ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Hydrogel kritisch

Für die Hydrogel kritisch gibt es insgesamt 190 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Hydrogel kritisch die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Baumaterial, Kernenergietechnik, Kraftwerk umfassend, Umweltschutz, Wortschatz, Apotheke, Chemikalien, Textiltechnik, Lager, Textilprodukte, Vakuumtechnik, Gebäudeschutz, Keramik, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), grob, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, Baugewerbe, Zutaten für die Farbe, nichtmetallische Mineralien, Einrichtungen im Gebäude, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Kork und Korkprodukte, Straßenarbeiten, medizinische Ausrüstung, Rohrteile und Rohre, Bauteile, Metrologie und Messsynthese, Kältetechnik, Straßenfahrzeug umfassend, Sonstige Haushalts- und Gewerbegeräte, analytische Chemie, Geologie, Meteorologie, Hydrologie.


Group Standards of the People's Republic of China, Hydrogel kritisch

  • T/SMKX 001-2020 Prüfung des kritischen Wasserstandes
  • T/CSBME 042-2021 Hydrogel-Verband
  • T/DLSHXH 004-2022 Technische Spezifikation für das wasserfreie Färben von Polyestergewebe mit überkritischem Kohlendioxid
  • T/DLSHXH 001-2022 Technische Spezifikation für Anlagen zum wasserfreien Färben mit überkritischem Kohlendioxid
  • T/DLSHXH 001-2023 Technische Spezifikation für Anlagen zum wasserfreien Färben mit überkritischem Kohlendioxid
  • T/DLSHXH 003-2022 Technische Spezifikation für das wasserfreie Färben von Polyesterspulen mit überkritischem Kohlendioxid
  • T/CASME 298-2023 Multifunktionaler Hydrogel-Verband
  • T/CECS 10085-2020 Zusatzmittel für zementdurchlässigen Beton
  • T/CSUS 63-2023 „Aufsprühen einer wasserdichten Folie aus schnell abbindendem Polymer-Flüssigkautschuk“
  • T/CIATA 0031-2020 Allgemeine Anforderungen an den Lebenszyklus der Korrosionsschutztechnik in einer überkritischen Wasseroxidationsanlage (zur Testimplementierung)
  • T/LFS 0002-2017 Gespritzte, schnell abbindende wasserfeste Beschichtung aus Gummiasphalt
  • T/SGFS 005-2020 Sprühen einer schnell abbindenden wasserdichten Asphaltbeschichtung aus Gummi
  • T/QGCML 346-2022 Prüfverfahren für Aerogel-Abdichtungsbahnen
  • T/CECS 10189-2022 Molekulargewichtstest für Betonwasserreduzierer, Gelpermeationschromatographie
  • T/CSTM 00917-2024 Anorganisches Gel für wasserbasierte Strukturklebstoffe
  • T/CIRA 13-2020 Technische Spezifikation für die Strahlenvorbereitung von medizinischem Hydrogel
  • T/CSEE 0292-2022 Richtlinien für die Materialauswahl und Spezifikationen für Frischdampf-, Zwischenüberhitzungsdampf- und Wasserversorgungsleitungen von super(super)kritischen Einheiten in Wärmekraftwerken
  • T/CSTM 00204-2020 Prüfverfahren für die statische Gelfestigkeit von Ölbohrzementschlamm mit Ultraschall
  • T/ACEF 058-2023 Technische Richtlinien für die Herstellung von Hydrogel zur Bekämpfung des Geruchs kontaminierter Böden
  • T/SZWA 004-2020 Technische Spezifikation für das Aufsprühen einer wasserdichten, schnell abbindenden Gummiasphaltbeschichtung

Association Francaise de Normalisation, Hydrogel kritisch

  • NF T42-020:1977 Bestimmung der kritischen Verdickungstemperatur von Latices.
  • NF B10-512:1975 Kalkstein. Messung des kritischen Wassergehalts.
  • NF EN ISO 13788:2013 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Wänden – Innenoberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Kondensation in der Masse – Berechnungsmethoden
  • NF P15-319:2006 Hydraulische Bindemittel – Sulfatbeständige Zemente.
  • NF ISO 27468:2011 Kritizitätssicherheit – Bewertung von Systemen, die PWR-UOX-Brennstoffe verwenden – Konservativer Abbrand-Kreditansatz
  • NF B57-043:1974 Expandierter reiner Presskork. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts.
  • NF EN ISO 13885-3:2021 Gelpermeationschromatographie (GPC) – Teil 3: Wassereluent
  • NF P50-766*NF EN ISO 13788:2013 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innere Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden
  • NF T73-411:1980 Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration. Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring.
  • NF T76-113:2021 Klebstoffe auf Wasserbasis – Aminoplaste – Konventionelle Bestimmung der Gelabbindezeit bei verschiedenen Temperaturen
  • NF E04-743-1:2017 Kugelschreiber und Nachfüllungen mit Geltinte – Teil 1: Allgemeine Verwendung
  • NF T30-319-3*NF EN ISO 13885-3:2021 Gelpermeationschromatographie (GPC) – Teil 3: Wasser als Elutionsmittel

RO-ASRO, Hydrogel kritisch

  • STAS 1913/16-1975 Fundamentgrund BESTIMMUNG DES KRITISCHEN HYDRAULIKSTEIGUNGSGEWINDES
  • STAS 9051/2-1979 MIT GUMMI ODER KUNSTSTOFFEN BESCHICHTETE STOFFE Bestimmung der Bruchfestigkeit und Bruchdehnung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Hydrogel kritisch

  • GB/T 11276-2007 Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration des Tensids
  • GB/T 41591-2022 Erste Kritikalitätstests für Druckwasserreaktoren von Kernkraftwerken
  • GB 15146.8-1994 Nukleare Kritikalitätssicherheit für spaltbare Materialien außerhalb von Reaktoren – Kritizitätssicherheitskriterien für die Handhabung, Lagerung und den Transport von LWR-Brennstoffeinheiten außerhalb von Reaktoren
  • GB 15146.4-1994 Sicherheitskriterien der nuklearen Kritikalität für spaltbare Materialien außerhalb des Reaktors – Sicherheitskriterien der nuklearen Kritikalität für Stahl-Rohr-Kreuzungen, die wässrige Lösungen spaltbaren Materials enthalten
  • GB 15146.8-2008 Nukleare Kritikalitätssicherheit für spaltbare Materialien außerhalb von Reaktoren. Teil 8: Kritizitätssicherheitskriterien für die Handhabung, Lagerung und den Transport von LWR-Brennstoff außerhalb von Reaktoren
  • GB/T 28601-2012 Bestandteile der Kautschukmischung. Kieselsäure, ausgefällt, hydratisiert. Bestimmung des Gelatinegehalts

German Institute for Standardization, Hydrogel kritisch

  • DIN 25403-7:1996 Kritische Sicherheit bei der Verarbeitung und Handhabung spaltbarer Materialien – Teil 7: Kritische Daten für Gitter aus niedrig angereichertem Urandioxid in Wasser
  • DIN 25403-3:2000 Kritische Sicherheit bei der Verarbeitung und Handhabung spaltbarer Materialien – Teil 3: Kritische Daten für Plutonium-239-Metall-Leicht-Wasser-Gemische
  • DIN 25403-5:2000 Kritische Sicherheit bei der Verarbeitung und Handhabung spaltbarer Materialien – Teil 5: Kritische Daten für Plutonium-239-Dioxid-Leicht-Wasser-Gemische
  • DIN 25403-6:2000 Kritische Sicherheit bei der Verarbeitung und Handhabung spaltbarer Stoffe – Teil 6: Kritische Daten für Plutonium-239-Nitrat-Leicht-Wasser-Gemische
  • DIN 25403-4:1995 Kritische Sicherheit bei der Verarbeitung und Handhabung spaltbarer Materialien – Teil 4: Kritische Daten für Urandioxid-Leicht-Wasser-Gemische
  • DIN 25403-2:1995 Kritische Sicherheit bei der Verarbeitung und Handhabung spaltbarer Materialien – Teil 2: Kritische Daten für Uran-235-Metall-Leicht-Wasser-Gemische
  • DIN 25403-8:1995 Kritische Sicherheit bei der Verarbeitung und Handhabung spaltbarer Materialien – Teil 8: Kritische Daten der Uranylnitrat-Leicht-Wasser-Mischung (100 % Uran 235).
  • DIN 25712:2015-04 Kritizitätssicherheit unter Berücksichtigung des Brennstoffabbrandes für den Transport und die Lagerung bestrahlter Leichtwasserreaktor-Brennelemente in Fässern
  • DIN EN ISO 13788:2013-05 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innenoberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden (ISO 13788:2012); Deutsche Fassung EN ISO 13788:2012
  • DIN 25712:2015 Kritizitätssicherheit unter Berücksichtigung des Brennstoffabbrandes für den Transport und die Lagerung bestrahlter Leichtwasserreaktor-Brennelemente in Fässern
  • DIN 25712:2007 Kritizitätssicherheit unter Berücksichtigung des Brennstoffabbrandes für den Transport und die Lagerung bestrahlter Leichtwasserreaktor-Brennelemente in Fässern
  • DIN EN ISO 13885-3:2021-11 Gelpermeationschromatographie (GPC) – Teil 3: Wasser als Eluent (ISO 13885-3:2020); Deutsche Fassung EN ISO 13885-3:2021
  • DIN 55672-3:2016-03 Gelpermeationschromatographie (GPC) – Teil 3: Wasser als Elutionslösungsmittel
  • DIN 55672-3:2007 Gelpermeationschromatographie (GPC) – Teil 3: Wasser als Elutionslösungsmittel

Professional Standard - Electricity, Hydrogel kritisch

  • DL/T 912-2005 Qualitätskriterium von Wasser und Dampf für überkritische Druckeinheiten in Kraftwerken mit fossilen Brennstoffen
  • DL/T 5761-2018 Bautechnische Spezifikation für hydraulisches Betonschnittstellenbehandlungsmittel
  • DL/T 581-2010 Kondensatorrohr-Gummiball-Reinigungsgerät und Kühlwasser-Rückstandfilter
  • DL/T 581-1995 Kondensatorrohr-Gummiball-Reinigungsgerät und Kühlwasser-Rückstandfilter
  • DL/T 581-2021 Kondensator-Gummiball-Reinigungsgerät und Sekundärfiltrationsgerät für zirkulierendes Wasser

Professional Standard - Nuclear Industry, Hydrogel kritisch

Professional Standard - Energy, Hydrogel kritisch

  • NB/T 20144-2012 Erste Kritikalitätstests für Druckwasserreaktoren von Kernkraftwerken
  • NB/T 20552-2019 Überwachung der kritischen Borkonzentration im Kern von Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktoren
  • NB/T 20636-2023 Methode zur Sicherheitsbewertung der externen nuklearen Kritikalität von Druckwasserreaktor-Kernkraftwerken

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Hydrogel kritisch

  • ASHRAE CH-03-13-2-2003 Wärmeübertragung und Druckabfall bei der Kondensation des Kältemittels R-404A bei nahezu kritischen Drücken
  • ASHRAE SE-99-17-03-1999 Entwicklung eines Mehrpunkt-Aerosolprobenehmers unter Verwendung kritischer Durchflusskontrollgeräte
  • ASHRAE OR-10-056-2010 Leistung einer transkritischen CO2-Wärmepumpe zur gleichzeitigen Wasserkühlung und -heizung
  • ASHRAE 23.1-2019 Methoden zur Leistungsprüfung von Kältemittelverdichtern und Verflüssigungssätzen mit positiver Verdrängung, die bei unterkritischen Drücken des Kältemittels arbeiten

Hebei Provincial Standard of the People's Republic of China, Hydrogel kritisch

  • DB13/T 2814-2018 Technische Vorschriften für die Behandlung gefährlicher Abfälle mit überkritischem Wasser
  • DB13/T 2301-2015 Technische Spezifikation für die überkritische Wasseroxidationsbehandlung von kommunalem Schlamm
  • DB13/T 2726-2018 Allgemeine technische Spezifikationen für integrierte, auf einem Rahmen montierte überkritische Wasseroxidationsbehandlungsvorrichtung

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Hydrogel kritisch

  • GPA RR-96-1986 Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewicht und Kondensationskurven in der Nähe des kritischen Punktes für ein typisches Gaskondensat (Massenspektrometeranalyse)

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Hydrogel kritisch

  • KS A ISO 27468-2017(2022) Sicherheit der nuklearen Kritikalität – Bewertung von Systemen, die PWR-UOx-Brennstoffe enthalten – Ansatz der begrenzten Abbrandgutschrift
  • KS M 4812-1994 Wassergel-Sprengstoff
  • KS M 4812-2006(2021) Wassergel-Sprengstoff
  • KS M 4812-2021 Wassergel-Sprengstoff
  • KS A ISO 27468-2022 Sicherheit der nuklearen Kritikalität – Bewertung von Systemen, die PWR-UOx-Brennstoffe enthalten – Ansatz der begrenzten Abbrandgutschrift
  • KS M ISO 6840:2003 Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide) – Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration – Methode durch Messung der Gegenionenaktivität
  • KS M ISO 6840:2013 Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide) – Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration – Methode durch Messung der Gegenionenaktivität
  • KS M ISO 6840-2003(2008) Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide) – Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration – Methode durch Messung der Gegenionenaktivität
  • KS M ISO 6840-2013 Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide) – Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration – Methode durch Messung der Gegenionenaktivität
  • KS M ISO 4311-2003(2018) Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration – Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring
  • KS M ISO 4311:2003 Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration – Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring
  • KS M ISO 4311-2023 Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration – Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring
  • KS L ISO 13788:2008 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Bauelementen – Innenoberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden
  • KS L ISO 13788:2014 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Bauelementen – Innenoberflächentemperatur

SCC, Hydrogel kritisch

  • CSA A363-1977 Zementhaltige hydraulische Schlacke
  • ANS 8.9-1987(R1995) Sicherheitskriterien für nukleare Kritikalität an Kreuzungspunkten von Stahlrohren, die wässrige Lösungen spaltbarer Stoffe enthalten
  • ANS 8.17-1984(R1997) Kritische Sicherheitskriterien für die Handhabung, Lagerung und den Transport von LWR-Brennstoff außerhalb von Reaktoren
  • ANS 8.17-2004(R2019) Kritische Sicherheitskriterien für die Handhabung, Lagerung und den Transport von LWR-Brennstoff außerhalb von Reaktoren
  • ANS 8.9-1978 Leitfaden zur nuklearen Kritikalitätssicherheit für Rohrkreuzungen mit wässrigen Lösungen angereicherten Uranylnitrats
  • BS EN ISO 10339:1999 Augenoptik. Kontaktlinsen. Bestimmung des Wassergehalts von Hydrogellinsen
  • DANSK DS/EN ISO 13788:2013 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innere Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden
  • ASTM D7782-12 Standardpraxis zur Bestimmung des 99 %/95 % kritischen Niveaus (WCL) und einer zuverlässigen Nachweisschätzung (Reliable Detection Estimate, WDE) basierend auf laborinternen Daten
  • DIN 25712 E:2014 Entwurf eines Dokuments – Sicherheit der Kritikalität unter Berücksichtigung des Abbrands von Brennstoff für den Transport und die Lagerung von bestrahlten Leichtwasserreaktor-Brennelementen in Fässern
  • BS EN ISO 13788:2002 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Bauelementen. Interne Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation. Berechnungsmethoden
  • DANSK DS/ISO 13885-3:2020 Gelpermeationschromatographie (GPC) – Teil 3: Wasser als Elutionsmittel
  • DIN EN ISO 13788 E:2011 Entwurfsdokument – Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Bauelementen – Innenoberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden; Deutsche Fassung prEN ISO 13788:2011
  • AASHTO T 323-2003(2020) Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Scherfestigkeit an der Schnittstelle zwischen gebundenen Schichten aus Portlandzementbeton
  • UNE-EN ISO 10339:2000 OPTHALMISCHE OPTIK. KONTAKTLINSEN. BESTIMMUNG DES WASSERGEHALTS VON HYDROGELLINSEN (ISO 10339:1997)
  • NS-EN ISO 10339:1999 Augenoptik — Kontaktlinsen — Bestimmung des Wassergehaltes von Hydrogel-Linsen (ISO 10339:1997)
  • NS-EN ISO 13788:2012 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innenoberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und interstitieller Kondensation – Berechnungsmethoden (ISO 13788:2012)
  • UNE-EN ISO 13788:2002 Hygrothermisches Verhalten von Bauteilen und Bauelementen. Interne Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und interstitieller Kondensation. Berechnungsmethode. (ISO 13788:2001)
  • NS-EN ISO 13788:2001 Hygrothermisches Verhalten von Bauteilen und Bauteilen — Innere Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und interstitieller Kondensation — Berechnungsverfahren (ISO 13788:2001)

American Society for Testing and Materials (ASTM), Hydrogel kritisch

  • ASTM C671-94 Standardtestmethode für die kritische Ausdehnung von Betonproben, die dem Gefrieren ausgesetzt sind (zurückgezogen 2003)
  • ASTM D8003-22 Standardtestmethode zur Bestimmung leichter Kohlenwasserstoffe und Trennpunktintervalle in lebenden Rohölen und Kondensaten mittels Gaschromatographie
  • ASTM C682-94 Standardpraxis zur Bewertung der Frostbeständigkeit grober Zuschlagstoffe in Luftporenbeton durch kritische Dilatationsverfahren (zurückgezogen 2003)
  • ASTM D8329-20 Standardtestmethode zur Bestimmung des Verhältnisses von Wasser zu zementhaltigen Materialien für geosynthetische zementhaltige Verbundmatten (GCCMs) und Messung der Druckfestigkeit der zementhaltigen Materialien
  • ASTM D8329-21 Standardtestmethode zur Bestimmung des Verhältnisses von Wasser zu zementhaltigen Materialien für geosynthetische zementhaltige Verbundmatten (GCCMs) und Messung der Druckfestigkeit der zementhaltigen Materialien
  • ASTM C1438-11 Standardspezifikation für Latex- und Pulverpolymermodifikatoren in hydraulischem Zementbeton und -mörtel
  • ASTM C1438-11a Standardspezifikation für Latex- und Pulverpolymermodifikatoren in hydraulischem Zementbeton und -mörtel
  • ASTM C1438-13 Standardspezifikation für Latex- und Pulverpolymermodifikatoren zur Verwendung in hydraulischem Zementbeton und -mörtel
  • ASTM D7782-13 Standardpraxis zur Bestimmung des 99 %/95 % kritischen Niveaus (WCL) und einer zuverlässigen Nachweisschätzung (Reliable Detection Estimate, WDE) basierend auf laborinternen Daten
  • ASTM D7783-13 Standardpraxis zur Bestimmung des 99 %/95 % kritischen Niveaus (WCL) und einer zuverlässigen Nachweisschätzung (Reliable Detection Estimate, WDE) basierend auf laborinternen Daten
  • ASTM F2900-11 Standardhandbuch zur Charakterisierung von Hydrogelen, die in der Regenerativen Medizin verwendet werden
  • ASTM D5881-18 Standardpraxis für (analytisches Verfahren) Bestimmung der Durchlässigkeit von begrenzten, nicht leckenden Grundwasserleitern durch kritisch gedämpfte Bohrlochreaktion auf augenblickliche Änderung der Förderhöhe (Slug)

API - American Petroleum Institute, Hydrogel kritisch

  • API THREE-PHASE CRITICAL-1985 Dreiphasige Messungen kritischer Endpunkte an Wasser-Kohlenwasserstoff-Gemischen (PB2-2029160)
  • API RP 10B-6-2010 Empfohlene Praxis zur Bestimmung der statischen Gelfestigkeit von Zementformulierungen (Erste Ausgabe)

国家能源局, Hydrogel kritisch

  • NB/T 20537-2018 Experimentelle Anforderungen an die kritische Wärmestromdichte von Brennelementen in Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktoren
  • NB/T 20515-2018 Kritische Sicherheitskriterien für die Nasslagerung abgebrannter Brennelemente in Kernkraftwerken mit Druckwasserreaktoren

AR-IRAM, Hydrogel kritisch

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Hydrogel kritisch

  • ESDU 88001 A-1989 Sieden in Rohren: kritischer Wärmefluss für die Strömung in gleichmäßig beheizten horizontalen Rohren.

United States Navy, Hydrogel kritisch

ANS - American Nuclear Society, Hydrogel kritisch

  • 8.9-1987 Sicherheitskriterien für die nukleare Kritikalität für Stahlrohr-Kreuzungen, die wässrige Lösungen spaltbaren Materials enthalten
  • 8.9-1978 SICHERHEITSLEITFADEN NUKLEARER KRITIKALITÄT FÜR ROHRKREUZUNGEN, DIE WÄSSRIGE LÖSUNGEN VON ANGEREICHERTEM URANYLNITRAT ENTHALTEN

未注明发布机构, Hydrogel kritisch

  • ANSI/ANS 8.17-2004(2014) Kritische Sicherheitskriterien für die Handhabung, Lagerung und den Transport von LWR-Brennstoff außerhalb von Reaktoren
  • DIN 25712 E:2014-05 Kritizitätssicherheit unter Berücksichtigung des Brennstoffabbrandes für den Transport und die Lagerung bestrahlter Leichtwasserreaktor-Brennelemente in Fässern
  • DIN EN ISO 13788 E:1997-12 Berechnungsverfahren der inneren Oberflächentemperatur für hygrothermische Eigenschaften von Bauteilen und Bauteilen zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchte und Spaltkondensation (Entwurf)
  • DIN EN ISO 13788 E:2011-06 Berechnungsverfahren der inneren Oberflächentemperatur für hygrothermische Eigenschaften von Bauteilen und Bauteilen zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchte und Spaltkondensation (Entwurf)
  • DIN EN ISO 13788:2001 Thermisches und feuchtebedingtes Verhalten von Bauteilen und Bauteilen Raumseitige Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchte und Kondensation im Bauteilinneren Berechnungsmethode
  • DIN 55672-3 E:2015-02 Gelpermeationschromatographie (GPC) – Teil 3: Wasser als Elutionslösungsmittel
  • AS 3582.2:2016/Amdt 1:2016 Ergänzende zementhaltige Materialien zur Verwendung mit Portlandzement – Schlacke – Hochofen aus gemahlenem Eisengranulat

Military Standards (MIL-STD), Hydrogel kritisch

GSO, Hydrogel kritisch

  • GSO ISO 1608-2:2009 Dampfvakuumpumpen – Messung von Leistungsmerkmalen – Teil 2: Messung des kritischen Vordrucks
  • OS GSO ISO 13788:2014 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Bauelementen – Innere Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden
  • OS GSO ISO 6840:2013 Kationische oberflächenaktive Stoffe (Hydrochloride und Hydrobromide) – Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration – Methode durch Messung der Gegenionenaktivität
  • GSO ISO 13885-3:2022 Gelpermeationschromatographie (GPC) – Teil 3: Wasser als Elutionsmittel
  • BH GSO ISO 13885-3:2023 Gelpermeationschromatographie (GPC) – Teil 3: Wasser als Elutionsmittel
  • GSO ISO 13788:2014 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Bauelementen – Innere Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden
  • GSO ISO 4311:2013 Anionische und nichtionische oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration – Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring

工业和信息化部, Hydrogel kritisch

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Hydrogel kritisch

  • GB/T 39421-2020 Methoden zur Bestimmung der statischen Gelfestigkeit von Zementformulierungen

BE-NBN, Hydrogel kritisch

  • NBN T 63-129-1980 Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration – Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring
  • NBN T 63-152-1983 Kationische oberflächenaktive Stoffe (Hydrochloride und Hydrobromide) – Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration – Methode durch Messung der Gegenionenaktivität

Professional Standard - Building Materials, Hydrogel kritisch

  • JC/T 946-2005 Gummidichtungsring für Abwasserrohre aus Beton und Verstärkungsbeton

European Committee for Standardization (CEN), Hydrogel kritisch

  • EN 828:1997 Klebstoffe – Benetzbarkeit – Bestimmung durch Messung des Kontaktwinkels und der kritischen Oberflächenspannung fester Oberflächen
  • EN ISO 10339:1999 Augenoptik – Kontaktlinsen – Bestimmung des Wassergehalts von Hydrogellinsen ISO 10339: 1997
  • EN ISO 13788:2012 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innenoberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden (ISO 13788:2012)
  • EN ISO 13885-3:2021 Gelpermeationschromatographie (GPC) – Teil 3: Wasser als Eluent (ISO 13885-3:2020)

British Standards Institution (BSI), Hydrogel kritisch

  • BS EN ISO 13885-3:2021 Gelpermeationschromatographie (GPC) – Wasser als Elutionsmittel
  • BS EN ISO 13788:2012 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Bauelementen. Interne Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation. Berechnungsmethoden
  • BS ISO 13885-3:2020 Gelpermeationschromatographie (GPC) Teil 3: Wasser als Elutionsmittel

American National Standards Institute (ANSI), Hydrogel kritisch

  • ANSI/ANS 8.17-2004 Kritische Sicherheitskriterien für die Handhabung, Lagerung und den Transport von LWR-Brennstoff außerhalb von Reaktoren
  • ANSI/ASHRAE 23.1P-2010 Testmethoden zur Bewertung der Leistung von Kältemittelverdichtern und Verflüssigungssätzen mit positiver Verdrängung, die bei unterkritischen Temperaturen des Kältemittels arbeiten

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Hydrogel kritisch

  • ASHRAE 23.1-2010 Testmethoden zur Bewertung der Leistung von Kältemittelverdichtern und Verflüssigungssätzen mit positiver Verdrängung, die bei unterkritischen Temperaturen des Kältemittels arbeiten

Society of Automotive Engineers (SAE), Hydrogel kritisch

  • SAE AMS1523B-2008 Reiniger für Außenflächen von Flugzeugen, verdickt oder gelartig, auf Wasserbasis
  • SAE AMS1523A-2000 Reiniger für Außenflächen von Flugzeugen, verdickt oder gelartig, auf Wasserbasis
  • SAE AMS1523-1996 REINIGER FÜR FLUGZEUGAUSSENOBERFLÄCHEN Verdickt oder gelartig, auf Wasserbasis
  • SAE AMS1523B-2019 Reiniger für Außenflächen von Flugzeugen, verdickt oder gelartig, auf Wasserbasis

Professional Standard - Traffic, Hydrogel kritisch

  • JT/T 758-2009 Vorrichtung zur Abriebfestigkeit von Zementmörtel und Beton

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Hydrogel kritisch

International Organization for Standardization (ISO), Hydrogel kritisch

  • ISO 10339:1997 Augenoptik - Kontaktlinsen - Bestimmung des Wassergehalts von Hydrogellinsen
  • ISO 6840:1982 Kationische oberflächenaktive Mittel (Hydrochloride und Hydrobromide); Bestimmung der kritischen Mizellenkonzentration; Methode durch Messung der Gegenionenaktivität
  • ISO 13788:2001 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innere Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden
  • ISO 13788:2012 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innere Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden
  • ISO 13885-3:2020 Gelpermeationschromatographie (GPC) – Teil 3: Wasser als Elutionsmittel
  • ISO 4311:1979 Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel; Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration; Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Hydrogel kritisch

  • GB/T 15146.12-2017 Nukleare Kritikalitätssicherheit für spaltbare Materialien außerhalb von Reaktoren – Teil 12: Abbrandgutschrift für Brennstoff von Niedrigwasserreaktoren (LWR).

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Hydrogel kritisch

  • M240-1999 Standardspezifikation für gemischten hydraulischen Zement (Neunzehnte Ausgabe; ASTM C595M-97; überarbeitete vorläufige Spezifikationen – Spezifikationen – 1999)
  • TP29-1994 Standard Test Method for Determining the Shear Strength at the Interface of Bonded Layers of Portland Cement Concrete
  • T 323-2003 Standardmethode zur Bestimmung der Scherfestigkeit an der Grenzfläche verbundener Schichten aus Portlandzementbeton

Danish Standards Foundation, Hydrogel kritisch

  • DS/EN ISO 13788:2013 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innere Oberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden

ES-UNE, Hydrogel kritisch

  • UNE-EN ISO 13788:2016 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innenoberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden (ISO 13788:2012, korrigierte Version 2020-05)
  • UNE-EN ISO 13885-3:2022 Gelpermeationschromatographie (GPC) – Teil 3: Wasser als Eluent (ISO 13885-3:2020)

US-FCR, Hydrogel kritisch

  • FCR COE CRD-C 513-74-1974 HANDBUCH FÜR BETON- UND ZEMENTKORPS VON ENGINEERS-SPEZIFIKATIONEN FÜR GUMMI-FUßSTOPFEN
  • FCR COE CRD-C 515-81-1981 HANDBUCH FÜR BETON- UND ZEMENTVERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON PRÜFPROBEN AUS GUMMI- ODER KUNSTSTOFF-FUTTERSTOPFEN

KR-KS, Hydrogel kritisch

  • KS M ISO 4311-2003(2023) Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel – Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration – Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring

SAE - SAE International, Hydrogel kritisch

  • SAE AMS1523-1992 Reiniger für Außenflächen von Flugzeugen, verdickt oder gelartig auf Wasserbasis

国家食品药品监督管理局, Hydrogel kritisch

  • YY/T 1435-2016 Leitfaden zur Hydrogel-Charakterisierung für Tissue Engineering-Medizinprodukte

The American Road & Transportation Builders Association, Hydrogel kritisch

  • AASHTO T 323-2003(R2007) Standardmethode zur Bestimmung der Scherfestigkeit an der Grenzfläche verbundener Schichten aus Portlandzementbeton
  • AASHTO T 323-2003(R2020) Standardmethode zur Bestimmung der Scherfestigkeit an der Grenzfläche verbundener Schichten aus Portlandzementbeton
  • AASHTO T 323-2003 Standardmethode zur Bestimmung der Scherfestigkeit an der Grenzfläche verbundener Schichten aus Portlandzementbeton

Professional Standard - Machinery, Hydrogel kritisch

  • JB/T 11133-2011 Automatische Online-Gummiball-Reinigungsausrüstung für Kühler-Kondensatorrohre

Lithuanian Standards Office , Hydrogel kritisch

  • LST EN ISO 13788:2013 Hygrothermische Leistung von Bauteilen und Gebäudeelementen – Innenoberflächentemperatur zur Vermeidung kritischer Oberflächenfeuchtigkeit und Zwischenraumkondensation – Berechnungsmethoden (ISO 13788:2012)

TH-TISI, Hydrogel kritisch

  • TIS 1765-1999 Anionische und nichtionische oberflächenaktive Mittel.Bestimmung der kritischen Mizellisierungskonzentration.Methode durch Messung der Oberflächenspannung mit einer Platte, einem Bügel oder einem Ring

Standard Association of Australia (SAA), Hydrogel kritisch

  • AS 3582.1:1998 Ergänzende zementhaltige Materialien zur Verwendung mit Portland- und Mischzement – Flugasche
  • AS 3582.2:1991 Ergänzende zementhaltige Materialien zur Verwendung mit Portlandzement – Schlacke – Hochofen aus gemahlenem Eisengranulat
  • AS 3582.3:1994 Ergänzende zementhaltige Materialien zur Verwendung mit Portlandzement – Silica-Rauch
  • AS 3582.2:2016 Ergänzende zementhaltige Materialien zur Verwendung mit Portlandzement – Schlacke – Hochofen aus gemahlenem Eisengranulat

American Petroleum Institute (API), Hydrogel kritisch





©2007-2024Alle Rechte vorbehalten