ZH

EN

KR

JP

ES

RU

flüssiger Niederschlag

Für die flüssiger Niederschlag gibt es insgesamt 82 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst flüssiger Niederschlag die folgenden Kategorien: Labormedizin, Erdölprodukte umfassend, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Messung des Flüssigkeitsflusses, Partikelgrößenanalyse, Screening, Nichteisenmetalle, Chemikalien.


American Society for Testing and Materials (ASTM), flüssiger Niederschlag

  • ASTM E1047-85(2000)e1 Standardspezifikation für Blutsedimentationsröhrchen, Wintrobe, Glas, Einweg
  • ASTM E1047-85(1996) Standardspezifikation für Blutsedimentationsröhrchen, Wintrobe, Glas, Einweg
  • ASTM E961-97(2021) Standardspezifikation für Blutsedimentationsröhrchen, Wintrobe, Glas, wiederverwendbar
  • ASTM D1290-95(2021) Standardtestmethode für Sedimente in Wasseremulsionspolituren mittels Zentrifuge

RU-GOST R, flüssiger Niederschlag

  • GOST R ISO 10307-1-2009 Erdölprodukte. Bestimmung des Gesamtsediments in Rückstandsheizölen. Teil 1. Heißfiltrationsmethode

American Water Works Association (AWWA), flüssiger Niederschlag

SAE - SAE International, flüssiger Niederschlag

Society of Automotive Engineers (SAE), flüssiger Niederschlag

  • SAE AMS5528G-2006 Stahl, korrosionsbeständig, Blech, Band und Platte, 17Cr 7,1Ni 1,1Al, lösungsgeglüht, ausscheidungshärtbar
  • SAE AMS4428-2002 Gussteile aus Magnesiumlegierung, mit Sand-6ce-Lösung und durch Ausfällung behandelt
  • SAE AMS4231F-1983 Gussteile, Sand, 4,5 Cu 1,1 Si, lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4029K-2006 Bleche und Platten aus Aluminiumlegierung (2014;  ——T6-Blech, -T651-Blech), lösungs- und ausfällungswärmebehandelt, UNS A92014
  • SAE AMS4029L-2012 Aluminiumlegierung, Blech und Platte (2014;  ——T6-Blech, -T651-Blech), lösungs- und ausfällungswärmebehandelt
  • SAE AMS4148E-1999 Gesenkschmiedeteile aus Aluminiumlegierung (7175-T66), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4140J-2001 Gesenkschmiedeteile aus Aluminiumlegierung, 4,0 Cu, 2,0 Ni, 0,68 mg, lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4148E-2006 Gesenkschmiedeteile aus Aluminiumlegierung (7175-T66), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4425B-1992 Gussteile aus Magnesiumlegierung, Sand 5,8Zn 2,5Re 0,70Zr, lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4084C-1990 Aluminiumlegierung, Blech 5,7 Zn 2,2 Mg 1,6 Cu 0,22 Cr, lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt (Bestätigt: 1. April 1994)
  • SAE AMS4320A-1990 Aluminiumlegierung, Schmiedestücke, 7,7 Zn 2,5 Mg 1,5 Cu 0,16 Cr, lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt (Bestätigt: 1. April 1994)
  • SAE AMS4483C-1992 Magnesiumlegierungsgussteile, Dauerform 10Al-Lösung und Niederschlagswärmebehandlung
  • SAE AMS4455E-2006 Magnesiumlegierung, Feinguss 10Al (AM100A-T6), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt, UNS M10100
  • SAE AMS4130M-2001 Gesenkschmiedestücke aus Aluminiumlegierung 4,4 Cu 0,85 Si 0,80 Mn (2025-t6), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4445F-1985 Gussteile aus Magnesiumlegierung, Sand 3,3 Th 0,75 Zr-Lösung und Niederschlagswärmebehandlung
  • SAE AMS4441D-1984 Gussteile aus Magnesiumlegierung, Sand 3,5Ce 0,7Zr, lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4453D-2006 Magnesiumlegierung, Feinguss 9,0 Al – 2,0 Zn (AZ92A-T6), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt, UNS M11920
  • SAE AMS4484J-1992 Gussteile aus Magnesiumlegierung, Dauerform 9,0A1 2,0Zn-Lösung und Niederschlagswärmebehandlung
  • SAE AMS4434K-1990 Magnesiumlegierungsgussteile, Sand, 9,0 Al 2,0 Zn, lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt (Bestätigt: 01. April 1994)
  • SAE AMS4533C-2009 Kupfer-Beryllium-Legierung, Stäbe und Stäbe 98Cu 1,9Be lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt (TF00, früher AT)
  • SAE AMS4127H-1999 Aluminiumlegierung, Schmiedeteile und gewalzte oder geschmiedete Ringe, lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt (Bestätigt: 1. Mai 1995)
  • SAE AMS4111C-2001 Aluminiumlegierung, Schmiedestücke 7,7 Zn 2,5 Mg 1,5 Cu 0,16 Cr, lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4235A-1987 Aluminiumlegierung, Gussteile 4,6 Cu 0,35 Mn 0,25 Mg 0,22 Ti (A206.0-T71), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4260F-2001 Aluminiumlegierung, Feinguss 7,0Si 0,32Mg (356,0-T6), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4288-2001 Gussteile aus Aluminiumlegierung 7,0 Si – 0,58 Mg – 0,15 Ti (E357,0-T6), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4417-1989 Gussteile, Sand, Magnesiumlegierung, 1,5 Ag, 2,1 Di, 0,08 Cu, 0,70 Zr, lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt (bestätigt: 1. April 1994)
  • SAE AMS4045H-1993 Aluminiumlegierungsblech und -platte 5,6 Zn 2,5 Mg 1,6 Cu 0,23 Cr, lösungs- und ausfällungswärmebehandelt
  • SAE AMS4511-1989 Gussteile aus Kupfer-Beryllium-Legierung, 97Cu 2,1Be 0,52(Co + Ni) 0,28Si, lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt (TF00) (Bestätigt: 1. April 1994)
  • SAE AMS4483E-2013 Gussteile aus Magnesiumlegierung, Dauerform, 10Al (AM100A-T6), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4207A-1989 Aluminiumlegierung, Blech, Alclad, 5,7 Zn 2,2 Mg 1,6 Cu 0,22 Cr, lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4281F-2001 Gussteile aus Aluminiumlegierung, Dauerform 5,0Si 1,2Cu 0,5Mg (355,0-T6) Lösung und Ausscheidung wärmebehandelt
  • SAE AMS4426B-2013 Gussteile, Sand, Magnesiumlegierung 5,1Y – 3,0Re – 0,70Zr (WE54 – T6), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4100F-2016 Aluminiumlegierung, Alclad, Blech 5,7 Zn – 2,2 Mg – 1,6 Cu – 0,22 Cr (Alclad 7475-T761), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4974C-1988 Titanlegierung, Stäbe und Schmiedestücke, 11Sn 5,0Zr 2,3Al 1,0Mo 0,21Si, lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4452C-2006 Magnesiumlegierung, Feinguss 8,7 Al – 0,70 Zn – 0,22 Mn (AZ91C-T6), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt, UNS M11914
  • SAE AMS4141E-2000 Gesenkschmiedestücke aus Aluminiumlegierung, 5,6 Zn 2,5 Mg 1,6 Cu 0,23 Cr (7075-T73), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4218H-2001 Gussteile aus Aluminiumlegierung 7,0Si 0,35Mg (A356,0-T6P) (ehemals T61P-Vergütung), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4207B-2006 Aluminiumlegierungsblech, Alclad 5,7Zn – 2,2Mg – 1,6Cu – 0,22Cr (7475-T61), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4207C-2012 Aluminiumlegierungsblech, Alclad, 5,7 Zn 2,2 Mg 1,6 Cu 0,22 Cr (7454-T61), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4285C-2001 Gussteile aus Aluminiumlegierung, zentrifugal, 7,0Si 0,3Mg (356,0-T6) lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4284G-2001 Gussteile aus Aluminiumlegierung, Dauerform 7Si 0,3 Mg (355,0-T6), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4424L-2014 Gussteile aus Magnesiumlegierung, Sand 6,0Al – 3,0Zn (AZ63-T6), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4100C-2000 Aluminiumlegierung, Alclad, Blech 5,7 Zn 2,2 Mg 1,6 Cu 0,22 Cr (Alclad 7475-T761), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4200A-1991 Aluminiumlegierung, Platte 7,7 Zn 2,4 Mg 1,6 Cu 0,16 Cr lösungsgeglüht, spannungsarm geglüht und durch Niederschlagswärme behandelt (Bestätigt: 1. Mai 1995)
  • SAE AMS4975M-2014 Titanlegierung, Stäbe, Drähte und Ringe, 6,0 Al – 2,0 Sn – 4,0 Zr – 2,0 Mo – 0,08 Si, lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4280H-2001 Gussteile aus Aluminiumlegierung, Dauerform, 5,0 Si 1,2 Cu 0,5 Mg (355,0-T71), lösungsgeglüht und überaltert
  • SAE AMS4426A-2003 Gussteile, Sand, Magnesiumlegierung 5,1Y – 3,0Re – 0,70Zr (WE54 – T6), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt, UNS M18410
  • SAE AMS4425C-2006 Gussteile aus Magnesiumlegierung, Sand, 5,8 Zn – 2,5 Re – 0,70 Zr (ZE63-T6), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4146D-1991 Aluminiumlegierung, Schmiedeteile und gewalzte oder geschmiedete Ringe 1,0 Mg 0,60 Si 0,28 Cu 0,20 Cr lösungswärmebehandelt und natürlich gealtert
  • SAE AMS4123G-1999 Aluminiumlegierung, gewalzte oder kaltbearbeitete Stangen und Stäbe (7075-T651), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4251A-2006 Aluminiumlegierungsblech 2,7Cu 2,2Li 0,12Zr (2090-T83), lösungsgeglüht, kaltverformt und durch Ausscheidung wärmebehandelt
  • AE AMS 4126B-1996 Aluminiumlegierung, Gesenk- und Handschmiedestücke und gewalzte Ringe 5,6Zn 2,5Mg 1,6Cu 0,23Cr (7079-T6), lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4125K-2001 Gesenkschmiedeteile aus Aluminiumlegierung und gewalzte oder geschmiedete Ringe 0,90 Si 0,62 Mg 0,25 Cr, lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS4193B-1989 Aluminiumlegierung, Blech und Platte, 4,4 Cu 1,5 Mg 0,60 Mn, lösungsgeglüht, kaltverformt und ausscheidungsgeglüht (Bestätigt: 1. April 1994)
  • SAE AMS4202C-1989 Aluminiumlegierung, Platte, 5,7Zn 2,2Mg 1,6Cu 0,22Cr, lösungsgeglüht, durch Strecken spannungsarm geglüht und durch Ausscheidung wärmebehandelt (Bestätigt: 1. April 1994)
  • SAE AMS4046E-1991 Aluminiumlegierung, Blech und Platte, einseitig Alclad, 5,6 Zn, 2,5 Mg, 1,6 Cu, 0,23 Cr, lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt (Bestätigt: 1. Mai 1995)
  • SAE AMS4143D-2001 Aluminiumlegierung, Schmiedeteile und gewalzte oder geschmiedete Ringe 6,3 Cu 0,3 Mn 0,18 Zr 0,10 V 0,06 Ti, lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt
  • SAE AMS5343A-1972 STAHLGUSS, INVESTITION, KORROSIONSBESTÄNDIG 16Cr - 4,0Ni -3,1Cu lösungs- und ausscheidungswärmebehandelt, 150.000 psi (1034 MPa) Zugfestigkeit

British Standards Institution (BSI), flüssiger Niederschlag

  • BS ISO 23350:2021 Hydrometrie. Messgeräte für flüssigen Niederschlag mit Auffangvorrichtung
  • BS ISO 13317-2:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Methode mit fester Pipette
  • BS ISO 13318-3:2004 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsverfahren – Zentrifugales Röntgenverfahren
  • BS ISO 13318-2:2007 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsmethoden. Photozentrifugenmethode
  • BS ISO 13317-1:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Allgemeine Grundsätze und Richtlinien
  • BS ISO 13317-3:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Röntgengravitationstechnik
  • BS ISO 13318-1:2002 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsverfahren – Allgemeine Grundsätze und Richtlinien

International Organization for Standardization (ISO), flüssiger Niederschlag

  • ISO 23350:2021 Hydrometrie – Messgeräte zur Messung von flüssigem Niederschlag

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), flüssiger Niederschlag

  • JIS Z 8823-2:2004 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 2: Photozentrifugenmethode
  • JIS Z 8823-2:2016 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 2: Photozentrifugenmethode
  • JIS Z 8823-1:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsverfahren – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Richtlinien

KR-KS, flüssiger Niederschlag

  • KS A 0095-2007(2022) Bestimmung der Partikelgrößenverteilung anhand des Sedimentationsgewichts in einer Flüssigkeit

Association Francaise de Normalisation, flüssiger Niederschlag

  • NF X11-680-2*NF ISO 13317-2:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 2: Methode mit fester Pipette.
  • NF X11-680-1*NF ISO 13317-1:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Richtlinien
  • NF X11-685-1*NF ISO 13318-1:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsverfahren – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Richtlinien
  • NF X11-680-3*NF ISO 13317-3:2001 Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch gravitative Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 3: Röntgengravitationstechnik

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), flüssiger Niederschlag

  • KS A ISO 13318-2-2014(2019) Bestimmung der Partikelgrößenverteilung durch zentrifugale Flüssigkeitssedimentationsmethoden – Teil 2: Photozentrifugenmethode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten