ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Perchlorsäureatom

Für die Perchlorsäureatom gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Perchlorsäureatom die folgenden Kategorien: analytische Chemie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Wasserqualität, Pestizide und andere landwirtschaftliche Chemikalien, Anorganische Chemie, Chemikalien, Labormedizin, Bodenqualität, Bodenkunde, Land-und Forstwirtschaft, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Plastik, Dünger, füttern, Kraftwerk umfassend, Abfall, Ledertechnologie, Erdölprodukte umfassend, Ferrolegierung, Nichteisenmetalle, Baugewerbe, nichtmetallische Mineralien, Isolierung, Essen umfassend, chemische Produktion, Umweltschutz, Nichteisenmetallprodukte, Textilprodukte, Chemische Technologie, Metallerz, Fruchtfleisch, Papier und Pappe, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Rotierender Motor, Landwirtschaft, organische Chemie, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Stahlprodukte, Kohle, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, schwarzes Metall, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, Zutaten für die Farbe, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren.


Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Perchlorsäureatom

  • JIS K 8223:1994 Perchlorsäure
  • JIS K 8223:2006 Perchlorsäure
  • JIS K 8228:1994 Magnesiumperchlorat
  • JIS K 8226:1994 Kaliumperchlorat
  • JIS K 8223:2022 Perchlorsäure (Reagenz)
  • JIS K 9904:1994 Hochreine Perchlorsäure
  • JIS K 8223:2016 Perchlorsäure (Reagenz)
  • JIS K 8227:1992 Natriumperchlorat-Monohydrat
  • JIS K 8227:2010 Natriumperchlorat-Monohydrat (Reagenz)
  • JIS K 1425:1959 Bleichpulver und hochtestiges Hypochlorit
  • JIS K 0133:2007 Allgemeine Regeln für die Hochfrequenz-Plasma-Massenspektrometrie
  • JIS G 1257-1:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 1: Bestimmung von Mangan – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-13:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 13: Bestimmung von Magnesium – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-14:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 14: Bestimmung von Calcium – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-15-1:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 15: Bestimmung von Zink – Abschnitt 1: Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-3:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 3: Bestimmung von Nickel – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-4:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 4: Bestimmung von Chrom – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-5:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 5: Bestimmung von Molybdän – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-7:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 7: Bestimmung von Vanadium – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-8:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 8: Bestimmung von Kobalt – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-9:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 9: Bestimmung von Titan – Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-6:2013 Eisen und Stahl. Atomabsorptionsspektrometrische Methode. Teil 6: Bestimmung von Kupfer. Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS G 1257-12-1:2013 Eisen und Stahl – Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren – Teil 12: Bestimmung von Blei – Abschnitt 1: Flammenzerstäubung nach Zersetzung mit Säuren
  • JIS K 0400-35-40:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser
  • JIS K 0400-66-10:1998 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtquecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie – Teil 1: Methode nach Aufschluss mit Permanganat-Peroxodisulfat
  • JIS G 1257-2:2013 Eisen und Stahl. Atomabsorptionsspektrometrische Methode. Teil 2: Bestimmung von Phosphor. Indirekte Methode der Flammenzerstäubung nach Extraktion von Molybdophosphat

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Perchlorsäureatom

  • KS M 8137-1995 Perchlorsäure
  • KS M 8137-2000 Perchlorsäure
  • KS M 8358-1995 Hochreine Perchlorsäure
  • KS M 8336-1995 Magnesiumperchlorat
  • KS M 8455-2012(2018) Bariumperchlorat
  • KS M 8336-2005(2018) Magnesiumperchlorat (Reagenz)
  • KS M 8336-2005 Magnesiumperchlorat
  • KS M 8455-2012 Bariumperchlorat
  • KS M 8286-2015(2020) Natriumperchlorat-Monohydrat
  • KS M 8286-1986 Natriumperchlorat-Monohydrat
  • KS M 8358-2005 Hochreine Perchlorsäure
  • KS M 8311-2005 Orthoperiodische Säure
  • KS M 8286-2015 Natriumperchlorat-Monohydrat
  • KS M 1083-2019 Bestimmung von Tris(2-chlorethyl)phosphat (TCEP) in Polymermaterialien
  • KS M 8286-2006 Natriumperchlorat-Monohydrat
  • KS I ISO 20295:2019 Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • KS M 1108-2017(2022) Bleichpulver und hochtestiges Hypochlorit
  • KS M 9101-1996 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten Quecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie (Methode nach Aufschluss mit Permanganat-Peroxodisulfat)
  • KS I ISO 10304-4:2008 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS I ISO 10304-4-2008(2018) Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • KS M 9101-2006 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten Quecksilbers durch flammenlose Atomabsorptionsspektrometrie (Methode nach Aufschluss mit Permanganat-Peroxodisulfat)
  • KS M 6903-2013 Standardtestmethode für Chromoxid in Leder ㅡ Perchlorsäureoxidation
  • KS M 6903-2008 Testmethode für Chromoxid in der Leder-Perchlorsäure-Oxidation
  • KS M ISO 3771-2012(2017) Erdölprodukte – Bestimmung der Basenzahl – Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • KS M ISO 3771-2012(2022) Erdölprodukte – Bestimmung der Basenzahl – Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • KS M ISO 1830:2006 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von säurelöslichem Mangan
  • KS M ISO 1830:2013 Papier, Pappe und Zellstoffe – Bestimmung von säurelöslichem Mangan
  • KS M ISO 3771:2012 Erdölprodukte – Bestimmung der Basenzahl – Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • KS M 6903-2013(2018) Standardtestmethode für Chromoxid in Leder ㅡ Perchlorsäureoxidation
  • KS M 9108-1996 Wasserqualität – Bestimmung von gelösten Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen (Methode für Wasser mit geringer Kontamination)

U.S. Military Regulations and Norms, Perchlorsäureatom

United States Navy, Perchlorsäureatom

Defense Logistics Agency, Perchlorsäureatom

Professional Standard - Chemical Industry, Perchlorsäureatom

  • HGB 3154-1960 Kaliumperchlorat
  • HG 2848-1997 Quinclorac technisch
  • HG 3247-2008 Kaliumperchlorat für den industriellen Einsatz
  • HG/T 3813-2006 Ammoniumperchlorat für den industriellen Einsatz
  • HG/T 3247-2000 Kaliumperchlorat für den industriellen Einsatz
  • HG 3629-1999 Technische Daten zu Beta-Cypermethrin
  • HG/T 3629-2017 Beta-Cypermethrin technisch
  • HG/T 3629-1999 Beta-Cypermethrin technisch
  • HG 3630-1999 Technisches Beta-Cypermethrin-Konzentrat
  • HG/T 3630-1999 Technisches Beta-Cypermethrin-Konzentrat
  • HG/T 5130~5131-2016 Clopyralid technisch und flüssig (2016)
  • HG/T 4927~4928-2016 Technische Informationen zu Cyfluthrin und Beta-Cyfluthrin (2016)
  • HG/T 2848~2849-2016 Quiclorac Technisches und benetzbares Pulver (2016)
  • HG/T 3791-2015 Suspension von Poly(vinylchlorid)-Harzen durch In-situ-Polymerisation von Vinylchlorid und Nano-Calciumcarbonat
  • HG/T 3791-2005 Suspension von Poly(vinylchlorid)-Harzen durch Vinylchlorid- und Nano-Calciumcarbonat-In-situ-Polymerisation
  • HG/T 3629~3631-2017 Technisches Beta-Cypermethrin, Ausgangsarzneimittel und emulgierbares Konzentrat (2017)
  • HG/T 4335.8-2012 Behandlungs- und Entsorgungsmethode für verschüttete Säuren. Teil 8: Perchlorsäure
  • HG/T 3587-1999 Hochreines Bariumtitanat für den Einsatz in der Elektronikindustrie
  • HG/T 3587-2009 Hochreines Bariumtitanat für den Einsatz in der Elektronikindustrie
  • HG/T 3587-2023 Hochreines Bariumtitanat für die Elektronikindustrie
  • HG/T 5381~5384-2018 Industrielle Verwendung von n-Chlorbutan, industrielle Verwendung von Ditrimethylolpropan, industrielle Verwendung von Trimethylorthobutyrat und industrielle Verwendung von Tetraethylorthocarbonat (2018)
  • HG/T 2958.6-1988 Coelestin-Erze – Bestimmung des Siliziumgehalts – gravimetrische Methode zur Dehydratisierung von Perchlorsäure

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Perchlorsäureatom

  • GJB 618-1988 Ammoniumperchlorat
  • GJB 617A-2020 Spezifikation für Ammoniumperchlorat
  • GJB 617A-2003 Spezifikation für Ammoniumperchlorat
  • GJB 617-1988 Allzweck-Ammoniumperchlorat
  • GJB 8135-2013 Spezifikation für ultrafeines Ammoniumperchlorat
  • GJB 8682.21-2015 Methoden der chemischen Analyse pyrotechnischer Erzeugnisse Teil 21: Bestimmung des Ammoniumchlorid- und Ammoniumperchloratgehalts Formaldehyd-Methode
  • GJB 8682.18-2015 Methoden zur chemischen Analyse pyrotechnischer Pulver Teil 18: Bestimmung des Ammoniumperchloratgehalts Schwefelsäure-Absorptionsverfahren

KR-KS, Perchlorsäureatom

Group Standards of the People's Republic of China, Perchlorsäureatom

  • T/NAIA 0168-2022 Bestimmung der Wasserqualität von Perchlorat mittels Ionenchromatographie
  • T/LNWTA 007-2021 Bestimmung von Perchlorat im Trinkwasser mittels Ionenchromatographie
  • T/JSWA 006-2023 Bestimmung von Natriumhypochloritbromat und -chlorat mittels Ionenchromatographie
  • T/NAIA 0237-2023 Bestimmung von Chlorat und Perchlorat in Wolfsbeeren mittels Flüssigkeitschromatographie-Massenspektrometrie/Massenspektrometrie
  • T/CFIAS 6002-2022 Bestimmung von Chlorogensäure, Neochlorogensäure und Kryptochlorogensäure natürlicher Pflanzen und ihrer Extrakte als Futtermittel – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CNIA 0063-2020 Hochreine Salpetersäure für die Elektronikindustrie
  • T/CNIA 0121-2021 Hochreine Schwefelsäure für die Elektronikindustrie
  • T/CECS 10206-2022 Bestimmung von Chloridionen und Sulfationen in Beton mittels Ionenchromatographie
  • T/CNIA 0062-2020 Hochreine Flusssäure für die Elektronikindustrie
  • T/WJGY 011-2021 Hochfester, hochmolekularer Polyvinylchlorid-Kunststoffgitter-Kabelkanal
  • T/HPAESRCU 0020-2023 Technische Spezifikation für die Bewertung umweltfreundlicher Produkte – Kaliumperchlorat
  • T/CNIA 0055-2020 Palladiumkohlenstoff zur Herstellung hochreiner Monochloressigsäure durch kontinuierliches Essigsäureanhydridverfahren
  • T/YNBX 052-2022 Technische Spezifikationen für die Lagerung von Plateau-Japonica-Reissamen
  • T/GITU 013-2021 Bestimmung von Chlorat und Perchlorat in Geschirrspülmitteln und gereinigtem Geschirr mittels LC-MS/MS
  • T/WSJD 18.7-2021 Bestimmung von Ameisensäure, Essigsäure, Acrylsäure und Chloressigsäure mittels Ionenchromatographie auf chemische Faktoren in der Luft am Arbeitsplatz
  • T/YNBX 053-2022 Technische Vorschriften für die konventionelle Produktion von Japonica-Reissamen auf dem Plateau
  • T/SATA 053-2023 Bestimmung von Bromat, Nitrit, Chlorat, Nitrat und Thiocyanat in Säuglingsanfangsnahrung – Ionenchromatographie
  • T/SDFA 002.5-2023 Fermentierte Futtermittelbestandteile Teil 5: Bestimmung von Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Zitronensäure, Apfelsäure und Milchsäure mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • T/CASME 480-2023 Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymere mit hohem Molekulargewicht
  • T/LNWTA 009-2021 Norm für den Chromionengehalt in Salzlake für Wasseraufbereitungsmittel und Diaphragmaelektrolyse zur Herstellung von Natriumhypochlorit und Chloralkali
  • T/SOFIDPA 0005-2023 Spezifikationen des Fermentationsprozesses zur Herstellung von Polyglutaminsäure mit ultrahohem Molekulargewicht
  • T/NAIA 020-2020 Bestimmung von Cadmium in der Reissäurelaugung – Atomabsorptionsmethode im Graphitofen

Professional Standard - Agriculture, Perchlorsäureatom

工业和信息化部, Perchlorsäureatom

  • HG/T 2848-2016 Quinclorac Originalarzneimittel
  • HG/T 5130-2016 Clopyralid Originalarzneimittel
  • HG/T 3813-2020 Industrielles Ammoniumperchlorat
  • HG/T 3247-2017 Industrielles Kaliumperchlorat
  • HG/T 4928-2016 Hocheffizientes technisches Cyfluthrin-Material
  • HG/T 6108-2022 Bestimmungsmethode des Chloridionengehalts in Abfallschwefelsäure
  • YB/T 5312-2016 Bestimmung des Siliziumgehalts in Calcium-Silizium-Legierungen durch gravimetrische Perchlorsäure-Dehydrierung
  • YB/T 4582.8-2017 Bestimmung des Siliziumgehalts im gravimetrischen Verfahren zur Dehydratisierung von Ferrosiliciumnitrid und Perchlorsäure
  • YB/T 4726.2-2018 Bestimmung des Chloridionengehalts in eisenhaltigem Staubschlamm mittels Silbernitrat-Titrationsverfahren
  • YS/T 1320.2-2019 Methoden zur chemischen Analyse von Natriumtetrachlorpalladat Teil 2: Bestimmung der Kupfer-, Blei-, Nickel-, Platin-, Cadmium-, Eisen- und Goldgehalte mittels Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma
  • YS/T 1380-2020 Chemische Analysemethoden für Rhodiumverbindungen. Bestimmung des Chloridionen- und Nitrationengehalts. Ionenchromatographie

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Perchlorsäureatom

  • GB/T 23850-2009 Natriumperchlorat für den industriellen Einsatz
  • GB/T 23835.2-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei.Teil 2:Bestimmung des wasserfreien Lithiumperchloratgehalts
  • GB/T 23835.1-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 1: Technische Anforderungen für wasserfreies Lithiumperchlorat
  • GB/T 23835.1-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 1: Technische Anforderungen für wasserfreies Lithiumperchlorat
  • GB/T 23835.1-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 1: Technische Anforderungen für wasserfreies Lithiumperchlorat
  • GB/T 23835.1-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 1: Technische Anforderungen für wasserfreies Lithiumperchlorat
  • GB/T 623-1992 Chemisches Reagenz: Perchlorsäure
  • GB/T 623-2011 Chemisches Reagenz – Perchlorsäure
  • GB 20695-2006 Lambda-Cyhalothrin technisch
  • GB/T 23835.6-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 6: Bestimmung des Chloratgehalts
  • GB/T 31195-2014 Abwasser mit hohem Chloridgehalt und hohem Ammoniakgehalt. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs. Methode zur Kalibrierung von Chloridionen
  • GB/T 18994-2014 Gase für die Elektronikindustrie. Hochreines Chlor
  • GB/T 18994-2003 Gase für die Elektronikindustrie – hochreines Chlor
  • GB/T 11446.7-1997 Testmethode für Spuren von Chlorid, Nitrat, Phosphat und Sulfat in elektronischem Wasser durch Ionenchromatographie
  • GB/T 23835.5-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei.Teil 5:Bestimmung des Chloridgehalts
  • GB/T 23835.7-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 7: Bestimmung des Sulfatgehalts
  • GB/T 4702.2-2008 Chrommetall. Bestimmung des Siliziumgehalts. Die gravimetrische Methode mit Perchlorsäure
  • GB/T 23835.3-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 3: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 23835.3-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 3: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 23835.3-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 3: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 23835.3-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 3: Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GB/T 8704.9-2009 Ferrovanadium.Bestimmung des Mangangehalts.Die photometrische Methode der Kaliumperiodatoxidation und die spektrometrische Methode der Flammenatomabsorption
  • GB/T 5009.167-2003 Bestimmung von Fˉ,CLˉ,Brˉ,NO3ˉ,SO42ˉ-Ionen in Trinkwasser aus natürlichen Mineralquellen mittels umgekehrter HPLC
  • GB/T 22786-2008 Bestimmung wesentlicher Parameter von Kaliumperchlorat zur Verwendung in Feuerwerkskörpern und Knallkörpern
  • GB/T 23835.10-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 10: Bestimmung des Eisengehalts
  • GB/T 23835.11-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 11: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 23835.12-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 12: Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts
  • GB/T 23835.13-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei.Teil 13:Bestimmung der Transparenz
  • GB/T 23835.9-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 9: Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 23835.11-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 11: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 23835.9-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 9: Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 3653.3-2023 Bestimmung des Ferrosiliciumgehalts durch gravimetrische Perchlorsäure-Dehydrierung
  • GB/T 23835.9-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 9: Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 23835.11-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 11: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 23835.11-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat – Teil 11: Bestimmung des Bleigehalts
  • GB/T 23835.9-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 9: Bestimmung des Calciumgehalts
  • GB/T 7730.2-2002 Ferromangan und Hochofenferromangan – Bestimmung des Siliziumgehalts – Gravimetrisches Verfahren nach Perchlorsäure-Dehydratisierung
  • GB/T 13580.5-1992 Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Sulfat im feuchten Niederschlag. Ionenchromatographie
  • GB/T 20614-2006 Feuerwerkskörper und Feuerwerkskörper. Bestimmung des Perchloratgehalts in der pyrotechnischen Zusammensetzung
  • GB/T 1509-2006 Manganerze. Bestimmung des Siliziumgehalts. Gravimetrische Methode zur Dehydratisierung von Perchlorsäure
  • GB/T 1509-2016 Manganerze.Bestimmung des Siliziumgehalts.Gravimetrische Methode zur Dehydrierung von Perchlorsäure
  • GB/T 7731.2-2007 Ferrotungsten – Bestimmung des Mangangehalts – Die spektrophotometrische Methode des Periodats und die spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • GB/T 23835.8-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 8: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
  • GB/T 23835.8-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 8: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
  • GB/T 23835.8-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 8: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
  • GB/T 23835.8-2009 Wasserfreies Lithiumperchlorat Teil 8: Bestimmung des Kalium- und Natriumgehalts
  • GB 9726-1988 Allgemeine Regeln für die Bestimmung chemischer Reagenzien zur Reduzierung von Kaliumpermanganat
  • GB/T 9726-2007 Chemisches Reagenz. Allgemeine Regel zur Bestimmung permanganatreduzierender Substanzen
  • GB/T 8704.9-1994 Methoden zur chemischen Analyse von Ferrovanadium. Die photometrische Methode der Kaliumperiodatoxidation und die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode zur Bestimmung des Mangangehalts
  • GB/T 23835.4-2009 Lithiumperchlorat wasserfrei. Teil 4: Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Stoffen
  • GB/T 32113-2015 Bestimmung von Chlorat in Mundpflegeprodukten. Ionenchromatographie
  • GB/T 16484.10-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 10: Bestimmung des Manganoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 16484.11-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 11: Bestimmung des Bleioxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 16484.22-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 22: Bestimmung des Zinkoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 16484.6-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 6: Bestimmung des Calciumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 16484.7-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 7: Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 16484.8-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 8: Bestimmung des Natriumoxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 16484.9-2009 Chemische Analysemethoden für Seltenerdchlorid und leichtes Seltenerdcarbonat. Teil 9: Bestimmung des Nickeloxidgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 13580.9-1992 Bestimmung von Chlorid im feuchten Niederschlag. Ferrithiocyanat-Spektrophotometrie
  • GB 13580.9-1992 Bestimmung von Chlorid in atmosphärischem Niederschlagswasser, Quecksilberthiocyanat-Eisen-Photometrie
  • GB 3653.3-1988 Chemische Ferrobor-Analysemethode zur Bestimmung des Siliziumgehalts durch gravimetrische Perchlorsäure-Dehydratisierungsmethode
  • GB/T 28722-2012 Bestimmung von Eisen und Blei in Aminosäuren. Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 11064.5-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 5: Bestimmung des Calciumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 11064.6-2013 Methoden zur chemischen Analyse von Lithiumcarbonat, Lithiumhydroxid-Monohydrat und Lithiumchlorid. Teil 6: Bestimmung des Magnesiumgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • GB/T 15453-1995 Industrielles zirkulierendes Kühlwasser. Bestimmung von Chlorid. Silbernitrat-Titrationsmethode
  • GB/T 6324.3-1993 Organisch-chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Prüfverfahren zur Bestimmung permanganatreduzierender Stoffe

PL-PKN, Perchlorsäureatom

  • PN C84106-1968 Kaliumperchlorat technisch
  • PN-EN 17246-2019-12 P Düngemittel – Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • PN C84081-48-1988 Salz (Natriumchlorid) Bestimmung von Zink Atomie-Absorptionsmethode
  • PN C84081-47-1988 Salz (Natriumchlorid) Bestimmung des Nikelgehalts Atomie-Absorptionsspektrometrische Methode

国家发展和改革委员会, Perchlorsäureatom

其他未分类, Perchlorsäureatom

  • BJS 201706 Bestimmung von Chlorat und Perchlorat in Lebensmitteln

Professional Standard - Environmental Protection, Perchlorsäureatom

  • HJ 1050-2019 Bestimmung von Chlorat, Chlorit, Bromat, Dichloressigsäure und Trichloressigsäure in Wasser mittels Ionenchromatographie
  • HJ/T 132-2003 Hochchloriges Abwasser – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Kaliumiodid-alkalische Permanganat-Methode

YU-JUS, Perchlorsäureatom

  • JUS H.B8.814-1992 Reine Ammoniumnitratdünger mit hohem Stickstoffgehalt – Bestimmung des Chloridgehalts (als Chlorion)
  • JUS H.G8.490-1991 Reagenzien. Kalium. Permanganat. Bestimmung von Blei, Kupfer und? Eisengehalt. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.B8.815-1992 Reine Ammoniumnitratdünger mit hohem Stickstoffgehalt – Bestimmung des Kupfergehalts – Atomabsorptionsspektrophotometrische Methode
  • JUS H.G8.487-1991 Reagenzien. Kaliumpermanganat. Bestimmung des Chloridgehalts. Turbidimetrischer Raethod
  • JUS E.B4.419-1990 Rapsklee mit hohem Erucasäuregehalt. Spezifikation
  • JUS H.G8.038-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Gehalts an permanganatreduzierenden Substanzen. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.480-1991 Reagenzien. Orthophosphorsäure?. Bestimmung des Gehalts an permanganatreduzierenden Substanzen. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.337-1987 Reagenzien. Ammoniumacetat. Bestimmung des Gehalts an permanganatreduzierenden Substanzen. Volumetrische Methode
  • JUS H.B8.638-1981 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Gehalts an PE-Manganat-reduzierenden Substanzen. Volumenmessmethode
  • JUS H.G8.381-1989 Reagenzien. Natriumacetat-Trihydrat. Bestimmung des Gehalts an permanganatreduzierenden Substanzen. Volumetrische Methode
  • JUS H.G8.022-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.021-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Kupfergehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.020-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Bleigehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.036-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Zinkgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.023-1980 Reagenzien. Salzsäure. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.035-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Kupfergehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.034-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Leadgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.037-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung des Cadmiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.B8.018-1981 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Leadgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.B8.635-1981 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kupfergehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.B8.016-1981 Schwefelsäure und Oleum für industrielle Zwecke. Bestimmung des Eisengehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.109-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.361-1988 Reagenzien. Zinkchlori?e. Bestimmung des Natrium- und Kaliumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.200-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.B8.354-1982 Bori? Säure für den industriellen Gebrauch. Bestimmung des Calciumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.B8.216-1984 Essigsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kupfergehalts Flarm-Atomabsorptionsmethode
  • JUS H.B8.353-1982 Borsäure für industrielle Zwecke. Bestimmung des Eisengehalts Flammenatronische Absorptionsmethode
  • JUS H.B8.633-1981 Schwefelsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Mangangehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.B8.355-1982 Borsäure für industrielle Zwecke. Bestimmung des Magnesiumgehalts. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.087-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts. Flammenatom-Absorptionsmethode
  • JUS H.G8.199-1985 Reagenzien. Ammoniumchlorid. Bestimmung von Blei-, Kupfer-, Nickel- und Zinkgehalten. Methode der Flammen-Atomabsorption
  • JUS H.G8.336-1987 Reagenzien. Ammoniumacetat. Bestimmung des Calciumgehalts durch Flammen-Atomabsorptionsmethode
  • JUS H.G8.028-1981 Reagenzien. Schwefelsäure. Bestimmung der Rückstände beim Glühen. Gravimetrische Methode

CEN - European Committee for Standardization, Perchlorsäureatom

  • EN ISO 19340:2017 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • PREN 17246-2018 Düngemittel - Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)

International Organization for Standardization (ISO), Perchlorsäureatom

  • ISO 19340:2017 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • ISO 20295:2018 Bodenqualität – Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • ISO 10304-4:1997 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • ISO 7556:1987 Rapssamen mit hohem Erucasäuregehalt; Spezifikation
  • ISO 17293-2:2014 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von Chloressigsäure (Chloracetat) in Tensiden – Teil 2: Ionenchromatographische Methode
  • ISO 3771:2011 Erdölprodukte - Bestimmung der Basenzahl - Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • ISO 1830:1982 Zellstoffe; Bestimmung des Mangangehalts; Photometrische und flammenatomabsorptionsspektrometrische Methoden mit Natriumperiodat
  • ISO 3771:1994 Erdölprodukte - Bestimmung der Basenzahl - Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • ISO 3771:1977 Erdölprodukte; Gesamtbasiszahl; Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • ISO 7058:1983 Phosphorsäure für den industriellen Einsatz; Bestimmung höherer löslicher Sulfatgehalte; Titrimetrisches Verfahren nach Reduktion
  • ISO 3693:1977 Salpetersäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Chloridionengehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 5666-1:1983 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Teil 1: Methode nach Aufschluss mit Permanganat-Peroxodisulfat
  • ISO 3694:1977 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Chloridionengehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 3695:1977 Ammoniumnitrat für industrielle Zwecke; Bestimmung des Chloridionengehalts; Potentiometrische Methode
  • ISO 6678:1981 Phosphorsäure für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Leadgehalts; Atomabsorptionsspektrometrische Methode

Association Francaise de Normalisation, Perchlorsäureatom

  • NF EN ISO 19340:2018 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Perchlorat – Ionenchromatographie (IC)-Methode
  • NF T90-375*NF EN ISO 19340:2018 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • NF EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen mittels Flüssigionenchromatographie – Teil 4: Bestimmung von Chlorat-, Chlorid- und Chloritionen in leicht verunreinigtem Wasser
  • NF T90-049*NF EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • NF T90-049:1999 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung.
  • NF T01-010:1964 Chemische Industrie. Vorsichtsmaßnahmen bezüglich der Verwendung von Perchlorsäure in Laboratorien.
  • NF T51-432:1984 Kunststoffe. Phenolharze. Bestimmung des HMTA-Gehalts mittels Perchlorsäure-Methode.
  • NF EN 17246:2019 Düngemittel - Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und konduktometrischer Detektion (IC-CD)
  • NF ISO 14869-1:2001 Bodenbeschaffenheit – Auflösen zur Bestimmung der Gesamtelementgehalte – Teil 1: Auflösen mit Flusssäure und Perchlorsäure
  • NF T20-585:1965 Chemische Analyse von Ammoniumnitrat für technische Zwecke. Bestimmung von Chloridionen.
  • NF T52-138:1979 Kunststoffe. Grundstoffe für Polyurethane. Bestimmung des Gesamtchlorids in reinen und rohen Isocyanaten.
  • NF T12-029:1982 Zellulose. Bestimmung des Mangangehalts. Photometrische Methode mit Natriumperiodat und spektrometrische Methode mit Flammenatomabsorption.
  • NF V31-004:1990 Rapssamen mit Erucasäuregehalt. Spezifikation.
  • XP U42-793*XP CEN/TS 17761:2022 Anorganische Düngemittel - Bestimmung des Chloridgehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
  • XP CEN/TS 17761:2022 Anorganische Düngemittel – Bestimmung des Chloridgehalts von Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt
  • NF T51-431*NF EN ISO 8988:2006 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode.
  • NF T20-469:1984 Phosphorsäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung höherer löslicher Sulfatgehalte. Titrimetrische Methode nach Reduktion.

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Perchlorsäureatom

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Perchlorsäureatom

  • GB/T 20695-2021 Technisches Material zu Lambda-Cyhalothrin
  • GB/T 39305-2020 Qualität des aufbereiteten Wassers – Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Sulfat – Ionenchromatographie
  • GB/T 5195.11-2021 Flussspat – Bestimmung des Mangangehalts – Periodat-Spektrophotometrie und Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 4333.1-2019 Ferrosilicium – Bestimmung des Siliciumgehalts – gravimetrische Methode zur Perchlorsäure-Dehydratisierung und volumetrische Methode mit Kaliumfluorsilikat

Professional Standard - Hygiene , Perchlorsäureatom

  • WS/T 26-1996 Urin.Bestimmung von Quecksilber.Kalte atomabsorptionsspektrometrische Methode.Ⅱ Saure Zinnchlorid-Reduktionsmethode
  • WS/T 25-1996 Kaltdampf-Atomabsorptionsspektrometerverfahren für Quecksilber im Urin (1) Alkalisches Zinnchlorid-Reduktionsverfahren

Xinjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Perchlorsäureatom

  • DB65/T 4451-2021 Visuelle chemische Kolorimetrie zur Erkennung von Chlorat und Perchlorat
  • DB65/T 4366-2021 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs in Oberflächenwasser mit hohem Chloridgehalt durch Ansäuerungslufteinblas-Kaliumdichromat-Methode

NL-NEN, Perchlorsäureatom

  • NEN 6447-1979 Probenvorbereitung von Schlamm oder wasserhaltigem Schlamm zur Bestimmung von Elementen mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie – Zerstörung mit Salpetersäure und Perchlorsäure
  • NEN 6449-1981 Wasser – Bestimmung des gesamten Quecksilbergehalts mittels Atomabsorptionsspektrometrie – Aufschluss mit Permanganat und Persulfat
  • NEN 6588-1988 Regenwasser - Bestimmung des Chlorid-, Phosphat-, Nitrat- und Sulfatgehalts mittels Ionenchromatographie

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Perchlorsäureatom

  • DB13/ 251-1996 Technisches High-Beta-trans-Cypermethrin
  • DB13/ 252-1996 Hocheffizientes technisches Cis-Trans-Cypermethrin
  • DB13/T 81.16-1992 Methode zur Bestimmung des Kaliumperchloratgehalts in Feuerwerkskörpern und Feuerwerkskörpermischungen

British Standards Institution (BSI), Perchlorsäureatom

  • BS ISO 20295:2018 Bodenqualität. Bestimmung von Perchlorat im Boden mittels Ionenchromatographie
  • BS EN ISO 19340:2017 Wasserqualität. Bestimmung von gelöstem Perchlorat. Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • BS EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen - Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination
  • BS EN 17246:2019 Düngemittel. Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • BS EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigkeitschromatographie von Ionen – Bestimmung von gelöstem Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • BS ISO 17293-2:2014 Oberflächenaktive Stoffe. Bestimmung von Chloressigsäure (Chloracetat) in Tensiden. Ionenchromatographische Methode
  • 21/30424859 DC BS EN ISO 10304-4. Wasserqualität. Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen. Teil 4. Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • BS ISO 3771:2011 Erdölprodukte. Bestimmung der Basenzahl. Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • PD CEN/TS 17761:2022 Anorganische Düngemittel. Bestimmung des Chloridgehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Perchlorsäureatom

  • DB34/T 2192-2014 Bestimmung des Chlorid- und Sulfatgehalts in hochreinem Natriumhydroxid mittels Ionenchromatographie
  • DB34/T 2374-2015 Bestimmung von Sulfat, Nitrat, Nitrit, Phosphat, Fluorid und Chlorid im Kohlengrubenwasser mittels Ionenchromatographie
  • DB34/T 2507-2015 Bestimmung von Methacrylsulfonat, -chlorid, -nitrat, -sulfat und -thiocyanat in Acryllösungsmittel mittels Ionenchromatographie
  • DB34/T 2136-2014 Bestimmung von Sulfat in der Ammoniumchlorid-Ionenchromatographie
  • DB34/T 3477-2019 Bestimmung von Chlorogensäure in Futtermitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • DB34/T 2573-2015 Bestimmung von Arsen und Quecksilber in Calciumcarbonat mittels Atomfluoreszenzspektrometrie

Professional Standard - Forestry, Perchlorsäureatom

未注明发布机构, Perchlorsäureatom

Professional Standard - Commodity Inspection, Perchlorsäureatom

  • SN/T 4310-2015 Bestimmung von Chlorid, Nitrat und Sulfat in Phosphorsäure für den Import und Export. Ionenchromatographie
  • SN/T 4089-2015 Bestimmung von Perchlorat in importierten und exportierten Lebensmitteln
  • SN/T 4049-2014 Bestimmung von Chlorat in Lebensmitteln für den Export. Ionenchromatographie-Methode
  • SN/T 3517-2013 Ferromangan-Silizium für den Import und Export. Bestimmung des Mangangehalts. Titrimetrische Methode zur Oxidation von Ammoniumeisensulfat mit Perchlorsäure
  • SN/T 3052-2011 Lebensmittelkontaktmaterialien für den Export. Polymere. Bestimmung von Trikresylphosphat in Polyvinylchlorid. Gaschromatographie

Professional Standard - Petrochemical Industry, Perchlorsäureatom

  • SH/T 0133-1992 Testmethode für Paraffinchloridionen und Sulfationen
  • SH/T 0251-1993 Bestimmung der Basenzahl von Erdölprodukten (potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure)
  • SH/T 3129-2012 Leitfaden zur Materialauswahl für die Konstruktion von Geräten und Rohrleitungen in Einheiten, die saure Rohöle verarbeiten

ES-UNE, Perchlorsäureatom

  • UNE-EN ISO 19340:2018 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Perchlorat – Methode mittels Ionenchromatographie (IC) (ISO 19340:2017)
  • UNE-EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO 10304-4:2022)
  • UNE 84108:2015 Kosmetische Rohstoffe. Zahnpasten. Chlorhexidindigluconat. Lösung 20 %.
  • UNE-EN 17246:2020 Düngemittel - Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)

German Institute for Standardization, Perchlorsäureatom

  • DIN EN ISO 19340:2019-01 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Verfahren mittels Ionenchromatographie (IC) (ISO 19340:2017); Deutsche Fassung EN ISO 19340:2017
  • DIN EN ISO 10304-4:1999-07 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-4:1999 / Hinweis: Zu ersetzen ...
  • DIN EN ISO 10304-4:2021-08 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO/DIS 10304-4:2020); Deutsche und englische Version prEN ISO 10304-4:2020 / Nicht...
  • DIN EN ISO 10304-4:1999 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997); Deutsche Fassung EN ISO 10304-4:1999
  • DIN EN ISO 19340:2019 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Perchlorat – Methode mittels Ionenchromatographie (IC) (ISO 19340:2017)
  • DIN EN 17246:2018 Düngemittel - Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD); Deutsche und englische Fassung prEN 17246:2018
  • DIN EN 17246:2019 Düngemittel - Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD)
  • DIN EN 17246:2019-11 Düngemittel - Bestimmung von Perchlorat in Mineraldüngern mittels Ionenchromatographie und Leitfähigkeitsdetektion (IC-CD); Deutsche Fassung EN 17246:2019
  • DIN ISO 3771:1985 Erdölprodukte; Gesamtbasiszahl; Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • DIN EN ISO 8988:2006 Kunststoffe - Phenolharze - Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts - Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode (ISO 8988:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 8988:2006-11
  • DIN CEN/TS 17761:2022-07 Anorganische Düngemittel - Bestimmung des Chloridgehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt; Deutsche Fassung CEN/TS 17761:2022
  • DIN 55609:1999-10 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate mittels Ionenchromatographie
  • DIN 55609:1999 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung wasserlöslicher Sulfate, Chloride und Nitrate mittels Ionenchromatographie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Perchlorsäureatom

  • DB37/T 3992-2020 Bestimmung von Chlorit- und Chloratrückständen in Lebensmitteln mittels Ionenchromatographie
  • DB37/T 3806-2019 Erdnusssamenqualität mit hohem Ölsäuregehalt
  • DB37/T 3737-2019 Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs in Wasser mit hoher Chlorwasserqualität, Dichromat-Methode
  • DB3713/T 253-2022 Technische Vorschriften für die Herstellung von Erdnusssamen mit hohem Ölsäuregehalt
  • DB37/T 3760-2019 Bestimmung von Abscisinsäure, Naphthalinessigsäure, Forchlorfenuron und Uniconazol in Düngemitteln mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

IN-BIS, Perchlorsäureatom

  • IS 13914-1993 Perchlorate von Ammonium, Kalium und Natrium – Sicherheitscode
  • IS 13526-1992 Natriumperchloratlösung für Sprengstoffe und pyrotechnische Zusammensetzungen. Spezifikation

ES-AENOR, Perchlorsäureatom

  • UNE 30 148 Analytische Reagenzien. Perchlorsäure (verdünnt auf 70 %) CI04HM 100,46
  • UNE 48-053-1985 Bestimmung löslicher Sulfate, Chloride und Nitrate in Farben und Lasurpigmenten
  • UNE 49 401 h10 Technische Eigenschaften von Verpackungspapier und Prüfmethoden für darin enthaltene freie Chlormoleküle, Chloride, freie Säuren, Sulfide und Sulfite

Professional Standard - Electricity, Perchlorsäureatom

  • DL/T 954-2005 Analyse von Wasser und Dampf in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen. Bestimmung von Fluorid, Acetat, Formiat, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Phosphat und Sulfat mittels Ionenchromatographie
  • DL/T 1206-2013 Hochtemperatur-Verbrennungs-Mikrocoulometrie-Testverfahren für den Chlorgehalt in feuerbeständigen Phosphatester-Flüssigkeiten
  • DL/T 1856-2018 Methode zur Bestimmung des Chlorotyps, des Carbonattyps und des Sulfattypgruppengehalts in Anionenaustauscherharzen in nuklearer Qualität

VN-TCVN, Perchlorsäureatom

  • TCVN 3167-2008 Erdölprodukte.Basenzahl.Potentiometrische Peclorinsäure-Titrationsmethode
  • TCVN 6494-4-2000 Wasserqualität.Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen.Teil 4: Bestimmung von Chlorrat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigunga
  • TCVN 6178-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Nitrit.Molekularabsorptionsspektrometrische Methode
  • TCVN 6494-1-2011 Wasserqualität.Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen.Teil 1: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Fluorid, Nitrat, Nitrit, Phosphat und Sulfat

AENOR, Perchlorsäureatom

  • UNE 31612:1973 KALIUMPERCHLORAT FÜR PYROTECHNIK, PULVER UND SPRENGSTOFFE.
  • UNE 30148:1960 ANALYSEREAGENZIEN. PERCHLORSÄURE (LÖSUNG BIS 70 %).
  • UNE 31614:1974 AMMONIUMPERCHLORAT FÜR PULVER, SPRENGSTOFFE UND PYROTECHNIK.
  • UNE-EN ISO 10304-4:1999 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG GELÖSTER ANIONEN DURCH FLÜSSIGKEITSCHROMATOGRAPHIE VON IONEN. TEIL 4: BESTIMMUNG VON CHLORAT, CHLORID UND CHLORIT IN WASSER MIT GERINGER VERUNREINIGUNG (ISO 10304-4:1997)
  • UNE 84126:2002 Kosmetische Rohstoffe. 3,4,4'-Trichlorcarbanilid. Bestimmung des Trichlorcarbanilidgehalts mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
  • UNE 64018:1971 MISCHFUTTERMITTEL UND ROHSTOFFE. Quantitative Bestimmung des unlöslichen Rückstands in Chlorwasserstoffsäure.
  • UNE 55529:1992 CALCIUMHYPOCHLORIT ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFF IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. PROBENAHME UND CHEMISCHE ANALYSE.
  • UNE 55528:1992 NATRIUMHYPOCHLORITLÖSUNGEN ZUR VERWENDUNG ALS ROHSTOFF IN WASCHMITTELFORMULIERUNGEN. PROBENAHME UND CHEMISCHE ANALYSE.

Professional Standard - Military and Civilian Products, Perchlorsäureatom

  • WJ 614-2005 Spezifikation für Bleiferrocyanid/Kaliumperchlorat-Zündpulver

Danish Standards Foundation, Perchlorsäureatom

  • DS/EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung
  • DS/ISO 3771:2011 Erdölprodukte - Bestimmung der Basenzahl - Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure

RO-ASRO, Perchlorsäureatom

  • STAS SR 8934-21-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Magnesiumchloridgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS 8934/12-1979 SALZ (NATRIUMCHLORID) Bestimmung des Sulfat-Ionengehalts
  • STAS SR 13367-1996 Natriumchlorid. Bestimmung von Gesamtcadmium. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR 13368-1996 Natriumchlorid. Bestimmung des Gesamtbleis. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR 13364-1996 Natriumchlorid. Bestimmung von Kalium. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR 13366-1996 Natriumchlorid. Bestimmung des gesamten Quecksilbers. Flammenlose Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR 8934-22-1997 Natriumchlorid. Bestimmung des Kobaltgehalts. Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR 8934-27-1997 Natriumchlorid – Bestimmung des Kupfergehalts Flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode
  • STAS SR 8934-11-1996 Natriumchlorid. Bestimmung des Gehalts an Calcium und Magnesium. Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • STAS SR 8934-10-1996 Natriumchlorid. Bestimmung des Eisengehalts. Spektrometrische Methode der Flammen-Atomabsorption
  • STAS 9112-1971 ORGANISCHE FARBSTOFFE FÜR TEXTILMATERIALIEN Bestimmung der Farbechtheit gegen Bleichen mit Natriumchlorit

RU-GOST R, Perchlorsäureatom

  • GOST R 56375-2015 Futtermittel, Mischfuttermittel, Futterrohstoffe. Bestimmung des Massenanteils von Chlorid-, Sulfat-, Nitrat- und Phosphationen mittels Kapillarelektrophorese
  • GOST 30050-1993 Erdölprodukte. Gesamtbasiszahl. Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure
  • GOST 27981.1-1988 Kupfer von hoher Reinheit. Methoden der Atomspektralanalyse
  • GOST 27981.1-2015 Hochreines Kupfer. Methode der Atomspektralanalyse
  • GOST 21216.7-1993 Tonrohstoffe. Methode zur Bestimmung von Chlorionen im Wasserextrakt
  • GOST 28612-1990 Futtermethionin. Atomabsorptionsmethode zur Bestimmung von Quecksilber
  • GOST 27981.2-2015 Hochreines Kupfer. Methode der chemisch-atomaren Emissionsanalyse
  • GOST 27981.2-1988 Kupfer von hoher Reinheit. Methode der chemisch-atomaren Emissionsanalyse
  • GOST 20422-1989 Zellstoff, Papier und Karton. Methoden zur Bestimmung des Chlorid-Ionen- und Sulfat-Ionen-Anteils an der Gesamtmasse
  • GOST ISO 3771-2013 Erdölprodukte. Bestimmung der Basenzahlmethode potentiometrische Titration mit Perchlorsäure
  • GOST 24445.9-1992 Phthalsäureanhydrid für den industriellen Einsatz. Methode zur Bestimmung von in der Kälte oxidierbaren Verunreinigungen durch Kaliumpermanganat
  • GOST R 50706.4-1994 Salpetersäure für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Chloridionengehalts. Potentiometrische Methode
  • GOST 19609.10-1989 Konzentriertes Kaolin. Methode zur Bestimmung von Chlorionen im Wasserextrakt
  • GOST 27567-1987 Hochreine Substanzen. Methode zur Bestimmung von Kaliumpermanganat reduzierenden Substanzen
  • GOST 21216.8-1993 Tonrohstoffe. Methode zur Bestimmung von Sulfationen in Wasserextrakt

Professional Standard - Aviation, Perchlorsäureatom

  • HB 5220.41-1995 Chemische Analysemethode für ionenselektive Chloroboratlegierungen mit hoher Temperatur und Elektrodenmethode zur Bestimmung des Borgehalts

American Society for Testing and Materials (ASTM), Perchlorsäureatom

  • ASTM D6581-08 Standardtestmethoden für Bromat, Bromid, Chlorat und Chlorit in Trinkwasser durch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D6581-00 Standardtestmethode für Bromat, Bromid, Chlorat und Chlorit in Trinkwasser durch chemisch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D6581-12 Standardtestmethoden für Bromat, Bromid, Chlorat und Chlorit in Trinkwasser durch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D6581-00(2005) Standardtestmethode für Bromat, Bromid, Chlorat und Chlorit in Trinkwasser durch chemisch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D2807-93(2003) Standardtestmethode für Chromoxid in Leder (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D6581-18 Standardtestmethoden für Bromat, Bromid, Chlorat und Chlorit in Trinkwasser durch unterdrückte Ionenchromatographie
  • ASTM D2807-93(2009) Standardtestmethode für Chromoxid in Leder (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D2807-93(2009)e1 Standardtestmethode für Chromoxid in Leder (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D2807-93(1998) Standardtestmethode für Chromoxid in Leder (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D2807-17a Standardtestmethode für Chromoxid in Leder (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D2807-17 Standardtestmethode für Chromoxid in Leder (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D2807-93(2015) Standardtestmethode für Chromoxid in Leder (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D6099-97 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Säuregehalts in aromatischen Isocyanaten mit mittlerem bis hohem Säuregehalt
  • ASTM D6099-03 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Säuregehalts in aromatischen Isocyanaten mit mittlerem bis hohem Säuregehalt
  • ASTM D6099-08 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Säuregehalts in aromatischen Isocyanaten mit mittlerem bis hohem Säuregehalt
  • ASTM D4661-23 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Gesamtchlors in Isocyanaten
  • ASTM D6099-18 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Säuregehalts in aromatischen Isocyanaten mit mittlerem bis hohem Säuregehalt
  • ASTM D5523-94(1999)e1 Standardtestmethode für den Säuregehalt von Polyurethan-Rohstoffen durch argentometrische Bestimmung von hydrolysierbarem Chlor in monomeren, aromatischen Isocyanaten
  • ASTM D5523-15 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Säuregehalt durch argentometrische Bestimmung von hydrolysierbarem Chlor in monomeren, aromatischen Isocyanaten
  • ASTM D5523-21 Standardtestmethode für Polyurethan-Rohstoffe: Säuregehalt durch argentometrische Bestimmung von hydrolysierbarem Chlor in monomeren, aromatischen Isocyanaten
  • ASTM D4661-03 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Gesamtchlors in Isocyanaten
  • ASTM D4661-98 Standardtestmethoden zur Bestimmung des Gesamtchlorgehalts in Isocyanaten in Polyurethan-Rohstoffen
  • ASTM D4661-18 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Gesamtchlors in Isocyanaten
  • ASTM D4661-13 Standardtestmethoden für Polyurethan-Rohstoffe: Bestimmung des Gesamtchlors in Isocyanaten
  • ASTM D3449-79(1984) Methode zur Bestimmung von Schwefeldioxid in der Atmosphäre am Arbeitsplatz (Bariumperchlorat-Methode)
  • ASTM D6656-14a Standardtestmethode zur Bestimmung von Chromoxid in Wet Blue 40; Perchlorsäureoxidation41;
  • ASTM D6656-16 Standardtestmethode zur Bestimmung von Chromoxid in Wet Blue (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D6714-16 Standardtestmethode für Chromoxid in veraschtem Wet Blue (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D6656-16(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung von Chromoxid in Wet Blue (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D6714-16(2021) Standardtestmethode für Chromoxid in veraschtem Wet Blue (Perchlorsäureoxidation)
  • ASTM D6647-01(2011) Standardtestmethode zur Bestimmung von säurelöslichem Eisen mittels Atomabsorption
  • ASTM D6647-18 Standardtestmethode zur Bestimmung von säurelöslichem Eisen mittels Atomabsorption

CZ-CSN, Perchlorsäureatom

  • CSN 65 6069-1977 Erdölprodukte Gesamtbasenzahl Potentiometrische Perchlorsäure-Titrationsmethode
  • CSN 65 2467-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methode zur Bestimmung des Kaliumgehalts durch Atomarität
  • CSN 65 2477-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methode der Atomabsorptionsspektroskopie zur Bestimmung des Kobaltgehalts
  • CSN 65 2475-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methode zur Atomabsorptionsspektroskopie zur Bestimmung des Kupfergehalts
  • CSN 65 2469-1981 Natriumchlorid (Salz)-Methode zur Bestimmung des Eisengehalts durch Atomabsorptionsspektrographie
  • CSN 65 2463-1981 Sodmm-Chlorid [Salz] Bestimmung des Calcium- und Magnesiumgehalts durch Atomabsorptionsspektroskopie.
  • CSN 72 2041 Cast.3-1976 Bestimmung von Siliziumkohlenstoff in Stahlschlacke durch chemische Analysemethode Zersetzung einer Probe mit Perchlorsäure

Professional Standard - Coal, Perchlorsäureatom

  • MT/T 481-1995 Bestimmungsmethode für Chloridionen im sauren Wasser eines Kohlebergwerks

Professional Standard - Geology, Perchlorsäureatom

  • DZ/T 0064.51-1993 Methoden zur Prüfung der Grundwasserqualität – Bestimmung von Chlorid, Fluorid, Bromid, Nitrat und Sulfat mittels Ionenchromatographie

European Committee for Standardization (CEN), Perchlorsäureatom

  • EN ISO 10304-4:2022 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO 10304-4:2022)
  • FprEN ISO 10304-4:2021 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination (ISO/FDIS 10304-4:2021)
  • EN ISO 8988:1997 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode und Perchlorsäure-Methode (ISO 8988:1995)
  • EN ISO 10304-2:1996 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser ISO 10304-2: 1995
  • EN ISO 10304-4:1999 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Kontamination ISO 10304-4: 1997
  • EN ISO 8988:2006 Kunststoffe – Phenolharze – Bestimmung des Hexamethylentetramingehalts – Kjeldahl-Methode, Perchlorsäure-Methode und Salzsäure-Methode (ISO 8988:2006)
  • FprCEN/TS 17761-2021 Anorganische Düngemittel - Bestimmung des Chloridgehalts in Ammoniumnitratdüngern mit hohem Stickstoffgehalt

Lithuanian Standards Office , Perchlorsäureatom

  • LST EN ISO 10304-4:2000 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen – Teil 4: Bestimmung von Chlorat, Chlorid und Chlorit in Wasser mit geringer Verunreinigung (ISO 10304-4:1997)

AT-ON, Perchlorsäureatom

  • ONORM ISO 5666 Teil.1:1984 Wasserqualität; Bestimmung des gesamten Quecksilbers mittels flammenloser Atomabsorptionsspektrometrie; Methode nach Aufschluss mit Permanganate-Peroxodisulfat

中华人民共和国环境保护部, Perchlorsäureatom

  • GB 13580.5-1992 Bestimmung von Fluorid, Chlorid, Nitrit, Nitrat, Sulfat in der Nassfällung – Ionenchromatographie

SE-SIS, Perchlorsäureatom

  • SIS SS 15 51 57-1979 Erdölprodukte – Gesamtbasenzahl Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure

BE-NBN, Perchlorsäureatom

  • NBN 330.32-1965 Textil. Farbechtheit beim Waschen: Mechanische Hochtemperaturwäsche mit Natriumhypochlorit
  • NBN T 03-057-1979 Ammoniumnitrat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloridionengehalts – Potentiometrische Methode
  • NBN T 03-043-1979 Salpetersäure für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloridionengehalts – Potentiometrische Methode
  • NBN T 03-071-1979 Ammoniumsulfat für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloridionengehalts – Potentiometrische Methode
  • NBN T 52-112-1976 Bestimmung der Gesamtbasenzahl von Erdölprodukten durch potentiometrische Perchlorsäuretitration
  • NBN T 03-273-1985 Phosphorsäure für den industriellen Einsatz – Bestimmung höherer löslicher Sulfatgehalte – Titrimetrisches Verfahren nach Reduktion

中国石油化工总公司, Perchlorsäureatom

  • SH/T 0251-1992 Bestimmung der Basenzahl von Erdölprodukten (potentiometrische Perchlorsäuretitration)

农业农村部, Perchlorsäureatom

  • NY/T 3947-2021 Bestimmung von Selenocystin, Methylnitrocystein und Selenomethionin in Nutz- und Geflügelfleisch mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Atomfluoreszenzspektrometrie

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Perchlorsäureatom

  • DB63/T 1296-2014 Bestimmung des Natriumchlorid- und Sulfatgehalts in industriellem Natriumcarbonat mittels Ionenchromatographie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Perchlorsäureatom

  • YS/T 230.5-1994 Hochreines Indium – Bestimmung des Schwefelgehalts
  • YS/T 1593.5-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Rohlithiumcarbonat – Teil 5: Bestimmung des Chloridgehalts – Silberchlorid-Nephelometrie-Methode

American National Standards Institute (ANSI), Perchlorsäureatom

  • ANSI/ASTM D4663:1998 Polyurethan-Isocyanat-Rohstoffe, Bestimmung von hydrolysierbarem Chlor, Prüfverfahren (08.03)

TH-TISI, Perchlorsäureatom

  • TIS 1817-1999 Erdölprodukte.Bestimmung der Basenzahl.Potentiometrische Titrationsmethode mit Perchlorsäure

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Perchlorsäureatom

  • YB/T 109.1-2012 Silizium-Barium-Legierung.Bestimmung des Siliziumgehalts.Die Perchlorsäure-Dehydratisierung-gravimmetrische Methode
  • YB/T 547.2-2014 Vanadiumschlacke.Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts.Gravimetrische Methode zur Dehydratisierung von Perchlorsäure
  • YB/T 547.3-1995 Methoden zur chemischen Analyse von Vanadiumschlacke, die flammenatomabsorptionsspektrometrische Methode und die permangaanimetrische Methode zur Bestimmung des Calciumoxidgehalts

UNKNOWN, Perchlorsäureatom

Professional Standard - Machinery, Perchlorsäureatom

  • JB/T 11039-2010 Typvervollständigungsmethode für elektrische und elektronische Produkte für Plateau

Hubei Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Perchlorsäureatom

  • DBS42/ 003-2014 Bestimmung von Monomethylarsen, Dimethylarsen, Arsenat und Arsenit in aquatischen Produkten mittels Hochleistungsflüssigchromatographie-Atomfluoreszenzspektrometrie

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Perchlorsäureatom

  • DB41/T 1926-2019 Qualitätsstandard für Erdnusssamen mit hohem Ölsäuregehalt für Klasse 4
  • DB41/T 812-2013 Bestimmung von Carbonatantimon im Boden mittels Atomfluoreszenzmethode
  • DB41/T 1927-2019 Technische Vorschriften für die Produktion von vierstufigem Erdnusssaatgut mit hohem Ölsäuregehalt

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, Perchlorsäureatom

  • DB21/T 3766-2023 Technische Vorschriften für die Herstellung von Erdnusssamen mit hohem Ölsäuregehalt
  • DB21/T 609-1991 Bestimmung von Chloridionen in bodenlöslichen Salzen – Silberphosphat-Titrationsmethode

ZA-SANS, Perchlorsäureatom

  • SANS 163-1:1992 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Fluorid-, Chlorid-, Nitrit-, Orthophosphat-, Bromid-, Nitrat- und Sulfationen mittels Flüssigkeitschromatographie von Ionen Teil 1: Methode für Wasser mit geringer Kontamination
  • SANS 163-2:1995 Wasserqualität – Bestimmung gelöster Anionen durch Flüssigchromatographie von Ionen Teil 2: Bestimmung von Bromid, Chlorid, Nitrat, Nitrit, Orthophosphat und Sulfat im Abwasser

Agricultural Standard of the People's Republic of China, Perchlorsäureatom

Professional Standard - Tobacco, Perchlorsäureatom

  • YC/T 422-2011 Bestimmung von Monochloressigsäure in Tabakzusatzstoffen. Ionenchromatographische Methode

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Perchlorsäureatom

  • CNS 9184-1982 Methoden zum Testen von Phosphationen in Industrieabwässern – Stan-II-Chlorid-Methode
  • CNS 6948-2002 Methode zur Prüfung des Holozellulosegehalts von Faserholz und anderen Fasermaterialien (Chlorit-Methode)

VE-FONDONORMA, Perchlorsäureatom

海关总署, Perchlorsäureatom

  • SN/T 5254-2020 Bestimmung von Fluor und Chlor in Kohle mittels Hochtemperatur-Hydrolyse-Ionenchromatographie

Association of German Mechanical Engineers, Perchlorsäureatom

  • DVS 3201-2001 Konstruktionsprinzip von Hochvakuum-Elektronenstrahlschweißkomponenten

Professional Standard - Nuclear Industry, Perchlorsäureatom

  • EJ 267.5-1984 Bestimmung von Uran in Uranerz: Titrationsmethode zur Zinnchloridreduktion/Ammoniumvanadatoxidation

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, Perchlorsäureatom

  • GJB 5381.21-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 21: Bestimmung des Ammoniakchloridgehalts. Formol-Titrationsmethode
  • GJB 5381.18-2005 Methoden der chemischen Analyse für Pyrotechnik. Teil 18: Bestimmung des Ammoniumperchloratgehalts. Schwefelsäure-Absorptionsmethode

Jinlin Provincial Food Standard of the People's Republic of China, Perchlorsäureatom

  • DBS22/ 009-2013 Bestimmung von Natrium-4-chlorphenoxyacetat in Sojasprossen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Professional Standard - Electron, Perchlorsäureatom

  • SJ/T 10930-1996 Methoden zur Bestimmung von Chlorit in Kaliumsilikatlösung zur Verwendung in der Elektronikindustrie

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Perchlorsäureatom

  • DB22/T 2203-2014 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie zur Bestimmung von Triclosan in Lebensmittelkontaktmaterialien, Polymermaterialien




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten