ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Perchlorsäure, fest

Für die Perchlorsäure, fest gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Perchlorsäure, fest die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Anorganische Chemie, Baumaterial, Kraftstoff, Chemikalien, Dünger, Land-und Forstwirtschaft, organische Chemie, Luftqualität, Gefahrgutschutz, Abfall, Wasserqualität, Farben und Lacke, Apotheke, Ledertechnologie, Erdölprodukte umfassend, Ferrolegierung, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, chemische Produktion, Umweltschutz, Nichteisenmetallprodukte, Isoliermaterialien, Straßenarbeiten, Plastik, Metallerz, Tee, Kaffee, Kakao, Essen umfassend, füttern, Wortschatz, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Bodenqualität, Bodenkunde, Kohle, Milch und Milchprodukte, Kraftwerk umfassend, Frachtausrüstung, Ventil, Bergbauausrüstung, Zahnheilkunde, Nichteisenmetalle, Keramik, nichtmetallische Mineralien, Spanlose Bearbeitungsgeräte, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Elektronische Geräte, Desinfektion und Sterilisation, Drähte und Kabel, schwarzes Metall.


Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Perchlorsäure, fest

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Perchlorsäure, fest

GM North America, Perchlorsäure, fest

General Motors Corporation (GM), Perchlorsäure, fest

U.S. Military Regulations and Norms, Perchlorsäure, fest

United States Navy, Perchlorsäure, fest

Defense Logistics Agency, Perchlorsäure, fest

Professional Standard - Chemical Industry, Perchlorsäure, fest

  • HGB 3154-1960 Kaliumperchlorat
  • HG 3247-2008 Kaliumperchlorat für den industriellen Einsatz
  • HG/T 3813-2006 Ammoniumperchlorat für den industriellen Einsatz
  • HG/T 3247-2000 Kaliumperchlorat für den industriellen Einsatz
  • HG/T 4115-2009 Festes Kobaltnaphthenat
  • HG/T 4335.8-2012 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Säuren. Teil 8: Perchlorsäure
  • HG/T 2840-1997 Chemikalien zur Wasseraufbereitung. Aminotrimethylenphosphonsäure (fest)
  • HG/T 2958.6-1988 Coelestin-Erze – Bestimmung des Siliziumgehalts – gravimetrische Methode zur Dehydratisierung von Perchlorsäure
  • HG/T 2840-2010 Chemikalien zur Wasseraufbereitung. Aminotrimethylenphosphonsäure (fest)
  • HG/T 3537-2010 Chemikalien zur Wasseraufbereitung. 1-Hydroxyethyliden-1,1-diphosphonatsäure (fest)

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Perchlorsäure, fest

  • GJB 618-1988 Ammoniumperchlorat
  • GJB 617A-2020 Spezifikation für Ammoniumperchlorat
  • GJB 617A-2003 Spezifikation für Ammoniumperchlorat
  • GJB 617-1988 Allzweck-Ammoniumperchlorat
  • GJB 8135-2013 Spezifikation für ultrafeines Ammoniumperchlorat
  • GJB 8682.21-2015 Methoden der chemischen Analyse pyrotechnischer Erzeugnisse Teil 21: Bestimmung des Ammoniumchlorid- und Ammoniumperchloratgehalts Formaldehyd-Methode
  • GJB 8682.18-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 18: Bestimmung des Ammoniumperchloratgehalts Schwefelsäure-Absorptionsverfahren
  • GJB 8735-2015 Spezifikation für hochtemperaturhärtende Träger-Strukturklebstofffilme der J-Serie
  • GJB 3324A-2021 Spezifikation für hochfeste Stahlplatten für Feststoffmotoren in der Luft- und Raumfahrt

KR-KS, Perchlorsäure, fest

Professional Standard - Aerospace, Perchlorsäure, fest

  • QJ 3227-2005 Methode zur Überwachung von Ammoniumperchloratstaub während der Entwicklung und Produktion von zusammengesetzten Festtreibstoffen
  • QJ 914.2-1985 Analysemethode des Ammoniumperchloratgehalts in zusammengesetzten Festtreibstoffen (Butylen-Carboxyl-System)
  • QJ 2301-1992 Spezifikation für den Höhensimulationstest eines Feststoffraketenmotors

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Perchlorsäure, fest

  • GB/T 23850-2009 Natriumperchlorat für den industriellen Einsatz
  • GB/T 23835.2-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei.Teil 2:Bestimmung des wasserfreien Lithiumperchloratgehalts
  • GB/T 23835.1-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 1: Technische Anforderungen für wasserfreies Lithiumperchlorat
  • GB/T 23835.1-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 1: Technische Anforderungen für wasserfreies Lithiumperchlorat
  • GB/T 23835.1-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 1: Technische Anforderungen für wasserfreies Lithiumperchlorat
  • GB/T 23835.1-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 1: Technische Anforderungen für wasserfreies Lithiumperchlorat
  • GB/T 623-1992 Chemisches Reagenz: Perchlorsäure
  • GB/T 623-2011 Chemisches Reagenz – Perchlorsäure
  • GB/T 23835.6-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 6: Bestimmung des Chloratgehalts
  • GB/T 27802-2011 Feste Zusammensetzung, die Chlordioxid freisetzt
  • GB/T 23835.5-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei.Teil 5:Bestimmung des Chloridgehalts
  • GB/T 18994-2014 Gase für die Elektronikindustrie. Hochreines Chlor
  • GB/T 18994-2003 Gase für die Elektronikindustrie – hochreines Chlor
  • GB/T 23835.7-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 7: Bestimmung des Sulfatgehalts
  • GB/T 4702.2-2008 Chrommetall. Bestimmung des Siliziumgehalts. Die gravimetrische Methode mit Perchlorsäure
  • GB/T 23835.3-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 3: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 23835.3-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 3: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 23835.3-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 3: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 23835.3-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 3: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 27803-2011 Analyseverfahren für feste Zusammensetzungen, die Chlordioxid freisetzen
  • GB/T 22786-2008 Bestimmung wesentlicher Parameter von Kaliumperchlorat zur Verwendung in Feuerwerkskörpern und Knallkörpern
  • GB/T 23835.10-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 10: Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 23835.11-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 11: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 23835.12-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 12: Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts
  • GB/T 23835.13-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei.Teil 13:Bestimmung der Transparenz
  • GB/T 23835.9-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 9: Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 23835.11-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 11: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 23835.9-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 9: Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 3653.3-2023 Bestimmung des Ferrosiliciumgehalts durch gravimetrische Perchlorsäure-Dehydrierung
  • GB/T 23835.11-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 11: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 23835.9-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 9: Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 23835.9-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 9: Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 23835.11-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 11: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 7730.2-2002 Ferromangan und Hochofenferromangan – Bestimmung des Siliziumgehalts – Gravimetrisches Verfahren nach Perchlorsäure-Dehydratisierung
  • GB/T 750-1992(英文版) Autoklavverfahren zur Festigkeitsprüfung von Portlandzement
  • GB/T 30729-2014 Bestimmung von Chlor in festen Biobrennstoffen
  • GB/T 20614-2006 Feuerwerkskörper und Feuerwerkskörper. Bestimmung des Perchloratgehalts in der pyrotechnischen Zusammensetzung
  • GB/T 1509-2006 Manganerze. Bestimmung des Siliziumgehalts. Gravimetrische Methode zur Dehydratisierung von Perchlorsäure
  • GB/T 1509-2016 Manganerze.Bestimmung des Siliziumgehalts.Gravimetrische Methode zur Dehydrierung von Perchlorsäure
  • GB/T 23835.8-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 8: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
  • GB/T 23835.8-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 8: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
  • GB/T 23835.8-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 8: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
  • GB/T 23835.8-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 8: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
  • GB/T 23835.4-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen
  • GB/T 13580.9-1992 Bestimmung von Chlorid im feuchten Niederschlag. Ferrithiocyanat-Spektrophotometrie
  • GB 13580.9-1992 Bestimmung von Chlorid in atmosphärischem Niederschlagswasser, Quecksilberthiocyanat-Eisen-Photometrie
  • GB 3653.3-1988 Chemische Ferrobor-Analysemethode zur Bestimmung des Siliziumgehalts durch gravimetrische Perchlorsäure-Dehydratisierungsmethode
  • GB/T 4120.3-1992 Flüssige chlorierte Methane für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Säuregehalts (Titrimetrie)
  • GB/T 223.60-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen, Stahl und Legierungen – Die gravimetrische Perchlorsäure-Dehydratisierungsmethode zur Bestimmung des Siliziumgehalts

PL-PKN, Perchlorsäure, fest

  • PN C84106-1968 Kaliumperchlorat technisch
  • PN E04443-1965 Feste elektrische Isoliermaterialien. Prüfung des Lichtbogenwiderstands bei hohen Strömen und niedrigen Spannungen

工业和信息化部, Perchlorsäure, fest

  • HG/T 3813-2020 Industrielles Ammoniumperchlorat
  • HG/T 3247-2017 Industrielles Kaliumperchlorat
  • YB/T 5312-2016 Bestimmung des Siliziumgehalts in Calcium-Silizium-Legierungen durch gravimetrische Perchlorsäure-Dehydrierung
  • YB/T 4582.8-2017 Bestimmung des Siliziumgehalts im gravimetrischen Verfahren zur Dehydratisierung von Ferrosiliciumnitrid und Perchlorsäure
  • YB/T 5095-2016 Methode zur Bestimmung des pH-Werts von festem Cumaron-Inden-Harz

国家发展和改革委员会, Perchlorsäure, fest

其他未分类, Perchlorsäure, fest

  • BJS 201706 Bestimmung von Chlorat und Perchlorat in Lebensmitteln

Group Standards of the People's Republic of China, Perchlorsäure, fest

  • T/CBMF 187-2022 Feste, wasserreduzierende Hochleistungsbeimischung aus Polycarboxylaten
  • T/NAIA 0237-2023 Bestimmung von Chlorat und Perchlorat in Wolfsbeeren mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • T/CCPIA 232-2023 Pestizid-Zwischenprodukt – Lambda-Cyhalothrinsäure
  • T/NAIA 0168-2022 Bestimmung der Wasserqualität von Perchlorat mittels Ionenchromatographie
  • T/DLSHXH 004-2017 Hochfester Acryl-Polyurethan-Decklack
  • T/ZZB 2806-2022 PVC/PVDC-Verbundplatte zur festen Vorbereitung
  • T/LNWTA 007-2021 Bestimmung von Perchlorat im Trinkwasser mittels Ionenchromatographie
  • T/CNCIA 01005-2018 Definition von Epoxidbeschichtungen mit niedrigem VOC-Gehalt, hohem Feststoffgehalt, ultrahohem Feststoffgehalt und lösungsmittelfreier Beschichtung
  • T/CAPDA 032-2022 Pestizid-Zwischenprodukt Bis(trichlormethyl)carbonat
  • T/HPAESRCU 0020-2023 Technische Spezifikation für die Bewertung umweltfreundlicher Produkte – Kaliumperchlorat
  • T/CNIA 0055-2020 Palladiumkohlenstoff zur Herstellung hochreiner Monochloressigsäure durch kontinuierliches Essigsäureanhydridverfahren
  • T/QGCML 832-2023 Polyimidfarbe mit hohem Feststoffgehalt
  • T/QGCML 816-2023 Epoxid-Isolierlack mit hohem Feststoffgehalt
  • T/CSTM 00548-2022 Leichter Zuschlagstoff mit hoher Festigkeit, hergestellt aus festen Abfällen
  • T/GDBX 020-2019 Regenerierte industrielle Vollmaterialien mit hohem Aluminiumgehalt
  • T/GITU 013-2021 Bestimmung von Chlorat und Perchlorat in Geschirrspülmitteln und gereinigtem Geschirr mittels LC-MS/MS
  • T/CERS 0012-2020 Festkörper-Wärmespeicherstein für hohe Temperaturen für elektrische Wärmespeichersysteme
  • T/ZZB 1887-2020 Lösemittelbasierte High-Solid-Bodenbeschichtungen
  • T/CNCIA 01001-2016 Lösungsmittelhaltige Automobillacke mit hohem Feststoffgehalt
  • T/CIMA 0058-2022 Hochtemperatur- und Hochfrequenz-In-situ-Tester für mechanische Eigenschaften fester Materialien
  • T/QGCML 817-2023 Prüfverfahren für High-Solid-Epoxid-Isolierlack
  • T/QGCML 833-2023 Testmethode für Polyimidfarbe mit hohem Feststoffgehalt
  • T/ZZB 2627-2022 Wasserlösliche Düngemittel mit Huminsäuren – fester Makronährstofftyp
  • T/CSTM 00219-2020 High-Solid-Korrosionsschutzbeschichtungen für die konventionelle Anwendung
  • T/QPA 001-2022 Allgemeine Anforderungen an ein Reinheitsmanagementsystem für Erdnüsse mit hohem Ölsäuregehalt
  • T/HATSI 0022-2023 Technische Spezifikation für die Bewertung umweltfreundlicher Produkte – Desinfektionsmittel mit hohem Oxidationspotenzial und Hypochlorit
  • T/QGCML 831-2023 Technische Spezifikation für High-Solid-Polyimid-Drahtlack
  • T/QGCML 815-2023 Technische Spezifikation für High-Solid-Epoxid-Isolierdrahtlack
  • T/CEIA 002-2023 Messmethode für die komplexe Dielektrizitätskonstante fester Materialien bei hoher Temperatur

Professional Standard - Agriculture, Perchlorsäure, fest

International Organization for Standardization (ISO), Perchlorsäure, fest

  • ISO 352:1975 Titel fehlt – Altes Papierdokument
  • ISO 352:1981 Feste mineralische Brennstoffe; Bestimmung von Chlor; Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • ISO/TS 18806:2014 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Chlorgehalts
  • ISO 18806:2019 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Chlorgehalts
  • ISO 19340:2017 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • ISO 3771:2011 Erdölprodukte - Bestimmung der Basenzahl - Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • ISO 19563:2017 Bestimmung von Theanin in Tee und Instanttee in fester Form mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • ISO 16994:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • ISO 16994:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • ISO 3771:1994 Erdölprodukte - Bestimmung der Basenzahl - Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • ISO 3771:1977 Erdölprodukte; Gesamtbasiszahl; Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • ISO 13580:2005 | IDF 151:2005 Joghurt – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 20295:2018 Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • ISO 587:1981 Feste mineralische Brennstoffe; Bestimmung von Chlor mittels Eschka-Gemisch
  • ISO 14869-1:2001 Bodenqualität – Lösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Lösung mit Fluss- und Perchlorsäure
  • ISO 16995:2015 „Feste Biokraftstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts“
  • ISO 587:1997 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung von Chlor mittels Eschka-Gemisch

Association Francaise de Normalisation, Perchlorsäure, fest

  • NF M03-010:1990 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung von Chlor. Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren.
  • NF T94-103:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumchlorid (monomer), Aluminiumchloridhydroxid (monomer) und Aluminiumchloridhydroxidsulfat (monomer).
  • NF T01-010:1964 Chemische Industrie. Vorsichtsmaßnahmen bezüglich der Verwendung von Perchlorsäure in Laboratorien.
  • NF EN ISO 105-X01:1996 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X01: Farbechtheit gegenüber Karbonisierung: Aluminiumchlorid.
  • NF P98-180:2003 Winterdienst – Festes Natriumchlorid als Enteisungsmittel – Spezifikationen.
  • NF T51-432:1984 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des HMTA-Gehalts mittels Perchlorsäure-Methode.
  • NF EN ISO 19340:2018 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Perchlorat – Ionenchromatographie (IC)-Methode
  • NF M03-009:1990 Brennbare mineralische Feststoffe – Gesamtchlordosierung bei Verbrennung mit Sauerstoffbombe – Spezifische Chlorionen-Elektrodenmethode.
  • NF EN ISO 16994:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefel- und Chlorgehalts
  • NF ISO 14869-1:2001 Bodenbeschaffenheit – Auflösen zur Bestimmung der Gesamtelementgehalte – Teil 1: Auflösen mit Flusssäure und Perchlorsäure
  • NF EN ISO 105-X02:1996 Textilien - Farbechtheitsprüfungen - Teil X02: Farbechtheit gegenüber Karbonisierung: Schwefelsäure.
  • NF X34-118:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor.
  • NF X34-118:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • NF X34-118*NF EN ISO 16994:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • XP U42-793*XP CEN/TS 17761:2022 Anorganische Düngemittel - Bestimmung des Chloridgehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
  • NF T90-375*NF EN ISO 19340:2018 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • XP CEN/TS 17761:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des Chloridgehalts von Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
  • NF T51-431*NF EN ISO 8988:2006 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode.
  • NF EN ISO 16995:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlor-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • FD X43-419:2012 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Säuretaupunkttemperatur von Gasen
  • NF EN ISO 8988:2006 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode
  • NF EN 15334:2008 Sanitärgeräte – Methacryldispersionen mit hoher Beladungsrate

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Perchlorsäure, fest

  • GB/T 35760-2017 Feuerwerk – Kaliumperchlorat
  • GB/T 33317-2016 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Perchlorsäure, fest

  • DB65/T 4451-2021 Visuelle chemische Kolorimetrie zur Erkennung von Chlorat und Perchlorat
  • DB65/T 4366-2021 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs in Oberflächenwasser mit hohem Chloridgehalt durch Ansäuerungslufteinblas-Kaliumdichromat-Methode

RU-GOST R, Perchlorsäure, fest

  • GOST 29087-1991 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung von Chlor. Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • GOST 9326-2002 Feste mineralische Brennstoffe. Methoden zur Chlorbestimmung
  • GOST 9326-1990 Fester mineralischer Brennstoff. Methoden zur Bestimmung von Chlor
  • GOST 30050-1993 Erdölprodukte. Gesamtbasiszahl. Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • GOST 33256-2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Gesamtschwefel- und Chlorgehalts
  • GOST R 54215-2010 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • GOST ISO 3771-2013 Erdölprodukte. Bestimmung der Basenzahlmethode potentiometrische Titration mit Perchlorsäure
  • GOST 24445.9-1992 Phthalsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Methode zur Bestimmung von in der Kälte oxidierbaren Verunreinigungen durch Kaliumpermanganat
  • GOST 9517-1994 Fester Brennstoff. Methoden zur Bestimmung des Huminsäureertrags
  • GOST 9517-1976 Braunkohle und Steinkohle. Methoden zur Bestimmung der Huminsäureausbeute
  • GOST R 50926-1996 Hochgradig verfestigter Abfall. Allgemeine technische Anforderungen

RO-ASRO, Perchlorsäure, fest

  • STAS 2083-1975 FESTES NATRIUMSILIKAT
  • STAS SR 5267-1995 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung der Huminsäuren. Voiumometrische Methode
  • STAS SR ISO 10084:1995 Feste Düngemittel - Bestimmung des Gehalts an Mineralstoffen, Säuren und löslichen Sulfaten - Gravimetrische Methode
  • SR ISO 351:1994 Feste mineralische Brennstoffe Bestimmung des Gesamtschwefels. Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren

CZ-CSN, Perchlorsäure, fest

  • CSN 44 1361-1990 Feste Brennstoffe. Bestimmung von Chlor
  • CSN 65 6069-1977 Erdölprodukte Gesamtbasenzahl Potentiometrische Perchlorsäure-Titrationsmethode
  • CSN 44 1347-1986 Feste Brennstoffe. Bestimmung von Huminsäuren
  • CSN 72 2041 Cast.3-1976 Bestimmung von Siliziumkohlenstoff in Stahlschlacke durch chemische Analysemethode Zersetzung einer Probe mit Perchlorsäure
  • CSN 44 1357-1985 Feste Brennstoffe. Bestimmung von Kohlendioxid aus Carbonaten

Indonesia Standards, Perchlorsäure, fest

Professional Standard - Pharmaceutical Packaging, Perchlorsäure, fest

  • YBB 0021-2005 PVC-Folie für feste pharmazeutische Verpackungen
  • YBB 0022-2005 PVC/PVDC-Verbundfolie für feste pharmazeutische Verpackungen
  • YBB 0021(02)-2002 Feste medizinische Harttablette aus Polyvinylchlorid (Versuch)
  • YBB 0022(02)-2002 Feste pharmazeutische Verbundharttablette aus Polyvinylchlorid/Polyvinylidenchlorid (Versuch)
  • YBB 0020-2005 PVC/PE/PVDC-Verbundfolie für feste pharmazeutische Verpackungen
  • YBB 0020-2002 Julvyixi/Juyixi/Jupianerlvyixi GutiYaoyong Fuhe Yingpian PVC/PE/PVDC-Verbundfolie für feste pharmazeutische Verpackungen
  • YBB 0023-2005 PVC/LDPE-Verbundfolie für feste pharmazeutische Verpackungen
  • YBB 0012(02)-2002 Orale feste medizinische Flasche aus hochdichtem Polyethylen (Versuch)
  • YBB 0023(02)-2002 Feste pharmazeutische Verbundtablette aus Polyvinylchlorid/Polyethylen niedriger Dichte (Versuch)

IN-BIS, Perchlorsäure, fest

  • IS 13914-1993 Perchlorate von Ammonium, Kalium und Natrium – Sicherheitscode
  • IS 13526-1992 Natriumperchloratlösung für Sprengstoffe und pyrotechnische Zusammensetzungen. Spezifikation

Professional Standard - Commodity Inspection, Perchlorsäure, fest

  • SN/T 4089-2015 Bestimmung von Perchlorat in importierten und exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 3517-2013 Ferromangan-Silizium für den Import und Export. Bestimmung des Mangangehalts. Titrimetrische Methode zur Oxidation von Ammoniumeisensulfat mit Perchlorsäure

ES-AENOR, Perchlorsäure, fest

  • UNE 30 148 Analytische Reagenzien. Perchlorsäure (verdünnt auf 70 %) CI04HM 100,46

ZA-SANS, Perchlorsäure, fest

  • SANS 5289:1987 Chloride in Feststoffen und Flüssigkeiten, Nachweis
  • SANS 50881:2007 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumchlorid (monomer), Aluminiumchloridhydroxid (monomer) und Aluminiumchloridhydroxidsulfat (monomer)

German Institute for Standardization, Perchlorsäure, fest

  • DIN 51727:2011 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Chlorgehalts
  • DIN 51727:2001 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Chlorgehalts
  • DIN EN 881:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumchlorid (monomer), Aluminiumchloridhydroxid (monomer) und Aluminiumchloridhydroxidsulfat (monomer); Deutsche Fassung EN 881:2004
  • DIN 51727:2011-11 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Chlorgehalts
  • DIN EN ISO 16994:2016-12 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor (ISO 16994:2016); Deutsche Fassung EN ISO 16994:2016
  • DIN ISO 3771:1985 Erdölprodukte; Gesamtbasiszahl; Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • DIN EN ISO 8988:2006 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts - Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode (ISO 8988:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 8988:2006-11
  • DIN CEN/TS 17761:2022-07 Anorganische Düngemittel - Bestimmung des Chloridgehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt; Deutsche Fassung CEN/TS 17761:2022
  • DIN ISO 14869-1:2003-01 Bodenqualität – Auflösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts – Teil 1: Auflösung mit Fluss- und Perchlorsäure (ISO 14869-1:2001)
  • DIN EN ISO 19340:2019-01 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Verfahren mittels Ionenchromatographie (IC) (ISO 19340:2017); Deutsche Fassung EN ISO 19340:2017
  • DIN EN ISO 8988:2006-11 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode (ISO 8988:2006); Deutsche Fassung EN ISO 8988:2006
  • DIN EN 14664:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-sulfat, fest; Deutsche Fassung EN 14664:2004
  • DIN EN ISO 16995:2015-05 Feste Biobrennstoffe - Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts (ISO 16995:2015); Deutsche Fassung EN ISO 16995:2015

BE-NBN, Perchlorsäure, fest

  • NBN G 62-004-1975 Farbstoffrobustheitstest. Robustheit in Hypochloritumgebungen
  • NBN 330.32-1965 Textil. Farbechtheit beim Waschen: Mechanische Hochtemperaturwäsche mit Natriumhypochlorit
  • NBN T 52-112-1976 Bestimmung der Gesamtbasenzahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Perchlorsäuretitration
  • NBN G 62-005-1975 Farbstoffrobustheitstest. Robustheit gegenüber anderen Oxidationsmitteln als Hypochlorit

YU-JUS, Perchlorsäure, fest

  • JUS H.B1.200-1978 Natriumsilikat – fest, für den industriellen Einsatz
  • JUS H.G8.485-1991 Reagenzien. Kaliumperraangar.at. Bestimmung des Kaliumpermanganatgehalts. Volumetrische Methode
  • JUS H.B8.814-1992 Reine Ammoniumnitratdünger mit hohem Stickstoffgehalt – Bestimmung des Chloridgehalts (als Chlorion)
  • JUS H.G8.487-1991 Reagenzien. Kaliumpermanganat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrischer Raethod
  • JUS C.A1.254-1980 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Gravimetrische Bestimmung von Silizium. Perchlorsäure-Methode
  • JUS H.G8.038-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Gehalts an permanganatreduzierenden Substanzen. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.480-1991 Reagenzien. Orthophosphorsäure?. Bestimmung des Gehalts an permanganatreduzierenden Substanzen. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.337-1987 Reagenzien. Ammoniumacetat. Bestimmung des Gehalts an permanganatreduzierenden Substanzen. Volumetrische Methode
  • JUS H.B8.638-1981 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gehalts an PE-Manganat-reduzierenden Substanzen. Volumenmessmethode
  • JUS H.Z1.141-1984 Rösten von Industriewässern; Bestimmung des Chloridgehalts Volumetrisches Verfahren mit Quecksilbernitrat
  • JUS H.Z1.140-1984 Prüfung von Industrie-Vatern. Bestimmung des Chloridgehalts. Volumetrische Methode mit Silbernitrat
  • JUS H.B8.751-1982 1 J2,3,4,5jB-Hexachlorcyclohexan (Lindan), wasserlösliches Pulver. Bestimmung des Gehalts an Gammna-Isomeren mittels der Gesamtchlormethode

Standard Association of Australia (SAA), Perchlorsäure, fest

  • AS 1678.6.1.010:1998 Leitfaden für Notfallmaßnahmen – Transport – Arsensäure, flüssig; Arsensäure, fest
  • ISO 7934:1989/Amd.1:1998 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode ÄNDERUNG 1

Building Officials and Code Administrators International(U.S.), Perchlorsäure, fest

VN-TCVN, Perchlorsäure, fest

  • TCVN 3167-2008 Erdölprodukte.Basenzahl.Potentiometrische Peclorinsäure-Titrationsmethode
  • TCVN 5975-2010 Emissionen aus stationären Quellen.Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid.Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode
  • TCVN 5230-2007 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung von Chlor mittels Eschka-Gemisch
  • TCVN 7370-1-2004 Bodenqualität. Lösung zur Bestimmung des Gesamtelementgehalts. Teil 1: Lösung mit Fluss- und Perchlorsäure

AENOR, Perchlorsäure, fest

  • UNE 31612:1973 KALIUMPERCHLORAT FÜR PYROTECHNIK, PULVER UND SPRENGSTOFFE.
  • UNE 30148:1960 ANALYSEREAGENZIEN. PERCHLORSÄURE (LÖSUNG BIS 70 %).
  • UNE 77216/1M:2000 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid. Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode.
  • UNE 77216:1995 EMISSIONEN AUS STATIONÄREN QUELLEN. BESTIMMUNG DER MASSENKONZENTRATION VON SCHWEFELDIOXID. WASSERSTOFFPEROXID/BARIUMPERCHLORAT/THORIN-METHODE.
  • UNE 31614:1974 AMMONIUMPERCHLORAT FÜR PULVER, SPRENGSTOFFE UND PYROTECHNIK.
  • UNE-EN 881:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumchlorid (monomer), Aluminiumchloridhydroxid (monomer) und Aluminiumchloridhydroxidsulfat (monomer)
  • UNE 32024:1995 FESTE MINERALISCHE KRAFTSTOFFE. BESTIMMUNG VON CHLOR MITTELS ESCHKA-MISCHUNG.

Professional Standard - Military and Civilian Products, Perchlorsäure, fest

  • WJ 614-2005 Spezifikation für Bleiferrocyanid/Kaliumperchlorat-Zündpulver

Danish Standards Foundation, Perchlorsäure, fest

  • DS/ISO 7934+Amd.1:1999 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid - Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode
  • DS/ISO 3771:2011 Erdölprodukte - Bestimmung der Basenzahl - Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • DS/EN 881:2005 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumchlorid (monomer), Aluminiumchloridhydroxid (monomer) und Aluminiumchloridhydroxidsulfat (monomer)
  • DS/ISO 587:1998 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung von Chlor mittels Eschka-Gemisch
  • DS/EN 15289:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • DS/ISO 587:1981 Kohle und Koks. Bestimmung von Chlor mittels Eschka-Gemisch
  • DS/EN ISO 9917-1:2008 Zahnheilkunde – Zemente auf Wasserbasis – Teil 1: Pulverförmige/flüssige Zemente auf Säurebasis
  • DS/EN ISO 8988:2007 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode
  • DS/EN 15105:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts

Lithuanian Standards Office , Perchlorsäure, fest

  • LST ISO 7934+A1:2001 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid. Wasserstoffperoxid/Bariumperchlorat/Thorin-Methode
  • LST EN 881-2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumchlorid (monomer), Aluminiumchloridhydroxid (monomer) und Aluminiumchloridhydroxidsulfat (monomer)
  • LST EN 15289-2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • LST EN 15105-2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts

British Standards Institution (BSI), Perchlorsäure, fest

  • BS PD ISO/TS 18806:2014 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Chlorgehalts
  • BS ISO 18806:2019 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Chlorgehalts
  • BS EN 881:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumchlorid (monomer), Aluminiumchloridhydroxid (monomer) und Aluminiumchloridhydroxidsulfat (monomer)
  • BS ISO 19563:2017 Bestimmung von Theanin in Tee und Instanttee in fester Form mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • BS EN ISO 16994:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • DD CEN/TS 15289:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • BS EN ISO 16994:2016 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • BS EN 15289:2011 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • BS ISO 3771:2011 Erdölprodukte. Bestimmung der Basenzahl. Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • BS DD CEN/TS 15289:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • BS ISO 20295:2018 Bodenqualität. Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • PD CEN/TS 17761:2022 Anorganische Düngemittel. Bestimmung des Chloridgehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
  • BS EN ISO 19340:2017 Wasserqualität. Bestimmung von gelöstem Perchlorat. Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • BS DD CEN/TS 15105:2006 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des wasserlöslichen Gehalts an Chlorid, Natrium und Kalium
  • BS DD CEN/TS 15105:2005 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des wasserlöslichen Gehalts an Chlorid, Natrium und Kalium
  • BS EN 15105:2011 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts
  • BS EN ISO 16995:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts

GOSTR, Perchlorsäure, fest

未注明发布机构, Perchlorsäure, fest

  • DIN EN 881 E:2003-03 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumchlorid (monomer), Aluminiumchloridhydroxid (monomer) und Aluminiumchloridhydroxidsulfat (monomer)
  • DIN CEN/TS 17761:2022 Inorganic fertilizers - Determination of the chloride content in ammonium nitrate fertilizers of high nitrogen content
  • DIN EN ISO 19340 E:2017-04 Determination of dissolved perchlorate in water using ion chromatography (draft)
  • DIN EN ISO 16994 E:2016-02 Determination of total sulfur and chlorine content in solid biofuels (draft)
  • DIN EN ISO 16994 E:2013-03 Determination of total sulfur and chlorine content in solid biofuels (draft)
  • DIN EN ISO 16995 E:2013-03 Determination of chloride, sodium and potassium water content in solid biofuels (draft)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Perchlorsäure, fest

  • ASTM UOP649-10 Gesamtsauerstoff in festen, halbfesten und hochsiedenden flüssigen Kohlenwasserstoffen durch Pyrolyse
  • ASTM D2807-93(2003) Standardtestmethode für Chromoxid in Leder (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D5198-92(2003) Standardpraxis für die Salpetersäurevergärung fester Abfälle
  • ASTM D2807-93(2009) Standardtestmethode für Chromoxid in Leder (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D2807-93(2009)e1 Standardtestmethode für Chromoxid in Leder (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D2807-93(1998) Standardtestmethode für Chromoxid in Leder (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D2807-17a Standardtestmethode für Chromoxid in Leder (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D2807-17 Standardtestmethode für Chromoxid in Leder (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM UOP854-85 Größenverteilung des festen Phosphorsäurekatalysators
  • ASTM D2807-93(2015) Standardtestmethode für Chromoxid in Leder (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM E2037-99 Standardtestmethode für Bromchlorid in flüssigem Chlor mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ASTM E2037-01 Standardtestmethode für Bromchlorid in flüssigem Chlor mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ASTM E2037-15 Standardtestmethode für Bromchlorid in flüssigem Chlor mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ASTM E2036-01 Standardtestmethode für Stickstofftrichlorid in flüssigem Chlor mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ASTM E2036-99 Standardtestmethode für Stickstofftrichlorid in flüssigem Chlor mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ASTM UOP762-76 Scheinbare Schüttdichte des festen Phosphorsäurekatalysators
  • ASTM E2037-07 Standardtestmethode für Bromchlorid in flüssigem Chlor mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ASTM D3449-79(1984) Methode zur Bestimmung von Schwefeldioxid in der Atmosphäre am Arbeitsplatz (Bariumperchlorat-Methode)
  • ASTM D6656-14a Standardtestmethode zur Bestimmung von Chromoxid in Wet Blue 40; Perchlorsäureoxidation41;
  • ASTM D6656-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chromoxid in Wet Blue (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D6714-16 Standardtestmethode für Chromoxid in veraschtem Wet Blue (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D6656-16(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung von Chromoxid in Wet Blue (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D6714-16(2021) Standardtestmethode für Chromoxid in veraschtem Wet Blue (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D5198-92(1997) Standardpraxis für die Salpetersäurevergärung fester Abfälle
  • ASTM D5198-09 Standardpraxis für die Salpetersäurevergärung fester Abfälle
  • ASTM D6656-01(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung von Chromoxid in Wet Blue (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D6656-01 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chromoxid in Wet Blue (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D6714-01(2010)e1 Standardtestmethode für Chromoxid in veraschtem Wet Blue (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D6656-14b Standardtestmethode zur Bestimmung von Chromoxid in Wet Blue (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D6714-01(2015) Standardtestmethode für Chromoxid in veraschtem Wet Blue (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D2896-11 Standardtestmethode für die Basenzahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Perchlorsäuretitration
  • ASTM D7262-07 Standardtestmethode zur Schätzung des Permanganat-Natürlichkeitsoxidationsmittelbedarfs von Böden und Grundwasserleiterfeststoffen
  • ASTM D7262-10 Standardtestmethode zur Schätzung des Permanganat-Natürlichkeitsoxidationsmittelbedarfs von Böden und Grundwasserleiterfeststoffen
  • ASTM D7262-10(2016)e1 Standardtestmethode zur Schätzung des Permanganat-Natürlichkeitsoxidationsmittelbedarfs von Böden und Grundwasserleiterfeststoffen
  • ASTM D7262-23 Standardtestmethoden zur Schätzung des Permanganat-Natürlichkeitsoxidationsmittelbedarfs von Böden und Grundwasserleiterfeststoffen
  • ASTM D2896-07 Standardtestmethode für die Basenzahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Perchlorsäuretitration
  • ASTM D2896-98 Standardtestmethode für die Basenzahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Perchlorsäuretitration
  • ASTM D2896-01e1 Standardtestmethode für die Basenzahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Perchlorsäuretitration
  • ASTM D2896-01 Standardtestmethode für die Basenzahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Perchlorsäuretitration
  • ASTM D6656-01(2010)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chromoxid in Wet Blue (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D2896-21 Standardtestmethode für die Basenzahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Perchlorsäuretitration
  • ASTM D2896-15 Standardtestmethode für die Basenzahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Perchlorsäuretitration
  • ASTM D2896-07a Standardtestmethode für die Basenzahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Perchlorsäuretitration
  • ASTM D6714-01 Standardtestmethode für Chromoxid in veraschtem Wet Blue (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D2896-05 Standardtestmethode für die Basenzahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Perchlorsäuretitration
  • ASTM D2896-06 Standardtestmethode für die Basenzahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Perchlorsäuretitration

IT-UNI, Perchlorsäure, fest

  • UNI 5141-1963 Stoffe: Farbechtheitstest, Farbechtheit gegenüber Hypochloritbleiche
  • UNI 5167-1963 Textilien: Farbechtheitstest, Farbechtheit gegen Bleichen mit Natriumchlorit
  • UNI 5166-1963 Textilien: Farbechtheitstest, Farbechtheit gegen Bleichen mit Natriumchlorit (schonende Methode)

(U.S.) Ford Automotive Standards, Perchlorsäure, fest

  • FORD WSS-M99J393-A-2012 KATALYSATOR, SÄURE, MODIFIZIERTER POLYESTER-GRUND MIT HOHEM FESTSTOFFSTOFF ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M33J100-A-2012 EMAILLE, ACRYL, HOHE FESTSTOFFE, GERINGER VOC, AUSSENBEREICH ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M99J342-A-2012 KATALYSATOR, SÄURE, HOHER FESTSTOFFSTOFF, GERINGER VOC-Acryllack für den Außenbereich, Reparaturverfahren mit geringer Aushärtung ***Zur Verwendung mit Ford WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSK-M7C79-A2-2015 Hohlraumwachs, hochfest, auf Lösungsmittelbasis, 85 % Feststoffe ***Zur Verwendung mit Ford WSS-M99P1111-A*** (abgebildet auf Ford WSK-M7C79-A)
  • FORD ESB-M99J330-A-2012 KATALYSATOR, SÄURE (LÖSUNG) – HOHER FESTSTOFFSTOFF, GERINGER VOC-WÄRMEFETT-BASIS-/KLARLACK-REPARATURVERFAHREN MIT NIEDRIGEM BAKE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD ESB-M99J332-A-2012 KATALYSATOR, SÄURE (LÖSUNG) – HOHER FESTSTOFFSTOFF, WÄRMEHÄRTIGER GRUNDLACK/KLARLACK MIT GERINGEM VOC, REPARATURVERFAHREN MIT NIEDRIGEM BAKE ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***

Universal Oil Products Company (UOP), Perchlorsäure, fest

  • UOP 649-2010 Gesamtsauerstoff in festen, halbfesten und hochsiedenden flüssigen Kohlenwasserstoffen durch Pyrolyse

European Committee for Standardization (CEN), Perchlorsäure, fest

  • EN ISO 8988:1997 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode und Perchlorsäure-Methode (ISO 8988:1995)
  • EN ISO 8988:2006 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode (ISO 8988:2006)
  • EN 15289:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • FprCEN/TS 17761-2021 Anorganische Düngemittel - Bestimmung des Chloridgehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
  • EN ISO 16994:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor (ISO 16994:2015)
  • EN 881:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumchlorid (monomer), Aluminiumchloridhydroxid (monomer) und Aluminiumchloridhydroxidsulfat (monomer)
  • EN 881:1997 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Aluminiumchlorid, Aluminiumchloridhydroxid und Aluminiumchloridhydroxidsulfat (monomer)
  • EN 14664:2004 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Eisen(III)-sulfat, fest
  • EN ISO 16994:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • EN 15105:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des wasserlöslichen Chlorid-, Natrium- und Kaliumgehalts

SE-SIS, Perchlorsäure, fest

  • SIS SS 02 84 21-1990 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Schwefeldioxid – Wasserstoffperoxid – BariumperchloratIThorin-Methode
  • SIS SS 15 51 57-1979 Erdölprodukte – Gesamtbasenzahl Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • SIS SS 18 71 54-1984 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung von Chlor mittels Eschka-Gemisch
  • SIS SS 18 71 77-1991 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels mithilfe einer Hochtemperatur-Röhrenofen-Verbrennungsmethode

Professional Standard - Environmental Protection, Perchlorsäure, fest

  • HJ/T 132-2003 Hochchloriges Abwasser – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Kaliumiodid-alkalische Permanganat-Methode
  • HJ/T 299-2007 Fester Abfall. Extraktionsverfahren zur Auslaugungstoxizität. Schwefelsäure- und Salpetersäure-Methode
  • HJ 548-2009 Emissionen aus stationären Quellen.Bestimmung von Chlorwasserstoff.Silbernitrat-Titrationsmethode
  • HJ 548-2016 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung von Chlorwasserstoff – Silbernitrat-Titration
  • HJ 1025-2019 Nachsäulenderivatisierung – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie zur Bestimmung von Carbamat-Pestiziden in festen Abfällen
  • HJ 891-2017 Bestimmung von polychlorierten Biphenylen in festen Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ 1026-2019 Bestimmung von Carbamat-Pestiziden in festen Abfällen durch Hochleistungsflüssigchromatographie-Triple-Quadrupol-Massenspektrometrie
  • HJ 912-2017 Bestimmung chlororganischer Pestizide in festen Abfällen mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ/T 27-1999 Emissionsbestimmung von Chlorwasserstoff aus stationären Quellen. Spektrophotometrische Methode mit Quecksilberthiocyanat

Society of Automotive Engineers (SAE), Perchlorsäure, fest

  • SAE ARP1320A-2011 Bestimmung von Chlor in Sauerstoff aus festen chemischen Sauerstoffgeneratoren
  • SAE AMS3372A-2001 Silikonharz, Elastomer, hohe Reißfestigkeit, Härtung bei erhöhter Temperatur
  • SAE AMS3372-1969 SILIKONHARZ, ELASTOMER Hohe Reißfestigkeit, Aushärtung bei erhöhter Temperatur
  • SAE ARP1320A-1991 Bestimmung von Chlor in Sauerstoff aus festen chemischen Sauerstoffgeneratoren
  • SAE ARP1320-1976 BESTIMMUNG VON CHLOR IN SAUERSTOFF AUS FESTEN CHEMISCHEN SAUERSTOFFGENERATOREN
  • SAE AMS3368A-2001 Silikonharz, Elastomer, transparent, Härtung bei erhöhter Temperatur

SAE - SAE International, Perchlorsäure, fest

  • SAE ARP1320B-2012 Determination of Chlorine in Oxygen from Solid Chemical Oxygen Generators
  • SAE AS81822/15-2004 DRAHT @ ELEKTRISCH @ LÖTFREIE WICKEL @ EXTRUDIERTE ETHYLEN-CHLOROTRIFLUOROETHYLEN (ECTFE)-ISOLIERUNG @ SILBERBESCHICHTETER FESTLEITER
  • SAE AS81822/15A-2011 DRAHT @ ELEKTRISCH @ LÖTFREIE WICKEL @ EXTRUDIERTE ETHYLEN-CHLOROTRIFLUOROETHYLEN (ECTFE)-ISOLIERUNG @ SILBERBESCHICHTETER FESTLEITER
  • SAE AMS3369A-1996 Silikonharz@ Elastomer@ Undurchsichtig, Aushärtung bei erhöhter Temperatur
  • SAE AMS3369-1969 Silikonharz@ Elastomer@ Undurchsichtig (Härtung bei erhöhter Temperatur)

CEN - European Committee for Standardization, Perchlorsäure, fest

  • EN ISO 19340:2017 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • PD CEN/TS 15289:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor

Professional Standard - Petrochemical Industry, Perchlorsäure, fest

  • SH/T 0251-1993 Bestimmung der Basenzahl von Erdölprodukten (potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure)

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Perchlorsäure, fest

  • DB37/T 3737-2019 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs in Wasser mit hoher Chlorwasserqualität, Dichromat-Methode
  • DB37/T 3760-2019 Bestimmung von Abscisinsäure, Naphthalinessigsäure, Forchlorfenuron und Uniconazol in Düngemitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

中国石油化工总公司, Perchlorsäure, fest

  • SH/T 0251-1992 Bestimmung der Basenzahl von Erdölprodukten (potentiometrische Perchlorsäuretitration)

UNKNOWN, Perchlorsäure, fest

FI-SFS, Perchlorsäure, fest

ES-UNE, Perchlorsäure, fest

  • UNE-EN ISO 16994:2017 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor (ISO 16994:2016)
  • UNE-EN ISO 19340:2018 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Perchlorat – Methode mittels Ionenchromatographie (IC) (ISO 19340:2017)
  • UNE-CEN/TS 17761:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des Chloridgehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2022.)

TH-TISI, Perchlorsäure, fest

  • TIS 1817-1999 Erdölprodukte.Bestimmung der Basenzahl.Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Perchlorsäure, fest

  • YB/T 109.1-2012 Silizium-Barium-Legierung.Bestimmung des Siliziumgehalts.Die Perchlorsäure-Dehydratisierung-gravimmetrische Methode
  • YB/T 547.2-2014 Vanadiumschlacke.Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts.Gravimetrische Methode zur Dehydratisierung von Perchlorsäure
  • YB/T 5095-2005 Bestimmung des Säuregehalts oder der Alkalität von festem Cumaron-Inden-Harz
  • YB/T 190.1-2015 Stranggussformpulver.Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts.Gravimetrische Methode zur Perchlorsäure-Dehydrierung
  • YB/T 109.1-1997 Methoden zur chemischen Analyse von Barium-Silizium, die Perchlorsäure-Dehydratisierung, die gravimetrische Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts
  • YB/T 5312-2006 Chemische Analysemethode für Calcium-Silizium-Legierungen zur Bestimmung des Siliziumgehalts durch gravimetrische Perchlorsäure-Dehydratisierungsmethode
  • YB/T 547.2-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadiumschlacke, Perchlorsäure-Dehydratisierung, gravimetrische Methode zur Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Perchlorsäure, fest

  • DB13/T 81.16-1992 Methode zur Bestimmung des Kaliumperchloratgehalts in Feuerwerkskörpern und Feuerwerkskörpermischungen

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Perchlorsäure, fest

  • GB/T 4333.1-2019 Ferrosilicium – Bestimmung des Siliciumgehalts – gravimetrische Methode zur Perchlorsäure-Dehydratisierung und volumetrische Methode mit Kaliumfluorsilikat

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Perchlorsäure, fest

  • DB44/T 1588-2015 Fester Calcium-Zink-Komposit-Wärmestabilisator für Polyvinylchlorid (PVC)

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Perchlorsäure, fest

CU-NC, Perchlorsäure, fest

  • NC 84-04-1984 Erfrischungen. Kohlensäurehaltige Erfrischungen. Bestimmung des löslichen Feststoffgehalts
  • NC 24-39-1985 Anorganische chemische Produkte. Flüssiges Natriumhydroxid. Volumetrische Bestimmung von Chloraten. Iodimetrisches Metiriod

International Dairy Federation (IDF), Perchlorsäure, fest

  • IDF 151-2005 Joghurt – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Perchlorsäure, fest

  • GJB 5381.21-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 21: Bestimmung des Ammoniakchloridgehalts. Formol-Titrationsmethode
  • GJB 5381.18-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 18: Bestimmung des Ammoniumperchloratgehalts. Schwefelsäure-Absorptionsmethode
  • GJB 6258-2008 Spezifikation für Trägerstrukturklebstofffilme der J-Serie, die bei hoher Temperatur aushärten

HU-MSZT, Perchlorsäure, fest

  • MSZ 9402/47-1971 Farbfixierungserkennung von textilen Materialien. Waschen mit Natriumperborat
  • MSZ 3727/1-1980 Prüfung des Feststoffgehalts von Sauerrahm und Sahne sowie Prüfung des Feststoffgehalts der Magerrahm

Professional Standard - Electricity, Perchlorsäure, fest

  • DL/T 1206-2013 Hochtemperatur-Verbrennungs-Mikrocoulometrie-Testverfahren für den Chlorgehalt in feuerbeständigen Phosphatester-Flüssigkeiten
  • DL/T 2152-2020 Methode zur Bestimmung des Chlor- und Fluorgehalts in festen Brennstoffen von Biomassekraftwerken

Jinlin Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Perchlorsäure, fest

  • DBS22/ 009-2013 Bestimmung von Natrium-4-chlorphenoxyacetat in Sojasprossen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Perchlorsäure, fest

  • CNS 7729-1981 Testmethode für nichtflüchtige Stoffe (Feststoffe) in fettigen quartären Ammoniumchloriden
  • CNS 14702-2002 Prüfverfahren für säurelösliches Chlorid in Mörtel und Beton

Professional Standard-Safe Production, Perchlorsäure, fest

  • AQ 1089-2011 Polymermaterial zur Konsolidierung von Kohle und Gestein in Bergwerken
  • AQ/T 1089-2020 Polymermaterialien zur Verstärkung von Kohle und Gestein in Kohlebergwerken
  • AQ/T 1089-2011 Polymermaterialien zur Verstärkung von Kohle und Gestein in Kohlebergwerken

Canadian Standards Association (CSA), Perchlorsäure, fest

  • CAN/CSA-ISO 16994:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor (Erste Ausgabe)

Professional Standard - Building Materials, Perchlorsäure, fest

  • JC/T 2146-2012 Stark MgO-dotierter Lithiumniobat-Kristall für Quasi-Phasenanpassungsanwendungen

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Perchlorsäure, fest

  • STANAG 4299-1996 SPEZIFIKATION AMMONIUMPERCHLORAT (NH4Cl04) FÜR LIEFERUNGEN VON EINEM NATO-NATIONAL ZUM ANDEREN

Professional Standard - Aviation, Perchlorsäure, fest

  • HB 5422.24-1989 Methoden zur chemischen Analyse von Kupferlegierungen - Gravimetrische Methode zur Dehydratisierung von Perchlorsäure zur Bestimmung des Siliziumgehalts

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Perchlorsäure, fest

  • YS/T 37.1-2018 Chemische Analysemethode für hochreines Germaniumdioxid zur Bestimmung des Chlorgehalts durch die turbidimetrische Methode mit Silbernitrat
  • YS/T 539.3-2006 Chemische Analysemethode für Nickellegierungspulver zur Bestimmung des Siliziumgehalts durch gravimetrische Perchlorsäure-Dehydratisierungsmethode

Professional Standard - Machinery, Perchlorsäure, fest

  • JB/T 9220.2-1999 Chemische Analysemethoden zur Säuretötung von Kupolofen. Bestimmung von Kieselsäure durch gravimetrische Methode unter Verwendung von Perchlorsäure-Entwässerung
  • JB/T 9548.4-1999 Methoden zur chemischen Analyse von Eisen-Chrom-Aluminium-Legierungen. Die photometrische Säuredehydratisierungs-Gravimetrie-Methode zur Bestimmung des Siliziumgehalts

Professional Standard - Energy, Perchlorsäure, fest

  • NB/SH/T 0918-2015 Standardtestmethode zur Bestimmung der Katalysatorsäure durch Ammoniak-Chemisorption

Professional Standard - Coal, Perchlorsäure, fest

  • MT/T 480-1995 Bestimmungsmethode für lösliche Feststoffe im sauren Wasser eines Kohlebergwerks

PT-IPQ, Perchlorsäure, fest

  • NP ISO 3771:1999 Erdölprodukte Bestimmung der Basenzahl. Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • NP 4383-1999 Feste Brennstoffe Kohlen und Koks Bestimmung von Chlor nach der Eschka-Methode




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten