ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Niederschlagspotential

Für die Niederschlagspotential gibt es insgesamt 60 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Niederschlagspotential die folgenden Kategorien: Kernenergietechnik, schwarzes Metall, Plastik, analytische Chemie, Prüfung von Metallmaterialien, Milch und Milchprodukte, Erdölprodukte umfassend, Wasserqualität, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Strahlenschutz, Metallerz, Erdgas, Isolierflüssigkeit, Land-und Forstwirtschaft, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen.


CEN - European Committee for Standardization, Niederschlagspotential

  • EN ISO 12183:2019 Nuclear fuel technology - Controlled-potential coulometric assay of plutonium

International Organization for Standardization (ISO), Niederschlagspotential

  • ISO 12183:1995 Coulometrische Analyse von Plutonium mit kontrolliertem Potential
  • ISO 12183:2016 Kernbrennstofftechnologie – Coulometrische Analyse von Plutonium mit kontrolliertem Potenzial
  • ISO 12183:2005 Kernbrennstofftechnologie – Coulometrische Analyse von Plutonium mit kontrolliertem Potenzial
  • ISO 15682:2000 Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und photometrische oder potentiometrische Detektion
  • ISO 182-3:1993 Kunststoffe; Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln; Teil 3: konduktometrische Methode
  • ISO 182-4:1993 Kunststoffe; Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln; Teil 4: Potentiometrische Methode
  • ISO 6326-3:1989 Erdgas; Bestimmung von Schwefelverbindungen; Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometrie
  • ISO 182-1:1990 Kunststoffe; Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln; Teil 1: Kongorot-Methode
  • ISO 182-2:1990 Kunststoffe; Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln; Teil 2: pH-Methode

Professional Standard - Energy, Niederschlagspotential

  • NB/T 20585-2021 Richtlinien zur Ereignistrendanalyse beim Betrieb von Kernkraftwerken

British Standards Institution (BSI), Niederschlagspotential

  • BS ISO 12183:2016 Kernbrennstofftechnologie. Coulometrische Analyse von Plutonium mit kontrolliertem Potential
  • BS 7142-5:1997 Methoden zur Analyse milchbasierter Produkte – Bestimmung des titrierbaren Säuregehalts von Joghurt (potentiometrische Methode)
  • BS EN ISO 182-3:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln – konduktometrische Methode
  • BS EN ISO 182-4:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln – Potentiometrische Methode
  • BS EN ISO 182-3:1993 Kunststoffe. Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln. Konduktometrische Methode

Standard Association of Australia (SAA), Niederschlagspotential

  • AS/NZS 1050.28:1994 Methoden zur Analyse von Eisen und Stahl – Vanadium in Stahl – Potentiometrische Methode

BE-NBN, Niederschlagspotential

  • NBN T 04-308-1983 Harnstoff für industrielle Zwecke – Messung der pH-Schwankung in Gegenwart von Formaldehyd – Potentiometrische Methode
  • NBN T 04-307-1983 Harnstoff für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Pufferkonffizenten – Potentiometrische Methode
  • NBN-EN 10071-1992 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen. Elektrometrische Titrationsmethode

European Committee for Standardization (CEN), Niederschlagspotential

  • EN ISO 182-4:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln – Teil 4: Potentiometrisches Verfahren (ISO 182-4:1993)
  • EN 10071:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen – Elektrometrische Titrationsmethode
  • EN ISO 15682:2001 Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und photometrische oder potentiometrische Detektion
  • EN ISO 182-3:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln – Teil 3: Konduktometrische Methode
  • EN ISO 182-2:1999 Kunststoffe – Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln – Teil 2: pH-Methode
  • EN ISO 6326-3:1997 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometrie

International Electrotechnical Commission (IEC), Niederschlagspotential

  • IEC 60746-5:1992 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren; Teil 5: Oxidations-Reduktionspotential oder Redoxpotential
  • IEC 61181:2012 Mit Mineralöl gefüllte elektrische Geräte – Anwendung der Analyse gelöster Gase (DGA) auf Werkstests an elektrischen Geräten

German Institute for Standardization, Niederschlagspotential

  • DIN IEC 60746-5:1996 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren – Teil 5: Oxidations-Reduktionspotential oder Redoxpotential (IEC 60746-5:1992)
  • DIN EN ISO 182-4:2001 Kunststoffe – Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln – Teil 4: Potentiometrisches Verfahren (ISO 182-4:1993); Ger
  • DIN EN ISO 182-3:2001 Kunststoffe – Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln – Teil 3: Konduktometrisches Verfahren (ISO 182-3:1993); Ger
  • DIN EN ISO 182-2:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Tendenz von Verbindungen und Produkten auf Basis von Vinylchlorid-Homopolymeren und -Copolymeren, bei erhöhten Temperaturen Chlorwasserstoff und andere saure Produkte zu entwickeln – Teil 2: pH-Verfahren (ISO 182-2:1990); deutsche Fassung
  • DIN EN ISO 6326-3:1998 Erdgas - Bestimmung von Schwefelverbindungen - Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometer (ISO 6326-3:1989); Deutsche Fassung EN ISO 6326-3:1997

National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Niederschlagspotential

  • JJG 800-1993 Verifizierungsregelung des Potential-Stripping-Analysators

工业和信息化部, Niederschlagspotential

  • YB/T 4676-2018 Analyse ausgefällter Phasen in Stahl mittels Transmissionselektronenmikroskopie
  • YB/T 4700-2018 Bestimmung der Menge der ausgefällten Phase von Mangansulfid in Eisen und Stahl durch elektrolytische Trennflammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • YB/T 4799-2018 Bestimmung der ausgeschiedenen Phasenmenge von Aluminiumnitrid in Stahl durch elektrolytische Trennung und Atomemissionsspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma

NL-NEN, Niederschlagspotential

  • NEN 6589-1990 Regenwasser – Potentiometrische Bestimmung des Gesamtgehalts an anorganischem Fluorid durch Fließinjektionsanalyse

Lithuanian Standards Office , Niederschlagspotential

  • LST EN 10071-2013 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen – Elektrometrische Titrationsmethode

Danish Standards Foundation, Niederschlagspotential

  • DS/EN 10071:2013 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen – Elektrometrische Titrationsmethode

AENOR, Niederschlagspotential

  • UNE-EN 10071:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Mangan in Stählen und Eisen – Elektrometrische Titrationsmethode

Professional Standard - Electricity, Niederschlagspotential

  • DL/T 429.7-2017 Bestimmungsmethode der Ölschlammfällung für elektrische Energie

Association Francaise de Normalisation, Niederschlagspotential

  • NF T90-082*NF EN ISO 15682:2001 Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und photometrische oder potentiometrische Detektion
  • NF A81-317:1980 MASSIVE BLANKE ELEKTRODENDRÄHTE ZUM SYBMERGED-LICHTBOGENSCHWEISSEN, AUFLAGEN EINES HITZEBESTÄNDIGEN STAHLS. SYMBOLISIERUNG. SPEZIFIKATIONEN.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Niederschlagspotential

  • KS I ISO 15682:2006 Wasserqualität – Bestimmung von Chlorid durch Durchflussanalyse (CFA und FIA) und photometrische oder potentiometrische Detektion
  • KS I ISO 6326-3:2006 Erdgas – Bestimmung von Schwefelverbindungen – Teil 3: Bestimmung von Schwefelwasserstoff, Mercaptanschwefel und Carbonylsulfidschwefel mittels Potentiometer

American Society for Testing and Materials (ASTM), Niederschlagspotential

  • ASTM D1159-07(2012) Standardtestmethode für Bromzahlen von Erdöldestillaten und kommerziellen aliphatischen Olefinen durch elektrometrische Titration
  • ASTM D1159-07 Standardtestmethode für Bromzahlen von Erdöldestillaten und kommerziellen aliphatischen Olefinen durch elektrometrische Titration
  • ASTM UOP779-08 Chlorid in Erdöldestillaten durch Mikrocoulometrie
  • ASTM E248-02 Testmethode zur Bestimmung von Mangan in Manganerzen durch potentiometrische Pyrophosphat-Komplex-Permanganat-Titrimetrie
  • ASTM E248-97 Standardtestmethode für Mangan in Manganerzen durch potentiometrische Methode mit Pyrophosphat-komplexiertem Permanganat

Group Standards of the People's Republic of China, Niederschlagspotential

  • T/BSRS 029-2020 Technische Spezifikation für die Analyse von Tritium in flüssigen Abwässern von Kernkraftwerken
  • T/BSRS 038-2020 Standardtestmethode für Strontium-90 im Abwasser von Kernkraftwerken
  • T/BSRS 005-2019 Technische Spezifikation für die Analyse von Tritium in gasförmigen Abwässern aus Kernkraftwerken
  • T/BSRS 007-2019 Technische Spezifikationen für die 14C-Analyse in gasförmigen Abwässern von Kernkraftwerken
  • T/BSRS 027-2020 Technische Spezifikation für die Analyse von Gammaspektren von Inertgas in Abgasen von Kernkraftwerken
  • T/BSRS 028-2020 Technische Spezifikation für die Analyse der Gamma-Bruttoaktivitätskonzentration in flüssigen Abwässern von Kernkraftwerken
  • T/JAASS 8-2020 Bestimmung von Chlorpyrifos aus Obst und Gemüse für den Export durch immunchromatographische elektrochemische Methode

Professional Standard - Commodity Inspection, Niederschlagspotential

  • SN/T 1048-2002 Getreide und Futtermittel für den Import und Export – Identifizierung der Gerstensorte. Methode der Proteinelektrophorese

YU-JUS, Niederschlagspotential

  • JUS H.B8.710-1980 Analyse von technischem 2-Chloro-4-ethylamino-6-isoprophyl-amino-1,3,5-triazin; Potenziometrische Bestimmung des Gesamtgehalts an Chlortriazinen in technischen Produkten




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten