ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Gesamtfeststofftest

Für die Gesamtfeststofftest gibt es insgesamt 492 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Gesamtfeststofftest die folgenden Kategorien: Milch und Milchprodukte, Kraftstoff, Landwirtschaftliche Gebäude, Bauwerke und Anlagen, Getränke, Wasserqualität, Prozess der Papierherstellung, Kohle, Gummi, analytische Chemie, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Labormedizin, Umfangreiche elektronische Komponenten, Textilprodukte, Abfall, Ledertechnologie, Wortschatz, Land-und Forstwirtschaft, Luftqualität, Plastik, Thermodynamik und Temperaturmessung, Mikrobiologie, organische Chemie, Unfall- und Katastrophenschutz, Nutzfahrzeuge, Chemikalien, Farben und Lacke, Obst, Gemüse und deren Produkte, Frachtausrüstung, Gebäudestruktur, Papier und Pappe, Kork und Korkprodukte, Dünger, Verstärkter Kunststoff, Gummi- und Kunststoffprodukte, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Batterien und Akkus, Gebäudeschutz, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Strahlenschutz, Anorganische Chemie, Isoliermaterialien, Feuer bekämpfen, Gegenstände und Materialien, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen.


Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtfeststofftest

  • CNS 3448-2007 Prüfverfahren für Milch und Milchprodukte – Bestimmung der Gesamttrockenmasse
  • CNS 9430-1982 Testmethode für Getränke: Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts und der Feuchtigkeit
  • CNS 14852-2004 Testmethode für Weine und Spirituosen – Bestimmung des Feststoffgehalts
  • CNS 3448-1992 Testmethode für Milch und Milchprodukte: Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • CNS 9435-1982 Testmethode für Getränke: Bestimmung wasserlöslicher Feststoffe
  • CNS 9431-1982 Testmethode für Getränke: Bestimmung von Wasser – unlöslichen Feststoffen
  • CNS 8622-2004 Testmethode für Obst- und Gemüseprodukte – Bestimmung wasserunlöslicher Feststoffe
  • CNS 11394-1985 Prüfverfahren für Milch und Milchprodukte – Bestimmung der fettfreien Feststoffe für fermentierte Milch
  • CNS 12569-2006 Prüfverfahren für Frucht- und Gemüsesaftprodukte – Bestimmung löslicher Feststoffe
  • CNS 12569-2004 Testmethode für Frucht- und Gemüsesäfte und -getränke – Bestimmung löslicher Feststoffe

CZ-CSN, Gesamtfeststofftest

  • CSN 57 0104 Cast.3-1984 Methoden zur Prüfung von Milch und flüssigen Milchprodukten. Bestimmung der Trockenmasse
  • CSN 57 0105 Cast.3-1978 Methoden zum Testen von flüssigen und flüssigen Produkten. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts.
  • CSN 58 0170 Cast.4-1981 Testmethode für Mayonnaise. Teil 04. Bestimmung des Feststoffgehalts
  • CSN 57 0106 Cast.3-1984 Methoden zum Testen von gefrorenen Milchprodukten. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts.
  • CSN 58 8786-1994 Prüfmethoden für Fette und Öle Bestimmung des Diethyletherextrakts („Gesamtfett“)
  • CSN 56 0577-2000 Schokolade und Schokoladenwaren – Bestimmung fettfreier Milchtrockenmasse
  • CSN 56 0578-2000 Schokolade und Schokoladenwaren – Bestimmung der fettfreien Kakaomasse
  • CSN ISO 2173:1994 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung löslicher Feststoffe – Refraktometrische Methode
  • CSN 91 7824-1980 Prüfung von Bodenbelägen. Bestimmung der bleibenden Verformung von Bodenbelägen aus Kunststoff und Gummi

International Organization for Standardization (ISO), Gesamtfeststofftest

  • ISO 13580:2005 Joghurt – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 13580:2002|IDF 151:2005 Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts von Joghurt (Referenzmethode)
  • ISO 6734:1989 Gesüßte Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode), Erstausgabe
  • ISO 5534:2004 Käse und Schmelzkäse – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 3728:2004 Speiseeis und Milcheis – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 5534:2004|IDF 4:2004 Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts von Käse und Schmelzkäse (Referenzmethode)
  • ISO 3728:2004|IDF 70:2004 Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts von Eiscreme und Milchgelee (Referenzmethode)
  • ISO 3728:1977 Eiscreme und Milcheis; Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 5534:1985 Käse und Schmelzkäse; Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 334:2013 Feste mineralische Brennstoffe.Bestimmung des Gesamtschwefels.Eschka-Methode
  • ISO 15238:2016 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts von Kohle
  • ISO 15237:2016 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtquecksilbergehalts von Kohle
  • ISO 124:2008 Latex, Gummi – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • ISO 124:2014 Latex, Gummi – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • ISO 124:1997 Latex, Gummi – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • ISO 15237:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtquecksilbergehalts von Kohle
  • ISO 15238:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts von Kohle
  • ISO 16994:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • ISO 16994:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • ISO 20336:2017 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels durch die Coulomb-Titrationsmethode
  • ISO/CD 15237:1976 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtquecksilbergehalts von Kohle
  • ISO/CD 20336:1976 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels durch die Coulomb-Titrationsmethode
  • ISO/CD 15238:1976 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts von Kohle
  • ISO 16948:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff
  • ISO 6734:2010 Gezuckerte Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 3727-2:2001 | IDF 80-2:2001 Butter – Bestimmung von Feuchtigkeit, fettfreien Feststoffen und Fettgehalt – Teil 2: Bestimmung des fettfreien Feststoffgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 29541:2010 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methode
  • ISO 11724:2019 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtfluorgehalts in Kohle, Koks und Flugasche
  • ISO 351:1984 Feste mineralische Brennstoffe; Bestimmung des Gesamtschwefels; Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • ISO/TS 12902:2001 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • ISO 11724:2016 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtfluorgehalts in Kohle, Koks und Flugasche
  • ISO/CD 29541:1976 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methode
  • ISO 6731:2010|IDF 21:2010 Milch, Sahne und Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 11724:2004 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtfluorgehalts in Kohle, Koks und Flugasche
  • ISO 6731:2010 Milch, Sahne und Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • ISO 2172:1983 Fruchtsaft; Bestimmung des Gehalts an löslichen Feststoffen; Pyknometrische Methode
  • ISO 124:1997/Amd 1:2006 Latex, Gummi - Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts; Änderung 1: Präzisionsdaten
  • ISO 1928:1976 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwerts nach der Kalorimeterbombenmethode und Berechnung des Nettoheizwerts
  • ISO 751:1998 Obst- und Gemüseprodukte - Bestimmung wasserunlöslicher Feststoffe
  • ISO 1928:1995 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • ISO 6731:1989 Milch, Sahne und Kondensmilch; Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • ISO/DIS 7763:1964 Prüfung von Papier und Pappe – Druckfestigkeit einer in S-Form fixierten Probe
  • ISO 2173:2003 Obst- und Gemüseprodukte – Bestimmung löslicher Feststoffe – Refraktometrische Methode
  • ISO 23392:2006 Frischer und tiefgefrorener Mais und Erbsen – Bestimmung des Gehalts an alkoholunlöslichen Feststoffen
  • ISO 2173:1978 Obst- und Gemüseprodukte; Bestimmung des Gehalts an löslichen Feststoffen; Refraktometrische Methode
  • ISO 1928:2009 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • ISO 18134-2:2017 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 2: Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachte Methode
  • ISO 18134-1:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 1: Gesamtfeuchtigkeit – Referenzmethode
  • ISO 18134-2:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 2: Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachte Methode
  • ISO/TS 21397:2021 FTIR-Analyse von Brandabwässern in Kegelkalorimetertests
  • ISO 22863-1:2020 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Stoffe – Teil 1: Allgemeines

商业部, Gesamtfeststofftest

  • SB/T 10009-1992 Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in gefrorenen Getränken

Standard Association of Australia (SAA), Gesamtfeststofftest

  • AS 2300.5.3:1991 Methoden zur chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Kondensmilch – Bestimmung der Gesamtmilchtrockenmasse
  • AS 2300.1.1:1988 Methoden zur chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Allgemeine Methoden und Grundsätze – Bestimmung von Gesamtfeststoffen und Feuchtigkeit
  • AS 2300.1.1:2008 Allgemeine Methoden und Prinzipien chemischer und physikalischer Testmethoden zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts und der Feuchtigkeit in der Milchindustrie
  • AS 4323.2:1995(R2014) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Gesamtpartikelmasse – Isokinetische manuelle Probenahme – Gravimetrische Methode
  • AS 4323.2:2023 Emissionen aus stationären Quellen, Methode 2: Bestimmung der Gesamtpartikelmasse – Isokinetische manuelle Probenahme – Gravimetrische Methode
  • AS/NZS 1301.203s:1993 Formung von Handblättern zur physikalischen Prüfung von Zellstoff
  • AS/NZS 2111.1:1996 Textile Bodenbeläge - Prüfungen und Messungen - Maschinell hergestellte textile Bodenbeläge - Bestimmung der Gesamtdicke
  • AS 2300.1.2.2:1988 Methoden der chemischen und physikalischen Untersuchung für die Milchindustrie – Allgemeine Methoden und Grundsätze – Bestimmung von Stickstoff – Stickstoffanteile aus Milch
  • AS 2001.2.10:1986 Prüfverfahren für Textilien - Physikalische Prüfungen - Bestimmung der Reißfestigkeit von textilen Geweben nach der Flügelreißmethode
  • AS 4323.2:1995 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Gesamtpartikelmasse – Isokinetische manuelle Probenahme – Gravimetrische Methode
  • AS 4323.2:1995(R2014) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Gesamtpartikelmasse – Isokinetische manuelle Probenahme – Gravimetrische Methode
  • AS/NZS 2111.20:1996 Textile Bodenbeläge - Prüfungen und Messungen - Rechteckige textile Bodenbeläge - Maßermittlung

Danish Standards Foundation, Gesamtfeststofftest

  • DS/ISO 13580:2005 Joghurt – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • DS/EN 15289:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • DS/ISO 351+Cor.1:1996 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels – Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • DS 204:1980 Bestimmung des Gesamtrückstands und des gesamten fixierten Rückstands in Wasser, Schlamm und Sediment
  • DS/ISO 334:1993 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtschwefels. Eschka-Methode
  • DS/ISO 29541:2011 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methode
  • DS/EN 15104:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • DS/EN 15216:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten
  • DS/ISO 1928:1980 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der Kalorimeterbombenmethode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • DS/ISO 1928:2009 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • DS/EN ISO 17236:2003 Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung des Verlängerungssatzes
  • DS/ISO/TS 21397:2021 FTIR-Analyse von Brandabwässern in Kegelkalorimetertests

British Standards Institution (BSI), Gesamtfeststofftest

  • BS ISO 6734:2010 Gezuckerte Kondensmilch. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • BS ISO 3728:2004 Speiseeis und Milcheis – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • BS EN ISO 5534:2004 Käse und Schmelzkäse – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • BS ISO 6731:2010 Milch, Sahne und Kondensmilch. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • BS ISO 334:2013 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtschwefels. Eschka-Methode
  • BS EN ISO 16994:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • BS ISO 15237:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtquecksilbergehalts von Kohle
  • BS ISO 15238:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts von Kohle
  • DD CEN/TS 15289:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • BS ISO 15238:2016 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts von Kohle
  • BS EN ISO 16994:2016 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • BS EN 15289:2011 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • 20/30389844 DC BS ISO 1928. Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Bruttoheizwertes
  • BS ISO 20336:2017 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtschwefels mittels Coulomb-Titrationsmethode
  • BS ISO 15237:2016 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des gesamten Quecksilbergehalts von Kohle
  • BS 6057-3.2:1997 Kautschuklatices - Prüfverfahren - Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts von Kautschuklatices
  • BS DD CEN/TS 15289:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • BS EN ISO 16948:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff
  • BS EN ISO 11702:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts
  • BS EN ISO 11702:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts
  • BS EN ISO 11702:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts
  • BS ISO 29541:2010 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff. Instrumentelle Methode
  • BS ISO 11724:2016 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtfluorgehalts in Kohle, Koks und Flugasche
  • BS EN 15104:2011 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff. Instrumentelle Methoden
  • BS ISO 11724:2019 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtfluorgehalts in Kohle, Koks und Flugasche
  • BS DD CEN/TS 15104:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • BS DD CEN/TS 15104:2005 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • DD ISO/TS 12902:2002 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff. Instrumentelle Methoden
  • BS EN 15216:2007 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten
  • BS ISO 1928:2009 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • BS ISO 2173:2003 Obst- und Gemüseprodukte – Bestimmung löslicher Feststoffe – Refraktometrische Methode
  • BS EN ISO 18134-2:2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrockenmethode. Gesamtfeuchtigkeit. Vereinfachte Methode
  • BS EN 14774-2:2009 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachte Methode
  • BS EN 14774-2:2010 Feste Biobrennstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrockenmethode. Gesamtfeuchtigkeit. Vereinfachte Methode
  • BS EN ISO 18134-2:2017 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrockenmethode. Gesamtfeuchtigkeit. Vereinfachte Methode
  • BS EN ISO 10704:2019 Wasserqualität. Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität. Testmethode mit dünner Quellablagerung
  • BS DD CEN/TS 14774-1:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Gesamtfeuchtigkeit – Referenzmethode
  • BS DD CEN/TS 14774-2:2004 Feste Biobrennstoffe – Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachte Methode
  • BS ISO 9727-1:2007 Zylindrische Korkstopfen - Physikalische Tests - Bestimmung der Abmessungen
  • BS EN 12574-2:2017 Stationäre Abfallbehälter. Leistungsanforderungen und Testmethoden
  • BS ISO 9727-3:2007 Zylindrische Korkstopfen - Physikalische Tests - Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • BS ISO 9727-7:2007 Zylindrische Korkstopfen - Physikalische Tests - Bestimmung des Staubgehalts
  • BS ISO 9727-5:2007 Zylindrische Korkstopfen - Physikalische Tests - Bestimmung der Auszugskraft
  • BS ISO 9727-8:2022 Zylindrische Korkstopfen. Physikalische Tests – Bestimmung der Kapillarität
  • BS 2782-4 Method 454G:1996 Methoden zur Prüfung von Kunststoffen. Chemische Eigenschaften. Polymerdispersionen. Bestimmung des Siebrückstands (Bruttopartikel- und Koagulatgehalt)
  • PD CEN ISO/TS 20049-2:2022 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung der Selbsterhitzung pelletierter Biokraftstoffe. Korbheiztests
  • BS EN 60811-603:2012 Elektrische und optische Glasfaserkabel. Prüfmethoden für nichtmetallische Werkstoffe. Körperliche Tests. Messung der Gesamtsäurezahl von Füllmassen
  • BS PD ISO/TS 21397:2021 FTIR-Analyse von Brandabwässern in Kegelkalorimetertests
  • BS ISO 9727-6:2007 Zylindrische Korkstopfen - Physikalische Prüfungen - Bestimmung der Flüssigkeitsdichtheit
  • BS EN 1186-2:2022 Materialien und Gegenstände, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Kunststoffe – Prüfmethoden zur Gesamtmigration in Pflanzenölen

German Institute for Standardization, Gesamtfeststofftest

  • DIN 51732:2014 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • DIN 51732:2007 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • DIN EN ISO 5534:2004 Käse und Schmelzkäse – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzverfahren) (ISO 5534:2004); Deutsche Fassung EN ISO 5534:2004
  • DIN 51732:2014-07 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • DIN EN ISO 16994:2016-12 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor (ISO 16994:2016); Deutsche Fassung EN ISO 16994:2016
  • DIN 53563:1998 Prüfung von Latex – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • DIN EN ISO 16948:2015-09 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff (ISO 16948:2015); Deutsche Fassung EN ISO 16948:2015
  • DIN 10743:2013-05 Analyse von Honig – Bestimmung wasserunlöslicher Feststoffe
  • DIN ISO 4576:2001 Kunststoffe – Polymerdispersionen – Bestimmung des Siebrückstands (Bruttopartikel- und Koagulatgehalt) (ISO 4576:1996)
  • DIN 51724-1:2019-10 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 1: Gesamtschwefel
  • DIN 10463:1990-11 Bestimmung des fettfreien Feststoffgehalts von Butter; Routinemethode
  • DIN EN ISO 10704:2020-12 Wasserqualität – Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität – Prüfverfahren unter Verwendung dünner Quellablagerungen (ISO 10704:2019); Deutsche Fassung EN ISO 10704:2019
  • DIN 51719:1997-07 Prüfung fester Brennstoffe - Feste mineralische Brennstoffe - Bestimmung des Aschegehalts
  • DIN EN 14346:2007 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts; Englische Fassung von DIN EN 14346:2007-03
  • DIN 51720:2001-03 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • DIN 51719:1997 Prüfung fester Brennstoffe - Feste mineralische Brennstoffe - Bestimmung des Aschegehalts
  • DIN 51724-1:2012 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 1: Gesamtschwefel
  • DIN EN 15216:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung des Gesamtgehalts an gelösten Feststoffen (TDS) in Wasser und Eluaten; Englische Fassung von DIN EN 15216:2008-01
  • DIN EN 15289:2011 Feste Biobrennstoffe - Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor; Deutsche Fassung EN 15289:2011
  • DIN EN 17888-1:2022 Wärmeleistung von Gebäuden – In-situ-Prüfung von Gebäudeteststrukturen – Teil 1: Datenerfassung für Gesamtwärmeverlusttests; Deutsche und englische Version prEN 17888-1:2022
  • DIN 51724-1:1999 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 1: Gesamtschwefel
  • DIN 51750-3:2023-05 Prüfung von Mineralölen – Probenahme – Pastöse und feste Stoffe
  • DIN 51734:2008-12 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Näherungsanalyse und Berechnung des gebundenen Kohlenstoffs
  • DIN EN ISO 18134-2:2023-04 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachte Methode (ISO/DIS 18134-2:2023); Deutsche und englische Fassung prEN ISO 18134-2:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 24.03.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 18134-2 (20...
  • DIN 5014:2019 Prüfung von Papier und Karton – Druckfestigkeit einer in S-Form fixierten Probe
  • DIN 5014:2019-04 Prüfung von Papier und Karton – Druckfestigkeit einer in S-Form fixierten Probe
  • DIN EN 12575:1998 Kunststoffe - Duroplastische Formmassen - Bestimmung des Faserbenetzungsgrades in SMC; Deutsche Fassung EN 12575:1998
  • DIN 51720:2001 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen Bestandteilen
  • DIN CEN/TS 14754-1:2007-06 Nachbehandlungsmittel - Prüfverfahren - Teil 1: Bestimmung der Wasserrückhaltewirkung gängiger Nachbehandlungsmittel; Deutsche Fassung CEN/TS 14754-1:2007
  • DIN 51900:2023-12 Prüfung von festen und flüssigen Brennstoffen – Bestimmung des Bruttoheizwertes mit dem Bombenkalorimeter und Berechnung des Nettoheizwertes
  • DIN EN ISO 16948:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff (ISO 16948:2015); Deutsche Fassung EN ISO 16948:2015
  • DIN EN 17887-1:2022 Wärmeleistung von Gebäuden – In-situ-Prüfung fertiggestellter Gebäude – Teil 1: Datenerfassung für den Gesamtwärmeverlusttest; Deutsche und englische Version prEN 17887-1:2022
  • DIN EN ISO 16994:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor (ISO 16994:2016); Deutsche Fassung EN ISO 16994:2016
  • DIN EN 15104:2011 Feste Biobrennstoffe - Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff - Instrumentelle Methoden; Deutsche Fassung EN 15104:2011
  • DIN EN ISO 18134-2:2017-05 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenverfahren – Teil 2: Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachtes Verfahren (ISO 18134-2:2017); Deutsche Fassung EN ISO 18134-2:2017
  • DIN 51912:1998 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des Wasserstoffgehalts – Feststoffe

未注明发布机构, Gesamtfeststofftest

  • DIN 51732 E:2013-07 Prüfung fester mineralischer Brennstoffe – Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • DIN 53563:1965 Testing of latex - Determination of total solids content
  • DIN EN ISO 16994 E:2013-03 Determination of total sulfur and chlorine content in solid biofuels (draft)
  • DIN EN ISO 16994 E:2016-02 Determination of total sulfur and chlorine content in solid biofuels (draft)
  • DIN EN ISO 16948 E:2013-03 Determination of total carbon, hydrogen and nitrogen content of solid biofuels (draft)
  • BS ISO 2173:2003(2010) Obst- und Gemüseprodukte – Bestimmung löslicher Feststoffe – Refraktometrische Methode
  • DIN 51724-1 E:2019-01 Prüfung fester Brennstoffe – Bestimmung des Schwefelgehalts – Teil 1: Gesamtschwefel
  • DIN 51750-3 E:2022-12 Prüfung von Mineralölen – Probenahme – Pastöse und feste Stoffe
  • DIN EN 14346 E:2002-02 Charakterisierung von Abfällen – Berechnung der Trockenmasse durch Bestimmung des Trockenrückstands oder des Wassergehalts
  • DIN 5014 E:2018-04 Prüfung von Papier und Karton – Druckfestigkeit einer in S-Form fixierten Probe
  • DIN EN 13409 E:1999-04 Prüfverfahren für hydraulisch abbindende Bodenglättungs- und/oder Ausgleichsmassen – Bestimmung der Abbindezeit

American Society for Testing and Materials (ASTM), Gesamtfeststofftest

  • ASTM E1756-95 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM E1756-01 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM D5907-18 Standardtestmethoden für filtrierbare Stoffe (insgesamt gelöste Feststoffe) und nicht filtrierbare Stoffe (insgesamt suspendierte Feststoffe) in Wasser
  • ASTM E1756-08(2020) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM E1756-08(2015) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM E1756-08 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • ASTM D5907-10 Standardtestmethoden für filtrierbare Stoffe (insgesamt gelöste Feststoffe) und nicht filtrierbare Stoffe (insgesamt suspendierte Feststoffe) in Wasser
  • ASTM D5907-13 Standardtestmethoden für filtrierbare Stoffe lpar;Gesamt gelöste Feststofferpar; und nicht filtrierbare Stoffe lpar;Gesamtschwebstofferpar; im Wasser
  • ASTM D4903-99(2009) Standardtestmethode für Gesamtfeststoffe und Wasser in pflanzlichen Gerbstoffextrakten
  • ASTM D4903-99(2020) Standardtestmethode für Gesamtfeststoffe und Wasser in pflanzlichen Gerbstoffextrakten
  • ASTM D4903-99(2016) Standardtestmethode für Gesamtfeststoffe und Wasser in pflanzlichen Gerbstoffextrakten
  • ASTM D4903-99(2004) Standardtestmethode für Gesamtfeststoffe und Wasser in pflanzlichen Gerbstoffextrakten
  • ASTM D4903-99 Standardtestmethode für Gesamtfeststoffe und Wasser in pflanzlichen Gerbstoffextrakten
  • ASTM D8273-20 Standardverfahren zur Bestimmung des gesamten und verfügbaren Cyanids in festen Abfällen und Böden nach alkalischer Extraktion
  • ASTM D5368-93(2001) Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung des gesamten lösungsmittelextrahierbaren Gehalts (TSEC) fester Abfallproben
  • ASTM D5368-93 Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung des gesamten lösungsmittelextrahierbaren Gehalts (TSEC) fester Abfallproben
  • ASTM D5368-93(2006) Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung des gesamten lösungsmittelextrahierbaren Gehalts (TSEC) fester Abfallproben
  • ASTM D5368-13 Standardtestmethoden zur gravimetrischen Bestimmung des gesamten lösungsmittelextrahierbaren Gehalts (TSEC) fester Abfallproben
  • ASTM D5353-95(2019) Standardtestmethode zur Bestimmung der gesamten desulfatierten Fettmasse
  • ASTM D6797-07 Standardtestmethode für die Berstfestigkeit von Stoffen: Kugelbersttest mit konstanter Ausdehnungsrate (CRE).
  • ASTM D6797-07(2011) Standardtestmethode für die Berstfestigkeit von Stoffen: Kugelbersttest mit konstanter Ausdehnungsrate (CRE).
  • ASTM D6316-00 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs, des brennbaren Kohlenstoffs und des Karbonatkohlenstoffs in festen Rückständen aus Kohle und Koks
  • ASTM D6316-09b Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs, des brennbaren Kohlenstoffs und des Karbonatkohlenstoffs in festen Rückständen aus Kohle und Koks
  • ASTM D7245-07 Standardtestmethode zur Messung des Gesamtwassers und der flüchtigen Bestandteile in flüssigen Beschichtungen, die beim Erhitzen Härtungswasser erzeugen
  • ASTM D7245-09 Standardtestmethode zur Messung des Gesamtwassers und der flüchtigen Bestandteile in flüssigen Beschichtungen, die beim Erhitzen Härtungswasser erzeugen
  • ASTM D7245-07e1 Standardtestmethode zur Messung des Gesamtwassers und der flüchtigen Bestandteile in flüssigen Beschichtungen, die beim Erhitzen Härtungswasser erzeugen
  • ASTM D7245-09(2021) Standardtestmethode zur Messung des Gesamtwassers und der flüchtigen Bestandteile in flüssigen Beschichtungen, die beim Erhitzen Härtungswasser erzeugen
  • ASTM D7245-09(2014) Standardtestmethode zur Messung des Gesamtwassers und der flüchtigen Bestandteile in flüssigen Beschichtungen, die beim Erhitzen Härtungswasser erzeugen
  • ASTM D4095-97(2002) Standardpraxis für die Verwendung des Refraktometers zur Bestimmung nichtflüchtiger Stoffe (Gesamtfeststoffe) in Bodenpolituren
  • ASTM D4095-97(2020) Standardpraxis für die Verwendung des Refraktometers zur Bestimmung nichtflüchtiger Stoffe (Gesamtfeststoffe) in Bodenpolituren
  • ASTM D6316-04 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs, des brennbaren Kohlenstoffs und des Karbonatkohlenstoffs in festen Rückständen aus Kohle und Koks
  • ASTM D6316-09 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs, des brennbaren Kohlenstoffs und des Karbonatkohlenstoffs in festen Rückständen aus Kohle und Koks
  • ASTM D6316-09a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs, des brennbaren Kohlenstoffs und des Karbonatkohlenstoffs in festen Rückständen aus Kohle und Koks
  • ASTM D6316-09be1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs, des brennbaren Kohlenstoffs und des Karbonatkohlenstoffs in festen Rückständen aus Kohle und Koks
  • ASTM D6316-17 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtkohlenstoffs, des brennbaren Kohlenstoffs und des Karbonatkohlenstoffs in festen Rückständen aus Kohle und Koks
  • ASTM D6797-02 Standardtestmethode für die Berstfestigkeit von Stoffen: Kugelbersttest mit konstanter Ausdehnungsrate (CRE).
  • ASTM C1603-10 Standardtestmethode zur Messung von Feststoffen in Wasser
  • ASTM D4095-97 Standardpraxis für die Verwendung des Refraktometers zur Bestimmung nichtflüchtiger Stoffe (Gesamtfeststoffe) in Bodenpolituren
  • ASTM D4906-95(2017) Standardtestmethode für den Gesamtfeststoff- und Aschegehalt in Lederveredelungsmaterialien
  • ASTM D4906-95(2023) Standardtestmethode für den Gesamtfeststoff- und Aschegehalt in Lederveredelungsmaterialien
  • ASTM D4870-18 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsediments in Restbrennstoffen
  • ASTM D4870-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsediments in Restbrennstoffen
  • ASTM D4095-97(2008) Standardpraxis für die Verwendung des Refraktometers zur Bestimmung nichtflüchtiger Stoffe (Gesamtfeststoffe) in Bodenpolituren
  • ASTM D4095-97(2014) Standardpraxis für die Verwendung des Refraktometers zur Bestimmung nichtflüchtiger Stoffe &40;Gesamtfeststoffe&41; in Bodenpolituren
  • ASTM D4870-07 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsediments in Restbrennstoffen
  • ASTM D4870-99 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsediments in Restbrennstoffen
  • ASTM D4870-04 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsediments in Restbrennstoffen
  • ASTM D4870-09(2014) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsediments in Restbrennstoffen
  • ASTM D4870-09 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsediments in Restbrennstoffen
  • ASTM D4870-07a Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtsediments in Restbrennstoffen
  • ASTM C1603-05 Standardtestmethode zur Messung von Feststoffen in Wasser
  • ASTM D4374-00 Standardtestmethoden für Cyanide in Wasser – Automatisierte Methoden für Gesamtcyanid, säuredissoziierbares Cyanid und Thiocyanat
  • ASTM D7675-11 Standardtestmethode für Testmethode zur Bestimmung der Gesamtkohlenwasserstoffe in Wasserstoff durch einen FID-basierten Gesamtkohlenwasserstoffanalysator (THC).
  • ASTM C1308-21 Standardtestmethode für den beschleunigten Auslaugungstest zur Messung der Schadstofffreisetzung aus verfestigtem Abfall
  • ASTM D4374-06 Standardtestmethoden für Cyanide in Wasser Automatisierte Methoden für Gesamtcyanid, schwach säuredissoziierbares Cyanid und Thiocyanat
  • ASTM D2834-95 Standardtestmethode für nichtflüchtige Stoffe (Gesamtfeststoffe) in Wasseremulsions-Bodenpolituren, lösungsmittelbasierten Bodenpolituren und Polymeremulsions-Bodenpolituren
  • ASTM D2834-95(2001) Standardtestmethode für nichtflüchtige Stoffe (Gesamtfeststoffe) in Wasseremulsions-Bodenpolituren, lösungsmittelbasierten Bodenpolituren und Polymeremulsions-Bodenpolituren
  • ASTM D2834-95(2002) Standardtestmethode für nichtflüchtige Stoffe (Gesamtfeststoffe) in Wasseremulsions-Bodenpolituren, lösungsmittelbasierten Bodenpolituren und Polymeremulsions-Bodenpolituren
  • ASTM D2834-95(2015) Standardtestmethode für nichtflüchtige Stoffe (Gesamtfeststoffe) in Wasseremulsions-Bodenpolituren, lösungsmittelbasierten Bodenpolituren und Polymeremulsions-Bodenpolituren
  • ASTM D4842-90(1996) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit fester Abfälle gegenüber Gefrieren und Auftauen
  • ASTM D4359-90(2006) Standardtestmethode zur Bestimmung, ob ein Material flüssig oder fest ist
  • ASTM D5403-93(2002) Standardtestmethoden für den flüchtigen Gehalt strahlungshärtbarer Materialien
  • ASTM D5403-93(1998) Standardtestmethoden für den flüchtigen Gehalt strahlungshärtbarer Materialien
  • ASTM D4842-90(2001) Standardtestverfahren zur Bestimmung der Beständigkeit fester Abfälle gegenüber Gefrieren und Auftauen
  • ASTM D5403-93(2007) Standardtestmethoden für den flüchtigen Gehalt strahlungshärtbarer Materialien

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Gesamtfeststofftest

  • KS H ISO 5534:2006 Käse und Schmelzkäse – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • KS H ISO 3728:2006 Speiseeis und Milcheis – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • KS M 6638-2016(2021) Methoden zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts, des pH-Werts und der Viskosität sowie Beurteilung des Vorhärtungsgrads der zusammengesetzten Latices
  • KS M 6638-1982 Methoden zur Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts, des pH-Werts und der Viskosität sowie Beurteilung des Vorhärtungsgrads der zusammengesetzten Latices
  • KS M ISO 124:2009 Latex, Gummi – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • KS E ISO 334:2018 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels – Eschka-Methode
  • KS M ISO 16994:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • KS H ISO 6734:2006 Gezuckerte Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • KS E ISO 351-2003(2013) Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels – Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • KS M ISO 16948:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff
  • KS E ISO 351:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels – Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • KS E ISO 334:2003 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels – Eschka-Methode
  • KS M 3829-2003(2018) Prüfverfahren für den Gesamtaminwert für einen Härter auf Aminbasis für Epoxidharze
  • KS H ISO 6731:2006 Milch, Sahne und Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • KS E ISO 1928-2015(2020) Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwerts nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwerts
  • KS M ISO 17236-2008(2018) Leder – Physikalische und mechanische Tests – Bestimmung des Verlängerungssatzes
  • KS M ISO 18134-1:2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 1: Gesamtfeuchtigkeit – Referenzmethode

Association Francaise de Normalisation, Gesamtfeststofftest

  • NF V04-282*NF EN ISO 5534:2004 Käse und Schmelzkäseprodukte – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode).
  • NF T42-003:1987 Gummilatices. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts.
  • NF X34-117*NF EN ISO 16948:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff
  • NF EN ISO 16994:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefel- und Chlorgehalts
  • NF V04-294:1996 Milch. Flüssiges Laktoserum. Bestimmung des Feststoffgehalts.
  • NF V04-295:1996 Milch. Konzentriertes Laktoserum. Bestimmung des Feststoffgehalts.
  • NF X34-118:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor.
  • NF X34-118:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • NF X34-118*NF EN ISO 16994:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • NF M03-038:1996 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtschwefels durch die Hochtemperatur (Zündmethode).
  • NF EN ISO 16948:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des gesamten Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Stickstoffgehalts
  • NF T60-282:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Enzymatische Bestimmung des Gesamtsteringehalts.
  • NF EN 15216:2021 Feste Umweltmatrizen – Bestimmung der Gesamtkonzentration an gelösten Feststoffen (TDS) in Wasser und Eluaten
  • NF X34-117:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden.
  • NF T90-107:1978 TESTWASSER: BESTIMMUNG DES GESAMTCYANIDGEHALTS.
  • NF V04-367*NF ISO 6731:2011 Milch, Sahne und Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • NF V04-282:1985 Käse und Schmelzkäse. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode).
  • NF T60-243:1985 Tierische und pflanzliche Öle und Fette. Bestimmung der Gesamtsterine. Enzymatische Methode.
  • NF M60-819*NF EN ISO 10704:2019 Wasserqualität – Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität – Testmethode unter Verwendung dünner Quellablagerungen
  • NF T60-254:1997 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der Zusammensetzung der Sterolfraktion. Methode durch Gaschromatographie mit Isolierung der Gesamtsterole durch HPLC.
  • NF M03-009:1990 Brennbare mineralische Feststoffe – Gesamtchlordosierung bei Verbrennung mit Sauerstoffbombe – Spezifische Chlorionen-Elektrodenmethode.
  • NF M03-064:2002 Brennbare Mineralien und Feststoffe – Gesamtfluordosierung bei Verbrennung in der Sauerstoffbombe – Spezifische Methode zur Fluorid-Ionen-Elektrode
  • NF M03-005:2011 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes.
  • NF X30-480:2007 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten.
  • NF X31-211:2012 Charakterisierung von Entladungen – Essay über die Entwässerung einer festen Entladung, die ursprünglich massiv war oder durch einen Verfestigungsprozess erzeugt wurde
  • NF T90-203:1979 Wassertests – Wässrige Abwässer aus Erdölraffinerien – Bestimmung der Gesamtkohlenwasserstoffe.
  • NF EN ISO 17236:2016 Leder – Physikalische und mechanische Prüfungen – Bestimmung der Verformbarkeit
  • NF ISO 22863-1:2020 Feuerwerkskörper – Prüfverfahren zur Bestimmung spezifischer chemischer Stoffe – Teil 1: Allgemeines

Indonesia Standards, Gesamtfeststofftest

  • SNI 06-1839-1990 Schwarzlauge, Prüfverfahren für Gesamtfeststoffe, Gesamtalkali und Aktivalkali
  • SNI 06-3963-1995 Testmethoden für Arten und Gesamtplankton im Wasser
  • SNI 19-1658-1989 Umgebungsluft, Prüfmethode für Gesamtkohlenwasserstoffe, Methan und Monoxid
  • SNI 2372.2-2011 Physikalische Prüfverfahren – Teil 2: Bestimmung des Gesamtgewichts von Fischereierzeugnissen
  • SNI 06-6989.26-2005 Wasser und Abwasser – Teil 26: Prüfverfahren für den Gesamtfeststoffgehalt durch gravimetrische Analyse

Professional Standard - Business, Gesamtfeststofftest

European Committee for Standardization (CEN), Gesamtfeststofftest

  • EN ISO 5534:2004 Käse und Schmelzkäse – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • EN ISO 5534:2004/AC:2013 Käse und Schmelzkäse – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode) – Technische Berichtigung 1 (ISO 5534:2004/Cor 1:2013)
  • EN 15289:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • EN ISO 16994:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor (ISO 16994:2015)
  • EN ISO 16948:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff (ISO 16948:2015)
  • EN 15104:2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • EN 13211:2001 Luftqualität – Emissionen aus stationären Quellen – Manuelle Methode zur Bestimmung der Gesamtquecksilberkonzentration
  • EN ISO 16994:2016 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • CEN/TS 14754-1:2007 Nachbehandlungsmittel – Prüfverfahren – Teil 1: Bestimmung der Wasserrückhalteeffizienz gängiger Nachbehandlungsmittel
  • prEN 17887-1 Wärmeleistung von Gebäuden – In-situ-Prüfung fertiggestellter Gebäude – Teil 1: Datenerfassung für den Gesamtwärmeverlusttest
  • EN 14774-2:2009 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 2: Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachte Methode
  • EN ISO 18134-1:2022 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 1: Referenzverfahren (ISO 18134-1:2022)
  • prEN ISO 18134-2 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Gesamtfeuchtigkeit – Vereinfachte Methode (ISO/DIS 18134-2:2023)

BELST, Gesamtfeststofftest

  • STB GOST R 53156-2012 Süßwaren. Methoden zur Bestimmung des Gesamttrockengehalts von Kakao in Schokoladenprodukten
  • STB GOST R 51433-2007 Obst- und Gemüsesäfte. Methode zur Bestimmung des Gehalts an löslichen Feststoffen mit einem Refraktometer
  • STB GOST R 53164-2012 Süßwaren. Methode zur Bestimmung des trockenen, fettfreien Kakaogehalts in Schokoladenprodukten

YU-JUS, Gesamtfeststofftest

  • JUS ISO 124:1994 Kautschuklatices – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • JUS H.G8.064-1983 Reagenzien. Kupfersulfat-Pentahydrat. Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts. Kolorimetrische Methode

中国石油化工总公司, Gesamtfeststofftest

  • SH/T 1154-1992 Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts von synthetischem Latex

RU-GOST R, Gesamtfeststofftest

  • GOST 32980-2014 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung des Gesamtquecksilbergehalts
  • GOST 32981-2014 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts
  • GOST 32982-2014 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung des Gesamtfluorgehalts
  • GOST R 54241-2010 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts
  • GOST R 52911-2013 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung der Gesamtfeuchte
  • GOST R 54222-2010 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtfluorgehalts
  • GOST R 54243-2010 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung des Gesamtquecksilbergehalts
  • GOST 8606-1993 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtschwefels. Eschka-Methode
  • GOST R 52911-2008 Feste mineralische Brennstoffe. Methoden zur Bestimmung der Gesamtfeuchte
  • GOST 8606-1972 Fester Brennstoff. Methode zur Schwefelbestimmung
  • GOST 33256-2015 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Gesamtschwefel- und Chlorgehalts
  • GOST R 56885-2016 Biomasse. Bestimmung der Gesamtfeststoffmenge nach Standardmethode
  • GOST 2059-1995 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung des Gesamtschwefels. Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • GOST R 54215-2010 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • GOST 30404-2000 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung von Schwefelformen
  • GOST 30404-1994 Fester Brennstoff. Bestimmung von Schwefelformen
  • GOST ISO 6734/IDF 15-2012 Gezuckerte Kondensmilch. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • GOST 8606-2015 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung des Gesamtschwefels. Eschka-Methode
  • GOST 147-2013 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung des Bruttoheizwertes und Berechnung des Nettoheizwertes
  • GOST 32985-2014 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung von Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff mit instrumentellen Methoden
  • GOST R 54216-2010 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff durch instrumentelle Methoden
  • GOST 33360-2015 Restliche Heizöle. Testen Sie den Geradeauslauf. Methode zur Bestimmung des Gesamtsediments
  • GOST 30181.3-1994 Mineraldünger. Methode zur Bestimmung des Massenanteils von Stickstoff in Düngemitteln mit Nitratstickstoff
  • GOST 28738-1990 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung von Schwefelverbindungen in organischen Lösungsmitteln
  • GOST ISO 2173-2013 Obst- und Gemüseprodukte. Refraktometrische Methode zur Bestimmung des Gehalts an löslichen Feststoffen
  • GOST 30181.1-1994 Mineraldünger. Methode zur Bestimmung des gesamten Gesamtmassenanteils an Stickstoff in Mehrnährstoffdüngern (in Ammonium- und Amidformen, mit Deammonierung)
  • GOST 30181.2-1994 Mineraldünger. Methode zur Bestimmung des Gesamtmassenanteils von Stickstoff in Einkomponentendüngern (in Ammonium- und Amidformen, ohne Deammonierung)
  • GOST R 54186-2010 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mittels ofentrockener Methode. Teil 1. Gesamtfeuchtigkeit. Referenzmethode
  • GOST R 54192-2010 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrockenmethode. Teil 2. Gesamtfeuchtigkeit. Vereinfachte Methode
  • GOST R 54186-2010(2019) Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts mittels ofentrockener Methode. Teil 1. Gesamtfeuchtigkeit. Referenzmethode
  • GOST R 50837.1-1995 Restliche Heizöle. Testen Sie den Geradeauslauf. Methode zur Bestimmung der Gesamtform der Destillationskurve bei einem Druck von 0,133 kPa (1 mm Hg)
  • GOST R 52917-2008 Feste mineralische Brennstoffe. Methoden zur Bestimmung der Feuchtigkeit in der Analyseprobe
  • GOST 32975.2-2014 Feste Biokraftstoffe. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts. Ofentrockenmethode. Teil 2. Gesamtfeuchtigkeit. Vereinfachte Methode

ZA-SANS, Gesamtfeststofftest

  • SANS 334:1992 Feste mineralische Brennstoffe - Bestimmung des Gesamtschwefels - Eschka-Methode
  • SANS 15237:2004 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtquecksilbergehalts von Kohle
  • SANS 15238:2004 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtcadmiumgehalts von Kohle
  • SANS 12902:2007 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung von Gesamtkohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • SANS 11724:2007 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtfluorgehalts in Kohle, Koks und Flugasche
  • SANS 1928:2009 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der Bombenbrennwertmethode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • SANS 125:2006 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Karbonatkohlenstoffgehalts – Gravimetrisches Verfahren
  • SANS 1928:1995 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes
  • SANS 4374:2007 Standardtestmethoden für Cyanide in Wasser – Automatisierte Methoden für Gesamtcyanid, schwach säuredissoziierbares Cyanid und Thiocyanat

VN-TCVN, Gesamtfeststofftest

  • TCVN 175-2015 Feste mineralische Brennstoffe - Bestimmung des Gesamtschwefels - Eschka-Methode
  • TCVN 175-1995 Feste mineralische Brennstoffe.Bestimmung des Gesamtschwefels.Eschka-Methode
  • TCVN 4916-2007 Feste mineralische Brennstoffe.Bestimmung des Gesamtschwefels.Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • TCVN 7558-2-2005 Verbrennungsanlagen für feste Abfälle.Bestimmung der Gesamtkonzentration organischer Verbindungen in Rauchgasen.Teil 2: Trübungsmethode
  • TCVN 7558-1-2005 Verbrennungsanlagen für feste Abfälle.Bestimmung der Gesamtkonzentration organischer Verbindungen in Rauchgasen.Teil 1: Spektrophotometrie-Methode
  • TCVN 200-2011 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der bombenkalorimetrischen Methode und Berechnung des Nettoheizwertes

GOSTR, Gesamtfeststofftest

  • GOST R 52911-2020 Fester mineralischer Brennstoff. Bestimmung der Gesamtfeuchte
  • GOST R 59177-2020 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung des gesamten Quecksilbers durch Kaltdampf-Atomabsorptionsmethode
  • GOST 34128-2017 Saftprodukte. Refraktometrische Methode zur Bestimmung der Massenkonzentration löslicher Feststoffe

International Federation of Trucks and Engines, Gesamtfeststofftest

Professional Standard - Petrochemical Industry, Gesamtfeststofftest

  • SH/T 1154-1999 Synthetischer Kautschuklatex. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts
  • SH/T 1154-2011 Synthetischer Kautschuklatex. Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts

KR-KS, Gesamtfeststofftest

  • KS E ISO 334-2018 Feste mineralische Brennstoffe – Bestimmung des Gesamtschwefels – Eschka-Methode
  • KS M ISO 16994-2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • KS M ISO 16948-2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff
  • KS M ISO 18134-1-2021 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Ofentrockenmethode – Teil 1: Gesamtfeuchtigkeit – Referenzmethode

RO-ASRO, Gesamtfeststofftest

  • SR ISO 351:1994 Feste mineralische Brennstoffe Bestimmung des Gesamtschwefels. Hochtemperatur-Verbrennungsverfahren
  • STAS 5956-1971 FRUCHT- UND PFLANZLICHE PRODUKTEBestimmung des Gehalts an löslichen Feststoffen Rerraelometrische Methode
  • STAS SR ISO 6731:1996 Milch, Sahne und Kondensmilch – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts (Referenzmethode)
  • STAS 6352/4-1985 MILCH UND MILCHPRODUKTE Bestimmung des Wasser-, Trockenmasse- und Fettgehalts
  • STAS 6200/2-1971 SI1APED NATURSTEIN FÜR DEN BAU. Methoden der physikalischen, mechanischen und mineralogischen Prüfung. Allgemeine Bestimmungen für mechanische Prüfungen
  • STAS SR ISO 1928:1995 Feste mineralische Brennstoffe Bestimmung des Bruttoheizwertes nach der Kalorimeterbombenmethode und Berechnung des Nettoheizwertes

CEN - European Committee for Standardization, Gesamtfeststofftest

  • PD CEN/TS 15289:2006 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • PD CEN/TS 15104:2005 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • EN 15216:2007 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten

Lithuanian Standards Office , Gesamtfeststofftest

  • LST EN 15289-2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor
  • LST EN 15104-2011 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff – Instrumentelle Methoden
  • LST EN 15216-2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten
  • LST EN ISO 16948:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff (ISO 16948:2015)

ES-UNE, Gesamtfeststofftest

  • UNE-EN ISO 16994:2017 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor (ISO 16994:2016)
  • UNE-EN ISO 16948:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff (ISO 16948:2015)
  • UNE-EN ISO 10704:2019 Wasserqualität – Brutto-Alpha- und Brutto-Beta-Aktivität – Testmethode unter Verwendung dünner Quellablagerungen (ISO 10704:2019) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Mai 2019.)
  • ISO/DIS 18134-2:2023 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts – Teil 2: Vereinfachte Methode zur Messung der Gesamtfeuchtigkeit

Professional Standard - Medicine, Gesamtfeststofftest

IN-BIS, Gesamtfeststofftest

  • IS 3025 Pt.15-1984 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von Wasser und Abwasser (physikalisch und chemisch) Teil 15 Gesamtrückstände (Gesamtgehalt an gelösten und suspendierten Feststoffen)
  • IS 3025 Pt.17-1984 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von Wasser und Abwasser (physikalisch und chemisch) Teil 17 Nicht filtrierbare Rückstände (Gesamtschwebstoffe)
  • IS 2720 Pt.21-1977 Bodentestmethoden Teil XXI Bestimmung der gesamten löslichen Feststoffe
  • IS 13845-1993 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung des Gehalts an wasserunlöslichen Feststoffen
  • IS 9316 Pt.4-1988 Prüfverfahren für Kautschuklatex Teil 4 Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts RL: 4
  • IS 13815-1993 Obst- und Gemüseprodukte. Bestimmung des Gehalts an löslichen Feststoffen. Refraktometrische Methode
  • IS 3025 Pt.18-1984 Methoden zur Probenahme und Untersuchung von Wasser und Abwasser (physikalisch und chemisch) Teil 18 Flüchtige und feste Rückstände (gesamte, filtrierbare und nicht filtrierbare Rückstände)

CU-NC, Gesamtfeststofftest

  • NC 26-76-1990 Drogen. Bestimmung der Gesamtasche. Testmethode
  • NC 44-08-2-1986 Erze. Bestimmung des Gesamtnickelgehalts von Kobalt- und Nickelsulfidkonzentraten
  • NC 26-96-1984 Drogen. Bruce! la Abortus Antigen, Testmethoden zur Komplementfixierung

AENOR, Gesamtfeststofftest

  • UNE 32010:1995 FESTE MINERALISCHE KRAFTSTOFFE. BESTIMMUNG DES GESAMTSCHWEFELS. VERFAHREN ZUR VERBRENNUNG BEI HOCHTEMPERATUR.
  • UNE 32105:1995 FESTE MINERALISCHE KRAFTSTOFFE. BESTIMMUNG DES BRUTTOKALORIFIZIERTEN WERTS MIT DER KALORIMETERBOMBEN-METHODE.
  • UNE 32006:1995 FESTE MINERALISCHE KRAFTSTOFFE. BESTIMMUNG DES BRUTTOHEIZWERTES DURCH AUTOMATISCHES KALORIMETER.
  • UNE-EN 15216:2008 Charakterisierung von Abfällen – Bestimmung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) in Wasser und Eluaten
  • UNE 33106:1974 TESTMETHODEN VON ALKOHOLEN FÜR DIE GETRÄNKEHERSTELLUNG. BESTIMMUNG DES GESAMTSÄUREGEHALTS UND DES GESAMTEXTRAKTS.

Professional Standard - Aerospace, Gesamtfeststofftest

  • QJ 3293-2008 Anforderungen an das Sicherheitsmanagement für die Endmontageprüfung von Feststoffraketen

AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., Gesamtfeststofftest

  • NASM1312-32-1998 Prüfverfahren für Verbindungselemente; Methode 32@ Fassmuttertest
  • NASM1312-32-2012 BEFESTIGUNGSTESTMETHODE METHODE 32 FASSMUTTERTEST (Rev. 1)
  • NASM1312-29-1997 Prüfmethoden für Verbindungselemente; Methode 29 Messtechniken zur Bestimmung der Schaftausdehnungseigenschaften verformbarer Verbindungselemente

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, Gesamtfeststofftest

  • AIA/NAS NASM1312-32-2012 BEFESTIGUNGSTESTMETHODE METHODE 32 FASSMUTTERTEST
  • AIA/NAS NASM1312-16-1997 Prüfmethoden für Verbindungselemente; Methode 16 Klemmkraft für die Installation geformter Verbindungselemente
  • AIA/NAS NASM1312-29-1997 Prüfmethoden für Verbindungselemente; Methode 29 Messtechniken zur Bestimmung der Schaftausdehnungseigenschaften verformbarer Verbindungselemente

Professional Standard - Electron, Gesamtfeststofftest

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Gesamtfeststofftest

  • JIS L 0105:2020 Allgemeine Grundsätze physikalischer Prüfmethoden für Textilien
  • JIS K 6828-3:2003 Kunststoffe - Polymerdispersionen - Bestimmung des Siebrückstands (Bruttopartikel- und Koagulatgehalt)

PL-PKN, Gesamtfeststofftest

  • PN Z15006-1993 Kommunale feste Abfälle. Bestimmung der morphologischen Zusammensetzung
  • PN A86927-1961 Essbare und pflanzliche Fette. Testmethoden. Bestimmung der Gerinnungstemperatur
  • PN C04573-01-1986 Wasser- und Abwassertest auf mit organischen Lösungsmitteln extrahierbare Bestandteile. Bestimmung des Gesamtgehalts an mit Petrolether extrahierbaren organischen Bestandteilen durch gravimetrische Methode

IT-UNI, Gesamtfeststofftest

  • UNI 7584-1976 Analyse fester mineralischer Brennstoffe. Bestimmung des Gesamtschwefels. Eschka-Methode.

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Gesamtfeststofftest

  • GB/T 15555.8-1995 Fester Abfall – Bestimmung des Gesamtchroms – Titrimetrische Methode
  • GB/T 15555.1-1995 Fester Abfall – Bestimmung des gesamten Quecksilbers – Kalte Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 15555.5-1995 Fester Abfall – Bestimmung des Gesamtchroms – spektrophotometrische Methode mit 1,5-Diphenylcarbohydrazid
  • GB/T 15555.6-1995 Fester Abfall – Bestimmung des Gesamtchromgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB 12295-1990 Obst- und Gemüseprodukte – Bestimmung löslicher Feststoffe – Refraktometrische Methode
  • GB/T 19557.1-2004 Allgemeine Richtlinien für die Durchführung von Prüfungen auf Unterscheidbarkeit, Homogenität und Stabilität neuer Pflanzensorten

Shanghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtfeststofftest

  • DB31/T 138-7-1994 Gesamtcholesterin-Bestimmungskit für die klinische Chemie (Cholesterinesterase-Cholesterinoxidase-Peroxidase-Endpunkt-Kolorimetriemethode)

Professional Standard - Environmental Protection, Gesamtfeststofftest

  • HJ 712-2014 Fester Abfall.Bestimmung des gesamten Phosphors.Spektrophotometrische Methode mit Ammoniummetamolybdat
  • HJ 749-2015 Fester Abfall – Bestimmung des Gesamtchromgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • HJ 750-2015 Bestimmung des Gesamtchromgehalts in festen Abfällen – Atomabsorptionsspektrophotometrie im Graphitofen

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Gesamtfeststofftest

  • GB/T 35905-2018 Testmethoden für Biomasse – Bestimmung des Gesamtfeststoffgehalts in Biomasse
  • GB/T 33584.5-2017 Anforderungen an die Meerwasserqualität und Analysemethoden für Meerwasserkühlsysteme – Teil 5: Bestimmung gelöster Feststoffe

Canadian Standards Association (CSA), Gesamtfeststofftest

  • CAN/CSA-ISO 16994:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Schwefel und Chlor (Erste Ausgabe)
  • CAN/CSA-ISO 16948:2015 Feste Biobrennstoffe – Bestimmung des Gesamtgehalts an Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff (Erste Ausgabe)

Professional Standard - Light Industry, Gesamtfeststofftest

  • QB/T 1007-1990 Bestimmung des Nettogewichts und des Feststoffgehalts von Konserven
  • QB 1007-1990 Bestimmung des Nettogewichts und des Feststoffgehalts von Konserven
  • QB/T 2623.3-2003 Prüfverfahren für Seifen Bestimmung des Gesamtalkaligehalts und des Gesamtfettgehalts in Seifen

轻工业部, Gesamtfeststofftest

  • QB 1007-1991 Bestimmung des Nettogewichts und des Feststoffgehalts von Konserven

Group Standards of the People's Republic of China, Gesamtfeststofftest

  • T/SDHCIA 012-2021 Online-Überwachung der elektrochemischen Gesamtmenge flüchtiger organischer Verbindungen (TVOC) fester Polymere
  • T/CACE 062-2022 Richtlinien für die Prüfung der Recyclingtechnologie für Industrieabfälle

Aerospace Industries Association, Gesamtfeststofftest

  • AIA NASM1312-32-1998 Prüfverfahren für Verbindungselemente; Methode 32, Zylindermuttertest FSC 53GP
  • AIA NASM1312-29-1997 Prüfmethoden für Verbindungselemente; Methode 29 Messtechniken zur Bestimmung der Schaftausdehnungseigenschaften verformbarer Verbindungselemente FSC 53GP

International Dairy Federation (IDF), Gesamtfeststofftest

  • IDF 176-2002 Milch und Milchprodukte – Mikrobielle Gerinnungsmittel – Bestimmung der gesamten Milchgerinnungsaktivität
  • IDF 176-2012 Milch und Milchprodukte – Mikrobielle Gerinnungsmittel – Bestimmung der gesamten Milchgerinnungsaktivität

SE-SIS, Gesamtfeststofftest

Society of Automotive Engineers (SAE), Gesamtfeststofftest

  • SAE J850-2000 Kollisionstests mit starren Barrieren behoben
  • SAE AS5385C-2007 (R) Ladungssicherungsgurte – Designkriterien und Testmethoden
  • SAE J2659-2003 Testmethode zur Messung der Flüssigkeitspermeation von Polymermaterialien durch Speziation
  • SAE J2659-2012 Testmethode zur Messung der Flüssigkeitspermeation von Polymermaterialien durch Speziation

HU-MSZT, Gesamtfeststofftest

  • MSZ 21861/2-1975 Prüfnormen für Industrieextrakte
  • MSZ 13181-1968 Prüfung von Mineralölprodukten. Bestimmung des Fettsäuregehalts von Festschmierstoffen im Außenbereich

PT-IPQ, Gesamtfeststofftest

  • NP 1974-1986 Fisch. Testen Sie den Gesamtfett- und Fettgehalt

CH-SNV, Gesamtfeststofftest

  • VSM 10924-1950 Mineralöltest. Potentiometrische Bestimmung der Gesamtsäurezahl
  • VSM 18652.4-1965 Mineralöltest. Potentiometrische Bestimmung der Gesamtsäurezahl

SA-SASO, Gesamtfeststofftest

  • SASO SSA 434-1985 OBST- UND PFLANZLICHE ERZEUGNISSE – BESTIMMUNG DES GEHALTS AN LÖSLICHEN FESTSTOFFEN – REFRAKTOMETRISCHE METHODE

Professional Standard - Agriculture, Gesamtfeststofftest

  • GB 12296-1990 Bestimmung des wasserunlöslichen Feststoffgehalts in Obst- und Gemüseprodukten
  • NY/T 2637-2014 Refraktometrische Methode zur Bestimmung der gesamten löslichen Feststoffe in Obst und Gemüse

U.S. Military Regulations and Norms, Gesamtfeststofftest

CL-INN, Gesamtfeststofftest

工业和信息化部, Gesamtfeststofftest

  • QB/T 5249-2018 Lederchemischer Test zur Bestimmung der gesamten Verdunstung organischer Verbindungen
  • QB/T 2623.9-2020 Seifentestmethoden Bestimmung des Gesamtwirkstoffgehalts in Seife

AT-ON, Gesamtfeststofftest

  • ONORM S 7009-1982 Prüfung von Leder; Bestimmung des Gehalts an Gesamtstickstoff und an Ammoniumsalzen; Berechnung der Hautsubstanz

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, Gesamtfeststofftest

  • DB44/T 1820-2016 Bestimmung des gesamten Quecksilbergehalts in Feststoffen. Elektrothermische Zeman-Effekt-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Energy, Gesamtfeststofftest

  • NB/T10820-2021 Einzelzellentestverfahren für Festoxidbrennstoffzellen
  • NB/T10821-2021 Testverfahren für Festoxid-Brennstoffzellenstapel
  • NB/T 11308-2023 Leistungstestverfahren für kleine stationäre Stromerzeugungssysteme mit Festoxidbrennstoffzellen

国家能源局, Gesamtfeststofftest

BR-ABNT, Gesamtfeststofftest

  • ABNT NBR 14361-2008 Insumes - Gerbstoffe - Bestimmung des Gehalts an löslichen und unlöslichen Feststoffen (Verfahren mittels Vakuum).

国家烟草专卖局, Gesamtfeststofftest

  • YC/T 585-2019 Bestimmung des Feststoffgehalts in Extrakten und Konzentraten bei der Herstellung rekonstituierter Tabakblätter

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Gesamtfeststofftest

  • GJB 771.103-1989 Testmethode für die Leistung von Schießpulver. Messung der Form und Größe von Festtreibstoffpulver auf doppelter Basis

SAE - SAE International, Gesamtfeststofftest

  • SAE J2659-2018 Testmethode zur Messung der Flüssigkeitspermeation von Polymermaterialien durch Speziation

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Gesamtfeststofftest

  • EN 60512-1-100:2001 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen Teil 1-100: Allgemeines – Anwendbare Veröffentlichungen
  • EN 60512-1-100:2006 Steckverbinder für elektronische Geräte – Prüfungen und Messungen Teil 1-100: Allgemeines – Anwendbare Veröffentlichungen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten