ZH

EN

KR

JP

ES

RU

HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

Für die HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe die folgenden Kategorien: Speiseöle und -fette, Ölsaaten, füttern, Erdgas, Kraftstoff, Obst, Gemüse und deren Produkte, Anorganische Chemie, Erdölprodukte umfassend, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, organische Chemie, analytische Chemie, Teile und Zubehör für Telekommunikationsgeräte, Bodenqualität, Bodenkunde, Metrologie und Messsynthese, Wasserqualität, Drähte und Kabel, Chemikalien, Umweltschutz, Wortschatz, Luftqualität, Telekommunikationssystem, Hydraulikflüssigkeit, Abfall, Netzwerk, Textilprodukte, Rohrteile und Rohre, Gummi- und Kunststoffprodukte, Gebäudeschutz, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte, Plastik, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Sack, Tasche, Bergbau und Ausgrabung, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, grob, Brenner, Kessel, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Feuer bekämpfen, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Wärmerückgewinnung, Isolierung, Allgemeines, Terminologie, Standardisierung, Dokumentation, Gummi.


International Organization for Standardization (ISO), HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • ISO/CD 20122 Pflanzenöle – Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Kohlenwasserstoffen (MOAH) mit online gekoppelter HPLC-GC-FID-Analyse – Methode zur unteren Bestimmungsgrenze
  • ISO/DIS 20122:2023 Pflanzenöle – Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Kohlenwasserstoffen (MOAH) mit online gekoppelter HPLC-GC-FID-Analyse – Methode zur unteren Bestimmungsgrenze
  • ISO 3840:1976 Erdöldestillate – Bestimmung des Gehalts an olefinischen und aromatischen Kohlenwasserstoffen
  • ISO 5276:1979 Aromatische Kohlenwasserstoffe; Test auf Neutralität
  • ISO 6845:1989 Oberflächenaktive Mittel; technische Alkansulfonate; Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • ISO 13859:2014 Bodenqualität – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • ISO 16558-1:2015 Bodenqualität - Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe - Teil 1: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren)
  • ISO 22155:2005 Bodenqualität – Gaschromatographische quantitative Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statische Headspace-Methode
  • ISO 4167:1979 Seile und Tauwerk; Landwirtschaftliche Polyolefin-Schnüre
  • ISO/TS 16558-2:2015 Bodenqualität - Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe - Teil 2: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile schwerflüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion (GC/FID)
  • ISO 15009:2012 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption
  • ISO 15009:2002 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption
  • ISO 15009:2016 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption
  • ISO 15753:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • ISO 15753:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • ISO/CD 9200:2023 Rohöl und flüssige Erdölprodukte – Volumetrische Messung viskoser Kohlenwasserstoffe
  • ISO 9200:1993 Rohöl und flüssige Erdölprodukte; volumetrische Messung von viskosen Kohlenwasserstoffen
  • ISO 5281:1980 Aromatische Kohlenwasserstoffe; Benzol, Xylol und Toluol; Bestimmung der Dichte bei 20 Grad C
  • ISO 2977:1989 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel; Bestimmung des Anilinpunktes und des gemischten Anilinpunktes
  • ISO 2977:1997 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel – Bestimmung des Anilinpunktes und des gemischten Anilinpunktes
  • ISO 16035:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung niedrigsiedender Halogenkohlenwasserstoffe in Speiseölen
  • ISO 13949:1997 Methode zur Beurteilung des Pigmentdispersionsgrads in Rohren, Formstücken und Verbindungen aus Polyolefinen

Association Francaise de Normalisation, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • NF V18-805*NF EN 17517:2021 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse
  • NF EN 17517:2021 Tierfutter: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mittels Online-HPLC-GC-FID-Analyse
  • NF EN 16995:2017 Lebensmittelprodukte - Pflanzenöle und Lebensmittelprodukte auf Pflanzenölbasis - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mittels Online-HPLC-CG-FID-Analyse
  • NF V03-175*NF EN 16995:2017 Lebensmittel - Pflanzenöle und Lebensmittel auf Basis von Pflanzenölen - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse
  • NF C93-510*NF EN 60708:2006 Niederfrequenzkabel mit Polyolefin-Isolierung und feuchtigkeitsabweisendem Polyolefin-Mantel
  • UTE C93-527-2U*UTE C93-527-2:2005 Kabel für lokale Telekommunikationsnetze mit Polyolefin-Isolierung und Polyolefin-Mantel – Serien 88 und 89
  • UTE C93-527-8U*UTE C93-527-8:2005 Kabel für lokale Telekommunikationsnetze mit Polyolefin-Isolierung und Polyolefin-Mantel – Serien 278 und 279
  • UTE C93-527-3U*UTE C93-527-3:2005 Kabel für lokale Telekommunikationsnetze mit Polyolefin-Isolierung und Polyolefin-Mantel – Serien 98 und 99
  • UTE C93-527-1U*UTE C93-527-1:2005 Kabel für lokale Telekommunikationsnetze mit Polyolefin-Isolierung und Polyolefin-Mantel – Serie 74
  • UTE C93-527-7U*UTE C93-527-7:2005 Kabel für lokale Telekommunikationsnetze mit Polyolefin-Isolierung und Polyolefin-Mantel – Serie 75
  • UTE C93-527-11U*UTE C93-527-11:2005 Kabel für lokale Telekommunikationsnetze mit Polyolefin-Isolierung und Polyolefin-Mantel – Serie 92
  • UTE C93-527-9U*UTE C93-527-9:2005 Kabel für lokale Telekommunikationsnetze mit Polyolefin-Isolierung und Polyolefin-Mantel – Serien 92 und 5-10
  • UTE C93-526U*UTE C93-526:2004 Kabel mit Polyolefin-Isolierung und Polyolefin-Mantel für lokale Telekommunikationsnetze – Fachgrundspezifikation
  • UTE C93-527-10U*UTE C93-527-10:2005 Kabel für lokale Telekommunikationsnetze mit Polyolefin-Isolierung und Polyolefin-Mantel – Serie 5-10 E
  • NF UTE C93-526:2004 Kabel mit Polyolefin-Isolierung und Polyolefin-Mantel für lokale Telekommunikationsnetze – Fachgrundspezifikation
  • NF T20-771:1971 Halogenierte Kohlenwasserstoffe. Probenahme und Testmethoden.
  • UTE C93-527-8:2005 Kabel mit Polyolefin-Isolierung und Polyolefin-Mantel für lokale Telekommunikationsnetze – Serien 278 und 279
  • UTE C93-527-3:2005 Kabel mit Polyolefin-Isolierung und Polyolefin-Mantel für lokale Telekommunikationsnetze – Serien 98 und 99
  • UTE C93-527-1:2005 Kabel mit Polyolefin-Isolierung und Polyolefin-Mantel für lokale Telekommunikationsnetze – Serie 74
  • UTE C93-527-7:2005 Kabel mit Polyolefin-Isolierung und Polyolefin-Mantel für lokale Telekommunikationsnetze – Serie 75
  • NF UTE C93-527-9:2005 Kabel mit Polyolefin-Isolierung und Polyolefin-Mantel für lokale Telekommunikationsnetze – Serien 92 und 5-10
  • UTE C93-527-2:2005 Kabel mit Polyolefin-Isolierung und Polyolefin-Mantel für lokale Telekommunikationsnetze – Serie 88-89
  • NF C93-527-10:1992 Kabel für lokale Telekommunikationsnetze mit Polyolefin-Isolierung und Polyolefin-Mantel – Produktnormen
  • NF C93-527-9:1991 Kabel für lokale Telekommunikationsnetze mit Polyolefin-Isolierung und Polyolefin-Mantel. Produktstandards.
  • NF C93-527-6:1991 Kabel für lokale Telekommunikationsnetze mit Polyolefin-Isolierung und Polyolefin-Mantel – Produktnormen
  • NF C93-527-5:1991 Kabel für lokale Telekommunikationsnetze mit Polyolefin-Isolierung und Polyolefin-Mantel – Produktnormen
  • NF C93-527-4:1991 Kabel für lokale Telekommunikationsnetze mit Polyolefin-Isolierung und Polyolefin-Mantel. Produktstandards.
  • NF C93-527-3:1991 Kabel für lokale Telekommunikationsnetze mit Polyolefin-Isolierung und Polyolefin-Mantel. Produktstandards.
  • NF C93-527-2:1991 Kabel für lokale Telekommunikationsnetze mit Polyolefin-Isolierung und Polyolefin-Mantel. Produktstandards.
  • NF C93-527-1:1991 Kabel für lokale Telekommunikationsnetze mit Polyolefin-Isolierung und Polyolefin-Mantel. Produktstandards.
  • NF C93-527-7:1991 Kabel für lokale Telekommunikationsnetze mit Polyolefin-Isolierung und Polyolefin-Mantel. Produktstandards.
  • NF C93-527-11:1992 Kabel für lokale Telekommunikationsnetze mit Polyolefin-Isolierung und Polyolefin-Mantel. Produktstandards.
  • UTE C93-527-10:2005 Kabel mit Polyolefin-Isolierung und Polyolefin-Mantel für lokale Telekommunikationsnetze – Serie 5-10 E
  • NF X31-438:2013 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statische Headspace-Methode
  • UTE C93-527-11:2005 Kabel mit Polyolefin-Isolierung und Polyolefin-Mantel für lokale Telekommunikationsnetze – Serie 92 verstärkt
  • NF EN ISO 22155:2016 Bodenqualität – Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und bestimmter Ether mittels Gaschromatographie – Statische Headspace-Methode
  • NF X31-438*NF EN ISO 22155:2016 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statische Headspace-Methode
  • NF X30-439*NF EN 17503:2022 Böden, Schlamm, behandelte Bioabfälle und Abfälle – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • NF C93-527-12:1997 Elektronische Bauteile. Kabel für lokale Telekommunikationsnetze mit Polyolefin-Isolierung und Polyolefin-Mantel. Produktstandards.
  • NF T90-115:2004 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion.
  • NF X31-426:2013 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption
  • NF C93-528:1993 Elektronische Bauteile. Kabel für lokale Telekommunikationsnetze mit Polyolefin-Isolierung und Polyolefin-Mantel. Verfahren zur Qualitätsbewertung.
  • NF X31-426*NF EN ISO 15009:2016 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption
  • NF T90-090*NF EN ISO 17993:2004 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion.
  • NF EN ISO 15009:2016 Bodenqualität – Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie – Spül- und Auffangverfahren mit thermischer Desorption
  • NF T60-267:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe.
  • NF T75-511*NF ISO 14714:1998 Ätherische Öle und aromatische Extrakte. Bestimmung des Restbenzolgehalts.
  • NF T60-668*NF EN ISO 22959:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe mittels Online-Donor-Akzeptor-Komplex-Chromatographie und HPLC mit Fluoreszenzdetektion
  • NF X43-329:2003 Emissionen von Quellfixierungen - Konservierung und Quecksilber von Kohlenwasserstoffen, Aromaten und polyzyklischen Emissionen
  • DTU 65.4:1997 DTU 65.4 – Gas- und Flüssigkohlenwasserstoffkessel – Technische Anforderungen (Ausgabe März 1983)
  • NF T60-271*NF EN ISO 16035:2005 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung niedrigsiedender Halogenkohlenwasserstoffe in Speiseölen.
  • NF G08-026*NF EN 17132:2019 Textilien und Textilprodukte - Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK), Methode mittels Gaschromatographie
  • NF M07-017*NF ISO 3839:1998 Erdölprodukte. Bestimmung der Bromzahl von Destillaten und aliphatischen Olefinen. Elektrometrische Methode.

British Standards Institution (BSI), HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • BS EN 17517:2021 Futtermittel für Tiere. Methoden der Probenahme und Analyse. Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse
  • PD ISO/TR 11150:2007 Erdgas. Kohlenwasserstofftaupunkt und Kohlenwasserstoffgehalt
  • 20/30398772 DC BS EN 17517. Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden. Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse
  • BS EN 16995:2017 Lebensmittel. Pflanzenöle und Lebensmittel auf Basis von Pflanzenölen. Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse
  • 12/30231382 DC BS ISO 13859. Bodenqualität. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS EN 60708:2005 Niederfrequenzkabel mit Polyolefin-Isolierung und feuchtigkeitsabweisendem Polyolefin-Mantel
  • 20/30410986 DC BS EN 17503. Umweltfeste Matrizen. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS EN ISO 16558-1:2015 Bodenqualität. Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe. Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren)
  • BS EN ISO 6845:1989 Oberflächenaktive Mittel - Technische Alkansulfonate - Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse und des Gehalts an Alkanmonosulfonaten sowie des Alkanmonosulfonatgehalts
  • BS EN 17503:2022 Boden, Schlamm, behandelter Bioabfall und Abfall. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Mittel. Technische Alkansulfonate. Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse und des Gehalts an Alkanmonosulfonaten sowie des Alkanmonosulfonatgehalts
  • BS PD CEN/TR 16998:2016 Umgebungsluft. Bericht zu Nitro- und Oxy-PAK. Herkunft, Toxizität, Konzentrationen und Messmethoden
  • BS ISO 17993:2002 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • BS PD CEN ISO/TS 16558-2:2015 Bodenqualität. Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe. Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile schwerflüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie mit Flammenionisationsdetektion (GC/FID)
  • BS EN ISO 22155:2016 Bodenqualität. Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe sowie ausgewählter Ether. Statische Headspace-Methode
  • BS EN ISO 15009:2012 Bodenqualität. Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen. Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption
  • BS EN ISO 15009:2013 Bodenqualität. Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen. Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption
  • BS EN ISO 22959:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe mittels Online-Donor-Akzeptor-Komplex-Chromatographie und HPLC mit Fluoreszenzdetektion (ISO 22959:2009)
  • BS EN ISO 15009:2016 Bodenqualität. Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen. Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption
  • BS EN ISO 15753:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • BS EN 27201-1:1994 Brandschutz. Feuerlöschmittel. Halogenierte Kohlenwasserstoffe. Spezifikationen für Halon 1211 und Halon 1301
  • BS EN 27201-1:1990 Brandschutz – Feuerlöschmittel – Halogenierte Kohlenwasserstoffe – Spezifikationen für Halon 1211 und Halon 1301
  • BS EN 769:1994 Säcke für den Transport von Nahrungsmittelhilfe – Säcke aus gewebtem Baumwoll-/Polyolefingewebe
  • BS EN ISO 16035:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung niedrigsiedender Halogenkohlenwasserstoffe in Speiseölen
  • BS ISO 16035:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung niedrigsiedender Halogenkohlenwasserstoffe in Speiseölen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • KS I ISO 11150-2010(2021) Erdgas – Kohlenwasserstoff-Taupunkt und Kohlenwasserstoffgehalt
  • KS I ISO 11150-2010(2016) Erdgas – Kohlenwasserstoff-Taupunkt und Kohlenwasserstoffgehalt
  • KS M 2650-2004(2009) Glossar der in aromatischen Kohlenwasserstoffen und Teerprodukten verwendeten Begriffe
  • KS M ISO 6845-2007(2018) Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • KS M 2199-2007(2017) Probenahmeverfahren für aromatische Kohlenwasserstoffe und Teerprodukte
  • KS M 2199-2007(2022) Probenahmeverfahren für aromatische Kohlenwasserstoffe und Teerprodukte
  • KS I ISO 22155-2016(2021) Bodenqualität – Gaschromatographische quantitative Bestimmung von flüchtigen aromatischen und halogenierten Kohlenwasserstoffen und ausgewählten Ethern – Statische Headspace-Methode
  • KS K ISO 4167:2012 Landwirtschaftliche Polyolefin-Schnüre
  • KS M 2650-1994 Glossar der in aromatischen Kohlenwasserstoffen und Teerprodukten verwendeten Begriffe
  • KS I ISO 15009:2009 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Methode mit thermischer Desorption
  • KS M 1937-2017 Aromatische Kohlenwasserstoffe – Benzol, Xylol und Toluol – Bestimmung der Dichte bei 20℃
  • KS I ISO 15009-2009(2014) Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Methode mit thermischer Desorption
  • KS M ISO 9200:2003 Rohöl und flüssige Erdölprodukte – Volumenmessung von viskosen Kohlenwasserstoffen
  • KS M 1937-2012 Aromatische Kohlenwasserstoffe – Benzol, Xylol und Toluol – Bestimmung der Dichte bei 20℃
  • KS M 1937-2017(2022) Aromatische Kohlenwasserstoffe – Benzol, Xylol und Toluol – Bestimmung der Dichte bei 20℃
  • KS M ISO 9200:2013 Rohöl und flüssige Erdölprodukte – Volumenmessung von viskosen Kohlenwasserstoffen
  • KS M ISO 9200-2003(2008) Rohöl und flüssige Erdölprodukte – Volumenmessung von viskosen Kohlenwasserstoffen
  • KS M 2119-2007(2022) Erdöldestillate und kommerzielle aliphatische Olefine – Bestimmung der Bromzahl – Elektrometrische Methode
  • KS M 2119-2007(2017) Erdöldestillate und kommerzielle aliphatische Olefine – Bestimmung der Bromzahl – Elektrometrische Methode

ES-AENOR, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • INTA 15 04 25 Erdöldestillation, Olefine und Aromaten
  • UNE 7 040 Farbtest von Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid in industriellen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen

Danish Standards Foundation, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • DS/EN 17517:2021 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden – Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse
  • DS/EN ISO 17993:2004 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • DS/EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Stoffe - Technische Alkansulfonate - Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • DS/EN ISO 22155:2013 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statische Headspace-Methode
  • DS/EN ISO 15009:2013 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption

European Committee for Standardization (CEN), HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • EN 17517:2021 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse
  • EN 16995:2017 Lebensmittel - Pflanzenöle und Lebensmittel auf Basis von Pflanzenölen - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse
  • EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Stoffe - Technische Alkansulfonate - Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • PD CEN/TR 16998:2016 Raumluft – Bericht über Nitro- und Oxy-PAK – Herkunft, Toxizität, Konzentrationen und Messmethoden
  • CEN/TR 16998:2016 Raumluft – Bericht über Nitro- und Oxy-PAK – Herkunft, Toxizität, Konzentrationen und Messmethoden
  • PD CEN/TS 16181:2013 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • EN 16181:2018 Soil@ behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • EN ISO 17993:2003 Wasserqualität Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion
  • EN ISO 22155:2016 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statische Headspace-Methode
  • FprEN 17503-2021 Böden, Schlamm, behandelte Bioabfälle und Abfälle – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • EN 13405:2002 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung des Dialkyltetralingehalts in linearem Alkylbenzol mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • EN ISO 15009:2013 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption
  • EN 769:1994 Säcke für den Transport von Nahrungsmittelhilfe – Säcke aus gewebtem Baumwoll-/Polyolefingewebe
  • EN ISO 15009:2016 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption
  • EN ISO 15753:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe
  • EN ISO 15753:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe – Ausschluss von Oliventresteröl aus dem Anwendungsbereich (Enthält Änderung A1: 2011)

German Institute for Standardization, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • DIN EN 17517:2020 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse; Deutsche und englische Version prEN 17517:2020
  • DIN EN 17517:2021-12 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse; Deutsche Fassung EN 17517:2021
  • DIN EN 16995:2017 Lebensmittel - Pflanzenöle und Lebensmittel auf Basis von Pflanzenölen - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse
  • DIN EN 17517:2021 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse; Deutsche Fassung EN 17517:2021
  • DIN EN 16995:2017-08 Lebensmittel - Pflanzenöle und Lebensmittel auf Basis von Pflanzenölen - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse; Deutsche Fassung EN 16995:2017
  • DIN EN ISO 20122:2023-10 Pflanzenöle - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Kohlenwasserstoffen (MOAH) mit online gekoppelter HPLC-GC-FID-Analyse - Methode zur unteren Bestimmungsgrenze (ISO/DIS 20122:2023); Deutsche und englische Version prEN ISO 201...
  • DIN EN 60708:2006-04 Niederfrequenzkabel mit Polyolefin-Isolierung und feuchtigkeitssperrendem Polyolefin-Mantel (IEC 60708:2005); Deutsche Fassung EN 60708:2005
  • DIN EN 17503:2020 Umweltfeste Matrizen – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche und englische Version prEN 17503:2020
  • DIN EN 60708:2006 Niederfrequenzkabel mit Polyolefin-Isolierung und feuchtigkeitssperrendem Polyolefin-Mantel (IEC 60708:2005); Deutsche Fassung EN 60708:2005
  • DIN EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts (ISO 6845:1989); Deutsche Fassung EN ISO 6845:2003
  • DIN EN ISO 6845:2003-06 Oberflächenaktive Mittel - Technische Alkansulfonate - Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts (ISO 6845:1989); Deutsche Fassung EN ISO 6845:2003
  • DIN CEN/TR 16998:2017-06*DIN SPEC 33977:2017-06 Raumluft – Bericht über Nitro- und Oxy-PAK – Herkunft, Toxizität, Konzentrationen und Messmethoden; Deutsche Fassung CEN/TR 16998:2016
  • DIN EN 16181:2019 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DIN EN ISO 17993:2004 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 17993:2002); Deutsche Fassung EN ISO 17993:2003
  • DIN EN 17503:2022-08 Böden, Schlamm, behandelte Bioabfälle und Abfälle – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche Fassung EN 17503:2022
  • DIN 51437:2004-07 Prüfung von Benzol und Benzolhomologen – Bestimmung des Nichtaromaten-, Toluol- und C<(Index)8>  ——Aromatengehalts von Benzol – Gaschromatographie
  • DIN EN ISO 22155:2016-07 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statisches Headspace-Verfahren (ISO 22155:2016); Deutsche Fassung EN ISO 22155:2016
  • DIN EN ISO 15753:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (ISO 15753:2006); Deutsche Fassung EN ISO 15753:2006
  • DIN 51413-9:2000 Prüfung von flüssigen Erdölkohlenwasserstoffen – Analyse mittels Gaschromatographie – Teil 9: Bestimmung von Gesamtaromaten und Benzol durch Säulenschaltverfahren
  • DIN EN ISO 15009:2016-07 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption (ISO 15009:2016); Deutsche Fassung EN ISO 15009:2016
  • DIN 16836:2005 Mehrschichtrohre - Polyolefin-Aluminium-Mehrschichtrohre - Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 16836:2005-08 Mehrschichtrohre - Polyolefin-Aluminium-Mehrschichtrohre - Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
  • DIN 38414-21:1996 Deutsche Einheitsverfahren zur Untersuchung von Wasser, Abwasser und Schlamm - Schlamm und Sedimente (Gruppe S) - Teil 21: Bestimmung von 6 mehrkernigen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Fluoreszenzdetektion
  • DIN ISO 2977:2000-11 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel – Bestimmung des Anilinpunktes und des gemischten Anilinpunktes (ISO 2977:1997)
  • DIN EN ISO 16558-1:2020-11 Bodenqualität – Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 1: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Anteile flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren) (ISO 16558-1:2015 + Amd 1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 16...
  • DIN CEN/TS 16181:2013 Schlamm, behandelter Bioabfall und Boden - Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC); Deutsche Fassung CEN/TS 16181:2013
  • DIN ISO 2977:2000 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel – Bestimmung des Anilinpunktes und des gemischten Anilinpunktes (ISO 2977:1997)
  • DIN EN 17132:2019 Textilien und Textilprodukte - Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK), Methode mittels Gaschromatographie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • CNS 14831-2004 Testmethode für Oxygenate und Paraffin-, Olefin-, Naphthen- und aromatische (O-PONA)-Kohlenwasserstofftypen in Kraftstoffen für Fremdzündungsmotoren mit niedrigem Olefingehalt durch Gaschromatographie

Universal Oil Products Company (UOP), HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • UOP 690-2013 C8- und niedriger siedende Paraffine und Naphthene in olefinarmen Kohlenwasserstoffen mittels GC
  • UOP 870-90 Kohlenstoffzahlverteilung von Paraffinen, Naphthenen und Aromaten mittels GC
  • UOP 688-2009 Normale Olefine und normale Paraffine durch GC
  • UOP 551-2008 C6 und niedriger siedende Kohlenwasserstoffe in olefinfreien Naphthas mittels GC
  • UOP 980-2007 C5- UND NIEDRIGERSIEDENDE DIENE, OLEFINE UND PARAFFINE IN NAPHTHAS DURCH GC
  • UOP 960-2016 Spuren sauerstoffhaltiger Kohlenwasserstoffe in gasförmigen LPG- und flüssigen Kohlenwasserstoffströmen mittels GC
  • UOP 798-2013 Spuren von p-DEB oder Indan in C8-Aromaten und Spuren von C8-Aromaten in p-DEB durch GC
  • UOP 603-2013 Spuren von CO und CO2 in Wasserstoff und leichten gasförmigen Kohlenwasserstoffen mittels GC
  • UOP 965-2010 Gesamtcycloparaffine und Gesamtaromaten in synthetischen paraffinischen Kerosinkraftstoffen durch umfassende zweidimensionale GC mit Flammenionisationsdetektion
  • UOP 649-2010 Gesamtsauerstoff in festen, halbfesten und hochsiedenden flüssigen Kohlenwasserstoffen durch Pyrolyse
  • UOP 868-1988 Spuren von gesättigten Stoffen in hochreinen Aromaten mittels GC nachweisen
  • UOP 976-2002 SPUREN VON C4-C9-GESÄTTIGTEN IN HOCHREINEN AROMATEN DURCH GC

Professional Standard - Commodity Inspection, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • SN/T 3912.2-2014 Bestimmung von Paraffinen, Olefinen, Naphthenen und Aromaten (PONA) in Kondensat für den Import. Gaschromatographie
  • SN 0044-1992 Methode zur Prüfung der PONA von Naphtha für den Export. Methode zur Isolierung der repräsentativen gesättigten Fraktion aus Erdölnaphtha mit niedrigem Olefingehalt
  • SN 0046-1992 Methode zur Prüfung der PONA von Naphtha für den Export. Methode zur Prüfung von Naphthenen in gesättigten Fraktionen mit Brechungsabschnitt
  • SN/T 3094-2012 Bestimmung des Aromatengehalts und des mehrkernigen Aromatengehalts von Dieselkraftstoffen und Flugturbinenkraftstoffen. Überkritische Flüssigkeitschromatographie
  • SN/T 0041.4-2011 Prüfverfahren für den PONA-Wert von Exportnaphtha Teil 4: Bestimmung von Naphthenen in der gesättigten Kohlenwasserstofffraktion durch spezifische refraktometrische Methode
  • SN/T 3001-2011 Bestimmung von Oxygenaten, Benzol, Toluenz, C-Aromaten und Gesamtaromaten in Fertigbenzin. Gaschromatographie-Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie
  • SN/T 2934-2011 Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen und Schwermetallen in wachsimprägniertem wasserfestem Papier für den Import und Export

ES-UNE, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • UNE-EN 17517:2022 Tierfuttermittel: Probenahme- und Analysemethoden - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse
  • UNE-EN 16995:2018 Lebensmittel - Pflanzenöle und Lebensmittel auf Basis von Pflanzenölen - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse
  • UNE-EN 17503:2022 Boden, Schlamm, behandelter Bioabfall und Abfall – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2022.)
  • UNE-EN ISO 22155:2016 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung flüchtiger aromatischer und halogenierter Kohlenwasserstoffe und ausgewählter Ether – Statische Headspace-Methode (ISO 22155:2016) (Befürwortet von AENOR im Mai 2016.)
  • UNE-EN ISO 15009:2016 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Methode mit thermischer Desorption (ISO 15009:2016) (Von AENOR im Mai 2016 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 16558-1:2015/A1:2020 Bodenqualität – Risikobasierte Erdölkohlenwasserstoffe – Teil 1: Bestimmung aliphatischer und aromatischer Fraktionen flüchtiger Erdölkohlenwasserstoffe mittels Gaschromatographie (statisches Headspace-Verfahren) – Änderung 1 (ISO 16558-1:2015/Amd 1:2020) (gebilligt durch . ..
  • ISO/DIS 8943:2023 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Probenahme von Flüssigerdgas – Kontinuierliche und intermittierende Methoden

RU-GOST R, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • GOST R 53152-2008 Lebensmittel. Bestimmung von PAKs mittels HPLC-Methode
  • GOST 31745-2012 Lebensmittel. Bestimmung des PAK-Gehalts mittels HPLC-Methode
  • GOST 33702-2015 Abrechnungssysteme für Kohlenwasserstoffkondensat, verflüssigtes Kohlenwasserstoffgas und langes Destillat leichter Kohlenwasserstoffe. Allgemeine Anforderungen an die Durchführung von Messungen
  • GOST 2706.11-1974 Benzolkohlenwasserstoffe und verwandte Produkte. Methode zur Bestimmung des Bromwerts
  • GOST 8997-1989 Erdölprodukte. Elektrometrische Methode zur Bestimmung der Bromzahl und ungesättigter Kohlenwasserstoffe
  • GOST 2706.6-1974 Benzolkohlenwasserstoffe und verwandte Produkte. Methode zur Bestimmung des Gehalts an schwefelbildenden Substanzen
  • GOST 2706.10-1974 Benzolkohlenwasserstoffe und verwandte Produkte. Methode zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Mercaptanen
  • GOST 22985-1990 Verflüssigte Kohlenwasserstoffgase. Methode zur Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Mercaptan
  • GOST R 53554-2009 Prospektion, Exploration und Erschließung von Kohlenwasserstoffvorkommen. Begriffe und Definitionen
  • GOST 2706.1-1974 Benzolkohlenwasserstoffe und verwandte Produkte. Methode zur Bestimmung von Aussehen und Farbe
  • GOST R 53239-2008 Unterirdische Lagerung von Kohlenwasserstoffen. Überwachungsregeln für Bau und Betrieb
  • GOST 2706.3-1974 Benzolkohlenwasserstoffe und verwandte Produkte. Methode zur Bestimmung der Schwefelsäurefarbe
  • GOST 2706.9-1974 Benzolkohlenwasserstoffe und verwandte Produkte. Methode zur Bestimmung der Wasserschichthöhe im Tank
  • GOST 2706.12-1974 Benzolkohlenwasserstoffe und verwandte Produkte. Methode zur Bestimmung des Gefrierpunkts von Benzol
  • GOST 2706.13-1974 Benzolkohlenwasserstoffe und verwandte Produkte. Methode zur Bestimmung des Siedebereichs
  • GOST R 56871-2016 Flüssige Kohlenwasserstoffe. Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Mercaptanschwefel durch potentiometrische Titration
  • GOST 2706.5-1974 Benzolkohlenwasserstoffe und verwandte Produkte. Methode zur Bestimmung des Thiophengehalts in Benzol
  • GOST 28656-1990 Verflüssigte Kohlenwasserstoffgase. Berechnungsmethode für Dichte und Sättigungsdampfdruck
  • GOST 33012-2014 Kommerzielles Propan und Butan. Bestimmung von Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • GOST 2706.7-1974 Benzolkohlenwasserstoffe und verwandte Produkte. Methode zur Bestimmung der Wasserextraktionsreaktion

Professional Standard - Nuclear Industry, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • EJ/T 427-1989 Bestimmung von Kohlenwasserstoffen, Chlorkohlenwasserstoffen und teilweise substituierten Halogenkohlenwasserstoffen in UF6

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • ESDU 86023 A-2003 Wärmekapazität und Enthalpie von Flüssigkeiten: Alkene und Alkadiene.
  • ESDU 94024-1994 Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten: Halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoffe. Teil 4. Halogenierte Alkene und Alkadiene (C1 bis C4).
  • ESDU 86001-1986 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. Teil 2C: Alkadiene und Alkine.
  • ESDU 05021-2005 Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten: Aliphatische Kohlenwasserstoffe. Teil 2. Alkene@ Diene und Triene.
  • ESDU 87022-1987 Orthobaric densities and molar volumes of liquids. Part 2B: alkadienes and alkynes.
  • ESDU 00051-2001 Wärmeleitfähigkeit@ Viskosität@ isobare spezifische Wärmekapazität und Prandtl-Zahl von Gasen bei niedrigem Druck: Kohlenwasserstoffe - Alkene@ Alkadiene@ Alkine@ Cycloalkane@ Aromaten.
  • ESDU 05010-2005 Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten: Alicyclische Verbindungen – Cycloalkane@ Alkene@ Alkanole@ Alkanone und Alkylamine.
  • ESDU 99011 A-2003 Wärmeleitfähigkeit@ Viskosität@ isobare spezifische Wärmekapazität und Prandtl-Zahl von Gasen bei niedrigem Druck: Aliphatische Kohlenwasserstoffe – Alkane.
  • ESDU 86007 B-2003 Wärmekapazität und Enthalpie von Flüssigkeiten: Alkane.
  • ESDU 75015 A-2003 Wärmekapazität und Enthalpie von Flüssigkeiten: aromatische Kohlenwasserstoffe.
  • ESDU 82016 A-1984 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. XXI: zyklische Kohlenwasserstoffe.
  • ESDU 98021-1998 Viskosität von Flüssigkeiten: Halogenierte Propane und höhere Alkane.
  • ESDU 89019 A-1990 Orthobare Dichten und Molvolumina von Flüssigkeiten. Aromatische Kohlenwasserstoffe.
  • ESDU 84028-1984 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. Teil 1B: C8- und C9-Alkane.
  • ESDU 84022-1984 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. Teil 1A: C1- bis C7-Alkane.
  • ESDU 85016 A-1986 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. Teil 2B: C7- bis C16-Alkene.
  • ESDU 85008-1985 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. Teil 2A: C2- bis C6-Alkene.
  • ESDU 98002-1998 Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten: Aliphatische Aminoalkohole@ Diamine und Nitroalkane.
  • ESDU 85002-1985 Dampfdrücke und kritische Punkte von Flüssigkeiten. Teil 1C: C10- bis C24-Alkane.

未注明发布机构, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • DIN EN 16995 E:2016-05 Lebensmittel - Pflanzenöle und Lebensmittel auf Basis von Pflanzenölen - Bestimmung von gesättigten Mineralölkohlenwasserstoffen (MOSH) und aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen (MOAH) mit Online-HPLC-GC-FID-Analyse
  • BS EN 16181:2018 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DIN CEN/TR 16998:2017*DIN SPEC 33977:2017 Ambient air - Report on nitro- and oxy-PAHs - Origin, toxicity, concentrations and measurement methods
  • DIN EN 16181 E:2017-11 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • DIN EN 16181 E:2010-11 Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • BS ISO 15009:2002 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Methode mit thermischer Desorption
  • DIN EN ISO 15009 E:2014-11 Determination of Volatile Aromatic Hydrocarbons, Naphthalene and Volatile Halogenated Hydrocarbons by Soil Gas Phase Spectrometry and Thermal Desorption Purge and Trap Method (Draft)
  • BS ISO 8943:2007(2008) Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Probenahme von Flüssigerdgas – Kontinuierliche und intermittierende Methoden

Canadian General Standards Board (CGSB), HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • CGSB 1-GP-71 METH 66.3-1982 Methodes D'Essai Des Peintures Et Pigments Hydrocarbures Et Esters Hydrocarbures Aromatiques
  • CGSB 1-GP-71 METH 66.2-1982 Methoden zur Prüfung der Kohlenwasserstoffe und Esterkohlenwasserstoffe von Farben und Pigmenten in Lackverdünnern
  • CGSB 155.21-00-CAN/CGSB-2000 Empfehlungen Visant La Fourniture Et L'Utilisation Des Vetements De Travail De Protection Contre Les Feux A Inflammation Instantanee Causes Par Des Hydrocarbures

American Society for Testing and Materials (ASTM), HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • ASTM UOP963-98 Spuren aromatischer Kohlenwasserstoffe in Erdöldestillaten mit einem Siedebereich von 90 bis 400 °C durch HPLC
  • ASTM D7419-13 Standardtestmethode zur Bestimmung der Gesamtaromaten und Gesamtgesättigtheiten in Schmierstoffgrundstoffen durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Brechungsindexerkennung
  • ASTM UOP688-09 Normale Olefine und normale Paraffine durch Gaschromatographie
  • ASTM UOP688-92 Normale Olefine und normale Paraffine durch Gaschromatographie
  • ASTM UOP551-86 Hexane und niedriger siedende Kohlenwasserstoffe in olefinfreien Benzinen durch GC
  • ASTM UOP870-90 Kohlenstoffzahlverteilung von Paraffinen, Naphthenen und Aromaten mittels GC
  • ASTM D875-64 Methode zur Berechnung von Olefinen und Aromaten in Erdöldestillaten anhand der Bromzahl und der Säureabsorption
  • ASTM D875-64(1978) Methode zur Berechnung von Olefinen und Aromaten in Erdöldestillaten anhand der Bromzahl und der Säureabsorption
  • ASTM UOP725-86 Pentene und niedriger siedende Kohlenwasserstoffe in Olefinbenzinen durch GC
  • ASTM UOP980-17 C5- und niedriger siedende Diene, Olefine und Paraffine in Naphthas mittels GC
  • ASTM UOP980-07 C5- und niedriger siedende Diene, Olefine und Paraffine in Naphthas mittels GC
  • ASTM UOP980-03 C5- und niedriger siedende Diene, Olefine und Paraffine in Naphthas mittels GC
  • ASTM UOP481-09 Wasser in flüssigen Kohlenwasserstoffen und schweren Kohlenwasserstoffen durch einen Verdampfer mittels coulometrischer Titration
  • ASTM D7419-18 Standardtestmethode zur Bestimmung der Gesamtaromaten und Gesamtgesättigtheiten in Schmierstoffgrundstoffen durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Brechungsindexerkennung
  • ASTM UOP542-88 Spuren von Diolefinen, Acetylenen und nicht kondensierbaren Kohlenwasserstoffen in Flüssiggas mittels GC
  • ASTM UOP960-16 Spuren sauerstoffhaltiger Kohlenwasserstoffe in gasförmigen, LPG- und flüssigen Kohlenwasserstoffströmen mittels GC
  • ASTM UOP960-20 Bestimmung von Spuren sauerstoffhaltiger Kohlenwasserstoffe in gasförmigen, LPG- und flüssigen Kohlenwasserstoffströmen mittels GC
  • ASTM UOP690-13 Oktane und niedriger siedende Kohlenwasserstoffe in olefinfreien Benzinen durch GC
  • ASTM D6293-98 Standardtestmethode für Oxygenate und Paraffin-, Olefin-, Naphthen- und aromatische (O-PONA) Kohlenwasserstofftypen in olefinarmen Kraftstoffen für Fremdzündungsmotoren durch Gaschromatographie
  • ASTM D6293-98(2003)e1 Standardtestmethode für Oxygenate und Paraffin-, Olefin-, Naphthen- und aromatische (O-PONA) Kohlenwasserstofftypen in olefinarmen Kraftstoffen für Fremdzündungsmotoren durch Gaschromatographie
  • ASTM D8267-19 Standardtestmethode zur Bestimmung des gesättigten Kohlenwasserstoff-, Aromaten- und Diaromatikgehalts von Flugturbinenkraftstoffen mittels Gaschromatographie mit Vakuum-Ultraviolett-Absorptionsspektroskopie Det
  • ASTM UOP670-68 Kohlenstoffstruktur von C7 und niedriger siedenden Kohlenwasserstoffen in Olefinproben durch Hydrierung und Kapillarsäulen-Gaschromatographie
  • ASTM UOP163-89 Schwefelwasserstoff und Mercaptanschwefel in flüssigen Kohlenwasserstoffen
  • ASTM D2549-02 Standardtestmethode zur Trennung repräsentativer aromatischer und nichtaromatischer Fraktionen hochsiedender Öle durch Elutionschromatographie
  • ASTM D7833-12 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen und Nicht-Kohlenwasserstoffgasen in Gasmischungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2549-02(2012) Standardtestmethode zur Trennung repräsentativer aromatischer und nichtaromatischer Fraktionen hochsiedender Öle durch Elutionschromatographie
  • ASTM D2549-02(2007) Standardtestmethode zur Trennung repräsentativer aromatischer und nichtaromatischer Fraktionen hochsiedender Öle durch Elutionschromatographie
  • ASTM D4790-07 Standardterminologie aromatischer Kohlenwasserstoffe und verwandter Chemikalien
  • ASTM D4790-23 Standardterminologie aromatischer Kohlenwasserstoffe und verwandter Chemikalien
  • ASTM D7833-14 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffen und Nicht-Kohlenwasserstoffgasen in Gasmischungen mittels Gaschromatographie
  • ASTM D2549-23 Standardtestmethode zur Trennung repräsentativer aromatischer und nichtaromatischer Fraktionen hochsiedender Öle durch Elutionschromatographie
  • ASTM D4790-99(2004) Standardterminologie aromatischer Kohlenwasserstoffe und verwandter Chemikalien
  • ASTM D4790-20 Standardterminologie aromatischer Kohlenwasserstoffe und verwandter Chemikalien
  • ASTM UOP434-83 Gehalt an freiem Wasser und flüchtigen Kohlenwasserstoffen in Molekularsieben
  • ASTM D4790-20a Standardterminologie aromatischer Kohlenwasserstoffe und verwandter Chemikalien
  • ASTM D5186-20 Standardtestmethode zur Bestimmung des Aromatengehalts und des Gehalts an mehrkernigen Aromaten von Dieselkraftstoffen durch überkritische Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM D6378-99e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Dampfdrucks (VPx) von Erdölprodukten, Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoff-Sauerstoff-Mischungen (Dreifachexpansionsverfahren)
  • ASTM D6378-03 Standardtestmethode zur Bestimmung des Dampfdrucks (VPx) von Erdölprodukten, Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoff-Sauerstoff-Mischungen (Dreifachexpansionsverfahren)
  • ASTM D6378-06 Standardtestmethode zur Bestimmung des Dampfdrucks (VPX) von Erdölprodukten, Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoff-Sauerstoff-Mischungen (Dreifachexpansionsverfahren)
  • ASTM D6378-07 Standardtestmethode zur Bestimmung des Dampfdrucks (VPX) von Erdölprodukten, Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoff-Sauerstoff-Mischungen (Dreifachexpansionsverfahren)
  • ASTM D2549-91(1995) Standardtestmethode zur Trennung repräsentativer aromatischer und nichtaromatischer Fraktionen hochsiedender Öle durch Elutionschromatographie
  • ASTM D5186-19 Standardtestmethode zur Bestimmung des Aromatengehalts und des Gehalts an mehrkernigen Aromaten von Dieselkraftstoffen durch überkritische Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM D6378-08 Standardtestmethode zur Bestimmung des Dampfdrucks (VPX) von Erdölprodukten, Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoff-Sauerstoff-Mischungen (Dreifachexpansionsverfahren)
  • ASTM D5576-00(2021)e1 Standardpraxis zur Bestimmung von Strukturmerkmalen in Polyolefinen und Polyolefin-Copolymeren mittels Infrarotspektrophotometrie (FT-IR)
  • ASTM D2549-02(2017) Standardtestmethode zur Trennung repräsentativer aromatischer und nichtaromatischer Fraktionen hochsiedender Öle durch Elutionschromatographie
  • ASTM D6378-07e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Dampfdrucks (VPX) von Erdölprodukten, Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoff-Sauerstoff-Mischungen (Dreifachexpansionsverfahren)
  • ASTM D8144-22 Standardtestmethode zur Trennung und Bestimmung von Aromaten, Nichtaromaten und FAME-Fraktionen in Mitteldestillaten durch Festphasenextraktion und Gaschromatographie
  • ASTM UOP304-08 Bromzahl und Bromindex von Kohlenwasserstoffen durch potentiometrische Titration
  • ASTM D5186-22 Standardtestmethode zur Bestimmung des Aromatengehalts und des Gehalts an mehrkernigen Aromaten von Dieselkraftstoffen durch überkritische Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM D5443-04(2009)e1 Standardtestmethode für die Analyse von Paraffinen, Naphthen und aromatischen Kohlenwasserstoffen in Erdöldestillaten bis 200–176 °C durch mehrdimensionale Gaschromatographie
  • ASTM D6378-10 Standardtestmethode zur Bestimmung des Dampfdrucks (VPX) von Erdölprodukten, Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoff-Sauerstoff-Mischungen (Dreifachexpansionsverfahren)
  • ASTM D5576-00 Standardpraxis zur Bestimmung von Strukturmerkmalen in Polyolefinen und Polyolefin-Copolymeren mittels Infrarotspektroskopie (FT-IR)
  • ASTM D7041-16(2021) Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in flüssigen Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoff-Sauerstoff-Mischungen durch Gaschromatographie mit flammenphotometrischer Detektion
  • ASTM D5576-00(2006) Standardpraxis zur Bestimmung von Strukturmerkmalen in Polyolefinen und Polyolefin-Copolymeren mittels Infrarotspektrophotometrie (FT-IR)
  • ASTM UOP603-12 Spuren von CO und CO2 in Wasserstoff und leichten gasförmigen Kohlenwasserstoffen mittels GC
  • ASTM UOP603-13 Spuren von CO und CO2 in Wasserstoff und leichten gasförmigen Kohlenwasserstoffen mittels GC
  • ASTM E2143-01(2006)e1 Standardpraxis für die Verwendung eines feldportablen synchronen Fluoreszenzspektrometers mit Glasfaser zur Quantifizierung von Feldproben für aromatische und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
  • ASTM E2143-01 Standardpraxis für die Verwendung eines feldportablen synchronen Fluoreszenzspektrometers mit Glasfaser zur Quantifizierung von Feldproben für aromatische und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
  • ASTM UOP798-96 Spuren von p-DEB oder Indan in C8-Aromaten und Spuren von C8-Aromaten in p-DEB durch GC
  • ASTM D7041-16 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtschwefels in flüssigen Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoff-Sauerstoff-Mischungen durch Gaschromatographie mit flammenphotometrischer Detektion
  • ASTM D5186-03 Standardtestverfahren zur Bestimmung des Aromatengehalts und des Gehalts an mehrkernigen Aromaten von Dieselkraftstoffen und Flugturbinenkraftstoffen durch überkritische Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM D5186-03(2009) Standardtestverfahren zur Bestimmung des Aromatengehalts und des Gehalts an mehrkernigen Aromaten von Dieselkraftstoffen und Flugturbinenkraftstoffen durch überkritische Flüssigkeitschromatographie
  • ASTM D2657-03 Standardpraxis für die Wärmeschmelzverbindung von Polyolefinrohren und -formstücken
  • ASTM D2657-97 Standardpraxis für die Wärmeschmelzverbindung von Polyolefinrohren und -formstücken
  • ASTM D2923-06 Standardtestmethode für die Steifigkeit von Polyolefinfolien und -folien
  • ASTM D2923-95 Standardtestmethode für die Steifigkeit von Polyolefinfolien und -folien
  • ASTM F1041-20 Standardanleitung zum Abquetschen von Polyolefin-Gasdruckrohren und -schläuchen
  • ASTM E2143-01(2006) Standardpraxis für die Verwendung eines feldportablen synchronen Fluoreszenzspektrometers mit Glasfaser zur Quantifizierung von Feldproben für aromatische und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
  • ASTM D8305-19 Standardtestverfahren zur Bestimmung der gesamten aromatischen Kohlenwasserstoffe und der gesamten mehrkernigen aromatischen Kohlenwasserstoffe in Flugturbinenkraftstoffen und anderen Kraftstoffen im Kerosinbereich durch überkritische Flüssigkeit, Kap
  • ASTM E2143-01(2021) Standardtestmethode für die Verwendung eines feldportablen synchronen Fluoreszenzspektrometers mit Glasfaser zur Quantifizierung von Feldproben auf aromatische und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
  • ASTM E2143-01(2013) Standardtestmethode für die Verwendung eines feldportablen synchronen Fluoreszenzspektrometers mit Glasfaser zur Quantifizierung von Feldproben auf aromatische und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
  • ASTM D6596-00 Standardpraxis für die Amplifikation und Lagerung von Benzin und verwandten Kohlenwasserstoffmaterialien
  • ASTM UOP163-10 Schwefelwasserstoff und Mercaptanschwefel in flüssigen Kohlenwasserstoffen durch potentiometrische Titration
  • ASTM D850-18e1 Standardtestverfahren für die Destillation industrieller aromatischer Kohlenwasserstoffe und verwandter Materialien
  • ASTM F1290-19 Standardpraxis für die Elektrofusionsverbindung von Polyolefinrohren und -formstücken
  • ASTM D850-18 Standardtestverfahren für die Destillation industrieller aromatischer Kohlenwasserstoffe und verwandter Materialien
  • ASTM D2657-07(2015) Standardpraxis für die Wärmeschmelzverbindung von Polyolefinrohren und -formstücken
  • ASTM D850-21 Standardtestverfahren für die Destillation industrieller aromatischer Kohlenwasserstoffe und verwandter Materialien
  • ASTM F3371-19 Standardspezifikation für Polyolefinrohre und -formstücke für Entwässerungs-, Abfall- und Entlüftungsanwendungen
  • ASTM D6596-00(2005) Standardpraxis für die Amplifikation und Lagerung von Benzin und verwandten Kohlenwasserstoffmaterialien
  • ASTM D1218-82 Standardtestmethode für den Brechungsindex und die Brechungsdispersion von Kohlenwasserstoffflüssigkeiten
  • ASTM UOP832-83 Kohlenstoffstruktur von C9 und niedriger siedenden Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • ASTM F1041-02(2016) Standardanleitung zum Abquetschen von Polyolefin-Gasdruckrohren und -schläuchen
  • ASTM D1218-12 Standardtestmethode für den Brechungsindex und die Brechungsdispersion von Kohlenwasserstoffflüssigkeiten
  • ASTM D1218-21 Standardtestmethode für den Brechungsindex und die Brechungsdispersion von Kohlenwasserstoffflüssigkeiten
  • ASTM D6596-00(2016) Standardpraxis für die Amplifikation und Lagerung von Benzin und verwandten Kohlenwasserstoffmaterialien
  • ASTM D2657-07(2023) Standardpraxis für die Wärmeschmelzverbindung von Polyolefinrohren und -formstücken
  • ASTM D7482-08 Standardpraxis für die Probenahme, Lagerung und Handhabung von Kohlenwasserstoffen für die Quecksilberanalyse
  • ASTM D6596-00(2021) Standardpraxis für die Amplifikation und Lagerung von Benzin und verwandten Kohlenwasserstoffmaterialien
  • ASTM D3437-11 Standardpraxis für die Probenahme und Handhabung flüssiger zyklischer Produkte
  • ASTM UOP603-88 Spuren von CO und CO2 in Wasserstoff und leichten gasförmigen Kohlenwasserstoffen mittels GC
  • ASTM UOP603-18 Spuren von CO und CO2 in Wasserstoff und leichten gasförmigen Kohlenwasserstoffen mittels Gaschromatographie
  • ASTM F3371-22 Standardspezifikation für Polyolefinrohre und -formstücke für Entwässerungs-, Abfall- und Entlüftungsanwendungen
  • ASTM D1218-99 Standardtestmethode für den Brechungsindex und die Brechungsdispersion von Kohlenwasserstoffflüssigkeiten
  • ASTM C1427-99a Spezifikation für vorgeformte flexible zelluläre Polyolefin-Wärmedämmung in Platten- und Rohrform
  • ASTM D121-09 Standardterminologie von Kohle und Koks
  • ASTM D6909-10 Standardspezifikation für hochtemperatur- und säurebeständiges Fluorkohlenstoff-Terpolymer-Elastomer
  • ASTM UOP976-02 Spuren von gesättigten C4-C9-Fettsäuren in hochreinen Aromaten mittels GC
  • ASTM D6909-10(2016) Standardspezifikation für hochtemperatur- und säurebeständiges Fluorkohlenstoff-Terpolymer-Elastomer
  • ASTM D1218-12(2016) Standardtestmethode für den Brechungsindex und die Brechungsdispersion von Kohlenwasserstoffflüssigkeiten
  • ASTM D1218-02(2007) Standardtestmethode für den Brechungsindex und die Brechungsdispersion von Kohlenwasserstoffflüssigkeiten
  • ASTM D1218-02 Standardtestmethode für den Brechungsindex und die Brechungsdispersion von Kohlenwasserstoffflüssigkeiten
  • ASTM C1427-21 Standardspezifikation für extrudierte, vorgeformte flexible Zellpolyolefin-Wärmedämmung in Platten- und Rohrform

PL-PKN, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • PN Z04017-01-1989 Luftreinheitsschutz Tests für aliphatische Kohlenwasserstoffe, die Alkane und Alkene enthalten Einführung und Stopp? ol der Standard
  • PN Z04017-03-1990 Luftreinheitsschutz Untersuchungen auf aliphatische Kohlenwasserstoffe, die Alkane und Alkene enthalten. Bestimmung der Gesamtmenge an aliphatischen Kohlenwasserstoffen C?-i-Cio in der Umgebungsluft (Immission) mittels Gaschromatographie
  • PN Z04017-02-1989 Luftreinheitsschutz Tests auf aliphatische Kohlenwasserstoffe, die Alkane und Alkene enthalten. Bestimmung leichter aliphatischer Kohlenwasserstoffe (CiK^) in der Umgebungsluft (Imission) mittels Gaschromatographie
  • PN-EN 16181-2018-09 P Boden, behandelter Bioabfall und Schlamm – Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC)
  • PN C04222-1975 Gummi Bestimmung von wachshaltigen Kohlenwasserstoffen und Mineralien? Öle
  • PN C04641-01-1989 Wasser- und Abwassertests auf aromatische Kohlenwasserstoffe Einführung und Geltungsbereich der Norm
  • PN C83604-08-1992 Feuerlöschmittel Halogenierte Kohlenwasserstoffe Bestimmung von Schwebstoffen und Sedimenten

海关总署, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • SN/T 5262-2020 Bestimmung jedes Gehalts an aromatischen Kohlenwasserstoffen und des Gesamtgehalts an aromatischen Kohlenwasserstoffen in importierten gemischten aromatischen Kohlenwasserstoffen durch zweidimensionale Gaschromatographie

Professional Standard - Petrochemical Industry, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • SH/T 0659-1998 Standardtestmethode für die Kohlenwasserstoffartenanalyse von Gasöl-gesättigten Fraktionen mittels Hochionisierungsspannungs-Massenspektrometrie
  • SH/T 0653-1998 Erdölwachse.Bestimmung der Kohlenstoffzahlverteilung von Normalparaffin- und Nicht-Normalparaffinkohlenwasserstoffen.Gaschromatographie
  • SH/T 0724-2002 Prüfverfahren für den Brechungsindex und die Brechungsdispersion von Kohlenwasserstoffflüssigkeiten

International Electrotechnical Commission (IEC), HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • IEC 60708:2005 Niederfrequenzkabel mit Polyolefin-Isolierung und feuchtigkeitsabweisendem Polyolefin-Mantel
  • IEC 60708:2005/COR1:2016 Niederfrequenzkabel mit Polyolefin-Isolierung und feuchtigkeitsabweisendem Polyolefin-Mantel; Berichtigung 1
  • IEC 60708-1:1981 Niederfrequenzkabel mit Polyolefin-Isolierung und feuchtigkeitssperrendem Polyolefin-Mantel. Teil 1: Allgemeine Designdetails und Anforderungen
  • IEC 60708-2:1981 Niederfrequenzkabel mit Polyolefin-Isolierung und feuchtigkeitssperrendem Polyolefin-Mantel. Teil 2: Einheitstyp, gefüllte, feuchtigkeitssperrende, mit Polyethylen ummantelte Kabel mit Kupferleitern und fester oder zellularer Isolierung
  • IEC 60708-3:1981 Niederfrequenzkabel mit Polyolefin-Isolierung und feuchtigkeitssperrendem Polyolefin-Mantel. Teil 3: Einheitstyp, ungefüllte, feuchtigkeitssperrende, mit Polyethylen ummantelte Kabel mit Kupferleitern und fester oder zellularer Isolierung
  • IEC 60708-4:1981 Niederfrequenzkabel mit Polyolefin-Isolierung und feuchtigkeitssperrendem Polyolefin-Mantel. Teil 4: Einheitstyp, ungefüllte, feuchtigkeitssperrende, mit Polyethylen ummantelte Kabel mit Kupferleitern, fester Isolierung und integrierter Aufhängungslitze
  • IEC 60708-2/AMD1:1983 Niederfrequenzkabel mit Polyolefin-Isolierung und feuchtigkeitssperrendem Polyolefin-Mantel. Teil 2: Einheitstyp, gefüllte, feuchtigkeitssperrende, mit Polyethylen ummantelte Kabel mit Kupferleitern und fester oder zellularer Isolierung
  • IEC 60708-4/AMD1:1983 Niederfrequenzkabel mit Polyolefin-Isolierung und feuchtigkeitssperrendem Polyolefin-Mantel. Teil 4: Einheitstyp, ungefüllte, feuchtigkeitssperrende, mit Polyethylen ummantelte Kabel mit Kupferleitern, fester Isolierung und integrierter Aufhängungslitze
  • IEC 60708-1/AMD3:1988 Niederfrequenzkabel mit Polyolefin-Isolierung und feuchtigkeitsabweisendem Polyolefin-Mantel; Teil 1: Allgemeine Konstruktionsdetails und Anforderungen; Änderung Nr. 3, die Änderung Nr. 1 und Änderung Nr. 2 zur Veröffentlichung 60708-1:1981 enthält

Natural Gas Processor's Association (NGPA), HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • GPA RR-2-1971 K-Werte in hocharomatischen und hochnaphthenischen Realöl-Absorbersystemen
  • GPA RR-10-1974 Löslichkeit von festem Kohlendioxid in reinen leichten Kohlenwasserstoffen und Mischungen leichter Kohlenwasserstoffe
  • GPA RR-144-1996 Mischungsenthalpien von Systemen, die Methan, Methanol und C7-Kohlenwasserstoffe enthalten
  • GPA RR-126-1989 Phasenverhalten und Eigenschaften eines aromatischen Kondensats mit 20 Molprozent Stickstoff
  • GPA RR-116-1988 Dampf-Flüssigkeits-Gleichgewicht und Kondensationskurven für ein hocharomatisches Gaskondensat
  • GPA TP-25-1998 Temperaturkorrektur für das Volumen leichter Kohlenwasserstoffe, Tabellen 24E und 23E Errata – 20.07.1999

AENOR, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • UNE-EN 60708:2010 Niederfrequenzkabel mit Polyolefin-Isolierung und feuchtigkeitsabweisendem Polyolefin-Mantel.
  • UNE 84631:2012 Kosmetische Rohstoffe. Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe in flüssigen gesättigten Kohlenwasserstoffen, die aus Erdöl gewonnen werden.
  • UNE-EN ISO 17993:2004 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 17993:2002)
  • UNE-EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts (ISO 6845:1989)
  • UNE-EN ISO 22959:2010 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe mittels Online-Donor-Akzeptor-Komplex-Chromatographie und HPLC mit Fluoreszenzdetektion (ISO 22959:2009)
  • UNE 84607-2:1998 KOSMETISCHE ROHSTOFFE. Leicht karbonisierbare Substanzen in gesättigten Kohlenwasserstoffen, gewonnen aus Erdöl. TEIL 2: FLÜSSIGE GESÄTTIGTE KOHLENWASSERSTOFFE.
  • UNE 84607-1:2010 Kosmetische Rohstoffe. Leicht karbonisierte Stoffe in gesättigten Kohlenwasserstoffen, die aus Erdöl gewonnen werden. Teil 1: Gelee und feste gesättigte Kohlenwasserstoffe.

Lithuanian Standards Office , HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • LST EN 60708-2006 Niederfrequenzkabel mit Polyolefin-Isolierung und feuchtigkeitssperrendem Polyolefin-Mantel (IEC 60708:2005)
  • LST EN ISO 17993:2004 Wasserqualität – Bestimmung von 15 polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) in Wasser mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion nach Flüssig-Flüssig-Extraktion (ISO 17993:2002)
  • LST EN ISO 6845:2003 Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekularmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts (ISO 6845:1989)
  • LST EN ISO 22959:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe mittels Online-Donor-Akzeptor-Komplex-Chromatographie und HPLC mit Fluoreszenzdetektion (ISO 22959:2009)
  • LST EN ISO 15009:2013 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption (ISO 15009:2012)
  • LST ISO 15009:2007 Bodenqualität – Gaschromatographische Bestimmung des Gehalts an flüchtigen aromatischen Kohlenwasserstoffen, Naphthalin und flüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen – Purge-and-Trap-Verfahren mit thermischer Desorption (ISO 15009:2002, identisch)

IN-BIS, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • IS 1448 Pt.48-1972 Prüfmethoden für Erdöl und seine Produkte: Olefin- und Aromatengehalt [P: 48]
  • IS 5610-1993 Fluorchlorkohlenwasserstoffe der Methan- und Ethanreihe. Spezifikation (Zweite Revision)

Professional Standard - Geology, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • DZ 51-1987 Gaschromatographische Analyse gesättigter Kohlenwasserstoffe

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • EN 60708:2005 Niederfrequenzkabel mit Polyolefin-Isolierung und feuchtigkeitsabweisendem Polyolefin-Mantel

KR-KS, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • KS M ISO 6845-2007(2023) Oberflächenaktive Mittel – Technische Alkansulfonate – Bestimmung der mittleren relativen Molekülmasse der Alkanmonosulfonate und des Alkanmonosulfonatgehalts
  • KS I ISO 22155-2016 Bodenqualität – Gaschromatographische quantitative Bestimmung von flüchtigen aromatischen und halogenierten Kohlenwasserstoffen und ausgewählten Ethern – Statische Headspace-Methode

Professional Standard - Environmental Protection, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • HJ 38-2017 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der gesamten Kohlenwasserstoffe, Methan- und Nichtmethan-Kohlenwasserstoffe – Gaschromatographie
  • HJ 604-2017 Umgebungsluft.Bestimmung der gesamten Kohlenwasserstoffe, Methan- und Nichtmethan-Kohlenwasserstoffe.Direktinjektion/Gaschromatographie
  • HJ 1012-2018 Emissionen aus der Umgebungsluft und stationären Quellen – Spezifikationen und Testverfahren für tragbare Überwachungsgeräte für Gesamtkohlenwasserstoffe, Methan und Nichtmethan-Kohlenwasserstoffe
  • HJ 1021-2019 Bestimmung von Erdölkohlenwasserstoffen (C10-C40) in Böden und Sedimenten mittels Gaschromatographie
  • HJ 784-2016 Boden und Sediment – Bestimmung polyzyklischer aromatischer Hydrocabons – Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
  • HJ 805-2016 Boden und Sediment – Bestimmung von polyzyklischem aromatischem Kohlenwasserstoff mittels Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Methode

GM Global, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • GMW 16660-2011 Fett, Polyalphaolefinöl oder Polyalphaolefinöl plus Mineralöl und Lithiumseifenverdicker Ausgabe 1; Englisch

国家能源局, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • NB/SH/T 0984-2019 Bestimmung des Gehalts an aromatischen und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Diesel- und Flugzeugtreibstoffen mittels überkritischer Flüssigkeitschromatographie
  • SH/T 1783-2016 Bestimmung von Spuren von Alkinen und Dienen in Isopren für den industriellen Einsatz mittels Gaschromatographie
  • SY/T 6042-2019 Dynamische Messberechnungsmethode für Flüssiggas und stabile leichte Kohlenwasserstoffe
  • SY/T 7675-2022 Bestimmung des Wassertaupunkts und des Kohlenwasserstofftaupunkts von Erdgas durch die Kaltspiegelmethode mit polarisiertem Licht

Guangdong Provincial Standard of the People's Republic of China, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • DB44/T 934-2011 Bestimmung von Aromaten und Olefinen in Motorbenzin mittels Fourier-Transformations-Mittelinfrarotspektroskopie

Professional Standard - Agriculture, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

CZ-CSN, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • CSN 65 6480-1969 Verflüssigte Kohlenwasserstoffgase. Grundlegende gemeinsame Vorschriften
  • CSN 65 0205-1996 Entflammbare verflüssigte Kohlenwasserstoffgase. Pflanzen und Lagerräume
  • CSN 65 6180-1985 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel. Bestimmt den Anilinpunkt

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • GB 11118.1-1994 Hydraulikflüssigkeiten vom Typ Mineralöl und synthetischer Kohlenwasserstoff
  • GB/T 20658-2006 Rohöl und flüssige Erdölprodukte – Volumenmessung von viskosen Kohlenwasserstoffen
  • GB/T 262-2010 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel. Bestimmung des Anilinpunktes und des gemischten Anilinpunktes
  • GB/T 13021-2023 Kalzinierungs- und Pyrolysemethoden zur Bestimmung des Rußgehalts von Polyolefinrohren und -formstücken

Underwriters Laboratories (UL), HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • UL TR 34-1993 Reaktionen von Aluminium und Magnesium mit bestimmten chlorierten Kohlenwasserstoffen

中国石油化工总公司, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • SH/T 0115-1992 Bestimmung des Tropfpunkts von Fetten und festen Kohlenwasserstoffen

Professional Standard - Energy, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • NB/SH/T 0653-2021 Bestimmung des Gehalts und der Kohlenstoffzahlverteilung von Normal- und Nichtnormalparaffinen in Erdölwachsen mittels Gaschromatographie
  • NB/SH/T 0885-2014 Bestimmung der Gesamtaromaten und der Gesamtgesättigtheit in Schmierstoffgrundstoffen durch Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) mit Brechungsindexerkennung
  • NB/SH/T 6069-2023 Bestimmung der Stickstoff- und Kohlenwasserstoff-Siedebereichsverteilung von Erdölfraktionen mittels Gaschromatographie
  • NB/SH/T 6070-2023 Bestimmung der Siedebereichsverteilungen von Schwefel und Kohlenwasserstoffen in Erdölfraktionen mittels Gaschromatographie

Professional Standard - Chemical Industry, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • HG/T 5090~5093-2016 Mercaptosilan-Haftvermittler, Chlorkohlenwasserstoffsilan-Haftvermittler, Hydrocarbylsilan-Haftvermittler und Silan-Vernetzungsmittel (2016)
  • HG/T 6130~6131-2022 Schritt-für-Schritt-Koaleszenztrennungsprozessor für erdölkohlenwasserstoffhaltiges Abwasser und kompletter Ausrüstungssatz für die Zyklon-Elution von erdölkohlenwasserstoffhaltigem Sediment (2022)
  • HG/T 5145~5146-2017 Methanol zu gemischten Aromaten und kohlebasiertem hydriertem Öl (2017)
  • HG/T 5822~5823-2021 Kohlebasierte Fischer-Tropsch-Synthese gemischter Olefine und fester Wachse (2021)
  • HG/T 5532~5533-2019 Industrielle Alkanreiniger und Kalksäurereiniger (2019)

Insulated Cable Engineers Association (ICEA), HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

RO-ASRO, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • STAS 6908/1-1975 KOHLENWASSERSTOFFGASE Identifizierung von Schwefelwasserstoff und Mercaptanschwefel
  • STAS SR CEI 708-1-1993 Niederfrequenzkabel mit Polyolefin-Isolierung und feuchtigkeitsabweisendem Polyolefin-Mantel. Teil 1: Allgemeine Designdetails und Anforderungen
  • STAS SR CEI 708-4-1994 Niederfrequenzkabel mit Polyolefin-Isolierung und feuchtigkeitssperrendem Polyolefin-Mantel Teil 4: Einheitstyp, ungefüllte, feuchtigkeitssperrende Polyethylen-ummantelte Kabel mit Kupferleitern, fester Isolierung und integrierter Aufhängungslitze
  • STAS 6908/2-1975 KOHLENWASSERSTOFFGASE Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Mercaptanschwefel
  • STAS 8852-1972 WEISSE ERDÖLPRODUKTE Methoden zur Trennung gesättigter Kohlenwasserstoffe in Benzinen
  • STAS SR CEI 771-1995 Berechnung des maximalen Gesamtdurchmessers von Kabeln und Festlegung der Mindestzugfestigkeit der Traglitze für Niederfrequenzkabel mit Polyolefin-Isolierung und feuchtigkeitssperrendem Polyolefin-Mantel
  • STAS SR ISO 2977:1996 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel. Bestimmung des Anilinpunktes und des gemischten Anilinpunktes

API - American Petroleum Institute, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • API TP-25-1998 Temperaturkorrektur für das Volumen leichter Kohlenwasserstoffe, Tabellen 24E und 23E
  • API PUBL 1629-1993 Leitfaden zur Bewertung und Sanierung von Erdölkohlenwasserstoffen in Böden (Erste Ausgabe)
  • API PUBL 4297-1978 Verbleib und Auswirkungen mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe in der aquatischen Umwelt
  • API PUBL 4471-1988 Aufbereitungssystem zur Reduzierung aromatischer Kohlenwasserstoffe und Etherkonzentrationen im Grundwasser
  • API PUBL 4473-1989 Bioakkumulation polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe und Metalle in Flussmündungsorganismen
  • API PUBL 4449-1987 Manual of Sampling and Analytical Methods for Petroleum Hydrocarbons in Groundwater and Soil
  • API PUBL 4776-2011 Ein Leitfaden zum Verständnis der Bewertung und Regulierung von PAKs in der aquatischen Umwelt

American National Standards Institute (ANSI), HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

American Society of Mechanical Engineers (ASME), HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • ASME B31.4-1998 Pipeline-Transportsysteme für flüssige Kohlenwasserstoffe und andere Flüssigkeiten
  • ASME B31.4a Addenda-2001 Pipeline-Transportsysteme für flüssige Kohlenwasserstoffe und andere Flüssigkeiten
  • ASME B31.4-2002 Pipeline-Transportsysteme für flüssige Kohlenwasserstoffe und andere Flüssigkeiten
  • ASME B31.4-2019 Pipeline-Transportsysteme für Flüssigkeiten und Schlämme
  • ASME B31.4-2006 Pipeline-Transportsysteme für flüssige Kohlenwasserstoffe und andere Flüssigkeiten
  • ASME B31.4-2009 Pipeline-Transportsysteme für flüssige Kohlenwasserstoffe und andere Flüssigkeiten
  • ASME B31.4-1992 Flüssigkeitstransportsysteme für Kohlenwasserstoffe, Flüssiggas, wasserfreies Ammoniak und Alkohole
  • ASME B31.4-1989 Pipeline-Transportsysteme für flüssige Kohlenwasserstoffe und andere Flüssigkeiten

ZA-SANS, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • SANS 952:1985 Polyolefinfolie zur Feuchtigkeits- und Abdichtung in Gebäuden

工业和信息化部, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • QB/T 5349-2018 Folien und Platten aus Polyolefin-Elastomer (TPO) für die Automobilindustrie

VN-TCVN, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • TCVN 3166-2008 Benzin.Bestimmung von Benzol, Toluol, Ethylbenzol, p/m-Xylol, o-Xylol, C9 und schwereren Aromaten sowie Gesamtaromaten.Benzinchromatographie-Methode
  • TCVN 3173-2008 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel. Bestimmung des Anillinpunktes und des gemischten Anilinpunktes

BE-NBN, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • NBN EN 769-1994 Säcke für den Transport von Nahrungsmittelhilfe – Säcke aus gewebtem Baumwoll-/Polyolefingewebe
  • NBN T 42-010-1988 Rohre aus Polyethylen und anderen Polyolefinen – Richtlinien für die Montage durch Schweißen
  • NBN T 52-024-1978 Erdöldestillate und kommerzielle aliphatische Olefine – Bestimmung der Bromzahl – Elektrometrische Methode

U.S. Air Force, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • AIR FORCE QPL-87257-QPD-2011 HYDRAULIKFLÜSSIGKEIT, FEUERBESTÄNDIG, NIEDRIGE TEMPERATUR, SYNTHETISCHE KOHLENSTOFFBASIS, FLUGZEUG UND RAKETE
  • AIR FORCE QPL-87257-2013 HYDRAULIKFLÜSSIGKEIT, FEUERBESTÄNDIG; NIEDRIGE TEMPERATUR, SYNTHETISCHE KOHLENSTOFFBASIS, FLUGZEUG UND RAKETE
  • AIR FORCE QPL-87257-QPD-2010 HYDRAULIKFLÜSSIGKEIT, FEUERBESTÄNDIG, NIEDRIGE TEMPERATUR, SYNTHETISCHE KOHLENSTOFFBASIS, FLUGZEUG UND RAKETE

GM North America, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • GM GM6348M-2002 Schaumstoffdichtungen und -dichtungen, Polyolefinlegierung, vernetzt
  • GM GMP.E/P.001-2003 Thermoplastisches Polyolefin-Elastomer, Shore A55, Anwendungen im Motorraum und im Innenraum

Inner Mongolia Provincial Standard of the People's Republic of China, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • DB15/T 1584-2019 Bestimmung gesättigter Paraffine in Futtergras mittels Gaschromatographie

(U.S.) Ford Automotive Standards, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • FORD WSS-M98D39-A-2012 LAMINAT, THERMOPLASTISCHE OLEFIN-HAUT (TPO)/VERNETZTER POLYOLEFIN-SCHAUM, TÜRVERKLEIDUNG UND INNENVERKLEIDUNGSANWENDUNGEN ***ZUR VERWENDUNG MIT FORD WSS-M99P1111-A***
  • FORD WSS-M98D35-A-2002 LAMINAT, THERMOPLASTISCHES OLEFIN, EXTRUDIERTE FOLIEN, POLYETHYLENSCHAUM

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • DB37/T 3922-2020 Bestimmung der gesamten Kohlenwasserstoffe, Methan- und Nicht-Methan-Gesamtkohlenwasserstoffe im Abgas stationärer Schadstoffquellen. Tragbare katalytische Oxidations-Wasserstoff-Flammenionisationsdetektormethode

Professional Standard - Machinery, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • JB/T 10491.2-2004 Mit vernetztem Polyolefin isolierte Drähte und Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 2: Mit vernetztem Polyolefin isolierte Drähte und Kabel für eine maximale Leitertemperatur von 105 °C im Normalbetrieb
  • JB/T 10491.3-2004 Mit vernetztem Polyolefin isolierte Drähte und Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 3: Mit vernetztem Polyolefin isolierte Drähte und Kabel für eine maximale Leitertemperatur von 125 °C im Normalbetrieb
  • JB/T 10491.4-2004 Mit vernetztem Polyolefin isolierte Drähte und Kabel mit Nennspannungen bis einschließlich 450/750 V Teil 4: Mit vernetztem Polyolefin isolierte Drähte und Kabel für eine maximale Leitertemperatur von 150 °C im Normalbetrieb

SE-SIS, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • SIS 16 61 31-1971 Spritzguss- und Extrusionscompounds aus Polypropylen
  • SIS SS 15 51 65-1979 Erdöldestillate und kommerzielle aliphatische Olefine – Bestimmung der Bromzahl – Elektrometrische Methode

GM Daewoo, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • GMKOREA EDS-T-7732-2011 Prüfverfahren für den Brechungsindex und die Brechungsdispersion von Kohlenwasserstoffflüssigkeiten

YU-JUS, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • JUS H.F8.600-1991 Erdgas. Bestimmung des potenziellen flüssigen Kohlenwasserstoffgehalts. Grundsätze und allgemeine Anforderungen
  • JUS B.H8.046-1990 Erdölprodukte und Kohlenwasserstofflösungsmittel. ?Bestimmung des Anilinpunkts und des gemischten Anilinpunkts

Professional Standard - Petroleum, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • SY/T 5779-2008 Analysemethode für Kohlenwasserstoffe in Erdöl und Sedimenten mittels Gaschromatographie
  • SY 5779-2008 Gaschromatographische Analysemethode für Kohlenwasserstoffe aus Erdöl und sedimentären organischen Stoffen
  • SY/T 6196-1996 Gaschromatographische Analysemethode für Chloroformextrakte aus Gesteinen und Aromaten in Rohöl

BR-ABNT, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • ABNT NBR 11342-2012 Flüssige Kohlenwasserstoffe und Destillationsrückstände – Qualitative Bestimmung von Säure oder Basizität

GOSTR, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • GOST ISO 3839-2017 Erdöldestillate und aliphatische Olefine. Bestimmung der Bromzahl durch elektrometrische Methode
  • GOST 28656-2019 Verflüssigte Kohlenwasserstoffgase. Berechnungsmethode zur Bestimmung der gesättigten Dampfdichte und des gesättigten Dampfdrucks

US-FCR, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • FCR AF ETL 91-7-1991 BEGRENZUNG VON CHLORFLUOROCARBON (FCKW) IN HEIZ-, LÜFTUNG- UND KLIMAANLAGEN (HVAC).

Society of Automotive Engineers (SAE), HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • SAE AMS-C-6183-1998 Zusammensetzungsblatt aus Kork und Gummi; für aromatische Kraftstoffe und ölbeständige Dichtungen
  • SAE AS6976/5-2022 SLEEVING, KENNZEICHNUNG, WÄRMESCHRUMPFBAR, 125 °C UND 135 °C, POLYOLEFIN, FLEXIBEL, VERNETZT
  • SAE AMS-R-83248-1999 Gummi, Fluorkohlenstoff-Elastomer, beständig gegen hohe Temperaturen, Flüssigkeiten und Druckverformungsreste

Association of German Mechanical Engineers, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • VDI 3872 Blatt 1-1989 Emissionsmessung; Messung polyzyklischer aromatischer Kohlenwasserstoffe (PAK); Messung von PAK im Abgas von Benzin und Diesel; Motoren für Personenkraftwagen; gaschromatographische Bestimmung

IEEE - The Institute of Electrical and Electronics Engineers@ Inc., HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • IEEE C57.121-1998 Leitfaden für die Akzeptanz und Wartung von weniger brennbaren Kohlenwasserstoffflüssigkeiten in Transformatoren
  • IEEE C57.121-1988 Leitfaden für die Akzeptanz und Wartung von weniger brennbaren Kohlenwasserstoffflüssigkeiten in Transformatoren

American Water Works Association (AWWA), HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • AWWA C216-2015 Wärmeschrumpfbare vernetzte Polyolefinbeschichtungen für Wasserrohre und Formstücke aus Stahl

American Petroleum Institute (API), HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • API RP 2216-2003(2010) Entzündungsgefahr von Kohlenwasserstoffflüssigkeiten und -dämpfen durch heiße Oberflächen im Freien

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • ASHRAE AT-01-3-3-2001 Entwicklung einer strukturierten, spinngebundenen Polyloefin-Wassersperre für Stuck und EIFS

Standard Association of Australia (SAA), HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • AS/NZS 3580.16:2014 Luftprobenahme und Analysemethoden Bestimmung von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK)

Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • IEEE Std C57.121-1998 IEEE-Leitfaden für die Akzeptanz und Wartung von weniger brennbaren Kohlenwasserstoffflüssigkeiten in Transformatoren

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, HPLC-Kohlenwasserstoffe und Kohlenwasserstoffe

  • STANAG 3748-2009 HYDRAULIKFLÜSSIGKEITEN, ERDÖL (H-515, H-520 UND C-635) UND POLYALPHAOLEFIN (H-537, H-538 UND H-544)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten