ZH

EN

KR

JP

ES

RU

lichtabsorbierendes Material

Für die lichtabsorbierendes Material gibt es insgesamt 51 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst lichtabsorbierendes Material die folgenden Kategorien: Glasfaserkommunikation, Solartechnik, analytische Chemie, Metallerz, Dünger, Schuhwerk, Unterhaltungsausrüstung, Feuerfeste Materialien, Optoelektronik, Lasergeräte, Baumaterial, Telekommunikationsdienste und -anwendungen, Drahtlose Kommunikation, Ausrüstung für Menschen mit Behinderungen.


British Standards Institution (BSI), lichtabsorbierendes Material

  • BS PD ISO/TS 23034:2021 Nanotechnologien. Methode zur Abschätzung der zellulären Aufnahme von Kohlenstoffnanomaterialien mithilfe optischer Absorption
  • PD ISO/TS 23034:2021 Nanotechnologien. Methode zur Abschätzung der zellulären Aufnahme von Kohlenstoffnanomaterialien mithilfe optischer Absorption
  • DD CEN/TS 16197:2011 Düngemittel. Bestimmung von Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrometrie

American National Standards Institute (ANSI), lichtabsorbierendes Material

International Organization for Standardization (ISO), lichtabsorbierendes Material

  • ISO/TS 23034:2021 Nanotechnologien – Methode zur Abschätzung der zellulären Aufnahme von Kohlenstoffnanomaterialien mithilfe optischer Absorption

NO-SN, lichtabsorbierendes Material

  • NS 4783-1988 Wasseranalyse – Metallgehalt von biologischem Material, bestimmt durch Atomabsorptionsspektrometrie

(U.S.) Telecommunications Industries Association , lichtabsorbierendes Material

  • TIA-455-106-1992 FOTP 106 Verfahren zur Bestimmung des Schwellenstroms von Halbleiterlasern

SE-SIS, lichtabsorbierendes Material

  • SIS SS 02 81 87-1986 Metallgehalt von biologischem Material, bestimmt durch Atomabsorptionsspektrometrie – Aufschluss

Danish Standards Foundation, lichtabsorbierendes Material

  • DS/ISO/TS 23034:2021 Nanotechnologien – Methode zur Abschätzung der zellulären Aufnahme von Kohlenstoffnanomaterialien mithilfe optischer Absorption
  • DS/EN 12947:2000 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • DS/EN 16197:2012 Düngemittel – Bestimmung von Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrometrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), lichtabsorbierendes Material

  • ASTM E903-12 Standardtestmethode für solare Absorption, Reflexion und Transmission von Materialien unter Verwendung von Ulbrichtkugeln
  • ASTM E204-98 Standardpraktiken zur Identifizierung von Materialien durch Infrarot-Absorptionsspektroskopie unter Verwendung des ASTM-codierten Bandes und des chemischen Klassifizierungsindex
  • ASTM E204-98(2002) Standardpraktiken zur Identifizierung von Materialien durch Infrarot-Absorptionsspektroskopie unter Verwendung des ASTM-codierten Bandes und des chemischen Klassifizierungsindex
  • ASTM E204-98(2007) Standardpraktiken zur Identifizierung von Materialien durch Infrarot-Absorptionsspektroskopie unter Verwendung des ASTM-codierten Bandes und des chemischen Klassifizierungsindex
  • ASTM E841-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kupfer in Eisenerzen und verwandten Materialien mittels Atomabsorptionsspektrometrie

German Institute for Standardization, lichtabsorbierendes Material

  • DIN EN 12947:2000 Kalkmittel - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12947:2000
  • DIN EN 12947:2000-09 Kalkmittel - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrisches Verfahren; Deutsche Fassung EN 12947:2000
  • DIN EN 16197:2013-01 Düngemittel - Bestimmung von Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrometrie; Deutsche Fassung EN 16197:2012

ZA-SANS, lichtabsorbierendes Material

Association Francaise de Normalisation, lichtabsorbierendes Material

  • NF U44-181*NF EN 12947:2000 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • NF EN 16197:2013 Düngemittel – Bestimmung von Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrometrie

Lithuanian Standards Office , lichtabsorbierendes Material

  • LST EN 12947-2001 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode
  • LST EN 16197-2013 Düngemittel – Bestimmung von Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrometrie

AENOR, lichtabsorbierendes Material

  • UNE-EN 12947:2001 Kalkungsmaterialien - Bestimmung des Magnesiumgehalts - Atomabsorptionsspektrometrische Methode.
  • UNE-EN 16197:2013 Düngemittel – Bestimmung von Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrometrie

(U.S.) Ford Automotive Standards, lichtabsorbierendes Material

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, lichtabsorbierendes Material

  • GB/T 34438-2017 Bestimmung von Cadmium in Spielzeugmaterialien – Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Professional Standard - Electron, lichtabsorbierendes Material

  • SJ 20155-1992 Allgemeine Spezifikation für Hochfrequenzstrahlungsabsorber (Mikrowellen absorbierendes Material)

Professional Standard - Commodity Inspection, lichtabsorbierendes Material

  • SN/T 1841-2006 Bestimmung von Cadmium in Spielzeugmaterialien. Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie

Liaoning Provincial Standard of the People's Republic of China, lichtabsorbierendes Material

  • DB21/T 2070-2013 Chemische Analyse von feuerfesten Alumosilikatmaterialien mittels Atomabsorptionsspektrometrie

RU-GOST R, lichtabsorbierendes Material

  • GOST 3520-1992 Optische Materialien. Methoden zur Bestimmung des linearen Dämpfungskoeffizienten
  • GOST R 53377-2009 Schallabsorbierende Materialien, die in Gebäuden verwendet werden. Beurteilung der Schallabsorption
  • GOST R 53376-2009 Schallabsorbierende Materialien. Methode zur Messung der Schallabsorption im Hallraum

PT-IPQ, lichtabsorbierendes Material

  • E 191-1966 Flache Ausführung aus Kunststoff. Wasseraufnahmetest
  • NP 1914-1985 Rohstoffe für die Blasindustrie. Sand. Bestimmung des Eisengehalts (Atomabsorptionsspektrophotometrie)
  • NP 1919-1985 Rohstoffe für die Blasindustrie. Sand. Bestimmung des Calciumgehalts (Atomabsorptionsspektrophotometrie)
  • NP 1918-1985 Rohstoffe für die Blasindustrie. Sand. Bestimmung des Chromgehalts (Atomabsorptionsspektrophotometrie)
  • NP 1917-1985 Rohstoffe für die Blasindustrie. Sand. Bestimmung des Magnesiumgehalts (Atomabsorptionsspektrophotometrie)
  • NP 1916-1985 Rohstoffe für die Glasindustrie. Sand. Bestimmung des Magnesiumgehalts (Atomabsorptionsspektrophotometrie)

Group Standards of the People's Republic of China, lichtabsorbierendes Material

  • T/ZZB 2425-2021 Eisenmatrix-Verbundwerkstoff aus einer elektromagnetische Wellen absorbierenden Folie

HU-MSZT, lichtabsorbierendes Material

工业和信息化部, lichtabsorbierendes Material

  • YS/T 1478-2021 Neutronenabsorbierendes Material aus Borkarbid auf Aluminiumbasis

United States Navy, lichtabsorbierendes Material

  • NAVY MIL-A-17161 D-1985 ABSORBER, HOCHFREQUENZSTRAHLUNG (MIKROWELLENABSORBIERENDES MATERIAL), ALLGEMEINE SPEZIFIKATION FÜR

European Committee for Standardization (CEN), lichtabsorbierendes Material

  • EN 16197:2012 Düngemittel – Bestimmung von Magnesium mittels Atomabsorptionsspektrometrie

CEN - European Committee for Standardization, lichtabsorbierendes Material

CZ-CSN, lichtabsorbierendes Material

  • CSN 72 6026 Cast.14-1984 Feuerfeste Materialien. Magnesit- und Magnesit-Kalk-Materialien. Chemische Analyse mit der AAS-Methode

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), lichtabsorbierendes Material

  • KS P ISO 17191-2011(2016) Urinabsorbierende Hilfsmittel bei Inkontinenz – Messung von luftgetragenen alveolengängigen Polyacrylat-Superabsorbermaterialien – Bestimmung von Staub in Sammelkassetten durch Natrium-Atomabsorptionsspektrometrie

AR-IRAM, lichtabsorbierendes Material

  • IRAM 13318-1959 So bestimmen Sie die Wasseraufnahmefähigkeit von Kunststoffen und wasserlöslichen Materialien




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten