ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Polymerkristallisation

Für die Polymerkristallisation gibt es insgesamt 194 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Polymerkristallisation die folgenden Kategorien: Plastik, nichtmetallische Mineralien, Chemikalien, medizinische Ausrüstung, Schutzausrüstung, Baumaterial, Elektronische Anzeigegeräte, organische Chemie, Nichteisenmetalle, Wortschatz, Verbundverstärkte Materialien, erziehen, Tunnelbau, analytische Chemie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Wasserqualität, Diskrete Halbleitergeräte, Elektromechanische Komponenten für elektronische und Telekommunikationsgeräte, Prüfung von Metallmaterialien, Bauzubehör, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung, Nichteisenmetallprodukte, Stahlprodukte, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Gummi, Rohrteile und Rohre, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Straßenarbeiten, Gebäudestruktur, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Baugewerbe, Gefahrgutschutz, Metallkorrosion, Obst, Gemüse und deren Produkte.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Polymerkristallisation

  • KS M 3041-2006 Prüfverfahren für den Schmelzpunkt von teilkristallinen Polymeren
  • KS M 3041-1981 Prüfverfahren für den Schmelzpunkt von teilkristallinen Polymeren
  • KS M 3041-2006(2011) Prüfverfahren für den Schmelzpunkt von teilkristallinen Polymeren
  • KS D 0305-2008 Methoden zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße von Magnesiumlegierungsblechen
  • KS M ISO 3146-2012(2017) Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • KS M ISO 3146-2012(2022) Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • KS D ISO 10799:2005 Baustähle – Kaltgeformte, geschweißte Hohlprofile für den Stahlbau – Technische Lieferbedingungen
  • KS D ISO 10799:2013 Baustähle – kaltgeformte, geschweißte, strukturelle Hohlprofile – technische Lieferanforderungen
  • KS F 4042-2012 Polymermodifizierter Zementmörtel zur Instandhaltung von Betonkonstruktionen

Indonesia Standards, Polymerkristallisation

  • SNI 13-3606-1994 Methoden zur Identifizierung kristalliner Verbindungen durch Röntgenbeugung
  • SNI 8158-2015 Spezifikationen für Zuschlagstofffundamentschicht und Heißasphalt unter Verwendung von Kristallkorallen

Group Standards of the People's Republic of China, Polymerkristallisation

  • T/CSEA 24-2022 Kristallines komplexes Salz
  • T/CHTS 20035-2023 Kristallines kolloidmodifiziertes Polymer für Spritzbeton
  • T/CSTM 00071-2019 Chemisches Reagenz – Aluminiumchlorid-Hexahydrat
  • T/CECS 524-2018 Technische Spezifikation für die Rohrleitungstechnik aus kristallinem modifiziertem Polypropylen-Random-Copolymer (PP-RCT).
  • T/CSCM 02-2020 Sechseckige Strukturrohre aus anorganischem Whisker-verstärktem Polyethylen hoher Dichte (HDPE-IW).
  • T/CSTM 00984-2023 Testmethoden für Flüssigkristallpolymer-/modifizierte Polyimidmaterialien für Antennen
  • T/CSCP 0035.11-2017 Laborkorrosionstests an niedriglegierten Baustählen Teil 11: Prüfverfahren für interkristalline Korrosion von niedriglegierten Baustählen
  • T/SDAS 764-2023 Methode zur Bestimmung der mikrokristallinen Kohlenstoffstruktur und des Graphitisierungsgrads von Kohlenstoffmaterialien auf Biomassebasis
  • T/CSTM 00046.11-2018 Korrosionsprüfung von Stählen mit niedriger Legierungsstruktur – Teil 11: Prüfverfahren für interkristalline Korrosion
  • T/CASAS 013-2021 Messmethode zur Prüfung der Versetzungsdichte in SiC-Kristallen. Kombinierte KOH-Ätz- und Bilderkennungsmethoden

国家食品药品监督管理局, Polymerkristallisation

  • YY/T 0661-2017 Standardspezifikation für reines Poly(L-milchsäure)-Harz für chirurgische Implantate

American National Standards Institute (ANSI), Polymerkristallisation

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Polymerkristallisation

  • GB 4608-1984 Test des Schmelzpunkts von teilkristallinen Polymeren – optische Methode
  • GB/T 16582-1996 Bestimmung des Schmelzpunkts teilkristalliner Polymere – Kapillarrohrmethode
  • GB/T 24206-2009 Bestimmung der kristallisierten Substanz bei 15℃ Waschöl
  • GB/T 30653-2014 Prüfverfahren für die Kristallqualität von Ⅲ-Nitrid-Epitaxieschichten
  • GB/T 9649.9-1998 Die terminologischen Klassifizierungscodes der Geologie und der Bodenschätze – Die Kristallographie und Mineralogie
  • GB/T 9649.9-2009 Terminologische Klassifizierung und Code der geologischen Bodenschätze. Teil 9: Kristallographie und Mineralogie
  • GB/T 16582-2008 Kunststoffe.Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • GB/T 21783-2008 Plasties.Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) teilkristalliner Polymere mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden

GM North America, Polymerkristallisation

  • GM GMP.PP.033-1991 Polypropylen – hitzebeständig, hochkristallin, UV-stabilisiert, Copolymer
  • GM GMP.PP.096-1998 Polypropylen – hochhitzebeständiges, hochkristallines, UV-stabilisiertes Copolymer
  • GM GM9094P-1988 Methode zur Bestimmung des Schmelzpunkts halbkristalliner Polymere durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • GMP.PP.033-2011 Polypropylen – Hitzebeständig, hochkristallin, UV-stabilisiert, Copolymer Ausgabe 2; Nicht für neue Programme verwenden; Ersetzt durch GMW16208
  • GMP.PP.096-2011 Polypropylen – Hochtemperaturbeständiges, hochkristallines, UV-stabilisiertes Copolymer, Ausgabe 2; Nicht für neue Programme verwenden; Ersetzt durch GMW16208

International Organization for Standardization (ISO), Polymerkristallisation

  • ISO 3146:1974 Kunststoffe – Bestimmung der Schmelztemperatur teilkristalliner Polymere – Optische Methode
  • ISO 472:1988/Amd 1:1993 Kunststoffe – Wortschatz – Änderung 1: Begriffe, die sich auf einzelne Makromoleküle, ihre Anordnungen, verdünnte Polymerlösungen und kristalline Polymere beziehen
  • ISO 3146:2022 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • ISO 12633-1:2011 Warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Stählen und Feinkornbaustählen - Teil 1: Technische Lieferbedingungen
  • ISO 10799-1:2011 Kaltumgeformte geschweißte Konstruktionshohlprofile aus unlegierten Stählen und Feinkornbaustählen – Teil 1: Technische Lieferbedingungen

HU-MSZT, Polymerkristallisation

  • MSZ KGST 2336-1980 Bestimmung der Kristallisationswärme organischer Gemische
  • MSZ 11707-1969 Ursprünglicher Materialinterferenzpunkt und Kristallisationstemperatur des Motorrührers

TR-TSE, Polymerkristallisation

  • TS 2249-1976 KUNSTSTOFFE BESTIMMUNG DER SCHMELZTEMPERATUR VON HALBKRISTALLINEN POLYMEREN, OPTISCHE METHODE
  • TS 988-1971 KUNSTSTOFFE BESTIMMUNG DER LÖSLICHEN STOFFE VON KRISTALLINEM POLYPROPYLEN DURCH SIEDEN VON n-HEPTAN

American Society for Testing and Materials (ASTM), Polymerkristallisation

  • ASTM F1925-09 Standardspezifikation für halbkristalline Poly(lactid)-Polymer- und Copolymerharze für chirurgische Implantate
  • ASTM F1925-22 Standardspezifikation für halbkristalline Poly(lactid)-Polymer- und Copolymerharze für chirurgische Implantate
  • ASTM F1925-17 Standardspezifikation für halbkristalline Poly(lactid)-Polymer- und Copolymerharze für chirurgische Implantate
  • ASTM D5138-06 Standardklassifizierungssystem für Flüssigkristallpolymere (LCP)
  • ASTM D3417-99 Standardtestmethode für Schmelz- und Kristallisationsenthalpien von Polymeren durch dynamische Differenzkalorimetrie (DSC)
  • ASTM D934-80(2003) Standardpraktiken zur Identifizierung kristalliner Verbindungen in durch Wasser gebildeten Ablagerungen mittels Röntgenbeugung
  • ASTM F2778-09 Standardtestmethode zur Messung der prozentualen Kristallinität von Polyetheretherketon (PEEK)-Polymeren mittels Spiegelreflexions-Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (R-FTIR)
  • ASTM D934-08 Standardpraktiken zur Identifizierung kristalliner Verbindungen in durch Wasser gebildeten Ablagerungen mittels Röntgenbeugung
  • ASTM D934-80(1999) Standardpraktiken zur Identifizierung kristalliner Verbindungen in durch Wasser gebildeten Ablagerungen mittels Röntgenbeugung
  • ASTM D3418-12e1 Standardtestmethode für Übergangstemperaturen und Schmelz- und Kristallisationsenthalpien von Polymeren durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM D3418-12 Standardtestmethode für Übergangstemperaturen und Schmelz- und Kristallisationsenthalpien von Polymeren durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM D3418-21 Standardtestmethode für Übergangstemperaturen und Schmelz- und Kristallisationsenthalpien von Polymeren durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM D934-22 Standardpraktiken zur Identifizierung kristalliner Verbindungen in durch Wasser gebildeten Ablagerungen mittels Röntgenbeugung
  • ASTM D934-13 Standardpraktiken zur Identifizierung kristalliner Verbindungen in durch Wasser gebildeten Ablagerungen mittels Röntgenbeugung
  • ASTM F2778-09(2015) Standardtestmethode zur Messung der prozentualen Kristallinität von Polyetheretherketon (PEEK)-Polymeren mittels Spiegelreflexions-Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (R-FTIR)
  • ASTM F2778-09(2020) Standardtestmethode zur Messung der prozentualen Kristallinität von Polyetheretherketon (PEEK)-Polymeren mittels Spiegelreflexions-Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie (R-FTIR)
  • ASTM E2627-10 Standardpraxis zur Bestimmung der durchschnittlichen Korngröße mithilfe der Elektronenrückstreubeugung (EBSD) in vollständig rekristallisierten polykristallinen Materialien

Professional Standard - Recommended Standards for Engineering Construction, Polymerkristallisation

  • CECS 195-2006 Technische Spezifikation für polymermodifizierte zementäre Abdichtungsmaterialien und durchdringende und kristallisierende Abdichtungsmaterialien

United States Navy, Polymerkristallisation

GM Europe, Polymerkristallisation

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Polymerkristallisation

  • YB/T 5031-1993 Bestimmungsmethode zum Waschen von Ölkristallen bei 15 °C
  • YB/T 5171-2016 Prüfverfahren für Steinkohlenteer-Kreosot zur Holzkonservierung. Bestimmung des Kristallgehaltes bei 40℃
  • YB/T 5171-1993 Prüfverfahren für Holzschutzöl – Bestimmungsverfahren zur Kristallisation bei 40°C

SE-SIS, Polymerkristallisation

  • SIS SS-ISO 3146:1987 Kunststoffe - Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) teilkristalliner Polymere

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Polymerkristallisation

  • CNS 9504-1982 Bestimmung der Kristallkorngröße von Kupfer und Kupferlegierungen

Society of Automotive Engineers (SAE), Polymerkristallisation

  • SAE AMS7851B-1995 FOLIE, BLATT, BAND UND PLATTE, KOLUMBIUMLEGIERUNG 10W – 2,5Zr rekristallisiert
  • SAE AMS7855-1966 STANGEN, STÄBE UND DRAHT AUS KOLUMBIUMLEGIERUNG 10 W – 2,5 Zr rekristallisiert
  • SAE AMS7855B-1995 STANGEN, STÄBE UND DRAHT AUS KOLUMBIUMLEGIERUNG 10 W – 2,5 Zr rekristallisiert
  • SAE AMS7855A-1984 STANGEN, STÄBE UND DRAHT AUS KOLUMBIUMLEGIERUNG 10 W – 2,5 Zr rekristallisiert
  • SAE AMS4384H-1992 Blech und Platte, Magnesiumlegierung 3,2Th 0,70Zr, geglüht und rekristallisiert
  • SAE AMS7851-1966 Blech, Band und Platte aus Kolumbiiumlegierung 10 W – 2,5 Zr rekristallisiert
  • SAE AMS7851A-1967 Blech, Band und Platte aus Kolumbiiumlegierung 10 W – 2,5 Zr rekristallisiert
  • SAE AMS7855D-2013 Stangen, Stäbe und Drähte aus Columbium (Niob)-Legierung, 10 W, 2,5 Zr, rekristallisiert
  • SAE AMS7855C-2008 Stangen, Stäbe und Drähte aus Columbium (Niob)-Legierung 10 W – 2,5 Zr rekristallisiert
  • SAE AMS7855E-2022 Stangen, Stäbe und Drähte aus Columbium (Niob)-Legierung 10 W – 2,5 Zr rekristallisiert
  • SAE AMS7857B-2008 Stangen, Stäbe und Strangpressteile aus Columbium (Niob)-Legierung 10Hf – 1,0Ti, rekristallisationsgeglüht
  • SAE AMS7857A-1995 Stäbe, Stäbe und Strangpressteile aus Kolumbiiumlegierung 10Hf – 1,0Ti, rekristallisationsgeglüht
  • SAE AMS7851D-2017 Folie, Blech, Streifen und Platte aus Columbium (Niob)-Legierung 10 W – 2,5 Zr rekristallisiert
  • SAE AMS7851C-2008 Folie, Blech, Streifen und Platte aus Columbium (Niob)-Legierung, 10 W – 2,5 Zr rekristallisiert
  • SAE AMS7851E-2022 Folie, Blech, Streifen und Platte aus Columbium (Niob)-Legierung 10 W – 2,5 Zr rekristallisiert
  • SAE AMS4375L-2011 Blech und Platte, Magnesiumlegierung 3,0Al – 1,0Zn – 0,20Mn (AZ31B-0), geglüht und rekristallisiert (UNS M11311)
  • SAE AMS7857C-2017 Stangen, Stäbe und Strangpressteile aus Columbium (Niob)-Legierung 10Hf – 1,0Ti, rekristallisationsgeglüht
  • SAE AMS7851C-2003 Folie, Blech, Streifen und Platte aus Columbium (Niob)-Legierung, 10 W – 2,5 Zr rekristallisiert
  • SAE AMS7851D-2013 Folie, Blech, Streifen und Platte aus Columbium (Niob)-Legierung, 10 W, 2,5 Zr rekristallisiert
  • SAE AMS4375J-1995 Blech und Platte, Magnesiumlegierung 3,0Al – 1,0Zn – 020Mn (AZ31B-0), geglüht und rekristallisiert
  • SAE AMS4375K-2005 Blech und Platte, geglühte und rekristallisierte Magnesiumlegierung 3,0AI – 1,0Zn – 0,20Mn (AZ31B-0) UNS M11311
  • SAE AMS7857B-2003 Stangen, Stäbe und Strangpressteile aus Columbium (Niob)-Legierung 10Hf – 1,0Ti, rekristallisationsgeglüht
  • SAE ARP1947A-1989 Dendritenarmabstand von D357-Aluminiumlegierungsgussteilen in Strukturflugzeugqualität, Bestimmung und Akzeptanz von
  • SAE ARP1947-1985 DENDRITE-ARMABSTAND VON STRUKTURELLEN FLUGZEUGQUALITÄTEN D357-ALUMINIUMLEGIERUNGSGUSSEN, BESTIMMUNG UND ANNAHME VON
  • SAE ARP1947A-1996 DENDRITE-ARMABSTAND VON STRUKTURELLEN FLUGZEUGQUALITÄTEN D357-ALUMINIUMLEGIERUNGSGUSSEN, BESTIMMUNG UND ANNAHME VON
  • SAE AMS4259A-2008 Aluminiumlegierung, Blech 2,4Li – 1,3Cu – 0,95Mg – 0,10Zr (8090-T6), Lösungs- und Ausfällungswärmebehandelt (nicht rekristallisiert)
  • SAE AMS4259B-2015 Aluminiumlegierung, Blech 2,4Li – 1,3Cu – 0,95Mg – 0,10Zr (8090-T6), Lösungs- und Ausfällungswärmebehandelt (nicht rekristallisiert)
  • SAE AMS3100A-1994 Haftvermittler für Polysulfid-Dichtungsmassen (bestätigt: 01.08.2000)
  • SAE AMS4259A-2001 Aluminiumlegierung, Blech 2,4Li – 1,3Cu – 0,95Mg – 0,10Zr (8090-T6), Lösungs- und Ausfällungswärmebehandelt (nicht rekristallisiert)
  • SAE AMS3266-1989 Dichtungsmasse, Polythioether-Elastomer, zweiteilig, elektrisch leitend

未注明发布机构, Polymerkristallisation

  • SAE AMS7855D-2017 STANGEN, STÄBE UND DRAHT AUS KOLUMBIUMLEGIERUNG 10 W – 2,5 Zr rekristallisiert
  • DIN EN 10219-1:1997 Kaltgefertigte geschweißte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Baustählen und Feinkornbaustählen – Teil 1: Technische Lieferbedingungen
  • DIN EN 10219-2 E:2016-02 Kaltumgeformte geschweißte Hohlprofile für den Bau von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Teil 2: Toleranzen, Maße und Querschnittseigenschaften
  • DIN EN 10219-2 E:2018-12 Kaltumgeformte geschweißte Hohlprofile für den Bau von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Teil 2: Toleranzen, Maße und Querschnittseigenschaften

工业和信息化部, Polymerkristallisation

  • YB/T 4588-2017 Kohlenstoff/Kohlenstoff-Verbundwerkstoffe mit Plattenstruktur für Einkristallöfen
  • HG/T 3488-2017 Chemisches Reagenz Zinntetrachlorid-Pentahydrat (kristallines Zinntetrachlorid)
  • YS/T 1535-2022 Methode zur Bestimmung der Rekristallisationsrate von Niob-Titan-Legierungsstäben für supraleitende Zwecke

Professional Standard - Education, Polymerkristallisation

  • JY/T 0588-2020 Allgemeine Regeln zur Bestimmung der Kristall- und Molekülstruktur kleiner molekularer Verbindungen durch Einkristall-Röntgenbeugung
  • JY/T 008-1996 Allgemeine Regeln für die Bestimmung der Kristall- und Molekülstruktur kleiner molekularer Verbindungen mit einem Vierkreis-Einkristall-Röntgendiffraktometer

SAE - SAE International, Polymerkristallisation

  • SAE AMS4384-1957 Magnesiumlegierung @ Blech und Platte 3,2Th – 0,70 Zr, geglüht, rekristallisiert
  • SAE AMS7855B-1991 Stäbe aus Columbiumlegierung@ Stäbe@ und Draht 10 W – 2,5 Zr rekristallisiert (UNS R04271)
  • SAE AMS4384H-2000 Magnesiumlegierung @ Blech und Platte 3,2Th – 0,70 Zr, geglüht, rekristallisiert (UNS M13310)
  • SAE AMS4384G-1992 Bleche und Platten aus Magnesiumlegierung 3,2 Th – 0,70 Zr (HK31A-O), geglüht und rekristallisiert
  • SAE AMS4384J-2006 Magnesiumlegierung @ Blech und Platte 3,2Th – 0,70 Zr, geglüht, rekristallisiert (UNS M13310)
  • SAE AMS4384F-1984 MAGNESIUMLEGIERUNGSBLECH 3,2Th - 0,70Zr (HK31A-0), geglüht, rekristallisiert (UNS M13310)
  • SAE AMS4375H-1984 MAGNESIUMLEGIERUNGSBLECH 3,0 Al - 1,0 Zn (AZ31B-0), geglüht und rekristallisiert (UNS M11311)
  • SAE AMS7857A-1991 Stäbe aus Columbiumlegierung, Stäbe und Strangpressteile 10Hf – 1,0Ti, rekristallisationsgeglüht (UNS R04295)
  • SAE AMS7857C-2013 Kolumbium (Niob)-Legierungsstangen@ Stäbe@ und Strangpressteile 10Hf - 1,0Ti@ rekristallisationsgeglüht (UNS R04295)
  • SAE AMS4375M-2017 Sheet and Plate@ Magnesium Alloy 3.0Al - 1.0Zn - 0.20Mn (AZ31B-O) Annealed and Recrystallized (UNS M11311)
  • SAE AMS4259-1994 Aluminiumlegierung@ Blech 2,4Li – 1,3Cu – 0,95Mg – 0,10Zr (8090-T6), Lösungs- und Ausfällungswärmebehandelt (nicht rekristallisiert)
  • SAE ARP1947C-2018 Dendritenarmabstand von Gussteilen aus struktureller Flugzeugqualität D357 aus Aluminiumlegierung @ Bestimmung und Akzeptanz von

ES-AENOR, Polymerkristallisation

  • UNE 53 197 Bestimmung der Löslichkeit kristalliner Polypropylenmaterialien in n-Heptan

British Standards Institution (BSI), Polymerkristallisation

  • BS EN 62047-9:2011 Halbleiterbauelemente. Mikroelektromechanische Geräte. Messung der Wafer-zu-Wafer-Bondfestigkeit für MEMS
  • BS EN 62047-9:2013 Halbleiterbauelemente. Mikroelektromechanische Geräte. Messung der Wafer-zu-Wafer-Bondfestigkeit für MEMS
  • BS EN 10219-1:1997 Kaltumgeformte geschweißte Bauteile aus unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Technische Lieferbedingungen
  • BS EN 10219-2:1997 Kaltumgeformte geschweißte Strukturprofile aus unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Toleranzen, Abmessungen und Querschnittseigenschaften
  • BS EN 10219-1:2006 Kaltumgeformte geschweißte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Technische Lieferbedingungen
  • BS EN 10219-1:2006(2018) Kaltumgeformte geschweißte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Technische Lieferbedingungen
  • BS 903-A63:1995 Physikalische Prüfung von Gummi – Methode zur Bestimmung von Kristallisationseffekten durch Härtemessungen
  • PD CEN/TS 19101:2022 Entwurf von Faser-Polymer-Verbundstrukturen
  • BS EN ISO 3146:2022 Kunststoffe. Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) teilkristalliner Polymere mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • BS EN 10219-2:2006 Kaltumgeformte, geschweißte Konstruktionshohlprofile aus unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Toleranzen, Abmessungen und Querschnittseigenschaften
  • BS EN 10219-3:2020 Kaltumgeformte, geschweißte Konstruktionshohlprofile aus unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Toleranzen, Abmessungen und Querschnittseigenschaften
  • BS ISO 13779-3:2009 Implantate für die Chirurgie. Hydroxylapatit. Chemische Analyse und Charakterisierung von Kristallinität und Phasenreinheit
  • BS ISO 13779-3:2008 Implantate für die Chirurgie – Hydroxylapatit – Chemische Analyse und Charakterisierung von Kristallinität und Phasenreinheit
  • 21/30427377 DC BS EN ISO 3146. Kunststoffe. Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) teilkristalliner Polymere mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • BS EN 10210-1:2006 Warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Technische Lieferbedingungen
  • BS EN 10210-3:2020 Warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Teil 2: Toleranzen, Abmessungen und Querschnittseigenschaften
  • BS EN 10210-2:2006 Warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Teil 2: Toleranzen, Abmessungen und Querschnittseigenschaften
  • BS EN 10210-1:1994 Warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Baustählen und Feinkornbaustählen – Technische Lieferbedingungen

Professional Standard - Energy, Polymerkristallisation

  • NB/T 11255-2023 Bestimmung der Kristallinität von lignozellulosehaltigen Biomasse-Rohstoffen

RU-GOST R, Polymerkristallisation

  • GOST 19920.15-1974 Stereoreguläre Butadien-Synthesekautschuke. Methode zur Bestimmung der Kristallisierbarkeit
  • GOST R 52829-2007 Nahrungsmittel. Methode der paramagnetischen Elektronenresonanz zum Nachweis von strahlenbehandelten Lebensmitteln, die kristallinen Zucker enthalten
  • GOST 31652-2012 Lebensmittel. Methode der paramagnetischen Elektronenresonanz zum Nachweis von strahlenbehandelten Lebensmitteln, die kristallinen Zucker enthalten

GOSTR, Polymerkristallisation

  • GOST R 57931-2017 Verbundwerkstoffe. Bestimmung der Schmelz- und Kristallisationstemperaturen mittels Thermoanalyse

IT-UNI, Polymerkristallisation

  • UNI 4389-1959 Enthält keine Eisen-Schwermetalle und deren Legierungen. Bestimmung der Kristallpartikelgröße

GM Daewoo, Polymerkristallisation

  • GMKOREA EDS-M-4640-2014 Mit 25 % Talk gefüllte hochkristalline PP- und EPDM-Kautschukmischung (Version 12; Englisch/Koreanisch)

Association Francaise de Normalisation, Polymerkristallisation

  • NF T51-621*NF EN ISO 3146:2022 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • NF EN ISO 3146:2022 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelztemperaturbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • NF A49-540-1:1997 Kaltformgeschweißte Konstruktionshohlprofile aus unlegierten Stählen und Feinkornstählen. Teil 1: Technische Lieferanforderungen.
  • XP T66-067:2022 Bitumenbindemittel – Bestimmung der Glasübergangstemperatur und der kristallisierbaren Verbindungen in Bitumen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • NF A49-540-2:2006 Kaltumgeformte, geschweißte Hohlprofile aus unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Teil 2: Toleranzen, Maße und Querschnittseigenschaften.
  • NF A49-502-2:2006 Warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Teil 2: Toleranzen, Maße und Querschnittseigenschaften.
  • NF A49-502-2:1997 Warmgefertigte Hohlprofile aus unlegierten und Feinkornbaustählen. Teil 2: Toleranzen, Abmessungen und Querschnittseigenschaften.
  • NF A49-540-2:1997 Kaltformgeschweißte Konstruktionshohlprofile aus unlegierten Stählen und Feinkornstählen. Teil 2: Toleranzen, Abmessungen und Querschnittseigenschaften.
  • NF A95-186-2*NF EN ISO 4499-2:2020 Hartmetalle – Metallographische Bestimmung der Mikrostruktur – Teil 2: Messung der WC-Korngröße

Danish Standards Foundation, Polymerkristallisation

  • DS/EN ISO 3146/AC:2003 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden
  • DS/EN ISO 3146:2000 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden

CZ-CSN, Polymerkristallisation

  • CSN EN 10219-1-2002 Kaltumgeformte, geschweißte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Stählen und Feinkornbaustählen – Teil 1: Technische Lieferbedingungen

European Committee for Standardization (CEN), Polymerkristallisation

  • CEN/TS 19101:2022 Entwurf von Faser-Polymer-Verbundstrukturen
  • PREN 10210-1-2003 Warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Teil 1: Technische Lieferbedingungen
  • EN 10219-2:2006 Kaltumgeformte geschweißte Hohlprofile für den Bau von unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Teil 2: Toleranzen, Maße und Querschnittseigenschaften
  • EN 10219-2:1997 Kaltumgeformte geschweißte Strukturhohlprofile aus unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Teil 2: Toleranzen, Abmessungen und Querschnittseigenschaften
  • EN 10219-1:2006 Kaltumgeformte geschweißte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Stählen und Feinkornbaustählen – Teil 1: Technische Lieferbedingungen
  • EN 10219-1:1997 Kaltumgeformte geschweißte Strukturhohlprofile aus unlegierten Stählen und Feinkornstählen – Teil 1: Technische Lieferanforderungen
  • prEN ISO 3146:2021 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden (ISO/DIS 3146:2021)
  • EN 10210-2:1997 Warmgefertigte Hohlprofile aus unlegierten Baustählen und Feinkornbaustählen – Teil 2: Toleranzen, Abmessungen und Querschnittseigenschaften

BE-NBN, Polymerkristallisation

  • NBN-EN 10210-1-1994 Warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Baustählen und Feinkornbaustählen – Teil 1: Technische Lieferbedingungen

German Institute for Standardization, Polymerkristallisation

  • DIN EN 10210-1:2006 Warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Stählen und Feinkornbaustählen - Teil 1: Technische Lieferbedingungen; Englische Fassung der DIN EN 10210-1:2006-07
  • DIN EN 10210-1:1994 Warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Baustählen und Feinkornbaustählen - Teil 1: Technische Lieferbedingungen; Deutsche Fassung EN 10210-1:1994
  • DIN EN ISO 3146:2022-06 Kunststoffe - Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskopverfahren (ISO 3146:2022); Deutsche Fassung EN ISO 3146:2022
  • DIN EN 10219-2:2006 Kaltumgeformte geschweißte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Stählen und Feinkornstählen - Teil 2: Toleranzen, Maße und Querschnittseigenschaften; Englische Fassung der DIN EN 10219-2:2006-07
  • DIN EN ISO 3146:2021 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden (ISO/DIS 3146:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 3146:2021
  • DIN EN 10210-2:2006 Warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Stählen und Feinkornstählen - Teil 2: Toleranzen, Maße und Querschnittseigenschaften; Englische Fassung der DIN EN 10210-2:2006-07
  • DIN EN 10210-2:1997 Warmgefertigte Hohlprofile für den Stahlbau aus unlegierten Baustählen und Feinkornbaustählen - Teil 2: Toleranzen, Maße und Querschnittseigenschaften; Deutsche Fassung EN 10210-2:1997

Professional Standard - Agriculture, Polymerkristallisation

  • 148兽药典 三部-2015 Anhang Inhaltsverzeichnis Mikrobiologische Untersuchungsmethode 3301 Brucella Colony Crystal Violet Färbemethode

CU-NC, Polymerkristallisation

ES-UNE, Polymerkristallisation

  • UNE-EN ISO 3146:2022 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden (ISO 3146:2022)
  • UNE-EN ISO 4499-2:2021 Hartmetalle – Metallographische Bestimmung der Mikrostruktur – Teil 2: Messung der WC-Korngröße (ISO 4499-2:2020)

AENOR, Polymerkristallisation

  • UNE-EN ISO 3146:2001 KUNSTSTOFFE - BESTIMMUNG DES SCHMELZVERHALTENS (SCHMELZTEMPERATUR ODER SCHMELZBEREICH) VON HALBKRISTALLINEN POLYMERN MITTELS KAPILLARROHR- UND POLARISIERUNGSMIKROSKOPMETHODEN. (ISO 3146:2000)

Lithuanian Standards Office , Polymerkristallisation

  • LST EN ISO 3146:2002 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden (ISO 3146:2000)
  • LST EN ISO 3146:2002/AC:2004 Kunststoffe – Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) von teilkristallinen Polymeren mittels Kapillarrohr- und Polarisationsmikroskop-Methoden (ISO 3146:2000/Cor.1:2002)

IN-BIS, Polymerkristallisation

  • IS 13360 Pt.6/Sec.10-1992 Kunststoffe – Prüfverfahren Teil 6 Thermische Eigenschaften Abschnitt 10: Bestimmung des Schmelzverhaltens (Schmelztemperatur oder Schmelzbereich) teilkristalliner Polymere

PL-PKN, Polymerkristallisation

  • PN C89412-1989 Dispersionen von Homopolymeren und Copolymeren Bestimmung der Scherfestigkeit von Klebeverbindungen
  • PN C87060-03-1987 Düngemittel Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von Pulver- und Kristalldüngern Bestimmung der Größenzusammensetzung
  • PN C87060-01-1987 Düngemittel Bestimmung der physikalischen Eigenschaften von pulverförmigen und kristallinen Düngemitteln. Allgemeines und Geltungsbereich der Norm

Professional Standard - Medicine, Polymerkristallisation

  • YY/T 0815-2010 Standardtestmethode zur Messung der Schmelzenthalpie, des Kristallinitätsprozentsatzes und des Schmelzpunkts von Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht mittels Differentialscanningkalorimetrie

ACI - American Concrete Institute, Polymerkristallisation

  • ACI 548.6R-2019 Polymerbeton: Richtlinien für strukturelle Anwendungen
  • ACI 440.5-2008 Spezifikation für den Bau mit faserverstärkten Polymerbewehrungsstäben
  • ACI 548.6R-1996 Polymerbeton – Aktueller Bericht zu strukturellen Anwendungen

Professional Standard - Construction Industry, Polymerkristallisation

  • JG/T 289-2010 Polymermodifizierter Mörtel zur Verstärkung der Betonstruktur

Professional Standard - Commodity Inspection, Polymerkristallisation

  • SN/T 1768-2006 Bestimmung von Malachitgrün, Kristallviolett und den entsprechenden Leukoverbindungen in den aquatischen Produkten




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten