ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Kollagen-Verwendungstemperatur

Für die Kollagen-Verwendungstemperatur gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Kollagen-Verwendungstemperatur die folgenden Kategorien: Thermodynamik und Temperaturmessung, Gummi, fotografische Fähigkeiten, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Gedruckte Schaltungen und Leiterplatten, Plastik, Baumaterial, Haushaltsstoffe, Leinenstoffe, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Essen umfassend, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Klebstoffe und Klebeprodukte, Metallerz, Gebäudeschutz, Kleidung, Farben und Lacke, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Dokumentenbildtechnologie, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Rotierender Motor, Kohle, Verbindungselemente für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Straßenarbeiten, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Industrielles Automatisierungssystem, Diskrete Halbleitergeräte, Bodenqualität, Bodenkunde, Kernenergietechnik, Optik und optische Messungen, Straßenfahrzeug umfassend, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, analytische Chemie, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Glas, Luftqualität, Gummi- und Kunststoffprodukte, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Verschluss, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Erdölprodukte umfassend, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Stahlprodukte, Kraftstoff, Straßenfahrzeuggerät, Leitermaterial, Baugewerbe, Gebäudestruktur, Textilprodukte, Zahnheilkunde, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie.


Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Kollagen-Verwendungstemperatur

  • KS B ISO 386:2007 Flüssigkeits-im-Glas-Laborthermometer – Prinzipien von Design, Konstruktion und Verwendung
  • KS M ISO 11346-2017(2022) Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Schätzung der Lebensdauer – Zeit und maximale Einsatztemperatur
  • KS M ISO 11346-2022 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Schätzung der Lebensdauer – Zeit und maximale Einsatztemperatur
  • KS B ISO 386-2007(2022) Flüssigkeits-im-Glas-Laborthermometer – Prinzipien von Design, Konstruktion und Verwendung
  • KS B ISO 386-2007(2017) Flüssigkeits-im-Glas-Laborthermometer – Prinzipien von Design, Konstruktion und Verwendung
  • KS B ISO 386-2022 Flüssigkeits-im-Glas-Laborthermometer – Prinzipien von Design, Konstruktion und Verwendung
  • KS M ISO 11346:2007 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Schätzung der Lebensdauer – Zeit und maximale Einsatztemperatur
  • KS M ISO 11346:2017 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Schätzung der Lebensdauer – Zeit und maximale Einsatztemperatur
  • KS M ISO 27588-2021 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Eigenlasthärte anhand der Skala für die sehr niedrige Gummihärte (VLRH).
  • KS M ISO 3383-2002(2007) Gummi – Allgemeine Anweisungen zum Erreichen erhöhter oder unternormaler Temperaturen für Testzwecke
  • KS M ISO 22768:2021 Rohkautschuk – Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels Differentialscanningkalorimetrie (DSC)
  • KS M ISO 871:2019 Kunststoffe – Bestimmung der Zündtemperatur mit einem Heißluftofen
  • KS M ISO 3270:2022 Farben und Lacke und deren Rohstoffe – Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung
  • KS M ISO 3270:2017 Farben und Lacke sowie deren Rohstoffe – Temperatur und Luftfeuchtigkeit zur Konditionierung und Prüfung
  • KS X 5908-2009 Auflösungstestkarte zur Mikrofilmbeschreibung und Verwendung in der fotografischen Dokumentationsreproduktion
  • KS E ISO 11257-2022 Eisenerze für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung des Niedertemperatur-Reduktions-Zerfallsindex und des Metallisierungsgrads
  • KS E ISO 11257-2017(2022) Eisenerze für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe – Bestimmung des Niedertemperatur-Reduktions-Zerfallsindex und des Metallisierungsgrads
  • KS C IEC PAS 62240-2008(2018) Verwendung von Halbleiterbauelementen außerhalb des vom Hersteller angegebenen Temperaturbereichs
  • KS F 2347-2018 Standardtestmethode für die Dichte des Bodens vor Ort mit der Gummiballonmethode
  • KS C IEC PAS 62240-2023 Verwendung von Halbleiterbauelementen außerhalb des vom Hersteller angegebenen Temperaturbereichs
  • KS R ISO 7633-2020 Straßenfahrzeuge-Elastomermanschetten für hydraulische Radbremszylinder vom Trommeltyp mit hydraulischer Bremsflüssigkeit auf Erdölbasis (Betriebstemperatur maximal 120 °C)
  • KS C 6111-1-2020 Supraleitung – Messung der kritischen Temperatur – Kritische Temperatur von Nb-Ti-, Nb3Sn- und Bi-System-Verbundsupraleitern durch eine magnetische Methode unter Verwendung eines SQUID-Magnetometers
  • KS R ISO 4927-2019 Straßenfahrzeuge-Elastomermanschetten für Zylinder für hydraulische Radbremszylinder vom Trommeltyp, die eine nicht auf Erdöl basierende hydraulische Bremsflüssigkeit verwenden (Betriebstemperatur maximal 120 °C)
  • KS M ISO 289-1-2017(2022) Gummi, unvulkanisiert – Bestimmungen mit einem Scherscheibenviskosimeter – Teil 1: Bestimmung der Mooney-Viskosität
  • KS M ISO 289-1-2022 Gummi, unvulkanisiert – Bestimmungen mit einem Scherscheibenviskosimeter – Teil 1: Bestimmung der Mooney-Viskosität
  • KS P ISO 13078:2019 Zahnmedizin – Dentalofen – Prüfverfahren zur Temperaturmessung mit separatem Thermoelement
  • KS M ISO 8222-2013 Erdölmesssysteme – Kalibrierung – Temperaturkorrekturen zur Verwendung bei der Kalibrierung volumetrischer Prüftanks
  • KS R ISO 4930-2020 Straßenfahrzeuge-Elastomerdichtungen für hydraulische Scheibenbremszylinder unter Verwendung einer nicht auf Erdöl basierenden hydraulischen Bremsflüssigkeit (Betriebstemperatur maximal 150 °C)

British Standards Institution (BSI), Kollagen-Verwendungstemperatur

  • BS ISO 11346:2014 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Schätzung der Lebensdauer und der maximalen Einsatztemperatur
  • BS ISO 11346:2023 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Schätzung der Lebensdauer und der maximalen Einsatztemperatur
  • 22/30410882 DC BS ISO 11346. Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Schätzung der Lebensdauer und der maximalen Einsatztemperatur
  • BS 1041-2.1:1985 Code zur Temperaturmessung – Ausdehnungsthermometer – Leitfaden zur Auswahl und Verwendung von Flüssigkeits-in-Glas-Thermometern
  • BS 1041-3:1989(2000) Temperaturmessung – Teil 3: Leitfaden zur Auswahl und Verwendung industrieller Widerstandsthermometer
  • BS ISO 871:2022 Kunststoffe. Bestimmung der Zündtemperatur mittels Heißluftofen
  • BS 1041-2.2:1989(2000) Temperaturmessung – Teil 2: Ausdehnungsthermometer – Abschnitt 2.2 Leitfaden zur Auswahl und Verwendung von Zeiger-Ausdehnungsthermometern
  • BS 1041-7:1988(1999) Temperaturmessung – Teil 7: Leitfaden zur Auswahl und Verwendung von Temperatur-/Zeitindikatoren
  • BS 1041-2.1:1985(2007) Temperaturmessung – Teil 2: Ausdehnungsthermometer – Abschnitt 2.1 Leitfaden zur Auswahl und Verwendung von Flüssigkeits-in-Glas-Thermometern
  • BS 1041-5:1989(2000) Temperaturmessung – Teil 5: Leitfaden zur Auswahl und Verwendung von Strahlungspyrometern
  • BS 1041-5:1990 Temperatur messung. Leitfaden zur Auswahl und Verwendung von Strahlungspyrometern
  • BS ISO 48-3:2018 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Bestimmung der Härte. Eigenlasthärte anhand der Skala für sehr niedrige Gummihärte (VLRH).
  • 20/30404776 DC BS ISO 871. Kunststoffe. Bestimmung der Zündtemperatur mittels Heißluftofen
  • PD ISO/TS 13471-1:2017 Akustik. Einfluss der Temperatur auf die Messung des Reifen-/Fahrbahngeräuschs. Korrektur der Temperatur beim Testen mit der CPX-Methode
  • BS ISO 19984-1:2017 Gummi und Gummiprodukte. Bestimmung biobasierter Inhalte. Allgemeine Grundsätze und Berechnungsmethoden anhand der Formulierung der Gummimischung
  • BS ISO 289-1:2015 Gummi, unvulkanisiert. Bestimmungen mit einem Scherscheibenviskosimeter. Bestimmung der Mooney-Viskosität
  • BS ISO 22768:2017 Gummi, roh. Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC)
  • BS ISO 22768:2006 Gummi, roh - Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC)
  • BS 1041-4:1992(1999) Temperaturmessung – Teil 4: Leitfaden zur Auswahl und Verwendung von Thermoelementen
  • BS ISO 11257:2015 Eisenerze für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe. Bestimmung des Tieftemperatur-Reduktions-Zerfallsindex und des Metallisierungsgrads
  • BS ISO 11257:2007 Eisenerze für Schacht-Direktreduktionsrohstoffe. Bestimmung des Niedertemperatur-Reduktions-Zerfallsindex und des Metallisierungsgrads
  • BS ISO 18097:2013 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen. Bestimmung der maximalen Betriebstemperatur
  • PD IEC/PAS 62240:2001 Verwendung von Halbleiterbauelementen außerhalb der vom Hersteller angegebenen Temperaturbereiche
  • BS EN ISO 18096:2022 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen. Bestimmung der maximalen Betriebstemperatur für vorgeformte Rohrisolierungen
  • BS EN 12703:2012 Klebstoffe für Papier und Karton, Verpackungen und Einweg-Sanitärprodukte. Bestimmung der Kälteflexibilität bzw. Kaltrisstemperatur
  • BS EN 12703:2016 Klebstoffe für Papier und Karton, Verpackungen und Einweg-Sanitärprodukte. Bestimmung der Kälteflexibilität bzw. Kaltrisstemperatur
  • BS ISO 28343:2010 Bestandteile der Kautschukmischung. Prozessöle. Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels DSC
  • BS EN 10213-2:1996 Technische Lieferbedingungen für Stahlgussteile für Druckzwecke – Stahlsorten für den Einsatz bei Raumtemperatur und bei erhöhter Temperatur
  • BS PD CEN/TR 15404:2010 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens unter Verwendung charakteristischer Temperaturen
  • BS EN ISO 18097:2022 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen. Bestimmung der maximalen Betriebstemperatur
  • BS ISO 19043:2015 Konzentrat aus Naturkautschuklatex. Bestimmung des Gesamtphosphatgehalts durch spektrophotometrische Methode
  • BS EN ISO 9396:2001 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung der Gelzeit bei einer bestimmten Temperatur mit automatischen Geräten
  • PD CEN/TR 15404:2010 Kriminalprävention – Stadtplanung und Gebäudedesign Teil 7: Design und Management öffentlicher Verkehrseinrichtungen

IN-BIS, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • IS 8787-1977 Design, Konstruktion und Anwendungsprinzipien von Flüssigkeits-in-Glas-Thermometern
  • IS 6537-1972 Benutzerhandbuch für die Crystal Unit-Temperaturregelungseinheit
  • IS 8239-1976 Klassifizierung der maximalen Oberflächentemperatur von elektrischen Geräten, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden

KR-KS, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • KS M ISO 11346-2017 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Schätzung der Lebensdauer – Zeit und maximale Einsatztemperatur
  • KS M ISO 22768-2021 Rohkautschuk – Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels Differentialscanningkalorimetrie (DSC)
  • KS M ISO 871-2019 Kunststoffe – Bestimmung der Zündtemperatur mit einem Heißluftofen
  • KS M ISO 3270-2022 Farben und Lacke und deren Rohstoffe – Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung
  • KS M ISO 3270-2017 Farben und Lacke sowie deren Rohstoffe – Temperatur und Luftfeuchtigkeit zur Konditionierung und Prüfung
  • KS F 2347-2018(2023) Standardtestmethode für die Dichte des Bodens vor Ort mit der Gummiballonmethode
  • KS C IEC PAS 62240-2008(2023) Verwendung von Halbleiterbauelementen außerhalb des vom Hersteller angegebenen Temperaturbereichs
  • KS P ISO 13078-2019 Zahnmedizin – Dentalofen – Prüfverfahren zur Temperaturmessung mit separatem Thermoelement

International Organization for Standardization (ISO), Kollagen-Verwendungstemperatur

  • ISO 11346:2023 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Schätzung der Lebensdauer und maximalen Einsatztemperatur
  • ISO 386:1977 Flüssigkeits-Glas-Laborthermometer; Gestaltungs-, Konstruktions- und Nutzungsprinzipien
  • ISO 11346:2004 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Schätzung der Lebensdauer und maximalen Einsatztemperatur
  • ISO 11346:2014 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Schätzung der Lebensdauer und maximalen Einsatztemperatur
  • ISO 2252:1976 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 2252:1972 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 2252:1983 Gummischuhe mit Innenfutter für den Einsatz bei niedrigen Temperaturen
  • ISO 11346:1997 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Schätzung der Lebensdauer und maximalen Einsatztemperatur anhand eines Arrhenius-Diagramms
  • ISO 22768:2017 Rohkautschuk – Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC)
  • ISO 4696:1984 Eisenerze – Zerfallstest bei niedriger Temperatur – Methode mit Kalttaumeln nach statischer Reduktion
  • ISO 48-3:2018 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Härte – Teil 3: Eigenlasthärte anhand der Skala für die sehr niedrige Gummihärte (VLRH).
  • ISO 4666-1:1982 Gummi, vulkanisiert; Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit bei Flexometertests; Teil 1: Grundprinzipien
  • ISO 3270:1980 Farben und Lacke und deren Rohstoffe – Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung
  • ISO 11257:2022 Eisenerze als Rohstoffe für die Direktreduktion von Wellen – Bestimmung des Reduktions-Zerfalls-Index und des Metallisierungsgrads bei niedriger Temperatur
  • ISO 4666-1:2010 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest – Teil 1: Grundprinzipien
  • ISO 22768:2006 Gummi, roh - Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels Differential Scanning Calorimetry (DSC)
  • ISO 11257:2007 Eisenerze als Rohstoffe für die Schachtdirektreduktion – Bestimmung des Niedertemperatur-Reduktions-Zerfallsindex und des Metallisierungsgrads
  • ISO 11257:2015 Eisenerze als Rohstoffe für die Schachtdirektreduktion – Bestimmung des Niedertemperatur-Reduktions-Zerfallsindex und des Metallisierungsgrads
  • ISO 28343:2010 Bestandteile der Kautschukmischung – Prozessöle – Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels DSC
  • ISO 18097:2013 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der maximalen Betriebstemperatur
  • ISO/TS 13471-1:2017 Akustik – Einfluss der Temperatur auf die Messung des Reifen-/Straßengeräuschs – Teil 1: Korrektur der Temperatur beim Testen mit der CPX-Methode
  • ISO 19984-1:2017 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung des biobasierten Gehalts – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Berechnungsmethoden anhand der Formulierung der Gummimischung
  • ISO 18097:2022 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der maximalen Betriebstemperatur
  • ISO 19043:2015 Naturkautschuklatexkonzentrat – Bestimmung des Gesamtphosphatgehalts durch spektrophotometrische Methode
  • ISO 8322-1:1989 Bauen & Konstruktion; Messgeräte; Verfahren zur Bestimmung der Genauigkeit im Gebrauch; Teil 1: Theorie
  • ISO/FDIS 5091-1 Strukturelle Eingriffe in bestehende Betonkonstruktionen mit zementären Materialien – Teil 1: Allgemeine Grundsätze

未注明发布机构, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • VDI VDE 3520 Blatt 1-2023 Oberflächentemperaturmessung mit Kontaktthermometern
  • IEEE Std 1-2000(R2011) Allgemeine IEEE-Grundsätze für Temperaturgrenzen bei der Bewertung elektrischer Geräte
  • DIN ISO 48-3 E:2020-08 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Härte – Teil 3: Eigenlasthärte anhand der Skala für die sehr niedrige Gummihärte (VLRH).
  • ASTM RR-D02-1511 2001 D5133-Testmethode für niedrige Temperaturen, niedrige Schergeschwindigkeit und Viskositäts-/Temperaturabhängigkeit von Schmierölen unter Verwendung einer Temperaturscantechnik
  • ASTM RR-D02-1568 2003 D5133-Testmethode für niedrige Temperaturen, niedrige Schergeschwindigkeit und Viskositäts-/Temperaturabhängigkeit von Schmierölen unter Verwendung einer Temperaturscantechnik
  • ASTM RR-D02-1448 1999 D5133-Testmethode für niedrige Temperaturen, niedrige Schergeschwindigkeit und Viskositäts-/Temperaturabhängigkeit von Schmierölen unter Verwendung einer Temperaturscantechnik
  • ASTM RR-C01-1013 2013 C1702-Testverfahren zur Messung der Hydratationswärme hydraulischer zementhaltiger Materialien mittels isothermer Leitungskalorimetrie
  • DIN 66136-1 E:2016-04 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Gaschemisorption – Teil 1: Grundlagen
  • DIN ISO 289-1 E:2018-07 Gummi, unvulkanisiert - Bestimmungen mit einem Scherscheibenviskosimeter - Teil 1: Bestimmung der Mooney-Viskosität

Association Francaise de Normalisation, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • NF T46-082*NF ISO 11346:2014 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Schätzung der Lebensdauer und maximalen Einsatztemperatur
  • NF ISO 11346:2014 Vulkanisierter oder thermoplastischer Gummi – Geschätzte Lebensdauer und maximale Betriebstemperatur
  • NF B35-500:1983 Laborglaswaren. Flüssigkeits-Glas-Laborthermometer. Gestaltungs-, Konstruktions- und Nutzungsprinzipien.
  • NF T30-058*NF EN 23270:1991 Farben und Lacke und deren Rohstoffe. Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung.
  • NF T46-052:1988 Vulkanisierter oder thermoplastischer Gummi. Bestimmung der Identhärte mittels Taschenhärtemessgeräten vom Typ Shore.
  • NF T46-003-3*NF ISO 48-3:2018 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Härte – Teil 3: Eigenlasthärte anhand der Skala für die sehr niedrige Gummihärte (VLRH).
  • NF EN ISO 868:2003 Kunststoffe und Ebonit – Bestimmung der Eindringhärte mit einem Durometer (Shore-Härte)
  • NF EN 12830:2018 Temperaturschreiber für Transport, Lagerung und Vertrieb temperaturempfindlicher Güter – Prüfung, Leistung, Einsatztauglichkeit
  • NF T76-335*NF EN ISO 10123:2019 Klebstoffe – Bestimmung der Scherfestigkeit anaerober Klebstoffe anhand von Stift- und Kragenproben
  • XP T47-814:2007 Gummilager – Bestimmung der scheinbaren Shore-A-Härte mit einem Taschenhärtemesser
  • NF ISO 7633:1987 Straßenfahrzeuge - Gummikappen für Radzylinder von hydraulischen Trommelbremsen mit Bremsflüssigkeit auf Erdölbasis (maximale Betriebstemperatur 120 Grad Celsius)
  • NF ISO 7632:1987 Straßenfahrzeuge - Gummidichtungen für hydraulische Scheibenbremszylinder mit Bremsflüssigkeit auf Erdölbasis (maximale Betriebstemperatur 120 Grad Celsius)
  • NF T46-045-1*NF ISO 4666-1:2010 Gummi, vulkanisiert – Bestimmung des Temperaturanstiegs und der Ermüdungsbeständigkeit im Flexometertest – Teil 1: Grundprinzipien
  • NF ISO 7631:1987 Straßenfahrzeuge – Gummimanschetten und Dichtungen für Zylinder von hydraulischen Bremsgeräten, die Bremsflüssigkeit auf Erdölbasis verwenden (maximale Betriebstemperatur 120 Grad Celsius)
  • NF T43-005:1991 Nicht vulkanisierter Gummi. Methoden unter Verwendung eines Scherscheibenviskosimeters.
  • NF V59-011:1982 Lebensmittelgelatine – Bestimmung des Kupfer-, Blei-, Eisen- und Zinkgehalts mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • NF EN 61788-10:2006 Supraleitung – Teil 10: Messung der kritischen Temperatur – Kritische Temperatur supraleitender Verbundwerkstoffe mithilfe einer Widerstandsmethode
  • NF T46-009:1973 Bestimmung des Zugverformungsrestes bei konstanter Dehnung vulkanisierter Elastomere bei normalen und erhöhten Temperaturen.
  • NF T45-033*NF ISO 28343:2010 Bestandteile der Kautschukmischung – Prozessöle – Bestimmung der Glasübergangstemperatur mittels DSC.
  • NF ISO 7630:1987 Straßenfahrzeuge – Gummi-O-Ringe mit kreisförmigem Querschnitt für Radzylinder von hydraulischen Trommelbremsen mit Bremsflüssigkeit auf Erdölbasis (maximale Betriebstemperatur 120 Grad Celsius)
  • NF T48-107:1994 Komprimierte Asbest- und Gummiplatten für Dichtungen. Beständigkeit gegen hydraulischen Druck bei Umgebungstemperatur.
  • FD CEN/TR 16013-3:2012 Berufliche Exposition – Leitfaden zur Verwendung direkt ablesender Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 3: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mithilfe von Photometern
  • NF EN ISO 18097:2022 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der maximalen Betriebstemperatur
  • NF L22-565:1979 Selbstsichernde Kanalmuttern, gerade, tiefe Senkung. Maximale Temperatur: 120 °C. ISO-Gewinde.
  • NF L22-566:1979 Selbstsichernde Kanalmuttern, gerade, tiefe Senkung. Maximale Temperatur: 235 °C. ISO-Gewinde.
  • FD X43-711-3*FD CEN/TR 16013-3:2012 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für die Verwendung direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 3: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mithilfe von Photometern
  • XP S31-018-1*XP ISO/TS 13471-1:2017 Akustik – Temperatureinfluss auf die Reifen-/Straßengeräuschmessung – Teil 1: Temperaturkorrektur bei Tests mit der CPX-Methode
  • NF C42-331:1991 Temperatursensoren mit Platinwiderstand zur Temperaturmessung in Bezug auf Statorwicklungen. Spezifikation, Aufbau und Verwendung von zwischen Statorwicklungen montierten Temperatursensoren.
  • NF A32-055-2:1996 Technische Lieferbedingungen für Stahlgussteile für Druckzwecke. Teil 2: Stahlsorten für den Einsatz bei Raumtemperatur und erhöhten Temperaturen.
  • NF EN ISO 13078:2013 Oralmedizin - Dentalofen - Prüfverfahren zur Temperaturmessung mittels Thermoelement
  • NF T76-315:2012 Klebstoffe für Papier und Pappe, Verpackungen und Einweg-Sanitärprodukte – Bestimmung der Kälteflexibilität oder Kaltrisstemperatur.
  • NF T76-315*NF EN 12703:2016 Klebstoffe für Papier und Pappe, Verpackungen und Einweg-Sanitärprodukte – Bestimmung der Kälteflexibilität oder Kaltrisstemperatur
  • NF T76-331*NF EN 12964:2001 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien - Dauerhafte Klebstoffe - Prüfung der Hitzebeständigkeit von Verklebungen bei steigender Temperatur
  • NF T43-005-1*NF ISO 289-1:2015 Gummi, unvulkanisiert - Bestimmungen mit einem Scherscheibenviskosimeter - Teil 1: Bestimmung der Mooney-Viskosität
  • NF X35-201*NF EN ISO 7243:2017 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung von Hitzestress anhand des WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature).

Society of Automotive Engineers (SAE), Kollagen-Verwendungstemperatur

  • SAE AMS3364C-2001 Silikonkautschukmischung, bei Raumtemperatur vulkanisierbar, Viskosität 50.000 Centipoise, kurze Anwendungsdauer, Durometer 35–55
  • SAE AMS3364B-1985 SILIKON-KAUTSCHUKVERBINDUNG Vulkanisierung bei Raumtemperatur, Viskosität 50.000 Centipoise, kurze Anwendungsdauer, Durometer 35–55
  • SAE AMS3364C-1990 Silikonkautschukmischung, bei Raumtemperatur vulkanisierbar, Viskosität 50.000 Centipoise, kurze Anwendungsdauer, Durometer 35–55
  • SAE AMS3373/1A-2001 Verbindung, Silikonkautschuk, Isolier- und Dichtungsöl und reversionsbeständig, niedrige Viskosität, Aushärtung bei Raumtemperatur
  • SAE AMS3373/2A-2001 Compound, Silikonkautschuk, Isolier- und Dichtungsöl und reversionsbeständig, mittlere Viskosität, Aushärtung bei Raumtemperatur
  • SAE AMS3373/1-1981 VERBINDUNG, SILIKON-KAUTSCHUK, ISOLIER- UND DICHTUNGS-, öl- und reversionsbeständig, niedrige Viskosität, Aushärtung bei Raumtemperatur
  • SAE AMS3373/2-1981 VERBINDUNG, SILIKON-KAUTSCHUK, ISOLIER- UND DICHTUNGS-, öl- und reversionsbeständig, mittlere Viskosität, Aushärtung bei Raumtemperatur
  • SAE AMS-G-81827A-2012 Fett, Flugzeug, hohe Belastbarkeit, großer Temperaturbereich
  • SAE AMS3364A-1965 SILIKON-KAUTSCHUKVERBINDUNG Vulkanisierung bei Raumtemperatur, Viskosität 50.000 Centipoise, kurze Topfzeit Durometer 35 - 55
  • SAE AMS3364-1964 SILIKON-KAUTSCHUKVERBINDUNG Vulkanisierung bei Raumtemperatur, Viskosität 50.000 Centipoise, kurze Topfzeit (Durometer 35–55)
  • SAE AMS-G-81827-2001 Fett, Flugzeug, hohe Tragfähigkeit, großer Temperaturbereich. Ersetzt MIL-G-81827

TR-TSE, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • TS 3546-1981 Gefütterte Industriegummi-Schuhe für den Einsatz bei niedrigen Temperaturen
  • TS 2009-1975 BESTIMMUNG DER VISKOSITÄT VON NATÜRLICHEN UND SYNTHETISCHEN KAUTSCHUKEN MIT DEM SHEAR?NG D?SK VISKOSIMETER
  • TS 1970-1975 VERBUNDENER GUMMI – BESTIMMUNG DER HÄRTUNGSGESCHWINDIGKEIT UNTER VERWENDUNG DES SHEARING D?SK VISKOSIMETERS

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Kollagen-Verwendungstemperatur

United States Navy, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • NAVY MIL-DTL-22050 E-2004 DICHTUNGS- UND PACKUNGSMATERIAL, GUMMI, ZUR VERWENDUNG MIT POLAREN FLÜSSIGKEITEN, DAMPF UND LUFT BEI MÄSSIG HOHEN TEMPERATUREN
  • NAVY MIL-V-3155 C (1)-1965 VENTIL, TEMPERATURREGULIERENDER LÜFTUNGSHEIZGERÄT, DAMPFREGELUNG, VERWENDUNG AN SCHIFFEN
  • NAVY MIL-V-3155 C-1964 VENTIL, TEMPERATURREGULIERENDER LÜFTUNGSHEIZGERÄT, DAMPFREGELUNG, VERWENDUNG AN SCHIFFEN
  • NAVY MIL-T-24387 A (3)-1979 TEMPERATURMESSGERÄTE, SIGNALKONDITIONIERER UND STROMVERSORGUNG (ELEKTRISCH) (NUTZUNG AN SCHIFFEN)
  • NAVY MIL-T-24387 A-1973 TEMPERATURMESSGERÄTE, SIGNALKONDITIONIERER UND STROMVERSORGUNG (ELEKTRISCH) (NUTZUNG AN SCHIFFEN)
  • NAVY QPL-3155-2013 Ventil, temperaturregulierende Lüftungsheizung, Dampfregelung, Verwendung an Bord von Schiffen
  • NAVY MIL-DTL-3155 D-2013 VENTIL, TEMPERATURREGULIERENDER LÜFTUNGSHEIZGERÄT, DAMPFREGELUNG, VERWENDUNG AN SCHIFFEN
  • NAVY QPL-24387-16-2011 TEMPERATURMESSGERÄTE, SIGNALKONDITIONIERER UND STROMVERSORGUNG (ELEKTRISCH) FÜR DIE VERWENDUNG AN MARINESCHIFFEN
  • NAVY QPL-24387-2012 TEMPERATURMESSGERÄTE, SIGNALKONDITIONIERER UND STROMVERSORGUNG (ELEKTRISCH) FÜR DIE VERWENDUNG AN MARINESCHIFFEN

ZA-SANS, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • SANS 11346:2003 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Schätzung der Lebensdauer und maximalen Einsatztemperatur anhand eines Arrhenius-Diagramms
  • SANS 7619:2003 Gummi - Bestimmung der Eindruckhärte mittels Taschenhärtemessgeräten
  • SANS 471:2003 Gummi – Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und Zeiten für Konditionierung und Prüfung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • GB/T 20028-2005 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch. Schätzung der Lebensdauer und maximalen Einsatztemperatur anhand eines Arrhenius-Diagramms
  • GB/T 17430-2015 Schätzung der maximalen Betriebstemperatur der Wärmedämmung
  • GB/T 17430-1998 Abschätzung der maximalen Einsatztemperatur der Wärmedämmung
  • GB/T 2411-2008 Kunststoffe und Ebonit.Bestimmung der Eindruckhärte mittels Durometer (Shore-Härte)

(U.S.) Ford Automotive Standards, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • FORD ESE-M2D8-B-2004 SILIKONKAUTSCHUK, HOHE REISSFÄHIGKEIT, HOHE TEMPERATUR ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2D8-B2-2004 SILIKONKAUTSCHUK, HOHE REISSFÄHIGKEIT, HOHE TEMPERATUR ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSE-M2D394-A-2009 SILIKONKAUTSCHUK (VMQ), HOHE HÄRTE, HOHE TEMPERATUR, DICHTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESE-M2D347-A2-2004 SILIKONKAUTSCHUK, HOHE TEMPERATUR – NIEDRIGE HÄRTE – DICHTUNG MIT LANGER LEBENSDAUER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESE-M2D347-A2-2009 SILIKONKAUTSCHUK, HOHE TEMPERATUR – NIEDRIGE HÄRTE – DICHTUNG MIT LANGER LEBENSDAUER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSE-M2D412-A-2010 SILIKON-GUMMI (VMQ), HÄRTE 70 IRHD, DICHTUNG MIT LANGER LEBENSDAUER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSD-M2D249-A3-2010 ROHR, SILIKONGUMMI, HOCHTEMPERATURHÄRTE 70 ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESE-M2D8-B-2009 SILIKONKAUTSCHUK, HOHE REISSFÄHIGKEIT, HOHE TEMPERATUR ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSE-M2D399-A3-2004 SILIKONKAUTSCHUK (VMQ), MITTLERE HÄRTE, HOHE TEMPERATUR, SCHWARZFLÜCHTIGES SILIKON, DICHTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M2G139-B-2002 KLEBSTOFF, SILIKONKAUTSCHUK – AUSHÄRTUNG BEI RAUMTEMPERATUR ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSE-M2D418-A-2012 SILIKON-GUMMI (VMQ), HOCHTEMPERATURBESTÄNDIG, LANGLEBIGE TÜLLE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD SQ-M2D9024-AA-2004 SYNTHETISCHER GUMMI FÜR HOCHTEMPERATURBETRIEB ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD SQ-M2D9024-AA-2009 SYNTHETISCHER GUMMI FÜR HOCHTEMPERATURBETRIEB ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M2G329-A-2007 KLEBSTOFF, EPOXY, LÖSUNGSMITTELFREI, BEI 180 GRAD C AUSHÄRTUNG, ANWENDBAR, METALL/METALL, STRUKTURLICH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESE-M2D363-A-2004 FLUOROELASTOMER (FKM), HOCHTEMPERATURBESTÄNDIG – DICHTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESE-M2D363-A-2009 FLUOROELASTOMER (FKM), HOCHTEMPERATURBESTÄNDIG – DICHTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSE-M2D418-A2-2009 SILIKON-GUMMI (VMQ), HOCHTEMPERATURBESTÄNDIG, ÖLTÜLLE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSD-M2D420-A2-2009 GUMMI, POLYCHLOROPREN (CR), NIEDRIGE TEMPERATURFLEXIBEL, HÄRTE 60 IRHD ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD M5B324-A-1985 REINIGER ALKALISCHES SPRAY UMGEBUNGSTEMPERATUR
  • FORD M5B382-A-1989 REINIGER ALKALISCHES SPRAY UMGEBUNGSTEMPERATUR
  • FORD M5B404-A-1995 REINIGER, LALKALINISCH, UMGEBUNGSTEMPERATUR
  • FORD ESE-M2D326-A-2004 GUMMI, HOCHTEMPERATURGUMMI, ELEKTRISCHE GÜTE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSB-M3G205-A-2006 BAND, MODIFIZIERTES POLYVINYLCHLORID, HOCHTEMPERATUR ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESE-M2D326-A-2009 GUMMI, HOCHTEMPERATURGUMMI, ELEKTRISCHE GÜTE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSE-M2D399-A3-2009 SILIKONKAUTSCHUK (VMQ), MITTLERE HÄRTE, HOHE TEMPERATUR, SCHWARZFLÜCHTIGES SILIKON, DICHTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD SP-M2G9121-B-2002 KLEBSTOFF, DICHTUNGSMITTEL, RTV-SILIKON-GUMMI ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESW-M2D247-A-2004 Nitril-Butadien-Gummi, hohe Hitzebeständigkeit – Öldichtungen *** zur Verwendung mit Ford WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESW-M2D250-A-2004 Nitril-Butadien-Gummi, beständig gegen niedrige Temperaturen – Öldichtung *** zur Verwendung mit Ford WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESW-M2D247-A-2009 Nitril-Butadien-Gummi, hohe Hitzebeständigkeit – Öldichtungen *** zur Verwendung mit Ford WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESW-M2D250-A-2009 Nitril-Butadien-Gummi, beständig gegen niedrige Temperaturen – Öldichtung *** zur Verwendung mit Ford WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSE-M3G211-A-2006 KLEBEBAND, ALUMINIUMFOLIE, HOCHTEMPERATUR, DRUCKEMPFINDLICH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSD-M2D453-A-2004 GUMMI, SILIKON (VMQ) SEHR HOCHTEMPERATURBESTÄNDIG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M8G220-A1-2012 DICHTUNG, KORK/GUMMI (ACM), HOHE HITZEBESTÄNDIGKEIT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD U-MC002-8011-1992 SCHMIERMITTEL, FÖRDERER, UMGEBUNGSTEMPERATUR
  • FORD WSD-M2D447-A4-2009 ETHYLEN/VINYLACETAT-GUMMI, HITZE- UND ÖLBESTÄNDIG, HÄRTE 50 ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSD-M96D23-A1-2013 SCHLAUCH, VERSTÄRKTER SILIKON-GUMMI (MQ), HOCHTEMPERATURBESTÄNDIG, KÜHLMITTELBESTÄNDIG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESS-M11P24-A1-1983 KLEBENDES BEFESTIGUNGSMITTEL MIT AUSSENGEWINDE, FÜR BETRIEBSTEMPERATUREN UNTER 135 C
  • FORD ESE-M2D347-A-2004 SILIKONKAUTSCHUK, DICHTUNG FÜR HOCHTEMPERATUR – LANGLEBIGE DICHTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESE-M2D347-A-2009 SILIKONKAUTSCHUK, DICHTUNG FÜR HOCHTEMPERATUR – LANGLEBIGE DICHTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSD-M2D393-A2-2009 SILIKON (VMQ)-GUMMI, HOCHTEMPERATURBESTÄNDIG, HOHE DEHNUNG, HÄRTE 45 (IRHD), LANGLEBIGE DICHTUNG ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M2G239-A-2014 KLEBSTOFF AUF VINYLBASIS – HÄRTUNG BEI NIEDRIGER UND HOCHTEMPERATUR, HALBSTRUKTURELL ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M2G239-A-2002 KLEBSTOFF AUF VINYLBASIS – HÄRTUNG BEI NIEDRIGER UND HOCHTEMPERATUR, HALBSTRUKTURELL ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESE-M2D359-A-2004 SILIKONGUMMI, HOCHTEMPERATURBESTÄNDIG – ISOLATOR FÜR ZÜNDKERZEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESE-M2D359-A-2009 SILIKONGUMMI, HOCHTEMPERATURBESTÄNDIG – ISOLATOR FÜR ZÜNDKERZEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSE-M2D393-A-2009 SILIKON-GUMMI (VMQ), HOCHTEMPERATURBESTÄNDIG, DICHTUNG MIT LANGER LEBENSDAUER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESP-M2D96-C-2004 ÖLDICHTUNG, SILIKONGUMMI – ERHÖHTE REISSFESTIGKEIT – VERBESSERTE REVERSIONSWIDERSTAND
  • FORD ESP-M2D96-C-2009 ÖLDICHTUNG, SILIKONGUMMI – ERHÖHTE REISSFESTIGKEIT – VERBESSERTE REVERSIONSWIDERSTAND
  • FORD WSE-M96D39-A-2006 SCHLAUCH, SILIKON (VMQ), HOCHTEMPERATUR, ÖLBESTÄNDIG **ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A**
  • FORD WSS-M96D39-A2-2006 SCHLAUCH, SILIKON (VMQ), HOCHTEMPERATUR, SCHALLABSORBIEREND **ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A**
  • FORD ESD-M96D7-A2-2006 SCHLAUCH – SILIKON (VMQ)-GUMMI, VERSTÄRKT – VAKUUMKOLLATURBESTÄNDIG, MITTELTEMPERATURBESTÄNDIG ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD M5B381-A-1989 REINIGER FLÜSSIG SPRÜHEN UMGEBUNG
  • FORD WSF-M6A12-B-2003 TEMPERATURKOMPENSATOR-LEGIERUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2D451-B1-2008 HYDROGENIERTER NITRIL (HNBR)-KAUTSCHUK 80 DUROMETER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M2G329-A2-2007 KLEBSTOFF, EPOXY, LÖSUNGSMITTELFREI, AUSHÄRTUNG BEI 180 GRAD C, ANWENDBAR BEI 80 GRAD C, METALL/METALL, STRUKTURLICH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** (Abbildung auf WSK-M2G329-A)
  • FORD WSK-M2G329-A3-2007 KLEBSTOFF, EPOXY, LÖSUNGSMITTELFREI, BEI 180 GRAD C AUSHÄRTUNG BEI 60 GRAD C ANWENDBAR, METALL/METALL, STRUKTURLICH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P-1111A*** (Abbildung auf WSK-M2G329-A)
  • FORD ESP-M2D254-A-2004 POLYACRYLAT-GUMMI, HOCHTEMPERATUR-ÖLDICHTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSE-M2D391-A2-2004 Fluoroelastomer (FKM), Hochtemperatur-Rotationswellen-Öldichtung *** zur Verwendung mit Ford WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2D418-A3-2009 SILIKON-GUMMI (VMQ), HOCHTEMPERATURBESTÄNDIG, LANGLEBIGE TÜLLE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESP-M2D254-A-2010 POLYACRYLAT-GUMMI, HOCHTEMPERATUR-ÖLDICHTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M4G152-B-2009 DICHTUNGSMATERIAL, GUMMIBASIS – WÄRMEAHNUNG BEI NIEDRIGER TEMPERATUR – DUMPFBAR ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2G385-A3-2015 KLEBSTOFF, EINKOMPONENTEN-SILIKON, WÄRMELEITFÄHIG, HOHE DURCHSCHLAGSFESTIGKEIT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESE-M2D53-A2-2004 FLUOROELASTOMER, ÖLDICHTUNG – VENTILSCHAFT – HOHE HITZE – ABRASIONSBESTÄNDIG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESP-M2D254-A2-2004 POLYACRYL-GUMMI, HOCHTEMPERATUR-ÖLDICHTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSD-M2D378-A1-2004 THERMOPLASTISCHES ELASTOMER (TEO), POLYOLEFIN, EPDM-GUMMI, MODIFIZIERTES MOTORKÜHLMITTEL UND MÄSSIGE HITZEBESTÄNDIGKEIT – 60 DUROMETER A HÄRTE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSD-M2D378-A4-2004 THERMOPLASTISCHES ELASTOMER (TEO) POLYOLEFIN, EPDM GUMMIMODIFIZIERT MÄSSIG HITZEBESTÄNDIG HÄRTE 48 DUROMETER A ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESA-M2D353-A-2004 EPDM-GUMMI, 70 DUROMETER, HÄRTE „A“ – DICHTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESA-M2D353-A-2009 EPDM-GUMMI, 70 DUROMETER „A“ HÄRTE – DICHTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESA-M2D274-A-2004 NITRIL-BUTADIENE-KAUTSCHUK – 90 DUROMETER „A“ ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESE-M3G115-A1-2005 KLEBEBAND, DRUCKEMPFINDLICH – HOCHZUG – PAPIER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD FLTM BU 109-02-2007 KALTHAFTUNGSTEST FÜR DOPPELSEITIGE SELBSTKLEBEBÄNDER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2G355-B-2015 KLEBSTOFF, WASSERBASIERT, GUMMIBASIS, EINKOMPONENTIG, AUSHÄRTUNG BEI RAUMTEMPERATUR ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2C204-A-2009 FLÜSSIGKEIT, SERVOLENKUNG, ERWEITERTER TEMPERATURBEREICH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESW-M2D100-A-2009 ÖLDICHTUNG, NITRIL-BUTADIENE-KAUTSCHUK – AUTOMOBILGETRIEBE – HOCHTEMPERATURBETRIEB ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESE-M2D347-A4-2004 SILIKONKAUTSCHUK, HOCHTEMPERATUR – NIEDRIG FLÜCHTIGE SILIKON, NIEDRIGE HÄRTE, DICHTUNG MIT LANGER LEBENSDAUER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A*** Abgebildet auf ESE-M2D347-A2
  • FORD ESE-M2D347-A4-2009 SILIKONKAUTSCHUK, HOCHTEMPERATUR – GERINGES FLÜCHTIGES SILIKON, NIEDRIGE HÄRTE, DICHTUNG MIT LANGER LEBENSDAUER ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESW-M2D100-A-2004 ÖLDICHTUNG, NITRIL-BUTADIENE-KAUTSCHUK – AUTOMOBILGETRIEBE – HOCHTEMPERATURBETRIEB ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSD-M2D378-A2-2001 THERMOPLASTISCHES ELASTOMER (TEO) POLYOLEFIN, EPDM-GUMMI MODIFIZIERT MÄSSIG HITZEBESTÄNDIG 60 DUROMETER A HÄRTE, INNENBEREICH
  • FORD ESF-M2D129-A-2004 FLUOROSILIKON-GUMMI, 50 DUROMETER, HÄRTE „A“ ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSD-M2D440-A3-2004 FLUOROELASTOMER (FKM), HÄRTE 75 IRHD ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESF-M2D129-A-2009 FLUOROSILIKON-GUMMI, 50 DUROMETER, HÄRTE „A“ ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD SQ-M2D9517-A-2004 POLYACRYL-GUMMI, HOHE HITZE- UND ÖLBESTÄNDIGKEIT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSB-M2G361-A-2003 KLEBSTOFF, FEUCHTIGKEITSHÄRTENDES URETHAN, WARM AUFTRAGBAR ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD SQ-M2D9517-A-2009 POLYACRYL-GUMMI, HOHE HITZE- UND ÖLBESTÄNDIGKEIT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESP-M2D130-A2-2004 ETHYLEN-ACRYL-KAUTSCHUK, NIEDRIGE TEMPERATURBESTÄNDIG, REISSFEST – ÖLDICHTUNG ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSD-M2D420-A3-2009 GUMMI, POLYCHLOROPREN (CR), NIEDRIGE TEMPERATURFLEXIBEL, HÄRTE 70 IRHD ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESE-M2D364-A-2004 Silikonkautschuk, hohe Dehnung – langlebige Dichtung *** zur Verwendung mit Ford WSS-M99P1111-A***
  • FORD M5B404-B-1995 REINIGER, ALKALINISCH, UMGEBUNGSTEMPERATUR Abgebildet auf M5B404-A
  • FORD WSA-M2P170-A1-2005 LACKLEISTUNG, KORROSIONS-/HITZEBESTÄNDIGE BESCHICHTUNG, 150 °C, max. ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M2P178-A-2005 LACKLEISTUNG, KORROSIONS-/HITZEBESTÄNDIGE BESCHICHTUNG, 250 GRAD C, MAX. ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSD-M2D381-A2-2009 THERMOPLASTISCHES ELASTOMER (TPE), POLYOLEFIN, EPDM-GUMMI MODIFIZIERT, MÄSSIG HITZEBESTÄNDIG, FLAMMHEMMEND, HÄRTE 82 DUROMETER A ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M3G101-A-2005 KLEBEBAND, VINYLSCHAUM – DRUCKEMPFINDLICH – HOHE FESTIGKEIT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESE-M2D232-A-2004 EPICHLORHYDRIN, GUMMI – 70 DUROMETER „A“ HÄRTE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESE-M2D240-A-2004 FLUOROELASTOMER-MEMBRAN, 70 DUROMETER, HÄRTE „A“ ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESE-M2D232-A-2009 EPICHLORHYDRIN, GUMMI – 70 DUROMETER „A“ HÄRTE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESE-M2D240-A-2009 FLUOROELASTOMER-MEMBRAN, 70 DUROMETER, HÄRTE „A“ ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M4G323-A9-2013 DICHTUNGSMITTEL, SILIKONKAUTSCHUK, OXIMGEHÄRTET, HOHE VISKOSITÄT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSE-M4G323-A4-2014 DICHTUNGSMITTEL, SILIKONKAUTSCHUK, OXIMGEHÄRTET, NIEDRIGE VISKOSITÄT ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSA-M2D401-A6-2004 Fluorsilikon (FVMQ), beständig gegen sauerstoffhaltigen/oxidierten Kraftstoff, beständig bei niedrigen Temperaturen. ***Zur Verwendung mit Ford WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSD-M2D363-A2-2004 Fluoroelastomer (FKM), hohe Wärme- und Druckspannungsrelaxationsbeständigkeit ***zur Verwendung mit Ford WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M3G202-A1-2006 KLEBEBAND, DRUCKEMPFINDLICH, BEIDSEITIG, SYNTHETISCHER GUMMI, INNEN, 0,13 MM NENNSTICKE ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M2G189-A-2003 KLEBSTOFF, URETHAN – ZWEIKOMPONENTEN – AUSHÄRTUNG BEI RAUMTEMPERATUR – STRUKTURLICH ***ZU VERWENDEN MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M4D827-A-2011 ABS-FORMZUSAMMENSETZUNG, HOHE HITZEBESTÄNDIGKEIT, WIDERSTANDSFÄHIG, GERINGER GLANZ, INNENBEREICH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSB-M3G212-A-2006 BAND, EPDM-SCHAUM MIT NIEDRIGER DICHTE, DRUCKEMPFINDLICH, SUPERWEICH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M1L137-A-2008 KABEL, PRIMÄRE NIEDERSPANNUNG, 150 °C ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

RU-GOST R, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • GOST R ISO 11346-2017 Vulkanisierter Gummi und Thermoplaste. Schätzung der Lebensdauer und der maximalen Einsatztemperatur
  • GOST 25183.10-1982 Fotografische Gelatine. Methode zur Feuchtigkeitsbestimmung
  • GOST 33121-2014 Leimholzkonstruktionen. Methoden zur Bestimmung der Beständigkeit von Klebeverbindungen gegenüber Temperatur- und Feuchtigkeitseinflüssen
  • GOST 32271-2013 Erdölasphalte. Bestimmung der Viskosität bei erhöhten Temperaturen mittels Rotationsviskosimeter
  • GOST 27895-1988 Rotierende elektrische Maschinen. Eingebauter Wärmeschutz. Allgemeine Regeln für Wärmeschutzvorrichtungen, die in Wärmeschutzsystemen verwendet werden
  • GOST 29317-1992 Farben und Lacke sowie deren Rohstoffe. Temperaturen und Luftfeuchtigkeiten zur Konditionierung und Prüfung
  • GOST 27917-1988 Rotierende elektrische Maschinen. Eingebauter Wärmeschutz. Wärmemelder und Steuereinheiten für den Einsatz in Wärmeschutzsystemen
  • GOST R ISO 289-1-2017 Kautschuke und Gummimischungen. Tests mit einem Scherscheibenviskosimeter. Teil 1. Bestimmung der Mooney-Viskosität
  • GOST R 54552-2011 Gummi und Gummimischungen. Bestimmung der Viskosität, Spannungsrelaxation und Vorvulkanisationseigenschaften mittels Mooney-Viskosimeter
  • GOST R 54552-2011(2018) Gummi und Gummimischungen. Bestimmung der Viskosität, Spannungsrelaxation und Vorvulkanisationseigenschaften mittels Mooney-Viskosimeter
  • GOST 29224-1991 Flüssigkeits-Glas-Laborthermometer. Gestaltungs-, Konstruktions- und Nutzungsprinzipien

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Kollagen-Verwendungstemperatur

PH-BPS, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • PTS 42-1969 Prinzip und Verwendung der Grauskala zur Beurteilung der Färbung
  • PTS 41-1969 Prinzip und Verwendung der Grauskala zur Beurteilung von Farbänderungen

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), Kollagen-Verwendungstemperatur

American Society for Testing and Materials (ASTM), Kollagen-Verwendungstemperatur

  • ASTM E1502-16 Standardhandbuch für die Verwendung von Festpunktzellen für Referenztemperaturen
  • ASTM E1502-98(2003)e1 Standardhandbuch für die Verwendung von Gefrierpunktzellen für Referenztemperaturen
  • ASTM D1349-07 Standardpraxis für Gummi-Standardtemperaturen zum Testen
  • ASTM D1349-99 Standardpraxis für Gummi-Standardtemperaturen zum Testen
  • ASTM D1349-99(2005) Standardpraxis für Gummi-Standardtemperaturen zum Testen
  • ASTM C447-85(2001)e1 Standardpraxis zur Schätzung der maximalen Einsatztemperatur von Wärmedämmungen
  • ASTM C447-85(1995)e1 Standardpraxis zur Schätzung der maximalen Einsatztemperatur von Wärmedämmungen
  • ASTM C447-15(2022) Standardpraxis zur Schätzung der maximalen Einsatztemperatur von Wärmedämmungen
  • ASTM E1502-98 Standardhandbuch für die Verwendung von Gefrierpunktzellen für Referenztemperaturen
  • ASTM E1299-96(2002) Standardspezifikation für wiederverwendbares Phasenwechsel-Fieberthermometer zur intermittierenden Bestimmung der menschlichen Temperatur
  • ASTM E2758-22 Standardhandbuch für die Auswahl und Verwendung von Infrarot-Thermometern
  • ASTM E2758-15a Standardhandbuch für die Auswahl und Verwendung von Breitband-Infrarot-Thermometern für niedrige Temperaturen
  • ASTM E1502-10 Standardhandbuch für die Verwendung von Gefrierpunktzellen für Referenztemperaturen
  • ASTM E1502-22 Standardhandbuch für die Verwendung von Festpunktzellen für Referenztemperaturen
  • ASTM D5133-99 Standardtestmethode für niedrige Temperaturen, niedrige Schergeschwindigkeit und Viskositäts-/Temperaturabhängigkeit von Schmierölen unter Verwendung einer Temperaturscantechnik
  • ASTM D5133-19 Standardtestmethode für niedrige Temperaturen, niedrige Schergeschwindigkeit und Viskositäts-/Temperaturabhängigkeit von Schmierölen unter Verwendung einer Temperaturscantechnik
  • ASTM D5133-20 Standardtestmethode für niedrige Temperaturen, niedrige Schergeschwindigkeit und Viskositäts-/Temperaturabhängigkeit von Schmierölen unter Verwendung einer Temperaturscantechnik
  • ASTM D5133-20a Standardtestmethode für niedrige Temperaturen, niedrige Schergeschwindigkeit und Viskositäts-/Temperaturabhängigkeit von Schmierölen unter Verwendung einer Temperaturscantechnik
  • ASTM D5133-15 Standardtestmethode für niedrige Temperaturen, niedrige Schergeschwindigkeit und Viskositäts-/Temperaturabhängigkeit von Schmierölen unter Verwendung einer Temperaturscantechnik
  • ASTM E1299-96 Standardspezifikation für wiederverwendbares Phasenwechsel-Fieberthermometer zur intermittierenden Bestimmung der menschlichen Temperatur
  • ASTM E2602-09(2015) Standardtestmethoden zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch modulierte Temperaturdifferenzkalorimetrie
  • ASTM E1299-96(2023) Standardspezifikation für wiederverwendbares Phasenwechsel-Fieberthermometer zur intermittierenden Bestimmung der menschlichen Temperatur
  • ASTM E1299-96(2016) Standardspezifikation für wiederverwendbares Phasenwechsel-Fieberthermometer zur intermittierenden Bestimmung der menschlichen Temperatur
  • ASTM E2683-09 Standardtestmethode zur Messung des Wärmestroms mit bündig montierten Temperaturgradientenmessgeräten
  • ASTM C447-03 Standardpraxis zur Schätzung der maximalen Einsatztemperatur von Wärmedämmungen
  • ASTM D7110-20 Standardtestverfahren zur Bestimmung des Viskositäts-Temperatur-Verhältnisses von gebrauchten und rußhaltigen Motorölen bei niedrigen Temperaturen
  • ASTM D7110-05 Standardtestverfahren zur Bestimmung des Viskositäts-Temperatur-Verhältnisses von gebrauchten und rußhaltigen Motorölen bei niedrigen Temperaturen
  • ASTM D7110-21 Standardtestverfahren zur Bestimmung des Viskositäts-Temperatur-Verhältnisses von gebrauchten und rußhaltigen Motorölen bei niedrigen Temperaturen
  • ASTM E2683-17 Standardtestmethode zur Messung des Wärmestroms mit bündig montierten Temperaturgradientenmessgeräten
  • ASTM E1299-96(2010) Standardspezifikation für wiederverwendbares Phasenwechsel-Fieberthermometer zur intermittierenden Bestimmung der menschlichen Temperatur
  • ASTM E3186-19 Standardhandbuch für die Verwendung und Prüfung von Trockenblock-Temperaturkalibratoren
  • ASTM D4402/D4402M-23 Standardtestmethode zur Bestimmung der Viskosität von Asphalt bei erhöhten Temperaturen unter Verwendung eines Rotationsviskosimeters
  • ASTM D4402/D4402M-15 Standardtestmethode zur Bestimmung der Viskosität von Asphalt bei erhöhten Temperaturen unter Verwendung eines Rotationsviskosimeters
  • ASTM D2728-98(2003) Standardpraxis für Straßenbelagsanwendungen und Anwendungstemperaturen für Straßenteer
  • ASTM D2728-98 Standardpraxis für Straßenbelagsanwendungen und Anwendungstemperaturen für Straßenteer
  • ASTM D2728-98(2009) Standardpraxis für Straßenbelagsanwendungen und Anwendungstemperaturen für Straßenteer
  • ASTM C447-15 Standardpraxis zur Schätzung der maximalen Einsatztemperatur von Wärmedämmungen
  • ASTM D2728-98(2014) Standardpraxis für Straßenbelagsanwendungen und Anwendungstemperaturen für Straßenteer
  • ASTM C1042-99 Standardtestmethode für die Haftfestigkeit von Latexsystemen, die mit Beton verwendet werden, durch Schrägscherung
  • ASTM E1214-11(2018) Standardhandbuch für die Verwendung von Schmelzdrahttemperaturmonitoren zur Überwachung von Reaktorbehältern
  • ASTM C1057-12 Standardpraxis zur Bestimmung der Hautkontakttemperatur von beheizten Oberflächen mithilfe eines mathematischen Modells und eines Thermästhesiometers
  • ASTM E563-97 Standardpraxis für die Vorbereitung und Verwendung eines Eispunktbades als Referenztemperatur
  • ASTM C447-03(2010) Standardpraxis zur Schätzung der maximalen Einsatztemperatur von Wärmedämmungen
  • ASTM E1545-11 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch thermomechanische Analyse
  • ASTM D7741-11 Standardtestverfahren zur Messung der scheinbaren Viskosität von Asphaltgummi oder anderen Asphaltbindemitteln unter Verwendung eines rotierenden Handviskosimeters
  • ASTM E1214-11(2023) Standardhandbuch für die Verwendung von Schmelzdrahttemperaturmonitoren zur Überwachung von Reaktorbehältern
  • ASTM A962/A962M-19 Standardspezifikation für allgemeine Anforderungen an Schrauben zur Verwendung bei jeder Temperatur von kryogenen bis hin zum Kriechtemperaturbereich
  • ASTM A962/A962M-18 Standardspezifikation für allgemeine Anforderungen an Schrauben zur Verwendung bei jeder Temperatur von kryogenen bis hin zum Kriechtemperaturbereich
  • ASTM A962/A962M-17 Standardspezifikation für allgemeine Anforderungen an Schrauben zur Verwendung bei jeder Temperatur von kryogenen bis hin zum Kriechtemperaturbereich
  • ASTM A962/A962M-23 Standardspezifikation für allgemeine Anforderungen an Schrauben zur Verwendung bei jeder Temperatur von kryogenen bis hin zum Kriechtemperaturbereich
  • ASTM A962/A962M-23a Standardspezifikation für allgemeine Anforderungen an Schrauben zur Verwendung bei jeder Temperatur von kryogenen bis hin zum Kriechtemperaturbereich
  • ASTM E337-02(2007) Standardtestmethode zur Messung der Luftfeuchtigkeit mit einem Psychrometer (Messung von Nass- und Trockentemperaturen)
  • ASTM E1545-00 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch thermomechanische Analyse
  • ASTM E1545-05 Standardtestmethode zur Bestimmung der Glasübergangstemperatur durch thermomechanische Analyse
  • ASTM E563-02e1 Standardpraxis für die Vorbereitung und Verwendung eines Eispunktbades als Referenztemperatur
  • ASTM E563-02 Standardpraxis für die Vorbereitung und Verwendung eines Eispunktbades als Referenztemperatur
  • ASTM E2488-09 Standardhandbuch für die Vorbereitung und Bewertung von Flüssigkeitsbädern zur Temperaturkalibrierung durch Vergleich
  • ASTM E563-11 Standardpraxis für die Vorbereitung und Verwendung eines Eispunktbades als Referenztemperatur
  • ASTM E1824-08 Standardtestmethode zur Bestimmung einer Glasübergangstemperatur mittels thermomechanischer Analyse
  • ASTM D5902-05(2015) Standardtestmethode für Gummi – Bestimmung der restlichen Ungesättigtheit in hydriertem Nitrilkautschuk (HNBR) anhand der Jodzahl
  • ASTM D1250-19 Standardhandbuch für die Verwendung des Joint API und ASTM Adjunct für Temperatur- und Druckvolumenkorrekturfaktoren für allgemeine Rohöle, raffinierte Produkte und Schmieröle: API MPMS-Kapitel
  • ASTM D1250-19e1 Standardhandbuch für die Verwendung des Joint API und ASTM Adjunct für Temperatur- und Druckvolumenkorrekturfaktoren für allgemeine Rohöle, raffinierte Produkte und Schmieröle: API MPMS-Kapitel
  • ASTM E2347-05 Standardtestmethode für die Eindruckerweichungstemperatur durch thermomechanische Analyse
  • ASTM E2347-04 Standardtestmethode für die Eindruckerweichungstemperatur durch thermomechanische Analyse
  • ASTM E563-22 Standardpraxis für die Vorbereitung und Verwendung eines Eispunktbades als Referenztemperatur
  • ASTM E2488-09(2014) Standardhandbuch für die Vorbereitung und Bewertung von Flüssigkeitsbädern zur Temperaturkalibrierung durch Vergleich
  • ASTM E563-11(2016) Standardpraxis für die Vorbereitung und Verwendung eines Eispunktbades als Referenztemperatur
  • ASTM E563-08 Standardpraxis für die Vorbereitung und Verwendung eines Eispunktbades als Referenztemperatur
  • ASTM D7361-07(2018) Standardtestmethode für beschleunigtes Druckkriechen von Geokunststoffen basierend auf Zeit-Temperatur-Überlagerung unter Verwendung der Stufenisothermenmethode
  • ASTM E1214-87(2000) Standardhandbuch für die Verwendung von Schmelzdrahttemperaturmonitoren zur Reaktorbehälterüberwachung, E706(IIIE)
  • ASTM E1214-11e1 Standardhandbuch für die Verwendung von Schmelzdrahttemperaturmonitoren zur Überwachung von Reaktorbehältern
  • ASTM E452-02(2018) Standardtestmethode zur Kalibrierung von Thermoelementen aus hochschmelzendem Metall unter Verwendung eines Strahlungsthermometers

Danish Standards Foundation, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • DS/EN ISO 9396:2000 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung der Gelzeit bei einer bestimmten Temperatur mit automatischen Geräten
  • DS/EN 15337:2007 Klebstoffe – Bestimmung der Scherfestigkeit anaerober Klebstoffe anhand von Stift- und Kragenproben
  • DS/EN 14706:2013 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der maximalen Betriebstemperatur
  • DS/CEN/TR 16013-3:2012 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für den Einsatz direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 3: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mit Photometern
  • DS/CEN/TR 15404:2010 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens unter Verwendung charakteristischer Temperaturen

Group Standards of the People's Republic of China, Kollagen-Verwendungstemperatur

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Kollagen-Verwendungstemperatur

  • ASHRAE 4580-2002 Schätzung der US-Designtemperaturen anhand der täglichen Höchst- und Tiefsttemperaturen (RP-1171)
  • ASHRAE DA-00-3-2-2000 Direkte Berechnung der mittleren Strahlungstemperatur anhand von Strahlungsintensitäten
  • ASHRAE 3748-1994 Messung des Feuchtigkeitsverhältnisses feuchter Luft mit einem Thermo-Hygrometer
  • ASHRAE 4614-2003 Bestimmung der ungestörten Bodentemperatur für den thermischen Reaktionstest
  • ASHRAE 4530-2002 Messung der thermischen Innenumgebung mithilfe eines Strahlungstemperatursensors
  • ASHRAE AT-96-4-4-1996 Verwendung von Mischpumpen zur Erhöhung der Versorgungswassertemperaturen einzelner Anlagen und der Differenztemperaturen des Gesamtsystems
  • ASHRAE MN-00-7-1-2000 Oberflächentemperaturmessungen innerhalb einer Isolierverglasung mithilfe von Flüssigkristallen
  • ASHRAE CI-01-6-1-2001 Gründe@Ergebnisse@und Abhilfemaßnahmen bei Überbeanspruchung von Pumpensicherheitsfaktoren
  • ASHRAE LV-11-027-2011 Optimierung der Wasseraustrittstemperatur des Kühlturmkondensators mithilfe eines komponentenbasierten Modells
  • ASHRAE SA-96-6-2-1996 Oberflächentemperaturmessung von Isolierglaseinheiten mittels Infrarot-Thermografie

VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • VDI/VDE 5585 BLATT 1-2018 Technische Temperaturmessung - Temperaturmessung mit Thermografiekameras - Messtechnische Charakterisierung
  • VDI/VDE 5585 BLATT 1-2016 Technische Temperaturmessung - Temperaturmessung mit Thermografiekameras - Messtechnische Charakterisierung
  • VDI/VDE 3511 BLATT 4.6-2017 Technische Temperaturmessung - Strahlungsthermometrie - Aufbau und Einsatz von Kalibrierstrahlern
  • VDI/VDE 3511 BLATT 4.6-2019 Technische Temperaturmessung - Strahlungsthermometrie - Aufbau und Einsatz von Kalibrierstrahlern
  • VDI/VDE 5585 BLATT 1 BERICHTIGUNG-2018 Technische Temperaturmessung - Temperaturmessung mit Thermografiekameras - Messtechnische Charakterisierung - Berichtigung zur Richtlinie VDI 5585 Blatt 1:2018-03

Professional Standard - Aviation, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • HB 5321-1993 Prüfverfahren zur Tieftemperaturfestigkeit von anaeroben Klebstoffen für die Luftfahrt
  • HB 7686-2001 Allgemeine Spezifikation für selbstsichernde Muttern mit MJ-Gewinde bei Betriebstemperaturen über 425 °C
  • HB 7595-1998 Allgemeine Spezifikationen für selbstsichernde Muttern mit MJGewinde und einer Betriebstemperatur von nicht mehr als 425°C
  • HB 7595-2011 Allgemeine Spezifikation für selbstsichernde Muttern mit einer maximalen Betriebstemperatur von höchstens 425 °C
  • HB 7596-1998 Prüfverfahren für selbstsichernde Muttern mit MJ-Gewinde, wenn die Betriebstemperatur nicht höher als 425 °C ist
  • HB 7687-2001 Prüfverfahren für selbstsichernde Muttern mit MJ-Gewinde, die bei Temperaturen über 425 °C verwendet werden

CZ-CSN, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • CSN 77 0161-1987 Grundsätze für den Einsatz von Verpackungsklebstoffen unter extremen klimatischen Bedingungen
  • CSN 77 0847-1986 Schmelzende Verpackungsklebstoffe. Bestimmung der anwendbaren Temperatur
  • CSN 77 0843-1986 Verpackungsklebstoff. Bestimmung der Viskosität mit Rotationsviskosimeter
  • CSN 34 6552 Cast.3-1976 Isolierschläuche und -schläuche für Temperaturen bis 105 °C, Typ 312
  • CSN 34 6552 Cast.1-1976 Isolierschläuche und -schläuche für Temperaturen bis 105 °C, Typ 042
  • CSN 66 8506-1955 Prüfung der Klebrigkeit von in der Holzindustrie verwendeten Klebstoffen bei normalen Temperaturen
  • CSN 25 8103-1970 Glasthermometer. Meteorologische Glasthermometer für den Temperaturbereich -60 φC bis +65 φC. Gemeinsame Regelungen
  • CSN 65 6259-1986 Scheinbare Viskosität von Motoröl bei niedriger Temperatur unter Verwendung des Kaltstart-Simulators
  • CSN 34 6551 Cast.1-1976 Isolierschläuche und -schläuche für den Einsatz bei Temperaturen unter 90 °C, Typ 041
  • CSN 25 8102-1965 Glasthermometer. Laborglasthermometer für den Temperaturbereich von -80 φC bis +400 φC. Gemeinsame Regelungen
  • CSN 25 8105-1967 Glasthermometer mit Schaltkontakten für den Temperaturbereich von — 35 °C bis +360 °C. Gemeinsame Regelungen
  • CSN 34 7470-7 Z1-1999 Die Nennspannung von Gummikabeln und -leitern beträgt 450/750 V. Teil 7: Temperaturbeständige Leiter für innere Verbindungen mit einer Kerntemperatur von 110 Grad Celsius
  • CSN 34 7470-8-1995 Die Nennspannung von Gummikabeln und -drähten liegt im Bereich von 450/750 V. Teil 7: Drähte, die für interne Verbindungen verwendet werden, um einem Temperaturanstieg standzuhalten. Die Kerntemperatur beträgt 110 Grad Celsius

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), Kollagen-Verwendungstemperatur

  • IEEE Std 1-1969 Allgemeine IEEE-Grundsätze für Temperaturgrenzen bei der Bewertung elektrischer Geräte
  • IEEE Std 119-1974 Von der IEEE empfohlene Praxis für allgemeine Grundsätze der Temperaturmessung in der Anwendung auf elektrische Geräte

HU-MSZT, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • MSZ 9691/11-1982 Gummischlauch. (Zink-)Gummischläuche für den Einsatz zwischen 60 und +200 Grad Celsius
  • MSZ 7847-1962 Prüfung der Motorölviskosität mit einem Viskosimeter bei 0C-ON- und E-Temperaturen
  • MSZ 9691/9-1982 (Wärmespeicher) Gummischlauch, der innerhalb von 100 Grad Celsius verwendet werden kann

Lithuanian Standards Office , Kollagen-Verwendungstemperatur

  • LST EN ISO 9396:2001 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung der Gelzeit bei einer bestimmten Temperatur mit automatischen Geräten (ISO 9396:1997)
  • LST EN 14706-2013 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der maximalen Betriebstemperatur

AENOR, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • UNE-EN ISO 9396:2001 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung der Gelzeit bei einer bestimmten Temperatur mit automatischen Geräten. (ISO 9396:1997)

YU-JUS, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • JUS G.S0.052-1990 Gummi. Allgemeine Anweisungen zum Erreichen erhöhter oder unternormaler Temperaturen für Testzwecke
  • JUS G.S2.143-1986 Gummi. Bestimmung der Härte nach der Kugeleindruckmethode (IRHD)

SE-SIS, Kollagen-Verwendungstemperatur

SAE - SAE International, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • SAE AMS2665F-1996 Hartlöten von Silber für den Einsatz bis zu 204 °C (400 °F)
  • SAE AMS3364D-2012 Silikonkautschukmischung, Raumtemperaturvulkanisation bei 50@000 Centipoise, Viskosität, kurze Anwendungsdauer, Durometer 35–55
  • SAE EIA-4900-2016 Verwendung von Halbleiterbauelementen außerhalb der vom Hersteller angegebenen Temperaturbereiche
  • SAE AMS3333A-2008 Dichtungsmasse aus Polysulfid für Windschutzscheiben und Kabinenhauben von Flugzeugen zur Verwendung bis zu 121 °C (250 °F)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • GB/T 38426-2019 Prüfverfahren zur Wärmebeständigkeit und Einsatztemperatur von Schlafsäcken

IEC - International Electrotechnical Commission, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • PAS 62204-2000 Standardmethode zur Messung und Verwendung des Temperaturkoeffizienten des Widerstands zur Bestimmung der Temperatur einer Metallisierungslinie (Ausgabe 1.0)
  • PAS 62240-2001 Verwendung von Halbleiterbauelementen außerhalb der vom Hersteller angegebenen Temperaturbereiche (Edition 1.0)
  • IEC 60563:1976 Zulässige Grenztemperaturen im Betrieb für Komponenten der elektrischen Ausrüstung von Triebfahrzeugen (Ausgabe 1.0)

GSO, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • GSO ASTM D5133:2016 Standardtestmethode für niedrige Temperaturen, niedrige Schergeschwindigkeit und Viskositäts-/Temperaturabhängigkeit von Schmierölen unter Verwendung einer Temperaturscantechnik
  • GSO ASTM E1299:2023 Standardspezifikation für wiederverwendbares Phasenwechsel-Fieberthermometer zur intermittierenden Bestimmung der menschlichen Temperatur
  • GSO ISO/TS 13471-1:2023 Akustik – Einfluss der Temperatur auf die Messung des Reifen-/Straßengeräuschs – Teil 1: Korrektur der Temperatur beim Testen mit der CPX-Methode
  • GSO ISO 19984-1:2021 Gummi und Gummiprodukte – Bestimmung des biobasierten Gehalts – Teil 1: Allgemeine Grundsätze und Berechnungsmethoden anhand der Formulierung der Gummimischung
  • GSO ISO 18097:2017 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der maximalen Betriebstemperatur
  • GSO ISO 6119:2016 Straßenfahrzeuge – Elastomerdichtungen für hydraulische Scheibenbremszylinder mit einer nicht auf Erdöl basierenden hydraulischen Bremsflüssigkeit (Betriebstemperatur max. 120 °C)
  • GSO ISO 4930:2016 Straßenfahrzeuge – Elastomerdichtungen für hydraulische Scheibenbremszylinder mit einer nicht auf Erdöl basierenden hydraulischen Bremsflüssigkeit (Betriebstemperatur max. 150 °C)

RO-ASRO, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • STAS 8078-1986 GUMMI Standardtemperaturen, -feuchtigkeiten und -beständigkeit für die Konditionierung und Prüfung von Teststücken

German Institute for Standardization, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • DIN ISO 48-3:2021-02 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Härte – Teil 3: Eigenlasthärte anhand der Skala für die sehr niedrige Gummihärte (VLRH) (ISO 48-3:2018)
  • DIN ISO 48-3:2021 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Härte – Teil 3: Eigenlasthärte anhand der Skala für die sehr niedrige Gummihärte (VLRH) (ISO 48-3:2018)
  • DIN 66136-1:2022-12 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Chemisorption - Teil 1: Grundlagen / Hinweis: Ausgabedatum 18.11.2022*Gedacht als Ersatz für DIN 66136-1 (2017-02).
  • DIN ISO/TS 13471-1:2022-01 Akustik – Einfluss der Temperatur auf die Messung des Reifen-/Fahrbahngeräuschs – Teil 1: Korrektur der Temperatur beim Testen mit der CPX-Methode (ISO/TS 13471-1:2017)
  • DIN 33899-3:2014-09 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für den Einsatz direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 3: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mit Photometern
  • DIN EN ISO 18097:2023-03 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der maximalen Betriebstemperatur (ISO 18097:2022); Deutsche Fassung EN ISO 18097:2022
  • DIN CEN/TR 15404:2010-11*DIN SPEC 1151:2010-11 Feste Sekundärbrennstoffe - Methoden zur Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens unter Verwendung charakteristischer Temperaturen; Deutsche Fassung CEN/TR 15404:2010
  • DIN 66136-1:2017-02 Bestimmung des Dispersionsgrades von Metallen mittels Gaschemisorption – Teil 1: Grundlagen / Hinweis: Wird durch DIN 66136-1 (2022-12) ersetzt.
  • DIN ISO 289-1:2018-12 Gummi, unvulkanisiert – Bestimmungen mit einem Scherscheibenviskosimeter – Teil 1: Bestimmung der Mooney-Viskosität (ISO 289-1:2015)

IT-UNI, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • UNI 6885-1971 Universelles, flüssigkeitsdichtes Glasthermometer. Allgemeine Herstellungsgrundsätze
  • UNI 7621-1976 Prüfung von Papierrohstoffen. Benutzen Sie Schopper. Riegler-Gerät zur Bestimmung der Wasserfiltrierbarkeit

Association of German Mechanical Engineers, Kollagen-Verwendungstemperatur

GOSTR, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • GOST R 58888-2020 Böden. Feldtestverfahren unter Verwendung der Kegelpenetration mit Temperaturmessung
  • GOST R 59197-2020 Trockenklebstoffe auf Zementbasis, Grundanstriche für Fassaden-Wärmedämmverbundsysteme mit Außenputzschichten zur Anwendung bei niedrigen Temperaturen. Spezifikationen

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • DB13/T 2767-2018 Methode zur Bestimmung der Verschlackungseigenschaft von Rohkohle zur Vergasung – Sintertemperaturmethode

API - American Petroleum Institute, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • API MPMS 7.4-1993 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 7 – Temperaturbestimmung Abschnitt 4 – Statische Temperaturbestimmung mit festen automatischen Tankthermometern
  • API MPMS 7.3-1985 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 7 – Temperaturbestimmung Abschnitt 3 – Statische Temperaturbestimmung mit tragbaren elektronischen Thermometern (Erste Ausgabe)
  • API MPMS 7.1-1991 Handbuch der Erdölmessnormen Kapitel 7 – Temperaturbestimmung Abschnitt 1 – Statische Temperaturbestimmung mit Quecksilber-in-Glass-Tankthermometern (Erste Ausgabe; ersetzt STD 2543)
  • API DR154-1987 In-situ-Grundwasserminderung der Kohlenwasserstoffkontamination mithilfe kolloidaler Gas-Aphrone (Nachdruck 1993)

PL-PKN, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • PN H04060-1992 Eisenerze. Zerfallstest bei niedriger Temperatur. Methode mit Kalttaumeln nach statischer Reduktion
  • PN S47037-1992 Straßenfahrzeuge. Elastomermanschetten für hydraulische Radbremszylinder vom Trommeltyp, die eine nicht auf Erdöl basierende hydraulische Bremsflüssigkeit verwenden (Betriebstemperatur maximal 120 °C)

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • GB/T 13242-2017 Eisenerze – Zerfallstest bei niedriger Temperatur – Methode mit Kalttaumeln nach statischer Reduktion

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Kollagen-Verwendungstemperatur

  • JIS K 6265:1996 Testmethoden für Temperaturanstieg und Ermüdung im Flexometer für Gummi, vulkanisierten oder thermoplastischen Kunststoff
  • JIS Z 8504:2021 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung von Hitzestress anhand des WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature).
  • JIS B 7411-2:2014 Glasthermometer für allgemeine Zwecke – Teil 2: Messgeräte für Transaktionen oder Zertifizierungen

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Kollagen-Verwendungstemperatur

  • ASME SEC VIII D2 NMA APP E-2001 Anhang E – Nicht zwingend vorgeschriebene Grenzbetriebstemperaturen für Nichteisenmaterialien
  • ASME SEC III D1 NH NMA T-2003 Anhang T Regeln für Dehnungs-, Verformungs- und Ermüdungsgrenzen bei erhöhten Temperaturen
  • ASME SEC II A SA-962/SA-962M-2001 Spezifikation für allgemeine Anforderungen an Stahlbefestigungen oder Befestigungsmaterialien oder beides, die für den Einsatz bei jeder Temperatur von kryogen bis zum Kriechbereich vorgesehen sind ASTM A962/A962M-99

GB-REG, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • REG NASA-LLIS-1426-1998 Gelernte Erkenntnisse: Cadmiumbeschichtete hochfeste Schrauben für Hochtemperaturanwendungen (1998)

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • GJB 3580-1999 Allgemeine Spezifikation für selbstsichernde Muttern mit MJ-Gewinde zur Verwendung bei Temperaturen nicht über 425 °C
  • GJB 573.20-1988 Zündumgebungs- und Leistungstestmethoden, taktischer Einsatz, Vibrations-Temperaturtest

Alliance of Telecommunications Industry Solutions (ATIS), Kollagen-Verwendungstemperatur

  • ATIS 0600010.01-2014 Temperatur-, Luftfeuchtigkeits- und Höhenanforderungen für Netzwerk-Telekommunikationsgeräte, die außerhalb von Anlagenumgebungen verwendet werden
  • ATIS 0600010.01-2008 Temperatur-, Luftfeuchtigkeits- und Höhenanforderungen für Netzwerk-Telekommunikationsgeräte, die außerhalb von Anlagenumgebungen verwendet werden, vor Veröffentlichung

National Association of Pipe Fabricators (NAPF), Kollagen-Verwendungstemperatur

  • PFI TB-1-2013 DRUCK-TEMPERATUR-NENNEN, DIE IN ROHRLEITUNGSSYSTEMEN VON KRAFTWERKEN VERWENDET WERDEN

European Committee for Standardization (CEN), Kollagen-Verwendungstemperatur

  • EN 12964:2001 Klebstoffe für Leder- und Schuhmaterialien - Dauerhafte Klebstoffe - Prüfung der Hitzebeständigkeit von Verklebungen bei steigender Temperatur
  • EN ISO 18097:2022 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der maximalen Betriebstemperatur (ISO 18097:2022)
  • PD CEN/TR 16013-3:2012 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für den Einsatz direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 3: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mit Photometern
  • CEN/TR 16013-3:2012 Exposition am Arbeitsplatz – Leitfaden für den Einsatz direkt ablesbarer Instrumente zur Aerosolüberwachung – Teil 3: Bewertung der Partikelkonzentrationen in der Luft mit Photometern
  • EN 14187-1:2003 Kalt verarbeitbare Fugendichtstoffe – Teil 1: Prüfverfahren zur Bestimmung der Aushärtegeschwindigkeit
  • EN 14187-1:2017 Kalt verarbeitbare Fugendichtstoffe – Prüfverfahren – Teil 1: Bestimmung der Aushärtegeschwindigkeit
  • EN 12703:1999 Klebstoffe für Papier und Pappe, Verpackungen und Einweg-Hygieneprodukte – Bestimmung der Flexibilität bei niedrigen Temperaturen oder der Kaltrisstemperatur
  • CEN/TR 15404:2010 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens unter Verwendung charakteristischer Temperaturen

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Kollagen-Verwendungstemperatur

  • IEEE 119-1974 EMPFOHLENE PRAXIS FÜR ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE DER TEMPERATURMESSUNG IN DER ANWENDUNG AUF ELEKTRISCHE GERÄTE
  • IEEE 119-1975 EMPFOHLENE PRAXIS FÜR ALLGEMEINE GRUNDSÄTZE DER TEMPERATURMESSUNG IN DER ANWENDUNG AUF ELEKTRISCHE GERÄTE

CU-NC, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • NC 90-14-30-1986 Metrologische Sicherheit. Quecksilber und Quecksilber-Thallium-Standard. Thermometer. Nutzung und Erhaltung
  • NC 30-59-1987 Kunststoffe. PVC-Harze für den allgemeinen Gebrauch. Bestimmung der Weichmacheraufnahme bei Raumtemperatur

International Electrotechnical Commission (IEC), Kollagen-Verwendungstemperatur

  • IEC PAS 62240:2001 Verwendung von Halbleiterbauelementen außerhalb der vom Hersteller angegebenen Temperaturbereiche
  • IEC TR 62732:2012/COR1:2012 Dreistelliger Code zur Bezeichnung der Farbwiedergabe und der zugehörigen Farbtemperatur; Berichtigung 1

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • ESDU 97019 A-2010 Gleichgewichtstemperaturen in geschlossenen Lageranordnungen (Verwendung des Computerprogramms A9719)
  • ESDU 97019-1997 Gleichgewichtstemperaturen in geschlossenen Lageranordnungen (Verwendung des Computerprogramms A9719).

American National Standards Institute (ANSI), Kollagen-Verwendungstemperatur

  • ANSI/EIA 4900:2002 Verwendung von Halbleiterbauelementen außerhalb der vom Hersteller angegebenen Temperaturbereiche
  • ANSI/ADA 163-2018 Dentalofen – Teil 1: Prüfverfahren zur Temperaturmessung mit separatem Thermoelement

Government Electronic & Information Technology Association, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • GEIA-4900-2001 Verwendung von Halbleiterbauelementen außerhalb der vom Hersteller angegebenen Temperaturbereiche
  • GEIA SP4900-2002 Verwendung von Halbleiterbauelementen außerhalb der Hersteller? Spezifizierte Temperaturbereiche Kommentarfrist endet am: 27. Mai 2002; ANSI/EIA-4900

ATIS - Alliance for Telecommunications Industry Solutions, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • 0600010.01-2014 Temperatur-, Luftfeuchtigkeits- und Höhenanforderungen für Netzwerk-Telekommunikationsgeräte, die in externen Anlagenumgebungen verwendet werden
  • 0600010.01-2017 Temperatur @ Luftfeuchtigkeit @ Höhe @ und Salznebelanforderungen für Netzwerk-Telekommunikationsgeräte, die in externen Anlagenumgebungen verwendet werden
  • 0600010.01-2008 Temperatur-, Luftfeuchtigkeits- und Höhenanforderungen für Netzwerk-Telekommunikationsgeräte, die in Außenanlagenumgebungen verwendet werden (Vorveröffentlichung)

Professional Standard - Chemical Industry, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • HG/T 2756-1996 Bestimmung der Gelzeit von Phenolharz bei einer bestimmten Temperatur mit einem automatischen Messgerät
  • HG/T 5051~5052-2016 Prüfverfahren für Schmelzklebstoffe und thermische Scherversagenstemperatur von Schmelzklebstoffen für Niederdruck-Spritzgussverpackungen (2016)

ES-UNE, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • UNE-EN 14706:2012 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der maximalen Betriebstemperatur (Von AENOR im Februar 2013 gebilligt.)
  • UNE-ISO 289-1:2018 Gummi, unvulkanisiert. Bestimmungen mit einem Scherscheibenviskosimeter. Teil 1: Bestimmung der Mooney-Viskosität
  • UNE-EN ISO 7243:2017 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertung von Hitzestress anhand des WBGT-Index (Wet Bulb Globe Temperature) (ISO 7243:2017)
  • UNE-EN ISO 18097:2023 Wärmedämmprodukte für Gebäudeausrüstung und Industrieanlagen – Bestimmung der maximalen Betriebstemperatur (ISO 18097:2022)

VN-TCVN, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • TCVN 6090-1-2015 Gummi, unvulkanisiert – Bestimmungen mit einem Scherscheibenviskosimeter. Teil 1: Bestimmung der Mooney-Viskosität

Indonesia Standards, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • SNI ISO 289-1:2012 Gummi, unvulkanisiert – Bestimmungen mit einem Scherscheibenviskosimeter – Teil 1: Bestimmung der Mooney-Viskosität

CEN - European Committee for Standardization, Kollagen-Verwendungstemperatur

  • PD CEN/TS 15404:2006 Feste Ersatzbrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Ascheschmelzverhaltens unter Verwendung charakteristischer Temperaturen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten