ZH

EN

KR

JP

ES

RU

pH-Wert des Verdünnungsmittels

Für die pH-Wert des Verdünnungsmittels gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst pH-Wert des Verdünnungsmittels die folgenden Kategorien: Zutaten für die Farbe, organische Chemie, Farben und Lacke, analytische Chemie, grob, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Chemikalien, Klebstoffe und Klebeprodukte, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Holz, Rundholz und Schnittholz, Plastik, Dünger, Land-und Forstwirtschaft, Labormedizin, Mikrobiologie, Baumaterial, Ventil, Verstärkter Kunststoff, Gewürze und Gewürze, Lebensmittelzusatzstoffe, Messung von Volumen, Masse, Dichte und Viskosität, Straßenarbeiten, Kernenergietechnik, Abfall, Nichteisenmetalle, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Lebensmitteltechnologie, Desinfektion und Sterilisation, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Holzverarbeitungstechnologie.


VE-FONDONORMA, pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • COVENIN 676-1974 Messung des pH-Wertes im venezolanischen Standard für verdünnte Pigmente
  • COVENIN 679-1974 Messung des pH-Wertes im venezolanischen Standard für verdünnte Pigmente

(U.S.) Ford Automotive Standards, pH-Wert des Verdünnungsmittels

HU-MSZT, pH-Wert des Verdünnungsmittels

American Society for Testing and Materials (ASTM), pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • ASTM D1617-22 Standardtestmethode für den Esterwert von Lösungsmitteln und Verdünnern
  • ASTM D1617-90(2001) Standardtestmethode für den Esterwert von Lösungsmitteln und Verdünnern
  • ASTM D1617-07 Standardtestmethode für den Esterwert von Lösungsmitteln und Verdünnern
  • ASTM D1617-90(1996) Standardtestmethode für den Esterwert von Lösungsmitteln und Verdünnern
  • ASTM D1617-07(2012) Standardtestmethode für den Esterwert von Lösungsmitteln und Verdünnern
  • ASTM E1910/E1910M-04(2009) Testmethode für landwirtschaftliche pH-Kontrollmittel
  • ASTM E1910/E1910M-15 Standardtestmethode für landwirtschaftliche pH-Kontrollmittel, Messung der pH-Änderung und der Pufferkapazität
  • ASTM D1296-01 Standardtestmethode für den Geruch flüchtiger Lösungs- und Verdünnungsmittel
  • ASTM D1296-01(2007) Standardtestmethode für den Geruch flüchtiger Lösungs- und Verdünnungsmittel
  • ASTM D1296-23 Standardtestmethode für den Geruch flüchtiger Lösungs- und Verdünnungsmittel
  • ASTM D1287-91(1997)e1 Standardtestmethode für den pH-Wert von Motorkühlmitteln und Rostschutzmitteln
  • ASTM D1287-91(2002) Standardtestmethode für den pH-Wert von Motorkühlmitteln und Rostschutzmitteln
  • ASTM D1172-15 Standardhandbuch für den pH-Wert wässriger Lösungen von Seifen und Reinigungsmitteln
  • ASTM D1287-11 Standardtestmethode für den pH-Wert von Motorkühlmitteln und Rostschutzmitteln
  • ASTM D1172-15(2024) Standardhandbuch für den pH-Wert wässriger Lösungen von Seifen und Reinigungsmitteln
  • ASTM D3272-76(2003) Standardpraxis für die Vakuumdestillation von Lösungsmitteln aus lösungsmittelreduzierbaren Farben zur Analyse
  • ASTM D1287-09 Standardtestmethode für den pH-Wert von Motorkühlmitteln und Rostschutzmitteln
  • ASTM D1172-95 Standardhandbuch für den pH-Wert wässriger Lösungen von Seifen und Reinigungsmitteln
  • ASTM D1172-95(2001) Standardhandbuch für den pH-Wert wässriger Lösungen von Seifen und Reinigungsmitteln
  • ASTM D1172-95(2007) Standardhandbuch für den pH-Wert wässriger Lösungen von Seifen und Reinigungsmitteln
  • ASTM D2110-00(2006) Standardtestmethode für den pH-Wert von Wasserextraktionen von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D2110-00(2017) Standardtestmethode für den pH-Wert von Wasserextraktionen von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D1287-11(2020) Standardtestmethode für den pH-Wert von Motorkühlmitteln und Rostschutzmitteln
  • ASTM D3271-87(2006) Standardpraxis für die direkte Injektion lösungsmittelreduzierbarer Farben in einen Gaschromatographen zur Lösungsmittelanalyse
  • ASTM D2110-00(2022) Standardtestmethode für den pH-Wert von Wasserextraktionen von halogenierten organischen Lösungsmitteln und deren Beimischungen
  • ASTM D1720-96(2000) Standardtestmethode für das Verdünnungsverhältnis aktiver Lösungsmittel in Cellulosenitratlösungen
  • ASTM D1720-96 Standardtestmethode für das Verdünnungsverhältnis aktiver Lösungsmittel in Cellulosenitratlösungen
  • ASTM D1720-03(2012) Standardtestmethode für das Verdünnungsverhältnis aktiver Lösungsmittel in Cellulosenitratlösungen

未注明发布机构, pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • DIN EN ISO 787-9 E:2018-03 General test methods for pigments and diluents Part 9: Determination of pH of aqueous suspensions (draft)
  • DIN EN 1245:1998 Adhesives - Determination of pH
  • DIN 52024:1985 Bitumen and bituminous binders - Distillation of fluxed bitumen
  • BS 3482-3:1991(1999) Prüfmethoden für Trockenmittel – Teil 3: Bestimmung des pH-Wertes
  • DIN EN 12850:2002 Bitumen and bituminous binders - Determination of the pH value of bituminous emulsions
  • DIN 1995-4:1989 Bitumen and bituminous binders - Requirements for the binders - Part 4: Petroleum cut-back bitumen
  • DIN 51369 E:2010-05 Prüfung von Kühlschmierstoffen; Bestimmung des pH-Wertes wassergemischter Kühlschmierstoffe
  • DIN EN 12850 E:2021-01 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des pH-Wertes von Bitumenemulsionen
  • DIN EN 12850 E:1997-08 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des pH-Wertes von Bitumenemulsionen

TH-TISI, pH-Wert des Verdünnungsmittels

United States Navy, pH-Wert des Verdünnungsmittels

Society of Automotive Engineers (SAE), pH-Wert des Verdünnungsmittels

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, pH-Wert des Verdünnungsmittels

SAE - SAE International, pH-Wert des Verdünnungsmittels

Professional Standard - Chemical Industry, pH-Wert des Verdünnungsmittels

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), pH-Wert des Verdünnungsmittels

GM Europe, pH-Wert des Verdünnungsmittels

Group Standards of the People's Republic of China, pH-Wert des Verdünnungsmittels

工业和信息化部, pH-Wert des Verdünnungsmittels

PL-PKN, pH-Wert des Verdünnungsmittels

British Standards Institution (BSI), pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • BS 6782-17:2001 Bindemittel für Farben – Bestimmung des MEQ-Wertes wasserverdünnbarer Bindemittel
  • BS EN 1245:2011 Klebstoffe. Bestimmung des pH-Wertes
  • PD CEN/TS 17721:2022 Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung des pH-Werts für flüssige mikrobielle Pflanzen-Biostimulanzien/pH-Wert in mikrobiellen Produkten. Bestimmung des pH-Wertes
  • 23/30463120 DC BS EN 17721. Pflanzenbiostimulanzien. Bestimmung des pH-Werts für flüssige mikrobielle Pflanzen-Biostimulanzien/pH-Wert in mikrobiellen Produkten. Bestimmung des pH-Wertes
  • BS EN 13074-1:2019 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Rückgewinnung von Bindemittel aus Bitumenemulsion oder verschnittenen oder gefluxten Bitumenbindemitteln. Rückgewinnung durch Verdunstung
  • BS EN 15626:2016 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung der Haftfähigkeit von verschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln mittels Wassertauchtest. Aggregate-Methode
  • BS EN 13037:2000 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung des pH-Wertes
  • BS EN 13074-2:2019 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Rückgewinnung von Bindemittel aus Bitumenemulsion oder verschnittenen oder gefluxten Bitumenbindemitteln. Stabilisierung nach Erholung durch Verdunstung
  • BS 6782-16:2001 Bindemittel für Farben. Allgemeine Prüfmethoden für wasserverdünnbare Bindemittel
  • BS EN 13037:2011 Bodenverbesserer und Wachstumsmedien. Bestimmung des pH-Wertes
  • BS EN 1262:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen
  • BS EN 12850:2022 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung des pH-Wertes von Bitumenemulsionen
  • BS EN 15322:2013 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Rahmen für die Spezifikation von verschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln
  • BS EN 12850:2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des pH-Wertes von Bitumenemulsionen
  • BS EN 15322:2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rahmen für die Spezifikation von verschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln
  • BS EN ISO 22518:2020 Farben und Lacke. Bestimmung von Lösungsmitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen. Gaschromatographische Methode
  • 21/30422971 DC BS EN 12850. Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung des pH-Wertes von Bitumenemulsionen
  • BS EN ISO 1628-1:1998 Kunststoffe – Bestimmung der Viskosität von Polymeren in verdünnter Lösung mit Kapillarviskosimetern – Allgemeine Grundsätze

AENOR, pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • UNE 48085:1985 WASSER IN LÖSUNGSMITTELN UND VERDÜNNERN
  • UNE 48057:1960 KORROSIONSTEST VON LÖSUNGS- UND VERDÜNNUNGSMITTELN
  • UNE-EN 1245:2011 Klebstoffe – Bestimmung des pH-Wertes
  • UNE 48050:1959 NICHTFLÜCHTIGE STOFFE IN LÖSUNGS- UND VERDÜNNUNGSMITTELN VON FARBEN UND LACKEN
  • UNE 48161:1964 VERDÜNNUNGSMITTEL FÜR NITROZELULOSISCHE EMAILLE UND LACKE, KLEIDUNGSMITTEL
  • UNE-EN 13037:2012 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung des pH-Wertes
  • UNE 48056:1960 ÄTHER IN VERDÜNNUNGSMITTELN UND EMAILLE UND NITROZELLULOSISCHE LACKE
  • UNE 48055:1960 KETONE IN VERDÜNNUNGSMITTELN VON EMAIL- UND NITROZELULOSE-LACKEN
  • UNE-EN 1262:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen
  • UNE-EN 12850:2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des pH-Wertes von Bitumenemulsionen
  • UNE 48186:1964 VERZÖGERUNGSVERDÜNNER FÜR INTROCELULOSISCHE EMAILLE UND LACKE, TUCHSPANNER
  • UNE 48107:1961 KOHLENWASSERSTOFFE IN VERDÜNNUNGSMITTELN VON EMAILLE UND LACKEN, NITROZELULOSISCH
  • UNE-EN 15322:2014 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rahmen für die Spezifikation von verschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln
  • UNE 26390:1989 STRASSENFAHRZEUGE. KÜHLMITTEL UND FROSTSCHUTZMITTEL DES MOTORS. TESTVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DES PH-Wertes.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), pH-Wert des Verdünnungsmittels

CZ-CSN, pH-Wert des Verdünnungsmittels

Canadian General Standards Board (CGSB), pH-Wert des Verdünnungsmittels

European Committee for Standardization (CEN), pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • EN 1245:2011 Klebstoffe – Bestimmung des pH-Wertes
  • EN 13037:2011 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung des pH-Wertes
  • EN 13037:1999 Bodenverbesserer und Wachstumsmedien – Bestimmung des pH-Wertes
  • EN 1262:2003 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen
  • EN 1262:1996 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Wertes von Tensidlösungen oder -dispersionen
  • EN ISO 3262-3:2023 Extender – Spezifikationen und Prüfverfahren – Teil 3: Blanc fixe (ISO 3262-3:2023)
  • EN 1245:1998 Klebstoffe – Bestimmung des pH-Werts – Prüfmethode Ratifizierter europäischer Text
  • EN 15322:2013 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rahmen für die Spezifikation von verschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln
  • EN ISO 22518:2020 Farben und Lacke – Bestimmung von Lösungsmitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 22518:2019)

Professional Standard - Speciality, pH-Wert des Verdünnungsmittels

KR-KS, pH-Wert des Verdünnungsmittels

中国石油化工总公司, pH-Wert des Verdünnungsmittels

ES-AENOR, pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • UNE 48 057 Korrosionsprüfung von Lösungs- und Verdünnungsmitteln
  • UNE 48-085-1985 Wasser in Lösungs- und Verdünnungsmitteln
  • UNE 48 051 Alkalität in Lösungsmitteln und Verdünnern für Farben und Lacke
  • UNE 30 148 Analytische Reagenzien. Perchlorsäure (verdünnt auf 70 %) CI04HM 100,46
  • UNE 48 050 Nichtflüchtige Stoffe in Lösungsmitteln und Verdünnern für Farben und Lacke
  • INTA 16 04 03 Ester in Emailverdünnern und Nitrozellulosefarben
  • UNE 48 055 Emailverdünner und Ketone in Nitrozelluloselacken
  • UNE 48 056 Emailverdünner und Ester in Nitrozelluloselacken
  • UNE 48 052 Emailverdünner und Ethanol in Nitrozelluloselack
  • UNE 83-227-1986 Bestimmung des pH-Wertes von Zusatzstoffen für Beton, Putz und Fugenmörtel
  • UNE 26-390-1989 Kraftfahrzeuge. Motorfrostschutz und Kältemittel. Testmethode zur Bestimmung des pH-Wertes

Association Francaise de Normalisation, pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • NF T76-103*NF EN 1245:2011 Klebstoffe – Bestimmung des pH-Wertes
  • NF T78-103:1973 Bestimmung des pH-Wertes von Frostschutzlösungen.
  • NF EN 1245:2011 Klebstoffe – pH-Wert-Bestimmung
  • NF T01-011:1970 pH-Indikatoren, Liste bevorzugter chemischer Indikatoren.
  • NF U44-308*NF EN 13037:2012 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung des pH-Wertes
  • NF EN 13037:2012 Bodenverbesserer und Wachstumsmedien – Bestimmung des pH-Wertes
  • NF EN 13074-2:2019 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rückgewinnung des Bindemittels aus einer Bitumenemulsion oder einem verflüssigten oder gefluxten Bitumen – Teil 2: Stabilisierung nach Rückgewinnung durch Verdampfung
  • NF T31-110:1988 VERLÄNGERUNGEN. NATÜRLICHES KIESELSÄTZE FÜR DIE FARBENINDUSTRIE. SPEZIFIKATIONEN UND TESTMETHODEN.
  • NF T73-206*NF EN 1262:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen.
  • NF T73-206:1996 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Wertes von Tensidlösungen oder -dispersionen.
  • NF EN 1262:2004 Tenside – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen
  • NF T66-052*NF EN 12850:2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des pH-Wertes von Bitumenemulsionen.
  • NF X41-580-5:2006 Holzschutzmittel – physikalisch-chemische Prüfung – Teil 5: Verdünnungsprüfung.
  • NF EN ISO 22518:2020 Farben und Lacke - Bestimmung von Lösungsmitteln in wasserverdünnbaren Farben - Gaschromatographische Methode
  • NF T30-311*NF EN ISO 22518:2020 Farben und Lacke - Bestimmung von Lösemitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen - Gaschromatographisches Verfahren

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • GB/T 14518-1993 Bestimmung des pH-Wertes von Klebstoffen
  • GB 6851-2008 pH-Primärreagenz. Allgemeine Regeln für die Zertifizierung
  • GB/T 9724-2007 Chemisches Reagenz. Allgemeine Regel zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GB/T 22592-2008 Reagenz zur Wasseraufbereitung. Allgemeine Regeln zur Bestimmung des pH-Wertes
  • GB/T 1722-1992 Farbbestimmung von Lacken, Siedeölen und Verdünnern
  • GB 19825-2005 Lebensmittelzusatzstoff. Verdünntes Benzoylperoxid
  • GB/T 1721-2008 Bestimmung des Aussehens und der Transparenz von Lacken, Siedeölen und Verdünnern
  • GB/T 6368-2008 Oberflächenaktive Mittel.Bestimmung des pH-Werts einer wässrigen Lösung.Potentiometrische Methode
  • GB/T 6368-1993 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Wertes wässriger Lösungen. Potentiometrische Methode
  • GB/T 23595.5-2009 Prüfverfahren für seltenerdgelben Leuchtstoff für weiße LED-Lampen. Teil 5: Bestimmung des pH-Wertes

ZA-SANS, pH-Wert des Verdünnungsmittels

Danish Standards Foundation, pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • DS/EN 1245:2011 Klebstoffe – Bestimmung des pH-Wertes
  • DS/EN 13037:2012 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung des pH-Wertes
  • DS/EN 1262:2004 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen
  • DS/EN 12850:2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des pH-Wertes von Bitumenemulsionen
  • DS/EN 15322:2013 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rahmen für die Spezifikation von verschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln

Lithuanian Standards Office , pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • LST EN 1245-2011 Klebstoffe – Bestimmung des pH-Wertes
  • LST EN 13037-2012 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien – Bestimmung des pH-Wertes
  • LST EN 1262-2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen
  • LST ISO 4316:1997 Oberflächenaktive Mittel. Bestimmung des pH-Wertes wässriger Lösungen. Potentiometrische Methode
  • LST EN 12850-2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des pH-Wertes von Bitumenemulsionen
  • LST EN 15322-2013 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rahmen für die Spezifikation von verschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln
  • LST EN 15322-2009 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rahmen für die Spezifikation von verschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln

German Institute for Standardization, pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • DIN EN 1245:2011-07 Klebstoffe - Bestimmung des pH-Wertes; Deutsche Fassung EN 1245:2011
  • DIN 19265:2007 pH-/Redox-Messung - pH-/Redox-Messgerät - Technische Anforderungen
  • DIN EN ISO 787-9:1995 Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe – Teil 9: Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension (ISO 787-9:1981); Deutsche Fassung EN ISO 787-9:1995
  • DIN EN 17721:2023-05 Pflanzen-Biostimulanzien – Bestimmung des pH-Werts für flüssige mikrobielle Pflanzen-Biostimulanzien/pH-Wert in mikrobiellen Produkten – Bestimmung des pH-Werts; Deutsche und englische Version prEN 17721:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 21.04.2023*Gedacht als Ersatz für DIN CEN/TS 17...
  • DIN CEN/TS 17721:2022-07 Pflanzen-Biostimulanzien – Bestimmung des pH-Werts für flüssige mikrobielle Pflanzen-Biostimulanzien/pH-Wert in mikrobiellen Produkten – Bestimmung des pH-Werts; Deutsche Fassung CEN/TS 17721:2022
  • DIN 53238-24:1995 Pigmente und Füllstoffe – Verfahren zur Beurteilung der Dispergierbarkeit – Teil 24: Mikroskopische Beurteilung von Dispersionen von Pigmenten und Füllstoffen
  • DIN EN 15626:2016-09 Bitumen und bituminöse Bindemittel - Bestimmung des Haftvermögens von zurückgeschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln durch Wassertauchtest - Aggregatverfahren; Deutsche Fassung EN 15626:2016
  • DIN EN 1262:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen; Deutsche Fassung EN 1262:2003
  • DIN 52024:2002 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Destillation von Flussbitumen
  • DIN EN 17721:2023 Pflanzen-Biostimulanzien – Bestimmung des pH-Werts für flüssige mikrobielle Pflanzen-Biostimulanzien/pH-Wert in mikrobiellen Produkten – Bestimmung des pH-Werts; Deutsche und englische Fassung prEN 17721:2023
  • DIN 53176:2002-11 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Aminzahl wasserverdünnbarer Bindemittel
  • DIN EN 13074-1:2019-05 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rückgewinnung von Bindemitteln aus Bitumenemulsionen oder verschnittenen oder gefluxten bituminösen Bindemitteln – Teil 1: Rückgewinnung durch Verdunstung; Deutsche Fassung EN 13074-1:2019
  • DIN EN 1245:2011 Klebstoffe – Bestimmung des pH-Wertes; Deutsche Fassung EN 1245:2011
  • DIN 53770-1:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 1: Herstellung saurer Extrakte
  • DIN 53770-1:2014 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 1: Herstellung saurer Extrakte
  • DIN EN 13074-2:2019-05 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rückgewinnung des Bindemittels aus Bitumenemulsion oder verschnittenen oder gefluxten bituminösen Bindemitteln – Teil 2: Stabilisierung nach Rückgewinnung durch Verdunstung; Deutsche Fassung EN 13074-2:2019
  • DIN EN 13037:2012-01 Bodenverbesserungsmittel und Wachstumsmedien - Bestimmung des pH-Wertes; Deutsche Fassung EN 13037:2011
  • DIN EN ISO 3262-3:2022-10 Extender – Spezifikationen und Prüfverfahren – Teil 3: Blanc fixe (ISO/DIS 3262-3:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 3262-3:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 09.09.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 3262-3 (1998-09).
  • DIN 52033:2014-02 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Klebrigkeit schnell erhärtender Verschnitte
  • DIN EN 1262:2004-01 Oberflächenaktive Stoffe - Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen; Deutsche Fassung EN 1262:2003
  • DIN EN 12850:2022 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des pH-Wertes von Bitumenemulsionen
  • DIN EN 12850:2022-09 Bitumen und bituminöse Bindemittel - Bestimmung des pH-Wertes von Bitumenemulsionen; Deutsche Fassung EN 12850:2022
  • DIN 51369:2013 Prüfung von Kühlschmierstoffen - Bestimmung des pH-Wertes wassergemischter Kühlschmierstoffe
  • DIN 51369:2013-05 Prüfung von Kühlschmierstoffen - Bestimmung des pH-Wertes wassergemischter Kühlschmierstoffe
  • DIN 53176:2002 Bindemittel für Farben und Lacke – Bestimmung der Aminzahl wasserverdünnbarer Bindemittel
  • DIN 1995-4:2005 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Anforderungen an die Bindemittel – Teil 4: Erdölverschnittbitumen
  • DIN EN 15322:2013-07 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rahmen für die Spezifikation von verschnittenen und gefluxten bituminösen Bindemitteln; Deutsche Fassung EN 15322:2013
  • DIN 51369:1981 Prüfung von Kühlschmierstoffen; Bestimmung des pH-Wertes wassergemischter Kühlschmierstoffe
  • DIN EN ISO 22518:2021-02 Farben und Lacke - Bestimmung von Lösungsmitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen - Gaschromatographisches Verfahren (ISO 22518:2019); Deutsche Fassung EN ISO 22518:2020
  • DIN 53770-7:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 7: Chromgehalt
  • DIN 53770-6:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 6: Cadmiumgehalt
  • DIN 53770-10:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 10: Kupfergehalt
  • DIN 53770-14:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 14: Selengehalt
  • DIN 53770-2:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 2: Antimongehalt
  • DIN 53770-4:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 4: Bariumgehalt
  • DIN 53770-5:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 5: Bleigehalt
  • DIN 53770-11:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 11: Mangangehalt
  • DIN 53770-13:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 13: Quecksilbergehalt
  • DIN 53770-12:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 12: Nickelgehalt
  • DIN 53770-9:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 9: Kobaltgehalt
  • DIN 53770-15:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 15: Zinkgehalt
  • DIN 53770-3:2007 Pigmente und Füllstoffe – Bestimmung der in Salzsäure löslichen Stoffe – Teil 3: Arsengehalt

GM North America, pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • GM 9984478-1997 Reinigungsverdünner – für Emails
  • GM 9984422-1990 Verdünner – Mistcoat, für wasserbasierte Emaille
  • GM 9984036-1990 Purge-Verdünner – wiederverwendet
  • GM 9984424-1990 Verdünner – Verdunstungsverlust für Lösungslack
  • GM 9984430-1990 Reduzierende Lösungsmittel für Decklacke (abgebildet auf 9984425)
  • GM 9984431-1990 Reduzierende Lösungsmittel für Decklacke (abgebildet auf 9984425)
  • GM 9984436-1990 Reduzierende Lösungsmittel für Decklacke (abgebildet auf 9984425)
  • GM 9984454-1990 Reduzierende Lösungsmittel für Grundierungen (abgebildet auf 9984446)
  • GM 9984462-1990 Reduzierende Lösungsmittel für Decklacke (abgebildet auf 9984425)
  • GM 9984464-1990 Reduzierende Lösungsmittel für Grundierungen (abgebildet auf 9984446)
  • GM 9984466-1990 Reduzierende Lösungsmittel für Grundierungen (abgebildet auf 9984446)
  • GM 9984494-1990 Reduzierende Lösungsmittel für Decklacke (abgebildet auf 9984425)
  • GM 9984495-1990 Reduzierende Lösungsmittel für Decklacke (abgebildet auf 9984425)
  • GM 9984497-1990 Reduzierende Lösungsmittel für Grundierungen (abgebildet auf 9984446)
  • GM 9984499-1990 Reduzierende Lösungsmittel für Grundierungen (abgebildet auf 9984446)
  • GM 9984500-1990 Reduzierende Lösungsmittel für Grundierungen (abgebildet auf 9984446)
  • GM 9984493-1989 Reinigungsverdünner für 9984111. Ersetzt durch 9984478
  • GM 9984429-1990 Verzögererverdünner für Dispersionslack - 9984012 Ersetzt durch 9984425
  • GM 9985784-2014 Schmiermittel, Gummi (nicht wasserverdünnbar) (Ausgabe 2)
  • GM 9984452-1990 Reduzierende Lösungsmittel für Grundierungen (abgebildet auf 9984446)
  • GM 9984428-1990 Verdunstungsverlustverdünner für Dispersionslack - 9984012 Ersetzt durch 9984425
  • GM 9984467-1990 Reduzierende Lösungsmittel für Decklacke (abgebildet auf 9984425)
  • GM 9984427-1990 Strichverdünner für Dispersionslack Ref. 9984012 Ersetzt durch 9984425
  • GM 9984473-1990 Reduzierende Lösungsmittel für Decklacke (ABGEBILDET AUF 9984425)

GM Daewoo, pH-Wert des Verdünnungsmittels

IL-SII, pH-Wert des Verdünnungsmittels

RU-GOST R, pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • GOST 11034-1982 Polyamide. Methode zur Bestimmung der Viskositätszahl einer verdünnten Lösung
  • GOST 11034-2018 Polyamide. Methode zur Bestimmung der Viskositätszahl verdünnter Lösungen
  • GOST 31089-2003 Haushaltslösungsmittel (Verdünnungsmittel) für Lackbeschichtungsmaterialien. Allgemeine Spezifikation
  • GOST 17227-1971 pH-Messung. Tabletten zur Herstellung der Arbeitspufferlösungen
  • GOST EN 12850-2013 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung des pH-Wertes von Bitumenemulsionen
  • GOST 11504-1973 Erdölbitumen. Verfahren zur Bestimmung der aus flüssigen Bitumen verdampften Verdünnungsmittelmenge

Indonesia Standards, pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • SNI 06-6018-1999 Testverfahren für Benzinverdünnungsmittel in gebrauchten Benzinmotorenölen durch Destillation
  • SNI 06-0174-1987 Nitrozellulose-Verdünnungslack für Automobile

ES-UNE, pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • UNE-CEN/TS 17721:2022 Pflanzen-Biostimulanzien – Bestimmung des pH-Werts für flüssige mikrobielle Pflanzen-Biostimulanzien/pH-Wert in mikrobiellen Produkten – Bestimmung des pH-Werts (Von der spanischen Normungsvereinigung im Mai 2022 gebilligt.)
  • UNE-EN 13074-1:2019 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rückgewinnung von Bindemittel aus Bitumenemulsion oder verschnittenen oder gefluxten bituminösen Bindemitteln – Teil 1: Rückgewinnung durch Verdunstung
  • UNE-EN 13074-2:2019 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Rückgewinnung des Bindemittels aus Bitumenemulsion oder verschnittenen oder gefluxten bituminösen Bindemitteln – Teil 2: Stabilisierung nach Rückgewinnung durch Verdunstung
  • UNE-EN 300434-2 V1.2.1:2004 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Wertes von Lösungen oder Dispersionen
  • UNE-EN 12850:2023 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung des pH-Wertes von Bitumenemulsionen
  • UNE-EN ISO 3262-3:2024 Extender – Spezifikationen und Prüfverfahren – Teil 3: Blanc fixe (ISO 3262-3:2023)
  • UNE-EN ISO 22518:2021 Farben und Lacke – Bestimmung von Lösungsmitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen – Gaschromatographisches Verfahren (ISO 22518:2019)

Professional Standard - Agriculture, pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • GB 9724-1988 Allgemeine Regeln zur Bestimmung des pH-Wertes chemischer Reagenzien

RO-ASRO, pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • STAS 3122-1980 Farben und Lacke. VERDÜNNER FÜR NITROCELLULOSE-ASE-PRODUKTE
  • SR ISO 4316:1996 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode

Standard Association of Australia (SAA), pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • AS 4276.2:1995(R2013) Medien, Verdünnungsmittel und Reagenzien für die Wassermikrobiologie
  • AS 4276.2:1995 Wassermikrobiologie – Kulturmedien, Verdünnungsmittel und Reagenzien
  • AS/NZS 1580.208.1:1999 Farben und verwandte Materialien – Prüfmethoden – Verdünnungsverträglichkeit
  • AS 1766.5:1994 Lebensmittelmikrobiologie – Herstellung von Kulturmedien, Verdünnungsmitteln und Reagenzien
  • AS/NZS 1580.214.4:1996 Farben und verwandte Materialien – Prüfmethoden – Konsistenz – Rotothinner

U.S. Military Regulations and Norms, pH-Wert des Verdünnungsmittels

Professional Standard - Medicine, pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • YY/T 0456.3-2014 Reagenzien für Hämatologie-Analysegeräte. Teil 3: Verdünnungsmittel
  • YY/T 0456.3-2003 Regenerate für die Verwendung in Hämatologieanalysatoren – Teil 3: Verdünnungsmittel

International Organization for Standardization (ISO), pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • ISO 307:1977 Kunststoffe – Bestimmung der Viskositätszahl von Polyamiden in verdünnter Lösung
  • ISO 8655-4:2022 Kolbenbetriebene volumetrische Geräte – Teil 4: Verdünner
  • ISO 3262-3:2023 Extender – Spezifikationen und Prüfmethoden – Teil 3: Blanc fixe
  • ISO 1191:1975 Kunststoffe – Polyethylene und Polypropylene in verdünnter Lösung – Bestimmung der Viskositätszahl und der Grenzviskositätszahl
  • ISO 4316:1977 Oberflächenaktive Mittel; Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen; Potentiometrische Methode
  • ISO 1157:1990 Kunststoffe; Celluloseacetat in verdünnter Lösung; Bestimmung der Viskositätszahl und des Viskositätsverhältnisses
  • ISO 6887:1983 Mikrobiologie – Allgemeine Anleitung zur Herstellung von Verdünnungen für mikrobiologische Untersuchungen, Erstausgabe
  • ISO 1228:1975 Kunststoffe – Poly(ethylenterephthalat) in verdünnter Lösung – Bestimmung der Viskositätszahl
  • ISO 22518:2019 Farben und Lacke – Bestimmung von Lösungsmitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen – Gaschromatographisches Verfahren

YU-JUS, pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • JUS H.G8.194-1985 Reagenis Ammenium .Messung des pH-Wertes .Potentiometrie-Methode.
  • JUS H.G8.184-1984 Reagenzien. di-Natriumtetraborat-Decahydrat. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode
  • JUS H.G8.330-1987 Reagenzien. Ammoniumacetat. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode
  • JUS H.G8.079-1983 Reagenzien. Natriumchlorid. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode
  • JUS H.G8.430-1990 Reagenzien. Kaliumjodid. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode
  • JUS H.G8.100-1984 Reagenzien. Kaliumchlorid. Messung des pH-Werts Potentiometrische Methode
  • JUS H.G8.141-1985 Reagenzien. Ammoniumsulfat. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode
  • JUS H.C8.209-1989 Pigmente und Füllstoffe. Bestimmung des pH-Wertes einer wässrigen Suspension
  • JUS H.G8.383-1989 Reagenzien. Calciumnitrat-Tetrahydrat. Messung des pH-Wertes. Potentiometrisches Verfahren
  • JUS H.G8.445-1990 Reagenzien. Zinsulfat-Heptahydrat. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode
  • JUS H.G8.260-1987 Reagenzien. Bariumchloriddihydrste. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode
  • JUS H.G8.465-1991 Reagenzien. Nickel(II)-sulfat-x-hydrat. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode
  • JUS H.G8.366-1989 Reagenzien. Nickel(II)-chlorid-Hexahydrat. Messung des pH-Wertes. Potentiometrische Methode
  • JUS H.G8.276-1987 Reagenzien. Eisen(II)sulfat-Heptahydrat. Messung des pH-Wertes. Potenziometrische Methode

CO-ICONTEC, pH-Wert des Verdünnungsmittels

US-GSA, pH-Wert des Verdünnungsmittels

IN-BIS, pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • IS 82-1973 Methoden zur Probenahme und Prüfung von Verdünnern und Lösungsmitteln für Beschichtungen
  • IS 1872-1961 Spezifikation für synthetische Farb- und Lackverdünner für Flugzeuge
  • IS 5667-1970 Spezifikation für Verdünner für Farben und Lacke auf Nitrozellulosebasis
  • IS 1873-1961 Spezifikation für Verdünner, Antikühlmittel für Beschichtungen, Farben und Lacke auf Nitrozellulosebasis für den Einsatz in Flugzeugen

American National Standards Institute (ANSI), pH-Wert des Verdünnungsmittels

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, pH-Wert des Verdünnungsmittels

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • GJB 3459A-2021 Spezifikation für militärische, lösungsmittelverdünnte, schützende Kriechöle
  • GJB 3459-1998 Spezifikation für militärische, lösungsmittelverdünnte, schützende Kriechöle
  • GJB 2589.22A-2021 Prüfverfahren für physikalische und chemische Eigenschaften von militärischem Lederfell Teil 22: Bestimmung des pH-Werts und der Verdünnungsdifferenz
  • GJB 3459-1998(XG1-2015) Änderungsblatt 1-2015 zu den Spezifikationen für militärisches, lösungsmittelverdünntes Kriechschutzöl

Professional Standard - Nuclear Industry, pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • EJ/T 842-1994 Messung des Zinkisotopenverhältnisses und des Zinkgehalts, Doppelverdünnungs-Massenspektrometrie

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • DB51/T 1769-2014 Schadstoffgrenzwerte in Verdünnern für lösemittelhaltige Holzbeschichtungen

IPC - Association Connecting Electronics Industries, pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • IPC TM-650 2.3.30A-1981 Bestimmung des pH-Werts von Lösungsmitteln in wasserfreien Fluorkohlenstofflösungsmitteln

Defense Logistics Agency, pH-Wert des Verdünnungsmittels

Professional Standard - Petrochemical Industry, pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • SH/T 0105-1992 Methode zur Bestimmung der Ölfilmdicke von mit Lösungsmittel verdünntem Rostschutzöl
  • SH/T 0069-1991 Bestimmung des pH-Wertes von Motorfrostschutzmitteln, Rostschutzmitteln und Kühlmitteln
  • SH/T 0298-1992 Bestimmungsmethode der wasserlöslichen Säure in Schmierölen, die Rostschutzmittel enthalten (pH-Wert-Methode)

FI-SFS, pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • SFS 3230-1976 Plastik. Bestimmung der Viskosität von Polyvinylchlorid in Verdünnungsmittel
  • SFS 3225-1976 Plastik. Polyethylen und Polypropylen. Bestimmung der Viskosität von Verdünnungsmitteln

BE-NBN, pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • NBN T 63-133-1980 Oberflächenaktive Mittel – Bestimmung des pH-Werts wässriger Lösungen – Potentiometrische Methode?
  • NBN 814-05-1970 Additivprüfung für Beton und Mörtel. Routinemäßige Prüfung des pH-Wertes

CU-NC, pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • NC 26-134-2-1987 Drogen. Tierarzneimittel. Verdünnungsmittel für lyophilisierte „New Castle La Sota“-Impfstoffqualitätsspezifikationen

卫生健康委员会, pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • WS/T 798-2022 Standardanwendung der Verdünnungsmethode zur qualitativen Prüfung der Desinfektionswirksamkeit

Military Standard of the People's Republic of China-Commission of Science,Technology and Industry for National Defence, pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • GJB 5891.11-2006 Prüfverfahren für Ladungsmaterial zur Zündung von Sprengkörpern Teil 11: Messung des pH-Wertes

Professional Standard - Aerospace, pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • QJ 913.5-1985 Methode zur Bestimmung des pH-Werts eines zusammengesetzten Festtreibstoffs (Polyethersystem).

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • DB34/T 4100-2022 Technische Anforderungen für das Recycling von Flachbildschirmen durch Verdünnungsmitteldestillation

Institute of Interconnecting and Packaging Electronic Circuits (IPC), pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • IPC TM-650 2.3.30-1981 Bestimmung des pH-Werts von Lösungsmitteln in wasserfreien Fluorkohlenwasserstoff-Lösungsmitteln; Revision A – November 1981

U.S. Air Force, pH-Wert des Verdünnungsmittels

SE-SIS, pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • SIS SS 15 02 14-1992 Erdölprodukte – Bestimmung des Benzinverdünnungsmittels in gebrauchten Benzinmotorölen durch Destillation

IT-UNI, pH-Wert des Verdünnungsmittels

  • UNI EN ISO 22518:2021 Farben und Lacke - Bestimmung von Lösemitteln in wasserverdünnbaren Beschichtungsstoffen - Gaschromatographisches Verfahren




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten