ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Feucht und heiß

Für die Feucht und heiß gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Feucht und heiß die folgenden Kategorien: Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Technische Produktdokumentation, Plastik, Kondensator, Schaltgeräte und Controller, Farben und Lacke, Übertragungs- und Verteilungsnetze, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Möbel, Umwelttests, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Wärmepumpe, Nähmaschinen und andere Ausrüstung für die Bekleidungsindustrie, Gummi, Desinfektion und Sterilisation, Glasfaserkommunikation, Baumaterial, Textilmaschinen, Ledertechnologie, Elektronische Geräte, Nichteisenmetalle, Gebäudeschutz, Textilprodukte, Wärmerückgewinnung, Isolierung, Haushaltsstoffe, Leinenstoffe, Solartechnik, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Elektrische und elektronische Prüfung, Land-und Forstwirtschaft, Apotheke, Uhrmacherkunst, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Wortschatz, Längen- und Winkelmessungen, Thermodynamik und Temperaturmessung, Nichteisenmetallprodukte, Isoliermaterialien, Holztechnik, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Halbleitermaterial, Klebstoffe und Klebeprodukte, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Verstärkter Kunststoff, Kleidung, Papier und Pappe, Luftqualität, Ergonomie, Fernbedienung, Telemetrie, Gleichrichter, Wandler, geregelte Netzteile, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, magnetische Materialien, Straßenfahrzeuggerät, Elektrotechnik umfassend, Mengen und Einheiten, Optische Ausrüstung, organische Chemie, Rotierender Motor, Fischerei und Aquakultur, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Chemische Ausrüstung, Gebäudestruktur, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Obst, Gemüse und deren Produkte, Glas, Produktionsprozesse in der Gummi- und Kunststoffindustrie, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Brenner, Kessel, Bauteile, Bordausrüstung und Instrumente.


CZ-CSN, Feucht und heiß

Professional Standard - Electron, Feucht und heiß

  • SJ/T 10185-1991 Prüfgerät für feuchte Hitze, Typ Y61
  • SJ 2330-1983 Allgemeine Spezifikation für Feuchteprüfkammern
  • SJ/T 31388-1994 Anforderungen an die Bereitschaft sowie Inspektions- und Bewertungsmethoden für Feuchte-Wärme-Testkammern mit hoher/niedriger Temperatur
  • SJ 20115.4-1992 Umgebungsbedingungen und Testmethoden für Flugzeugradar. Feuchtigkeits-/Wärmeänderungstest
  • SJ/Z 9001.36-1987 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 2: Tests – Anleitung für Tests bei feuchter Hitze
  • SJ/Z 9001.5-1987 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 2: Tests – Test Ca: Feuchte Hitze, stationärer Zustand

Group Standards of the People's Republic of China, Feucht und heiß

  • T/YXJ 011-2021 Feuchtwärmeformmaschinen
  • T/GDC 31-2019 Schwimmbad-Entfeuchtungs-Wärmepumpenausrüstung mit konstanter Temperatur
  • T/CASME 325-2023 Testmethode für die Leistung eines Feuchthitze-Sterilisators
  • T/CQAP 3001-2020 Anforderungen an die Parameterfreigabe von sterilen Produkten, die durch feuchte Hitze sterilisiert werden
  • T/CASME 1069-2023 Feuchtigkeitsabsorbierende und wärmeerzeugende Faser
  • T/CSTM 00465-2022 Testverfahren zur Degradation von kristallinen Silizium-Photovoltaikzellen durch feuchte Hitze
  • T/CACM 1385-2022 Diagnosekriterien für das Syndrom der chronischen Prostatitis bei feuchter Hitzestauung
  • T/CNPPA 3023-2023 Anwendungsleitfaden für Feuchthitze-Sterilisationsbeutel für pharmazeutische Verpackungsmaterialien
  • T/IAWBS 009-2019 Hochspannungs-Vorspannungs-Steady-State-Temperatur-Feuchtigkeitstest für Leistungshalbleitergeräte
  • T/CEEIA 712-2023 Bewertung der Haltbarkeit einer Dichtungsschürze für in Öl getauchte Geräte in feuchter und heißer Umgebung
  • T/GZBC 50-2021 Technische Spezifikation für Ladeausrüstung für neue Energiefahrzeuge in subtropischem Feucht-Hitze-Klima
  • T/CEEIA 711-2023 Bewertung der Haltbarkeit von Dichtungsringen für gasisolierte Geräte in feuchter und heißer Umgebung
  • T/GZBC 29-2020 Spezifikation von batterieelektrischen Personenkraftwagen in subtropischem Feucht-Hitze-Klima
  • T/ZZB 1816-2020 Feuchtigkeitsabsorbierende und wärmeerzeugende Thermostrumpfhose
  • T/ZZB 1634-2020 Feuchtigkeitsabsorbierende und wärmeerzeugende nahtlose Unterwäsche
  • T/CEEIA 710-2023 Bewertung der Haltbarkeit von Dichtungsringen für Klemmenkästen von Energieanlagen in feuchter und heißer Umgebung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Feucht und heiß

  • GB/T 10586-2006(英文版) Spezifikationen für Feuchtwärmeprüfkammern
  • GB/T 6916-2008 Leistungskondensatoren für feuchte Tropen
  • GB/T 1740-2007 Bestimmung der Hitze- und Feuchtigkeitsbeständigkeit von Lackfilmen
  • GB/T 6916-1997 Leistungskondensator für feuchte Tropen
  • GB/T 10586-2006 Spezifikationen für Feuchtwärmeprüfkammern
  • GB 2361-1992 Testmethode für Rostschutzfett bei feuchter Hitze
  • GB/T 2361-1992 Rostschutzöle und -fette – Testmethode mit nasser Hitze
  • GB/T 4893.2-2005 Möbel – Bewertung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber nasser Hitze
  • GB/T 14092.1-1993 Umgebungsbedingungen für Maschinenprodukte.Warm-feucht
  • GB/T 14092.1-2009 Umgebungsbedingungen für Maschinenprodukte. Warm-feucht
  • GB 4893.2-2005 Bestimmung der Widerstandsfähigkeit von Möbeloberflächen gegen Feuchtigkeit und Hitze
  • GB/T 15905-1995 Gummi, vulkanisiert – Testmethode zur Alterung bei feuchter Hitze
  • GB/T 14093.1-1993 Umwelttechnische Anforderungen an Maschinenprodukte für warm-feuchte Umgebungen
  • GB/T 14093.1-2009 Umwelttechnische Anforderungen an Maschinenprodukte für warm-feuchte Umgebungen
  • GB/T 14092.1-2023 Umgebungsbedingungen für mechanische Produkte – Teil 1: Hitze und Feuchtigkeit
  • GB/T 43489-2023 Konstanter Feuchtwärmetest von gesinterten NdFeB-Permanentmagneten
  • GB/T 20312-2006 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten. Bestimmung hygroskopischer Sorptionseigenschaften
  • GB/T 20313-2006 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Produkten. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknung bei erhöhter Temperatur
  • GB/T 2424.2-2005 Umwelttests für elektrische und elektronische Produkte. Leitfaden für Tests bei feuchter Hitze
  • GB/T 30801-2014 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten.Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften.Box-Methode
  • GB/T 13126-2009 Allgemeine Spezifikation für die Schutzverpackung gegen feuchte Hitze von mechanischen und elektrischen Produkten
  • GB/T 43113-2023 Bewertungsmethode für die Hitze- und Feuchtigkeitsbeständigkeit von kohlenstofffaserverstärkten Verbundwerkstoffen
  • GB/T 12665-2008 Anforderungen an die Feuchte-Wärme-Prüfung elektrischer Maschinen für den Betrieb unter allgemeinen Umgebungsbedingungen
  • GB/T 12000-2003 Bestimmung der Auswirkungen der Einwirkung von feuchter Hitze, Wassersprühnebel und Salznebel auf Kunststoffe
  • GB/T 2424.2-1993 Grundlegende Umweltprüfverfahren für elektrische und elektronische Produkte. Leitfaden für Prüfungen bei feuchter Hitze
  • GB/T 29333-2012 Härtende Filme von IMD. Testmethode der Alterung bei feuchter Hitze
  • GB/T 22894-2008 Papier und Karton. Beschleunigte Alterung. Feuchte Wärmebehandlung bei 80℃ und 65℃ relativer Luftfeuchtigkeit
  • GB/T 5170.5-2008 Prüfmethoden für Umweltprüfgeräte für elektrische und elektronische Produkte. Prüfgeräte für feuchte Hitze
  • GB/T 12085.2-2022 Optik und Photonik – Umweltprüfmethoden – Teil 2: Kälte, Hitze und Feuchtigkeit
  • GB 18278-2000 Sterilisation von Gesundheitsprodukten – Anforderungen an Validierung und Routinekontrolle – Industrielle Sterilisation mit feuchter Hitze
  • GB/T 12085.2-2010 Optik und optische Instrumente. Umweltprüfmethoden. Teil 2: Kälte, Hitze, Feuchtigkeit
  • GB/T 34561-2017(英文版) Photovoltaik (PV)-Glas – Testmethode und Leistungsbewertung der Einwirkung feuchter Hitze im Freien
  • GB/T 2423.4-1993 Grundlegende Umweltprüfverfahren für elektrische und elektronische Produkte. Test Db: Feuchte Hitze, zyklisch

Association Francaise de Normalisation, Feucht und heiß

  • NF P50-765*NF EN 13009:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des hygrischen Ausdehnungskoeffizienten
  • NF T51-197:1980 KUNSTSTOFFE. LEITFADEN FÜR FEUCHTE HITZETESTS.
  • NF T51-162:1980 KUNSTSTOFFE. VERFAHREN ZUR AUSSETZUNG FEUCHTER HITZE.
  • NF EN 12721+A1:2013 Möbel – Beurteilung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber feuchter Hitze
  • NF EN 12721/IN1:2013 Möbel – Beurteilung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber feuchter Hitze
  • NF D60-051-2:2009 Möbel – Bewertung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber nasser Hitze.
  • NF D60-051-2/IN1*NF EN 12721/IN1:2013 Möbel – Bewertung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber nasser Hitze
  • NF D60-051-2*NF EN 12721+A1:2013 Möbel – Bewertung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber nasser Hitze
  • NF D60-051-2:1997 Möbel. Beurteilung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber nasser Hitze.
  • NF C20-403:1990 Leitfaden zu Testmethoden für Umwelttests für Tests bei feuchter Hitze
  • NF P50-758*NF EN ISO 12571:2021 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung hygroskopischer Sorptionseigenschaften
  • NF EN ISO 12570:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Feuchtigkeitsniveaus durch Heißtrocknung
  • NF EN ISO 12571:2021 Hygrothermische Leistung von Materialien und Produkten für das Badezimmer – Bestimmung der hygroskopischen Sorptionseigenschaften
  • NF L16-109:1992 Luft- und Raumfahrtserie. Farben und Lacke. Beständigkeit gegen feuchte Hitze.
  • NF T51-162*NF EN ISO 4611:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Auswirkungen der Einwirkung von feuchter Hitze, Wassersprühnebel und Salznebel.
  • NF Q03-026:1987 Papier und Karton. Beschleunigte Alterung. Feuchte Wärmebehandlung bei 90 Grad C und 25 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit.
  • NF X35-204:1997 Heiße Umgebungen. Analytische Bestimmung und Interpretation der thermischen Belastung mittels Berechnung der erforderlichen Schweißrate.
  • NF C20-778:2002 Umwelttests – Teil 2-78: Tests – Testkabine: feuchte Hitze, stationärer Zustand.
  • NF CEN ISO/TS 17665-2:2009 Sterilisation von Gesundheitsprodukten – Feuchte Hitze – Teil 2: Richtlinien für die Anwendung von ISO 17665-1
  • NF C20-700-2-78*NF EN 60068-2-78:2013 Umwelttests – Teil 2-78: Tests – Testkabine: feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • NF EN 13009:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wasserausdehnungskoeffizienten
  • NF EN ISO 9346:2007 Hygrothermische Leistung von Gebäuden und Baumaterialien – Physikalische Größen für den Stofftransport – Wortschatz
  • NF EN 60068-3-4:2002 Umweltprüfungen – Teil 3-4: Begleitdokumentation und Anleitung – Prüfung bei feuchter Hitze
  • NF EN IEC 60068-3-4:2023 Umweltprüfungen – Teil 3-4: Begleitdokumentation und Empfehlungen – Prüfung bei feuchter Hitze
  • NF EN 15026:2008 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Wänden – Bewertung der Feuchtigkeitsübertragung durch numerische Simulation
  • NF C93-840-1-50:2002 Optische Fasern – Teil 1-50: Messmethoden und Prüfverfahren – Feuchte Wärme (stationärer Zustand).
  • NF C20-403-4*NF EN 60068-3-4:2002 Umweltprüfungen – Teil 3-4: Unterstützende Dokumentation und Anleitung – Prüfungen bei feuchter Hitze
  • NF C20-703:1986 Grundlegende Umwelttestverfahren. Testmethoden. Test Ca: feuchte Hitze, stationärer Zustand.
  • NF C93-840-1-50*NF EN 60793-1-50:2018 Optische Fasern – Teil 1-50: Messmethoden und Prüfverfahren – Prüfungen bei feuchter Hitze (stationärer Zustand).
  • NF EN 60068-2-78:2013 Umwelttests – Teil 2-78: Tests – Kabinentest: feuchte Hitze, Dauertest
  • NF P50-755*NF EN ISO 15148:2003 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten durch teilweises Eintauchen.
  • NF S98-105-2*NF CEN ISO/TS 17665-2:2009 Sterilisation von Gesundheitsprodukten – Feuchte Hitze – Teil 2: Anleitung zur Anwendung von ISO 17665-1.
  • NF EN ISO 11138-3:2017 Sterilisation von Gesundheitsprodukten – Biologische Indikatoren – Teil 3: Biologische Indikatoren für die Sterilisation mit feuchter Hitze
  • NF EN ISO 15148:2003 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten - - Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten durch teilweises Eintauchen
  • NF P50-763*NF EN ISO 12572:2016 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften – Becherverfahren
  • NF EN 60793-1-50:2018 Lichtwellenleiter – Teil 1-50: Messmethoden und Prüfverfahren – Feuchte-Wärme-Prüfung (kontinuierlicher Zustand)
  • NF EN ISO 12572:2016 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften – Becherverfahren
  • NF EN ISO 12570/A1:2013 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgrades durch Heißtrocknung – Änderung 1
  • FD Q03-035-3*FD ISO/DIS 5630-3:1995 Papier und Karton. Beschleunigte Alterung. Teil 3: Feuchtwärmebehandlung bei 80 Grad Celsius und 65 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit.
  • NF G07-167*NF ISO 18782:2016 Textilien – Bestimmung der dynamischen hygroskopischen Wärmeentwicklung
  • NF EN ISO 15758:2014 Hygrothermische Leistung von Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Berechnung der Wasserdampfdiffusion – Kalte Rohrisolationssysteme
  • NF P50-754*NF EN ISO 12570:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknung bei erhöhter Temperatur

RO-ASRO, Feucht und heiß

Professional Standard - Machinery, Feucht und heiß

  • JB/T 832-1998 Elektrische Geräte vom Tropentyp
  • JB/T 8634-1997 Elektrische Steuereinheit vom Typ für feuchte Tropen, in der elektronische Komponenten untergebracht sind
  • JB/T 7501-1994 Organische Beschichtungen für typische mechanische Produkte, die für den Einsatz in feuchter und heißer Umgebung bestimmt sind. Technische Bedingungen
  • JB/T 9444.4-1999 Grundlegende Umwelttestmethode für Kopiergeräte – Test C: Test bei konstanter feuchter Hitze
  • JB/T 9444.5-1999 Grundlegende Umwelttestmethode für Kopiergeräte – Test D: Zyklischer Feuchtwärmetest
  • JB/T 7574-1994 Richtlinie für die Witterungsprüfungsmethode für mechanische Produkte und Komponenten in feuchter und heißer Umgebung
  • JB/T 7574-2013 Tests und Anleitung zur atmosphärischen Belastung warm-feuchter Umgebungen für Maschinenprodukte und -teile

Professional Standard - Military and Civilian Products, Feucht und heiß

工业和信息化部/国家能源局, Feucht und heiß

  • JB/T 8634-2017 Elektronische Steuerungsgeräte für feuchte tropische Zonen

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Feucht und heiß

  • ASHRAE 90420-2008 Der ASHRAE-Leitfaden für Gebäude in heißen und feuchten Klimazonen
  • ASHRAE CH-03-9-3-2003 Whole Building Hygrothermal Simulation Model
  • ASHRAE HI-02-21-5-2002 Studie zur Querlüftung mit Strahlungsplattenkühlung für heiße und feuchte Regionen
  • ASHRAE TO-98-22-2-1998 Hygrothermische Leistung eines neuen leichten Hüllensystems mit Stahlrahmen
  • ASHRAE DA-07-033-2007 Bewertung von mit Stuck verkleideten Gebäudewandsystemen durch hygrothermische Modellierung
  • ASHRAE 90442-2009 ASHRAE-Leitfaden für Gebäude in heißen und feuchten Klimazonen @ erweitert um neue Inhalte (zweite Ausgabe)
  • ASHRAE 3829-1994 Feldexperimente zum Nutzerkomfort und zur thermischen Büroumgebung in einem feucht-heißen Klima
  • ASHRAE 4770-2005 Energieleistungen von Prototyp-VAV- und CAV-Systemen unter simulierten feuchten tropischen Klimazonen
  • ASHRAE TO-98-13-3-1998 Grenzelementanalyse der ungekoppelten quasistatischen Hygrothermoelastizität für zweidimensionale Verbundwände
  • ASHRAE TO-98-13-2-1998 Vorhersage der hygrothermischen Leistung von Gebäudehüllenteilen in Verbindung mit dem Raumklima
  • ASHRAE 4453-2001 Benetzende Beschichtungen für Entfeuchtungswärmetauscher (International Journal of Heating@ Ventilating@ Air-Conditioning and Refrigerating Research)
  • ASHRAE 4282-1999 Untersuchung des thermischen Komforts bei hohen Luftfeuchtigkeiten (RP-860)
  • ASHRAE AB-10-009-2010 Modellierung des hygrothermischen Verhaltens von praxiserprobten Wänden, die den Bedingungen in South Carolina ausgesetzt sind
  • ASHRAE OR-16-C040-2016 Jährliche Leistung einer speziellen Zwei-Geschwindigkeits-Entfeuchtungswärmepumpe in der NIST Net-Zero Energy Residential Test Facility

Professional Standard - Light Industry, Feucht und heiß

Professional Standard - Urban Construction, Feucht und heiß

  • CJ/T 528-2018 Wärmerückgewinnungs-Wärmepumpe zur Entfeuchtung von Schwimmbädern

British Standards Institution (BSI), Feucht und heiß

  • BS EN 12721:2009+A1:2013 Möbel – Bewertung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber nasser Hitze
  • BS EN 12721:1997 Möbel – Bewertung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber nasser Hitze
  • BS EN 12721:2009 Möbel – Bewertung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber nasser Hitze
  • BS EN 60793-1-50:2015 Optische Fasern. Messmethoden. Tests bei feuchter Hitze (stationärer Zustand).
  • BS ISO 4211-2:2013 Möbel. Prüfungen für Oberflächenbeschaffenheiten. Beurteilung der Beständigkeit gegen feuchte Hitze
  • DD CEN ISO/TS 17665-2:2009 Sterilisation von Gesundheitsprodukten. Feuchte Hitze. Leitfaden zur Anwendung von ISO 17665-1
  • PD IEC TR 63141:2020 Feuchte Wärme, stationärer Zustand (ungesättigter Druckdampf mit Luft)
  • BS EN ISO 12571:2013 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Produkten. Bestimmung hygroskopischer Sorptionseigenschaften
  • BS EN 60068-2-78:2013 Umwelttests. Tests. Testkabine: Feuchte Hitze, stabiler Zustand
  • BS EN 60068-3-4:2002 Umwelttests. Unterstützende Dokumentation und Anleitung. Tests bei feuchter Hitze
  • BS EN IEC 60068-3-4:2023 Umwelttests – Unterstützende Dokumentation und Anleitung. Feuchte-Hitze-Tests
  • BS EN ISO 12571:2021 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Produkten. Bestimmung hygroskopischer Sorptionseigenschaften
  • BS EN 2591-303:1998 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung – Prüfverfahren – Kälte/Niederdruck und feuchte Hitze
  • BS EN 2591-304:1998 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung – Prüfverfahren – Dauerzustand bei feuchter Hitze
  • BS EN 2591-321:1998 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung – Prüfverfahren – Feuchte Hitze, zyklischer Test
  • BS EN 60068-2-78:2002 Umwelttests – Testmethoden – Testkabine – Feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • BS EN ISO 4611:2011 Kunststoffe. Bestimmung der Auswirkungen der Einwirkung von feuchter Hitze, Wassersprühnebel und Salznebel
  • BS EN 60793-1-50:2002 Optische Fasern. Messmethoden und Prüfverfahren. Feuchte Hitze (stationärer Zustand)
  • BS EN ISO 4611:2010 Kunststoffe. Bestimmung der Auswirkungen der Einwirkung von feuchter Hitze, Wassersprühnebel und Salznebel
  • 18/30376688 DC PD IEC/TS 63141. Feuchte Hitze, stationärer Zustand (ungesättigter Druckdampf mit Luft)
  • 20/30407360 DC BS EN ISO 12571. Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten. Bestimmung hygroskopischer Sorptionseigenschaften
  • 21/30432304 DC BS EN ISO 12571. Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten. Bestimmung hygroskopischer Sorptionseigenschaften
  • BS EN ISO 4611:2008 Kunststoffe – Bestimmung der Auswirkungen der Einwirkung von feuchter Hitze, Wassersprühnebel und Salznebel
  • BS 6388-3:1996 Beschleunigte Alterung von Papier und Karton. Verfahren zur feuchten Wärmebehandlung bei 80 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit
  • BS ISO 9022-18:1995 Optik und optische Instrumente. Umwelttestmethoden. Kombiniert feuchte Hitze und niedrigen Innendruck
  • BS EN 50289-4-7:2008 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfmethoden – Teil 4-7: Umweltprüfmethoden – Feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • 20/30405469 DC BS ISO 24353 AMD1. Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Produkten. Bestimmung der Feuchtigkeitsadsorptions-/Desorptionseigenschaften als Reaktion auf Feuchtigkeitsschwankungen
  • BS EN 554:1994 Sterilisation von Medizinprodukten – Validierung und Routinekontrolle der Sterilisation durch feuchte Hitze
  • BS EN ISO 12570:2000+A2:2018 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Produkten. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknung bei erhöhter Temperatur
  • BS EN 60068-2-66:1995 Umwelttests. Testmethoden. Test Cx. Feuchte Hitze, stationärer Zustand (ungesättigter Druckdampf)
  • BS EN ISO 9346:2007 Hygrothermische Leistung von Gebäuden und Baumaterialien – Physikalische Größen für den Stofftransport – Wortschatz
  • BS EN 60512-11-12:2002 Steckverbinder für elektronische Geräte - Tests und Messungen - Klimatests - Test 11m - Feuchte Hitze, zyklisch
  • BS EN 2591-6303:2001 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Prüfmethoden - Optische Elemente. Kälte/niedriger Druck und feuchte Hitze
  • BS EN ISO 15148:2002+A1:2016 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Produkten. Bestimmung des Wasserabsorptionskoeffizienten durch teilweises Eintauchen
  • BS EN 16383:2016 Wärmedämmprodukte für Bauanwendungen. Bestimmung des hygrothermischen Verhaltens von Wärmedämmverbundsystemen mit Putzen (WDVS)
  • BS ISO 24353:2008+A1:2021 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Produkten. Bestimmung der Feuchtigkeitsadsorptions-/Desorptionseigenschaften als Reaktion auf Feuchtigkeitsschwankungen
  • BS EN 60068-2-30:2005 Umwelttests – Teil 2-30: Tests – Test Db: Feuchte Hitze, zyklisch (12 h + 12 h-Zyklus)
  • BS EN 60068-2-67:1996+A1:2019 Umweltprüfungen - Tests. Testen Sie Cy. Feuchte Hitze, stationärer, beschleunigter Test, der hauptsächlich für Komponenten gedacht ist
  • BS EN ISO 12572:2016 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Produkten. Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften. Cup-Methode
  • ISO 18782:2023 Textilien. Bestimmung der dynamischen hygroskopischen Wärmeentwicklung
  • BS EN 2591:6303:2001 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung - Prüfverfahren - Optische Elemente - Kälte/Unterdruck und feuchte Hitze
  • BS EN ISO 11138-3:2006 Sterilisation von Gesundheitsprodukten - Biologische Indikatoren - Biologische Indikatoren für Sterilisationsprozesse mit feuchter Hitze
  • BS EN ISO 11138-3:2009 Sterilisation von Gesundheitsprodukten - Biologische Indikatoren - Biologische Indikatoren für Sterilisationsprozesse mit feuchter Hitze

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Feucht und heiß

German Institute for Standardization, Feucht und heiß

  • DIN EN 12721:2014-02 Möbel - Beurteilung der Oberflächenbeständigkeit gegen feuchte Hitze; Deutsche Fassung EN 12721:2009+A1:2013
  • DIN 68861-8:2001 Möbeloberflächen - Teil 8: Verhalten bei feuchter Hitzeeinwirkung
  • DIN 68861-8:2001-04 Möbeloberflächen - Teil 8: Verhalten bei feuchter Hitzeeinwirkung
  • DIN EN 13009:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten - Bestimmung des hygrischen Ausdehnungskoeffizienten; Deutsche Fassung EN 13009:2000
  • DIN EN 13009:2000-04 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten - Bestimmung des hygrischen Ausdehnungskoeffizienten; Deutsche Fassung EN 13009:2000
  • DIN 4108-4:2020 Wärmedämmung und Energieeinsparung in Gebäuden – Teil 4: Hygrothermische Bemessungswerte
  • DIN EN 12023:1996 Selbstklebebänder – Messung der Wasserdampfdurchlässigkeit in warmer, feuchter Atmosphäre; Deutsche Fassung EN 12023:1996
  • DIN EN ISO 4611:2011-04 Kunststoffe – Bestimmung der Auswirkungen der Einwirkung von feuchter Hitze, Wassersprühnebel und Salznebel (ISO 4611:2010); Deutsche Fassung EN ISO 4611:2010
  • DIN EN ISO 4611:2009 Kunststoffe – Bestimmung der Auswirkungen der Einwirkung von feuchter Hitze, Wassersprühnebel und Salznebel (ISO 4611:2008); Englische Fassung der DIN EN ISO 4611:2009-02
  • DIN EN 12721:2014 Möbel - Beurteilung der Oberflächenbeständigkeit gegen feuchte Hitze; Deutsche Fassung EN 12721:2009+A1:2013
  • DIN ISO/TS 17665-2:2009-07 Sterilisation von Gesundheitsprodukten – Feuchte Hitze – Teil 2: Anleitung zur Anwendung von ISO 17665-1 (ISO/TS 17665-2:2009); Deutsche Fassung CEN ISO/TS 17665-2:2009 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 17665 (2022-11) ersetzt.
  • DIN EN ISO 12571:2022-04 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der hygroskopischen Sorptionseigenschaften (ISO 12571:2021); Deutsche Fassung EN ISO 12571:2021
  • DIN 4108-4:2020-11 Wärmedämmung und Energieeinsparung in Gebäuden – Teil 4: Hygrothermische Bemessungswerte
  • DIN EN ISO 12571:2020 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der hygroskopischen Sorptionseigenschaften (ISO/DIS 12571:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 12571:2020
  • DIN EN ISO 12572:2001 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften (ISO 12572:2001); Deutsche Fassung EN ISO 12572:2001
  • DIN EN ISO 9346:2008-02 Hygrothermische Leistung von Gebäuden und Baumaterialien – Physikalische Größen für den Stofftransport – Wortschatz (ISO 9346:2007); Dreisprachige Fassung EN ISO 9346:2007
  • DIN V 4108-4/A1:2006 Wärmedämmung und Energieeinsparung in Gebäuden - Teil 4: Hygrothermische Bemessungswerte; Änderung A1
  • DIN ISO 5630-3:1997 Papier und Pappe – Beschleunigte Alterung – Teil 3: Feuchte Wärmebehandlung bei 80 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit (ISO 5630-3:1996)
  • DIN EN ISO 12570:2018-07 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknen bei erhöhter Temperatur (ISO 12570:2000 + Amd 1:2013 + Amd 2:2018); Deutsche Fassung EN ISO 12570:2000 + A1:2013 + A2:2018
  • DIN EN 15026:2022 Hygrothermisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen - Bewertung des Feuchtigkeitstransports durch numerische Simulation; Deutsche und englische Version prEN 15026:2022
  • DIN EN ISO 15148:2018-12 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung des Wasserabsorptionskoeffizienten durch teilweises Eintauchen (ISO 15148:2002 + Amd 1:2016); Deutsche Fassung EN ISO 15148:2002 + A1:2016
  • DIN EN 16383:2017-01 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen - Bestimmung des hygrothermischen Verhaltens von Wärmedämmverbundsystemen mit Putzen (WDVS); Deutsche Fassung EN 16383:2016
  • DIN EN ISO 12572:2017-05 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften – Becherverfahren (ISO 12572:2016); Deutsche Fassung EN ISO 12572:2016
  • DIN EN 2591-321:1997 Luft- und Raumfahrt - Elemente der elektrischen und optischen Verbindung; Prüfverfahren - Teil 321: Feuchte Hitze, zyklische Prüfung; Deutsche Fassung EN 2591-321:1997

BE-NBN, Feucht und heiß

  • NBN B 62-001-1974 Gebäude, feuchte Wärme, Wärmedämmung, winterliche Bedingungen
  • NBN EN 554-1995 Sterilisation von Medizinprodukten – Validierung und Routinekontrolle der Sterilisation durch feuchte Hitze

SE-SIS, Feucht und heiß

Lithuanian Standards Office , Feucht und heiß

  • LST EN 12721-2009 Möbel – Bewertung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber nasser Hitze
  • LST EN 13009-2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des hygrischen Ausdehnungskoeffizienten
  • LST EN ISO 12571:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der hygroskopischen Sorptionseigenschaften (ISO 12571:2000)
  • LST EN ISO 4611:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Auswirkungen der Einwirkung von feuchter Hitze, Wassersprühnebel und Salznebel (ISO 4611:2010)
  • LST EN 60793-1-50-2015 Optische Fasern – Teil 1-50: Messverfahren – Prüfungen bei feuchter Hitze (stationärer Zustand) (IEC 60793-1-50:2014)
  • LST EN 15026-2007 Hygrothermisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen – Bewertung des Feuchtigkeitstransports durch numerische Simulation
  • LST EN ISO 9346:2008 Hygrothermische Leistung von Gebäuden und Baumaterialien – Physikalische Größen für den Stofftransport – Vokabular (ISO 9346:2007)
  • LST EN 60068-2-78-2002 Umwelttests. Teil 2-78: Tests. Testkabine: Feuchte Hitze, stationärer Zustand (IEC 60068-2-78:2001)
  • LST EN 60068-2-78-2013 Umweltprüfungen – Teil 2-78: Prüfungen – Prüfkabine: Feuchte Hitze, stationärer Zustand (IEC 60068-2-78:2012)
  • LST EN 60793-1-50-2003 Optische Fasern. Teil 1-50: Messmethoden und Prüfverfahren. Feuchte Hitze (stationärer Zustand) (IEC 60793-1-50:2001)
  • LST EN ISO 12572:2002 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften (ISO 12572:2001)
  • LST EN 60068-3-4-2003 Umwelttests. Teil 3-4: Unterstützende Dokumentation und Anleitung. Prüfungen bei feuchter Hitze (IEC 60068-3-4:2001)

Professional Standard - Aviation, Feucht und heiß

  • HB 7573-1997 Anti-Feuchtigkeit und Hitze, Anti-Salzspray, Anti-Schimmel-Beschichtung
  • HBm 66.49-1990 Feuchte-Hitze-Testmethode für die Instrumentierung von Minivans
  • HBm 59-1987 Feuchte-Hitze-Testmethode für Miniatur-Automobilinstrumente
  • HB 5320-1993 Prüfverfahren zur hygrothermischen Alterung anaerober Klebstoffe für die Luftfahrt
  • HB 7401-1996 Testverfahren zur Feuchtigkeitsaufnahme von Harzmatrix-Verbundlaminaten in heißer und feuchter Umgebung
  • HB 5830.11-1986 Umgebungsbedingungen und Testmethoden für luftgetragene Geräte, feuchte Hitze
  • HB 7625-1998 Zugversuchsmethode für Kohlefaserverbundlaminate in heißer und feuchter Umgebung
  • HB 7626-1998 Kompressionstestverfahren für Kohlefaserverbundlaminate in heißer und feuchter Umgebung
  • HB 6167.4-1989 Umgebungsbedingungen und Testmethoden für Bordausrüstung von Zivilflugzeugen. Prüfung bei feuchter Hitze
  • HB 6783.7-1993 Testkammer (Raum) für militärische Luftausrüstung, Klimaumgebung, Verifizierungsmethode, Testkammer (Raum) für feuchte Hitze
  • HB 6167.4-2014 Umgebungsbedingungen und Testverfahren für Bordausrüstung von Zivilflugzeugen. Teil 4: Feuchtigkeitstest

国家能源局, Feucht und heiß

  • NB/T 10279-2019 Heiße und feuchte Umgebungsbedingungen für Energieübertragungs- und -umwandlungsgeräte
  • NB/T 10478-2020 Feuchte und heiße Umgebungsbedingungen und technische Anforderungen für Trockenluftreaktoren
  • NB/T 31120-2017 Besondere feuchte und heiße Umgebungsbedingungen und technische Anforderungen an Windkraftanlagen
  • NB/T 10479-2020 Feuchte und heiße Umgebungsbedingungen und technische Anforderungen für vernetzte Kabelkörper und Zubehör
  • NB/T 42136-2017 Technische Anforderungen an Korrosionsschutzbeschichtungen für Metallkomponenten von Stromnetzanlagen in heißen und feuchten Umgebungen
  • NB/T 10280-2019 Feuchte und heiße Umgebungsbedingungen und technische Anforderungen an Zustandsüberwachungsgeräte für Stromnetze
  • NB/T 10440-2020 Vorschriften zur Bewertung der Widerstandsfähigkeit der Statorwicklungsisolationsstruktur von Windkraftanlagen gegenüber Feuchtigkeit und Hitze

AENOR, Feucht und heiß

  • UNE-EN 12721:2009+A1:2014 Möbel – Bewertung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber nasser Hitze
  • UNE-EN 13009:2001 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Produkten. Bestimmung des hygrischen Ausdehnungskoeffizienten.
  • UNE-EN 60793-1-50:2015 Optische Fasern – Teil 1-50: Messverfahren – Prüfungen bei feuchter Hitze (stationärer Zustand).
  • UNE-EN ISO 12571:2015 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der hygroskopischen Sorptionseigenschaften (ISO 12571:2013)
  • UNE-EN 60068-3-4:2002 Umwelttests – Teil 3-4: Unterstützende Dokumentation und Anleitung – Tests bei feuchter Hitze.
  • UNE-EN 60068-2-78:2013 Umwelttests – Teil 2-78: Tests – Testkabine: Feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • UNE-EN ISO 4611:2011 Kunststoffe. Bestimmung der Auswirkungen der Einwirkung von feuchter Hitze, Wassersprühnebel und Salznebel (ISO 4611:2010)
  • UNE 57092-4:2002 Papier und Karton. Beschleunigte Alterung. Teil 4: Feuchte Wärmebehandlung bei 80 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit.
  • UNE-CEN ISO/TS 17665-2:2009 EX Sterilisation von Gesundheitsprodukten – Feuchte Hitze – Teil 2: Anleitung zur Anwendung von ISO 17665-1 (ISO/TS 17665-2:2009)
  • UNE-EN ISO 9346:2009 Hygrothermische Leistung von Gebäuden und Baumaterialien – Physikalische Größen für den Stofftransport – Vokabular (ISO 9346:2007)
  • UNE-EN 50289-4-7:2008 Kommunikationskabel – Spezifikationen für Prüfmethoden – Teil 4-7: Umweltprüfmethoden – Dauerzustand bei feuchter Hitze

CEN - European Committee for Standardization, Feucht und heiß

  • EN 12721:2009 Möbel – Bewertung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber nasser Hitze (Enthält Änderung A1: 2013)

HU-MSZT, Feucht und heiß

  • MSZ 8888/4.lap-1963 Klimaerkennung. Beschleunigen Sie die Erkennung von Feuchtigkeit und Hitze
  • MSZ 18091/17-1981 Prüfung von Korrosionsschutzmaterialien. Erkennung des Zustands feuchter Hitze
  • MSZ 8889/4.lap-1963 Geräte und Instrumente für klimabezogene Tests. Feuchtigkeits- und Hitzeerkennung

Professional Standard - Textile, Feucht und heiß

  • FZ/T 90059-2009 Textilmotor-Testverfahren für feuchte Hitze im stationären Zustand
  • FZ/T 90059-1994 Prüfverfahren für konstante feuchte Hitze von Textilmotoren
  • FZ/T 08003-2023 Feuchtigkeitsabsorbierender und wärmeerzeugender Augenschutz
  • FZ/T 75007-1995 Prüfverfahren zur beschleunigten Alterung beschichteter Textilien in heißer und feuchter Luft
  • FZ/T 73036-2010 Feuchtigkeitsabsorbierende und wärmeerzeugende Strickunterwäsche
  • FZ/T 73036-2009 Hygroskopische und wärmeabsorbierende Strickunterwäsche

RU-GOST R, Feucht und heiß

  • GOST 938.28-1977 Leder. Methode zur Bestimmung der hygrothermischen Stabilität
  • GOST ISO 4211-2-2012 Möbel. Tests für Oberflächen. Teil 2. Bewertung der Beständigkeit gegen feuchte Hitze
  • GOST 33362-2015 Kunststoffe. Prüfverfahren zur Beständigkeit gegen Einwirkung von feuchter Hitze, Wassersprühnebel und Salznebel
  • GOST R 57695-2017 Polymerverbundwerkstoffe. Prüfmethoden zur Alterung von Sandwichkonstruktionen unter Nässe und Wärme
  • GOST R IEC 60068-2-78-2009 Umwelttests. Teil-2-78. Tests. Testkabine: Feuchte Hitze, stabiler Zustand
  • GOST R 56893-2016 Sterilisation von Gesundheitsprodukten. Feuchte Hitze. Teil 2. Anleitung zur Anwendung von ISO 17665-1
  • GOST R IEC 60793-1-50-2015 Optische Fasern. Teil 1-50. Messmethoden und Prüfverfahren. Tests bei feuchter Hitze (stationärer Zustand).
  • GOST R IEC 60068-2-30-2009 Umwelttests. Teil 2-30. Tests. Test Db: Feuchte Hitze, zyklisch (12 h + 12 h-Zyklus)
  • GOST 9.719-1994 Einheitliches System zum Korrosions- und Alterungsschutz. Polymermaterialien. Methoden zur Alterungsprüfung unter Einfluss von feuchter Hitze, Wasser- und Salzsprühnebel
  • GOST R ISO 11134-2000 Sterilisation von Gesundheitsprodukten. Anforderungen an Validierung und Routinekontrolle. Industrielle Sterilisation mit feuchter Hitze

Standard Association of Australia (SAA), Feucht und heiß

  • AS 60068.2.78:2003 Umwelttests – Tests – Testkabine: Feuchte Hitze, stabiler Zustand
  • AS 60068.3.4:2003/Amdt 1:2004 Dokumentation zur Unterstützung von Umwelttests und Richtlinien für Tests bei feuchter Hitze
  • IEC 60068-2-78:2012 RLV Umwelttests – Teil 2-78: Tests – Testkabine: Feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • IEC 60068-3-4:2023 RLV Umweltprüfungen – Teil 3-4: Unterstützende Dokumentation und Anleitung – Prüfungen bei feuchter Hitze
  • IEC 60068-3-4:2023 Umweltprüfungen – Teil 3-4: Unterstützende Dokumentation und Anleitung – Prüfungen bei feuchter Hitze
  • AS 60068.2.66:2003 Umwelttests – Tests – Test Cx: Feuchte Hitze, stationärer Zustand (ungesättigter Druckdampf)
  • AS 1099.2.28:1994 Grundlegende Umweltprüfverfahren für die Elektrotechnik Teil 2.28: Prüfungen – Anleitung für Prüfungen bei feuchter Hitze
  • AS 60068.2.67:2003 Umwelttests – Tests – Test Cy: Beschleunigter Test mit feuchter Hitze und stationärem Zustand, der hauptsächlich für Komponenten gedacht ist

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Feucht und heiß

  • GB/T 39548-2020 Bestimmung der Retentionsrate auf den Wärmewiderstand von Vakuumisolationspaneelen (VIP) unter hygrothermischen Bedingungen
  • GB/T 41415-2022 Textilien – Bestimmung der Dimensionsänderung bei trockener oder feuchter Hitze
  • GB/T 4893.2-2020 Prüfung von Oberflächenbeschichtungen von Möbeln – Teil 2: Bestimmung der Beständigkeit gegen nasse Hitze
  • GB/T 37663.1-2019 Anforderungen an empirische Außentests für verteilte Photovoltaik in warmem, feuchtem Klima – Teil 1: Photovoltaikmodul
  • GB/T 37663.2-2019 Anforderungen an empirische Außentests für verteilte Photovoltaik in warmem, feuchtem Klima – Teil 2: Photovoltaik-Rückseite
  • GB/T 38924.7-2020 Umwelttestmethoden für zivile kleine und leichte unbemannte Flugzeugsysteme – Teil 7: Feuchtigkeitstest

European Committee for Standardization (CEN), Feucht und heiß

  • EN ISO 12571:2013 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung hygroskopischer Sorptionseigenschaften
  • EN ISO 12571:2021 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Produkten – Bestimmung der hygroskopischen Sorptionseigenschaften (ISO 12571:2021)
  • EN ISO 4611:1999 Kunststoffe – Bestimmung der Auswirkungen der Einwirkung von feuchter Hitze, Wassersprühnebel und Salznebel ISO 4611:1987
  • EN ISO 4611:2010 Kunststoffe – Bestimmung der Auswirkungen der Einwirkung von feuchter Hitze, Wassersprühnebel und Salznebel (ISO 4611:2010)
  • EN ISO 12571:2000 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung der hygroskopischen Sorptionseigenschaften ISO 12571:2000
  • EN 12524:2000 Baustoffe und Produkte – Hygrothermische Eigenschaften – Tabellarische Bemessungswerte
  • EN 12721:2009+A1:2013 Möbel – Bewertung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber nasser Hitze
  • EN ISO 4611:2008 Kunststoffe – Bestimmung der Auswirkungen der Einwirkung von feuchter Hitze, Wassersprühnebel und Salznebel
  • EN 554:1994 Sterilisation von Medizinprodukten – Validierung und Routinekontrolle der Sterilisation durch feuchte Hitze
  • FprEN ISO 12571:2021 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung der hygroskopischen Sorptionseigenschaften (ISO/FDIS 12571:2021)
  • EN 12721:1997 Möbel – Bewertung der Oberflächenbeständigkeit gegenüber nasser Hitze ISO 4211-2: 1983, modifiziert
  • EN ISO 12570:2000 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknen bei erhöhter Temperatur ISO 12570: 2000
  • EN ISO/TS 17665-2:2009 Sterilisation von Gesundheitsprodukten – Feuchte Hitze – Teil 2: Anleitung zur Anwendung von ISO 17665-1
  • EN ISO 9346:1996 Wärmedämmung – Stofftransport – Physikalische Größen und Definitionen (ISO 9346: 1987)
  • EN ISO 9346:2007 Hygrothermische Leistung von Gebäuden und Baumaterialien – Physikalische Größen für den Stofftransport – Vokabular (ISO 9346:2007)
  • EN ISO 12570:2000/A1:2013 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknen bei erhöhter Temperatur – Änderung 1 (ISO 12570:2000/Amd 1:2013)
  • EN ISO 12570:2000/A2:2018 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknung bei erhöhter Temperatur (ISO 12570:2000/Amd 2:2018)
  • EN 16383:2016 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen - Bestimmung des hygrothermischen Verhaltens von Wärmedämmverbundsystemen mit Putzen (WDVS)

International Organization for Standardization (ISO), Feucht und heiß

  • ISO 12571:2021 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der hygroskopischen Sorptionseigenschaften
  • ISO 4611:1987 Kunststoffe; Bestimmung der Auswirkungen der Einwirkung von feuchter Hitze, Wassersprühnebel und Salznebel
  • ISO 12571:2013 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten. Bestimmung hygroskopischer Sorptionseigenschaften
  • ISO 12571:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung hygroskopischer Sorptionseigenschaften
  • ISO 10051:1996 Wärmedämmung – Auswirkungen von Feuchtigkeit auf die Wärmeübertragung – Bestimmung der Wärmedurchlässigkeit eines feuchten Materials
  • ISO 12570:2000 Hygrothermisches Verhalten von Baustoffen und Bauprodukten - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes durch Trocknung bei erhöhter Temperatur
  • ISO 4211-2:2013 Möbel.Prüfungen für Oberflächenbeschaffenheiten.Teil 2: Beurteilung der Beständigkeit gegen nasse Hitze
  • ISO 4211-2:1993 Möbel; Prüfungen für Oberflächen; Teil 2: Beurteilung der Beständigkeit gegen feuchte Hitze
  • ISO 4611:1980 Kunststoffe – Bestimmung der Auswirkungen der Einwirkung von feuchter Hitze, Wassersprühnebel und Salznebel
  • ISO 4611:2008 Kunststoffe – Bestimmung der Auswirkungen der Einwirkung von feuchter Hitze, Wassersprühnebel und Salznebel
  • ISO 4611:2010 Kunststoffe – Bestimmung der Auswirkungen der Einwirkung von feuchter Hitze, Wassersprühnebel und Salznebel
  • ISO 12572:2001 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften
  • ISO/TS 17665-2:2009 Sterilisation von Gesundheitsprodukten – Feuchte Hitze – Teil 2: Anleitung zur Anwendung von ISO 17665-1
  • ISO 5630-2:1985 Papier und Pappe – Beschleunigte Alterung – Teil 2: Feuchte Wärmebehandlung bei 90 °C und 25 % relativer Luftfeuchtigkeit
  • ISO 5630-3:1996 Papier und Pappe – Beschleunigte Alterung – Teil 3: Feuchte Wärmebehandlung bei 80 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit
  • ISO 9346:2007 Hygrothermische Leistung von Gebäuden und Baumaterialien – Physikalische Größen für den Stofftransport – Wortschatz
  • ISO 11134:1994 Sterilisation von Gesundheitsprodukten; Anforderungen an Validierung und Routinekontrolle; Industrielle Sterilisation mit feuchter Hitze
  • ISO 24353:2008/Amd 1:2021 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung der Feuchtigkeitsadsorptions-/Desorptionseigenschaften als Reaktion auf Feuchtigkeitsschwankungen – Änderung 1
  • ISO 15148:2002/Amd 1:2016 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten - Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten durch teilweises Eintauchen; Änderung 1
  • ISO 12572:2016 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften – Becherverfahren
  • ISO 18782:2015 Textilien – Bestimmung der dynamischen hygroskopischen Wärmeentwicklung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Feucht und heiß

  • KS M ISO 4611:2012 Kunststoffe – Bestimmung der Auswirkungen der Einwirkung von feuchter Hitze, Wassersprühnebel und Salznebel
  • KS L ISO 10051:2006 Wärmedämmung – Auswirkungen von Feuchtigkeit auf die Wärmeübertragung – Bestimmung der Wärmedurchlässigkeit eines feuchten Materials
  • KS M ISO 10051:2012 Wärmedämmung – Auswirkungen von Feuchtigkeit auf die Wärmeübertragung – Bestimmung der Wärmedurchlässigkeit eines feuchten Materials
  • KS F ISO 12570:2005 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknung bei erhöhter Temperatur
  • KS F ISO 12570:2013 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknen bei erhöhter Temperatur
  • KS C 0283-2016 Umwelttests Teil 2: Testleitfaden für Tests bei feuchter Hitze
  • KS C 0237-1994 Umwelttests Test Cb: Feuchte Hitze, stationärer Zustand, hauptsächlich für Geräte
  • KS C 0283-1997(2012) Umwelttests Teil 2: Testleitfaden für Tests bei feuchter Hitze
  • KS M ISO 4611-2012(2022) Kunststoffe – Bestimmung der Auswirkungen der Einwirkung von feuchter Hitze, Wassersprühnebel und Salznebel
  • KS M ISO 4611-2012(2017) Kunststoffe – Bestimmung der Auswirkungen der Einwirkung von feuchter Hitze, Wassersprühnebel und Salznebel
  • KS G ISO 4211-2-2014(2019) Möbel – Prüfungen für Oberflächenbeschaffenheiten – Teil 2: Bewertung der Beständigkeit gegen nasse Hitze
  • KS L ISO 13788-2014(2019) Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Bauelementen – Innenoberflächentemperatur
  • KS C IEC 60068-2-78:2002 Umwelttests – Teil 2: Tests – Testkabine: Feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • KS C IEC 60068-3-4:2010 Umweltprüfungen – Teil 3-4: Unterstützende Dokumentation und Anleitung – Prüfungen bei feuchter Hitze
  • KS P ISO 11134:2003 Sterilisation von Gesundheitsprodukten – Anforderungen an Validierung und Routinekontrolle – Industrielle Sterilisation mit feuchter Hitze
  • KS P ISO 11134:2008 Sterilisation von Gesundheitsprodukten – Anforderungen an Validierung und Routinekontrolle – Industrielle Sterilisation mit feuchter Hitze
  • KS F 2611-2019 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung der Feuchtigkeitsadsorptions-/Desorptionseigenschaften als Reaktion auf Feuchtigkeitsschwankungen
  • KS C 0222-2013 Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests, Test ca.: feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • KS C IEC 60068-3-4-2010(2020) Umweltprüfungen – Teil 3-4: Unterstützende Dokumentation und Anleitung – Prüfungen bei feuchter Hitze
  • KS C IEC 60793-1-50:2003 Optische Fasern – Teil 1 – 50: Messmethoden und Prüfverfahren – Feuchte Wärme (stationärer Zustand)
  • KS C IEC 60068-2-78:2018 Umwelttests – Teil 2-78: Tests – Testkabine: Feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • KS C IEC 60793-1-50-2003(2018) Optische Fasern Teil 1-50: Messmethoden und -verfahren für stationäre feuchte Wärmeeigenschaften optischer Fasern

American National Standards Institute (ANSI), Feucht und heiß

  • ANSI/AAMI ST25-1987 Richtlinie für die industrielle Feuchthitzesterilisation von Medizinprodukten
  • ANSI/TIA-455-160-B-2020 EC-60793-1-50 Optische Fasern – Teil 1-50: Messmethoden und Testverfahren – Feuchte Wärme (stationärer Zustand)

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Feucht und heiß

  • GJB 150.9-1986 Labor-Umwelttestmethoden für militärisches Material. Teil 9: Feuchte-Hitze-Test
  • GJB 5309.30-2004 Prüfverfahren für Pyrotechnik Teil 30: Prüfung bei feuchter Hitze
  • GJB 8709.21-2015 Testmethoden für Raketenwerfer Teil 21: Test bei feuchter Hitze
  • GJB 4.6-1983 Umwelttest der elektronischen Ausrüstung von Schiffen, Test mit wechselnder feuchter Hitze
  • GJB 595.5-1988 Umwelttestmethoden für optische Instrumente der Artillerie – Feuchte-Hitze-Test
  • GJB 360.3-1987 Prüfverfahren für elektronische und elektrische Komponenten Dauertest bei feuchter Hitze
  • GJB 797.16-1990 Umwelttestmethoden für Minensprenggeräte – Wechsel-Feuchthitzetest
  • GJB 59.26-1991 Testverfahren für gepanzerte Fahrzeuge Allgemeine Grundsätze für Anpassungstests in heißen und feuchten Bereichen
  • GJB 8709.25-2015 Testmethoden für Raketenwerfer Teil 25: Test in heißen und feuchten natürlichen Umgebungen
  • GJB 150.9A-2009 Labor-Umwelttestmethoden für militärisches Material. Teil 9: Feuchte-Hitze-Test
  • GJB 81.17-1985 Testverfahren für die Fertigstellung des militärischen Bulldozer-Designs und Testmethoden für die Anpassungsfähigkeit an heiße und feuchte Bereiche

Society of Automotive Engineers (SAE), Feucht und heiß

  • SAE TS346-1-1987 TS346-Test für elektrische Steckverbinder bei feuchter Hitze – Zyklischer Test

Professional Standard - Aerospace, Feucht und heiß

  • QJ 481-1990 Prüfverfahren für die Beständigkeit von Metallbeschichtungen gegen wechselnde feuchte Hitze
  • QJ 990.10-1986 Methode zur Überprüfung der Beschichtung. Methode zur Prüfung der Hitzebeständigkeit der Beschichtung
  • QJ 1323.4-1987 Testmethode für elektromagnetische Relais, alternierende Prüfung bei feuchter Hitze
  • QJ 1323.3-1987 Elektromagnetische Relaistestmethode, Test bei konstanter feuchter Hitze
  • QJ 1184.5-1987 Feuchte-Hitze-Test der Raketenausrüstung gemäß Umweltspezifikation für Küstenverteidigungsraketen
  • QJ 1238.4-1987 Wechselnder feuchter Hitzetest der Kabeltestmethode an einem Raketenträger
  • QJ 1177.6-1987 Feuchte-Hitze-Test für Umwelttestmethoden von Boden-Luft- und Schiff-Luft-Raketenwaffensystemen
  • QJ 481-1979 Korrosionstest bei feuchter Hitze und Salzsprühnebel der Metallbeschichtung und der chemischen Behandlungsschicht

IN-BIS, Feucht und heiß

  • IS 9001 Pt.4-1979 Umweltprüfrichtlinien Teil IV Prüfung bei feuchter Hitze
  • IS 5807 Pt.2-1975 Prüfverfahren für transparente Lackierungen auf Holzmöbeln Teil Ⅱ Beständigkeit gegen Hitze und Feuchtigkeit
  • IS 9000 Pt.4-1979 Grundlegende Umwelttestverfahren für elektronische und elektrische Produkte Teil IV Feuchte Hitze (stationärer Zustand)
  • IS 10236 Pt.4-1982 Grundlegende Klima- und Haltbarkeitstestverfahren für optische Instrumente Teil Ⅳ Prüfung bei feuchter Hitze

Danish Standards Foundation, Feucht und heiß

  • DS/EN ISO 12571:2013 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung hygroskopischer Sorptionseigenschaften
  • DS/EN 13009:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des hygrischen Ausdehnungskoeffizienten
  • DS/ISO 4211-2:2013 Möbel – Prüfungen für Oberflächenbeschaffenheiten – Teil 2: Beurteilung der Beständigkeit gegen nasse Hitze
  • DS/EN ISO 4611:2011 Kunststoffe – Bestimmung der Auswirkungen der Einwirkung von feuchter Hitze, Wassersprühnebel und Salznebel
  • DS/CEN ISO/TS 17665-2:2009 Sterilisation von Gesundheitsprodukten – Feuchte Hitze – Teil 2: Anleitung zur Anwendung von ISO 17665-1
  • DS/EN 554:1994 Sterilisation von Medizinprodukten – Validierung und Routinekontrolle der Sterilisation durch feuchte Hitze
  • DS/EN 60793-1-50:2002 Optische Fasern - Teil 1-50: Messmethoden und Prüfverfahren - Feuchte Wärme (stationärer Zustand)
  • DS/EN ISO 9346:2008 Hygrothermische Leistung von Gebäuden und Baumaterialien – Physikalische Größen für den Stofftransport – Wortschatz
  • DS/EN 60068-2-78:2002 Umwelttests – Teil 2-78: Tests – Testkabine: Feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • DS/EN 60068-3-4:2002 Umweltprüfungen – Teil 3-4: Unterstützende Dokumentation und Anleitung – Prüfungen bei feuchter Hitze
  • DS/EN 60068-2-78:2013 Umwelttests – Teil 2-78: Tests – Testkabine: Feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • DS/EN ISO 12572:2001 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften
  • DS/EN 15026:2007 Hygrothermisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen – Bewertung des Feuchtigkeitstransports durch numerische Simulation
  • DS/IEC 68-2-28:1991 Umwelttests. Teil 2: Tests. Leitfaden für Prüfungen bei feuchter Hitze
  • DS/EN ISO 12570:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknung bei erhöhter Temperatur
  • DS/EN ISO 15148:2003 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung des Wasseraufnahmekoeffizienten durch teilweises Eintauchen
  • DS/ISO 24353:2008 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung der Feuchtigkeitsadsorptions-/Desorptionseigenschaften als Reaktion auf Feuchtigkeitsschwankungen
  • DS/ISO 24353:2021 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung der Feuchtigkeitsadsorptions-/Desorptionseigenschaften als Reaktion auf Feuchtigkeitsschwankungen – ÄNDERUNG 1
  • DS/IEC 68-2-3:1986 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2: Tests. Test Ca: Feuchte Hitze, stationärer Zustand mit Änderung Nr. 1 (1984)
  • DS/ISO 21129:2007 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften – Box-Methode

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Feucht und heiß

  • JIS L 1952-1:2021 Textilien – Bestimmung der dynamischen hygroskopischen Wärmeerzeugung – Teil 1: Prüfverfahren zur Messung der maximal erzeugten hygroskopischen Wärmetemperatur durch Befeuchtung
  • JIS C 60068-2-28:1993 Umwelttests, Teil 2: Tests – Leitfaden für Tests bei feuchter Hitze
  • JIS C 0033:1993 Umwelttests, Teil 2: Tests – Leitfaden für Tests bei feuchter Hitze
  • JIS C 60068-3-4:2004 Umwelttests – Teil 3-4: Unterstützende Dokumentation und Anleitung – Tests bei feuchter Hitze
  • JIS K 7227:1998 Kunststoffe – Bestimmung der Auswirkungen der Einwirkung von feuchter Hitze, Wassersprühnebel und Salznebel
  • JIS C 60068-2-3:1987 Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests, Test Ca: Feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • JIS P 8154-3:2008 Papier und Pappe – Beschleunigte Alterung – Teil 3: Feuchte Wärmebehandlung bei 80 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit
  • JIS L 1952-2:2021 Textilien – Bestimmung der dynamischen hygroskopischen Wärmeerzeugung – Teil 2: Prüfverfahren für den Wärmespeicherungsindex der durch Befeuchtung erzeugten Wärme
  • JIS C 60068-2-30:1988 Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests Test Db: Feuchte Hitze, zyklisch (12 + 12-Stunden-Zyklus)

YU-JUS, Feucht und heiß

  • JUS N.A5.720-1980 Grundlegende Umwelttestverfahren. Test Da: Beschleunigte feuchte Hitze
  • JUS N.A5.715-1980 Grundlegende Umwelttestverfahren. Test Ca: Feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • JUS C.A5.021-1977 Korrosionsprüfung. Prüfung von Metallen sowie metallischen und anderen Beschichtungen in feuchter Hitzeatmosphäre
  • JUS N.A5.721-1980 Grundlegende Umwelttestverfahren. TestDb: Feuchte Hitze, zyklisch (12 + 12-Stunden-Zyklus)

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Feucht und heiß

  • GJB 6458.21-2008 Testverfahren für Raketenwerfer. Teil 21: Test bei feuchter Hitze
  • GJB 5491.16-2005 Prüfverfahren für endgelenkte Projektile Teil 16: Prüfung bei feuchter Hitze
  • GJB 5895.14-2006 Prüfverfahren für Panzerabwehrraketen Teil 14: Feuchtigkeits- und Hitzetest
  • GJB 6458.25-2008 Testmethode für Raketenwerfer. Teil 25: Feuchte-Hitze-Test in natürlicher Umgebung

Professional Standard-Ships, Feucht und heiß

  • CB 1146.4-1996 Umwelttests und technische Richtlinien für feuchte Hitze bei Schiffsausrüstung

International Electrotechnical Commission (IEC), Feucht und heiß

  • IEC TR 63141:2020 Feuchte Wärme, stationärer Zustand (ungesättigter Druckdampf mit Luft)
  • IEC 60068-2-78:2001 Umweltprüfungen – Teil 2-78: Prüfungen; Testkabine: Feuchte Hitze, stabiler Zustand
  • IEC 60068-2-78:2012 Umwelttests – Teil 2-78: Tests – Testkabine: Feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • IEC 60793-1-50:2001 Optische Fasern - Teil 1-50: Messmethoden und Prüfverfahren; Feuchte Hitze (stationärer Zustand)
  • IEC 60068-3-4:2001 Umweltprüfungen – Teil 3-4: Unterstützende Dokumentation und Anleitung; Prüfungen bei feuchter Hitze
  • IEC 60793-1-50:2014 Optische Fasern – Teil 1-50: Messmethoden und Prüfverfahren – Prüfungen bei feuchter Hitze (stationärer Zustand).
  • IEC 60068-2-30:2005 Umwelttests – Teil 2-30: Tests – Test Db: Feuchte Hitze, zyklisch (12 h + 12 h-Zyklus)
  • IEC 60068-2-3:1969 Grundlegende Umwelttestverfahren. Teil 2: Tests. Test Ca: Feuchte Hitze, stationärer Zustand

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Feucht und heiß

  • CNS 3623-1995 Grundlegende Umwelttestverfahren Teil 2: Tests, Test Ca: Feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • CNS 12887-1-1993 Testmethode für beschleunigte Alterung von Papier und Pappe – Feuchtwärmebehandlung bei 80 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit
  • CNS 12887-1993 Testmethode für beschleunigte Alterung von Papier und Pappe – Feuchtwärmebehandlung bei 90 °C und 25 % relativer Luftfeuchtigkeit
  • CNS 12887.1-1993 Testmethode für beschleunigte Alterung von Papier und Pappe – Feuchtwärmebehandlung bei 80 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit
  • CNS 14621-2002 Sterilisation von Gesundheitsprodukten – Anforderungen an die Validierung und Routinekontrolle – industrielle Sterilisation mit feuchter Hitze

国家质量监督检验检疫总局, Feucht und heiß

  • SN/T 4716-2016 Feuchtigkeits- und Wärmebehandlungsmethoden für importierte Nebenprodukte der Getreideverarbeitung

ES-UNE, Feucht und heiß

  • UNE-EN ISO 12571:2022 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Produkten – Bestimmung der hygroskopischen Sorptionseigenschaften (ISO 12571:2021)
  • UNE-EN ISO 12570:2000/A2:2018 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts durch Trocknung bei erhöhter Temperatur (ISO 12570:2000/Amd 2:2018)
  • UNE-EN 16383:2016 Wärmedämmprodukte für Bauanwendungen – Bestimmung des hygrothermischen Verhaltens von externen Wärmedämmverbundsystemen mit Putzen (WDVS) (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Mai 2017.)
  • UNE-EN ISO 12572:2018 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der Wasserdampfdurchlässigkeitseigenschaften – Becherverfahren (ISO 12572:2016)

未注明发布机构, Feucht und heiß

  • DIN EN ISO 12571:2000 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der hygroskopischen Sorptionseigenschaften
  • GJB 4.5-1983 Umwelttest der elektronischen Ausrüstung von Schiffen. Test auf konstante Luftfeuchtigkeit und Hitze
  • BS EN 554:1994(1998) Sterilisation von Medizinprodukten – Validierung und routinemäßige Kontrolle der Sterilisation durch feuchte Hitze
  • DIN 4108-4 E:2016-07 Wärmedämmung und Energieeinsparung in Gebäuden – Teil 4: Hygrothermische Bemessungswerte
  • DIN 4108-4 E:2012-01 Wärmedämmung und Energieeinsparung in Gebäuden – Teil 4: Hygrothermische Bemessungswerte
  • BS EN 60068-3-4:2002(2006) Umweltprüfungen – Teil 3–4: Unterstützende Dokumentation und Anleitung – Prüfungen bei feuchter Hitze
  • DIN EN 16383 E:2012-02 Wärmedämmstoffe für Bauanwendungen - Bestimmung des hygrothermischen Verhaltens von Wärmedämmverbundsystemen mit Putzen (WDVS)

VN-TCVN, Feucht und heiß

  • TCVN 7699-2-78-2007 Umwelttests. Teil 2-78: Tests im Fahrerhaus: Feuchte Hitze, stabiler Zustand
  • TCVN 7699-2-30-2007 Umwelttests.Teil 2-30: Tests.Test A: Feuchte Hitze, zyklisch (12h+12h-Zyklus)
  • TCVN 7699-2-66-2007 Umwelttests.Teil 2-66: Tests.Test Cx: Feuchte Hitze, stationärer Zustand (ungesättigter Druckdampf)

Professional Standard - Agriculture, Feucht und heiß

  • 2024药典 一部-2015 Rezeptzubereitung und Einzelzubereitung Shierhua Shirebi Tablet
  • 2125药典 一部-2020 Rezeptzubereitung und Einzelzubereitung Shierhua Shirebi Tablet
  • SC/T 7002.4-1992 Umwelttestbedingungen und -methoden für elektronische Schiffsausrüstung – wechselnde feuchte Hitze
  • SC/T 7002.5-1992 Umwelttestbedingungen und -methoden für elektronische Schiffsausrüstung – konstante feuchte Hitze
  • 392药典 中药成方制剂卷-2010 Verschiedene Diskussionen zur Inneren Medizin 9. Juanbi Tongluo Agent (2) Qingretongbi Dampheatbi Granulat (Tabletten)
  • 209药典 中药成方制剂卷-2010 Diskussionen zur Inneren Medizin VIII. Entfeuchtungsmittel (1) beseitigen Hitze, fördern Feuchtigkeit, Nephritis und fiebersenkende Tabletten
  • GB 1765-1979 Methode zur Lackfilmvorbereitung zur Bestimmung der Hitze- und Feuchtigkeitsbeständigkeit, Salzsprühnebelbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit (künstliche Beschleunigung)

Professional Standard - Forestry, Feucht und heiß

  • LY/T 3295-2022 Allgemeine technische Anforderungen für die feuchte Wärmebehandlung von Schnittholzschädlingen

Professional Standard - Medicine, Feucht und heiß

  • YY/T 1265-2015 Bewertung von Materialien medizinischer Geräte, die einer Sterilisation mit feuchter Hitze unterzogen werden

BELST, Feucht und heiß

  • STB 2178-2011 Textile Materialien. Definitionsmethode für Längenmaße nach Feuchtwärmebehandlung

国家药品监督管理局, Feucht und heiß

  • YY/T 1600-2018 Produktfamilien und Prozesskategorien für die Feuchthitzesterilisation von Medizinprodukten

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Feucht und heiß

  • DB33/T 2472-2022 Spezifikationen für Design, Bau und Umweltkontrolle von Schweineställen in heißen und feuchten Gebieten

PL-PKN, Feucht und heiß

  • PN P50174-02-1993 Papier und Karton. Beschleunigte Alterung. Feuchte Wärmebehandlung bei 90 Grad C und 25 % relativer Luftfeuchtigkeit
  • PN P50174-03-1993 Papier und Karton. Beschleunigte Alterung. Feuchte Wärmebehandlung bei 80 Grad C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit
  • PN E04603-02-1992 Elektrische und elektronische Produkte Umwelttests Test Cb: Feuchte Hitze, stationärer Zustand, hauptsächlich für Geräte

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Feucht und heiß

  • GB/T 35166-2017 Hygrothermische Leistung von Baumaterialien und -produkten – Bestimmung der Feuchtigkeitsadsorptions-/Desorptionseigenschaften als Reaktion auf Feuchtigkeitsschwankungen
  • GB/T 12665-2017 Anforderungen an die Feuchte-Wärme-Prüfung elektrischer Maschinen für den Betrieb unter allgemeinen Umgebungsbedingungen
  • GB/T 12000-2017 Kunststoffe – Bestimmung der Auswirkungen der Einwirkung von feuchter Hitze, Wassersprühnebel und Salznebel
  • GB/T 32065.7-2015 Umwelttestmethoden für ozeanografische Instrumente – Teil 7: Feuchte Hitze, zyklisch
  • GB/T 32065.6-2015 Umwelttestmethoden für ozeanografische Instrumente – Teil 6: Feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • GB/T 2423.3-2016 Umwelttests – Teil 2: Testmethode – Testkabine: Feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • GB/T 34561-2017 Photovoltaik (PV)-Glas – Testmethode und Leistungsbewertung der Einwirkung feuchter Hitze im Freien

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Feucht und heiß

  • EN 60068-2-78:2013 Umwelttests – Teil 2-78: Tests – Testkabine: Feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • HD 323.2.28 S1-1988 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 2: Tests. Leitfaden für Prüfungen bei feuchter Hitze
  • HD 323.2.3 S2-1987 Grundlegende Umwelttestverfahren – Teil 2: Tests. Test Ca: Feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • EN 60793-1-50:2015 Optische Fasern – Teil 1-50: Messmethoden und Prüfverfahren – Prüfungen bei feuchter Hitze (stationärer Zustand).
  • EN 60068-2-78:2001 Umwelttests Teil 2-78: Tests – Testkabine: Feuchte Hitze, Dauerzustand (bleibt unter Strom)

Professional Standard - Ocean, Feucht und heiß

  • HY 21.3-1992 Die grundlegende Methode der Umweltprüfung für ozeanografische Instrumente – Richtlinie für Feuchtigkeits-/Hitzeprüfungen

TR-TSE, Feucht und heiß

  • TS 3376-1979 MASCHINE – HERGESTELLTE TEXTILBODENBELÄGE – BESTIMMUNG VON ABMESSUNGSÄNDERUNGEN BEI VERSCHIEDENEN FEUCHTIGKEITSBEDINGUNGEN
  • TS 2076-1975 GRUNDLEGENDE UMWELTPRÜFVERFAHREN FÜR ELEKTRONISCHE KOMPONENTEN UND ELEKTRONISCHE GERÄTE TEST D: BESCHLEUNIGTE FEUCHTE HITZE
  • TS 3185-1978 Grundlegende Umwelttestverfahren für elektronische Komponenten und elektronische Geräte, Teil 2: Testanleitung für Tests bei feuchter Hitze

AT-ON, Feucht und heiß

  • OENORM EN ISO 12571:2021 Hygrothermische Leistung von Baustoffen und Bauprodukten – Bestimmung der hygroskopischen Sorptionseigenschaften (ISO/DIS 12571:2020)

ZA-SANS, Feucht und heiß

  • SANS 60793-1-50:2001 Lichtwellenleiter Teil 1-50: Messmethoden und Prüfverfahren – Feuchte Wärme (stationärer Zustand)
  • SANS 11138-3:2007 Sterilisation von Gesundheitsprodukten – Biologische Indikatoren Teil 3: Biologische Indikatoren für Sterilisationsverfahren mit feuchter Hitze

Professional Standard - Aquaculture, Feucht und heiß

  • SC 123-1984 Technische Anforderungen an die elektronische Ausrüstung von Fischerbooten gegen Salznebel, Schimmel, Feuchtigkeit und Hitze
  • SC/T 7002.4-1991 Umwelttestbedingungen und -methoden für elektronische Schiffsausrüstung mit wechselnder feuchter Hitze
  • SC/T 7002.5-1991 Umwelttestbedingungen und -methoden für elektronische Schiffsausrüstung mit konstanter Luftfeuchtigkeit und Hitze

American Society for Testing and Materials (ASTM), Feucht und heiß

  • ASTM A1071/A1071M-11(2015) Standardtestmethode zur Bewertung der hygrothermischen Korrosionsbeständigkeit von Permanentmagnetlegierungen
  • ASTM A1071/A1071M-11(2023) Standardtestmethode zur Bewertung der hygrothermischen Korrosionsbeständigkeit von Permanentmagnetlegierungen
  • ASTM A1071/A1071M-11 Standardtestmethode zur Bewertung der hygrothermischen Korrosionsbeständigkeit von Permanentmagnetlegierungen
  • ASTM D4714-96(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung der Auswirkung feuchter Hitze (50 % relative Luftfeuchtigkeit und 90 °C) auf die Eigenschaften von Papier und Karton
  • ASTM E3054/E3054M-23 Standardhandbuch zur Charakterisierung und Verwendung hygrothermischer Modelle für die Feuchtigkeitskontrollgestaltung in Gebäudehüllen

FI-SFS, Feucht und heiß

  • SFS 3000-1974 Textil. Bestimmung der Farbe unter nassen und heißen Bedingungen unter Luftdruck

工业和信息化部, Feucht und heiß

  • SJ/T 31387-2016 Anforderungen an die Integrität von Testgeräten für konstante Luftfeuchtigkeit und Hitze sowie Inspektions- und Bewertungsmethoden

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Feucht und heiß

  • EN 60793-1-50:2002 Optische Fasern – Teil 1-50: Messmethoden und Prüfverfahren – Feuchte Wärme (stationärer Zustand)

KR-KS, Feucht und heiß

  • KS P ISO 11134-2003 Sterilisation von Gesundheitsprodukten – Anforderungen an Validierung und Routinekontrolle – Industrielle Sterilisation mit feuchter Hitze
  • KS C IEC 60068-2-78-2018(2023) Umwelttests – Teil 2-78: Tests – Testkabine: Feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • KS M ISO 5630-3-2017 Papier und Pappe – Beschleunigte Alterung – Teil 3: Feuchte Wärmebehandlung bei 80 °C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit
  • KS C IEC 60068-2-78-2018 Umwelttests – Teil 2-78: Tests – Testkabine: Feuchte Hitze, stationärer Zustand
  • KS C IEC 60793-1-50-2003(2023) Optische Fasern Teil 1-50: Messmethoden und -verfahren für stationäre feuchte Wärmeeigenschaften optischer Fasern
  • KS K ISO 18782-2023 Textilien – Bestimmung der dynamischen hygroskopischen Wärmeentwicklung

Professional Standard - Energy, Feucht und heiß

  • NB/T 11074-2023 Haltbarkeitsbewertung des Antriebsmechanismus von Hochspannungsschaltanlagen in heißer und feuchter Umgebung

Canadian Standards Association (CSA), Feucht und heiß

  • CAN/CSA-Z17665-2009 Sterilisation von Gesundheitsprodukten – Feuchte Hitze – Teil 2: Anleitung zur Anwendung von ISO 17665-1 (Erste Ausgabe)
  • CSA Z17665-2-09-CAN/CSA-2009 Sterilisation von Gesundheitsprodukten – Feuchte Hitze – Teil 2: Anleitung zur Anwendung von ISO 17665-1 Erste Ausgabe

ES-AENOR, Feucht und heiß

  • UNE 11-019 Pt.2-1989 Prüfmethoden für Holzmöbelbeschichtungen. Oberflächenbeständigkeit gegen Feuchtigkeit und Hitze

农业农村部, Feucht und heiß

  • SC/T 7002.4-2016 Umwelttestbedingungen und -methoden für elektronische Geräte auf Fischereifahrzeugen – wechselnde feuchte Hitze (DB)
  • SC/T 7002.5-2016 Umwelttestbedingungen und -methoden für elektronische Geräte auf Fischereifahrzeugen Konstante Luftfeuchtigkeit und Hitze (Ca)

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Feucht und heiß

  • ASHRAE NA-04-8-4-2004 Vorhersage der Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbedingungen in Innenräumen, einschließlich hygrothermischer Wechselwirkungen mit der Gebäudehülle

European Association of Aerospace Industries, Feucht und heiß

  • AECMA PREN 2591-C4-1992 Testmethoden für Elemente elektrischer und optischer Verbindungen der Luft- und Raumfahrtserie, Teil C4 – Dauerzustand bei feuchter Hitze, Problem P 1
  • AECMA PREN 2591-C21-1992 Luft- und Raumfahrtserie – Prüfmethoden für Elemente elektrischer und optischer Verbindungen, Teil C21 – Feuchte Hitze, zyklische Prüfung, Ausgabe P 1

TH-TISI, Feucht und heiß

  • TIS 2380.2-30-2010 Umwelttests.Teil 2-30: Tests.Test db:feuchte Hitze, zyklisch (12 h + 12 h-Zyklus)

IT-UNI, Feucht und heiß

  • UNI 7326-1974 Polyurethan-Weichschaum (Endlosfolie) zur Polsterung. Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Hitze

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Feucht und heiß

Professional Standard - Building Materials, Feucht und heiß

  • JC/T 2296-2014 Umfassende Umwelttestmethode für Materialien und Elemente der Gebäudekonstruktion. Künstlicher Strahlungs-Feuchte-Wärme-Test

Professional Standard - Commodity Inspection, Feucht und heiß

  • SN/T 2498.4-2012 Grundlegende Umweltprüfungen für den Import und Export von Feuerwerkskörpern und Böllerartikeln. Feuchte Hitze, stationärer Zustand




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten