ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Identifizierung der Materialzusammensetzung

Für die Identifizierung der Materialzusammensetzung gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Identifizierung der Materialzusammensetzung die folgenden Kategorien: Textilprodukte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Apotheke, Keramik, Kriminalprävention, Kunst und Handwerk, Aufschlag, Schmuck, Metrologie und Messsynthese, Verstärkter Kunststoff, Umfassende Verpackung und Transport von Waren, Rohrteile und Rohre, Textilfaser, Kernenergietechnik, Plastik, Gummi- und Kunststoffprodukte, Straßenarbeiten, Feuer bekämpfen, Gebäudestruktur, Baumaterial, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Land-und Forstwirtschaft, Verpackungsmaterialien und Hilfsstoffe, Metallerz, schwarzes Metall, Schneidewerkzeuge, Chemikalien, Fleisch, Fleischprodukte und andere tierische Lebensmittel, Wortschatz, Prüfung von Metallmaterialien, Ledertechnologie, Elektronische Geräte, Anorganische Chemie, Tierheilkunde, Nichteisenmetalle, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Anwendungen der Informationstechnologie, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe, Stahlprodukte, Dünger, Farben und Lacke, Luftqualität, fotografische Fähigkeiten, Pulvermetallurgie, Gefahrgutschutz, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), nichtmetallische Mineralien, füttern, Allgemeine Methoden der Lebensmittelprüfung und -analyse, Qualität, Zucker, Zuckerprodukte, Stärke, Papier und Pappe, Solartechnik, Feuerfeste Materialien, Getränke, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Schaumstoff, Labormedizin, analytische Chemie, Drucktechnik.


BELST, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • STB 948-2007 Textile Materialien und Waren. Identifizierung von Rohstoffinhalten
  • STB GOST R 51604-2012 Fleisch und Fleischprodukte. Methode zur histologischen Identifizierung der Zusammensetzung
  • STB GOST R 52173-2005 Rohstoffe und Lebensmittel. Methode zur Identifizierung gentechnisch veränderter Organismen (GVO) pflanzlichen Ursprungs

Association Francaise de Normalisation, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • NF G38-105*NF EN ISO 10320:2019 Geokunststoffe – Identifizierung vor Ort
  • FD G08-017*FD CEN ISO/TR 11827:2016 Textilien – Prüfung der Zusammensetzung – Identifizierung von Fasern
  • FD CEN ISO/TR 11827:2016 Textilien – Zusammensetzungstest – Faseridentifizierung
  • NF EN ISO 15611:2004 Beschreibung und Qualifizierung eines Schweißverfahrens für metallische Werkstoffe – Qualifizierung basierend auf Schweißerfahrung
  • NF EN ISO 15614-7:2019 Beschreibung und Qualifizierung eines Schweißverfahrens für metallische Werkstoffe – Eignungsprüfung eines Schweißverfahrens – Teil 7: Auftragschweißen
  • NF EN ISO 15612:2018 Beschreibung und Qualifizierung eines Schweißverfahrens für metallische Werkstoffe – Qualifizierung anhand eines Standardschweißverfahrens
  • NF A89-056*NF EN ISO 15613:2004 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung basierend auf einem Schweißtest vor der Produktion
  • NF EN ISO 15613:2004 Beschreibung und Qualifizierung eines Schweißverfahrens für metallische Werkstoffe – Qualifizierung anhand einer vorgefertigten Schweißbaugruppe
  • NF EN ISO 15614-10:2005 Beschreibung und Qualifizierung eines Schweißverfahrens für metallische Werkstoffe – Eignungsprüfung eines Schweißverfahrens – Teil 10: Hyperbares Kastenschweißen
  • NF EN ISO 15610:2023 Beschreibung und Qualifizierung eines Schweißverfahrens für metallische Werkstoffe – Qualifizierung anhand der geprüften Verbrauchsmaterialien
  • NF EN ISO 3671:1998 Kunststoffe - Aminoplast-Formmassen - Bestimmung flüchtiger Stoffe.
  • NF EN ISO 15614-11:2002 Beschreibung und Qualifizierung eines Schweißverfahrens für metallische Werkstoffe – Verfahrensqualifikationsprüfung – Teil 11: Elektronenstrahl- und Laserstrahlschweißen
  • NF EN ISO 10318-1:2015 Geokunststoffe – Teil 1: Begriffe und Definitionen
  • NF A89-055:2004 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung durch Übernahme eines Standardschweißverfahrens.
  • NF A89-054*NF EN ISO 15611:2004 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung basierend auf bisheriger Schweißerfahrung
  • NF A89-050:2004 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Allgemeine Regeln.
  • NF EN 50655-1:2017 Elektrische Kabel – Zubehör – Charakterisierung von Materialien – Teil 1: Identifizierungstests für Harzverbindungen
  • NF EN ISO 13428:2005 Geokunststoffe – Bestimmung der Schutzwirkung eines Geokunststoffs gegen die Einwirkung eines Aufpralls
  • NF G38-109-1*NF EN ISO 10318-1:2015 Geokunststoffe – Teil 1: Begriffe und Definitionen
  • NF A89-053*NF EN ISO 15610:2004 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung anhand geprüfter Schweißzusätze
  • NF EN ISO 15614-2:2005 Beschreibung und Qualifizierung eines Schweißverfahrens für metallische Werkstoffe – Eignungsprüfung eines Schweißverfahrens – Teil 2: Lichtbogenschweißen von Aluminium und seinen Legierungen
  • NF T51-294-4*NF EN ISO 294-4:2019 Kunststoffe – Spritzgießen von Probekörpern aus thermoplastischen Kunststoffen – Teil 4: Bestimmung der Formschrumpfung
  • NF EN ISO 294-4:2019 Kunststoffe – Spritzgießen von thermoplastischen Materialproben – Teil 4: Bestimmung der Formschrumpfung
  • NF EN ISO 15614-5:2004 Beschreibung und Qualifizierung eines Schweißverfahrens für metallische Werkstoffe – Eignungsprüfung eines Schweißverfahrens – Teil 5: Lichtbogenschweißen an Titan, Zirkonium und deren Legierungen
  • NF EN ISO 15607:2019 Beschreibung und Qualifizierung eines Schweißverfahrens für metallische Werkstoffe – Allgemeine Regeln
  • NF A03-670-2:2008 Metallische Werkstoffe - Bleche und Bänder - Bestimmung von Umformgrenzkurven - Teil 2: Bestimmung von Umformgrenzkurven im Labor.
  • NF EN 14574:2015 Geokunststoffe – Bestimmung des Widerstands gegen Pyramidenstanzen von unterstützten Geokunststoffen
  • NF G38-109:2006 Geokunststoffe – Begriffe und Definitionen.
  • NF EN ISO 15614-4:2007 Beschreibung und Qualifizierung eines Schweißverfahrens für metallische Werkstoffe - Eignungsprüfung eines Schweißverfahrens - Teil 4: Reparatur durch Schweißen für Nacharbeiten an Aluminiumgussteilen...
  • NF U42-165*NF EN 16109:2011 Düngemittel – Bestimmung komplexierter Mikronährstoffionen in Düngemitteln – Identifizierung von Ligninsulfonaten.
  • NF EN ISO 308:1998 Kunststoffe - Formstoffe auf Basis von Phenoplasten - Bestimmung acetonlöslicher Stoffe (scheinbarer Harzgehalt von Stoffen im unvergossenen Zustand)
  • NF G38-111*NF EN 13719:2016 Geokunststoffe – Bestimmung der langfristigen Schutzwirkung von Geokunststoffen im Kontakt mit Geokunststoffbarrieren
  • NF G38-119*NF EN 14151:2010 Geokunststoffe - Bestimmung der Berstfestigkeit
  • NF EN 14151:2010 Geokunststoffe - Bestimmung der Berstfestigkeit
  • NF P84-700:2019 Bentonit-Geokunststoffe – Allgemeines – Definitionen
  • NF EN 13719:2016 Geokunststoffe – Bestimmung der langfristigen Schutzwirkung von Geokunststoffen im Kontakt mit Geomembranen
  • NF A89-010-2/A1:1997 Beschreibung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe Teil 2: Schweißverfahrensbeschreibungsbogen
  • NF E67-025*NF EN ISO/ASTM 52925:2022 Additive Fertigung von Polymeren – Ausgangsmaterialien – Qualifizierung von Materialien für das laserbasierte Pulverbettschmelzen von Bauteilen
  • NF G38-206*NF EN 17096:2018 Geokunststoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung des Verfestigungsmoduls von PE-HD-Geokunststoffbarrieren
  • NF G38-109-1/A1*NF EN ISO 10318-1/A1:2018 Geokunststoffe – Teil 1: Begriffe und Definitionen – Änderung 1
  • NF EN ISO 10318-1/A1:2018 Geokunststoffe – Teil 1: Begriffe und Definitionen – Änderung 1
  • NF EN ISO 15614-14:2013 Beschreibung und Qualifizierung eines Schweißverfahrens für metallische Werkstoffe – Eignungsprüfung eines Schweißverfahrens – Teil 14: Hybrides Laser-Lichtbogenschweißen von Stählen, Nickel und Nickellegierungen
  • NF G38-107-1*NF EN ISO 9863-1:2016 Geokunststoffe – Bestimmung der Dicke bei festgelegten Drücken – Teil 1: Einzelschichten
  • NF EN ISO 9863-1:2016 Geokunststoffe – Bestimmung der Dicke bei vorgegebenen Drücken – Teil 1: Einzelschichten
  • NF A89-052-2/A1:2004 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensspezifikation – Teil 2: Gasschweißen.
  • NF A89-052-1:2005 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensspezifikation – Teil 1: Lichtbogenschweißen.
  • NF T56-112:2001 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung des Druckverformungsrestes.
  • NF T56-112/A1:2007 Flexible zelluläre Polymermaterialien – Bestimmung des Druckverformungsrestes.
  • NF P84-703:2020 Géosynthétiques bentonitiques - Bestimmung der Kapazität der freien Bearbeitung von Spänen in den Géosynthétiques bentonitiques
  • NF T45-136:2007 Gummimischungsbestandteile – Ruß – Bestimmung des durch Lösungsmittel extrahierbaren Materials.
  • NF EN ISO 19712-3:2022 Kunststoffe – Feste dekorative Oberflächenbelagsmaterialien – Teil 3: Bestimmung der Eigenschaften – Formprodukte

International Organization for Standardization (ISO), Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • ISO 10320:2019 Geokunststoffe – Identifizierung vor Ort
  • ISO/DIS 15610:2018 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung anhand geprüfter Schweißzusätze
  • ISO/FDIS 15610:2023 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung anhand geprüfter Schweißzusätze
  • ISO 19609-2:2021 Traditionelle Chinesische Medizin – Qualität und Sicherheit von Rohstoffen und aus Rohstoffen hergestellten Fertigprodukten – Teil 2: Identitätsprüfung von Bestandteilen pflanzlichen Ursprungs
  • ISO 20144:2019 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Standardqualifikationsplan (SQP) für Verbundwerkstoffe, einschließlich reduzierter Qualifizierungspläne (RQP) und erweiterter Qualifizierungspläne (EQP).
  • ISO/TR 18568:2021 Verpackung und Umwelt – Kennzeichnung zur Materialidentifikation
  • ISO/TR 11827:2012 Textilien – Prüfung der Zusammensetzung – Identifizierung von Fasern
  • ISO 15611:2023 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung basierend auf bisheriger Schweißerfahrung
  • ISO/FDIS 15613:2018 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung auf der Grundlage einer Schweißprüfung vor der Produktion
  • ISO 15613:2004 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung basierend auf einem Schweißtest vor der Produktion
  • ISO 17779:2021 Hartlöten – Spezifikation und Qualifizierung von Hartlötverfahren für metallische Werkstoffe
  • ISO 148-2:2008 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 2: Überprüfung von Prüfmaschinen
  • ISO 148-2:2016 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 2: Überprüfung von Prüfmaschinen
  • ISO/CD 13428 Geokunststoffe – Bestimmung der Schutzwirkung eines Geokunststoffs gegen Aufprallschäden
  • ISO 15607:2003 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Allgemeine Regeln
  • ISO 16042:2007 Eisenerze – Richtlinien für die Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien (CRMs)
  • ISO/DIS 13428:2023 Geokunststoffe – Bestimmung der Schutzwirkung eines Geokunststoffs gegen Aufprallschäden
  • ISO/ASTM 52925:2022 Additive Fertigung von Polymeren – Ausgangsmaterialien – Qualifizierung von Materialien für das laserbasierte Pulverbettschmelzen von Teilen
  • ISO 15610:2003 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung anhand geprüfter Schweißzusätze
  • ISO 15611:2003 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung basierend auf bisheriger Schweißerfahrung
  • ISO 15610:2023 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung anhand geprüfter Schweißzusätze
  • ISO/DIS 3671 Kunststoffe – Aminoplastische Formmassen – Bestimmung flüchtiger Bestandteile
  • ISO 12004-2:2008 Metallische Werkstoffe - Bleche und Bänder - Bestimmung von Grenzformänderungskurven - Teil 2: Bestimmung von Grenzformänderungskurven im Labor
  • ISO 12004-2:2021 Metallische Werkstoffe - Bestimmung von Grenzformänderungskurven für Bleche und Bänder - Teil 2: Bestimmung von Grenzformänderungskurven im Labor
  • ISO 15612:2004 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung durch Übernahme eines Standardschweißverfahrens
  • ISO 15612:2018 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung durch Übernahme einer Standard-Schweißverfahrensspezifikation
  • ISO 15609-1:2004 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe - Schweißverfahrensspezifikation - Teil 1: Lichtbogenschweißen
  • ISO 15609-2:2001 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe - Schweißverfahrensspezifikation - Teil 2: Gasschweißen
  • ISO 12004:1997 Metallische Werkstoffe – Richtlinien zur Bestimmung von Grenzformänderungsdiagrammen
  • ISO/TR 18228-2:2021 Planung mit Geokunststoffen – Teil 2: Trennung

Society of Automotive Engineers (SAE), Identifizierung der Materialzusammensetzung

未注明发布机构, Identifizierung der Materialzusammensetzung

German Institute for Standardization, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • DIN EN ISO 10320:2019 Geokunststoffe – Identifizierung vor Ort (ISO 10320:2019)
  • DIN 15549:2016-04 Bildmaterialien - Material für Fotografien - Zusammensetzung von Aufbewahrungsmaterialien
  • DIN CEN ISO/TR 11827:2019-04*DIN SPEC 4869:2019-04 Textilien – Prüfung der Zusammensetzung – Identifizierung von Fasern (ISO/TR 11827:2012); Deutsche Fassung CEN ISO/TR 11827:2016
  • DIN EN 12802:2011-12 Straßenmarkierungsmaterialien - Labormethoden zur Identifizierung; Deutsche Fassung EN 12802:2011 / Hinweis: Wird durch DIN EN 12802 (2018-12) ersetzt.
  • DIN EN ISO 15613:2004-09 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung auf der Grundlage einer Schweißprüfung vor der Produktion (ISO 15613:2004); Deutsche Fassung EN ISO 15613:2004 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 15613 (2022-08) ersetzt.
  • DIN EN ISO 15612:2018-10 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung durch Übernahme eines Standardschweißverfahrens (ISO 15612:2018); Deutsche Fassung EN ISO 15612:2018
  • DIN EN ISO 15610:2004 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung anhand geprüfter Schweißzusätze (ISO 15610:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15610:2003
  • DIN EN 13719:2016-11 Geokunststoffe – Bestimmung der langfristigen Schutzwirkung von Geokunststoffen im Kontakt mit Geokunststoffbarrieren; Deutsche Fassung EN 13719:2016
  • DIN EN ISO 17779:2022-10 Hartlöten – Spezifikation und Qualifizierung von Hartlötverfahren für metallische Werkstoffe (ISO 17779:2021); Deutsche und englische Version prEN ISO 17779:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 26.08.2022*Gedacht als Ersatz für DIN EN 13134 (2000-12).
  • DIN EN 12802:2011 Straßenmarkierungsmaterialien - Labormethoden zur Identifizierung; Deutsche Fassung EN 12802:2011
  • DIN EN ISO 148-2:2009 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 2: Überprüfung von Prüfmaschinen (ISO 148-2:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 148-2:2009-09
  • DIN EN ISO 10318-1:2018-10 Geokunststoffe – Teil 1: Begriffe und Definitionen (ISO 10318-1:2015 + Amd 1:2018); Dreisprachige Version EN ISO 10318-1:2015 + A1:2018
  • DIN 53477:2018-09 Prüfung von Kunststoffen - Bestimmung der Partikelgrößenverteilung von Formstoffen mittels Trockensiebanalyse
  • DIN EN ISO 15607:2004 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Allgemeine Regeln (ISO 15607:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15607:2003
  • DIN EN ISO 15607:2020-02 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Allgemeine Regeln (ISO 15607:2019); Deutsche Fassung EN ISO 15607:2019
  • DIN 51939:2004 Prüfung von Kohlenstoffmaterialien – Bestimmung des Schwebekoksgehalts in kalziniertem Koks – Feststoffe
  • DIN EN ISO 15612:2018 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung durch Übernahme eines Standardschweißverfahrens (ISO 15612:2018)
  • DIN 7742-1:1988-01 Kunststoffformmaterialien; Thermoplastische Formmaterialien aus Celluloseester (CA, CP, CAB); Klassifizierung und Bezeichnung
  • DIN EN ISO 3671:1998-10 Kunststoffe - Aminoplastische Formmassen - Bestimmung flüchtiger Bestandteile (ISO 3671:1976); Deutsche Fassung EN ISO 3671:1998 / Hinweis: Wird durch DIN EN ISO 3671 (2023-01) ersetzt.
  • DIN EN 14574:2015-06 Geokunststoffe - Bestimmung der Pyramidendurchstoßfestigkeit von gestützten Geokunststoffen; Deutsche Fassung EN 14574:2015
  • DIN EN ISO 15613:2004 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung auf der Grundlage einer Schweißprüfung vor der Produktion (ISO 15613:2004); Deutsche Fassung EN ISO 15613:2004
  • DIN EN ISO 15611:2004 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung basierend auf bisheriger Schweißerfahrung (ISO 15611:2003); Deutsche Fassung EN ISO 15611:2003
  • DIN EN ISO 12004-2:2009 Metallische Werkstoffe - Bleche und Bänder - Bestimmung von Grenzformänderungskurven - Teil 2: Bestimmung von Grenzformänderungskurven im Labor (ISO 12004-2:2008); Englische Fassung von DIN EN ISO 12004-2:2009-02
  • DIN EN 13719:2016 Geokunststoffe – Bestimmung der langfristigen Schutzwirkung von Geokunststoffen im Kontakt mit Geokunststoffbarrieren; Deutsche Fassung EN 13719:2016
  • DIN 55991-2:2016 Farben und Lacke – Beschichtungen für kerntechnische Anlagen – Teil 2: Identitätsprüfung von Beschichtungsmaterialien
  • DIN EN ISO 294-4:2019-04 Kunststoffe - Spritzgießen von Probekörpern aus thermoplastischen Kunststoffen - Teil 4: Bestimmung der Formschrumpfung (ISO 294-4:2018); Deutsche Fassung EN ISO 294-4:2019
  • DIN ISO 171:2023 Kunststoffe – Bestimmung des Volumenfaktors von Formmaterialien (ISO 171:2022); Text in Deutsch und Englisch
  • DIN ISO 171:2023-08 Kunststoffe – Bestimmung des Volumenfaktors von Formmaterialien (ISO 171:2022)
  • DIN 61551:2008-01 Geokunststoffe - Bestimmung der Berstfestigkeit
  • DIN EN 14151:2010-11 Geokunststoffe - Bestimmung der Berstfestigkeit; Deutsche Fassung EN 14151:2010
  • DIN EN ISO 13428:2005-05 Geokunststoffe – Bestimmung der Schutzwirkung eines Geokunststoffs gegen Aufprallschäden (ISO 13428:2005); Deutsche Fassung EN ISO 13428:2005
  • DIN EN ISO 12004-2:2021-07 Metallische Werkstoffe – Bestimmung von Umformgrenzkurven für Bleche und Bänder – Teil 2: Bestimmung von Umformgrenzkurven im Labor (ISO 12004-2:2021); Deutsche Fassung EN ISO 12004-2:2021
  • DIN EN 17096:2019 Geokunststoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung des Verfestigungsmoduls von PE-HD-Geokunststoffbarrieren
  • DIN EN ISO 13428:2023-08 Geokunststoffe – Bestimmung der Schutzwirkung eines Geokunststoffs gegen Aufprallschäden (ISO/DIS 13428:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 13428:2023 / Hinweis: Ausgabedatum 14.07.2023*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 13428 (2005-...)
  • DIN EN ISO 12004-2:2019 Metallische Werkstoffe - Bleche und Bänder - Bestimmung von Umformgrenzkurven - Teil 2: Bestimmung von Umformgrenzkurven im Labor (ISO/DIS 12004-2:2019); Deutsche und englische Version prEN ISO 12004-2:2019
  • DIN EN ISO 294-4:2019 Kunststoffe – Spritzgießen von Probekörpern aus thermoplastischen Kunststoffen – Teil 4: Bestimmung der Formschrumpfung (ISO 294-4:2018)
  • DIN 10050-7:1973 Prüfung von Butterverpackungen, Bestimmung wasserlöslicher Bestandteile der mit Butter in Berührung kommenden Oberfläche der Verpackung
  • DIN EN ISO 3671:2023-01 Kunststoffe - Aminoplastische Formmassen - Bestimmung flüchtiger Bestandteile (ISO/DIS 3671:2022); Deutsche und englische Version prEN ISO 3671:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 2022-12-02*Gedacht als Ersatz für DIN EN ISO 3671 (1998-10).
  • DIN EN ISO 294-4:2018 Kunststoffe – Spritzgießen von Probekörpern aus thermoplastischen Materialien – Teil 4: Bestimmung der Formschrumpfung (ISO/FDIS 294-4:2018); Deutsche und englische Version prEN ISO 294-4:2018
  • DIN 50158-2:2008 Metallische Werkstoffe - Härteprüfung mit tragbaren Messgeräten mit elektrischer Eindringtiefe - Teil 2: Überprüfung und Kalibrierung der Prüfgeräte

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • GB/T 14798-2008 Geokunststoffe.Identifizierung vor Ort
  • GB/T 28898-2012 Bewertung der Unsicherheit bei der Analyse der chemischen Zusammensetzung metallurgischer Materialien
  • GB 50728-2011 Technisches Regelwerk zur Sicherheitsbewertung von technischen Baumaterialien zur Strukturverstärkung
  • GB/T 38164-2019(英文版) Identifizierung tierischer Inhaltsstoffe aus Nutztieren und Geflügel – Realtime-PCR
  • GB/T 13759-2009 Geokunststoffe.Begriffe und Definitionen
  • GB 16840.3-1997 Technische Methode zur Identifizierung elektrischer Brandursachen Teil 3: Methode zur Komponentenanalyse
  • GB 16840.3-1997 Technische Methode zur Identifizierung elektrischer Brandursachen Teil 3: Methode zur Komponentenanalyse
  • GB 16840.3-1997 Technische Methode zur Identifizierung elektrischer Brandursachen Teil 3: Methode zur Komponentenanalyse

其他未分类, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • BJS 201707 Identifizierung pflanzlicher Inhaltsstoffe in Pflanzenproteingetränken

Group Standards of the People's Republic of China, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • T/GYSP 3-2017 Authentifizierung antiker Keramik – Chemische Zusammensetzung
  • T/BYCA 001-2022 Identifizierung von Thuja-Rohstoffen und -Produkten
  • T/NXSCJS 064-2023 Spezifikationen für ausgehende Extraktions- und Identifizierungsmaterialien
  • T/NXSCJS 087-2023 Standard für die Sammlung und Sammlung gerichtlicher Beurteilungsmaterialien
  • T/NXSCJS 088-2023 Spezifikation für die Verwaltung von Schadenserkennungsmaterialien
  • T/NXSCJS 060-2022 Scanstandard für Dokumentenidentifikationsmaterialien
  • T/NXSCJS 039-2021 Spezifikation für die Dokumentenidentifizierung und Materialverwaltung
  • T/HJZB 002-2017 Identifizierung und Klassifizierung von synthetischem CVD-Diamant
  • T/NXSCJS 089-2023 Managementspezifikation für gerichtliche Beurteilungsakzeptanzmaterialien
  • T/NXSCJS 058-2022 Spezifikation für den internen Umlauf von Dokumentenidentifikationsmaterialien
  • T/CCFA 00012-2022 Qualitative Identifizierung von Graphenmaterial in Fasern
  • T/ICMTIA BS0029-2022 Klassifizierung und Definition des Reifegrads von IC-Materialprodukten
  • T/GBZ 003-2021 Hetianyu (ziliao) Prüfung und Klassifizierung
  • T/SDAS 413-2022 Identifizierung von Dendrobium officinale-abgeleiteten Komponenten durch Echtzeit-Fluoreszenz-PCR
  • T/ICMTIA BS0030-2022 Klassifizierung von IC-Materialprodukten
  • T/SDAS 283-2021 Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode zur Identifizierung von Komponenten, die aus Fritillaria sichuanensis in der traditionellen chinesischen Medizin stammen
  • T/SDAS 285-2021 Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode zur Identifizierung der aus der traditionellen chinesischen Medizin Araceae stammenden Komponenten
  • T/SDJKR 003-2022 Methode zur Identifizierung von aus Eselsknochen stammenden Bestandteilen in Eselshautgelatine mittels Gaschromatographie
  • T/SDJKR 002-2022 Methode zur Identifizierung von aus Eselshaut stammenden Bestandteilen in Eselshautgelatine mittels Gaschromatographie
  • T/SDAS 412-2022 Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode zur Identifizierung der Quellbestandteile der traditionellen chinesischen Medizin Bupleurum bupleuri
  • T/CACM 010.2-2016 Allgemeine Regeln zur molekularen Identifizierung der Traditionellen Chinesischen Medizin, Teil 2: Extrakte und proprietäre chinesische Arzneimittel
  • T/CACM 010.3-2016 Allgemeine Regeln zur molekularen Identifizierung der Traditionellen Chinesischen Medizin, Teil 3: Samen und Keimlinge chinesischer Kräutermedizin

IT-UNI, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • UNI 6382-1968 Metallmaterialien für die Luftfahrt. Produktidentifikationszeichen. Halbzeuge und Gussteile
  • UNI 5612-1965 Elastische Materialien: Tests an vulkanisierten Materialien und unverarbeiteten Materialien. Die Qualitätsidentifizierung erfolgte durch infrarotspektrophotometrische Analyse. UNI 4912 abgeschlossen
  • UNI 6071-1967 Elastische Materialien: Rohstoffe und Zutaten. Erdgasruß. Bestimmung des Aschegehalts
  • UNI 6077-1967 Elastische Materialien: Rohstoffe und Zutaten. natürliches Gummi. Unbearbeitete synthetische elastische Materialien und deren Latex. Kupferbestimmung
  • UNI 6076-1967 Elastische Materialien: Rohstoffe und Zutaten. natürliches Gummi. Unbearbeitete synthetische elastische Materialien und deren Latex. Manganbestimmung
  • UNI 6075-1967 Elastische Materialien: Rohstoffe und Zutaten. Erdgasruß. Bestimmung der Jodmenge
  • UNI 6070-1967 Elastische Materialien: Rohstoffe und Zutaten. Erdgasruß. Bestimmung des Schwefelgehalts
  • UNI 6805-1971 Elastisches Material: fertiges Produkt. Klassifizierung und Vorschriften für elastische Kordeln
  • UNI 7598-1976 Elastische Materialien: Rohstoffe und Zutaten. Schwarze Luft. Wird in Styrol verwendet. Herstellung und Vulkanisation von Mischungen auf Basis kontrollierter Butadienkautschukformulierungen
  • UNI 7693-1977 Elastisches Material. Prüfung von Roh- und Vulkanisaten, Identifizierung von Gummistoffen und Kasein in Synthesekautschukmischungen
  • UNI 6074-1967 Elastische Materialien: Rohstoffe und Zutaten. Erdgasruß. Bestimmung von Waschrückständen
  • UNI 6072-1967 Elastische Materialien: Rohstoffe und Zutaten. Erdgasruß. Bestimmung des Heizmassenverlusts
  • UNI 7701-1977 Elastisches Material. Rohstoffe und Zutaten, Probenahme von Rohkautschuk
  • UNI EN ISO 12004-2:2021 Metallische Werkstoffe - Bestimmung von Grenzformänderungskurven für Bleche und Bänder - Teil 2: Bestimmung von Grenzformänderungskurven im Labor
  • UNI 7410-1975 Elastische Materialien: Rohstoffe und Inhaltsstoffe, Erdgasruß. Probenahme
  • UNI 4179-1959 Oberflächenbehandlung von Metallwerkstoffen. Methoden zur Identifizierung der Eigenschaften von Metallbeschichtungen
  • UNI 7703-1977 Elastisches Material. Rohstoffe und Zutaten. Anforderungen an Original-Naturkautschuk
  • UNI 4912-1962 Elastomere Materialien: Prüfung vulkanisierter Materialien, Qualitätsidentifizierung durch Infrarotspektrophotometrie
  • UNI 7379-1974 Elastische Materialien: Rohstoffe und Inhaltsstoffe, Bestimmung von Stickstoff in neuem Naturkautschuk und Naturkautschukbrei
  • UNI 7719-1978 Elastisches Material. Rohstoffe und Zutaten, Vorbereitung von Rohkautschukproben
  • UNI 3244-1966 Mikroskopische Untersuchung von Eisenwerkstoffen. Methoden zur Identifizierung nichtmetallischer Verunreinigungen in Stahl
  • UNI 4911-1962 Elastische Materialien: Tests an vulkanisierten Materialien, Bestimmung verseifbarer Bestandteile mit Kaliumhydroxid in Ethanollösungen
  • UNI 3681-1955 Chemische Analysemethoden metallischer Werkstoffe. Bestimmung von Schwefel in Nickel. Generative Methode
  • UNI 7549-P4-1976 Leichter Zuschlagstoff. Volumetrische Massenbestimmung von Materialhaufen (Haufengewicht)
  • UNI 6795-1971 Elastisches Material: fertiges Produkt. Messung des elastischen Kordelvolumens
  • UNI 7408-1975 Elastomere Materialien; Prüfung von rohen und vulkanisierten Materialien, Identifizierung von gemischten Elastomermaterialien, die einzelne Elastomere enthalten, mittels Gaschromatographie
  • UNI 6919-1971 Metallmaterialien für die Luftfahrt. Bestimmung und Abweichung der chemischen Zusammensetzung von Stahlprodukten

CZ-CSN, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • CSN 64 0004-1995 Kennzeichnung von Kunststoffprodukten zur Materialidentifikation
  • CSN 99 8074-1988 Zertifizierte Referenzmaterialien. Deklarierte messtechnische Eigenschaften
  • CSN 80 0064-1964 Bestimmung des Trockengewichts von textilen Rohstoffen, Halbprodukten und Produkten
  • CSN 64 0215-1989 Bestimmung der Fließfähigkeit wärmehärtender Formmassen
  • CSN 49 1016-1982 Schnittholz. Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • GB/T 37235-2018 Spezifikation zur forensischen Untersuchung von Dokumentenmaterial
  • GB/T 37264-2018 Klassifizierung und Definition der Technologiereifegrade für neue Materialien

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Identifizierung der Materialzusammensetzung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • KS B ISO 15610:2003 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung basierend auf geprüften Schweißzusätzen
  • KS K 0123-2015 Identifizierung von Farbstoffklassen auf gefärbten synthetischen Textilien
  • KS K 0123-2021 Identifizierung von Farbstoffklassen auf gefärbten synthetischen Textilien
  • KS K 0123-1985 Identifizierung von Farbstoffklassen auf gefärbten synthetischen Textilien
  • KS B ISO 15613:2003 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung basierend auf einem Schweißtest vor der Produktion
  • KS K ISO 10318-1:2021 Geokunststoffe – Teil 1: Begriffe und Definitionen
  • KS K 0123-2010 Identifizierung von Farbstoffklassen auf gefärbten synthetischen Textilien
  • KS B ISO 15611:2003 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifikation basierend auf bisheriger Schweißerfahrung
  • KS M ISO 1874-1-2013(2018) KUNSTSTOFFE – POLYAMID(PA)-FORM- UND EXTRUSIONSMATERIALIEN – TEIL 1: BEZEICHNUNG
  • KS E ISO 16042:2010 Eisenerze – Richtlinien für die Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien (CRMs)
  • KS B ISO 15607:2007 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Allgemeine Regeln
  • KS K ISO 13428-2007(2017) Geokunststoffe – Bestimmung der Schutzwirkung eines Geokunststoffs gegen Aufprallschäden
  • KS B ISO 15612:2006 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung durch Übernahme eines Standardschweißverfahrens
  • KS A ISO 18932:2011 Bildgebende Materialien – Klebebefestigungssysteme – Spezifikationen
  • KS K ISO 9863-1:2021 Geokunststoffe – Bestimmung der Dicke bei vorgegebenem Druck – Teil 1: Einzelschichten
  • KS B ISO 15609-2:2003 Spezifikation und Genehmigung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensspezifikation – Teil 2: Gasschweißen
  • KS B ISO 15609-1:2007 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensspezifikation – Teil 1: Lichtbogenschweißen
  • KS A ISO 18922:2007 Bildgebende Materialien – Verarbeitete Fotofilme – Methoden zur Bestimmung der Kratzfestigkeit
  • KS B ISO 12004-2003(2018) Richtlinien zur Erstellung von Grenzformänderungsdiagrammen für metallische Werkstoffe

RU-GOST R, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • GOST 8.532-2002 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Zertifizierte Referenzmaterialien zur Zusammensetzung von Stoffen und Materialien. Messtechnische Ringzertifizierung. Inhalt und Reihenfolge der Werke
  • GOST R 56760-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Identifizierung von Fasern, Füllstoffen und Kernmaterialien in computergestützten Materialeigenschaftsdatenbanken
  • GOST R 53293-2009 Brandgefahr von Stoffen und Materialien. Materialien, Stoffe und Brandschutzmittel. Identifizierung durch thermische Analysemethoden
  • GOST R 56782-2015 Polymerverbundwerkstoffe. Prepregs. Bestimmung der Bestandteile von Prepregs durch Soxhlet-Extraktion
  • GOST 28654-1990 Schleifkörner aus Aluminiumoxid. Testmethoden der chemischen Zusammensetzung
  • GOST 11035.1-1993 Kunststoffe. Bestimmung der scheinbaren Dichte von Formmaterialien, die aus einem bestimmten Trichter gegossen werden können
  • GOST R 51604-2000 Fleisch und Fleischprodukte. Methode zur histologischen Identifizierung von Zusammensetzungen
  • GOST 31479-2012 Fleisch und Fleischprodukte. Methode zur histologischen Identifizierung der Zusammensetzung
  • GOST 31796-2012 Fleisch und Fleischprodukte. Schnelle histologische Methode zur Identifizierung von Zusammensetzungsstrukturkomponenten
  • GOST 20545-1975 Gemahlene Feldspat- und Quarzfeldspatmaterialien. Methode zur Bestimmung der Größenverteilung durch Siebanalyse
  • GOST 32050-2013 Lebensmittel. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Massenanteils künstlicher Farbstoffe in Karamell
  • GOST 27707-2007 Ungeformte feuerfeste Materialien. Methoden zur Bestimmung der Kornzusammensetzung
  • GOST 27707-1988 Feuerfeste Materialien ungeformt. Methode zur Prüfung der Kornzusammensetzung
  • GOST R 59570-2021 Produkte der Weinherstellung. Identifizierung von Komponenten im Hinblick auf die Bestimmung der Herkunft von Ethanol und anderen Verbindungen physikalisch-chemischer Zusammensetzung
  • GOST 33395-2015 Geosynthetische Materialien. Methode zur Bestimmung der Oxidationsbeständigkeit
  • GOST 32073-2013 Lebensmittel. Methoden zur Identifizierung und Bestimmung des Massenanteils künstlicher Farbstoffe in der Alkoholproduktion
  • GOST 8.531-2002 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Referenzmaterialien zur Zusammensetzung fester und disperser Materialien. Methoden zur Homogenitätsbewertung
  • GOST 8.531-1985 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Homogenität des Inhalts pulverförmiger, zertifizierter Referenzmaterialien. Messverfahren

British Standards Institution (BSI), Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • BS EN ISO 15610:2023 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. Qualifizierung anhand geprüfter Schweißzusätze
  • 21/30412922 DC BS EN ISO 15610. Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. Qualifizierung anhand geprüfter Schweißzusätze
  • PD CEN ISO/TR 11827:2016 Textilien. Zusammensetzungsprüfung. Identifizierung von Fasern
  • BS ISO 16042:2007 Eisenerze – Richtlinien für die Verwendung zertifizierter Referenzmaterialien (CRMs)
  • BS ISO 17779:2021 Hartlöten. Spezifikation und Qualifizierung von Lötverfahren für metallische Werkstoffe
  • BS EN 13719:2016 Geokunststoffe. Bestimmung der langfristigen Schutzwirkung von Geokunststoffen im Kontakt mit Geokunststoffbarrieren
  • 18/30382612 DC BS EN 12802. Straßenmarkierungsmaterialien. Labormethoden zur Identifizierung
  • BS ISO 171:2022 Kunststoffe. Bestimmung des Volumenfaktors von Formmaterialien
  • BS EN ISO 15607:2003 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Allgemeine Regeln
  • BS EN ISO 15607:2019 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. Allgemeine Regeln
  • BS EN ISO 10318-1:2015+A1:2018 Geokunststoffe – Begriffe und Definitionen
  • BS EN ISO 15612:2018 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. Qualifizierung durch Übernahme einer Standard-Schweißanweisung
  • BS EN ISO 15611:2003 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung basierend auf bisheriger Schweißerfahrung
  • BS EN ISO 15613:2004 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung basierend auf einem Schweißtest vor der Produktion
  • BS EN ISO 15612:2004 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung durch Übernahme eines Standardschweißverfahrens
  • BS EN ISO/ASTM 52925:2022 Additive Fertigung von Polymeren. Rohstoffe. Qualifizierung von Materialien für das laserbasierte Pulverbettschmelzen von Bauteilen
  • BS EN ISO 3671:1999 Kunststoffe. Aminoplastische Formmassen. Bestimmung flüchtiger Bestandteile
  • BS EN ISO 3671:2023 Kunststoffe. Aminoplastische Formmassen. Bestimmung flüchtiger Stoffe
  • BS EN 14574:2015 Geokunststoffe. Bestimmung der Pyramidendurchstoßfestigkeit gestützter Geokunststoffe
  • 20/30386442 DC BS ISO 17779. Hartlöten. Spezifikation und Qualifizierung von Lötverfahren für metallische Werkstoffe
  • 22/30427291 DC Entwurf BS ENISO 15613. Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. Qualifikation basierend auf einem Schweißtest vor der Produktion
  • BS EN ISO 7808:1999 Kunststoffe. Duroplastische Formstoffe. Bestimmung des Transferflusses
  • BS EN ISO 7500-1:2004 Metallische Werkstoffe. Überprüfung von statischen einachsigen Prüfmaschinen. Zug-/Druckprüfmaschinen. Überprüfung und Kalibrierung des Kraftmesssystems
  • 23/30464063 DC BS ENISO 3671 Kunststoffe. Aminoplastische Formmassen. Bestimmung flüchtiger Stoffe
  • 19/30393818 DC BS EN ISO 12004-2. Metallische Materialien. Blatt und Streifen. Bestimmung von Formgrenzkurven. Teil 2. Bestimmung von Grenzformänderungskurven im Labor
  • BS EN ISO 10993-8:2001 Biologische Bewertung von Medizinprodukten – Auswahl und Qualifizierung von Referenzmaterialien für biologische Tests
  • BS EN ISO 15609-2:2019 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. Schweißverfahrensspezifikation - Gasschweißen
  • BS EN ISO 15614-7:2019 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. Schweißverfahrensprüfung. Auftragsschweißen
  • BS EN ISO 294-4:2019 Kunststoffe. Spritzgießen von Probekörpern aus thermoplastischen Kunststoffen. Bestimmung der Formschrumpfung

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • DB37/T 2948-2017 Identifizierung und Einstufung synthetischer Diamanten
  • DB37/T 3533-2019 Qualitative Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode zur Identifizierung von Komponenten, die aus Esel- und Maultierpferdeleder stammen

BE-NBN, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • NBN-EN 288-6-1994 Spezifikation und Identifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. Teil 6: Identifizierung anhand vorhandener Erfahrungen
  • NBN-EN 288-3-1992 Spezifikation und Identifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. Teil 3: Qualifizierung und Bewertung von Verfahren zum Schweißen von Bogenstahl
  • NBN-EN 288-5-1994 Spezifikation und Identifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. Teil 5: Qualifizierung von Bogenschweißungen durch den Einsatz von Schweißzusätzen
  • NBN-EN 288-1-1992 Spezifikation und Identifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe. Teil 1: Allgemeine Regeln; Schmelzschweißen

U.S. Air Force, Identifizierung der Materialzusammensetzung

NATO - North Atlantic Treaty Organization, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • AOP-7-1988 Handbuch für Tests zur Eignung von Sprengstoffen für militärische Zwecke
  • STANAG 4170-2001 Principles and Methodology for the Qualification of Explosive Materials for Military Use (ED 2)

Professional Standard - Aviation, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • HB 5434.2-1989 Regeln für die Qualifizierung von Flugzeugrad- und Bremsmaterialien
  • HB 5434.4-1989 Spezifikation für Trägheitstabellen-Qualifikationstests für Radbremsmaterialien von Flugzeugen
  • HB 8423.1-2014 Methode zur visuellen spektroskopischen Analyse von Metallmaterialien. Teil 1: Die visuelle spektroskopische Methode zur Identifizierung von Aluminiumlegierungen
  • HB 8423.2-2014 Methode zur visuellen spektroskopischen Analyse von Metallmaterialien. Teil 2: Die visuelle spektroskopische Methode zur Identifizierung von Titanlegierungen
  • HB 5421-1998 Allgemeine Regeln und allgemeine Vorschriften für Methoden zur Analyse der chemischen Zusammensetzung metallischer Werkstoffe
  • HB 8423.3-2017 Methode zur Identifizierung von Metallwerkstoffsorten Teil 3: Identifizierung der legierten Baustahlsorte anhand des Spektrums
  • HB 8423.5-2017 Methode zur Identifizierung von Metallwerkstoffsorten Teil 5: Identifizierung der Sorte von Schnellarbeitsstahl anhand des Spektrums
  • HB 8423.6-2017 Methode zur Identifizierung von Metallmaterialsorten Teil 6: Identifizierung der Qualität von Hochtemperaturlegierungen auf Eisen-Nickel-Basis anhand des Spektrums
  • HB 8423.4-2017 Methode zur Identifizierung von Metallmaterialsorten Teil 4: Identifizierung von Edelstahl- und hitzebeständigen Stahlsorten anhand der Spektralmethode

European Committee for Standardization (CEN), Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • EN ISO/TR 11827:2016 Textilien – Prüfung der Zusammensetzung – Identifizierung von Fasern
  • EN 13719:2016 Geokunststoffe – Bestimmung der langfristigen Schutzwirkung von Geokunststoffen im Kontakt mit Geokunststoffbarrieren
  • EN ISO 148-2:2016 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 2: Überprüfung von Prüfmaschinen (ISO 148-2:2016)
  • EN ISO/ASTM 52925:2022 Additive Fertigung von Polymeren – Ausgangsmaterialien – Qualifizierung von Materialien für das laserbasierte Pulverbettschmelzen von Teilen (ISO/ASTM 52925:2022)
  • EN ISO 15607:2019 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Allgemeine Regeln (ISO 15607:2019)
  • EN ISO 15612:2018 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung durch Übernahme eines Standardschweißverfahrens
  • EN 14574:2015 Geokunststoffe – Bestimmung der Pyramidendurchstoßfestigkeit von gestützten Geokunststoffen
  • prEN ISO 17779 Hartlöten – Spezifikation und Qualifizierung von Hartlötverfahren für metallische Werkstoffe (ISO 17779:2021)
  • prEN ISO/ASTM 52926-5 Additive Fertigung von Metallen – Qualifikationsgrundsätze – Teil 5: Qualifikation von Bedienern für DED-Arc (ISO/ASTM DIS 52926-5:2022)
  • EN ISO 15612:2004 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung durch Übernahme eines Standardschweißverfahrens (ISO 15612:2004)
  • EN ISO 15607:2003 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Allgemeine Regeln ISO 15607:2003
  • EN ISO 3671:2023 Kunststoffe – Aminoplastische Formmassen – Bestimmung flüchtiger Bestandteile (ISO 3671:2023)
  • EN ISO 15609-2:2019 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensspezifikation – Teil 2: Gasschweißen (ISO 15609-2:2019)
  • EN ISO 12004-2:2021 Metallische Werkstoffe – Bestimmung von Umformgrenzkurven für Bleche und Bänder – Teil 2: Bestimmung von Umformgrenzkurven im Labor (ISO 12004-2:2021)
  • EN ISO 12004-2:2008 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung von Umformgrenzkurven – Teil 2: Bestimmung von Umformgrenzkurven im Labor (ISO 12004-2:2008)
  • prEN ISO 3671 Kunststoffe – Aminoplastische Formmassen – Bestimmung flüchtiger Bestandteile (ISO/DIS 3671:2022)

CEN - European Committee for Standardization, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • CEN ISO/TR 11827:2016 Textilien – Prüfung der Zusammensetzung – Identifizierung von Fasern
  • PREN 12802-2018 Straßenmarkierungsmaterialien – Labormethoden zur Identifizierung
  • EN ISO 148-2:2008 Metallische Werkstoffe – Pendelschlagversuch nach Charpy – Teil 2: Überprüfung von Prüfmaschinen
  • EN 14574:2004 Geokunststoffe – Bestimmung der Pyramidendurchstoßfestigkeit von gestützten Geokunststoffen
  • EN 14151:2010 Geosynthetics - Determination of burst strength
  • EN 17096:2018 Geokunststoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung des Verfestigungsmoduls von PE-HD-Geokunststoffbarrieren

KR-KS, Identifizierung der Materialzusammensetzung

RO-ASRO, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • STAS 184/16-1979 ETHYL ALCOHOOL AND ALC OHOOLICDR INK S Identifizierung synthetischer Süßstoffe
  • STAS SR ISO 2577:1995 Kunststoffe - Duroplastische Formstoffe - Bestimmung der Schwindung
  • STAS 69-1971 CAOLIN-ROHSTOFFE FÜR DIE KERAMIKINDUSTRIE Bestimmung niineralogischer Verbindungen durch angemessene Analyse
  • STAS 7856-1967 Feuerfeste Rohstoffe und Produkte. Mikroskopische Analyse zur Bestimmung der Mineralogie
  • STAS E 12194-1984 KUNSTSTOFFE Schrumpfungsbestimmung von thermoplastischen Materialien, die beim Spritzgießen verwendet werden

SAE - SAE International, Identifizierung der Materialzusammensetzung

BR-ABNT, Identifizierung der Materialzusammensetzung

American Society for Testing and Materials (ASTM), Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • ASTM C1297-03 Standardhandbuch für die Qualifikation von Laboranalytikern für die Analyse von Materialien des Kernbrennstoffkreislaufs
  • ASTM ISO/ASTM 52925-22 Additive Fertigung von Polymeren – Ausgangsmaterialien – Qualifizierung von Materialien für das laserbasierte Pulverbettschmelzen von Teilen
  • ASTM ISO/ASTM52925-22 Additive Fertigung von Polymeren – Ausgangsmaterialien – Qualifizierung von Materialien für das laserbasierte Pulverbettschmelzen von Teilen
  • ASTM E1471-92(1998) Standardhandbuch zur Identifizierung von Fasern, Füllstoffen und Kernmaterialien in computergestützten Datenbanken für Materialeigenschaften
  • ASTM E1471-92(2014) Standardhandbuch zur Identifizierung von Fasern, Füllstoffen und Kernmaterialien in computergestützten Datenbanken für Materialeigenschaften
  • ASTM D3171-11 Standardtestmethoden für den Bestandteilgehalt von Verbundwerkstoffen
  • ASTM G21-96 Standardpraxis zur Bestimmung der Resistenz synthetischer Polymermaterialien gegenüber Pilzen
  • ASTM G21-96(2002) Standardpraxis zur Bestimmung der Resistenz synthetischer Polymermaterialien gegenüber Pilzen
  • ASTM G21-09 Standardpraxis zur Bestimmung der Resistenz synthetischer Polymermaterialien gegenüber Pilzen
  • ASTM E2230-22 Standardpraxis für die thermische Qualifizierung von Typ-B-Verpackungen für radioaktives Material
  • ASTM D8335-20 Standardhandbuch zur Identifizierung faserverstärkter Polymer-Matrix-Verbundwerkstoffe
  • ASTM D8203-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der horizontalen Wasserdurchflussrate eines geosynthetischen Siebmaterials, Produkts oder Geräts
  • ASTM G21-13 Standardpraxis zur Bestimmung der Resistenz synthetischer Polymermaterialien gegenüber Pilzen
  • ASTM F1425-06 Standardtestmethode zur Bestimmung der Triboladung von Zweikomponenten-Entwicklermaterialien

AT-ON, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • ONORM C 9552 Teil.1-1988 Kunststoffformmaterialien; Formmassen aus Polyethylen (PE); Klassifizierung und Bezeichnung
  • ONORM C 9550 Teil.1-1986 Kunststoffformmaterialien; Formmaterialien aus Polypropylen (PP); Klassifizierung und Bezeichnung
  • ONORM EN 10045-2-1993 Metalhc-Materialien - Charpy-Schlagversuch - Teil 2: Überprüfung der Prüfmaschine (Pendelschlag)
  • OENORM EN ISO 12004-2:2021 Metallische Werkstoffe – Bestimmung von Umformgrenzkurven für Bleche und Bänder – Teil 2: Bestimmung von Umformgrenzkurven im Labor (ISO 12004-2:2021)

PT-IPQ, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • NP EN ISO 11469:2002 Kunststoffe Allgemeine Identifizierung und Kennzeichnung von Kunststoffprodukten (ISO 11469-2000)

American Gear Manufacturers Association, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • AGMA 92FTM1-1992 Experimentelle Charakterisierung der Oberflächenbeständigkeit von Materialien für Schneckenräder

Danish Standards Foundation, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • DS/EN 12802:2012 Straßenmarkierungsmaterialien – Labormethoden zur Identifizierung
  • DS 2383:1991 Schweißen von Blechen, Rohren und Tanks aus Kunststoff. Zulassungsprüfung von Schweißern
  • DS/EN ISO 13428:2006 Geokunststoffe – Bestimmung der Schutzwirkung eines Geokunststoffs gegen Aufprallschäden
  • DS/EN ISO 10318:2005 Geokunststoffe – Begriffe und Definitionen
  • DS/EN ISO 3671:1999 Kunststoffe - Aminoplastische Formmassen - Bestimmung flüchtiger Bestandteile
  • DS/EN 14574:2005 Geokunststoffe – Bestimmung der Pyramidendurchstoßfestigkeit von gestützten Geokunststoffen
  • DS/EN ISO 12004-2:2008 Metallische Werkstoffe - Bleche und Bänder - Bestimmung von Grenzformänderungskurven - Teil 2: Bestimmung von Grenzformänderungskurven im Labor
  • DS/ISO 12004-2:2021 Metallische Werkstoffe – Bestimmung von Umformgrenzkurven für Bleche und Bänder – Teil 2: Bestimmung von Umformgrenzkurven im Labor
  • DS/EN ISO 294-4:2003 Kunststoffe – Spritzgießen von Probekörpern aus thermoplastischen Kunststoffen – Teil 4: Bestimmung der Formschrumpfung
  • DS/EN 287-1:1993 Zulassungsprüfung von Schweißern. Schmelzschweißen. Teil 1: Stähle
  • DS/EN 12877-2:2000 Farbstoffe in Kunststoffen – Bestimmung der Farbbeständigkeit gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen – Teil 2: Bestimmung durch Spritzgießen
  • DS/EN ISO 7808:1999 Kunststoffe – Duroplastische Formstoffe – Bestimmung des Transferflusses
  • DS/EN 14151:2010 Geokunststoffe - Bestimmung der Berstfestigkeit
  • DS/EN ISO 12004-2:2021 Metallische Werkstoffe – Bestimmung von Umformgrenzkurven für Bleche und Bänder – Teil 2: Bestimmung von Umformgrenzkurven im Labor (ISO 12004-2:2021)
  • DS/EN ISO 9863-1:2006 Geokunststoffe – Bestimmung der Dicke bei vorgegebenen Drücken – Teil 1: Einzelschichten
  • DS/EN 14576:2005 Geokunststoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstands von Polymer-Geokunststoffbarrieren gegenüber Spannungsrissen in der Umgebung

Lithuanian Standards Office , Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • LST EN 12802-2011 Straßenmarkierungsmaterialien – Labormethoden zur Identifizierung
  • LST EN 14574-2015 Geokunststoffe – Bestimmung der Pyramidendurchstoßfestigkeit von gestützten Geokunststoffen
  • LST EN ISO 15612:2004 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung durch Übernahme eines Standardschweißverfahrens (ISO 15612:2004)
  • LST EN 14574-2005 Geokunststoffe – Bestimmung der Pyramidendurchstoßfestigkeit von gestützten Geokunststoffen
  • LST EN 12877-2-2002 Farbstoffe in Kunststoffen - Bestimmung der Farbstabilität gegenüber Hitze bei der Verarbeitung von Farbstoffen in Kunststoffen - Teil 2: Bestimmung durch Spritzgießen
  • LST EN ISO 13428:2005 Geokunststoffe – Bestimmung der Schutzwirkung eines Geokunststoffs gegen Aufprallschäden (ISO 13428:2005)
  • LST EN 14151-2010 Geokunststoffe - Bestimmung der Berstfestigkeit
  • LST EN ISO 12004-2:2009 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung von Umformgrenzkurven – Teil 2: Bestimmung von Umformgrenzkurven im Labor (ISO 12004-2:2008)
  • LST EN ISO 12004-2:2021 Metallische Werkstoffe – Bestimmung von Umformgrenzkurven für Bleche und Bänder – Teil 2: Bestimmung von Umformgrenzkurven im Labor (ISO 12004-2:2021)
  • LST EN ISO 3671:2001 Kunststoffe – Aminoplastische Formmassen – Bestimmung flüchtiger Bestandteile (ISO 3671:1976)
  • LST EN ISO 294-4:2003 Kunststoffe – Spritzgießen von Probekörpern aus thermoplastischen Werkstoffen – Teil 4: Bestimmung der Formschrumpfung (ISO 294-4:2001)
  • LST EN ISO 10318:2006 Geokunststoffe – Begriffe und Definitionen (ISO 10318:2005)
  • LST EN 14576-2005 Geokunststoffe – Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstands von Polymer-Geokunststoffbarrieren gegenüber Spannungsrissen in der Umgebung
  • LST EN ISO 7808:2002 Kunststoffe – Duroplastische Formstoffe – Bestimmung des Transferflusses (ISO 7808:1992)

AENOR, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • UNE-EN 12802:2012 Straßenmarkierungsmaterialien – Labormethoden zur Identifizierung
  • UNE 61001:1975 FEUERFESTES MATERIAL. DEFINITION UND KLASSIFIZIERUNG NACH CHEMISCHER ZUSAMMENSETZUNG
  • UNE 104305:2000 Synthetische Materialien. Bestimmung der relativen Entflammbarkeit für wasserabweisende Kunststoffplatten.
  • UNE 53016:2014 Kunststoffe. Bestimmung des Volumenfaktors von Formmaterialien
  • UNE-EN ISO 15612:2005 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung durch Übernahme eines Standardschweißverfahrens (ISO 15612:2004)
  • UNE-ISO 2577:2014 Kunststoffe. Duroplastische Formmaterialien. Bestimmung der Schrumpfung
  • UNE-EN 12877-2:2000 FARBSTOFFE IN KUNSTSTOFFEN - BESTIMMUNG DER FARBSTABILITÄT GEGEN WÄRME BEI DER VERARBEITUNG VON FARBSTOFFEN IN KUNSTSTOFFEN - TEIL 2: BESTIMMUNG DURCH SPRITZGUSS
  • UNE-EN ISO 13428:2005 Geokunststoffe – Bestimmung der Schutzwirkung eines Geokunststoffs gegen Aufprallschäden (ISO 13428:2005)
  • UNE-EN 13719:2017 Geokunststoffe – Bestimmung der langfristigen Schutzwirkung von Geokunststoffen im Kontakt mit Geokunststoffbarrieren
  • UNE-EN 14151:2010 Geokunststoffe - Bestimmung der Berstfestigkeit
  • UNE-EN ISO 12004-2:2010 Metallische Werkstoffe – Bleche und Bänder – Bestimmung von Umformgrenzkurven – Teil 2: Bestimmung von Umformgrenzkurven im Labor (ISO 12004-2:2008)
  • UNE 53982:2000 Kunststoffe. Zellulare flexible Polymermaterialien. Identifizierung von Ether oder Ester eines Polyurethanschaums (PUR).
  • UNE-EN ISO 294-4:2003 Kunststoffe – Spritzgießen von Probekörpern aus thermoplastischen Werkstoffen – Teil 4: Bestimmung der Formschrumpfung (ISO 294-4:2001)

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • STANAG 4170-2008 GRUNDSÄTZE UND METHODIK ZUR QUALIFIZIERUNG VON EXPLOSIVEN MATERIALIEN FÜR MILITÄRISCHE ZWECKE

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • GJB 10276-2021 Testmethoden zur Identifizierung sekundärer Abschirmmaterialien für Schiffe

PL-PKN, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • PN H11076-1973 Gießerei-Formstoffe, Labortests, Bestimmung von Bindetonanteilen

Standard Association of Australia (SAA), Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • ISO 15611:2024 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung basierend auf bisheriger Schweißerfahrung
  • AS 3867:1991 Die qualitative Identifizierung von Tensidbestandteilen in Waschmitteln
  • ISO 10318-1:2015/Amd.1:2018 Geokunststoffe – Teil 1: Begriffe und Definitionen ÄNDERUNG 1
  • ISO/ASTM 52924:2023 Additive Fertigung von Polymeren – Qualifizierungsgrundsätze – Klassifizierung von Teileeigenschaften

ES-UNE, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • ISO/FDIS 15611:2023 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung basierend auf bisheriger Schweißerfahrung
  • UNE-EN 2043:2013 Luft- und Raumfahrt – Metallische Werkstoffe – Allgemeine Anforderungen für die Qualifizierung von Halbzeugen (ausgenommen Schmiede- und Gussteile) (Von AENOR im August 2013 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 15612:2019 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Qualifizierung durch Übernahme einer Standard-Schweißverfahrensspezifikation (ISO 15612:2018)
  • UNE-EN ISO 10318-1:2015 Geokunststoffe – Teil 1: Begriffe und Definitionen (ISO 10318-1:2015)
  • UNE-EN ISO 15607:2020 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Allgemeine Regeln (ISO 15607:2019)
  • UNE-EN ISO 12004-2:2021 Metallische Werkstoffe – Bestimmung von Umformgrenzkurven für Bleche und Bänder – Teil 2: Bestimmung von Umformgrenzkurven im Labor (ISO 12004-2:2021)
  • UNE-EN ISO 294-4:2019 Kunststoffe – Spritzgießen von Probekörpern aus thermoplastischen Kunststoffen – Teil 4: Bestimmung der Formschrumpfung (ISO 294-4:2018)
  • UNE-EN ISO 15609-2:2020 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensspezifikation – Teil 2: Gasschweißen (ISO 15609-2:2019)
  • UNE-EN ISO 15614-7:2020 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 7: Auftragsschweißen (ISO 15614-7:2016)
  • UNE-EN ISO 10318-1:2015/A1:2019 Geokunststoffe – Teil 1: Begriffe und Definitionen – Änderung 1 (ISO 10318-1:2015/Amd 1:2018)
  • UNE-EN ISO 9863-1:2017 Geokunststoffe – Bestimmung der Dicke bei festgelegten Drücken – Teil 1: Einzelschichten (ISO 9863-1:2016)
  • UNE-EN ISO 15609-1:2020 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensspezifikation – Teil 1: Lichtbogenschweißen (ISO 15609-1:2019)

UNKNOWN, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • 农业农村部公告第323号-6-2020 Technische Spezifikationen für die Vermehrung und Identifizierung von Rohstoffen zum Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzen und ihrer Produktbestandteile, Referenzmaterialien für Raps
  • 农业农村部公告第323号-7-2020 Technische Spezifikationen für die Vermehrung und Identifizierung von Sojabohnen-Referenzmaterial-Rohstoffen zum Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzen und ihrer Produktbestandteile
  • 农业农村部公告第323号-22-2020 Technische Spezifikationen für die Vermehrung und Identifizierung von Reis-Referenzmaterial-Rohstoffen zum Nachweis gentechnisch veränderter Pflanzen und ihrer Produktbestandteile

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Identifizierung der Materialzusammensetzung

ES-AENOR, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • UNE 83-108-1990 Identifizierte Bestandteile von Betonzuschlagstoffen
  • UNE 84-058-1988 Kosmetische Rohstoffe. Identifizieren Sie Spuren von Blei. Teil 1C: Probenvorbereitung. organische Rohstoffe
  • UNE 84-059-1988 Kosmetische Rohstoffe. Identifizieren Sie Spuren von Blei. Teil 1D: Probenvorbereitung. organische flüssige Materialien
  • UNE 84-061-1987 Kosmetische Rohstoffe. Identifizieren Sie Spuren von Blei. Teil 2: Probenvorbereitung. Farbe durch Materialien erweitert
  • UNE 84-055-1987 Bestimmung von Arsen in Mischbestandteilen kosmetischer Rohstoffe
  • UNE 84-060-1988 Kosmetische Rohstoffe. Identifizieren Sie Spuren von Blei. Teil 1E: Probenvorbereitung
  • INTA 15 03 27 Wasserunlösliche Schutzmaterialbestandteile
  • UNE 84-056-1988 Kosmetische Rohstoffe. Identifizieren Sie Spuren von Blei. Probenvorbereitung für Teil I A. Leicht löslich in Säure, die in Pulvern, Pigmenten und anderen Materialien enthalten ist
  • UNE 84-057-1988 Identifizierung von Spurengehalten von Blei Teil 1 B Probenvorbereitung Gesamte lösliche Mineralsäuren von Bleimaterialien

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • DB32/T 4009-2021 Schnelle Identifizierung von Kunststoffverpackungsmaterialien durch Infrarotspektroskopie

GOSTR, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • GOST 34106-2017 Lebensmittel und Rohstoffe. Sequenzierung der mitochondrialen Genome von Tieren und Fischen zur Artenidentifizierung in Einzelkomponentenprodukten
  • GOST R 57107-2016 Spezialisierte Lebensmittelprodukte. Auftrag zum Nachweis und zur Identifizierung von Nanomaterialien in Pflanzen

农业农村部, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • NY/T 3309-2018 Qualitative Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode zur Identifizierung von Fleischbestandteilen
  • NY/T 3875-2021 Qualitative Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode zur Identifizierung von Komponenten, die von Eseln, Maultieren und Pferden stammen
  • NY/T 3308-2018 Qualitative Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode zur Identifizierung von tierischen Hautbestandteilen
  • NY/T 3307-2018 Qualitative Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode zur Identifizierung von Komponenten, die aus Tierhaarfasern stammen

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • PREN 6074-1998 Testmethoden für metallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtserie, statistische Daten zur Werkstoffqualifizierung (Ausgabe P 1)
  • TR 4680-2010 Luft- und Raumfahrtserie Kontakte@ Elektrik@ Qualifikation für Änderungsmaterialien und -prozesse (Ausgabe 1)

IN-BIS, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • IS 4472 Pt.3-1973 Methoden zur Identifizierung von Anwendungskategorien von Farbstoffen auf Textilmaterialien Teil III Chemiefasern
  • IS 4472 Pt.1-1967 Methoden zur Identifizierung von Anwendungskategorien von Farbstoffen auf Textilmaterialien Teil Ⅰ Baumwolle und andere Zellulosefasern
  • IS 9845-1986 Analytische Methoden zur Bestimmung der spezifischen und/oder globalen Migration von Bestandteilen von Kunststoffmaterialien, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Identifizierung der Materialzusammensetzung

SE-SIS, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • SIS 16 11 45-1966 Kunststoffe. Bestimmung von Stier, Faktor von Formstoffen
  • SIS 16 11 41-1963 Kunststoffe. Bestimmung der Schüttdichte von Formstoffen. Trichtermethode
  • SIS SS 16 42 01-1984 Kunststoffe – Aminoplastische Formmassen – Bestimmung flüchtiger Bestandteile
  • SIS 16 11 42-1963 Kunststoffe. Bestimmung der Schüttdichte von Formstoffen. Kolbenmethode

API - American Petroleum Institute, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • API 4061-1970 CHEMISCHE IDENTIFIZIERUNG DER GERUCHSKOMPONENTEN IM AUSPUFF VON DIESELMOTOREN
  • API 4100-1971 CHEMISCHE IDENTIFIZIERUNG DER GERUCHSKOMPONENTEN IM AUSPUFF VON DIESELMOTOREN
  • API 4045-1969 CHEMISCHE IDENTIFIZIERUNG DER GERUCHSKOMPONENTEN IM AUSPUFF VON DIESELMOTOREN

Professional Standard - Commodity Inspection, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • SN/T 1733.5-2006 Regeln für die Prüfung von nicht erstklassigem Stahlmaterial. Teil 5: Abschnitte
  • SN/T 1733.6-2006 Regeln für die Prüfung von nicht-edlen Stahlwerkstoffen. Teil 6: Rohre
  • SN/T 3731.2-2013 Identifizierung von Geflügelbestandteilen in Lebens- und Futtermitteln. Teil 2: Nachweis von Anser-Zutaten. PCR-Methode
  • SN/T 3731.5-2013 Identifizierung von Geflügelbestandteilen in Lebens- und Futtermitteln. Teil 5: Nachweis von Entenbestandteilen. PCR-Methode
  • SN/T 3731.1-2013 Identifizierung von Geflügelbestandteilen in Lebens- und Futtermitteln. Teil 1: Nachweis von Wachtelbestandteilen. PCR-Methode
  • SN/T 3468.3-2014 Regeln für die Schadensaufnahme von Stahlwerkstoffen. Teil 3: Stahlrohr
  • SN/T 3468.5-2013 Regeln für die Schadensaufnahme von Stahlwerkstoffen.Teil 5:Abschnitt
  • SN/T 3729.7-2013 Identifizierung von Obstarten in exportierten Lebensmitteln und Getränken. Teil 7: Nachweis des Inhaltsstoffs Vitis vinifera. PCR-Methode
  • SN/T 3729.1-2013 Identifizierung von Obstarten in exportierten Lebensmitteln und Getränken. Teil 1: Nachweis des Inhaltsstoffs Fragaria ananassa. PCR-Methode
  • SN/T 1733.4-2006 Regeln für die Prüfung von nicht-edlem Stahlmaterial. Teil 4: Walzdraht
  • SN/T 3468.8-2013 Regeln für die Schadensaufnahme von Stahlwerkstoffen. Teil 8: Stahldrahtseile
  • SN/T 1733.1-2006 Regeln für die Prüfung von nicht erstklassigem Stahlmaterial. Teil 1: Stahlbramme
  • SN/T 3730.1-2013 Identifizierung von Haustierbestandteilen in Lebens- und Futtermitteln. Teil 1: Nachweis von Martes-Inhaltsstoffen. Echtzeit-PCR-Methode

(U.S.) Ford Automotive Standards, Identifizierung der Materialzusammensetzung

Professional Standard - Machinery, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • JB/T 12074-2014 Quantitative Analyse der Metallzusammensetzung. Mikroanalyse mit Elektronensonde

海关总署, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • SN/T 5480-2022 Technische Spezifikation zur Identifizierung von Regenbogenforellenbestandteilen mittels Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • GB/T 35342-2017 Technische Vorschrift für den molekularen Nachweis von Bursaphelenchus xylophilus (Steiner und Buhrer) Nickle

PH-BPS, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • PNS ISO 15607:2021 Spezifikation und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Allgemeine Regeln
  • PNS ISO 15614-7:2021 Festlegung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 7: Auftragsschweißen

Tianjin Provincial Standard of the People's Republic of China, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • DB12/T 1293-2023 Technische Vorschriften zur Identifizierung hochtemperatur- und feuchtigkeitsbeständiger Blumenkohlzuchtmaterialien

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Identifizierung der Materialzusammensetzung

HU-MSZT, Identifizierung der Materialzusammensetzung

Association of German Mechanical Engineers, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • DVS 1622 Beiblatt 1-2006 Anpassung der DIN 6700 an neue Normen – Qualifizierung und Auswahl der Schweißzusatzwerkstoffe; Anpassung der Materialgruppen
  • VDI 3795 Blatt 1-1978 Bestimmung von Luftschadstoffbestandteilen in biologischem Material; Bestimmung von Fluoriden in biologischem Material und IRMA-Lösungen; photometrische Analyse

American National Standards Institute (ANSI), Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • ANSI/NAPM IT12.1-1994 Fotografie (Bildmaterialien) – 135er-Filmbehälterböden – Komposition
  • ANSI/ASTM E2230:2013 Praxis zur thermischen Qualifizierung von Typ-B-Verpackungen für radioaktive Stoffe
  • ANSI/NAPM IT9.13-1996 Bildgebende Materialien – Glossar der Begriffe im Zusammenhang mit Stabilität
  • ANSI IT9.13-1996 Bildgebende Materialien – Glossar der Begriffe im Zusammenhang mit Stabilität

ANSI - American National Standards Institute, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • IT12.1-1994 Fotografie (Bildmaterialien) – 135er-Filmbehälterböden – Komposition
  • IT12.2-1995 Fotografie (Bildmaterialien) – Filmkanisterdeckel der Größe 135 – Komposition
  • IT9.13-1996 Bildgebende Materialien – Glossar der Begriffe zur Stabilität (IS&T)

工业和信息化部, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • YS/T 1269-2018 Zusammensetzung und Leistungsanforderungen des Metallspritzgussmaterials

CU-NC, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • NC 04-75-1986 Materialprüfung. Schweißen. Probenvorbereitung und Probenauswahl zur Bestimmung der chemischen Zusammensetzung

Professional Standard - Traffic, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • JT/T 1432.4-2023 Geokunststoffe für den Straßenbau Teil 4: Entwässerungsmaterialien
  • JTT 1124.1-2017 Geosynthetische Abdichtungsmaterialien für den Straßenbau – Teil 1: Fugenbänder aus Kunststoff

国家技术监督局, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • GB/T 16840.3-1997 Technische Methoden zur Bestimmung der elektrischen Brandursache – Teil 3: Komponentenanalytische Methode

Professional Standard - Customs, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • HS/T 13-2006 Identifizierung von Materialien, die von Rindern, Schafen, Ziegen und Hirschen stammen. Echtzeit-Fluoreszenz-PCR-Methode

Heilongjiang Provincial Standard of the People's Republic of China, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • DB23/T 453.1-2014 Technische Anforderungen und Identifizierungsmethoden für mit Abfallrückständen vermischte Baustoffe Teil 1: Zement und Klinker

国家市场监督管理总局, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • RB/T 060.5-2021 Implementierungsrichtlinien für die forensische Identifizierung/Forensische Eignungsprüfung, Teil 5: Identifizierung audiovisueller Materialien

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • IPC SM-840E CHINESE-2010 Qualification and Performance Specification of Permanent Solder Mask and Flexible Cover Materials
  • IPC SM-840E-2010 Qualification and Performance Specification of Permanent Solder Mask and Flexible Cover Materials
  • IPC SM-840E CD-2010 Qualifizierung und Leistungsspezifikation von permanenten Lötmasken und flexiblen Abdeckungsmaterialien
  • IPC DD-135 CD-1995 Qualifikationstests für abgeschiedene organische dielektrische Zwischenschichtmaterialien für Multichip-Module
  • IPC JIG-101-2011 Materialzusammensetzungsdeklaration für elektrotechnische Produkte (Ed 4.0)

International Electrotechnical Commission (IEC), Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • IEC TS 63126:2020 Richtlinien zur Qualifizierung von PV-Modulen, Komponenten und Materialien für den Betrieb bei hohen Temperaturen

ZA-SANS, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • SANS 15609-2:2009 Festlegung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensspezifikation Teil 2: Gasschweißen

交通运输部, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • JT/T 1124.1-2017 Geosynthetische Abdichtungsmaterialien für den Straßenbau Teil 1: Fugenbänder aus Kunststoff

Engineering Equipment and Materials Users Association (EEMUA), Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • EEMUA PUB NO 149-1997 Verhaltenskodex zur Identifizierung und Prüfung von Konstruktionsmaterialien in Drucksystemen in Prozessanlagen

Professional Standard - Aerospace, Identifizierung der Materialzusammensetzung

  • QJ 2136.1-1991 Für die physikalische und chemische Nachprüfung von Proben aus Metallwerkstoffen sind Proben zur Analyse der chemischen Zusammensetzung erforderlich




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten