ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

Für die Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus? gibt es insgesamt 131 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus? die folgenden Kategorien: Verstärkter Kunststoff, Gummi- und Kunststoffprodukte, Baumaterial, Bauteile, Holz, Rundholz und Schnittholz, Gebäudestruktur, Gummi, Pulvermetallurgie, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Klebstoffe und Klebeprodukte, Paraffin, bituminöse Materialien und andere Erdölprodukte, Bodenqualität, Bodenkunde, Zugehörige Beschichtung und zugehörige Prozesse für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Terminologie (Grundsätze und Koordination), Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Straßenarbeiten.


US-CFR-file, Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

  • CFR 33-148.213-2013 Schifffahrt und schiffbare Gewässer. Teil 148: Tiefseehäfen: Allgemeines. Abschnitt 148.213: Wie kann ich meine Bewerbung zurückziehen?
  • CFR 11-111.37-2014 Bundestagswahlen. Teil 111: Compliance-Verfahren (52 USC 30109, 30107(a)). Unterabschnitt B: Verwaltungsstrafen. Abschnitt 111.37: Was wird die Kommission tun, sobald sie die schriftliche Antwort des Befragten und die Empfehlung des Prüfers erhält?
  • CFR 13-121.406-2013 Geschäftskredite und Unterstützung. Teil 121: Vorschriften zur Größe kleiner Unternehmen. Abschnitt 121.406: Wie qualifiziert sich ein Kleinunternehmen für die Bereitstellung hergestellter Produkte oder anderer Liefergegenstände im Rahmen eines Kleinunternehmens, das sich im Besitz stillgelegter, dienstbehinderter Veteranen befindet?

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

  • ESDU 75034-1975 Anfängliche Knickspannung bei maximaler direkter Spannung und Scherdehnung von quadratischen Platten in Scherung mit zentralen kreisförmigen Löchern.
  • ESDU 79016-1979 INELASTIC SCHERSPANNUNGEN UND SCHERVERSPANNUNGEN IN DEN KLEBSTOFFEN, DIE ÜBERSPANNUNGSVERBINDUNGEN UNTER ZUG ODER SCHERUNG BELASTET WERDEN
  • ESDU 79016 B-1998 Inelastische Scherspannungen und Dehnungen in den Klebstoffen, die Überlappungsverbindungen verbinden, die auf Zug oder Scherung belastet sind.
  • STRUCT 02.04.02 A-1973 Durchschnitts- und Kantenspannungen für flache Platten unter Scherung und Druck.
  • STRUCT 02.04.01 A-1976 Beulspannungsverhältnisse für Platten unter gleichmäßiger Kompression und Scherung.
  • ESDU 70002 A-1973 Beulspannungsverhältnisse für flache Platten unter Scherung und ungleichmäßiger Kompression.
  • ESDU 78042-1978 Schubspannungen in den Klebstoffen in Klebeverbindungen. Einstufige, doppelt überlappte Verbindungen unter Zugbelastung.
  • STRUCT 02.03.18 A-1977 Beulspannungskoeffizienten für gekrümmte Platten unter Scherung (axiale Länge größer als Umfangslänge bei einfach unterstützten Kanten).
  • STRUCT 02.03.19 B-1979 Buckling stress coefficients for curved plates in shear (circumferential length exceeding axial length@ edges simply-supported).

PL-PKN, Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

British Standards Institution (BSI), Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

  • BS EN ISO 14129:1998 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene durch das 45°-Zugtestverfahren
  • BS EN ISO 20337:2019 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe. Schertestverfahren unter Verwendung eines Scherrahmens zur Bestimmung der Scherspannungs-/Scherdehnungsreaktion in der Ebene und des Schermoduls
  • BS EN 2243-6:2005 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Strukturklebstoffe - Prüfverfahren - Bestimmung der Scherspannung und Scherdehnung
  • BS DD CEN/TS 15325:2008 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Nullviskosität (ZSV) mit einem Schubspannungsrheometer im Kriechmodus
  • DD CEN/TS 15325:2008 Bitumen und bituminöse Bindemittel. Bestimmung der Nullscherviskosität (ZSV) mit einem Schubspannungsrheometer im Kriechmodus
  • BS ISO 13145:2012 Gummi. Bestimmung der Viskosität und Spannungsrelaxation mit einem Rotorlosen, abgedichteten Scherrheometer
  • BS ISO 289-4:2003 Gummi, unvulkanisiert – Bestimmungen mit einem Scherscheibenviskosimeter – Bestimmung der Mooney-Spannungs-Relaxationsrate
  • BS ISO 13145:2023 Gummi. Bestimmung der Viskosität und Spannungsrelaxation mit einem Rotorlosen, abgedichteten Scherrheometer
  • PD ISO/TS 289-4:2017 Gummi, unvulkanisiert. Bestimmungen mit einem Scherscheibenviskosimeter. Bestimmung der Mooney-Stress-Relaxations-Rate

European Committee for Standardization (CEN), Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

  • EN ISO 20337:2019 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Schertestverfahren unter Verwendung eines Scherrahmens zur Bestimmung der Scherspannungs-/Scherdehnungsreaktion in der Ebene und des Schermoduls (ISO 20337:2018)
  • EN ISO 14129:1997 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schubmoduls und der Festigkeit in der Ebene, mit der Plus- oder Minus-45-Grad-Spannungstestmethode ISO 14129:1997
  • EN 2243-6:2005 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Strukturklebstoffe - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Scherspannung und Scherdehnung
  • PD CEN/TS 15325:2008 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Null-Scher-Viskosität (ZSV) mit einem Scherspannungs-Rheometer im Kriechmodus
  • EN 2830:1993 Luft- und Raumfahrtserie; Haftungstest für metallische Beschichtungen durch Schereinwirkung

Association Francaise de Normalisation, Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

  • NF T57-401*NF EN ISO 20337:2019 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Schertestverfahren unter Verwendung eines Scherrahmens zur Bestimmung der Scherspannungs-/Scherdehnungsreaktion in der Ebene und des Schermoduls
  • NF EN ISO 20337:2019 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Schertestverfahren unter Verwendung eines Scherrahmens zur Bestimmung der Scherspannung/Scherdehnung und des Schermoduls in der Ebene
  • NF T57-402*NF EN ISO 14129:1998 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe. Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch die Zugtestmethode plus über minus 45 Grad.
  • XP T47-807:2007 Gummilager – Bestimmung der Schubspannungsrelaxation
  • NF L17-300-6*NF EN 2243-6:2006 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Strukturklebstoffe - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Scherspannung und Scherdehnung.
  • NF T76-141:1988 Strukturklebstoffe. Scherversuch zur Bestimmung der Spannungs-Dehnungs-Kurve eines Klebstoffs in einer Klebeverbindung. Testmethode.
  • NF T76-122:1985 Klebstoffe. Charakterisierung von Strukturklebstoffen. Leistungsprüfung unter Dauerscherbeanspruchung.
  • NF T57-303:1989 KUNSTSTOFFE. CARBONVERSTÄRKTE VERBUNDWERKE. BESTIMMUNG DER INTERLAMINAREN SCHERFESTIGKEIT. Biegeverfahren mit kurzer Spannweite.
  • NF EN 846-7:2013 Verfahren zur Prüfung von Mauerwerkszubehörteilen - Teil 7: Bestimmung der zulässigen Scherbelastung und des Spannungs-Verformungs-Verhaltens von schubfesten und rutschhemmenden Verbindungselementen (Prüfung von...
  • NF EN 1902:2015 Klebstoffe – Verfahren zur Prüfung von Klebstoffen für Wand- und Bodenbeläge – Scherspannungs-Kriechversuch
  • NF P98-252:1999 Tests im Zusammenhang mit Gehwegen. Bestimmung der Reaktion bituminöser Mischungen unter Verdichtung. Verdichtungstest mit Rotationsscherpresse.
  • NF EN 2243-6:2006 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Strukturklebstoffsystem - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Scherspannung und -dehnung

International Organization for Standardization (ISO), Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

  • ISO 20337:2018 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Schertestverfahren unter Verwendung eines Scherrahmens zur Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene und des Schermoduls
  • ISO 14129:1997 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene, mit der ˝45°-Spannungstestmethode
  • ISO 3347:1976 Holz; Bestimmung der maximalen Scherspannung parallel zur Faserrichtung
  • ISO 13145:2012 Gummi – Bestimmung der Viskosität und Spannungsrelaxation mit einem Rotorlosen, abgedichteten Scherrheometer
  • ISO/FDIS 13145:2023 Gummi – Bestimmung der Viskosität und Spannungsrelaxation mit einem Rotorlosen, abgedichteten Scherrheometer
  • ISO 13145:2023 Gummi – Bestimmung der Viskosität und Spannungsrelaxation mit einem Rotorlosen, abgedichteten Scherrheometer

German Institute for Standardization, Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

  • DIN EN ISO 20337:2020-01 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Schertestverfahren unter Verwendung eines Scherrahmens zur Bestimmung der Scherspannungs-/Scherdehnungsreaktion in der Ebene und des Schermoduls (ISO 20337:2018); Deutsche Fassung EN ISO 20337:2019
  • DIN EN ISO 14129:1998-02 Faserverstärkte Kunststoff-Verbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schubmoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch das Zugversuchsverfahren ± 45° (ISO 14129:1997); Deutsche Fassung EN ISO 14129:1997
  • DIN EN ISO 14129:1998 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schubmoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch ˝ 45°-Zugtestverfahren (ISO 14129:1997); deutsche Fassung EN ISO 14129:1997
  • DIN EN 2243-6:2006 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Strukturklebstoffe - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Scherspannung und Scherdehnung; Deutsche und englische Fassung EN 2243-6:2005
  • DIN EN 2243-6:2006-07 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Strukturklebstoffe - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Scherspannung und Scherdehnung; Deutsche und englische Fassung EN 2243-6:2005
  • DIN CEN/TS 15325:2008 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Nullviskosität (ZSV) mit einem Scherspannungsrheometer im Kriechmodus; Deutsche Fassung CEN/TS 15325:2008
  • DIN 52187:1979-05 Prüfung von Holz; Bestimmung der Grenzscherspannung parallel zur Faserrichtung
  • DIN EN 4892:2022-06 Luft- und Raumfahrtserie – Bolzen, externer Spiralantrieb, Flanschkopf, Zug- und Scheranwendung; Englische Version prEN 4892:2022 / Hinweis: Ausgabedatum 13.05.2022

ES-UNE, Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

  • UNE-EN ISO 20337:2020 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Schertestverfahren unter Verwendung eines Scherrahmens zur Bestimmung der Scherspannungs-/Scherdehnungsreaktion in der Ebene und des Schermoduls (ISO 20337:2018)

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

  • GB/T 41498-2022 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Schertestverfahren unter Verwendung eines Scherrahmens zur Bestimmung der Scherspannungs-/Scherdehnungsreaktion in der Ebene und des Schermoduls

未注明发布机构, Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

  • DIN EN ISO 20337 E:2019-06 Shear test method for determination of in-plane shear stress/shear strain response and shear modulus of fiber-reinforced plastic composites using a shear frame (draft)
  • BS 1377-7:1990(2010) Prüfverfahren für Böden für Tiefbauzwecke – Teil 7: Scherfestigkeitsprüfungen (Gesamtspannung)
  • BS 1377-8:1990(1999) Prüfverfahren für Böden für Tiefbauzwecke – Teil 8: Scherfestigkeitsprüfungen (effektive Spannung)

Professional Standard - Public Safety Standards, Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

  • GA 229-1996 Scherwerte für die Schraubmontage von Gipskartonplatten an Wänden
  • GA 229-2008 Scherwerte für die Schraubenmontage von Gipskartonplatten an Wänden

GB-REG, Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

  • REG NACA-TN-1928-1949 Kritische Kombinationen von Scherung und direkter Axialspannung für gebogene rechteckige Platten
  • REG NACA-ARR-L5B10-1945 Einfluss des Normaldrucks auf die kritische Druck- und Scherspannung gebogener Bleche
  • REG NACA-TM-774-1935 Spannungsfelder in ursprünglich gekrümmten, dünnen Blechen bei Scherbeanspruchung
  • REG NACA-ARR-3K13-1943 Kritische Spannung für eine unendlich lange flache Platte mit elastisch eingespannten Kanten unter kombinierter Scher- und Direktspannung
  • REG NACA-TR-636-1938 Näherungsweise Spannungsanalyse von Multistringer-Trägern mit Schubverformung der Flansche
  • REG NACA-TN-1347-1947 KRITISCHE KOMBINATIONEN VON SCHERUNG UND DIREKTER LÄNGSSPANNUNG FÜR LANGE PLATTEN MIT QUERKRÜMMUNG

Group Standards of the People's Republic of China, Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

  • T/ZS 0391-2022 Technische Spezifikation für die Anwendung von Vergusshülsen-Schubwänden
  • T/BIAS 2-2018 Anwendungstechnischer Standard der Vergusshülsenscherwand
  • T/CI 059-2023 Technische Spezifikation für vorgespannte Träger und Platten aus vorgefertigten Betonrahmen- und Rahmenschubwandkonstruktionen
  • T/SCDA 060-2021 Technische Normen für die Anwendung modular aufgebauter integraler Stahlbeton-Schubwandkonstruktionen

YU-JUS, Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

National Aeronautics and Space Administration (NASA), Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

RO-ASRO, Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

  • STAS 12072-1982 Prüfung von Metallen. Prüfung von beschichteten Stählen auf Scherfestigkeit
  • STAS 6200/7-1971 GEFORMTER NATURSTEIN FÜR BUH.DING Methoden der physikalischen, mechanischen und mineralogischen Prüfungen Bestimmung der Scherfestigkeit

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

  • ASTM E519-07 Standardtestmethode für diagonale Spannung (Scherung) in Mauerwerksanordnungen
  • ASTM D945-06 Standardtestmethoden für Gummieigenschaften bei Druck oder Scherung (mechanischer Oszillograph)
  • ASTM E519/E519M-15 Standardtestmethode für diagonale Spannung (Scherung) in Mauerwerksanordnungen
  • ASTM D945-06(2012) Standardtestmethoden für Gummieigenschaften bei Druck oder Scherung (mechanischer Oszillograph)
  • ASTM D945-16 Standardtestmethoden für Gummieigenschaften bei Druck oder Scherung (mechanischer Oszillograph)
  • ASTM D6682-01 Standardtestmethode zur Messung der Scherspannungen von Pulvern mit dem Peschl Rotations-Split-Level-Schertester
  • ASTM D6682-01(2006) Standardtestmethode zur Messung der Scherspannungen von Pulvern mit dem Peschl Rotations-Split-Level-Schertester
  • ASTM D6682-08 Standardtestmethode zur Messung der Scherspannungen von Pulvern mit dem Peschl Rotations-Split-Level-Schertester
  • ASTM D945-92(1997) Standardtestmethoden für Gummieigenschaften bei Druck oder Scherung (mechanischer Oszillograph)
  • ASTM D945-92(2001)e1 Standardtestmethoden für Gummieigenschaften bei Druck oder Scherung (mechanischer Oszillograph)
  • ASTM D5656-95(2000) Standardtestverfahren für dick verklebte Metallüberlappungs-Scherverbindungen zur Bestimmung des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens von Klebstoffen unter Scherung durch Zugbelastung
  • ASTM D5656-01 Standardtestverfahren für dick verklebte Metallüberlappungs-Scherverbindungen zur Bestimmung des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens von Klebstoffen unter Scherung durch Zugbelastung
  • ASTM D5656-10(2017) Standardtestverfahren für dick verklebte Metallüberlappungs-Scherverbindungen zur Bestimmung des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens von Klebstoffen unter Scherung durch Zugbelastung
  • ASTM D5656-10 Standardtestverfahren für dick verklebte Metallüberlappungs-Scherverbindungen zur Bestimmung des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens von Klebstoffen unter Scherung durch Zugbelastung
  • ASTM D5656-04 Standardtestverfahren für dick verklebte Metallüberlappungs-Scherverbindungen zur Bestimmung des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens von Klebstoffen unter Scherung durch Zugbelastung
  • ASTM D5656-04e1 Standardtestverfahren für dick verklebte Metallüberlappungs-Scherverbindungen zur Bestimmung des Spannungs-Dehnungs-Verhaltens von Klebstoffen unter Scherung durch Zugbelastung
  • ASTM D3115-95(2005) Standardtestverfahren für die explosive Reaktivität von Schmierstoffen mit Luft- und Raumfahrtlegierungen unter hoher Scherung
  • ASTM D7207-05 Standardtestmethode zur Bestimmung der Fähigkeit eines nichtvegetierten Walzprodukts zur Erosionskontrolle (RECP), Sand vor hydraulisch induzierten Scherspannungen unter Laborbedingungen zu schützen
  • ASTM D2919-01(2023) Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen, die durch Zugbelastung auf Scherung beansprucht werden
  • ASTM D7608-18 Standardtestmethode für den Torsionsringschertest zur Messung der entwässerten, vollständig erweichten Scherfestigkeit und der spannungsabhängigen Festigkeitshülle feinkörniger Böden
  • ASTM D7608-18e1 Standardtestmethode für den Torsionsringschertest zur Messung der entwässerten, vollständig erweichten Scherfestigkeit und der spannungsabhängigen Festigkeitshülle feinkörniger Böden
  • ASTM D6821-02(2007) Standardtestmethode für die Tieftemperaturviskosität von Antriebsschmierstoffen in einem Viskosimeter mit konstanter Scherspannung
  • ASTM D6821-20 Standardtestmethode für die Tieftemperaturviskosität von Antriebsschmierstoffen in einem Viskosimeter mit konstanter Scherspannung
  • ASTM D6821-20a Standardtestmethode für die Tieftemperaturviskosität von Antriebsschmierstoffen in einem Viskosimeter mit konstanter Scherspannung
  • ASTM D6821-18 Standardtestmethode für die Tieftemperaturviskosität von Antriebsschmierstoffen in einem Viskosimeter mit konstanter Scherspannung
  • ASTM D6821-12 Standardtestmethode für die Tieftemperaturviskosität von Antriebsschmierstoffen in einem Viskosimeter mit konstanter Scherspannung
  • ASTM D6821-17 Standardtestmethode für die Tieftemperaturviskosität von Antriebsschmierstoffen in einem Viskosimeter mit konstanter Scherspannung

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

  • KS M ISO 14129-2016(2021) Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch die ±45°-Spannungstestmethode
  • KS M ISO 14129:2011 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch die ±45°-Spannungstestmethode
  • KS M ISO 14129:2016 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch die ±45°-Spannungstestmethode

KR-KS, Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

  • KS M ISO 14129-2016 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch die ±45°-Spannungstestmethode

TR-TSE, Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

  • TS 3459-1980 HOLZ – BESTIMMUNG DER HÖCHSTEN SCHERSPANNUNG PARALLEL ZUR MASERUNG

Jiangsu Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

  • DB32/T 3968-2021 Technische Spezifikation für die Anwendung modular aufgebauter Scherwandkonstruktionen

The American Road & Transportation Builders Association, Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

  • AASHTO DIVISION I 3.29 Momente, Scherkräfte und Reaktionen (Standardspezifikationen für Autobahnbrücken, Abt. 1 – Entwurf)

Lithuanian Standards Office , Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

  • LST EN ISO 14129:2001 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch das +/- 45°-Zugtestverfahren (ISO 14129:1997)
  • LST EN 2243-6-2005 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Strukturklebstoffe - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Scherspannung und Scherdehnung

AENOR, Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

  • UNE 56543:1988 PHYSIKALISCHE UND MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN VON HOLZ. BESTIMMUNG DER SCHERSPANNUNG
  • UNE-EN ISO 14129:1999 FASERVERSTÄRKTE KUNSTSTOFFVERBUNDWERKE. BESTIMMUNG DER REAKTION AUF SCHERSPANNUNG/SCHERDEHNUNG IN DER EBENE, EINSCHLIESSLICH DES SCHERMODULS UND DER FESTIGKEIT IN DER EBENE, DURCH DIE +-45°-SPANNUNGSTESTMETHODE. (ISO 14129:1997).
  • UNE-EN 2243-6:2006 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Strukturklebstoffe - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Scherspannung und Scherdehnung

European Association of Aerospace Industries, Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

  • AECMA PREN 2243-6-2001 Testmethode für Strukturklebstoffe für nichtmetallische Materialien der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 6: Bestimmung der Scherspannung und Scherdehnung, Ausgabe P 2

Danish Standards Foundation, Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

  • DS/EN ISO 14129:1998 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch die +/- 45°-Spannungstestmethode
  • DS/EN 2243-6:2005 Luft- und Raumfahrt - Nichtmetallische Werkstoffe - Strukturklebstoffe - Prüfverfahren - Teil 6: Bestimmung der Scherspannung und Scherdehnung
  • DS/CEN/TS 15325:2008 Bitumen und bituminöse Bindemittel – Bestimmung der Null-Scher-Viskosität (ZSV) mit einem Scherspannungs-Rheometer im Kriechmodus

Professional Standard - Aviation, Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

  • HB 6687-1992 Prüfverfahren für die Dauerhaftigkeit von Klebeverbindungen unter Zugscherbeanspruchung

Ningxia Provincial Standard of the People's Republic of China, Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

  • DB64/ 786-2012 Technische Spezifikation für die Anwendung des modularen Betonwandstruktursystems EPS

ASD-STAN - Aerospace and Defence Industries Association of Europe - Standardization, Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

  • PREN 2243-6-2001 Prüfverfahren für Strukturklebstoffe für nichtmetallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtserie Teil 6: Bestimmung der Scherspannung und Scherdehnung (Ausgabe P 2)

Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe (ASD), Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

  • ASD-STAN PREN 2243-6-2001 Prüfverfahren für Strukturklebstoffe für nichtmetallische Werkstoffe der Luft- und Raumfahrtserie Teil 6: Bestimmung der Scherspannung und Scherdehnung (Ausgabe P 2)

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

  • GB/T 41940-2022 Gummi – Bestimmung der Viskosität und Spannungsrelaxation mit einem Rotorlosen, abgedichteten Scherrheometer

国家能源局, Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

  • NB/SH/T 0983-2019 Bestimmung der Tieftemperaturviskosität von Getriebeschmiermitteln durch die Methode des Konstantscherspannungsviskosimeters

AT-ON, Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

  • ONORM EN 205-1992 Prüfverfahren für Holzklebstoffe für nichttragende Anwendungen – Bestimmung der Zugscherfestigkeit von Überlappungsverbindungen

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

  • JIS K 7019:1999 Faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe – Bestimmung der Reaktion auf Scherspannung/Scherdehnung in der Ebene, einschließlich des Schermoduls und der Festigkeit in der Ebene, durch die Plus- und Minus-45-Grad-SIGN-Spannungstestmethode

RU-GOST R, Wie sieht es mit der Scherbeanspruchung aus?

  • PNST 88-2016 Autostraßen für den allgemeinen Gebrauch. Bitumenbindemittel auf Erdölbasis. Die Methode zur Bestimmung der Erholungseigenschaften durch Stöße mit multipler Scherbeanspruchung (MSCR) unter Verwendung eines dynamischen Scherrheometers (DSR).




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten