ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Konzentratortest

Für die Konzentratortest gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Konzentratortest die folgenden Kategorien: Fluidsysteme und Komponenten für die Luft- und Raumfahrt, Apotheke, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, medizinische Ausrüstung, Luftqualität, Wasserqualität, Mikrobiologie, Metallerz, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Vorverpackte und raffinierte Lebensmittel, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Baumaterial, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Obst, Gemüse und deren Produkte, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Alarm- und Warnsysteme, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Gummi, Mathematik, Naturwissenschaften, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Getränke, Milch und Milchprodukte, Krankenhausausrüstung, nichtmetallische Mineralien, Feuer bekämpfen, Solartechnik, Gummi- und Kunststoffprodukte, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Strahlungsmessung, Essen umfassend, Wortschatz, Dokumentenbildtechnologie, Kernenergietechnik, organische Chemie, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, Ledertechnologie, Bordausrüstung und Instrumente, Zerstörungsfreie Prüfung, Labormedizin, Abfall, sensorische Analyse, Optoelektronik, Lasergeräte, Kraftstoff, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Plastik, Kompressoren und pneumatische Maschinen, Farben und Lacke, analytische Chemie, Heizgeräte für den privaten, gewerblichen und industriellen Gebrauch, Prüfung von Metallmaterialien, Chemikalien.


BR-ABNT, Konzentratortest

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Konzentratortest

  • GB/T 24714-2009 Sauerstoffkonzentration
  • GB/T 43089-2023 Elektrodialysator mit hoher Salzwasserkonzentration
  • GB/T 8300-2001 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität
  • GB/T 8300-2008 Naturkautschuklatexkonzentrat. Bestimmung der Alkalität
  • GB/T 8300-2016 Naturkautschuklatexkonzentrat. Bestimmung der Alkalität
  • GB/T 12143.5-1992 Methode zur Bestimmung des Alkoholgehalts in konzentrierten Fruchtsäften
  • GB/T 8293-2001 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Schlammgehalts
  • GB/T 8294-2001 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Borsäuregehalts
  • GB/T 8299-2001 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Trockenkautschukgehalts
  • GB/T 8293-2008 Naturkautschuklatexkonzentrat. Bestimmung des Schlammgehalts
  • GB/T 8294-2008 Naturkautschuklatexkonzentrat. Bestimmung des Borsäuregehalts
  • GB/T 8299-2008 Naturkautschuklatexkonzentrat. Bestimmung des Trockenkautschukgehalts
  • GB/T 8301-2001 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der mechanischen Stabilität
  • GB/T 8298-2001 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • GB/T 8298-2008 Naturkautschuklatexkonzentrat. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • GB/T 8301-2008 Naturkautschuklatexkonzentrat. Bestimmung der mechanischen Stabilität
  • GB 11848.9-1989 Bestimmung von Silizium in Uranerzkonzentraten. Gravimetrische Bestimmung von Silizium
  • GB/T 8292-2001 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Zahl flüchtiger Fettsäuren
  • GB/T 8297-2001 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der KOH-Zahl
  • GB/T 11848.3-1999 Bestimmung extrahierbarer organischer Stoffe in Uranerzkonzentrat
  • GB/T 14797.2-1993 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Vorvulkanisierter Kautschuklatex. Bestimmung der Viskosität
  • GB/T 14797.2-2008 Naturkautschuklatexkonzentrat.Vorvulkanisierter Kautschuklatex.Bestimmung der Viskosität
  • GB 11848.2-1989 Bestimmung von in Salpetersäure unlöslichem Uran in Uranerzkonzentrat
  • GB/T 8292-2008 Kautschuklatex, Natur, Konzentrat. Bestimmung der Zahl flüchtiger Fettsäuren
  • GB/T 8297-2008 Naturkautschuklatexkonzentrat.Bestimmung der KOH-Zahl
  • GB/T 8297-2023 Bestimmung des Kaliumhydroxid-Wertes (KOH) von konzentriertem Naturkautschuklatex
  • GB/T 8297-2017 Kautschuk, Naturlatexkonzentrat. Bestimmung der KOH-Zahl
  • GB/T 11848.12-1999 Bestimmung von Bor in Uranerzkonzentrat mittels Spektrophotometrie
  • GB/T 14797.3-1993 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Vorvulkanisierter Kautschuklatex. Bestimmung des Quellvermögens
  • GB/T 14797.3-2008 Naturkautschuklatexkonzentrat.Vorvulkanisierter Kautschuklatex.Bestimmung des Quellvermögens
  • GB/T 11848.10-1999 Bestimmung von Schwefel in Uranerzkonzentrat durch verbrennungsiodometrische Titrimetrie
  • GB/T 8291-2008 Naturkautschuklatexkonzentrat. Bestimmung des Koagulatgehalts (Siebrückstand)
  • GB 11848.11-1989 Bestimmung von Thorium in Uranerzkonzentraten Thoriumreagensspektrophotometrie
  • GB 11848.8-1989 Bestimmung der Feuchtigkeit in Uranerzkonzentrat durch Gewichtsverlustmethode bei 110 °C
  • GB 11848.7-1989 Bestimmung von Halogen in Uranerzkonzentrat nach Volhard-Methode
  • GB/T 11848.5-1999 Bestimmung von Carbonat in Uranerzkonzentrat durch Titration in nichtwässrigem Lösungsmittel
  • GB 11848.6-1989 Bestimmung von Fluor in Uranerzkonzentraten mittels ionenselektiver Elektrodenmethode
  • GB/T 28704-2012 Zerstörungsfreie Prüfung. Prüfmethode für die Prüfung mit geführten Ultraschallwellen basierend auf magnetostriktiven Effekten
  • GB/T 13277.8-2023 Druckluft Teil 8: Methoden zur Messung der Massenkonzentration fester Partikel

工业和信息化部, Konzentratortest

Group Standards of the People's Republic of China, Konzentratortest

  • T/QGCML 1474-2023 Doppeleffekt-Konzentrator
  • T/ZSA 96.4-2021 Prüfverfahren für Dialysatoren – Teil 4: Leistungsparameter des Reduktionsverhältnisses gelöster Stoffe
  • T/SAEPI 006-2021 Formaldehyddetektor für zivile Raumluft
  • T/CSTM 00209-2020 Zerstörungsfreie Prüfung – Die elektromagnetische Methode zur Messung der Konzentration magnetischer Partikelsuspensionen
  • T/SZAS 73-2023 Leistungsüberprüfung des Kits zum Nachweis der Nukleinsäurekonzentration
  • T/SAEPI 003-2019 Kommerzielles System zur Erkennung der Partikelkonzentration in Innenräumen

SCC, Konzentratortest

  • AWWA MTC61086 Vorwärtsosmose zur Konzentration des Zentrats aus anaeroben Faulbehältern
  • CAN/CSA-Z364.1.1-1994(R2006) Hämodialysatoren, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • CAN 3-Z364.1.1-M84-1984 Hämodialysatoren, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • CAN/CSA-Z364.1.1-1994(C2006) Hämodialysatoren, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • CAN/CSA Z364.1.1/Z364.1.2-1994(R2006) Hämodialysatoren, Hämofilter und Hämokonzentratoren/Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • AWWA MTC53839 Retentive Eindickung der physikalischen Waschentwässerung bei Membranfiltrationsprozessen unter Verwendung eines Hohlfaser-MF-Eindickers
  • NS-EN ISO 8359:1996 Sauerstoffkonzentratoren für medizinische Zwecke — Sicherheitsanforderungen (ISO 8359:1996)
  • UNE-EN ISO 8359:1998 SAUERSTOFFKONZENTRATOREN FÜR MEDIZINISCHE VERWENDUNG. SICHERHEITSANFORDERUNGEN. (ISO 8359:1996).
  • UNE-EN ISO 8359:2009 Sauerstoffkonzentratoren für medizinische Zwecke – Sicherheitsanforderungen (ISO 8359:1996)
  • UNE-EN 12338:1999 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG VON QUECKSILBER. ANREICHERUNGSMETHODEN DURCH AMALGAMATION.
  • AWWA WQTC50465 Schneller Nachweis von Cryptosporidium-Oozysten und Giardia-Zysten in Wasserkonzentraten
  • BS ISO 125:2003 Naturkautschuklatex-Konzentrat. Bestimmung der Alkalität
  • AWWA WQTC56962 Konzentration und Nachweis von Mikrosporidien mittels einer neu modifizierten Durchflusszentrifuge und Durchflusszytometrie
  • UNE-ISO 127:2009 Kautschuk, Naturlatexkonzentrat – Bestimmung der KOH-Zahl
  • AWWA PATH50806 Einsatz eines IMS/Laserscan-Verfahrens zur Isolierung und Erkennung von Cryptosporidium-Oozysten aus Wasserkonzentraten
  • BS EN ISO 8359:1997 Medizinische elektrische Geräte. Sauerstoffkonzentratoren für medizinische Zwecke. Sicherheitsanforderungen
  • AENOR UNE-ISO 127:2017 Elastomere, konzentrierter Naturlatex. Bestimmung des KOH-Index.
  • DANSK DS/ISO 10705-3:2004 Wasserbeschaffenheit - Nachweis und Zählung von Bakteriophagen - Teil 3: Validierung von Methoden zur Konzentrierung von Bakteriophagen aus Wasser
  • CAN/CSA-Z364.1.2-1994(R2006) Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • CAN 3-Z364.1.2-M84-1984 Extrakorporale Kreisläufe für Hämodialysatoren, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • UNE 23300:1984 ERKENNUNGS- UND MESSGERÄTE DER KOHLENMONOXIDKONZENTRATION.
  • AWWA WQTC56977 Nachweis von Enteroviren in archivierten ICR-Probenkonzentraten mittels integrierter Zellkultur-Nested-PCR-Technik
  • ISO 125:2003/DAmd 1 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität – Änderung 1
  • 11/30239316 DC BS ISO 127. Kautschuk, Naturlatexkonzentrat. Bestimmung der KOH-Zahl
  • AWWA MTC93021 Toxizitätsprüfung von Brackwasserkonzentrat – gelten die aktuellen Vorschriften?
  • CAN/CSA-Z364.1.2-1994(C2006) Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • CAN/CSA-Z10083-2008(R2013) Versorgungssysteme für Sauerstoffkonzentratoren zur Verwendung mit medizinischen Gasleitungssystemen
  • NS-EN 12619:1999 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs bei geringen Konzentrationen in Rauchgasen – Kontinuierliche Flammenionisationsdetektormethode
  • BS 7297-1:1990 Hämodialysatoren und zugehörige Ausrüstung – Spezifikation für Hämodialysatoren, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • NS-EN 1283:1996 Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter, Hämokonzentratoren und ihre extrakorporalen Kreisläufe
  • UNE-EN 1283:1996 HÄMODIALILYSATOREN, HÄMODIAFILTER, HÄMOFILTER, HÄMOKONZENTRATOREN UND DEREN EXTRAKORPORALE KREISLÄUFE.
  • BS EN 12619:1999 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs bei niedrigen Konzentrationen in Rauchgasen. Kontinuierliche Flammenionisationsdetektormethode
  • VDI 3481 BLATT 4-2007 Messung gasförmiger Emissionen – Messung der Gesamtkonzentration an Kohlenstoff und Methan-Kohlenstoff mit dem Flammenionisationsdetektor (FID)
  • BS 5724-2-2.23:1989 Medizinische elektrische Geräte. Besondere Anforderungen an die Sicherheitsspezifikation für Sauerstoffkonzentratoren
  • DIN ISO 125 E:2013 Entwurfsdokument – Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität (ISO 125:2011)
  • UNE-EN 12619:2000 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs bei niedrigen Konzentrationen in Rauchgasen – kontinuierliches Flammenionisationsdetektorverfahren.
  • AWWA ACE58244 Biologischer Abbau von Methyl-tert-butylether mittels eines innovativen Biomasse-Konzentratorreaktors
  • BS 5117-2.2:1985 Prüfung des korrosionshemmenden Motorkühlmittelkonzentrats ('Frostschutzmittel'). Testmethoden für die Korrosionshemmleistung – Glaswarentests
  • UNE 53533:1993 GUMMI. BESTIMMUNG DES TROCKENGUMMIGEHALTS VON NATURKAUTSCHUK-LATEXKONZENTRAT.
  • BS 5117-0:1985 Prüfung von korrosionshemmenden Kühlmittelkonzentraten (Frostschutzmittel). - Allgemeine Einführung
  • DIN ISO 2005 E:2016 Entwurfsdokument – Naturkautschuklatex, Konzentrat – Bestimmung des Schlammgehalts (ISO 2005:2014); Text in Deutsch und Englisch
  • AWWA ACE63129 Thirsty Utilities testet Alternativen zur Entsorgung von Umkehrosmose-Konzentrat
  • VDI 3481 BLATT 4-2007 Messung gasförmiger Emissionen – Messung der Gesamtkonzentration an Kohlenstoff und Methan-Kohlenstoff mit dem Flammenionisationsdetektor (FID)
  • AENOR UNE-EN ISO 9696:2018 Wasserqualität. Gesamte Alpha-Aktivität. Testmethode unter Verwendung einer konzentrierten Quelle. (ISO 9696:2017).

YU-JUS, Konzentratortest

  • JUS H.P5.015-1990 Prüfung von Pestiziden. Emulgierbare Konzentrate. Prüfung der Emulgierungseigenschaften
  • JUS H.P5.001-1991 Prüfung von Pestiziden. Bestimmung der Dichte konzentrierter Suspensionen
  • JUS H.P5.002-1991 Prüfung von Pestiziden. Emulgierbare Konzentrate. Bestimmung der Emulsionsstabilität
  • JUS H.B8.765-1982 Prüfung von Pestiziden. Emulgierbares Konzentrat. Bestimmung der Stabilität verdünnter Emulsionen
  • JUS ISO 1802:1994 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Borsäuregehalts
  • JUS F.S2.054-1977 Prüfung von Textiken. Bestimmung des Schrumpfes von Filamentgarnen (Du Pont-Test)

HU-MSZT, Konzentratortest

API - American Petroleum Institute, Konzentratortest

Professional Standard - Machinery, Konzentratortest

海关总署, Konzentratortest

  • SN/T 5452-2022 Einkaufs- und Akzeptanzleitfaden für Konzentratoren zur Lebensmittelprüfung

U.S. Military Regulations and Norms, Konzentratortest

United States Navy, Konzentratortest

Association Francaise de Normalisation, Konzentratortest

  • NF X43-328:1999 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs bei geringen Konzentrationen in Rauchgasen. Kontinuierliches Flammenionisationsdetektorverfahren.
  • NF T90-451:2020 Wasser testen – Nachweis von Enteroviren – Methode durch Konzentration auf Glaswolle und Nachweis durch Zellkultur
  • NF V08-025:1992 Mikrobiologie. Allgemeine Hinweise zum Nachweis von {Enterobacteriaceae} mit Voranreicherung.
  • NF T90-144*NF EN ISO 12846:2012 Wasserqualität - Bestimmung von Quecksilber - Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit und ohne Anreicherung.
  • NF T42-005:2011 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität.
  • NF S95-143:2009 Sauerstoffkonzentratoren für medizinische Zwecke – Sicherheitsanforderungen.
  • NF S95-143:1997 Sauerstoffkonzentratoren für medizinische Zwecke. Sicherheitsanforderungen.
  • NF P94-054:1991 Böden: Untersuchung und Prüfung. Bestimmung der Partikeldichte. Pyknometer-Methode.
  • NF T42-019:2004 Kautschuklatex, Natur, Konzentrat - Bestimmung des Schlammgehalts.
  • NF T42-019*NF ISO 2005:2015 Kautschuklatex, Natur, Konzentrat - Bestimmung des Schlammgehalts
  • NF ISO 125:2020 Konzentrierter Naturkautschuklatex – Bestimmung der Alkalität
  • NF T42-005*NF ISO 125:2020 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität
  • NF T42-017*NF ISO 1802:2004 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Borsäuregehalts
  • NF V04-295:1996 Milch. Konzentriertes Laktoserum. Bestimmung des Feststoffgehalts.
  • NF T90-113-3:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber – Anreicherungsmethoden durch Amalgamierung.
  • NF ISO 127:2018 Konzentrierter Naturkautschuklatex – Bestimmung des Kaliindex
  • NF S95-143/A1:2012 Sauerstoffkonzentratoren für medizinische Zwecke – Sicherheitsanforderungen – Änderung 1
  • NF T42-013:2012 Kautschuk, Naturlatexkonzentrat – Bestimmung der KOH-Zahl.
  • NF T42-013*NF ISO 127:2018 Kautschuk, Naturlatexkonzentrat – Bestimmung der KOH-Zahl
  • NF ISO 126:2005 Konzentrierter Naturkautschuklatex – Bestimmung des Trockenkautschukgehalts
  • NF Z43-203:1991 Mikrographik. Desktop-Mikroform-Lesegeräte. Merkmale und vereinfachte Prüfmethoden.
  • NF T42-016:2004 Naturkautschuklatex, Konzentrat - Bestimmung der Zahl flüchtiger Fettsäuren.
  • NF T42-004*NF ISO 126:2005 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Trockenkautschukgehalts
  • NF T90-455:2001 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Cryptosporidium ooecystes und Giardia-Zysten – Konzentrations- und Zählmethode.
  • NF T42-012*NF ISO 35:2005 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der mechanischen Stabilität
  • NF T42-017:1987 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Bestimmung des Borsäuregehalts.
  • NF T42-019:1987 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Bestimmung des Schlammgehalts.
  • NF ISO 2005:2015 Konzentrierter Naturkautschuklatex – Bestimmung des Sedimentgehalts
  • NF ISO 35:2005 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der mechanischen Stabilität
  • NF ISO 506:2020 Konzentrierter Naturkautschuklatex – Bestimmung des Index flüchtiger Fettsäuren
  • NF T90-431:2017 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Legionella spp. und Legionella pneumophilia – Methode durch direkte Inokulation und nach Konzentration durch Membranfiltration oder Zentrifugation
  • NF EN 14702-2:2006 Charakterisierung von Schlamm – Sedimentationseigenschaften – Teil 2: Bestimmung der Eignung zur Eindickung
  • NF T90-431:2014 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Legionella spp. und Legionella pneumophilia – Methode durch direkte Inokulation und nach Konzentration durch Membranfiltration oder Zentrifugation
  • NF T90-431:2003 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Legionella spp. und Legionella pneumophilia – Methode durch direkte Inokulation und nach Konzentration durch Membranfiltration oder Zentrifugation.
  • NF T90-431/A1:2006 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Legionella spp. und Legionella pneumophilia – Methode durch direkte Beimpfung und nach Konzentration durch Membranfiltration oder Zentrifugation.
  • NF E51-308*NF ISO 8573-8:2004 Druckluft – Teil 8: Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt nach Massenkonzentration
  • NF M60-407*NF ISO 10980:1998 Validierung der Stärke von Referenzlösungen, die zur Konzentrationsmessung verwendet werden.
  • NF EN 12619:2013 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Gesamtkonzentration an organischer Kohlenstoffmasse – Kontinuierliche Flammenionisationsdetektormethode
  • NF Z43-010:1984 Mikrographik. Lesbarkeitstest für Mikroformleser. Beschreibung und Verwendung von ISO Micromire ISO Nr. 1.
  • NF T42-016:1987 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Bestimmung der Zahl flüchtiger Fettsäuren.
  • NF T51-032:1976 Kunststoffe. Bestimmung des Viskositätsverhältnisses von Polyamidharzen in konzentrierter Lösung.
  • NF T42-016*NF ISO 506:2020 Naturkautschuklatex, Konzentrat - Bestimmung der Zahl flüchtiger Fettsäuren
  • NF V08-039-1:2004 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Horizontale Methoden zum Nachweis und zur Zählung von Enterobacteriaceae – Teil 1: Nachweis und Zählung mittels MPN-Technik mit Voranreicherung.
  • NF T43-120:2012 Gummi – Bestimmung des Magnesiumgehalts von Feld- und konzentriertem Naturkautschuklatex durch Titration.
  • NF T42-012/A1*NF ISO 35/A1:2006 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der mechanischen Stabilität – Änderung 1: Präzisionsdaten
  • NF X43-338*NF ISO 11632:1998 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid. Ionenchromatographie-Methode.

American Society for Testing and Materials (ASTM), Konzentratortest

  • ASTM F1464-93(1999) Standardspezifikation für Sauerstoffkonzentratoren für den häuslichen Gebrauch
  • ASTM F1464-93(2005) Standardspezifikation für Sauerstoffkonzentratoren für den häuslichen Gebrauch
  • ASTM E681-09 Standardtestmethode für Konzentrationsgrenzen der Entflammbarkeit von Chemikalien (Dämpfe und Gase)
  • ASTM D4490-96(2006)e1 Standardpraxis zur Messung der Konzentration giftiger Gase oder Dämpfe mithilfe von Prüfröhrchen
  • ASTM E1362-99 Standardtestmethode zur Kalibrierung von nicht-konzentrierenden photovoltaischen Sekundärreferenzzellen
  • ASTM D4230-83(1996)e1 Standardtestmethode zur Messung der Luftfeuchtigkeit mit einem Kondensations-(Taupunkt-)Hygrometer mit gekühlter Oberfläche
  • ASTM C1843-16(2022) Standardtestmethode zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts in Uranerzkonzentrat
  • ASTM D5953M-96(2001) Standardtestmethode zur Bestimmung von organischen Nicht-Methan-Verbindungen (NMOC) in der Umgebungsluft mittels kryogener Vorkonzentration und direkter Flammenionisationsdetektionsmethode (metrisch)

Standard Association of Australia (SAA), Konzentratortest

  • AS 2917.1:1994 Kupfersulfidkonzentrate - Bestimmung des Kupfergehalts - Titrimetrische Methoden
  • AS 2884.4:1997 Schwere Mineralsandkonzentrate – Probenahme – Bestimmung von Präzision und Bias
  • AS 2917.3:1994 Kupfersulfidkonzentrate Teil 3: Bestimmung des Kupfergehalts – Elektrogravimetrische Methode
  • AS 4595:1999 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Präzision und Ausrichtung von Massenmesstechniken
  • AS 4596:1999 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung der Masse des in einer Charge enthaltenen Metalls

Indonesia Standards, Konzentratortest

  • SNI 02-2722-1992 Chemisch-physikalische Testmethode für emulgierbare Konzentrate (EC) von Pestiziden
  • SNI 02-3128-1992 Wasserlösliches Pestizidkonzentrat (WSC), physikalisch – chemische Testmethode
  • SNI ISO 127:2012 Kautschuk, Naturlatexkonzentrat – Bestimmung der KOH-Zahl

CU-NC, Konzentratortest

  • NC 10-72-1988 Metallurgie. Bestimmung der Druckfestigkeit. Testmethode
  • NC 54-393-1987 Baumaterialien. Beton. Bestimmung der charakteristischen Druckfestigkeit
  • NC 44-08-2-1986 Erze. Bestimmung des Gesamtnickelgehalts von Kobalt- und Nickelsulfidkonzentraten
  • NC 44-08-1-1986 Erze. Kobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Gravimetrische Bestimmung der Luftfeuchtigkeit
  • NC 44-08-3-1986 Erze. Kobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Photometrische Bestimmung der Kobalt-R-Salpetersalz-Methode
  • NC 44-08-4-1986 Erze. Kobalt- und Nickelsulfid-Konzentrat. Photometrische Bestimmung von Kupfer. „Neocuproina“-Methode

RU-GOST R, Konzentratortest

  • GOST 15113.9-1977 Lebensmittelkonzentrate. Methoden zur Fettbestimmung
  • GOST 15113.4-1977 Lebensmittelkonzentrate. Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit
  • GOST 15113.5-1977 Lebensmittelkonzentrate. Methoden zur Bestimmung des Säuregehalts
  • GOST 15113.4-2021 Lebensmittelkonzentrate. Gravimetrische Methoden zur Bestimmung des Massenanteils von Feuchtigkeit
  • GOST 31056-2002 Sauerstoffkonzentratoren für medizinische Zwecke. Sicherheitsanforderungen
  • GOST R ISO 8637-1999 Hämodialysatoren, Hämofilter und Hämokonzentratoren. Technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST 30305.4-1995 Trockene Milchprodukte. Das Verfahren zur Messung des Löslichkeitsindex
  • GOST 27709-1988 Kondensmilch aus der Dose. Die Methode zur Viskositätsschätzung
  • GOST 30305.1-1995 Verdampfte und gesüßte kondensierte Milchprodukte. Die Verfahren zur Messung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GOST 30036.1-1993 Konzentriertes Kaolin. Methode zur Bestimmung der Verdünnung
  • GOST 30036.2-1993 Konzentriertes Kaolin. Methode zur Bestimmung des Adsorptionsindex
  • GOST 30036.3-1993 Konzentriertes Kaolin. Schnelle Methode zur Bestimmung der Wasseraufnahmefähigkeit
  • GOST 28857-1990 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Bestimmung des Schlammgehalts
  • GOST 28863-1990 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Bestimmung der Alkalität
  • GOST 30624-1998 Pflanzenöle. Erkennung von Fälschungen durch Vitamin-D-Konzentrat
  • GOST 28864-1990 Naturkautschuklatex. Ermittlung der KON-Nummer
  • GOST R ISO 8638-1999 Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämofilter und Hämokonzentratoren. Technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST 29079-1991 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Bestimmung der mechanischen Stabilität
  • GOST ISO 8637-2012 Hämodialysatoren, Hämofilter und Hämokonzentratoren. Technische Anforderungen und Prüfmethoden
  • GOST 30305.3-1995 Kondensierte Konserven- und Trockenmilchprodukte. Verfahren zur Messung des titrimetrischen Säuregehalts
  • GOST 15113.3-1977 Lebensmittelkonzentrate. Methoden zur Bestimmung organoleptischer Eigenschaften, Vorbereitung von Konzentraten für die Verwendung und Bewertung der Suspensionsdispersität
  • GOST 29080-1991 Naturkautschuklatexkonzentrat. Bestimmung des Trockenkautschukgehalts
  • GOST 28859-1990 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Bestimmung der Zahl flüchtiger Fettsäuren
  • GOST R EN 237-2008 Flüssige Erdölprodukte. Bestimmung niedriger Bleikonzentrationen mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • GOST 30305.2-1995 Gesüßte kondensierte Konserven und Trockenmilchprodukte. Verfahren zur Messung des Saccharosegehalts
  • GOST R ISO 8573-8-2007 Druckluft. Teil 8. Prüfverfahren für den Feststoffpartikelgehalt nach Massenkonzentration

International Organization for Standardization (ISO), Konzentratortest

  • ISO 8359:1996 Sauerstoffkonzentratoren für medizinische Zwecke – Sicherheitsanforderungen
  • ISO 12846:2012 Wasserqualität - Bestimmung von Quecksilber - Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit und ohne Anreicherung
  • ISO 125:2003 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität
  • ISO 125:2011 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität
  • ISO 125:1990 Naturkautschuklatexkonzentrat; Bestimmung der Alkalität
  • ISO 8359:1988 Sauerstoffkonzentratoren für medizinische Zwecke; Sicherheitsanforderungen
  • ISO 8637:1989 Hämodialysatoren, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • ISO 8359:1996/Amd 1:2012 Sauerstoffkonzentratoren für medizinische Zwecke – Sicherheitsanforderungen
  • ISO 10083:1992 Sauerstoffkonzentratoren zur Verwendung mit medizinischen Gasleitungssystemen
  • ISO 1802:1985 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Borsäuregehalts
  • ISO 35:1995 Latexkautschuk, natürlich, Konzentrat - Bestimmung der mechanischen Stabilität
  • ISO 2005:2014 Kautschuklatex, Natur, Konzentrat - Bestimmung des Schlammgehalts
  • ISO 125:2020 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität
  • ISO 2005:1985 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Schlammgehalts
  • ISO 2005:1992 Kautschuklatex, Natur, Konzentrat; Bestimmung des Schlammgehalts
  • ISO 1802:1992 Naturkautschuklatexkonzentrat; Bestimmung des Borsäuregehalts
  • ISO 7203-1:2011 Feuerlöschmittel - Schaummittel - Teil 1: Spezifikation für Leichtschaummittel zur Aufbringung auf mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeiten
  • ISO 14965:2000 Luftqualität – Bestimmung der gesamten organischen Nicht-Methan-Verbindungen – kryogene Vorkonzentration und direkte Flammenionisations-Detektionsmethode
  • ISO 7203-2:2011 Feuerlöschmittel - Schaummittel - Teil 2: Spezifikation für Mittel- und Leichtschaummittel zur Aufbringung auf mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeiten
  • ISO 126:1972 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 126:1982 Naturkautschuklatex – Bestimmung des Trockenkautschukgehalts
  • ISO 126:2005 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Trockenkautschukgehalts
  • ISO 126:1995 Latex, Kautschuk, Naturkonzentrat – Bestimmung des Trockenkautschukgehalts
  • ISO 506:1992 Kautschuklatex, natürlich, Konzentrat; Bestimmung der Zahl flüchtiger Fettsäuren
  • ISO 8638:1989 Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • ISO 506:1985 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Zahl flüchtiger Fettsäuren
  • ISO 35:2004 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der mechanischen Stabilität
  • ISO 127:1995 Kautschuk, Naturlatexkonzentrat – Bestimmung der KOH-Zahl
  • ISO 127:2012 Kautschuk, Naturlatexkonzentrat – Bestimmung der KOH-Zahl
  • ISO 35:1989 Naturkautschuklatexkonzentrat; Bestimmung der mechanischen Stabilität
  • ISO 126:1989 Naturkautschuklatexkonzentrat; Bestimmung des Trockenkautschukgehalts
  • ISO 2005:1992/Amd 1:2006 Naturkautschuklatex, Konzentrat – Bestimmung des Schlammgehalts; Änderung 1: Präzisionsdaten
  • ISO 11852:2011 Gummi – Bestimmung des Magnesiumgehalts von Feld- und konzentriertem Naturkautschuklatex durch Titration
  • ISO 506:2020 Naturkautschuklatex, Konzentrat – Bestimmung der Zahl flüchtiger Fettsäuren
  • ISO 21528-1:2004 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Horizontale Methoden zum Nachweis und zur Zählung von Enterobacteriaceae – Teil 1: Nachweis und Zählung mittels MPN-Technik mit Voranreicherung
  • ISO 19043:2023 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Gesamtphosphatgehalts durch spektrophotometrische Methode
  • ISO 8637:2004 Herz-Kreislauf-Implantate und künstliche Organe – Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren

Danish Standards Foundation, Konzentratortest

  • DS/ISO 8359:1989 Sauerstoffkonzentratoren für medizinische Zwecke. Sicherheitsanforderungen
  • DS/ISO 10705-3:2004 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Bakteriophagen – Teil 3: Validierung von Methoden zur Konzentration von Bakteriophagen aus Wasser
  • DS/EN 1283:1997 Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter, Hämokonzentratoren und ihre extrakorporalen Kreisläufe

Professional Standard - Medicine, Konzentratortest

  • YY 0732-2009 Sauerstoffkonzentratoren für medizinische Zwecke.Sicherheitsanforderungen
  • YY/T 1468-2016 Versorgungssysteme für Sauerstoffkonzentratoren zur Verwendung mit medizinischen Gasleitungssystemen
  • YY 1468-2016 Sauerstoffkonzentrator-Gasversorgungssysteme für medizinische Gasleitungssysteme
  • YY 0053-2016 Hämodialyse und verwandte Behandlungen Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • YY 0053-2008 Herz-Kreislauf-Implantate und künstliche Organe. Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Konzentratortest

  • CNS 14193-1998 Hämodialysatoren, Hasmofilter und Hämokonzentratoren
  • CNS 8458-1982 Testmethode für Sauerstoffanzeige und Sauerstoffalarm
  • CNS 6610-2008 Prüfverfahren für Fleisch und Fleischprodukte – Bestimmung des Gehalts an Sojamehl und Sojaproteinkonzentrat
  • CNS 14194-1998 Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hasmofilter und Hämokonzentratoren
  • CNS 6610-1980 Testmethode für Fleisch und Fleischprodukte: Bestimmung des Gehalts an Sojamehl und Sojaproteinkonzentrat

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Konzentratortest

  • KS M ISO 125:2010 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität
  • KS M ISO 125:2015 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität
  • KS P 4907-2013 Hämodialysatoren, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • KS P ISO 8637:2012 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme – Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • KS M ISO 2005:2009 Kautschuklatex, natürlich, Konzentrat-Bestimmung des Schlammgehalts
  • KS M ISO 125:2021 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität
  • KS M ISO 1802-2009(2019) Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Borsäuregehalts
  • KS M ISO 126-2009(2019) Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Trockenkautschukgehalts
  • KS M ISO 1802-2019 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Borsäuregehalts
  • KS B ISO 7203-3:2001 Feuerlöschmittel – Formkonzentrate – Teil 3: Spezifikation für Schwerschaummittel zur Aufbringung auf wassermischbare Flüssigkeiten
  • KS B 8295-2015(2021) Solarthermische Kollektoren (Flachplatte, Vakuumröhre, fester Konzentrationstyp)
  • KS I ISO 14965:2007 Luftqualität – Bestimmung der gesamten organischen Nicht-Methan-Verbindungen – kryogene Vorkonzentration und direkte Flammenionisations-Detektionsmethode
  • KS I ISO 14965:2017 Luftqualität – Bestimmung der gesamten organischen Nicht-Methan-Verbindungen – kryogene Vorkonzentration und direkte Flammenionisations-Detektionsmethode
  • KS E ISO 10258:2012 Kupfersulfidkonzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Titrimetrische Methoden
  • KS M ISO 35-2007(2022) Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der mechanischen Stabilität
  • KS M ISO 35-2007(2017) Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der mechanischen Stabilität
  • KS M ISO 35-2022 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der mechanischen Stabilität
  • KS M ISO 126-2019 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Trockenkautschukgehalts
  • KS M ISO 127-2023 Kautschuk, Naturlatexkonzentrat – Bestimmung der KOH-Zahl
  • KS M ISO 506:2010 Naturkautschuklatex, Konzentrat – Bestimmung der Zahl flüchtiger Fettsäuren
  • KS M ISO 126:2009 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Trockenkautschukgehalts
  • KS M ISO 127:2018 Kautschuk, Naturlatexkonzentrat – Bestimmung der KOH-Zahl
  • KS P ISO 8638:2012 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme – Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämodiafilter und Hämofilter
  • KS E ISO 12744:2008 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelkonzentrate – experimentelle Methoden zur Überprüfung der Präzision der Probenahme
  • KS M ISO 1802:2009 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Borsäuregehalts
  • KS M ISO 35:2007 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der mechanischen Stabilität
  • KS M ISO 2005:2021 Kautschuklatex, natürlich, Konzentrat – Bestimmung des Schlammgehalts
  • KS M ISO 506-2010(2021) Naturkautschuklatex, Konzentrat – Bestimmung der Zahl flüchtiger Fettsäuren
  • KS M ISO 506-2021 Naturkautschuklatex, Konzentrat – Bestimmung der Zahl flüchtiger Fettsäuren
  • KS E ISO 10469:2003 Kupfersulfidkonzentrate – Bestimmung des Kupfergehalts – Elektrogravimetrische Methode
  • KS M ISO 127:2008 Kautschuk, Naturlatexkonzentrat – Bestimmung der KOH-Zahl
  • KS I ISO 14965:2022 Luftqualität – Bestimmung der gesamten organischen Nicht-Methan-Verbindungen – Methode zur kryogenen Vorkonzentration und direkten Flammenionisationsdetektion
  • KS E ISO 13545:2011 Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Bleigehalts – EDTA-Titrationsmethode nach Säureaufschluss
  • KS H ISO 6734-2006(2016) Gezuckerte Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • KS E ISO 13291:2022 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Zink – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 13543:2003 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung der Masse des in einer Charge enthaltenen Metalls
  • KS E ISO 13543:2020 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung der Masse des in einer Charge enthaltenen Metalls
  • KS J ISO 21528-1:2007 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Horizontale Methoden zum Nachweis und zur Zählung von Enterobacteriaceae – Teil 1: Nachweis und Zählung mittels MPN-Technik mit Voranreicherung
  • KS E ISO 13545:2021 Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Bleigehalts – EDTA-Titrationsverfahren nach Säureaufschluss

RO-ASRO, Konzentratortest

  • STAS 8613/3-1980 KONZENTRIERTE LEBENSMITTEL Bestimmung von Natriumchlorid
  • STAS 8613/6-1980 KONZENTRIERTE LEBENSMITTEL Bestimmung des Stickstoffgehalts
  • STAS 8613/7-1970 KONZENTRIERTE LEBENSMITTEL Bestimmung des Gesamtkreatinins
  • STAS 8613/1-1980 KONZENTRIERTE LEBENSMITTEL Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • STAS 8613/2-1970 KONZENTRIERTE LEBENSMITTEL Bestimmung des Aschegehalts
  • STAS 8613/5-1980 KONZENTRIERTE LEBENSMITTEL Bestimmung des Fettgehalts
  • STAS SR ISO 8523:1995 Mikrobiologie – Allgemeine Anleitung zum Nachweis von Enterobacteriaceae mit Voranreicherung
  • STAS 8613/4-1980 KONZENTRIERTE LEBENSMITTEL Bestimmung des Säuregehalts eines wässrigen Extrakts
  • STAS 10466-1975 KUNSTSTOFFE Bestimmung des Viskositätsverhältnisses von Polyamiden in konzentrierten Lösungen
  • STAS SR 13346-1996 Kationische Farbstoffe in konzentrierter Lösung. Bestimmung der Lagerstabilität

GSO, Konzentratortest

  • GSO 1901:2009 Methoden zur Prüfung von Tomatenkonzentraten
  • BH GSO ISO 125:2016 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität
  • GSO ISO 2005:2015 Kautschuklatex, Natur, Konzentrat – Bestimmung des Schlammgehalts
  • GSO ISO 1802:2015 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Borsäuregehalts
  • BH GSO ISO 2005:2016 Kautschuklatex, Natur, Konzentrat – Bestimmung des Schlammgehalts
  • OS GSO 1226:2002 Methoden zur Prüfung flüssiger Schaummittel zum Feuerlöschen.
  • OS GSO ISO 127:2013 Kautschuk, Naturlatexkonzentrat – Bestimmung der KOH-Zahl
  • OS GSO ISO 10705-3:2013 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Bakteriophagen – Teil 3: Validierung von Methoden zur Konzentration von Bakteriophagen aus Wasser
  • BH GSO ISO 10705-3:2016 Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Bakteriophagen – Teil 3: Validierung von Methoden zur Konzentration von Bakteriophagen aus Wasser
  • GSO ISO 506:2023 Naturkautschuklatex, Konzentrat – Bestimmung der Zahl flüchtiger Fettsäuren
  • BH GSO ISO 506:2023 Naturkautschuklatex, Konzentrat – Bestimmung der Zahl flüchtiger Fettsäuren
  • GSO ISO 127:2013 Kautschuk, Naturlatexkonzentrat – Bestimmung der KOH-Zahl
  • GSO ISO 10083:2015 Versorgungssysteme für Sauerstoffkonzentratoren zur Verwendung mit medizinischen Gasleitungssystemen
  • OS GSO ISO 10083:2015 Versorgungssysteme für Sauerstoffkonzentratoren zur Verwendung mit medizinischen Gasleitungssystemen
  • GSO ISO 19043:2017 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Gesamtphosphatgehalts durch spektrophotometrische Methode
  • OS GSO ISO 19043:2017 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Gesamtphosphatgehalts durch spektrophotometrische Methode
  • OS GSO ISO 11852:2013 Gummi – Bestimmung des Magnesiumgehalts von Feld- und konzentriertem Naturkautschuklatex durch Titration
  • GSO ISO 11852:2013 Gummi – Bestimmung des Magnesiumgehalts von Feld- und konzentriertem Naturkautschuklatex durch Titration

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Konzentratortest

  • GJB 10141-2021 Vor-Ort-Verifizierungsverfahren für militärische Alarme zur Erkennung von Öl- und Gaskonzentrationen
  • GJB 7671-2012 Qualitätsüberwachungsanforderungen für Bilanzierungsmessungen der Urananreicherung

VN-TCVN, Konzentratortest

  • TCVN 7007-2002 Sauerstoffkonzentratoren für medizinische Zwecke.Sicherheitsanforderungen
  • TCVN 4857-2007 Naturkautschuklatexkonzentrat. Bestimmung der Alkalität
  • TCVN 4857-2015 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität
  • TCVN 4858-2007 Naturkautschuklatexkonzentrat. Bestimmung des Trockenkautschukgehalts
  • TCVN 6320-2007 Kautschuklatex, Natur, Konzentrat. Bestimmung des Schlammgehalts
  • TCVN 6322-2007 Naturkautschuklatexkonzentrat. Bestimmung des Borsäuregehalts
  • TCVN 6320-2016 Kautschuklatex, Natur, Konzentrat - Bestimmung des Schlammgehalts
  • TCVN 4856-2007 Naturkautschuklatexkonzentrat.Bestimmung der KOH-Zahl
  • TCVN 6316-2007 Naturkautschuklatexkonzentrat.Bestimmung der mechanischen Stabilität
  • TCVN 4856-2015 Kautschuk, Naturlatexkonzentrat – Bestimmung der KOH-Zahl
  • TCVN 6321-1997 Kautschuklatex, Naturkonzentrat. Bestimmung der Zahl flüchtiger Fettsäuren
  • TCVN 7742-2007 Versorgungssysteme für Sauerstoffkonzentratoren zur Verwendung mit medizinischen Gasleitungssystemen
  • TCVN 5518-1-2007 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln. Horizontale Methoden zum Nachweis und zur Zählung von Enterobacteriaceae. Teil 1: Nachweis und Zählung mittels MPN-Technik mit Voranreicherung

Professional Standard - Agriculture, Konzentratortest

  • NY/T 1131-2006 Verpackungsbehälter aus Naturkautschuklatexkonzentrat. Stahltrommel
  • GB 8300-1987 Bestimmung der Alkalität von natürlichem konzentriertem Latex
  • GB 8294-1987 Bestimmung des Borsäuregehalts in konzentriertem Naturlatex
  • GB 8293-1987 Bestimmung des Rückstandsgehalts von konzentriertem Naturlatex
  • GB 8299-1987 Bestimmung des Trockenkautschukgehalts von konzentriertem Naturlatex
  • GB 8291-1987 Bestimmung des Gerinnselgehalts von konzentriertem Naturlatex
  • NY/T 1528-2007 Naturkautschuklatex – Bestimmung der chemischen Stabilität
  • GB 8301-1987 Bestimmung der mechanischen Stabilität von natürlichem konzentriertem Latex
  • GB 8297-1987 Bestimmung des Kaliumhydroxidwerts von natürlichem konzentriertem Latex
  • GB 8298-1987 Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts von konzentriertem Naturlatex
  • GB 8292-1987 Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Fettsäuren in konzentriertem Naturlatex
  • 209药典 三部-2020 Methode der körperlichen Untersuchung 0632 Methode zur Bestimmung der Osmolalität

British Standards Institution (BSI), Konzentratortest

  • BS EN ISO 8359:2009+A1:2012 Sauerstoffkonzentratoren für medizinische Zwecke – Sicherheitsanforderungen
  • BS ISO 10705-3:2003 Wasserqualität. Nachweis und Zählung von Bakteriophagen. Validierung von Methoden zur Konzentration von Bakteriophagen aus Wasser
  • BS ISO 125:2011 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Bestimmung der Alkalität
  • BS ISO 24673:2021 Konzentrierter Dattelsaft. Spezifikationen und Testmethoden
  • BS ISO 125:2020 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Bestimmung der Alkalität
  • BS ISO 35:2004 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der mechanischen Stabilität
  • 20/30414583 DC BS ISO 24673. Konzentrierter Dattelsaft. Spezifikationen und Testmethoden
  • BS ISO 127:2018 Gummi, Naturlatexkonzentrat. Bestimmung der KOH-Zahl
  • BS ISO 126:2005(2008) Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Trockenkautschukgehalts
  • BS ISO 126:2005 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Trockenkautschukgehalts
  • BS EN 12338:1998(2008) Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber – Anreicherungsmethoden durch Amalgamierung
  • BS ISO 127:2012 Kautschuk, Naturlatexkonzentrat. Bestimmung der KOH-Zahl
  • BS ISO 2005:2014 Kautschuklatex, natürlich, Konzentrat. Bestimmung des Schlammgehalts
  • 19/30358628 DC BS ISO 125. Naturkautschuklatexkonzentrat. Bestimmung der Alkalität
  • BS ISO 35:2004(2006) Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der mechanischen Stabilität
  • BS ISO 21528-1:2004 Mikrobiologie von Lebensmitteln und Futtermitteln – Horizontale Methoden zum Nachweis und zur Zählung von Enterobacteriaceae – Nachweis und Zählung mittels MPN-Technik mit Voranreicherung
  • BS N 6:1998 Spezifikation für flugmedizinische tragbare Sauerstoffkonzentratorsysteme – Allgemeine Anforderungen
  • BS ISO 506:2020 Kautschuklatex, natürlich, Konzentrat. Bestimmung der Zahl flüchtiger Fettsäuren
  • BS EN 1283:1996 Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter, Hämokonzentratoren und ihre extrakorporalen Kreisläufe
  • BS 6057-3.24:1992 Kautschuklatices. Testmethoden. Herstellung von Trockenfilmen aus Naturkautschuklatexkonzentrat
  • BS 6057-3.12:1992 Kautschuklatices. Testmethoden. Bestimmung des Borsäuregehalts von Naturkautschuklatexkonzentrat
  • BS EN 12619:2013 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs. Kontinuierliches Flammenionisationsdetektorverfahren
  • BS EN ISO 8637-1:2020 Extrakorporale Systeme zur Blutreinigung. Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • BS ISO 11852:2011 Kautschuk. Bestimmung des Magnesiumgehalts von Feld- und konzentriertem Naturkautschuklatex durch Titration
  • 19/30388671 DC BS ISO 506. Naturkautschuklatex, Konzentrat. Bestimmung der Zahl flüchtiger Fettsäuren

European Committee for Standardization (CEN), Konzentratortest

  • EN ISO 8637:2014 Herz-Kreislauf-Implantate und extrakorporale Systeme – Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren (ISO 8637:2010, einschließlich Änderung 1 2013-04-01)
  • EN ISO 8359:2009 Sauerstoffkonzentratoren für medizinische Zwecke – Sicherheitsanforderungen
  • EN ISO 8359:1996 Sauerstoffkonzentratoren für medizinische Zwecke – Sicherheitsanforderungen (ISO 8359:1996)
  • EN 12338:1998 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber – Anreicherungsmethoden durch Amalgamierung
  • EN ISO 12846:2012 Wasserqualität - Bestimmung von Quecksilber - Methode mittels Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) mit und ohne Anreicherung
  • EN 1283:1996 Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter, Hämokonzentratoren und ihre extrakorporalen Kreisläufe

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Konzentratortest

  • DB32/T 3762.21-2023 Technische Spezifikationen für den Nachweis neuartiger Coronaviren, Teil 21: Virusanreicherung, Konzentration und Nachweis von Abwasserproben
  • DB32/T 4558-2023 Online-Nahinfrarot-Erkennungssystem für Extraktions-, Konzentrations- und Extraktionsproduktionsprozesse von Extrakten der traditionellen chinesischen Medizin

PL-PKN, Konzentratortest

  • PN H04913-18-1986 Chemische Analyse von Zinkkonzentraten. Bestimmung von Silber und Gold
  • PN H04912-25-1989 Chemische Analyse von Kupferkonzentraten. Bestimmung von Chlor
  • PN H04913-06-1988 Chemische Analyse von Zinkkonzentraten. Bestimmung von Aluminiumoxid
  • PN H04912-26-1989 Chemische Analyse von Kupferkonzentraten. Bestimmung von Fluor
  • PN C83603-03-1992 Feuerlöschmittel Feuerlöschschaumkonzentrate Prüfprogramm
  • PN C83603-13-1990 Brandex*inquisN7iHS Feuerlöschschaumkonzentrate Bestimmung des Gefrierpunkts
  • PN-ISO 10705-3-2021-01 P Wasserqualität – Nachweis und Zählung von Bakteriophagen – Teil 3: Validierung von Methoden zur Konzentration von Bakteriophagen aus Wasser
  • PN Z70074-1990 Strahlenschutz in unterirdischen Kraftwerken, Bestimmung der Alpha-Potenzialenergiekonzentration von Radon, Kalibrierung von Messgeräten
  • PN H04913-07-1988 Chemische Analyse von Zinkkonzentraten. Bestimmung von Calcium- und Magnesiumoxiden
  • PN BN 7308-02-1967 Nebenprodukte der Papierindustrie. Chemische Untersuchungsmethoden. Markierung von Trockenrückständen in konzentrierter Sulfidalkalilösung
  • PN Z04112-06-1990 Luftreinheitsschutz Untersuchungen auf Vinylchlorid Bestimmung von Vinylchlorid in der Umgebungsluft (Immission) mittels Gaschromatographie mit Probenanreicherung

Professional Standard - Hygiene , Konzentratortest

  • WS/T 799-2022 Methode zur Anreicherung und zum Nukleinsäurenachweis von SARS-CoV-2 im Abwasser

FI-SFS, Konzentratortest

  • SFS 5263-1986 Qualitätsprüfsystem für elektronische Komponenten. Kunststoffkonzentrat CECC-Spezifikation. Allgemeine Inspektion

IN-BIS, Konzentratortest

  • IS 13890-1994 Hämodialysatoren, Hämofilter und Hämokonzentratoren – Spezifikation
  • IS 13878-1993 Extrakorporaler Blutkreislauf für Hämodialysatoren, Hämofilter und Hämokonzentratoren – Spezifikation

PT-IPQ, Konzentratortest

  • NP EN ISO 8359:2000 Sauerstoffkonzentratoren für medizinische Zwecke Sicherheitsanforderungen (ISO 8359:1996)
  • NP 912-2002 Konzentrierte Milch, Messung des trockenen fettfreien Rückstands
  • I-1613-1981 Tabak und Produkte der Tabakindustrie. Messung von wasserfreien Alkaloidkonzentraten und Rohstoffkonzentraten bei der Tabakverbrennung
  • NP 2977-1988 Farben und Lacke Bestimmung der Beständigkeit gegen Feuchtigkeit (kontinuierliche Kondensation)
  • NP 914-1980 Konzentrierte Milch, Messung des Saccharosegehalts mittels Polarimetrie
  • NP 908-1985 Essbare Mikroorganismen. Konzentrierte Milch. Nachweis von Mikroorganismen bei 30 Grad Celsius. Einführung in verwandte Verfahren
  • NP ISO 11503:1999 Farben und Lacke Bestimmung der Feuchtigkeitsbeständigkeit (intermittierende Kondensation)
  • NP EN 1196-2000 Gasbefeuerte Lufterhitzer für den privaten und gewerblichen Bereich Ergänzende Anforderungen für kondensierende Lufterhitzer

AENOR, Konzentratortest

  • UNE-ISO 125:2012 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Bestimmung der Alkalität
  • UNE-ISO 127:2017 Kautschuk, Naturlatexkonzentrat. Bestimmung der KOH-Zahl
  • UNE-ISO 126:2013 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Trockenkautschukgehalts
  • UNE 77251:2003 Luftqualität – Bestimmung der gesamten organischen Nicht-Methan-Verbindungen – kryogene Vorkonzentration und direkte Flammenionisations-Detektionsmethode.
  • UNE 53627:1988 Naturkautschuk-Latexkonzentrat. BESTIMMUNG DES SCHLAMMGEHALTS
  • UNE 53638:1991 GUMMI. Naturkautschuk-Latexkonzentrat. BESTIMMUNG DES BORSÄUREGEHALTS.
  • UNE 53635:1991 Naturkautschuk-Latexkonzentrat. BESTIMMUNG DER ANZAHL FLÜCHTIGER FETTSÄUREN.

未注明发布机构, Konzentratortest

  • DIN ISO 125 E:2013-12 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität
  • DIN ISO 127 E:2020-06 Kautschuk, Naturlatexkonzentrat – Bestimmung der KOH-Zahl
  • DIN ISO 127 E:2013-07 Kautschuk, Naturlatexkonzentrat – Bestimmung der KOH-Zahl
  • DIN ISO 2005 E:2016-12 Kautschuklatex, Natur, Konzentrat - Bestimmung des Schlammgehalts
  • CAN/CSA-Z8637-2008 Herz-Kreislauf-Implantate und künstliche Organe – Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • DIN EN 1283:1996 Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter, Hämokonzentratoren und zugehörige LJ-Blutschlauchsysteme

German Institute for Standardization, Konzentratortest

  • DIN ISO 125:2014-11 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität (ISO 125:2011)
  • DIN ISO 125:2008 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität (ISO 125:2003); Englische Fassung von DIN ISO 125:2008-06
  • DIN ISO 127:2020-11 Kautschuk, Naturlatexkonzentrat – Bestimmung der KOH-Zahl (ISO 127:2018)
  • DIN 25482-7:1997 Nachweis- und Entscheidungsgrenze für Messungen ionisierender Strahlung – Teil 7: Zählmessungen an Filtern bei der Anreicherung radioaktiver Stoffe
  • DIN ISO 1802:1996 Naturkautschuklatex, Konzentrat – Bestimmung des Borsäuregehalts (ISO 1802:1992)
  • DIN ISO 126:2008 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Trockenkautschukgehalts (ISO 126:2005); Englische Fassung von DIN ISO 126:2008-06
  • DIN ISO 125:2014 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität (ISO 125:2011)
  • DIN ISO 126:2008-06 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Trockenkautschukgehalts (ISO 126:2005)
  • DIN ISO 10083:2008 Versorgungssysteme für Sauerstoffkonzentratoren zur Verwendung mit medizinischen Gasleitungssystemen (ISO 10083:2006); Englische Fassung von DIN ISO 10083:2008-12
  • DIN ISO 2005:2017 Naturkautschuklatex, Konzentrat – Bestimmung des Schlammgehalts (ISO 2005:2014)
  • DIN ISO 35:2008-06 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der mechanischen Stabilität (ISO 35:2004 + Amd. 1:2006)
  • DIN ISO 127:2020 Kautschuk, Naturlatexkonzentrat – Bestimmung der KOH-Zahl (ISO 127:2018)
  • DIN ISO 127:2014 Kautschuk, Naturlatexkonzentrat – Bestimmung der KOH-Zahl (ISO 127:2012)
  • DIN EN 45544-3:2015 Arbeitsplatzatmosphären – Elektrische Geräte zur direkten Detektion und direkten Konzentrationsmessung toxischer Gase und Dämpfe – Teil 3: Leistungsanforderungen an Geräte zur allgemeinen Gasdetektion; Deutsche Fassung EN 45544-3:2015

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Konzentratortest

  • JIS T 3250:2005 Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • JIS T 3250:2011 Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • JIS T 3250:2013 Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • JIS T 3250:2022 Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter und Hämokonzentratoren
  • JIS A 1306:2014 Messmethode der Rauchdichte mittels Lichtextinktionsmethode
  • JIS K 0554:1995 Prüfmethoden für die Konzentration feiner Partikel in hochreinem Wasser
  • JIS A 1306 AMD 1:2008 Methode zur Messung der Rauchdichte mittels Lichtauslöschungsmethode (Änderungsantrag 1)
  • JIS M 8083:2001 Kupfer-, Blei- und Zinksulfidkonzentrate – Probenahmeverfahren und Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Konzentratortest

  • GB/T 8293-2019 Kautschuklatex, Naturkonzentrat – Bestimmung des Schlammgehalts
  • GB/T 39544-2020 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Gesamtphosphatgehalts – Spektrophotometrische Methode
  • GB/T 39719-2020 Feld- und konzentrierte Naturkautschuklatices – Bestimmung des Magnesiumgehalts – Cyanidfreie titrimetrische Methode

KR-KS, Konzentratortest

  • KS M ISO 125-2021 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung der Alkalität
  • KS M ISO 127-2018 Kautschuk, Naturlatexkonzentrat – Bestimmung der KOH-Zahl
  • KS M ISO 2005-2021 Kautschuklatex, natürlich, Konzentrat – Bestimmung des Schlammgehalts
  • KS I ISO 14965-2017 Luftqualität – Bestimmung der gesamten organischen Nicht-Methan-Verbindungen – kryogene Vorkonzentration und direkte Flammenionisations-Detektionsmethode
  • KS I ISO 14965-2022 Luftqualität – Bestimmung der gesamten organischen Nicht-Methan-Verbindungen – Methode zur kryogenen Vorkonzentration und direkten Flammenionisationsdetektion
  • KS E ISO 13291-2022 Zinksulfidkonzentrate – Bestimmung von Zink – Lösungsmittelextraktion und EDTA-titrimetrische Methode
  • KS E ISO 13543-2020 Kupfer-, Blei-, Zink- und Nickelsulfidkonzentrate – Bestimmung der Masse des in einer Charge enthaltenen Metalls
  • KS E ISO 13545-2021 Bleisulfidkonzentrate – Bestimmung des Bleigehalts – EDTA-Titrationsverfahren nach Säureaufschluss

ES-AENOR, Konzentratortest

  • UNE 23-301-1988 Geräte zur Erfassung der Kohlenmonoxidkonzentration in Garagen und Parkplätzen

GOSTR, Konzentratortest

  • GOST ISO 2005-2017 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Bestimmung des Schlammgehalts
  • GOST ISO 506-2019 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Methode zur Bestimmung der Zahl flüchtiger Fettsäuren

ZA-SANS, Konzentratortest

  • SANS 16590:2000 Wasserqualität - Bestimmung von Quecksilber - Methoden der Anreicherung durch Amalgamierung
  • SANS 21528-1:2005 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Horizontale Methoden zum Nachweis und zur Zählung von Enterobacteriaceae Teil 1: Nachweis und Zählung mittels MPN-Technik mit Voranreicherung
  • SANS 215-:2019 Mikrobiologie von Lebens- und Futtermitteln – Horizontale Methoden zum Nachweis und zur Zählung von Enterobacteriaceae Teil 1: Nachweis und Zählung mittels MPN-Technik mit Voranreicherung

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Konzentratortest

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Konzentratortest

  • DB36/T 1345-2020 Spezifikation für die Dampfüberwachung von MVR-Konzentrationsgeräten zur Extraktion traditioneller chinesischer Medizin

ES-UNE, Konzentratortest

  • UNE-ISO 10705-3:2021 Wasserqualität. Nachweis und Zählung von Bakteriophagen. Teil 3: Validierung von Methoden zur Konzentration von Bakteriophagen aus Wasser

Professional Standard - Nuclear Industry, Konzentratortest

  • EJ/T 20053.3-2014 Spezifikationen für einen speziellen Sensor im Urananreicherungsbetrieb mittels Gaszentrifugaltechnologie. Teil 3: Sensor zur Messung leichter Verunreinigungen

Underwriters Laboratories (UL), Konzentratortest

  • UL 331A-2012 Fortsetzung der Untersuchung für Siebe mit nominellen Elhanolkonzentrationen bis zu 85 Prozent (E0-E85)
  • UL 331A-2020 Fortsetzung der Untersuchung für Siebe mit nominellen Elhanolkonzentrationen bis zu 85 Prozent (E0-E85)
  • UL 331A-2015 UL-Standard für Sicherheitssiebe für Benzin und Benzin/Ethanol-Mischungen mit nominalen Ethanolkonzentrationen von bis zu 85 Prozent (E0 �C E85) (Erste Ausgabe)

Professional Standard - Commodity Inspection, Konzentratortest

  • SN/T 1753-2006 Bestimmung von Thiabendazol- und Carbendazim-Rückständen in konzentriertem Fruchtsaft für den Import und Export – Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie-Methode
  • SN/T 3846-2014 Bestimmung des Kohlenstoffisotopenverhältnisses in Äpfeln und Apfelsaftkonzentrat für den Export

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Konzentratortest

  • VDI 3481 Blatt 1-1975 Messung gasförmiger Emissionen; Messen der Kohlenwasserstoff-Konzentration; Flammen-Ionisations-Detektor (FID)
  • VDI 3481 Blatt 4-2004 Messen gasförmiger Emissionen - Messen der Konzentrationen von Gesamt-C und Methan-C mit dem Flammenionisationsdetektor (FID)

TR-TSE, Konzentratortest

  • TS 2197-1976 MIKROKOPIEN LEGIBILITÄTSTESTSBESCHREIBUNG UND VERWENDUNG DES ISO MICROMIRE (ISO MICRO TEST OBJECT) ZUR ÜBERPRÜFUNG EINES LESEGERÄTS
  • TS 689-1969 KUNSTSTOFFE BESTIMMUNG DES VISKOSITÄTSVERHÄLTNISSES VON POLYAMIDEN UND KONZENTRIERTER LÖSUNG

Canadian Standards Association (CSA), Konzentratortest

Lithuanian Standards Office , Konzentratortest

  • LST EN 12619-2000 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration des gesamten gasförmigen organischen Kohlenstoffs bei geringen Konzentrationen in Rauchgasen – Kontinuierliches Flammenionisationsdetektorverfahren
  • LST EN 1283-2001 Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter, Hämokonzentratoren und ihre extrakorporalen Kreisläufe

中华人民共和国环境保护部, Konzentratortest

  • GB 4920-1985 Bestimmung des Schwefelsäurenebels im Abgas im Schwefelsäurekonzentrationsprozess – kolorimetrische Methode mit Bariumchromat

Malaysia Standards, Konzentratortest

  • MS 281 Pt.4-1999 Naturkautschuklatexkonzentrat: Teil 4: Bestimmung der Alkalität
  • MS 281 Pt.16-1999 Naturkautschuklatexkonzentrat: Teil 16: Bestimmung des pH-Wertes
  • MS 281 Pt.11-1999 Naturkautschuklatexkonzentrate: Teil 11: Bestimmung des KOH-Wertes
  • MS 281 Pt.6-1998 Naturkautschuklatexkonzentrate Teil 6: Bestimmung des Koagulatgehalts

SE-SIS, Konzentratortest

  • SIS SS-ISO 8984-2:1989 Straßenfahrzeuge – Prüfung von Kraftstoffeinspritzdüsen für Selbstzündungsmotoren – Teil 2: Prüfverfahren

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Konzentratortest

American National Standards Institute (ANSI), Konzentratortest

  • ANSI/ASTM E1036/E 1036M:1996 Testmethoden für die elektrische Leistung von nicht-konzentratorischen terrestrischen Photovoltaikmodulen und -arrays unter Verwendung von Referenzzellen (metrisch)

AT-ON, Konzentratortest

  • ONORM EN 1283-1996 Hämodialysatoren, Hämodiafilter, Hämofilter, Hämokonzentratoren und ihre extrakorporalen Kreisläufe

Professional Standard - Electron, Konzentratortest

  • SJ 2806-1987 Methode zur Bestimmung von Spuren von Sauerstoff und Argon in elektronischem Wasserstoff – Konzentrationsgaschromatographische Methode
  • SJ 2804.1-1987 Methode zur Bestimmung von Stickstoff in elektronischem Argon – Konzentrationsgaschromatographische Methode (Teil eins)
  • SJ 2804.2-1987 Methode zur Bestimmung von Spurenstickstoff in elektronischem Argon – Konzentrationsgaschromatographische Methode (Teil zwei)

国家煤矿安全监察局, Konzentratortest

  • MT/T 1171-2019 Technische Spezifikationen für die Erkennung der schwebenden Staubkonzentration im Untergrund in Kohlebergwerken




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten