ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Messung der Wasserqualität ic

Für die Messung der Wasserqualität ic gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Messung der Wasserqualität ic die folgenden Kategorien: Wasserqualität, Umweltschutz, Kraftwerk umfassend, Plastik, analytische Chemie, Holzwerkstoffplatten, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Wortschatz, Fischerei und Aquakultur, Abfall, Kohle, Gebäude, Chemikalien, Schaumstoff, Holz, Rundholz und Schnittholz, Dünger, Land-und Forstwirtschaft, Milch und Milchprodukte, Bodenqualität, Bodenkunde, nichtmetallische Mineralien.


British Standards Institution (BSI), Messung der Wasserqualität ic

  • BS ISO 19040-1:2018 Wasserqualität. Bestimmung des östrogenen Potenzials von Wasser und Abwasser. Hefe-Östrogen-Screening ($iS$ia$ic$ic$ih$ia$ir$io$im$iy$ic$ie$is $ic$ie$ir$ie$iv$ii$is$ii$ia$ie )
  • BS EN ISO 19340:2017 Wasserqualität. Bestimmung von gelöstem Perchlorat. Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • BS EN ISO 11206:2013 Wasserqualität. Bestimmung von gelöstem Bromat. Methode mittels Ionenchromatographie (IC) und Nachsäulenreaktion (PCR)
  • BS EN ISO 10523:2010 Wasserqualität. Bestimmung des pH-Wertes
  • BS EN ISO 10523:2012 Wasserqualität. Bestimmung des pH-Wertes
  • PD ISO/TS 19620:2018 Wasserqualität. Bestimmung von Arsen(III)- und Arsen(V)-Spezies. Methode unter Verwendung von Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Detektion durch Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP-MS) oder Atomfluoreszenzspektrometrie mit Hydriderzeugung...
  • BS ISO 10523:2010 Wasserqualität. Bestimmung des pH-Wertes
  • BS EN ISO 7027:2000 Wasserqualität – Bestimmung der Trübung
  • BS EN 14207:2003(2008)*BS 6068-2.81:2002 Wasserqualität – Bestimmung von Epichlorhydrin
  • BS EN 12673:1999(2008)*BS 6068-2.65:1999 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole in Wasser
  • BS EN ISO 7887:2011 Wasserqualität. Untersuchung und Bestimmung der Farbe
  • BS EN ISO 7887:1995 Wasserqualität – Untersuchung und Bestimmung der Farbe
  • BS EN ISO 7027-1:2016 Wasserqualität. Bestimmung der Trübung. Quantitative Methoden
  • BS EN ISO 15587-1:2002 Wasserqualität. Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser. Königswasseraufschluss
  • BS EN 14207:2003 Wasserqualität. Bestimmung von Epichlorhydrin
  • BS EN ISO 9963-2:1996 Wasserqualität. Bestimmung der Alkalität. Bestimmung der Karbonat-Alkalität
  • BS EN ISO 9562:2004 Wasserqualität - Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • BS EN ISO 8467:1995 Wasserqualität. Bestimmung des Permanganat-Index
  • BS EN 12673:1999 Wasserqualität. Gaschromatographische Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole in Wasser
  • BS ISO 19040-3:2018 Wasserqualität. Bestimmung des östrogenen Potenzials von Wasser und Abwasser. In-vitro-Reportergen-Assay auf menschlichen Zellen
  • BS ISO 11349:2010 Wasserqualität. Bestimmung schwerflüchtiger lipophiler Substanzen. Gravimetrische Methode
  • BS EN ISO 19040-3:2022 Wasserqualität. Bestimmung des östrogenen Potenzials von Wasser und Abwasser – In-vitro-Reportergen-Assay auf menschlichen Zellen
  • BS EN 13506:2002 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN 13506:2002*BS 6068-2.74:2002 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • BS EN ISO 15587-2:2002 Wasserqualität. Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser. Salpetersäureaufschluss
  • BS EN ISO 18412:2006 Wasserqualität - Bestimmung von Chrom (VI) - Photometrische Methode für schwach belastetes Wasser
  • BS ISO 20665:2009 Wasserqualität. Bestimmung der chronischen Toxizität gegenüber Ceriodaphnia dubia
  • BS ISO 20665:2008 Wasserqualität – Bestimmung der chronischen Toxizität gegenüber Ceriodaphnia dubia
  • BS ISO 23695:2023 Wasserqualität. Bestimmung von Ammoniumstickstoff in Wasser. Methode mit versiegelten Röhren im kleinen Maßstab
  • BS EN ISO 5961:1995 Wasserqualität. Bestimmung von Cadmium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • BS EN ISO 6878:2004 Wasserqualität. Bestimmung von Phosphor. Ammoniummolybdat-spektrometrische Methode
  • 19/30349828 DC BS ISO 21793. Wasserqualität. Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC), des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC), des gesamten gebundenen Stickstoffs (TNb), des gelösten gebundenen Stickstoffs (DNb), des gesamten gebundenen Phosphors (TPb) und des gelösten gebundenen Phosphors (DPb) nach nasschemischer Reinigung.
  • BS EN ISO 7027-2:2019 Wasserqualität. Bestimmung der Trübung. Semiquantitative Methoden zur Beurteilung der Transparenz von Gewässern
  • BS EN ISO 9963-1:1996 Wasserqualität. Bestimmung der Alkalität. Bestimmung der Gesamt- und Gesamtalkalität

CEN - European Committee for Standardization, Messung der Wasserqualität ic

  • EN ISO 19340:2017 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC)

International Organization for Standardization (ISO), Messung der Wasserqualität ic

  • ISO 19340:2017 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC)
  • ISO 11206:2011 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Bromat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC) und Nachsäulenreaktion (PCR)
  • ISO 10523:2008 Wasserqualität – Bestimmung des pH-Wertes
  • ISO 5666:1999 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber
  • ISO 10523:1994 Wasserqualität – Bestimmung des pH-Wertes
  • ISO 7027:1999 Wasserqualität – Bestimmung der Trübung
  • ISO 7027:1984 Wasserqualität – Bestimmung der Trübung
  • ISO 6778:1984 Wasserqualität; Bestimmung von Ammonium; Potentiometrische Methode
  • ISO 13586:2018 Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit (GIC und KIC) – Ansatz der linearen elastischen Bruchmechanik (LEFM).
  • ISO 7027:1990 Wasserqualität; Bestimmung der Trübung
  • ISO 7888:1985 Wasserqualität; Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
  • ISO 5664:1984 Wasserqualität; Bestimmung von Ammonium; Destillations- und Titrationsmethode
  • ISO 17281:2002 Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit (G und K) bei mäßig hohen Belastungsgeschwindigkeiten (1 m/s)
  • ISO 13586:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit (G und K) – Ansatz der linearen elastischen Bruchmechanik (LEFM).
  • ISO 17281:2018 Kunststoffe – Bestimmung der Bruchzähigkeit (GIC und KIC) bei mäßig hohen Belastungsgeschwindigkeiten (1 m/s)
  • ISO 6878:2004 Wasserqualität - Bestimmung von Phosphor - Spektrometrische Methode mit Ammoniummolybdat
  • ISO 7887:1985 Wasserqualität; Untersuchung und Bestimmung der Farbe
  • ISO 6058:1984 Wasserqualität; Bestimmung des Kalziumgehalts; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 7887:2011 Wasserqualität – Untersuchung und Bestimmung der Farbe
  • ISO 16979:2003 Holzwerkstoffplatten – Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • ISO 7887:1994 Wasserqualität – Untersuchung und Bestimmung der Farbe
  • ISO 6060:1986 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs
  • ISO 6060:1989 Wasserqualität; Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs
  • ISO/CD 13646 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Östrogene in Gesamtwasserproben – Methode mittels Festphasenextraktion (SPE), gefolgt von Chromatographie gekoppelt mit massenspektrometrischer Detektion
  • ISO 18412:2005 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser
  • ISO 8467:1986 Wasserqualität – Bestimmung des Permanganat-Index
  • ISO 9562:1998 Wasserqualität - Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • ISO 9562:2004 Wasserqualität - Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX)
  • ISO 16590:2000 Wasserqualität - Bestimmung von Quecksilber - Methoden der Anreicherung durch Amalgamierung
  • ISO 6878:1998 Wasserqualität – Spektrometrische Bestimmung von Phosphor mittels Ammoniummolybdat
  • ISO 8467:1993 Wasserqualität; Bestimmung des Permanganat-Index
  • ISO 5813:1983 Wasserqualität; Bestimmung von gelöstem Sauerstoff; Iodometrische Methode
  • ISO 13358:1997 Wasserqualität – Bestimmung von leicht freisetzbarem Sulfid
  • ISO 22719:2008 Wasserqualität – Bestimmung der Gesamtalkalität im Meerwasser mittels hochpräziser potentiometrischer Titration
  • ISO/CD 18724:2023 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Chrom(VI) in Wasser – Photometrische Methode
  • ISO 6059:1984 Wasserqualität; Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium; EDTA-titrimetrische Methode
  • ISO 13829:2000 Wasserqualität - Bestimmung der Genotoxizität von Wasser und Abwasser mittels umu-Test
  • ISO 23695:2023 Wasserqualität – Bestimmung von Ammoniumstickstoff in Wasser – Methode mit versiegelten Röhren im kleinen Maßstab
  • ISO 2896:2001 Harte Schaumstoffe – Bestimmung der Wasseraufnahme
  • ISO 17852:2006 Wasserqualität - Bestimmung von Quecksilber - Methode mittels Atomfluoreszenzspektrometrie
  • ISO 5961:1994 Wasserqualität; Bestimmung von Cadmium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • ISO 2896:1974 Hartschaumkunststoffe – Bestimmung der Wasseraufnahme
  • ISO 2896:1987 Zellkunststoffe, starr; Bestimmung der Wasseraufnahme
  • ISO 6333:1986 Wasserqualität; Bestimmung von Mangan; Formaldoxim-spektrometrische Methode
  • ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter unpolarer Stoffe - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • ISO 6703-3:1984 Wasserqualität; Bestimmung von Cyanid; Teil 3: Bestimmung von Chlorcyan

Association Francaise de Normalisation, Messung der Wasserqualität ic

ES-UNE, Messung der Wasserqualität ic

  • UNE-EN ISO 19340:2018 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Perchlorat – Methode mittels Ionenchromatographie (IC) (ISO 19340:2017)
  • UNE 77030:2015 Wasserqualität. Bestimmung der Gesamtrückstände.
  • UNE-EN ISO 10447:2015 Wasserqualität. Bestimmung der Gesamtrückstände.
  • UNE 53935:2014/1M:2015 Wasserqualität. Bestimmung der Gesamtrückstände.
  • UNE 77042:2015 Wasserqualität. Chloridbestimmung. Potentiometrische Methode.
  • UNE 77032:2015 Wasserqualität. Bestimmung sedimentierbarer Feststoffe.
  • UNE 77049:2019 Wasserqualität. Sulfatbestimmung. Turbidimetrische Methode.
  • UNE-EN ISO 18635:2016 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCPs) in Sedimenten, Klärschlamm und Schwebstoffen (Partikeln) – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Elektroneneinfang-negativer Ionisation (ECNI) (ISO ...
  • UNE-EN ISO 8467:1998 ERRATUM WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG DES PERMANGANATINDEX. (ISO 8467:1993).
  • UNE 77048:2019 Wasserqualität. Sulfatbestimmung. Gravimetrische Methode.
  • UNE 77034:2019 Wasserqualität. Bestimmung von flüchtigen und festen Suspensionsfeststoffen.
  • UNE-EN ISO 7027-1:2016 Wasserqualität – Bestimmung der Trübung – Teil 1: Quantitative Methoden (ISO 7027-1:2016)

German Institute for Standardization, Messung der Wasserqualität ic

  • DIN EN ISO 19340:2019-01 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Perchlorat - Verfahren mittels Ionenchromatographie (IC) (ISO 19340:2017); Deutsche Fassung EN ISO 19340:2017
  • DIN EN ISO 19340:2019 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Perchlorat – Methode mittels Ionenchromatographie (IC) (ISO 19340:2017)
  • DIN EN ISO 11206:2013-05 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Verfahren mittels Ionenchromatographie (IC) und Nachsäulenreaktion (PCR) (ISO 11206:2011); Deutsche Fassung EN ISO 11206:2013
  • DIN EN ISO 10523:2012-04 Wasserqualität – Bestimmung des pH-Wertes (ISO 10523:2008); Deutsche Fassung EN ISO 10523:2012
  • DIN EN ISO 7027:2000 Wasserqualität – Bestimmung der Trübung (ISO 7027:1999); Deutsche Fassung EN ISO 7027:1999
  • DIN EN ISO 18412:2007 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser (ISO 18412:2005); Englische Fassung von DIN EN ISO 18412:2007-02
  • DIN EN ISO 7887:2012 Wasserqualität – Untersuchung und Bestimmung der Farbe (ISO 7887:2011); Deutsche Fassung EN ISO 7887:2011
  • DIN EN ISO 20236:2023-04 Wasserqualität – Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC), des gelösten organischen Kohlenstoffs (DOC), des gesamten gebundenen Stickstoffs (TN<(Index)b>) und des gelösten gebundenen Stickstoffs (DN<(Index)b>) nach katalytischer oxidativer Hochtemperaturverbrennung (ISO 20236:20...
  • DIN EN ISO 11206:2013 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von gelöstem Bromat – Verfahren mittels Ionenchromatographie (IC) und Nachsäulenreaktion (PCR) (ISO 11206:2011); Deutsche Fassung EN ISO 11206:2013
  • DIN EN ISO 7887:2012-04 Wasserqualität – Untersuchung und Bestimmung der Farbe (ISO 7887:2011); Deutsche Fassung EN ISO 7887:2011
  • DIN EN 14207:2003-09 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Epichlorhydrin; Deutsche Fassung EN 14207:2003
  • DIN EN 1233:1996 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Chrom – Atomabsorptionsspektrometrische Verfahren; Deutsche Fassung EN 1233:1996
  • DIN EN ISO 9562:2005 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung adsorbierbarer organisch gebundener Halogene (AOX) (ISO 9562:2004); Deutsche Fassung EN ISO 9562:2004
  • DIN EN 27888:1993-11 Wasserqualität; Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit (ISO 7888:1985); Deutsche Fassung EN 27888:1993
  • DIN EN ISO 18635:2016-10 Wasserqualität – Bestimmung von kurzkettigen polychlorierten Alkanen (SCCPs) in Sedimenten, Klärschlamm und Schwebstoffen (Partikeln) – Methode mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) und Elektroneneinfang-negativer Ionisation (ECNI) (ISO ...
  • DIN EN 12673:1999-05 Wasserqualität - Gaschromatographische Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole in Wasser; Deutsche Fassung EN 12673:1998
  • DIN EN ISO 15587-1:2002-07 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 1: Königswasseraufschluss (ISO 15587-1:2002); Deutsche Fassung EN ISO 15587-1:2002
  • DIN EN ISO 9963-2:1996 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung der Alkalität – Teil 2: Bestimmung der Karbonatalkalität (ISO 9963-2:1994); Deutsche Fassung EN ISO 9963-2:1995
  • DIN EN 12673:1999 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole in Wasser; Deutsche Fassung EN 12673:1998
  • DIN EN ISO 18412:2007-02 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser (ISO 18412:2005); Deutsche Fassung EN ISO 18412:2006
  • DIN EN ISO 6878:2004-09 Wasserqualität – Bestimmung von Phosphor – Ammoniummolybdat-Spektrometerverfahren (ISO 6878:2004); Deutsche Fassung EN ISO 6878:2004
  • DIN EN 14207:2003 Wasserbeschaffenheit – Bestimmung von Epichlorhydrin; Deutsche Fassung EN 14207:2003
  • DIN EN 17899:2022 Wasserqualität – Spektrophotometrische Bestimmung des Chlorophyll-a-Gehalts durch Ethanolextraktion zur routinemäßigen Überwachung der Wasserqualität; Deutsche und englische Version prEN 17899:2022
  • DIN EN ISO 17495:2003-09 Wasserqualität – Bestimmung ausgewählter Nitrophenole – Verfahren durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (ISO 17495:2001); Deutsche Fassung EN ISO 17495:2003
  • DIN ISO 10566:1999 Wasserqualität - Bestimmung von Aluminium - Spektrometrische Methode mit Brenzkatechinviolett

Danish Standards Foundation, Messung der Wasserqualität ic

  • DS/EN ISO 11206:2013 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Bromat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC) und Nachsäulenreaktion (PCR)
  • DS/EN ISO 7027:2001 Wasserqualität – Bestimmung der Trübung
  • DS/EN ISO 10523:2012 Wasserqualität – Bestimmung des pH-Wertes
  • DS/EN 27888:1994 Wasserqualität – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
  • DS/EN 27027:1994 Wasserqualität – Bestimmung der Trübung
  • DS/ISO/TS 28581:2012 Wasserqualität - Bestimmung ausgewählter unpolarer Stoffe - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • DS 242:1988 Wasserqualität. Kjeldahl-Stickstoff. Kjeldahl-Methode
  • DS/EN ISO 7887:2012 Wasserqualität – Untersuchung und Bestimmung der Farbe
  • DS/EN 14207:2003 Wasserqualität – Bestimmung von Epichlorhydrin
  • DS/EN 12673:1999 Wasserqualität – Gaschromatographische Bestimmung einiger ausgewählter Chlorphenole in Wasser
  • DS/EN ISO 18412:2007 Wasserbeschaffenheit - Bestimmung von Chrom(VI) - Photometrisches Verfahren für schwach verunreinigtes Wasser
  • DS/ISO 13829:2000 Wasserqualität - Bestimmung der Genotoxizität von Wasser und Abwasser mittels umu-Test
  • DS/EN 25663:1994 Wasserqualität-Bestimmung der Kjeldahl-Stickstoff-Methode nach Mineralisierung mit Selen
  • DS 289:1992 Wasserqualität. Bestimmung der Farbe. Spektralphotometrische Methode
  • DS/ISO 13358:2003 Wasserqualität – Bestimmung von leicht freisetzbarem Sulfid
  • DS/EN 27888:2003 Wasserqualität – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit (ISO 7888:1985)
  • DS/EN ISO 8467:1997 Wasserqualität – Bestimmung des Permanganat-Index
  • DS/EN 25813:2003 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Sauerstoffs – Iodometrische Methode
  • DS/EN 25813:1993 Wasserqualität. Bestimmung von gelöstem Sauerstoff. Iodometrische Methode
  • DS/ISO 28540:2011 Wasserqualität - Bestimmung von 16 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser - Methode mittels Gaschromatographie mit massenspektrometrischer Detektion (GC-MS)
  • DS 268:1990 Wasserqualität. Bestimmung von Pseudomonas aeruginosa in Wasser. Membranfilterung
  • DS/ISO 13161:2011 Wasserqualität – Messung der Polonium-210-Aktivitätskonzentration im Wasser mittels Alpha-Spektrometrie
  • DS/EN ISO 5961:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Cadmium mittels Atomabsorptionsspektrometrie
  • DS/EN ISO 15587-1:2003 Wasserqualität – Aufschluss zur Bestimmung ausgewählter Elemente im Wasser – Teil 1: Königswasseraufschluss
  • DS/EN 26777:1993 Wasserqualität. Bestimmung von Nitrit. Molekularabsorptionsspektrometrische Methode

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Messung der Wasserqualität ic

  • JJG 1065-2011 Verifizierungsverordnung für IC-Karten-Timing- und Ladegeräte zur Wassereinsparung

European Committee for Standardization (CEN), Messung der Wasserqualität ic

  • EN ISO 11206:2013 Wasserqualität - Bestimmung von gelöstem Bromat - Methode mittels Ionenchromatographie (IC) und Nachsäulenreaktion (PCR)
  • EN 1483:1997 Wasserqualität – Bestimmung von Quecksilber
  • EN ISO 10523:2012 Wasserqualität – Bestimmung des pH-Wertes (ISO 10523:2008)
  • EN ISO 7887:2011 Wasserqualität – Untersuchung und Bestimmung der Farbe (ISO 7887:2011)
  • EN 14207:2003 Wasserqualität – Bestimmung von Epichlorhydrin
  • EN 27888:1993 Wasserqualität; Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit (ISO 7888:1985)
  • EN ISO 7980:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium und Magnesium – Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • EN ISO 7887:1994 Wasserqualität – Untersuchung und Bestimmung der Farbe; (ISO 7887: 1994)
  • EN 1189:1996 Wasserqualität – Bestimmung von Phosphor – Ammoniummolybdat-spektrometrische Methode

AENOR, Messung der Wasserqualität ic

  • UNE-EN ISO 11206:2013 Wasserqualität – Bestimmung von gelöstem Bromat – Methode mittels Ionenchromatographie (IC) und Nachsäulenreaktion (PCR) (ISO 11206:2011)
  • UNE 77031:2002 Wasserqualität. Bestimmung gelöster Feststoffe.
  • UNE 77013:1989 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG DES CALCIUMGEHALTS. EDTA-TITRIMETRISCHE METHODE
  • UNE 77048:2002 Wasserqualität. Sulfatbestimmung. Gravimetrische Methode.
  • UNE 77049:2002 Wasserqualität. Sulfatbestimmung. Turbidimetrische Methode.
  • UNE-EN 14207:2003 Wasserqualität – Bestimmung von Epichlorhydrin
  • UNE-EN ISO 10523:2012 Wasserqualität – Bestimmung des pH-Wertes (ISO 10523:2008)
  • UNE-ISO 6059:2014 Wasserqualität. Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium. EDTA-titrimetrische Methode
  • UNE-EN 27888:1994 WASSERQUALITÄT. BESTIMMUNG DER ELEKTRISCHEN LEITFÄHIGKEIT. (ISO 7888:1985).
  • UNE-EN 12673:1999 WASSERQUALITÄT. GASCHROMATOGRAPHISCHE BESTIMMUNG EINIGER AUSGEWÄHLTER CHLORPHENOLE IN WASSER.
  • UNE 77059:2002 Wasserqualität. Aluminiumbestimmung. Kolorimetrische Methode mit Eriocromocianin R.
  • UNE 77034:2002 Wasserqualität. Bestimmung von flüchtigen und festen Suspensionsfeststoffen.

AT-ON, Messung der Wasserqualität ic

未注明发布机构, Messung der Wasserqualität ic

Professional Standard - Electron, Messung der Wasserqualität ic

  • SJ 20235-1993 Verifizierungsvorschriften für das automatische Prüfgerät Modell IC-1500

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Messung der Wasserqualität ic

CZ-CSN, Messung der Wasserqualität ic

  • CSN 75 7614-1998 Wasserqualität – Bestimmung von Uran
  • CSN 75 7346-2002 Wasserqualität - Bestimmung gelöster Stoffe
  • CSN 75 7342-1999 Wasserqualität – Bestimmung der Temperatur
  • CSN 75 7624-2001 Wasserqualität - Bestimmung von Radon 222
  • CSN 75 7622-1998 Wasserqualität - Bestimmung von Radium 226
  • CSN 75 7842-1999 Wasserqualität – Bestimmung psychrophiler Bakterien
  • CSN 75 7841-1999 Wasserqualität – Bestimmung mesophiler Bakterien
  • CSN 75 7611-2005 Wasserqualität – Bestimmung der Brutto-Alpha-Aktivität
  • CSN 75 7506-2002 Wasserqualität – Bestimmung extrahierbarer Stoffe mittels IR-spektrometrischer Methode
  • CSN 75 7508-2003 Wasserqualität – Bestimmung extrahierbarer Stoffe durch gravimetrische Methode
  • CSN 83 0600-1963 Bestimmung der Qualität von Wasser, das in der Industrie verwendet wird. Grundsätze.
  • CSN 75 7372-2001 Wasserqualität - Bestimmung der Basenneutralisierungskapazität (Säuregehalt)
  • CSN 72 2217-1985 Bestimmung des unlöschbaren Gehalts und der mechanischen Verunreinigungen von Lira
  • CSN 75 7505-1998 Wasserqualität – Bestimmung unpolarer extrahierbarer Stoffe mittels IR-spektrometrischer Methode

ZA-SANS, Messung der Wasserqualität ic

  • SANS 5011:2005 Wasserqualität – Bestimmung des pH-Wertes
  • SANS 7888:2005 Wasserqualität – Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit
  • SANS 7887:2005 Wasserqualität – Untersuchung und Bestimmung der Farbe
  • SANS 6878:2006 Wasserqualität - Bestimmung von Phosphor - Spektrometrische Methode mit Ammoniummolybdat
  • SANS 453:2005 Wasserqualität - Bestimmung der Summe von Calcium und Magnesium - EDTA-titrimetrisches Verfahren

VN-TCVN, Messung der Wasserqualität ic

  • TCVN 6184-2008 Wasserqualität. Bestimmung der Trübung
  • TCVN 6492-2011 Wasserqualität.Bestimmung des pH-Wertes
  • TCVN 7877-2008 Wasserqualität.Bestimmung von Quecksilber
  • TCVN 6620-2000 Wasserqualität.Bestimmung von Ammonium.Potentiometrische Methode
  • TCVN 6202-2008 Wasserqualität.Bestimmung von Phosphor.Ammoniummolybdat-spektrometrische Methode
  • TCVN 5988-1995 Wasserqualität.Bestimmung von Aminonium.Destillations- und Titrationsmethode
  • TCVN 6185-2008 Wasserqualität.Untersuchung und Bestimmung der Farbe
  • TCVN 6186-1996 Wasserqualität.Bestimmung des Permanganat-Index
  • TCVN 6491-1999 Wasserqualität.Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs
  • TCVN 6181-1996 Wasserqualität.Bestimmung des Gesamtcyanids.Bestimmung des Cyanids
  • TCVN 7324-2004 Wasserqualität.Bestimmung von gelöstem Sauerstoff.Lodometrische Methode
  • TCVN 6659-2000 Wasserqualität.Bestimmung von leicht freisetzbarem Sulfid
  • TCVN 6648-2000 Bodenqualität.Bestimmung von Trockenmasse und Wassergehalt auf Massenbasis.Gravimetrische Methode
  • TCVN 6180-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Nitrat.Spektrometrische Methode mit Sulfosalicylsäure Sunfosalixilic
  • TCVN 6179-2-1996 Wasserqualität.Bestimmung von Ammonium.Teil 2: Automatisierte spektrometrische Methode
  • TCVN 6002-1995 Wasserqualität.Bestimmung von Mangan.Formaldoxyme-spektrometrische Methode
  • TCVN 6623-2000 Wasserqualität.Bestimmung von Aluminium.Spektrometrische Methode mit Brenzkatechinviolett

中华人民共和国环境保护部, Messung der Wasserqualität ic

  • GB 7466-1987 Wasserqualität – Bestimmung des Gesamtchromgehalts
  • GB 11903-1989 Wasserqualität – Bestimmung der Farbigkeit
  • GB 13200-1991 Wasserqualität – Bestimmung der Trübung
  • GB 11891-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Kjeldahl-Stickstoff
  • GB 7476-1987 Wasserqualität – Bestimmung von Calcium – EDTA-Titrimetrie-Methode
  • GB 13195-1991 Wasserqualität – Bestimmung der Wassertemperatur – Thermometer oder Umkehrthermometer-Methode
  • GB 11892-1989 Wasserqualität – Bestimmung des Permanganat-Index
  • GB 7489-1987 Wasserqualität – Bestimmung des gelösten Sauerstoffs – Iodometrische Methode
  • GB 11901-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Schwebstoffen – Gravimetrische Methode
  • GB 11899-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Sulfat – Gravimetrische Methode
  • GB 7477-1987 Wasserqualität – Bestimmung der Summe von Calcium und Magueslum – EDTA-Titrimetrie-Methode
  • GB 11896-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid – Silbernitrat-Titrationsmethode

Professional Standard - Electricity, Messung der Wasserqualität ic

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Messung der Wasserqualität ic

ES-AENOR, Messung der Wasserqualität ic

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Messung der Wasserqualität ic

  • GB/T 37906-2019 Qualität des aufbereiteten Wassers – Bestimmung von Quecksilber – Methode des Quecksilberanalysators
  • GB/T 37905-2019 Qualität des aufbereiteten Wassers – Bestimmung von Chrom – Voltammetrie und Polarographie
  • GB/T 35059-2018 Bestimmung des resorbierten Wassers von veredelter Kohle
  • GB/T 39298-2020 Qualität des aufbereiteten Wassers – Bestimmung von Benzolhomologen – Gaschromatographie

KR-KS, Messung der Wasserqualität ic

FI-SFS, Messung der Wasserqualität ic

BE-NBN, Messung der Wasserqualität ic

  • NBN 817-1969 Analyse der Wasserqualität. Calciumbestimmung
  • NBN T 91-101-1974 Wasseruntersuchung – Bestimmung absetzbarer Stoffe
  • NBN 876-1970 Wasserqualitätsanalyse, Bleibestimmung. Dithizon-Assay
  • NBN-EN 27888-1994 Wasserqualität. Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit (ISO 7888: 1985)
  • NBN-EN 27027-1994 Wasserqualität. Bestimmung der Trübung (ISO 7027:1990)
  • NBN T 03-151-1979 Natriumchlorat für industrielle Zwecke – Bestimmung wasserunlöslicher Stoffe
  • NBN 312-1953 Abwasser und Abwasser. Volumetrische Bestimmung der abgelagerten Materialien

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Messung der Wasserqualität ic

  • GB/T 14671-1993 Wasserqualität. Bestimmung von Barium. Potentiometrische Titrationsmethode
  • GB/T 13195-1991 Wasserqualität – Bestimmung der Wassertemperatur – Thermometer- oder Umkehrthermometer-Methode
  • GB 7478-1987 Bestimmung von Ammonium in der Wasserqualitätsdestillation und -titration
  • GB 7481-1987 Bestimmung der Wasserqualität durch spektrophotometrische Ammoniumsalicylsäure-Methode
  • GB/T 13896-1992 Wasserqualität.Bleibestimmung.Oszillopolarographie
  • GB 6920-1986 Wasserqualität - Bestimmung des pH-Wertes - Glaselektrodenmethode
  • GB/T 14672-1993 Wasserqualität. Bestimmung von Pyridin. Gaschromatographie
  • GB/T 8810-2005 Bestimmung der Wasseraufnahme von Hartschaumkunststoffen
  • GB 7487-1987 Bestimmung von Cyanid in der Wasserqualität Teil II Bestimmung von Cyanid

RO-ASRO, Messung der Wasserqualität ic

Lithuanian Standards Office , Messung der Wasserqualität ic

RU-GOST R, Messung der Wasserqualität ic

  • GOST 18309-2014 Wasser. Methoden zur Bestimmung phosphorhaltiger Stoffe
  • GOST 33045-2014 Wasser. Methoden zur Bestimmung stickstoffhaltiger Stoffe
  • GOST 12570-1998 Zucker. Methoden zur Bestimmung von Feuchtigkeit und Trockenmasse
  • GOST 12570-1967 Zucker. Verfahren zur Bestimmung von Feuchtigkeit und Trockenmasse
  • GOST 29264-1991 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung der Stabilität in hartem Wasser
  • GOST 16588-1991 Gesägte Produkte und Holzdetails. Methoden zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts
  • GOST 4192-1982 Wasser trinken. Methoden zur Bestimmung mineralischer stickstoffhaltiger Stoffe
  • GOST R 54642-2011 Zucker. Methoden zur Bestimmung von Feuchtigkeit und Trockenmasse
  • GOST 30305.1-1995 Verdampfte und gesüßte kondensierte Milchprodukte. Die Verfahren zur Messung des Feuchtigkeitsgehalts

NL-NEN, Messung der Wasserqualität ic

  • NEN-ISO 7027:1994 Wasserqualität.Bestimmung der Trübung (ISO 7027:1990)
  • NEN 6484-1982 Wasser - Bestimmung des Gehalts an nicht gelöstem Material und dessen Glührückständen
  • NEN-ISO 7888:1994 Wasserqualität.Bestimmung der elektrischen Leitfähigkeit (ISO 7888:1985)

NO-SN, Messung der Wasserqualität ic

Professional Standard - Environmental Protection, Messung der Wasserqualität ic

  • HJ 1147-2020 Elektrodenmethode zur Bestimmung des pH-Wertes der Wasserqualität
  • HJ/T 21-1998 Probenahmeanforderungen zur Überwachung der Wasserqualität in kerntechnischen Anlagen
  • HJ/T 51-1999 Wasserqualität.Bestimmung des Gesamtsalzes.Gravimetrische Methode
  • HJ/T 60-2000 Wasserqualität.Bestimmung von Sulfiden.Iodometrische Methode
  • HJ 1075-2019 Bestimmung der Trübung des Wassers durch Trübungsmessgerät
  • HJ 536-2009 Wasserqualität.Bestimmung von Ammoniakstickstoff.Salicylsäurespektrophotometrie
  • HJ 537-2009 Wasserqualität.Bestimmung von Ammoniakstickstoff.Destillations-Neutralisationstitration
  • HJ 715-2014 Wasserqualität – Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCBs) – Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • HJ/T 74-2001 Wasserqualität – Bestimmung der Chlorbenzol-Gaschromatographie
  • HJ 551-2009 Wasserqualität.Bestimmung von Chlordioxid.Iodometrische Methode
  • HJ 1182-2021 Bestimmung der Wasserqualität, Chromatizität, Verdünnung, Mehrfachmethode
  • HJ 701-2014 Bestimmung der Wasserqualität von gelbem Phosphor mittels Gaschromatographie

Professional Standard - Agriculture, Messung der Wasserqualität ic

  • SL/T 788.1-2019 Teil 1: Bestimmung des Gesamtstickstoffs in der Wasserqualität
  • NY/T 1976-2010 Wasserlösliche Düngemittel. Bestimmung des Gehalts an organischer Substanz
  • SL/T 788.2-2019 Teil 2: Bestimmung flüchtiger Phenole in der Wasserqualität
  • SL/T 788.3-2019 Teil 3: Bestimmung von Sulfid in der Wasserqualität
  • SL/T 788.5-2019 Teil 5: Bestimmung von sechswertigem Chrom in der Wasserqualität

Professional Standard - Water Conservancy, Messung der Wasserqualität ic

  • SL 354-2006 Wasserqualität. Bestimmung der Primärproduktivität. „Schwarz-Weiß-Flasche“, Methode mit gelöstem Sauerstoff

Group Standards of the People's Republic of China, Messung der Wasserqualität ic

  • T/NAIA 102-2021 Bestimmung der Wasserqualität und -temperatur mit der tragbaren Sensormethode
  • T/NAIA 0169-2022 Bestimmung der Wasserqualität von Ammoniakstickstoff mittels Ionenchromatographie
  • T/ZSZJX 006-2020 Wasserqualität – Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs – Potentiometrische Titration

TR-TSE, Messung der Wasserqualität ic

  • TS 1127-1972 OBST- UND GEMÜSEPRODUKTE BESTIMMUNG VON MINERALVERUNREINIGUNGEN

Guangxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Messung der Wasserqualität ic

  • DB45/T 943-2013 Organozinnbestimmung der Wasserqualität, Gaschromatographie-Massenspektrometrie
  • DB45/T 1015-2014 Bestimmung der Wasserqualität von Endosulfan mittels Gaschromatographie

SE-SIS, Messung der Wasserqualität ic

PL-PKN, Messung der Wasserqualität ic

HU-MSZT, Messung der Wasserqualität ic

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Messung der Wasserqualität ic

  • GB/T 34322-2017 Automatische kontinuierliche Bestimmung der Wasserqualität für Kessel und Kühlsystem – Potentiometrische Titration

Jilin Provincial Standard of the People's Republic of China, Messung der Wasserqualität ic

  • DB22/T 3102-2020 Bestimmung der Wasserqualität und -temperatur mittels Thermistor-Sensor-Methode
  • DB22/T 2836-2017 Bestimmung von sieben Arten von Geruchsstoffen in Trinkwasser und Quellwasser mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Messung der Wasserqualität ic

  • DB37/T 4160-2020 Wasserqualität – Bestimmung von Thioether – Headspace-Gaschromatographie – Massenspektrometrie
  • DB37/T 4153-2020 Enzymsubstratmethode zur Bestimmung von Enterokokken in der Wasserqualität
  • DB37/T 3787-2019 Photometrische Methode zur Bestimmung fäkaler coliformer Bakterien in der Wasserqualität

Professional Standard - Light Industry, Messung der Wasserqualität ic

Professional Standard - Forestry, Messung der Wasserqualität ic

  • LY/T 1406-1999 Laminierte Holzkunststoffe.Compreg Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts

Professional Standard - Geology, Messung der Wasserqualität ic

  • DZ/T 0064.43-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität, Titration, Bestimmung des Säuregehalts

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Messung der Wasserqualität ic

  • DB23/T 2750-2020 Bestimmung der biologischen Toxizität in der Wasserqualität. Schnellbestimmungsmethode für Leuchtbakterien




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten