ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Reaktionskalorimetrie-Technik

Für die Reaktionskalorimetrie-Technik gibt es insgesamt 339 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Reaktionskalorimetrie-Technik die folgenden Kategorien: Baugewerbe, Innenausstattung, Kernenergietechnik, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, analytische Chemie, Thermodynamik und Temperaturmessung, Plastik, Baumaterial, Strahlungsmessung, chemische Produktion, Metrologie und Messsynthese, Stahlprodukte, Kraftstoff, Mikrobiologie, Feuer bekämpfen, Nichteisenmetalle, Wasserqualität, Chemische Ausrüstung, Flüssigkeitsspeichergerät, Land-und Forstwirtschaft, Abfall, Strahlenschutz, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Biologie, Botanik, Zoologie, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Vibration und Schock (personenbezogen), Wortschatz, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Tierheilkunde, Anlagen und Ausrüstung für die Lebensmittelindustrie, Drucktechnik, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Wasserbau, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, grafische Symbole, Hauswirtschaft, Finanzen, Banken, Währungssystem, Versicherungen, Gebäudeschutz, Bauingenieurwesen umfassend, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Bergbau und Ausgrabung, Straßenarbeiten, Eigenschaften und Design von Maschinen, Anlagen und Geräten, Fluidkraftsystem, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Apotheke, Wärmerückgewinnung, Isolierung, Einrichtungen im Gebäude, Umweltschutz, Konstruktionstechnologie, Bauteile, Industrieofen, Aufschlag, medizinische Ausrüstung, Optoelektronik, Lasergeräte, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Straßenfahrzeug umfassend, Solartechnik, Pulvermetallurgie, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Ergonomie, Straßenfahrzeuggerät, Recht, Verwaltung, Feuerfeste Materialien, Gebäudestruktur, Zeichensätze und Nachrichtenkodierung.


HU-MSZT, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • MNOSZ 2960-1951 Technologie, thermischer Reaktor, Plan, thermischer Reaktor, Ausrüstung, Logo
  • MSZ 19357/8-1984 Solide Dosis. Bestimmung der thermischen Neutronenflussdichte in Kernreaktoren mittels thermischer Detektoren
  • MSZ 19103/3-1988 Referat Sicherheitstechnische und energiewirtschaftliche Anforderungen für die landwirtschaftliche Wärmeversorgung
  • MSZ 04 140/2-1979 Wärmetechnische Berechnungen von Gebäuden und bautechnischen Anlagen. Wärmetechnische Messungen

Professional Standard - Construction Industry, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • JGJ/T 359-2015 Technische Spezifikation für die Anwendung einer architektonisch reflektierenden Wärmedämmbeschichtung
  • JGJ 173-2009 Technische Spezifikation für die Wärmemessung von Fernwärmesystemen
  • JGJ/T 416-2017 Technische Spezifikation für den Einsatz von Vakuumisolationspaneelen in Gebäuden

Group Standards of the People's Republic of China, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • T/CECS 750-2020 Technische Spezifikation für die Anwendung architektonischer reflektierender und wärmedämmender Beschichtungen
  • T/CIESC 0001-2020 Kalorimetrischer Testcode für chemische Reaktionen
  • T/FCEAS 003-2020 Technische Spezifikation für die Anwendung farbiger, reflektierender, wärmedämmender Bautenbeschichtungen
  • T/CECS 1356-2023 Technische Vorschriften für den integrierten Reaktions-Fällungs-Bioreaktor
  • T/ZPP 058-2023 Technische Vorschriften für Membranbioreaktoren
  • T/QDAS 114-2023 Technische Spezifikationen für den Betrieb und die Wartung von Membranbioreaktoren
  • T/QGCML 1590-2023 Technische Anforderungen an Cyclamat-Produktionsanlagen (Reaktor)
  • T/SCNA 0001-2023 Technische Betriebsvorgaben zur Nasenreflexmessung
  • T/CSP 5-2019 Partikeltechnologie – Gas-Feststoff-Reaktionsmessung – Mikrowirbelschichtmethode
  • T/NIFA 18-2023 Technische Richtlinie für den Einsatz der Financial Distributed Ledger-Technologie im Bereich der Geldwäschebekämpfung
  • T/JSTJXH 002-2020 Technische Spezifikation für selbstklebende Reaktivbutyl-Abdichtungsbahnen
  • T/CECS G:D76-01-2023 Spezifikation für die technische Anwendung diffus reflektierender Materialien in Autobahntunneln
  • T/ZJATA 0016-2023 Technische Spezifikation zur Risikobewertung und Prävention chemischer Experimente
  • T/NAIA 0270-2023 Technische Vorschriften zur Vorbeugung und Bekämpfung von Hitzestress bei Hammelschafen
  • T/CECS G D69-01-2020 Technische Spezifikation zur Hemmung der Alkali-Aggregat-Reaktion von Straßenbeton
  • T/SZJL 001-2022 Technische Anforderungen für kalorimetrische Etiketten
  • T/CACM 1381-2022 Technische Spezifikation zur Erkennung pseudoallergischer Reaktionen, die durch Injektionen der traditionellen chinesischen Medizin hervorgerufen werden
  • T/SDSCCE 049-2023 Technische Spezifikation für Mikrokanal-Reaktionsbrunnen zur kontinuierlichen Produktion von Nitroglycerin
  • T/CADBM 52-2021 Technische Spezifikation für das Aufbringen einer Wärmedämmschicht auf Glas
  • T/CECS 134-2022 Technische Anwendungsspezifikation für Warmwasserbereiter
  • T/CES 090-2022 Technische Anforderungen für zentralisierte elektrische Heizgeräte mit Induktionsheizung
  • T/SHMHZQ 039-2021 Technische Spezifikation für Flow-Feedback-Geräte für Mikrodialysesysteme
  • T/CAPEC 23-2020 Erdöl- und Chemieindustrie – Technische Anforderungen an die Fertigungsberatung für EO/EG-Reaktoren
  • T/CAPEC 25-2020 Erdöl- und Chemieindustrie – Technische Anforderungen an die Fertigungsberatung für Hydrierungsreaktoren
  • T/ZGM 013-2022 Technische Spezifikationen für die Produktzertifizierung zur Energieeinsparung für Flachmembran-Bioreaktorkassetten
  • T/CABEE 006-2020 Technische Spezifikation des Solarwarmwasserbereitungssystems
  • T/CIS 17007-2023 Allgemeine technische Spezifikation für ein adiabatisches Beschleunigungsratenkalorimeter
  • T/CECS 730-2020 Technische Spezifikation für den Test der thermischen Reaktion von Gestein und Boden einer erdverlegten Erdwärmepumpe
  • T/AHEPI 11-2022 Technischer Leitfaden für die Wasseraufbereitung eines hocheffizienten, mit Sauerstoff angereicherten Kohlefaser-Bioreaktors
  • T/CASME 509-2023 Die Produktionstechnologie von Spezialgeräten in der petrochemischen Industrie erfordert einen Hydrierungsreaktor
  • T/AEEPA 001-2023 Technische Richtlinien für bioelektrochemisch verbesserte reaktive Barrieretechnologie in chromkontaminierten Standorten
  • T/QGCML 1380-2023 Allgemeiner Leitfaden für technische Baudienstleistungen für reaktive Polymermaterialien für Kohlebergwerke
  • T/SDCEAS 10021-2022 Technische Spezifikation für die Messung des Heizsystems
  • T/SHHJ 000037-2022 Technische Spezifikation für die Anwendung von ZNJC-Aerogel-Isolierbeschichtungen
  • T/CMCA 4004-2019 Technischer Standard für die Anwendung von Waben für regenerative Öfen
  • T/ZGM 014-2022 Technische Spezifikationen für die Energieeinsparungszertifizierung für Hohlfasermembran-Bioreaktorkassetten
  • T/JSSES 5-2020 Technische Richtlinien für das Jet-Circulation-Membran-Bioreaktorsystem für häusliches Müllsickerwasser
  • T/CECS 1046-2022 Technische Spezifikation für das energiesparende System einer reflektierenden wärmedämmenden Beschichtung und einer wärmedämmenden Zementwand
  • T/CCIAT 0016-2020 Spezifikation für die Anwendung von 600 MPa warmgewalzten, gerippten, hochfesten Stäben
  • T/CECS 489-2017 Technische Spezifikation für ein solarbetriebenes Warmwasserbereitungssystem

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • DB34/T 1505-2011 Technische Spezifikation für die Anwendung architektonischer reflektierender und wärmedämmender Beschichtungen

British Standards Institution (BSI), Reaktionskalorimetrie-Technik

  • BS ISO 4233:2023 Reaktortechnik. Kernfusionsreaktoren. Heißhelium-Dichtheitsprüfverfahren für hochtemperaturdrucktragende Komponenten in Kernfusionsreaktoren
  • BS EN ISO 11409:1998 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • BS CWA 15897:2008 Technologie des getauchten Membranbioreaktors (MBR).
  • BS ISO 23468:2021 Reaktortechnik. Analysen und Messungen von Leistungsreaktoren. Bestimmung der Isotopenreinheit von schwerem Wasser mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • BS ISO 11357-5:1999 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umsetzungsgrad
  • BS ISO 11357-5:2001 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umsetzungsgrad
  • PD ISO/TS 5660-4:2016 Tests zum Brandverhalten. Wärmefreisetzung, Rauchentwicklung und Massenverlustrate. Messung geringer Wärmefreisetzung
  • BS ISO 11357-5:2013 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umwandlungsgrad
  • BS EN ISO 11357-5:2014 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umsetzungsgrad
  • PD ISO/TS 5660-3:2012 Tests zum Brandverhalten. Wärmefreisetzung, Rauchentwicklung und Massenverlustrate. Anleitung zur Messung
  • BS ISO 5660-1:2015+A1:2019 Tests zum Brandverhalten. Wärmefreisetzung, Rauchentwicklung und Massenverlustrate – Wärmefreisetzungsrate (Kegelkalorimeter-Methode) und Rauchbildungsrate (dynamische Messung)
  • BS PD ISO/TS 5660-4:2016 Tests zum Brandverhalten. Wärmefreisetzung, Rauchentwicklung und Massenverlustrate. Messung geringer Wärmefreisetzung
  • BS EN 13311-4:2001 Biotechnologie – Leistungskriterien für Gefäße – Bioreaktoren
  • BS ISO 12749-5:2018 Kernenergie, Nukleartechnologien und Strahlenschutz. Wortschatz - Kernreaktoren
  • BS ISO 5660-1:2015 Tests zum Brandverhalten. Wärmefreisetzung, Rauchentwicklung und Massenverlustrate. Wärmefreisetzungsrate (Kegelkalorimeter-Methode) und Rauchentwicklungsrate (dynamische Messung)
  • PD ISO/TS 5660-5:2020 Tests zum Brandverhalten. Wärmefreisetzung, Rauchentwicklung und Massenverlustrate. Wärmefreisetzungsrate (Kegelkalorimeter-Methode) und Rauchproduktionsrate (dynamische Messung) unter sauerstoffreduzierten Atmosphären
  • BS ISO 13142:2015 Elektrooptische Systeme. Hohlraum-Ring-Down-Technik für Messungen mit hohem Reflexionsgrad
  • BS ISO 13142:2021 Optik und Photonik. Laser und laserbezogene Ausrüstung. Hohlraum-Ring-Down-Methode für Messungen mit hohem Reflexions- und Transmissionsgrad
  • BS ISO/IEC 29192-4:2013 Informationstechnologie. Sicherheitstechniken. Leichte Kryptographie. Mechanismen mit asymmetrischen Techniken

Professional Standard - Machinery, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • JB/T 7215-1994 Technischer Zustand des Heißwand-Hydrierreaktors durch Schmiedeschweißen
  • JB/T 7556-1994 2 1/4Cr-1Mo-Schmiedeteile aus Stahl für Heißwand-Hydrierreaktoren Technische Bedingungen

American Society for Testing and Materials (ASTM), Reaktionskalorimetrie-Technik

  • ASTM E2160-04(2018) Standardtestmethode für die Reaktionswärme thermisch reaktiver Materialien durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2160-23 Standardtestmethode für die Reaktionswärme thermisch reaktiver Materialien durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2160-01 Standardtestmethode für die Reaktionswärme thermisch reaktiver Materialien durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2160-04 Standardtestmethode für die Reaktionswärme thermisch reaktiver Materialien durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2160-04(2012) Standardtestmethode für die Reaktionswärme thermisch reaktiver Materialien durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E262-13 Standardtestmethode zur Bestimmung der Reaktionsraten thermischer Neutronen und der Fluenzraten thermischer Neutronen durch Radioaktivierungstechniken
  • ASTM E262-97 Standardmethode zur Bestimmung der thermischen Neutronenreaktion und der Fluenzraten durch Radioaktivierungstechniken
  • ASTM E262-03 Standardmethode zur Bestimmung der thermischen Neutronenreaktion und der Fluenzraten durch Radioaktivierungstechniken
  • ASTM E262-08 Standardtestmethode zur Bestimmung der Reaktionsraten thermischer Neutronen und der Fluenzraten thermischer Neutronen durch Radioaktivierungstechniken
  • ASTM E262-17 Standardtestmethode zur Bestimmung der Reaktionsraten thermischer Neutronen und der Fluenzraten thermischer Neutronen durch Radioaktivierungstechniken
  • ASTM F1444-00 Standardtestmethode zur Bestimmung der dynamischen thermischen Reaktion der direkten Thermopapier-Etikettendruckermethode
  • ASTM E3174-20 Standardpraxis zur Bestimmung des kinetischen Reaktionsmodells mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM E3174-21 Standardpraxis zur Bestimmung des kinetischen Reaktionsmodells mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM E3174-19 Standardpraxis zur Bestimmung des kinetischen Reaktionsmodells mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM E3174-22 Standardpraxis zur Bestimmung des kinetischen Reaktionsmodells mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • ASTM C1656-13(2018) Standardhandbuch zur Messung der Reaktivität von hydraulischen feuerfesten Gussmassen unter Verwendung eines exothermen Profils
  • ASTM C1656-13(2023) Standardhandbuch zur Messung der Reaktivität von hydraulischen feuerfesten Gussmassen unter Verwendung eines exothermen Profils
  • ASTM E1873-97(2002) Standardhandbuch für den Nachweis von Nukleinsäuresequenzen durch die Polymerase-Kettenreaktionstechnik
  • ASTM E1873-97 Standardhandbuch für den Nachweis von Nukleinsäuresequenzen durch die Polymerase-Kettenreaktionstechnik
  • ASTM C1897-20 Standardtestmethoden zur Messung der Reaktivität ergänzender zementhaltiger Materialien durch isotherme Kalorimetrie und Messungen von gebundenem Wasser
  • ASTM E1873-06 Standardhandbuch für den Nachweis von Nukleinsäuresequenzen durch die Polymerase-Kettenreaktionstechnik
  • ASTM C1679-13 Standardpraxis zur Messung der Hydratationskinetik hydraulischer Zementmischungen mittels isothermer Kalorimetrie
  • ASTM C1679-14 Standardpraxis zur Messung der Hydratationskinetik hydraulischer Zementmischungen mittels isothermer Kalorimetrie

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Reaktionskalorimetrie-Technik

  • KS M ISO 11409-2006(2017) Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • KS M ISO 11409-2006(2022) Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • KS D 8505-1996(2016) Verfahren zur Messung der Hydrierungsreaktionswärme wasserstoffabsorbierender Legierungen
  • KS D 8505-1996(2021) Verfahren zur Messung der Hydrierungsreaktionswärme wasserstoffabsorbierender Legierungen
  • KS J 0009-2007(2017) Biotechnologie – Standardleitfaden für den Nachweis der Nukleinsäuresequenz durch die Polymerase-Kettenreaktionstechnik. Sequenz durch die Polymerase-Kettenreaktionstechnik
  • KS M ISO 11409:2006 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • KS A ISO/IEC GUIDE 74:2009 Grafische Symbole – Technische Richtlinien zur Berücksichtigung der Verbraucherbedürfnisse
  • KS M ISO 11357-5:2007 Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 5: Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umwandlungsgrad
  • KS M ISO 11357-5:2015 Kunststoffe – Differenzialkalorimetrie (DSC) – Teil 5: Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umwandlungsgrad
  • KS M ISO 11357-5-2015(2020) Kunststoffe – Differenzialkalorimetrie (DSC) – Teil 5: Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umwandlungsgrad
  • KS F ISO 5660-1:2008 Tests zum Brandverhalten – Wärmefreisetzung, Rauchentwicklung und Massenverlustrate – Teil 1: Wärmefreisetzungsrate (Kegelkalorimeter-Methode)
  • KS J 0009-2007(2022) Biotechnologie – Standardleitfaden für den Nachweis der Nukleinsäuresequenz durch die Polymerase-Kettenreaktionstechnik. Sequenz durch die Polymerase-Kettenreaktionstechnik
  • KS F ISO 5660-1:2021 Tests zum Brandverhalten – Wärmefreisetzung, Rauchentwicklung und Massenverlustrate – Teil 1: Wärmefreisetzungsrate (Kegelkalorimeter-Methode) und Rauchentwicklungsrate (dynamische Messung)
  • KS J 0009-2007 Biotechnologie – Standardleitfaden für den Nachweis der Nukleinsäuresequenz durch die Polymerase-Kettenreaktionstechnik. Sequenz durch die Polymerase-Kettenreaktionstechnik
  • KS D ISO 14232-2003(2008) Thermisches Spritzen – Pulver – Zusammensetzung und technische Lieferbedingungen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • GB/T 32681-2016 Kunststoffe.Phenolharze.Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • GB/T 4960.2-1996 Glossar der Begriffe: Nuklearwissenschaft und -technologie – Kernspaltungsreaktor
  • GB 14588-1993 Technische Vorschriften für das Umweltmanagement bei der Stilllegung von Reaktoren
  • GB/T 14588-2009 Technische Vorschriften für das Umweltmanagement bei der Stilllegung von Reaktoren
  • GB/T 4960.2-2023 Terminologie der Kernwissenschaft und -technologie Teil 2: Spaltreaktoren
  • GB/T 50733-2011 Technischer Code zur Verhinderung der Alkali-Aggregat-Reaktion in Beton
  • GB/T 18722-2002 Grafische Technologie – Anwendung von Reflexionsdensitometrie und Farbimetrie zur Prozesskontrolle in der grafischen Industrie
  • GB/T 13368-1992 Spezifikation von Kernbrennstäben für Miniaturreaktoren mit Neutronenquelle
  • GB/T 13368-2008 Spezifikation für Kernbrennstäbe eines Miniaturreaktors mit Neutronenquelle
  • GB/T 19466.5-2022 Kunststoffe – Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 5: Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umwandlungsgrad
  • GB/T 30299-2013 Allgemeine technische Spezifikationen für Energierückgewinnungsgeräte in Umkehrosmoseanlagen
  • GB/T 31389-2015 Technische Anforderungen und Bewertungsmethoden für solarreflektierende Materialien für Außenwände und Dächer
  • GB/T 10067.3-2005 Grundlegende Spezifikationen für Elektrowärmeanlagen. Teil 3: Induktionselektrowärmeanlagen
  • GB/T 10067.3-2015 Grundlegende Spezifikationen für Elektrowärmeanlagen. Teil 3: Induktionselektrowärmeanlagen

Professional Standard - Chemical Industry, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • HG/T 30021-2014 Spezifikation der Produktionssicherheitstechnologie für Active Black KN-8BG (CI Active Black 5)
  • HG 2367-2005 Spezifikationen für Vinylchlorid-Polymerisation
  • HG/T 2367-2005 Spezifikationen für Vinylchlorid-Polymerisation
  • HG/T 2734-1995 Technische Bedingungen für Gleitringdichtungen für Mitteldruckreaktoren

RO-ASRO, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • STAS 6729/2-1984 Kernenergie KERNERREAKTORTECHNOLOGIE Glossar
  • STAS 505-1986 Warmgewalzter Stahl PLATTE STAHL Technische Anforderungen an die Qualität

Association Francaise de Normalisation, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • NF M60-318:2002 Kernenergie – Kernbrennstofftechnologie – Abfall – Bewertung der thermischen Reaktivität bituminierter Abfälle mittels Mikrokalorimetrie
  • NF T51-403*NF EN ISO 11409:1998 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen durch dynamische Differenzkalorimetrie.
  • NF EN ISO 11409:1998 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie.
  • NF P92-510:1996 Sicherheit gegen Feuer. Baumaterial. Tests zum Brandverhalten. Bestimmung des oberen Heizwertes.
  • NF T51-507-5*NF EN ISO 11357-5:2014 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 5: Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umwandlungsgrad
  • NF EN ISO 11357-5:2014 Kunststoffe - Differenzkalorimetrische Analyse (DSC) - Teil 5: Bestimmung der charakteristischen Temperaturen und Zeiten der Reaktionskurve, der Reaktionsenthalpie und des Umwandlungsgrades
  • NF P92-190-1*NF ISO 5660-1:2015 Tests zum Brandverhalten – Wärmefreisetzung, Rauchentwicklung und Massenverlustrate – Teil 1: Wärmefreisetzungsrate (Kegelkalorimeter-Methode) und Rauchentwicklungsrate (dynamische Messung)
  • NF X42-102:1988 Biotechnologien – Bioreakteure – Fiche d'aide à la rédaction d'an cahier des charges.
  • NF EN 13311-4:2001 Biotechnologie – Leistungskriterien für Behälter – Teil 4: Bioreaktoren
  • NF X42-137*NF EN 13311-4:2001 Biotechnologie – Leistungskriterien für Behälter – Teil 4: Bioreaktoren.
  • X42-102:1988 Biotechnologie. Bioreaktoren. Datenblatt zur Erstellung einer Vertragsrechnung.
  • NF ISO 5660-1:2015 Tests zum Brandverhalten – Wärmerate, Rauchfreisetzungsrate und Massenverlustrate – Teil 1: Wärmerate (Kegelkalorimeter-Methode) und Rauchfreisetzungsrate (dynamische Messung)
  • NF A91-213:1996 Thermisches Spritzen. Pulver. Komposition. Technische Lieferbedingungen.
  • XP CEN/TS 15658:2007 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften von Keramikfasern bei hoher Temperatur in nicht reaktiver Umgebung – Bestimmung des Kriechverhaltens mit der Heißbackenmethode
  • NF P92-190-1/A1*NF ISO 5660-1/A1:2020 Tests zum Brandverhalten – Wärmefreisetzung, Rauchentwicklung und Massenverlustrate – Teil 1: Wärmefreisetzungsrate (Kegelkalorimeter-Methode) und Rauchentwicklungsrate (dynamische Messung) – Änderung 1
  • XP B43-364*XP CEN/TS 15658:2007 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften von Keramikfasern bei hoher Temperatur in nicht reaktiver Umgebung – Bestimmung des Kriechverhaltens – Hot-End-Methode

RU-GOST R, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • GOST R 8.858-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der Lösungswärme und der Reaktionswärme
  • GOST 26013-1983 Verpackung von Transportsets für gebrauchte Brennelemente aus Kernreaktoren. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST R 56755-2015 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Teil 5. Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umsetzungsgrad
  • GOST 24789-1981 In-Core-Instrumentierungssystem-Detektorbaugruppen von mit Nyclear-Kraftwerken gekapselten Druckwasserreaktoren. Allgemeine technische Anforderungen
  • GOST 8.454-1982 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatliche Sondernorm und staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der Lösungswärme und der Reaktionswärme
  • GOST R 51253-1999 Kraftfahrzeuge. Farbgrafische Darstellungen der Anwendung retroreflektierender Markierungen. Technische Anforderungen
  • GOST R 50971-2011 Verkehrskontrollgeräte. Straßenreflektoren. Allgemeine technische Anforderungen. Anwendungsregeln
  • GOST 27297-1987 Artikel zur Herstellung nuklearer Instrumente. Kontrollausrüstung für den Hüllenzustand von Brennelementen von Kernreaktoren. Allgemeine technische Anforderungen und Prüfmethoden

未注明发布机构, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • DIN EN ISO 1716 E:2017-07 Determination of combustion heat of building materials fire test reaction (heat value) (draft)
  • BS EN ISO 11409:1998(1999) Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • DIN 25401-2 E:2011-02 Begriffe und Definitionen der Kerntechnik – Teil 2: Reaktordesign
  • DIN EN ISO 11357-5 E:2013-09 Differential Scanning Calorimetry (DSC) for Plastics Part 5: Determination of Characteristic Reaction Curves Temperature, Time, Reaction Enthalpy and Degree of Conversion (Draft)
  • BS ISO 5660-1:2015+A1:2019(2021) Brandreaktionstests – Wärmefreisetzung, Rauchentwicklung und Massenverlustrate Teil 1: Wärmefreisetzungsrate (Kegelkalorimeter-Methode) und Rauchentwicklungsrate (dynamische Messung)
  • DIN ISO 16165 E:2015-11 Schiffe und Meerestechnik – Meeresumweltschutz – Terminologie im Zusammenhang mit der Reaktion auf Ölverschmutzungen

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • YB/T 4494-2015 Technische Spezifikation der mechanischen Probenvorbereitung zur Messung des Koksreaktivitätsindex und der Koksfestigkeit nach der Reaktion

International Organization for Standardization (ISO), Reaktionskalorimetrie-Technik

  • ISO 4233:2023 Reaktortechnologie – Kernfusionsreaktoren – Heißhelium-Leckprüfverfahren für drucktragende Hochtemperaturkomponenten in Kernfusionsreaktoren
  • ISO 5660-1:1993/Cor 1:1993 Brandtests; Reaktion auf Feuer; Teil 1: Wärmefreisetzungsrate von Bauprodukten (Kegelkalorimeter-Methode); Technische Berichtigung 1
  • ISO/CD 3579 Reaktortechnik – Kernkraftwerke – Installation von Strukturmodulen
  • ISO 23468:2021 Reaktortechnik – Leistungsreaktoranalysen und -messungen – Bestimmung der Isotopenreinheit von schwerem Wasser mittels Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • ISO 11409:1993 Kunststoffe; Phenolharze; Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ISO 8041:2005/cor 1:2007 Menschliche Reaktion auf Vibrationen – Messgeräte; Technische Berichtigung 1
  • ISO 11357-5:1999 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 5: Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umwandlungsgrad
  • ISO 11357-5:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 5: Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umwandlungsgrad
  • ISO/TS 5660-3:2012 Tests zum Brandverhalten – Wärmefreisetzung, Rauchentwicklung und Massenverlustrate – Teil 3: Anleitung zur Messung
  • ISO 5660-1:2002 Tests zum Brandverhalten – Wärmefreisetzung, Rauchentwicklung und Massenverlustrate – Teil 1: Wärmefreisetzungsrate (Kegelkalorimeter-Methode)
  • ISO/TS 5660-4:2016 Tests zum Brandverhalten – Wärmefreisetzung, Rauchentwicklung und Massenverlustrate – Teil 4: Messung geringer Wärmefreisetzung
  • ISO 14696:2009 Brandverhaltenstests – Bestimmung der Brand- und thermischen Parameter von Materialien, Produkten und Baugruppen mithilfe eines Kalorimeters mittlerer Skala (ICAL)
  • ISO 13142:2015 Elektrooptische Systeme – Cavity-Ring-Down-Technik für Messungen mit hohem Reflexionsgrad
  • ISO 16165:2013 Schiffe und Meerestechnik – Schutz der Meeresumwelt – Terminologie im Zusammenhang mit der Reaktion auf Ölverschmutzungen
  • ISO 16165:2001 Schiffe und Meerestechnik – Schutz der Meeresumwelt – Terminologie im Zusammenhang mit der Reaktion auf Ölverschmutzungen (Zweite Auflage)
  • ISO/CD 3957:2011 Brandverhaltenstests – Fassaden – Messung der Wärme- und Rauchentwicklung in schweren Brandszenarien im Außenbereich
  • ISO 12749-5:2018 Kernenergie, Kerntechnologien und Strahlenschutz – Wortschatz – Teil 5: Kernreaktoren
  • ISO/TR 5660-3:2003 Tests zum Brandverhalten – Wärmefreisetzung, Rauchentwicklung und Massenverlustrate – Teil 3: Anleitung zur Messung
  • ISO 5660-4:2008 Tests zum Brandverhalten – Wärmefreisetzung, Rauchentwicklung und Massenverlustrate – Teil 4: Messung der Wärmefreisetzung zur Bestimmung geringer Brennbarkeit
  • ISO 5660-1:2015/Amd 1:2019 Tests zum Brandverhalten – Wärmefreisetzung, Rauchentwicklung und Massenverlustrate – Teil 1: Wärmefreisetzungsrate (Kegelkalorimeter-Methode) und Rauchentwicklungsrate (dynamische Messung) – Änderung 1
  • ISO 5660-2:2002 Tests zum Brandverhalten – Wärmefreisetzung, Rauchentwicklung und Massenverlustrate – Teil 2: Rauchentwicklungsrate (dynamische Messung)
  • ISO/TS 14934-1:2002 Brandverhaltensprüfungen – Kalibrierung und Verwendung von Radiometern und Wärmestrommessgeräten – Teil 1: Allgemeine Grundsätze

European Committee for Standardization (CEN), Reaktionskalorimetrie-Technik

  • EN ISO 1716:2018 Brandverhaltensprüfungen für Produkte - Bestimmung der Bruttoverbrennungswärme (Brennwert)
  • EN ISO 1716:2010 Brandverhaltensprüfungen für Produkte – Bestimmung der Bruttoverbrennungswärme (Brennwert) (ISO 1716:2010)
  • EN ISO 1716:2002 Brandverhaltenstests für Bauprodukte – Bestimmung der Verbrennungswärme ISO 1716: 2002
  • EN ISO 11409:1998 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen durch dynamische Differenzkalorimetrie ISO 11409:1993
  • EN 13311-4:2001 Biotechnologie – Leistungskriterien für Behälter – Teil 4: Bioreaktoren
  • EN ISO 12670:2015 Thermisches Spritzen - Bauteile mit thermisch gespritzten Schichten - Technische Lieferbedingungen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Reaktionskalorimetrie-Technik

  • JIS H 7204:1995 Verfahren zur Messung der Hydrierungsreaktionswärme wasserstoffabsorbierender Legierungen

Professional Standard - Nuclear Industry, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • EJ/T 653-1998 Spezifikation für die Brennelementanordnung eines High-Flux-Engineering-Testreaktors
  • EJ/T 959-1995 Datenverarbeitungsmethode zur Messung des thermischen Neutronenflusses in Kernreaktoren
  • EJ/T 763-1993 Leichtwassertest, technische Bedingungen für die Wasserqualität des Forschungsreaktors
  • EJ/T 474-2000 Spezifikation für die Metallisolierung von Reaktordruckbehältern für Kernkraftwerke mit Druckwasserreaktoren
  • EJ/T 800.2-1993 Allgemeine technische Anforderungen an erdbeben- und vibrationssichere Fahrgestelle und Schränke für Schiffsreaktoren
  • EJ/T 448-1989 Technische Spezifikationen für Reaktorkühlmittelpumpen des 300 MW PWR-Kernkraftwerks

Professional Standard - Agriculture, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • SN/T 5068-2018 Technische Spezifikationen für eine schnelle Reaktion auf Qualitätssicherheitsrisiken bei Import und Export von Waren
  • NY/T 2363-2013 Technische Spezifikation für Hitzestress bei Milchkühen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Reaktionskalorimetrie-Technik

Danish Standards Foundation, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • DS/CWA 15897:2009 Technologie des versunkenen Membranbioreaktors (MBR).
  • DS/EN ISO 11409:1999 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie
  • DS/ISO 5660-1:2003 Tests zum Brandverhalten – Wärmefreisetzung, Rauchentwicklung und Massenverlustrate – Teil 1: Wärmefreisetzungsrate (Kegelkalorimeter-Methode)
  • DS/ISO 14696:2009 Brandverhaltenstests – Bestimmung der Brand- und thermischen Parameter von Materialien, Produkten und Baugruppen mithilfe eines Kalorimeters mittlerer Skala (ICAL)
  • DS/EN 13311-4:2001 Biotechnologie – Leistungskriterien für Behälter – Teil 4: Bioreaktoren
  • DS 452:2020 Wärmedämmung technischer Service- und Versorgungssysteme
  • DS/ISO/TS 5660-3:2013 Tests zum Brandverhalten – Wärmefreisetzung, Rauchentwicklung und Massenverlustrate – Teil 3: Anleitung zur Messung
  • DS/EN 1274:2005 Thermisches Spritzen - Pulver - Zusammensetzung, technische Lieferbedingungen
  • DS/EN 15311:2007 Thermisches Spritzen - Bauteile mit thermisch gespritzten Schichten - Technische Lieferbedingungen

CEN - European Committee for Standardization, Reaktionskalorimetrie-Technik

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • DB21/T 1895-2022 Technische Vorschriften für eingebaute Strohreaktoren
  • DB21/T 2302-2014 Technische Spezifikation für Strohbioreaktor im Freiland
  • DB21/T 1894-2011 Externe technische Spezifikation für Strohbioreaktor im Schuppen
  • DB21/T 1895-2011 Technische Spezifikation für den eingebauten Strohbioreaktor im Schuppen
  • DB21/T 2018-2019 Technische Vorschriften für die Anwendung elektrischer regenerativer Öfen
  • DB21/T 2018-2012 Technische Spezifikation für die technische Anwendung eines elektrischen Heizenergiespeicherofens

German Institute for Standardization, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • DIN CEN/TR 15897:2020-09 Technologie des versunkenen Membranbioreaktors (MBR); Englische Fassung CEN/TR 15897:2018
  • DIN EN ISO 8041 Berichtigung 1:2008 Menschliche Reaktion auf Vibrationen – Messgeräte (ISO 8041:2005); Deutsche Fassung EN ISO 8041:2005, Berichtigung zu DIN EN ISO 8041:2006-06; Deutsche Fassung EN ISO 8041:2005/AC:2008
  • DIN 25401-2:2002 Begriffe und Definitionen der Kerntechnik – Teil 2: Reaktordesign
  • DIN EN ISO 11409:1998 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung von Reaktionswärmen und Reaktionstemperaturen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie (ISO 11409:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11409:1998
  • DIN EN ISO 11409:1998-10 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung von Reaktionswärmen und -temperaturen durch dynamische Differenzkalorimetrie (ISO 11409:1993); Deutsche Fassung EN ISO 11409:1998
  • DIN EN ISO 1716:2010 Prüfungen zum Brandverhalten von Produkten – Bestimmung der Bruttoverbrennungswärme (Brennwert) (ISO 1716:2010); Deutsche Fassung EN ISO 1716:2010
  • DIN EN ISO 1716:2018 Brandverhaltensprüfungen für Produkte – Bestimmung der Bruttoverbrennungswärme (Brennwert) (ISO 1716:2018); Deutsche Fassung EN ISO 1716:2018
  • DIN EN ISO 11357-5:2014-07 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 5: Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umwandlungsgrad (ISO 11357-5:2013); Deutsche Fassung EN ISO 11357-5:2014
  • DIN EN 13311-4:2001 Biotechnologie – Leistungskriterien für Behälter – Teil 4: Bioreaktoren; Deutsche Fassung EN 13311-4:2001
  • DIN EN 13311-4:2001-06 Biotechnologie - Leistungskriterien für Behälter - Teil 4: Bioreaktoren; Deutsche Fassung EN 13311-4:2001
  • DIN EN ISO 13732-1 Berichtigung 1:2007 Ergonomie der thermischen Umgebung – Methoden zur Bewertung menschlicher Reaktionen auf den Kontakt mit Oberflächen – Teil 1: Heiße Oberflächen (ISO 13732-1:2006); Deutsche Fassung EN ISO 13732-1:2006, Berichtigungen zu DIN EN ISO 13732-1:2006-12
  • DIN 65629:1993-12 Luft- und Raumfahrt; Gewebeplatten- und Bandprepreg aus Kohlenstofffasern und nicht reaktiven Thermoplasten; technische Spezifikation
  • DIN 65572:1992-11 Luft- und Raumfahrt; unidirektionale Folien- und Bandprepregs aus Kohlenstofffasern und nicht reaktiven Thermoplasten; technische Spezifikation
  • DIN EN ISO 12670:2015-12 Thermisches Spritzen - Bauteile mit thermisch gespritzten Beschichtungen - Technische Lieferbedingungen (ISO 12670:2011); Deutsche Fassung EN ISO 12670:2015

ES-UNE, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • UNE-CEN/TR 15897:2018 Technologie des versunkenen Membranbioreaktors (MBR) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Februar 2019.)
  • UNE-CEN/TS 15658:2007 Fortschrittliche technische Keramik – Mechanische Eigenschaften von Keramikfasern bei hohen Temperaturen in einer nicht reaktiven Umgebung – Bestimmung des Kriechverhaltens durch die Hot-End-Methode (Befürwortet von AENOR im November 2007.)
  • UNE-EN ISO 12670:2016 Thermisches Spritzen – Bauteile mit thermisch gespritzten Schichten – Technische Lieferbedingungen (ISO 12670:2011)

国家发展和改革委员会, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • HG 2367-2006 Technische Bedingungen des Vinylchlorid-Polymerisationsreaktors

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • GJB 5405-2005 Glossar des Begriffs: Weltraum-Kernenergiesystem mit thermischem Reaktor

Indonesia Standards, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • SNI 18-4149-1996 Personalqualifikation für Betrieb und Wartung des Kernreaktors

American Nuclear Society (ANS), Reaktionskalorimetrie-Technik

  • ANS 15.1-2007 Die Entwicklung technischer Spezifikationen für Forschungsreaktoren

American National Standards Institute (ANSI), Reaktionskalorimetrie-Technik

国家能源局, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • NB/T 12001-2015 Technische Bedingungen für die Herstellung des Methanolsynthesereaktors
  • NB/T 20467-2017 Technische Richtlinien für die Inbetriebnahme von Reaktorschutzsystemen von Druckwasserreaktor-Kernkraftwerken
  • NB/T 20430-2017 Technische Vorschriften für den Einbau von Reaktoroberbauten in passiven dynamischen Druckwasserreaktor-Kernkraftwerken

中华人民共和国国家卫生和计划生育委员会, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • WS/T 230-2002 Richtlinien für den Einsatz der Polymerase-Kettenreaktionstechnik (PCR) in der klinischen Diagnose

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • DB13/T 1741-2013 Technische Vorschriften zur Linderung der Stressreaktion wachsender Milchkühe während des Transports
  • DB13/T 2781-2018 Technische Vorschriften zur Vorbeugung und Bekämpfung von Hitzestress bei Milchkühen
  • DB13/T 2241-2015 Technische Vorschriften zur Vermeidung und Bekämpfung von Hitzestress bei Broilern
  • DB1306/T 234-2023 Technische Vorschriften zur Vorbeugung und Bekämpfung von Hitzestress bei Schafen
  • DB13/T 5375-2021 Technische Vorschriften zur Vorbeugung und Bekämpfung von Hitzestressdurchfall bei Broilern

GOSTR, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • GOST R 57920-2017 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung der Reaktionswärme und -temperatur mittels Differentialscanningkalorimetrie
  • GOST R ISO 5660-1-2020 Tests zum Brandverhalten. Wärmefreisetzung, Rauchentwicklung und Massenverlustrate. Teil 1. Bestimmung der Wärmefreisetzungsrate mithilfe der Kegelkalorimetermethode und der Rauchproduktionsrate durch dynamische Messungen

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • DB22/T 2596-2016 Technische Spezifikationen zur Überwachung der Toxizität und Nebenwirkungen von Chemotherapeutika

Shaanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • DB61/T 958-2015 Technische Spezifikation für eingebauten Strohbioreaktor
  • DB61/T 1695-2023 Technische Vorschriften für die Fernerkundungsüberwachung des städtischen Wärmeinseleffekts

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • GJB 820-1990 Allgemeine Technische Bedingungen für die Beschichtung von U-Boot-Reaktorkammern

Gansu Provincial Standard of the People's Republic of China, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • DB62/T 2383-2013 Technische Vorschriften zur Behandlung unerwünschter Immunreaktionen bei Tieren

Professional Standard - Energy, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • NB/T 20109-2012 Technische Spezifikation der Installation von Neutronenflussführungsrohren im Reaktorgebäude eines PWR-Kernkraftwerks
  • NB/T 20304-2014 Technische Richtlinie für den Einbau von Reaktorschutzsystemen in Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktoren
  • NB/T 20107-2012 Technische Vorschrift für den Bau der Reaktorkühlmittelpumpenanlage im PWR-Kernkraftwerk
  • NB/T 20112-2012 Technische Regelung der Kabelklemmenverbindung im Reaktorgebäude des PWR-Kernkraftwerks
  • NB/T 20606-2021 Technische Bedingungen für die Unterwasserwartung von Reaktoreinbauten in Druckwasserreaktor-Kernkraftwerken
  • NB/T 20372-2016 Technische Vorschrift für den Einbau von Steuerstabantriebsmechanismen in DWR-Kernkraftwerken
  • NB/T 20173-2012 Anforderungen an den Bau und Test eines Polarkrans im PWR-Reaktorgebäude
  • NB/T 20045-2011 Technische Vorschrift für den Bau und die Abnahme des Reaktorbehältereinbaus in DWR-Kernkraftwerken
  • NB/T 20582-2021 Technische Richtlinien zur Inbetriebnahme von Bor- und Wasserversorgungssystemen für Druckwasserreaktor-Kernkraftwerke

Professional Standard - Recommended Standards for Engineering Construction, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • CECS 152-2003 Technische Spezifikation für die Anwendung eines integrativen Tauchmembran-Bioreaktors zur Abwasserbehandlung
  • CECS 152-2003(条文说明) Technische Spezifikation für die Anwendung eines integrativen Tauchmembran-Bioreaktors zur Abwasserbehandlung
  • CECS 362-2014 Technische Spezifikation für Wärmequellen-Turm-Wärmepumpensystem
  • CECS 215-2006 Technische Spezifikation für den Einsatz von gasbetriebenen Heiz- und Warmwasser-Kombikesseln

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • DB1504/T 1006-2018 Technische Spezifikation für den Maisstrohreaktor im Solargewächshaus
  • DB15/T 1381-2018 Technische Spezifikation für den eingebauten Strohreaktor im Solargewächshaus
  • DB15/T 714-2014 Technische Vorschriften für den Anbau von Strohbioreaktoren für Fermentationsanlagen

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • DB64/T 1779-2021 Technische Vorschriften für die Anlage eines Bioreaktors aus Obstbaumstroh
  • DB64/T 972-2014 Technische Spezifikation für den Gemüsestrohbioreaktor der Anlage

Professional Standard - Electricity, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • DL/T 5298-2013 Technische Spezifikationen zur Hemmung der Alkali-Aggregat-Reaktion von hydraulischem Beton

Professional Standard - Environmental Protection, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • HJ 2527-2012 Technische Anforderung an ein Umweltschutzprodukt. Membranbioreaktor
  • HJ 2047-2015 Technische Spezifikationen für Hydrolyse- und Versäuerungsreaktoren in der Abwasserbehandlung
  • HJ 2024-2012 Technische Spezifikationen für vollständig gemischte anaerobe Reaktionstanks in der Abwasserbehandlung
  • HJ 2013-2012 Technische Spezifikationen des anaeroben Aufstromschlammdeckenreaktors (UASB) zur Abwasserbehandlung
  • HJ 2023-2012 Technische Spezifikationen des erweiterten Granulatschlammbettreaktors (EGSB) zur Abwasserbehandlung
  • HJ 2528-2012 Technische Anforderungen an ein Umweltschutzprodukt. Hohlfasermembran-Bioreaktoreinheit

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • DB3209/T 1252-2023 Technische Spezifikationen für die Verarbeitung von Hühnermist in Silokompostreaktoren
  • DB32/T 1170-2017 Technische Spezifikation zur Bewertung der Betriebsqualität des Umkehr-Stoppelschneiders
  • DB32/T 4061-2021 Technische Spezifikation für die Gebäudeanwendung eines Warmwassersystems mit Luftwärmepumpe

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • DB37/T 2498.5-2014 Strohreaktortechnologie Teil 5: Technische Vorschriften für die Gurkenproduktion in der Anlage
  • DB37/T 2498.3-2014 Strohbioreaktor-Technologie Teil 3: Technische Vorschriften für die Paprikaproduktionsanlage
  • DB37/T 2498.2-2014 Strohbioreaktor-Technologie Teil 2: Technische Vorschriften für die Melonenproduktion in Anlagen
  • DB37/T 2498.7-2014 Strohbioreaktor-Technologie Teil 7: Technische Vorschriften für die Wassermelonenproduktion in Anlagen
  • DB37/T 2498.8-2014 Strohbioreaktor-Technologie Teil 8: Technische Vorschriften für die Erdbeerproduktion in Anlagen
  • DB37/T 2498.6-2014 Strohbioreaktortechnologie Teil 6: Technische Vorschriften für die pflanzliche Auberginenproduktion
  • DB37/T 2498.1-2014 Strohbioreaktortechnologie Teil 1: Technische Vorschriften für die Zucchiniproduktion in Anlagen
  • DB37/T 2498.4-2014 Strohbioreaktor-Technologie Teil 4: Technische Vorschriften für die Kartoffelproduktion in Anlagen
  • DB37/T 2498.9-2014 Strohbioreaktortechnologie Teil 9: Technische Vorschriften für die Pflanzenkirschenproduktion
  • DB37/T 4530-2022 Technische Spezifikationen für die Überwachung und den Informationsaustausch unerwünschter Arzneimittelwirkungen in medizinischen Einrichtungen

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • DB31/T 895-2015 Technische Spezifikation für die Anwendung einer reflektierenden Wärmedämmbeschichtung in Kombination mit einem Entschwefelungs-Gips-Leichtzuschlagstoff-Mörtel-Isoliersystem

Zhejiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • DB33/T 2494-2022 Technische Spezifikation zur Hitzestressresistenz von Milchkühen

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • DB23/T 2619-2020 Technische Vorschriften für den Anbau von Erdbeeren mit eingebautem Strohreaktor im Gewächshaus
  • DB23/T 2608-2020 Technische Vorschriften für die vollständige Rückführung von Reisstroh auf das Feld bei der umgekehrten Bodenbearbeitung
  • DB23/T 3058-2021 Technische Vorschriften für den Anbau von Tomaten in Gewächshäusern mit eingebautem Strohreaktor

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • GB/T 37707-2019 Thermisches Spritzen – Bauteile mit thermisch gespritzten Schichten – Technische Lieferbedingungen

Lithuanian Standards Office , Reaktionskalorimetrie-Technik

  • LST EN ISO 11409:2000 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung von Reaktionswärmen und Reaktionstemperaturen mittels dynamischer Differenzkalorimetrie (ISO 11409:1993)
  • LST EN 13311-4-2002 Biotechnologie – Leistungskriterien für Behälter – Teil 4: Bioreaktoren
  • LST EN 1274-2005 Thermisches Spritzen - Pulver - Zusammensetzung, technische Lieferbedingungen
  • LST EN 15311-2007 Thermisches Spritzen - Bauteile mit thermisch gespritzten Schichten - Technische Lieferbedingungen

AENOR, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • UNE-EN ISO 11409:1999 KUNSTSTOFFE - PHENOLHARZE - BESTIMMUNG DER REAKTIONSWÄRMEN UND -TEMPERATUREN DURCH DIFFERENZ-SCAN-KALORIMETRIE (ISO 11409:1993)
  • UNE-EN 13311-4:2001 Biotechnologie – Leistungskriterien für Behälter – Teil 4: Bioreaktoren.
  • UNE-EN ISO 11357-5:2015 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 5: Bestimmung charakteristischer Reaktionskurventemperaturen und -zeiten, Reaktionsenthalpie und Umwandlungsgrad (ISO 11357-5:2013)

CZ-CSN, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • CSN 35 6583-1990 Ausrüstung zur Kontrolle des Neutronenflusses zur Steuerung und zum Schutz von Kernreaktoren. Allgemeine technische Anforderungen
  • CSN ON 18 0060-1964 Thermische Verbindungstechnik für technische Mess- und Regelsysteme
  • CSN ON 42 0217-1968 Stahlbarren. Ebenen 17 und 19, Liefervorschriften für Wärmetechnik

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • DB12/T 1258-2023 Anwendungsbestimmungen für die Mittel- und Tiefenwärmetauschtechnik

Canadian Standards Association (CSA), Reaktionskalorimetrie-Technik

  • CSA N285.8-05 UPD 1-2007 Technische Anforderungen für die Betriebsbewertung von Druckrohren aus Zirkoniumlegierungen in CANDU-Reaktoren
  • CSA N285.8-05-2005 Technische Anforderungen für die Betriebsbewertung von Druckrohren aus Zirkoniumlegierungen in CANDU-Reaktoren, Erstausgabe

Professional Standard - Railway, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • TB/T 3054-2002 Technische Bedingungen zur Verhinderung der Alkali-Aggregat-Reaktion im Eisenbahnbetonbau

Guizhou Provincial Standard of the People's Republic of China, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • DB52/T 1704-2022 Technische Spezifikation zur Verhinderung der Alkali-Aggregat-Reaktion in Straßenbaubeton

PL-PKN, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • PN J01101-1989 Nukleartechnik Inspektions-, Kontroll- und Schutzsysteme von Kernreaktoren. Begriffe und Definitionen
  • PN C99464-04-1992 Fotografie Dichtemessungen Geometriebedingungen für die Reflexionsdichte

KR-KS, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • KS J 0009-2023 Biotechnologie – Standardleitfaden für den Nachweis der Nukleinsäuresequenz durch die Polymerase-Kettenreaktionstechnik
  • KS F ISO 5660-1-2021 Tests zum Brandverhalten – Wärmefreisetzung, Rauchentwicklung und Massenverlustrate – Teil 1: Wärmefreisetzungsrate (Kegelkalorimeter-Methode) und Rauchentwicklungsrate (dynamische Messung)

Fujian Provincial Standard of the People's Republic of China, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • DB35/T 1674-2017 Technische Spezifikation für die Überwachung des städtischen Wärmeinseleffekts

Association of German Mechanical Engineers, Reaktionskalorimetrie-Technik

Professional Standard - Petrochemical Industry, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • SH/T 3601-2009 Verordnung über die Bautechnologie der Reaktor-Regenerator-Systemausrüstung der katalytischen Crackanlage

中华人民共和国环境保护部, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • (HJ 2024-2012) Technische Spezifikationen für vollständig gemischte anaerobe Reaktionstanks in der Abwasserbehandlung
  • (HJ 2023-2012) Technische Spezifikationen des erweiterten körnigen Schlammbettreaktors (EGSB) zur Abwasserbehandlung

Professional Standard - Urban Construction, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • CJJ/T 264-2017 Technische Spezifikation für ein biologisches Reaktionsbehandlungssystem für Hausmüllsickerwasser mit Flüssigmembran

Standard Association of Australia (SAA), Reaktionskalorimetrie-Technik

  • ISO 5660-1:2015/Amd.1:2019 Tests zum Brandverhalten – Wärmefreisetzung, Rauchentwicklung und Massenverlustrate – Teil 1: Wärmefreisetzungsrate (Kegelkalorimeter-Methode) und Rauchentwicklungsrate (dynamische Messung) ÄNDERUNG 1

CN-T/CECS, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • T/CECS 215-2017 Technische Spezifikation für den Einsatz von gasbetriebenen Heiz- und Warmwasser-Kombikesseln

Beijing Provincial Standard of the People's Republic of China, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • DB11/T 1382-2022 Technische Anwendungsspezifikation für ein Luftwärmepumpensystem
  • DB11/ 1066-2014 Technische Spezifikation für die Auslegung von Wärmezählern
  • DB11/T 1382-2016 Technische Anwendungsspezifikation für ein Luftwärmepumpensystem für den Haushalt

American Society of Mechanical Engineers (ASME), Reaktionskalorimetrie-Technik

  • ASME STP-NU-044-2011 Zerstörungsfreie Prüfung (NDE) und In-Service-Inspektion (ISI)-Technologie für Hochtemperaturreaktoren

Professional Standard - Geology, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • DZ/T 0359-2020 Technische Vorschriften zur Messung des Wärmestroms im Ozean

SE-SIS, Reaktionskalorimetrie-Technik

Chongqing Provincial Standard of the People's Republic of China, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • DB50/T 668-2016 Technische Spezifikation für die Fütterung und das Management von Milchkühen gegen Hitzestress
  • DB50/T 1314-2022 Technische Spezifikation für die Fütterung und Haltung von Fleischrindern gegen Hitzestress

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • DB4403/T 193-2021 Technische Spezifikationen für die Fernerkundungsbewertung des städtischen Wärmeinseleffekts

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • DB51/T 955-2018 Technische Vorschriften für das Fütterungsmanagement bei Milchkühen zur Hitzestressresistenz

Hubei Provincial Standard of the People's Republic of China, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • DB42/T 1534-2019 Technische Anwendungsspezifikation für hochfeste warmgewalzte Rippenstahlstäbe

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • DB63/T 2217-2023 Technische Vorschriften zur Verhinderung der Alkali-Aggregat-Reaktion von Zementbetonkonstruktionen bei Autobahnprojekten

ES-AENOR, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • UNE 92-202-1989 Definition von Wärmeleiter. Messtechnik für Strömungsthermodynamik

VN-TCVN, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • TCVN 4306-1986 Elektrische Artikel für tropische Anwendungen. Allgemeine technische Spezifikationen

YU-JUS, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • JUS M.E6.302-1987 Gasbrenner zur sofortigen Erzeugung von heißem Wasser für den Hausgebrauch. Technische Anforderungen

Jiangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Reaktionskalorimetrie-Technik

  • DB36/T 1920-2023 Anwendungsleitfaden für die thermische In-Place-Regenerationstechnologie von Asphaltbelägen

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Reaktionskalorimetrie-Technik

  • ASHRAE 3884-1995 Vorhersage der thermischen Raumreaktion durch CFD-Technik mit konjugierten Wärmeübertragungs- und Strahlungsmodellen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten