ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

Für die Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts gibt es insgesamt 189 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Thermodynamik und Temperaturmessung, Kraftstoff, Abfall, Milch und Milchprodukte, Kohle, füttern, Computergrafiktechnologie, Anwendungen der Informationstechnologie, Getränke, Plastik, Drahtlose Kommunikation, Flüssigkeitsspeichergerät, Frachtversand, Gebäudestruktur, Baugewerbe, Straßenfahrzeug umfassend, Chemikalien, Einrichtungen im Gebäude, Erdgas, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Schnittstellen- und Verbindungsgeräte, Offene Systemverbindung (OSI), Netzwerk, Obst, Gemüse und deren Produkte, Textilprodukte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Mikrobiologie, Rohrteile und Rohre, Gebäudeschutz.


CZ-CSN, Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • CSN 75 7358-1998 Wasserqualität – Berechnung der gesamten anorganischen gelösten Feststoffe
  • CSN 69 0010 Cast.4.24-1989 Stationäre Druckbehälter. Technische Regeln. Design. Einheitliche Darstellung der Druckbehälterberechnung durch Computer
  • CSN 57 0104 Cast.3-1984 Methoden zur Prüfung von Milch und flüssigen Milchprodukten. Bestimmung der Trockenmasse
  • CSN 57 0105 Cast.3-1978 Methoden zum Testen von flüssigen und flüssigen Produkten. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts.

British Standards Institution (BSI), Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • BS ISO 1928:2009 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • BS ISO 6734:2010 Gezuckerte Kondensmilch. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • DD CEN/TS 15296:2006 Feste Biobrennstoffe – Berechnung von Analysen auf verschiedenen Grundlagen
  • BS DD CEN/TS 15296:2006 Feste Biobrennstoffe – Berechnung von Analysen auf verschiedenen Grundlagen
  • BS ISO 3728:2004 Speiseeis und Milcheis – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 5534:2004 Käse und Schmelzkäse – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • BS ISO 6731:2010 Milch, Sahne und Kondensmilch. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • BS EN 12195-1:2003 Ladungssicherungssysteme an Straßenfahrzeugen - Sicherheit - Berechnung der Zurrkräfte
  • BS EN 12195-1:2005 Ladungssicherungssysteme an Straßenfahrzeugen - Sicherheit - Berechnung der Zurrkräfte
  • BS EN 12195-1:2010 Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen. Sicherheit. Berechnung der Sicherungskräfte
  • BS EN 12195-1:2010(2014) Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen. Sicherheit. Berechnung der Sicherungskräfte
  • BS EN 15316-1:2007 Heizsysteme in Gebäuden – Methode zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemeffizienz – Allgemeines
  • BS 684-2.15:1986 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen – Andere Methoden – Berechnung der gesamten verseifbaren Substanz
  • BS 684-2.4:1976 Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen – Andere Methoden – Berechnung des Gesamtfettanteils
  • BS EN 1875-3:2023 Gummi- oder kunststoffbeschichtete Stoffe. Bestimmung der Reißfestigkeit. Trapezmethode (Fünf-Höchst-Peak-Berechnung)
  • BS DD CEN ISO/TS 16634-2:2010 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Getreide, Hülsenfrüchte und Getreidemahlprodukte
  • BS EN ISO 16634-2:2016 Lebensmittel. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts. Getreide, Hülsenfrüchte und gemahlene Getreideprodukte

RU-GOST R, Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • GOST 147-2013 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung des Bruttoheizwertes und Berechnung des Nettoheizwertes
  • GOST R 54245-2010 Fester mineralischer Brennstoff. Berechnung von Analysen auf verschiedenen Grundlagen
  • GOST 27313-2015 Fester mineralischer Brennstoff. Symbole von Qualitätsindikatoren und Berechnung von Analysen auf verschiedenen Grundlagen
  • GOST 34.913.3-1991 Informationstechnologie. Lokales Netzwerk. Carrier-Sense-Mehrfachzugriff mit Kollisionserkennungsmethode (CSMA/CD) und Spezifikation der physikalischen Schicht
  • GOST 34.913.4-1991 Informationstechnologie. Lokale Netzwerke. Take-Passing-Bus-Methode und Spezifikation der physikalischen Schicht
  • GOST ISO 2173-2013 Obst- und Gemüseprodukte. Refraktometrische Methode zur Bestimmung des Gehalts an löslichen Feststoffen
  • GOST R ISO 16634-1-2011 Lebensmittel. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts. Teil 1. Ölsaaten und Futtermittel

Association Francaise de Normalisation, Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • NF M03-005:2011 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes.
  • NF M03-051:2002 Brennbare mineralische Feststoffe – Berechnung der Sauerstoffgehalte pro Differenz
  • XP X30-479*XP CEN/TS 16023:2013 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Bruttoheizwertes und Berechnung des Nettoheizwertes
  • NF EN 12143:1996 Obst- und Gemüsesäfte – Bestimmung löslicher Feststoffe – Refraktometrische Methode.
  • NF V04-282*NF EN ISO 5534:2004 Käse und Schmelzkäseprodukte – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode).
  • NF T58-202-3*NF EN 12573-3:2000 Geschweißte statische drucklose Thermoplasttanks – Teil 3: Entwurf und Berechnung für einwandige rechteckige Tanks.
  • NF T58-202-2*NF EN 12573-2:2000 Geschweißte statische drucklose thermoplastische Tanks – Teil 2: Berechnung vertikaler zylindrischer Tanks
  • NF EN 1998-3:2005 Eurocode 8: Berechnung der Widerstandsfähigkeit von Bauwerken gegen Erdbeben – Teil 3: Bewertung und Verstärkung von Gebäuden
  • NF EN ISO 16634-2:2016 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlgetreideprodukte
  • NF P52-617-1:2008 Heizsysteme in Gebäuden – Methode zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemeffizienz – Teil 1: Allgemeines.
  • NF EN 1998-3/NA:2008 Eurocode 8 – Berechnung der Erdbebensicherheit von Bauwerken – Teil 3: Bewertung und Verstärkung von Gebäuden – Nationaler Anhang zu NF EN 1998-3:2005 – Bewertung und Verstärkung von Gebäuden
  • NF EN 1995-1-1/NA:2010 Eurocode 5: Bemessung und Berechnung von Holzkonstruktionen – Teil 1-1: Allgemeines – Gemeinsame Regeln und Regeln für Gebäude – Nationaler Anhang zu NF EN 1995-1-1:2008 – Allgemeines – Gemeinsame Regeln und Regeln für Gebäude
  • NF J31-156*NF EN ISO 9785:2003 Schiffe und Meerestechnik – Belüftung von Laderäumen, in denen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren angetrieben werden – Berechnung des theoretisch erforderlichen Gesamtluftstroms
  • NF V03-767-2*NF EN ISO 16634-2:2016 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und gemahlene Getreideprodukte
  • NF EN ISO 16634-1:2008 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 1: Ölsaaten und Tierfutter

International Organization for Standardization (ISO), Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • ISO 1928:1995 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • ISO 1928:1976 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwerts nach der Kalorimeterbombenmethode und Berechnung des Nettoheizwerts
  • ISO 13580:2005 Joghurt – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 13580:2002|IDF 151:2005 Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts von Joghurt (Referenzmethode)
  • ISO 1928:2009 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • ISO 6734:1989 Gesüßte Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode), Erstausgabe
  • ISO 5534:2004 Käse und Schmelzkäse – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 3728:2004 Speiseeis und Milcheis – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 3728:1977 Eiscreme und Milcheis; Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 5534:1985 Käse und Schmelzkäse; Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 5534:2004|IDF 4:2004 Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts von Käse und Schmelzkäse (Referenzmethode)
  • ISO 3728:2004|IDF 70:2004 Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts von Eiscreme und Milchgelee (Referenzmethode)
  • ISO 10468:2003 Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) - Bestimmung der langfristigen spezifischen Ringkriechsteifigkeit unter nassen Bedingungen und Berechnung des Nasskriechfaktors
  • ISO 10468:2018 Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) - Bestimmung der Ringkriecheigenschaften unter nassen oder trockenen Bedingungen
  • ISO 16634-2:2016 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und Getreidemahlprodukte
  • ISO/TS 16634-2:2009 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und Getreidemahlprodukte
  • ISO 14828:2003 Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) - Bestimmung der langfristigen spezifischen Ringrelaxationssteifigkeit unter nassen Bedingungen und Berechnung des Nassrelaxationsfaktors

NL-NEN, Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • NEN 1616-1971 Berechneter Gesamtfeststoffgehalt von Milch und Buttermilch
  • NEN 1974-1986 Feste mineralische Brennstoffe – Berechnung des Wasserstoffgehalts und des Heizwerts aus dem Gehalt an flüchtigen Bestandteilen und dem Brennwert

Danish Standards Foundation, Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • DS/ISO 1928:1980 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der Kalorimeterbombenmethode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • DS/ISO 1928:2009 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • DS/ISO 13580:2005 Joghurt – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • DS/EN 12143:1997 Frucht- und Gemüsesäfte – Schätzung des Gehalts an löslichen Feststoffen – Refraktometrische Methode
  • DS/EN 15316-1:2008 Heizsysteme in Gebäuden – Methode zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemeffizienz – Teil 1: Allgemeines
  • DS/EN ISO 9785:2002 Schiffe und Meerestechnik – Belüftung von Laderäumen, in denen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren angetrieben werden – Berechnung des theoretisch erforderlichen Gesamtluftstroms
  • DS/CEN ISO/TS 16634-2:2009 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und Getreidemahlprodukte
  • DS/EN ISO 16634-1:2009 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Ölsaaten und Futtermittel

ZA-SANS, Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • SANS 1928:1995 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • SANS 1928:2009 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der Bombenbrennwertmethode und Berechnung des Nettoheizwertes

German Institute for Standardization, Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • DIN EN 14346:2007 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts; Englische Fassung von DIN EN 14346:2007-03
  • DIN 51734:2008 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Näherungsanalyse und Berechnung des gebundenen Kohlenstoffs
  • DIN 51734:2008-12 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Näherungsanalyse und Berechnung des gebundenen Kohlenstoffs
  • DIN CEN/TS 16023:2014-03*DIN SPEC 19524:2014-03 Charakterisierung von Abfällen - Bestimmung des Bruttoheizwertes und Berechnung des Nettoheizwertes; Deutsche Fassung CEN/TS 16023:2013
  • DIN 51900:2023-12 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen – Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes
  • DIN 51900:2022-06 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen - Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes / Hinweis: Ausgabedatum 06.05.2022*Gedacht als Ersatz für DIN 51900-1 (2000-04), DIN 51900 -1 Berichtigung 1 (20...
  • DIN EN ISO 5534:2004 Käse und Schmelzkäse – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzverfahren) (ISO 5534:2004); Deutsche Fassung EN ISO 5534:2004
  • DIN EN 12143:1996-10 Frucht- und Gemüsesäfte - Schätzung des Gehalts an löslichen Feststoffen - Refraktometrische Methode; Deutsche Fassung EN 12143:1996
  • DIN 51733:2016 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Ultimative Analyse und Berechnung des Sauerstoffgehalts
  • DIN 51733:2008 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Ultimative Analyse und Berechnung des Sauerstoffgehalts
  • DIN 51733:2016-04 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Ultimative Analyse und Berechnung des Sauerstoffgehalts
  • DIN 51900-2:2003 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen – Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes – Teil 2: Verfahren mit isoperibolem oder statischem Mantelkalorimeter
  • DIN EN 12573-3:2000 Geschweißte statische drucklose Thermoplasttanks – Teil 3: Entwurf und Berechnung für einwandige rechteckige Tanks; Deutsche Fassung EN 12573-3:2000
  • DIN CEN/TS 16023:2014 Charakterisierung von Abfällen - Bestimmung des Bruttoheizwertes und Berechnung des Nettoheizwertes; Deutsche Fassung CEN/TS 16023:2013
  • DIN 18807-1/A1:2001 Trapezbleche im Bauwesen - Trapezbleche aus Stahl - Allgemeine Anforderungen und rechnerische Ermittlung der Tragfähigkeit; Änderung A1
  • DIN EN 12573-2:2000 Geschweißte statische, drucklose Thermoplasttanks – Teil 2: Berechnung vertikaler zylindrischer Tanks; Deutsche Fassung EN 12573-2:2000
  • DIN 51900-1:2000-04 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen – Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes – Teil 1: Grundlagen, Geräte, Methoden / Hinweis: Wird durch DIN 51900 (2022-06) ersetzt.
  • DIN EN 15316-1:2007 Heizsysteme in Gebäuden - Verfahren zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemeffizienz - Teil 1: Allgemeines; Deutsche Fassung EN 15316-1:2007
  • DIN 51900-2:2003-05 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen - Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes - Teil 2: Verfahren mit isoperibolem oder statischem Mantelkalorimeter / Hinweis: Wird durch DIN 51900 (2022-2022) ersetzt. .
  • DIN 51900-3:2005-01 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen – Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes – Teil 3: Verfahren mit adiabatischem Mantel / Hinweis: Wird durch DIN 51900 (2022-06) ersetzt.
  • DIN 51900-3:2005 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen – Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes – Teil 3: Verfahren mit adiabatischem Mantel
  • DIN EN 1875-3:2023 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe - Bestimmung der Reißfestigkeit - Teil 3: Trapezmethode (Fünf-Höchst-Peak-Berechnung)
  • DIN EN 1875-3:2023-04 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe - Bestimmung der Reißfestigkeit - Teil 3: Trapezmethode (Fünf-Höchst-Peak-Berechnung); Deutsche Fassung EN 1875-3:2023
  • DIN 51900-1:2000 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen - Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes - Teil 1: Grundlagen, Geräte, Methoden
  • DIN EN 12195-1:2011 Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen – Sicherheit – Teil 1: Berechnung der Sicherungskräfte; Deutsche Fassung EN 12195-1:2010
  • DIN EN ISO 16634-1:2009-07 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 1: Ölsaaten und Futtermittel (ISO 16634-1:2008); Deutsche Fassung EN ISO 16634-1:2008
  • DIN EN 12195-1:2021 Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen - Sicherheit - Teil 1: Berechnung der Sicherungskräfte; Deutsche Fassung EN 12195-1:2010 + AC:2014
  • DIN EN 16798-9:2017 Energieleistung von Gebäuden – Lüftung von Gebäuden – Teil 9: Berechnungsmethoden für den Energiebedarf von Kühlsystemen (Module M4-1, M4-4, M4-9) – Allgemeines; Deutsche Fassung EN 16798-9:2017
  • DIN EN ISO 16634-2:2016-11 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und gemahlene Getreideprodukte (ISO 16634-2:2016); Deutsche Fassung EN ISO 16634...

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • KS E ISO 1928-2015(2020) Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwerts nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwerts
  • KS H ISO 5534:2006 Käse und Schmelzkäse – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 3728:2006 Speiseeis und Milcheis – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • KS M 6638-2016(2021) Methoden zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts, des pH-Werts und der Viskosität sowie Beurteilung des Vorhärtungsgrads der zusammengesetzten Latices
  • KS M 6638-1982 Methoden zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts, des pH-Werts und der Viskosität sowie Beurteilung des Vorhärtungsgrads der zusammengesetzten Latices
  • KS V ISO 9785-2013(2018) Schiffe und Meerestechnik – Belüftung von Laderäumen, in denen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren angetrieben werden – Berechnung des theoretisch erforderlichen Gesamtluftstroms
  • KS M ISO 10468:2004 Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) – Bestimmung der langfristigen spezifischen Ringkriechsteifigkeit unter nassen Bedingungen und Berechnung des Nasskriechfaktors
  • KS M ISO 14828:2012 Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) – Bestimmung der langfristigen spezifischen Ringrelaxationssteifigkeit unter nassen Bedingungen und Berechnung des Nassrelaxationsfaktors
  • KS M ISO 14828:2016 Rohre aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) – Bestimmung der langfristigen spezifischen Ringrelaxationssteifigkeit unter nassen Bedingungen und Berechnung des Nassrelaxationsfaktors

RO-ASRO, Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • STAS SR ISO 1928:1995 Feste mineralische Brennstoffe Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der Kalorimeterbombenmethode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • STAS SR 13325-1995 Futtermittel - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts und Berechnung des Rohproteingehalts

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • CNS 3448-2007 Prüfverfahren für Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Gesamttrockenmasse
  • CNS 10835-1984 Methode zur Prüfung des Bruttoheizwerts fester Mineralbrennstoffe mit der Kalorimeterbombenmethode und Berechnung des Nettoheizwerts
  • CNS 9430-1982 Testmethode für Getränke: Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts und der Feuchtigkeit

未注明发布机构, Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • DIN EN 14346 E:2002-02 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • DIN 51733 E:2015-07 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Ultimative Analyse und Berechnung des Sauerstoffgehalts
  • BS 684-2.15:1986(2009) Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen – Teil 2: Andere Methoden – Abschnitt 2.15 Berechnung der gesamten verseifbaren Substanz
  • DIN 51900-3 E:2003-12 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen – Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes – Teil 3: Verfahren mit adiabatischem Mantel
  • BS 684-2.4:1976(2009) Methoden zur Analyse von Fetten und fetten Ölen – Teil 2: Andere Methoden – Abschnitt 2.4: Berechnung der Gesamtfettmasse
  • DIN EN 1875-3 E:2021-10 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe - Bestimmung der Reißfestigkeit - Teil 3: Trapezmethode (Fünf-Höchst-Peak-Berechnung)
  • DIN EN 16798-9 E:2015-01 Energieleistung von Gebäuden – Lüftung von Gebäuden – Teil 9: Berechnungsmethoden für den Energiebedarf von Kühlsystemen (Module M4-1, M4-4, M4-9) – Allgemeines
  • DIN EN ISO 16634-2 E:2014-11 Determination of total nitrogen content and calculation of crude protein content of foods by combustion according to the Duma principles Part 2: Cereals, legumes and milled cereal products (draft)

SE-SIS, Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • SIS SS 18 71 72-1984 Biokraftstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes mittels Kalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes
  • SIS SS 18 71 82-1990 Feste Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwerts mit der Kalorimeterbombenmethode und Berechnung des Nettoheizwerts

商业部, Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • SB/T 10009-1992 Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in gefrorenen Getränken

VN-TCVN, Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • TCVN 200-2011 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes

European Committee for Standardization (CEN), Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • PD CEN/TS 16023:2013 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Bruttoheizwertes und Berechnung des Nettoheizwertes
  • CEN/TS 16023:2013 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Bruttoheizwertes und Berechnung des Nettoheizwertes
  • EN ISO 5534:2004 Käse und Schmelzkäse – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • EN 12573-3:2000 Geschweißte statische drucklose Thermoplasttanks – Teil 3: Entwurf und Berechnung für einwandige rechteckige Tanks
  • EN 12573-2:2000 Geschweißte statische drucklose Thermoplasttanks – Teil 2: Berechnung vertikaler zylindrischer Tanks
  • EN ISO 5534:2004/AC:2013 Käse und Schmelzkäse – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode) – Technische Berichtigung 1 (ISO 5534:2004/Cor 1:2013)
  • EN 12195-1:2003 Ladungssicherungssysteme an Straßenfahrzeugen – Sicherheit – Teil 1: Berechnung der Zurrkräfte
  • CEN ISO/TS 16634-2:2009 Lebensmittelprodukte - Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts - Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und Getreidemahlprodukte

PL-PKN, Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • PN G04510-1991 Feste mineralische Brennstoffe. Symbole und Berechnungskoeffizienten
  • PN A86926-1993 Essbare pflanzliche Fette. Bestimmung des Anisidinwertes und Berechnung des Gesamtoxidationswertes Totox

HU-MSZT, Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • MSZ 18288/5-1981 Gestaltung architektonischer Steinformen und Schadstofferkennung. Berechnung der Formtrennungsflagge
  • MSZ 13822/15-1984 Berechnung der Stabilität von Schnellkochtöpfen für interne drucktragende Vorrichtungen

CEN - European Committee for Standardization, Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • PD CEN/TS 15296:2006 Feste Biobrennstoffe – Berechnung von Analysen auf verschiedenen Grundlagen
  • EN 16798-9:2017 Energieleistung von Gebäuden – Lüftung von Gebäuden – Teil 9: Berechnungsmethoden für den Energiebedarf von Kühlsystemen (Module M4-1@ M4-4@ M4-9) – Allgemeines

Standard Association of Australia (SAA), Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • AS 3643.1:1989 Computergrafik – Initial Graphics Exchange Specification (IGES) für den digitalen Austausch von Produktdefinitionsdaten – Allgemeines
  • AS 3643.1:1989(R2013) Allgemeine Grundsätze für den digitalen Austausch von Definitionsdaten für Computergrafikprodukte (Initial Graphics Exchange Specification, IGES).
  • AS 2300.5.3:1991 Methoden zur chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Kondensmilch – Bestimmung der Gesamtmilchtrockenmasse
  • AS ISO/IEC 9973:2015 Informationstechnologie – Computergrafik, Bildverarbeitung und Darstellung von Umweltdaten – Verfahren zur Registrierung von Gegenständen

Association of German Mechanical Engineers, Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • DVS 2205-5-1986 Mathematische Berechnung von Behältern und Gefäßen aus thermoplastischen Polymeren; quadratische Behälter
  • DVS 2205-2 Beiblatt 1-2003 Berechnung von Behältern und Apparaten aus thermoplastischen Kunststoffen - Geschweißte stationäre Behälter beim Einbau in Gebäude

AT-ON, Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • ONORM S 7009-1982 Prüfung von Leder; Bestimmung des Gehalts an Gesamtstickstoff und an Ammoniumsalzen; Berechnung der Hautsubstanz

BELST, Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • STB 1364.5-2015 Summieren von Registrierkassen und speziellen Computersystemen. Zusätzliche Anforderungen an Totalisierungskassen und spezielle Computersysteme zur Abrechnung in öffentlichen Gastronomieobjekten
  • STB GOST R 53156-2012 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung des Gesamttrockengehalts von Kakao in Schokoladenprodukten

Professional Standard - Geology, Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • DZ/T 0373-2021 Index und Berechnungsmethode der Ressourcennutzung fester Grubenabfälle

International Telecommunication Union (ITU), Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • ITU-R F.1096-1-2011 Methoden zur Berechnung von Sichtlinienstörungen in festen drahtlosen Systemen zur Berücksichtigung von Geländestreuungen
  • ITU-R F.1096-1 FRENCH-2011 Methoden zur Berechnung von Sichtlinienstörungen in festen drahtlosen Systemen zur Berücksichtigung von Geländestreuungen
  • ITU-R F.1096-1 SPANISH-2011 Methoden zur Berechnung von Sichtlinienstörungen in festen drahtlosen Systemen zur Berücksichtigung von Geländestreuungen
  • ITU-R F.1096-2011 Methoden zur Berechnung von Sichtlinienstörungen in festen drahtlosen Systemen zur Berücksichtigung von Geländestreuungen

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • IEEE 1275.4-1995 Standard für Boot-Firmware (Initialisierungskonfiguration): Bus-Ergänzung für IEEE 896 (Futurebus+) (Dokument der IEEE Computer Society)
  • IEEE 802.4-1985 STANDARDS FOR LOCAL AREA NETWORKS: TOKEN-PASSING BUS ACCESS METHOD AND PHYSICAL LAYER SPECIFICATIONS (IEEE COMPUTER SOCIETY DOC.) (ISO/DIS 8802/4)

SA-SASO, Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • SASO SSA 434-1985 OBST- UND PFLANZLICHE ERZEUGNISSE – BESTIMMUNG DES GEHALTS AN LÖSLICHEN FESTSTOFFEN – REFRAKTOMETRISCHE METHODE

American Society for Testing and Materials (ASTM), Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • ASTM D4095-97(2002) Standardpraxis für die Verwendung des Refraktometers zur Bestimmung nichtflüchtiger Stoffe (Gesamtfeststoffe) in Bodenpolituren
  • ASTM D4095-97(2020) Standardpraxis für die Verwendung des Refraktometers zur Bestimmung nichtflüchtiger Stoffe (Gesamtfeststoffe) in Bodenpolituren
  • ASTM D4095-97 Standardpraxis für die Verwendung des Refraktometers zur Bestimmung nichtflüchtiger Stoffe (Gesamtfeststoffe) in Bodenpolituren
  • ASTM D4095-97(2008) Standardpraxis für die Verwendung des Refraktometers zur Bestimmung nichtflüchtiger Stoffe (Gesamtfeststoffe) in Bodenpolituren
  • ASTM D4095-97(2014) Standardpraxis für die Verwendung des Refraktometers zur Bestimmung nichtflüchtiger Stoffe &40;Gesamtfeststoffe&41; in Bodenpolituren
  • ASTM C1308-95(2001) Standardtestmethode für den beschleunigten Auslaugungstest für diffusive Freisetzungen aus verfestigtem Abfall und ein Computerprogramm zur Modellierung der diffusiven, fraktionierten Auslaugung aus zylindrischen Abfallformen
  • ASTM C1308-08 Standardtestmethode für den beschleunigten Auslaugungstest für diffusive Freisetzungen aus verfestigtem Abfall und ein Computerprogramm zur Modellierung der diffusiven, fraktionierten Auslaugung aus zylindrischen Abfallformen
  • ASTM C1308-08(2017) Standardtestmethode für den beschleunigten Auslaugungstest für diffusive Freisetzungen aus verfestigtem Abfall und ein Computerprogramm zur Modellierung der diffusiven, fraktionierten Auslaugung aus zylindrischen Abfallformen

American National Standards Institute (ANSI), Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • ANSI/GPA 2172-2007 Berechnung des Bruttoheizwerts, des spezifischen Gewichts und der Kompressibilität von Erdgasgemischen aus der Zusammensetzungsanalyse

Lithuanian Standards Office , Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • LST EN 12143-1999 Frucht- und Gemüsesäfte – Schätzung des Gehalts an löslichen Feststoffen – Refraktometrische Methode
  • LST EN 15316-1-2007 Heizsysteme in Gebäuden – Methode zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemeffizienz – Teil 1: Allgemeines

AENOR, Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • UNE-EN 12143:1997 Frucht- und Gemüsesäfte – Schätzung des Gehalts an löslichen Feststoffen – Refraktometrische Methode
  • UNE 37218:1980 BLEIOXIDE. BERECHNUNG DES BLEIORTHOPLUMBATGEHALTS UND DER SUMME DES FREIEN BLEIMONOXID- UND BLEIORTHOPLUMBATGEHALTS.
  • UNE-EN 15316-1:2008 Heizsysteme in Gebäuden – Methode zur Berechnung des Systemenergiebedarfs und der Systemeffizienz – Teil 1: Allgemeines

BE-NBN, Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • NBN M 02-010-1979 Bestimmung des Bruttoheizwertes eines festen Brennstoffes und Berechnung seines Nettoheizwertes

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • GPA STD 2172-1996 Berechnung des Bruttoheizwerts, der relativen Dichte und des Kompressibilitätsfaktors für Erdgasmischungen aus der Zusammensetzungsanalyse (API MPMS 14.5)
  • GPA STD 2172-2009 Berechnung des Bruttoheizwertes, der relativen Dichte, der Kompressibilität und des theoretischen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts für Erdgasmischungen für den eichpflichtigen Verkehr (Dritte Auflage)
  • GPA STD 2172-2014 Berechnung des Bruttoheizwerts bei relativer Dichte bei Kompressibilität und des theoretischen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts für Erdgasmischungen für den eichpflichtigen Verkehr (Dritte Auflage)

API - American Petroleum Institute, Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • API MPMS 14.5-1996 Berechnung des Bruttoheizwerts bei relativer Dichte und Kompressibilitätsfaktor für Erdgasmischungen aus der Zusammensetzungsanalyse (GPA STD 2172-96)
  • API MPMS 14.5-2009 Berechnung des Bruttoheizwerts bei relativer Dichte bei Kompressibilität und des theoretischen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts für Erdgasmischungen für den eichpflichtigen Verkehr (DRITTE AUFLAGE)

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • ESDU 90004 C-1994 Maximale unelastische Biegemomente und Endlasten in festem Verhältnis für Trägerabschnitte mit allgemeiner Polygonform (Computerprogramm).
  • ESDU 01004 A-2011 Computerbasiertes Schätzverfahren für koaxialen Strahllärm, einschließlich Datenbank für Fernfeld-Unterschallstrahlmischgeräusche für stationäre koplanare konische Düsen
  • ESDU 86019 B-1991 COMPUTERBASIERTES SCHÄTZVERFAHREN FÜR KOAXIALSTRAHLGERÄUSCHE Einschließlich der Datenbank für Fernfeld-Unterschallstrahlmischgeräusche für stationäre koplanare konische Düsen
  • ESDU 01004-2001 Computerbasiertes Schätzverfahren für koaxialen Strahllärm, einschließlich Datenbank für Fernfeld-Unterschallstrahlmischgeräusche für stationäre koplanare konische Düsen
  • ESDU 01004 A-2007 Computergestütztes Schätzverfahren für koaxialen Strahllärm. Einschließlich Fernfeld-Unterschall-Jet-Mischgeräusch-Datenbank für stationäre koplanare konische Düsen.
  • DWN 11002-2010 Computerbasiertes Schätzverfahren für koaxialen Strahllärm einschließlich Fernfeld-Unterschall-Jet-Mischgeräusch-Datenbank für stationäre@ koplanare konische Düsen (Ausgabe 1)

ES-UNE, Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • UNE-EN 1875-3:2023 Mit Gummi oder Kunststoff beschichtete Gewebe - Bestimmung der Reißfestigkeit - Teil 3: Trapezmethode (Fünf-Höchst-Peak-Berechnung)
  • UNE-EN ISO 16634-2:2016 Lebensmittelprodukte – Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts durch Verbrennung nach dem Dumas-Prinzip und Berechnung des Rohproteingehalts – Teil 2: Getreide, Hülsenfrüchte und gemahlene Getreideprodukte (ISO 16634-2:2016)

Professional Standard - Agriculture, Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • 空气和废气监测分析方法 5.5.7-2003 Fünfter Teil: Überwachung der Schadstoffquelle, Kapitel fünf: kontinuierliche Überwachung der Schadstoffemissionen aus Rauchgasen, sieben: Berechnung der Emissionskonzentration und der Gesamtemission

PT-IPQ, Berechnung des Gesamtfeststoffgehalts

  • NP 4400-1-2002 Lebensmittelmikrobiologie Allgemeine Anleitung zur Zählung koagulasepositiver Staphylokokken (Staphylococcus aureus und andere Arten) Teil 1: Technik mit Kolonienbestätigung (Routinemethode)
  • NP 4400-2-2002 Lebensmittelmikrobiologie Allgemeine Anleitung zur Zählung koagulasepositiver Staphylokokken (Staphylococcus aureus und andere Arten) Teil 2: Technik ohne Kolonienbestätigung (Routinemethode)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten