UTRA TDD und E-UTRA TDD) (BS) für ...
  • UNE-EN 301908-10 V1.1.1:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS) und Benutzergeräte (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 10: Harmonisierte EN für IMT-2000 FDMA/TDMA (DECT) mit grundlegenden Anforderungen des Artikels ...
  • UNE-EN 301489-9 V1.4.1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 9: Besondere Bedingungen für drahtlose Mikrofone, ähnliche Hochfrequenz-(RF)-Audioverbindungsgeräte, Kabel...
  • UNE-EN 300296-2 V1.4.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte mit integrierten Antennen, die hauptsächlich für analoge Sprache bestimmt sind; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE ... abdeckt ...
  • UNE-EN 301842-2 V1.4.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); UKW-Luft-Boden-Digital-Link-(VDL)-Modus-4-Funkgerät; Technische Eigenschaften und Messmethoden für bodengestützte Geräte; Teil 2: Allgemeine Beschreibung und Datenverbindungsschicht (...)
  • UNE-EN 300086-1 V1.3.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte mit einem internen oder externen HF-Anschluss, die hauptsächlich für analoge Sprache bestimmt sind; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden (Endorse...)
  • UNE-EN 301489-4 V1.3.1:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 4: Besondere Bedingungen für feste Funkverbindungen und Zusatzgeräte und -dienste (Genehmigt von AENOR in ...
  • UNE-EN 301908-12 V3.1.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 12: Harmonisierte EN für IMT-2000, CDMA Multi-Carrier (cdma2000) (Repeater) für ...
  • UNE-EN 300338-3 V1.1.1:2019 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Merkmale und Messmethoden für Geräte zur Erzeugung, Übertragung und zum Empfang von Digital Selective Calling (DSC) im maritimen MF-, MF/HF- und/oder VHF-Mobilfunk...
  • UNE-EN 302842-1 V1.2.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); VHF-Luft-Boden- und Luft-Luft-Digital-Link-(VDL)-Modus-4-Funkgerät; Technische Merkmale und Messmethoden für mobile Luftfahrtgeräte (Luftfahrzeuge); Teil 1: Physische La...
  • UNE-EN 303204-2 V1.1.1:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Netzwerkbasierte Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich 870 MHz bis 876 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Harmonisierte EN, die das Wesentliche abdeckt...
  • UNE-EN 301489-24 V1.5.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 24: Spezifische Bedingungen für IMT-2000 CDMA Direct Spread (UTRA und E-UTRA) für mobile und tragbare (UE) R...
  • UNE-EN 301908-1 V2.2.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 1: Harmonisierte EN für IMT-2000, Einführung und gemeinsame Anforderungen, die alle Aspekte abdecken ...
  • UNE-EN 301466 V1.1.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Merkmale und Messmethoden für Zweiwege-UKW-Funkgeräte zur festen Installation in Überlebensfahrzeugen (Gebilligt von der Asociación Española de Normalización ...
  • UNE-EN 300698-1 V1.4.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funktelefonsender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst, der in den auf Binnenwasserstraßen verwendeten UKW-Frequenzbändern betrieben wird; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden...
  • UNE-EN 302842-3 V1.2.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); VHF-Luft-Boden- und Luft-Luft-Digital-Link-(VDL)-Modus-4-Funkgerät; Technische Merkmale und Messmethoden für mobile Luftfahrtgeräte (Luftfahrzeuge); Teil 3: Zusätzliche ...
  • UNE-EN 301842-2 V1.1.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); VHF-Luft-Boden-Datenverbindungsfunkgerät (VDL) Mode 4; Technische Eigenschaften und Messmethoden für bodengestützte Geräte; Teil 2: Datenverbindungsschicht (unterstützt von der Asociación Esp...)
  • UNE-EN 302435-2 V1.1.1:2006 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Technische Eigenschaften für SRD-Geräte mit Ultra Wide Band-Technologie (UWB); Anwendungen von Baustoffanalyse- und -klassifizierungsgeräten im Betrieb ...
  • UNE-EN 302885-2 V1.1.1:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Tragbare Höchstfrequenz-Funkgeräte (VHF) für den maritimen Mobilfunkdienst, die in den VHF-Bändern mit integriertem tragbaren DSC der Klasse D betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN, die die...
  • UNE-ETS 300342-3 Ed1:2022 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) für das europäische digitale Mobilfunk-Telekommunikationssystem (GSM 900 MHz und DCS 1.800 MHz); Teil 3: Basisstationsfunk und Zusatzgeräte und Repeater ...
  • UNE-EN 300330-1 V1.5.1:2019 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 9 kHz bis 25 MHz und Induktionsschleifenanlagen im Frequenzbereich 9 kHz bis 30 MHz; Teil 1: Technische Eigenschaften und ...
  • UNE-EN 302510-2 V1.1.1:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte im Frequenzbereich 30 MHz bis 37,5 MHz für aktive medizinische Membranimplantate und Zubehör mit extrem geringem Stromverbrauch; Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen der Kunst abdeckt...
  • UNE-EN 301489-24 V1.1.1:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 24: Spezifische Bedingungen für IMT-2000 CDMA Direct Spread (UTRA) für mobile und tragbare (UE) Funkgeräte und ...
  • UNE-EN 300162-1 V1.3.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Sprechfunksender und -empfänger für den mobilen Seefunkdienst im VHF-Band; Teil 1: Technische Merkmale und Messmethoden (gebilligt von der Asociación Espa...)
  • UNE-EN 300341-1 V1.3.1:2004 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst (RP 02); Funkgeräte, die über eine integrierte Antenne Signale senden, um eine bestimmte Reaktion im Empfänger auszulösen; Teil 1: Technische Eigenschaften und Methoden von...
  • UNE-EN 303098-2 V1.2.1:2015 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Maritime Personenortungsgeräte mit geringem Stromverbrauch und AIS; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt (von AENOR im Mai 2016 gebilligt).
  • UNE-EN 301489-50 V1.2.1:2013 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 50: Besondere Bedingungen für Mobilfunk-Basisstationen (BS), Repeater und Zusatzgeräte (...)
  • UNE-EN 302536-2 V1.1.1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte im Frequenzbereich 315 kHz bis 600 kHz; Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt (Endor...
  • UNE-EN 303203-1 V1.1.1:2018 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Medical Body Area Network Systems (MBANSs), die im Bereich von 2.483,5 MHz bis 2.500 MHz arbeiten; Teil 1: Technische Eigenschaften und Testmethoden (Empfohlen von Asoci...
  • UNE-EN 300373-3 V1.2.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Mobile Sender und Empfänger für die Seefahrt zur Verwendung im MF- und HF-Band; Teil 3: Harmonisierte EN, die grundlegende Anforderungen gemäß Artikel 3.3(e) der R&TTE-Richtlinie abdeckt; Ausrüstung ...
  • UNE-EN 303135 V2.1.1:2016 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Küstenüberwachung, Schiffsverkehrsdienste und Hafenradar (CS/VTS/HR); Harmonisierte Norm, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der Richtlinie 2014/53/EU abdeckt (anerkannt von...
  • UNE-EN 301783-2 V1.2.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Im Handel erhältliche Amateurfunkgeräte; Teil 2: Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt (gebilligt von AENOR ...
  • UNE-EN 302842-2 V1.2.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); VHF-Luft-Boden- und Luft-Luft-Digital-Link-(VDL)-Modus-4-Funkgerät; Technische Merkmale und Messmethoden für mobile Luftfahrtgeräte (Luftfahrzeuge); Teil 2: Allgemeine Des...
  • UNE-EN 300220-2 V2.1.1:2019 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Harmonisierte EN, die grundlegende Anforderungen abdeckt...
  • UNE-EN 300338-1 V1.3.1:2019 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Technische Merkmale und Messmethoden für Geräte zur Erzeugung, Übertragung und zum Empfang von Digital Selective Calling (DSC) im maritimen MF-, MF/HF- und/oder VHF-Mobilfunk...
  • UNE-EN 300065-2 V1.2.1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Schmalband-Direktdrucktelegrafengeräte zum Empfang von meteorologischen oder Navigationsinformationen (NAVTEX); Teil 2: Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 abdeckt ...
  • UNE-EN 302288-2 V1.2.1:2022 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte; Straßentransport- und Verkehrstelematik (RTTT); Kurzstreckenradargeräte, die im 24-GHz-Bereich betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN gemäß Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie. .
  • UNE-EN 301839-1 V1.2.1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Aktive medizinische Implantate (ULP-AMI) und Peripheriegeräte (ULP-AMI-P) mit extrem geringem Stromverbrauch, die im Frequenzbereich von 402 MHz bis 405 MHz betrieben werden; Teil 1: Technische Eigenschaften...
  • UNE-EN 301842-1 V1.3.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); UKW-Luft-Boden-Digital-Link-(VDL)-Modus-4-Funkgerät; Technische Eigenschaften und Messmethoden für bodengestützte Geräte; Teil 1: EN für Bodenausrüstung (gebilligt von Asoc...)
  • UNE-EN 301908-10 V4.1.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 10: Harmonisierte EN für IMT-2000, FDMA/TDMA (DECT) mit grundlegenden Anforderungen...
  • UNE-EN 301908-14 V4.2.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Basisstationen (BS), Repeater und Benutzerausrüstung (UE) für IMT-2000-Mobilfunknetze der dritten Generation; Teil 14: Harmonisierte EN für IMT-2000, Evolved Universal Terrestrial Radio Access (E -UTRA...
  • UNE-EN 302288-2 V1.3.2:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte; Straßentransport und Verkehrstelematik (RTTT); Kurzstreckenradargeräte, die im 24-GHz-Bereich arbeiten; Teil 2: Harmonisierte EN, die die wesentlichen Anforderungen an ein... abdeckt.
  • UNE-EN 301025-3 V1.4.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); UKW-Funktelefongeräte für die allgemeine Kommunikation und zugehörige Geräte für den digitalen Selektivruf (DSC) der Klasse „D“; Teil 3: Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von... abdeckt.
  • UNE-EN 302208-1 V1.1.2:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden (gebilligt von AENOR ...
  • UNE-EN 300220-2 V2.4.1:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 25 MHz bis 1.000 MHz mit Leistungen bis zu 500 mW; Teil 2: Harmonisierte EN, die grundlegende Anforderungen abdeckt...
  • UNE-EN 302537-1 V1.1.2:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Ultra-Low-Power-Systeme für medizinische Datendienste, die im Frequenzbereich von 401 MHz bis 402 MHz und 405 MHz bis 406 MHz arbeiten; Teil 1: Technische Eigenschaften und Te...
  • UNE-EN 301489-24 V1.3.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 24: Spezifische Bedingungen für IMT-2000 CDMA Direct Spread (UTRA) für mobile und tragbare (UE) Funkgeräte und ...
  • UNE-EN 301357-2 V1.4.1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Schnurlose Audiogeräte im Bereich 25 MHz bis 2.000 MHz; Teil 2: Harmonisierte EN, die die grundlegenden Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt (von AENOR im September 2016 gebilligt).
  • UNE-EN 301843-2 V1.2.1:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Norm zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) für Seefunkgeräte und -dienste; Teil 2: Spezifische Bedingungen für UKW-Funksender und -empfänger (Genehmigt von AENOR in De...
  • UNE-EN 301025-1 V1.5.2:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); UKW-Funktelefongeräte für die allgemeine Kommunikation und zugehörige Geräte für den digitalen Selektivruf (DSC) der Klasse „D“; Teil 1: Technische Eigenschaften und Messmethoden...
  • UNE-EN 301166-2 V1.2.3:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Landmobilfunkdienst; Funkgeräte für analoge und/oder digitale Kommunikation (Sprache und/oder Daten), die auf Schmalbandkanälen arbeiten und über einen Antennenanschluss verfügen; Teil 2: Harmonisierte E...
  • UNE-EN 302858-1 V1.3.1:2018 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Straßentransport und Verkehrstelematik (RTTT); Kfz-Radargeräte, die im Frequenzbereich von 24,05 GHz bis 24,25 GHz oder 24,50 GHz betrieben werden; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfung...
  • UNE-EN 301403 V1.1.1:2021 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Maritime Mobile Earth Stations (MMES), die im 1,5-GHz- und 1,6-GHz-Band arbeiten und Sprach- und Direktdruck für das Global Maritime Distress and Safety System (GMDSS) bereitstellen; Technische Leitung. ..
  • UNE-EN 302729-2 V1.1.2:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Ausrüstung für Füllstandsradar (LPR), die in den Frequenzbereichen 6 GHz bis 8,5 GHz, 24,05 GHz bis 26,5 GHz, 57 GHz bis 64 GHz, 75 GHz bis 85 GHz betrieben wird; Teil 2: Harmonie...
  • UNE-EN 301489-23 V1.4.1:2012 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 23: Spezifische Bedingungen für IMT-2000 CDMA, Direct Spread (UTRA und E-UTRA) Basisstationsfunk (BS), Wiederholung ...
  • UNE-EN 302510-1 V1.1.1:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Funkgeräte im Frequenzbereich 30 MHz bis 37,5 MHz für aktive medizinische Membranimplantate und Zubehör mit extrem geringem Stromverbrauch; Teil 1: Technische Eigenschaften und Prüfmethoden (Empfohlen...)
  • UNE-EN 301839-2 V1.3.1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Kurzstreckengeräte (SRD); Aktive medizinische Implantate (ULP-AMI) und Peripheriegeräte (ULP-AMI-P) mit extrem geringem Stromverbrauch, die im Frequenzbereich von 402 MHz bis 405 MHz betrieben werden; Teil 2: Harmonisierte EN für...
  • UNE-EN 301489-9 V1.2.1:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 9: Besondere Bedingungen für drahtlose Mikrofone, ähnliche Hochfrequenz-(RF)-Audioverbindungsgeräte, Kabel...
  • UNE-EN 302208-1 V1.2.1:2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Hochfrequenz-Identifikationsgeräte, die im Band 865 MHz bis 868 MHz mit Leistungen bis zu 2 W betrieben werden; Teil 1: Technische Anforderungen und Messmethoden (gebilligt von AENOR ...
  • UNE-EN 301842-4 V1.1.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); UKW-Luft-Boden-Digital-Link-(VDL)-Modus-4-Funkgerät; Technische Eigenschaften und Messmethoden für bodengestützte Geräte; Teil 4: Punkt-zu-Punkt-Funktionen (unterstützt von Aso...)
  • UNE-ETSI/TS 101842 V1.1.1 (2007):2011 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); UKW-Luft-Boden-Digital-Link-(VDL)-Modus-4-Funkgerät; Technische Eigenschaften und Messmethoden für bodengestützte Geräte; VDL4 Rückverfolgbarkeit bodengebundener Komponentenanforderungen ...
  • UNE-EN 300831 V1.1.1:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) für mobile Erdfunkstellen (MES), die in Satelliten-Personalkommunikationsnetzen (S-PCN) verwendet werden, die in den Frequenzbändern 1,6/2,4 GHz und 2 GHz arbeiten (E...
  • UNE-EN 300440-2 V1.2.1:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Geräte mit kurzer Reichweite; Funkgeräte zur Verwendung im Frequenzbereich von 1 GHz bis 40 GHz; Teil 2: Harmonisierte EN, die wesentliche Anforderungen von Artikel 3.2 der R&TTE-Richtlinie abdeckt (Endors.. .
  • UNE-EN 301489-24 V1.4.1:2020 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkgeräte und -dienste; Teil 24: Spezifische Bedingungen für IMT-2000 CDMA Direct Spread (UTRA) für mobile und tragbare (UE) Funkgeräte und ...

Indonesia Standards, Kondensatorspannungskurve

  • SNI 07-4611-1998 Rückbiegetest für Drähte aus metallischem Material
  • SNI 04-6950-2003 Hochspannungs- und Höchstspannungsleitungen – Grenzwert für elektrische Felder und elektromagnetische Felder

ZA-SANS, Kondensatorspannungskurve

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, Kondensatorspannungskurve

Canadian Standards Association (CSA), Kondensatorspannungskurve

Professional Standard - Aviation, Kondensatorspannungskurve

  • HB 6524-1991 Klassifizierung der elektromagnetischen Verträglichkeit und Verkabelungsanforderungen für Flugzeugdrähte und -kabel

CN-QIYE, Kondensatorspannungskurve

  • Q/GDW 459-2010 Richtlinien zur Zustandserhaltung von kapazitiven Spannungswandlern und Koppelkondensatoren

Danish Standards Foundation, Kondensatorspannungskurve

  • DS/EN 300339 V1.1.1:1999 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM) – Allgemeine elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) für Funkkommunikationsgeräte

Professional Standard-Ships, Kondensatorspannungskurve

ETSI - European Telecommunications Standards Institute, Kondensatorspannungskurve

  • ETSI EN 300 339:1998 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Allgemeine elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) für Funkkommunikationsgeräte (V1.1.1)
  • ETSI EN 301 670:1999 Elektromagnetische Verträglichkeit und Funkspektrumangelegenheiten (ERM); Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)-Standard für Funkrufgeräte (V1.1.1)

BELST, Kondensatorspannungskurve

  • STB 957-94 Elektromagnetische Verträglichkeit radioelektronischer und elektrotechnischer Geräte, Komplexe und Systeme. Inhalt der technischen Anforderungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Kondensatorspannungskurve

  • DB34/T 1431-2011 Torsionsfestes flexibles Kabel für den Windkrafteinsatz mit Nennspannungen bis einschließlich 1,8/3 kV

Professional Standard - Recommended Standards for Engineering Construction, Kondensatorspannungskurve

  • CECS 33-1991 DER AUSWAHLSTANDARD FÜR SPANNUNGS- UND KAPAZITÄTSREIHEN VON Shunt-Kondensatoren

YU-JUS, Kondensatorspannungskurve

  • JUS N.R0.021-1985 Durchmesser der Drahtanschlüsse von Kondensatoren und Widerständen

NZ-SNZ, Kondensatorspannungskurve

  • AS/NZS 4778:2001 Elektromagnetische Verträglichkeit für Funkkommunikationsgeräte

JP-JEC, Kondensatorspannungskurve

  • JEC 5914-2006 Koppelkondensatoren für Stromleitungsträgersysteme

AR-IRAM, Kondensatorspannungskurve





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten