ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Boroxidtemperatur

Für die Boroxidtemperatur gibt es insgesamt 478 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Boroxidtemperatur die folgenden Kategorien: Anorganische Chemie, analytische Chemie, Glas, Feuerfeste Materialien, Keramik, Chemikalien, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Ferrolegierung, Kernenergietechnik, Leitermaterial, Glas- und Keramikindustrie, Holzwerkstoffplatten, Plastik, Nichteisenmetalle, Schneidewerkzeuge, Verbundverstärkte Materialien, Stahlprodukte, Dünger, Kohle, Partikelgrößenanalyse, Screening, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Diskrete Halbleitergeräte, Elektronische Geräte, Baugewerbe, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Elektrizität, Magnetismus, elektrische und magnetische Messungen, Verstärkter Kunststoff, Kraftstoff, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Apotheke, Astronomie, Geodäsie, Geographie, Farben und Lacke, Thermodynamik und Temperaturmessung, Abfall, Metallerz, Land-und Forstwirtschaft, Prüfung von Metallmaterialien, schwarzes Metall, Lager- und Transportausrüstung für Erdöl, Erdölprodukte und Erdgas, Elektrische und elektronische Prüfung, Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie, Bodenqualität, Bodenkunde, Gummi, Umweltschutz, Wortschatz, Luftqualität, Wasserqualität, Textilprodukte, Chemische Ausrüstung, Rohstoffe für Gummi und Kunststoffe.


PT-IPQ, Boroxidtemperatur

  • NP 1398-1976 Dinatriumtetraborat wird in der Industrie verwendet. Messung des Gewichtsverlusts von Natriumoxid und Boroxid bei 900 Grad Celsius
  • NP 1358-1976 Natriumborat wird in der Industrie verwendet. Messung von Boroxid- und Natriumoxidbestandteilen
  • NP 1374-1976 Natriumperborathydrat, das in der Industrie verwendet wird. Messung von aktiven Sauerstoff-, Boroxid- und Natriumoxidbestandteilen
  • NP 1357-1976 Natriumborat wird in der Industrie verwendet. Eine Temperatur von 900 Grad Celsius ist ein Maß für den Gewichtsverlust
  • NP 133-1957 Bienenwachs. Schmelztemperaturpunkt
  • NP 236-1960 Rhodos-Essen. Erweichungstemperatur

Professional Standard - Chemical Industry, Boroxidtemperatur

  • HGB 3273-1960 Boranhydrid (Bortrioxid)
  • HG/T 2956.3-2001 Ascharit-Erze – Bestimmung des Borsäureanhydridgehalts – volumetrische Methode
  • HG/T 2956.6-2001 Ascharit-Erze – Bestimmung des Gehalts an Calcium- und Magnesiumoxiden – Volumetrische Methode
  • HG/T 3556-2012 Kohlenmonoxid-Konvertierungskatalysatoren für niedrige Temperaturen
  • HG 3556-2004 Katalysator zur Kohlenmonoxidverschiebung bei niedriger Temperatur
  • HG/T 4349-2012 Carbonylsulfid hydrolysierte Katalysatoren bei Raumtemperatur
  • HG/T 3546-2011 Hochtemperaturkatalysatoren zur Kohlenmonoxidverschiebung
  • HG 3546-2002 Hochtemperaturkatalysatoren zur Kohlenmonoxidverschiebung
  • HG/T 2956.5-2001 Ascharit-Erze – Bestimmung des Eisenoxidgehalts – volumetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • HG/T 3544-1989 Prüfverfahren für Mitteltemperatur-Konvertierungskatalysatoren für Kohlenmonoxid
  • HG/T 5548~5551-2019 Synthetischer Hydrotalcit-Polyolefin-Säuresortierer, synthetisches Hydrotalcit-Adsorptionsmittel, hochkalziummetallisches Natrium und industrielles Dibortrioxid (Boranhydrid) (2019)
  • HG/T 2693-1995 Bestimmung der chemischen Zusammensetzung des Kohlenmonoxid-Hochtemperatur-Shift-Katalysators
  • HG/T 4854-2015 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Eisenoxid-Entschwefelungssorbens bei Raumtemperatur
  • HG/T 6228-2023 Testverfahren für die Primärpartikelgrößenaktivität von Katalysatoren für die Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefelsäure
  • HG/T 2693-2014 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Hochtemperatur-Kohlenmonoxid-Konvertierungskatalysators
  • HG/T 4859-2015 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung von Carbonylsulfid-hydrolysierten Katalysatoren bei Raumtemperatur
  • HG/T 3553-2005 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung in einem Niedertemperatur-Kohlenmonoxid-Konvertierungskatalysator
  • HG/T 2693-2007 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Hochtemperatur-Kohlenmonoxid-Konvertierungskatalysators
  • HG/T 3553-2013 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung in einem Niedertemperatur-Kohlenmonoxid-Konvertierungskatalysator
  • HG/T 3544-2006 Testmethode für die Aktivität eines Hochtemperatur-Kohlenmonoxid-Konvertierungskatalysators
  • HG/T 4350-2012 Testmethode für die Aktivität von Carbonylsulfid-hydrolysierten Katalysatoren bei Raumtemperatur
  • HG/T 4679-2014 Testmethode für das Sorptionsmittel zur Eisenoxid-Entschwefelung bei mittlerer Temperatur
  • HG/T 4354-2012 Testmethode für das Eisenoxid-Entschwefelungssorbens bei Raumtemperatur
  • HG/T 6151-2023 Prüfverfahren für die Schwefelkapazität eines Zinkoxid-Entschwefelungsmittels bei Raumtemperatur
  • HG/T 3544-2014 Testmethode für die Aktivität eines Hochtemperatur-Kohlenmonoxid-Konvertierungskatalysators bei Atmosphärendruck
  • HG/T 4352-2012 Testmethode für die Aktivität von Kohlenmonoxid-Konvertierungskatalysatoren bei niedriger Temperatur und hohem Druck
  • HG/T 4353-2012 Testmethode für die Aktivität von Niedertemperatur-Kohlenmonoxid-Konvertierungskatalysatoren bei Normaldruck
  • HG/T 4554-2013 Testmethode für die Aktivität von Hochtemperatur-Kohlenmonoxid-Konvertierungskatalysatoren unter hohem Druck

British Standards Institution (BSI), Boroxidtemperatur

  • BS 5688-8:1979 Prüfverfahren für Orthoborsäure (Borsäure), Dibortrioxid (Boroxid), Dinatriumtetraborate, Natriumperborate und rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Natriumoxid- und Boroxidgehalts von rohen Natriumboraten
  • BS 5688-6:1979 Prüfverfahren für Orthoborsäure (Borsäure), Dibortrioxid (Boroxid), Dinatriumtetraborate, Natriumperborate und rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Mangangehalts von Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborat
  • BS 5688-9:1979 Prüfverfahren für Orthoborsäure (Borsäure), Dibortrioxid (Boroxid), Dinatriumtetraborate, Natriumperborate und rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Massenverlusts von rohen Natriumboraten nach Erhitzen auf eine Temperatur von o
  • BS 5688-19:1979 Testmethoden für Orthoborsäure (Borsäure), Dibortrioxid (Boroxid), Dinatriumtetraborate, Natriumperborate und rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des in alkalischem Medium löslichen Eisens in rohen Natriumboraten
  • BS 5688-10:1979 Testmethoden für Orthoborsäure (Borsäure), Dibortrioxid (Boroxid), Dinatriumtetraborate, Natriumperborate und rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung von in alkalischem Medium unlöslichen Stoffen und Herstellung von Testlösungen
  • BS EN ISO 21078-1:2008 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 1: Bestimmung von Gesamt-Bor(III)-oxid in oxidischen Werkstoffen für Keramik, Glas und Glasuren
  • BS EN ISO 21078-2:2007 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Säureextraktionsverfahren zur Bestimmung von Bor(III)-oxid in Bindemittelbestandteilen
  • BS 4140-19:1986 Prüfmethoden für Aluminiumoxid. Bestimmung des Borgehalts
  • BS ISO 11357-6:2009 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • BS ISO 11357-6:2008 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • BS EN ISO 11357-6:2013 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • BS EN ISO 11357-6:2018 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • BS EN ISO 6581:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bestimmung der vergleichenden Echtheit von farbigen anodischen Oxidationsbeschichtungen gegenüber ultraviolettem Licht und Hitze
  • BS EN 61788-10:2003 Supraleitung – Kritische Temperaturmessung – Kritische Temperatur von Nb-Ti-, Nb3Sn- und Bi-System-Oxid-Verbundsupraleitern mittels einer Widerstandsmethode
  • BS EN 61788-10:2002 Supraleitung – Kritische Temperaturmessung – Kritische Temperatur von Nb-Ti-, Nb3Sn- und Bi-System-Oxid-Verbundsupraleitern mittels einer Widerstandsmethode
  • BS EN 62373:2006 Vorspannungstemperatur-Stabilitätstest für Metalloxid-, Halbleiter- und Feldeffekttransistoren (MOSFET)
  • BS EN ISO 17834:2003 Thermisches Spritzen – Beschichtungen zum Schutz vor Korrosion und Oxidation bei erhöhten Temperaturen
  • BS EN 16465:2015 Kunststoffe. Methoden zur Kalibrierung von Schwarzstandard- und Weißstandard-Thermometern sowie Schwarztafel- und Weißtafel-Thermometern zur Verwendung bei natürlicher und künstlicher Bewitterung

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Boroxidtemperatur

  • CNS 1604-1964 Borsäureanhydrid (Bortrioxid)
  • CNS 13786-1996 Methode zur Prüfung der Sprödigkeitstemperatur von Kunststoffen
  • CNS 8373-1982 Abmessung für E-Kern aus ferromagnetischem Oxid
  • CNS 8375-1982 Abmessungen für Topf – Kern aus ferromagnetischem Oxid
  • CNS 8376-1982 Abmessung für U-Kern aus ferromagnetischem Oxid
  • CNS 8377-1982 Abmessung für Jochkern aus ferromagnetischem Oxid
  • CNS 5753-1980 Methode zur Prüfung der Schüttdichte von Germaniumdioxid
  • CNS 3564-1985 Methode zur Prüfung der Sprödigkeitstemperatur von vulkanisiertem Gummi durch Schlageinwirkung
  • CNS 8374-1982 Abmessung für Schraubenkern aus ferromagnetischem Oxid
  • CNS 5138-1980 Methode zur Messung der Erweichungstemperatur von Klebstoffen

工业和信息化部, Boroxidtemperatur

  • HG/T 5551-2019 Industrielles Bortrioxid (Boranhydrid)
  • YB/T 6047-2022 Mit Borat imprägnierte Antioxidations-Graphitelektrode
  • HG/T 5759-2020 Eisenoxid-Entschwefelungsmittel bei Raumtemperatur
  • XB/T 612.1-2019 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Abfälle – Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdoxiden – Gravimetrie
  • JB/T 20201-2021 Detektor für die Konzentration von verdampftem Wasserstoffperoxid
  • HG/T 5198-2017 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Mitteltemperatur-Eisenoxid-Entschwefelungsmittels
  • YS/T 568.12-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkoniumoxid und Hafniumoxid Teil 12: Bor, Natrium, Magnesium, Aluminium, Silizium, Kalzium, Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Molybdän, Cadmium und Hafnium in Zirkoniumox
  • HG/T 5702-2020 Prüfverfahren für die Aktivität von Katalysatoren zur Niedertemperaturreinigung von Kohlenmonoxid in monomeren Olefinen

BE-NBN, Boroxidtemperatur

  • NBN T 03-342-1981 Boroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Boroxidgehalts – volumetrische Methode
  • NBN T 03-346-1981 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Mangangehalts – photometrische Methode mit Formaldehydoxim
  • NBN T 03-354-1981 PHOTOMETRISCHE METHODE A LA DIPHENYLCARBAZID
  • NBN T 03-357-1981 Borsäure, Boroxid, Dinatriumtetraborate, Natriumperborate und rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische 2,21-Bipyridyl-Methode
  • NBN T 03-344-1981 Hydratisierte Natriumperborate für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Gehalts an Natriumoxid, Boroxid und verfügbarem Sauerstoff – Volumetrische Methoden
  • NBN T 03-348-1981 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Natriumoxid- und Boroxidgehalts – volumetrische Methode
  • NBN T 03-343-1981 Dinatriumtetraborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an Natriumoxid und Boroxid sowie des Glühverlusts
  • NBN T 03-345-1981 Borsäure, Boroxid, Dinatriumtetraborate und rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung von Schwefelverbindungen – volumetrische Methode
  • NBN T 03-347-1981 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für die Industrie
  • NBN T 03-356-1981 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloridgehalts – Mercurimetrische Methode
  • NBN 330.33-1965 Textil. Farbechtheit beim Waschen: Natriumperborat, mechanische Hochtemperaturwäsche
  • NBN T 03-420-1983 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Borgehalts – Curcumin-spektrophotometrische Methode
  • NBN-ISO 8309:1994 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Messung von Flüssigkeitsständen in Tanks, die verflüssigte Gase enthalten – Elektrische Kapazitätsmessgeräte

TR-TSE, Boroxidtemperatur

  • TS 2074-1975 BOROXID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – BESTIMMUNG DES BOROXIDGEHALTS – VOLUMETRISCHE METHODE
  • TS 2566-1977 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetrabobate für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Chromgehalts – photometrische Methode mit Diphenylcarbazid
  • TS 1822-1975 HYDRIERTE NATRIUMPERBORATE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH. BESTIMMUNG DES NATRIUMOXID-, BOROXID- UND VERFÜGBAREN SAUERSTOFFGEHALTS – VOLUMETRISCHE METHODE
  • TS 1809-1975 Borsäure, Boroxid, Dinatriumtetraborate und Rohnatriumborate für den industriellen Einsatz – Bestimmung von Schwefelverbindungen – volumetrische Methode
  • TS 2568-1977 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Chloridgehalts – Quecksilbermetrische Methode
  • TS 1821-1975 Dinatriumtetraborate für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Natriumoxid- und Boroxidgehalts sowie des Zündverlusts
  • TS 2569-1977 Borsäure, Boroxid, Dinatriumtetraborate, Natriumperborate und rohe Natriumborate für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Eisengehalts 2,2' – Bipyridyl-photometrische Methode
  • TS 3133-1978 METHODEN FÜR DIE CHEMISCHE ANALYSE VON SODA – L?ME UND BOROSILIKATGLASBESTIMMUNG AUF SILICA, BARIUMOXID, B203 CALCIUMOXID UND MAGNESIUMOXID
  • TS 747-1969 ALUMINIUMOXID, DAS VOR ALLEM FÜR DIE HERSTELLUNG VON ALUMINIUM VERWENDET WIRD BESTIMMUNG DES MASSENVERLUSTES BEI 300 °C (KONVENTIONELLE FEUCHTIGKEIT)

International Organization for Standardization (ISO), Boroxidtemperatur

  • ISO 1915:1972 Boroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Boroxidgehalts; Volumetrische Methode
  • ISO 2214:1972 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für industrielle Zwecke; Bestimmung des Mangangehalts; Photometrische Methode mit Formaldehydoxim
  • ISO 2216:1972 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung des Natriumoxid- und Boroxidgehalts; Volumetrische Methode
  • ISO 3122:1976 Borsäure, Boroxid, Dinatriumtetraborate, Natriumperborate und Rohborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-photometrische Methode
  • ISO 5933:1980 Borsäure, Boroxid, Dinatriumtetraborate und rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gesamtnickelgehalts von Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraboraten sowie des alkalilöslichen Nickelgehalts von rohen Natriumboraten; Furil Alp
  • ISO 1917:1972 Hydratisierte Natriumperborate für gewerbliche Zwecke; Bestimmung von Natriumoxid, Boroxid und verfügbaren Sauerstoffgehalten; volumetrische Methoden
  • ISO 1918:1972 Borsäure, Boroxid, Dinatriumtetraborate und rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung von Schwefelverbindungen; Volumetrische Methode
  • ISO 3119:1976 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Chromgehalts; Photometrische Diphenylcarbazid-Methode
  • ISO 5932:1980 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Kobaltgehalts; Photometrische Methode mit 2-Nitroso-1-Naphthol
  • ISO 1916:1972 Dinatriumtetraborate für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Natriumoxid- und Boroxidgehalts sowie des Glühverlusts
  • ISO 3121:1976 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Chloridgehalts; Mercurimetrische Methode
  • ISO 2215:1972 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kupfergehalts; Photometrische Methode mit Zinkdibenzyldithiocarbamat
  • ISO 21078-1:2008 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 1: Bestimmung von Gesamt-Bor(III)-oxid in oxidischen Werkstoffen für Keramik, Glas und Glasuren
  • ISO 21078-2:2006 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten - Teil 2: Säureextraktionsverfahren zur Bestimmung von Bor(III)-oxid in Bindemittelbestandteilen
  • ISO 2865:1973 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird; Bestimmung des Borgehalts; spektrophotometrische Curcumin-Methode
  • ISO 11357-6:2008 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • ISO 11357-6:2018 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • ISO 6106:1979 Schleifprodukte; Korngrößen von Diamant oder kubischem Bornitrid
  • ISO 2865:1973/Cor 1:1991 Aluminiumoxid, das hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet wird – Bestimmung des Borgehalts – Curcumin-Spektrophotometrie-Methode – Technische Berichtigung 1
  • ISO 5935:1980 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung der Gesamt- und alkalilöslichen Kieselsäuregehalte; Spektrometrische Methode mit Molybdosilikat
  • ISO 5935:1984 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung der Gesamt- und alkalilöslichen Kieselsäuregehalte; Spektrometrische Methode mit Molybdosilikat
  • ISO 9285:1997 Schleifkörner und Rohmaterial – Chemische Analyse von geschmolzenem Aluminiumoxid
  • ISO 17834:2003 Thermisches Spritzen – Beschichtungen zum Schutz vor Korrosion und Oxidation bei erhöhten Temperaturen
  • ISO 974:2000 Kunststoffe – Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur durch Schlageinwirkung
  • ISO 974:1980 Kunststoffe; Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur durch Schlag

未注明发布机构, Boroxidtemperatur

  • BS 5688-0:1986(2011) Prüfverfahren für Orthoborsäure (Borsäure), Dibortrioxid (Boroxid), Dinatriumtetraborate, Natriumperborate und rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Teil 0: Allgemeine Einführung
  • DIN EN ISO 11357-6 E:2012-07 Differential Scanning Calorimetry (DSC) for Plastics Part 6: Determination of Oxidation Induction Time (Isothermal OIT) and Oxidation Induction Temperature (Dynamic OIT) (Draft)
  • DIN EN ISO 11357-6 E:2017-05 Differential Scanning Calorimetry (DSC) for Plastics Part 6: Determination of Oxidation Induction Time (Isothermal OIT) and Oxidation Induction Temperature (Dynamic OIT) (Draft)
  • DIN EN ISO 20236 E:2021-09 Water quality total organic carbon after high temperature catalytic oxidation combustion (draft)

CZ-CSN, Boroxidtemperatur

  • CSN 70 0608-1990 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Alkali-Natrium-Kalium-Boroxid-Aluminiumoxid-Silica-Glas
  • CSN 70 0609-1990 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Magnesia-Kalk-Boroxid-Aluminiumoxid-Silikatglas
  • CSN 70 0623 Cast.4-1990 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Boroxid. Volumetrische Methode nach Fällung mit Calciumcarbonat
  • CSN 70 0623 Cast.3-1986 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Boroxid. Photometrische Methode mit Azomethin H.
  • CSN 70 0623 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Bortrioxid. Volumetrische Methode
  • CSN 64 0341-1990 Kunststoffe. Hitzehärtende Gießharze. Bestimmung der Temperaturerhöhung von Epoxidharzen während der Aushärtung
  • CSN 70 0623 Cast.2-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Boroxid. Volumetrische Methode (nach der Trennung mit Ionenaustauscher)
  • CSN 65 0310-1981 Bestimmung der Schmelztemperatur
  • CSN 69 0204-1975 Chemische Ausrüstung. Berechnungstemperaturen
  • CSN 65 1054-1981 Aluminium Oxid. Bestimmung der Mangan-/II-oxid-Tomabsorption und photometrische Methoden
  • CSN 65 1059-1987 Aluminiumoxid. Bestimmung von Kupfer(II)oxid. Atomabsorptionsspektrometrie und photometrische Methode
  • CSN 70 0641 Cast.1-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Natrium- und Kaliumoxid. Flammenphotometrische Methode
  • CSN 65 1050-1979 Aluminium Oxid. Beseitigung der Massendosis
  • CSN ISO 2921:1994 Gummi, vulkanisiert. Bestimmung der Tieftemperatureigenschaften. Temperatur-Retraktionsverfahren (TR-Test)
  • CSN 65 1060-1984 Aluminium Oxid. Eterminatlon der Basizität. olumetrische Methode.
  • CSN 42 0647 Cast.5-1989 Chemische Analyse von Nichteisenmetallen und -legierungen. Wolfram. Bestimmung von Siliziumdioxid nach der photometrischen Methode
  • CSN 70 0527 Cast.2-1986 Glasprüfmethoden. Silikatglas. Methode zur quantitativen Analyse der Extrakte aus der Oberfläche von Glasprodukten. Bestimmung von Boroxid
  • CSN EN 10200-1994 Chemische Analyse von Eisenmaterialien. Bestimmung von Bor in Stahl. Spektralphotometrische Methode
  • CSN ON 17 7440-1967 Skalenwaagen Plattformwaagen für Kohlendioxidgrößen
  • CSN 72 5132-1987 Bestimmung der Beständigkeit gegen schnelle Temperaturänderungen
  • CSN 80 0128-1964 Farbechtheit gegenüber Bleichen mit Peroxid
  • CSN 70 0634 Cast.1-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Manganoxid, Photometrische Methode
  • CSN 65 1055-1981 Aluminiumoxid, Bestimmung von Zinkoxid. Atomabsorption, photometrische und olarografische Methoden
  • CSN 72 5521-1983 Haushaltsporzellan Bestimmung der Temperaturwechselbeständigkeit

YU-JUS, Boroxidtemperatur

  • JUS H.B8.357-1982 Borsäure, Bori? Oxid- und Dinatriumtetraborate für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Mangangehalts. Photometrische Methode mit Formaldehydoxim
  • JUS H.B8.360-1982 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Nickelgehalts. Photometrische Methode von Furil a-Dioxim
  • JUS H.B8.358-1982 Borsäure, Bori? Oxid- und Dinatriumtetraborate für industrielle Zwecke. Bestimmung des Chromgehalts Diphenylcarbazidphotometrische Methode
  • JUS H.B8.359-1982 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kobaltgehalts. Photometrische Methode mit 2-Nitroso-1-naphthol
  • JUS H.B8.612-1979 Ahtminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung des Borgehalts – Curcumin-spektrophotometrische Methode
  • JUS E.L8.020-1993 Zucker – Bestimmung von Schwefeldioxid – Photometrische Methode
  • JUS C.T7.226-1984 Anodische Oxidation von Afuminium- und Aluminiumlegierungen. Mikroskopische Bestimmung der Dicke der Oxidschicht

Group Standards of the People's Republic of China, Boroxidtemperatur

  • T/SCS 000011-2021 Bestimmung von Fluor in Borcarbid-Aluminiumoxid-Pellets mittels Pyrohydrolyse-Ionenchromatographie
  • T/SSEA 0108-2021 Borax-Antioxidationsmittel für warmgewalzte Stahlrohre
  • T/QAS 018-2020 Bestimmung des Kaliumoxidgehalts in Kaliumchlorid, Natriumtetraphenylborat, quartärem Ammoniumsalz, volumetrische Methode
  • T/CECS 1347-2023 Technische Vorschriften für die fortgeschrittene Behandlung der katalytischen Oxidation von Abwasser mit Ozon
  • T/HBAS 007-2022 Hochreines Vanadiumpentoxid
  • T/HBTL 004-2020 Bei niedriger Temperatur aushärtende Pulverbeschichtung vom Typ Epoxidpolyester
  • T/SDEPI 030-2022 Technische Regeln für die katalytische Ozonisierung von industriellem Abwasser
  • T/CI 019-2021 Technische Spezifikation der katalytischen Oxidation bei normaler Temperatur für flüchtige organische Verbindungen
  • T/LCAA 005-2021 Bestimmung der Methan-, Lachgas- und Kohlendioxidkonzentrationen in Gasen – Gaschromatographie-Methode

Association Francaise de Normalisation, Boroxidtemperatur

  • NF T20-561:1985 Boroxid für den industriellen Einsatz. Testmethoden.
  • NF EN ISO 21078-1:2008 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 1: Bestimmung von Gesamt-Bor(III)-oxid in oxidierenden Materialien für Keramik, Gläser und Emails
  • NF T20-216:1973 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung von Bor. Spektrophotometrische Methode mit Circumin.
  • NF EN ISO 11357-6:2018 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • NF B40-673-1*NF EN ISO 21078-1:2008 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 1: Bestimmung von Gesamt-Bor(III)-oxid in oxidischen Materialien für Keramik, Glas und Glasuren
  • NF EN ISO 21078-2:2009 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 2: Säureextraktionsverfahren zur Bestimmung von Bor(III)-oxid in Bindemittelbestandteilen
  • NF B40-673-2*NF EN ISO 21078-2:2009 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 2: Säureextraktionsverfahren zur Bestimmung von Bor(III)-oxid in Bindemittelbestandteilen.
  • NF T51-507-6:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • NF T51-507-6*NF EN ISO 11357-6:2018 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • NF A06-355:1976 Chemische Analyse von Stahl und Gusseisen. Spektrophotometrische Bestimmung von Bor.
  • NF T20-555:1989 Wasserstoffperoxid für den industriellen Einsatz. Bestimmung der Zersetzungsrate nach 16 Stunden bei 96 Grad C.
  • NF A06-586:2009 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen – Spektralphotometrische Bestimmung von Bor
  • NF C96-051*NF EN 62373:2006 Vorspannungstemperatur-Stabilitätstest für Metalloxid-, Halbleiter- und Feldeffekttransistoren (MOSFET)
  • NF A91-225*NF EN ISO 17834:2004 Thermisches Spritzen – Beschichtungen zum Schutz vor Korrosion und Oxidation bei erhöhten Temperaturen
  • NF A06-586:1965 Chemische Analyse von Aluminium und Aluminiumlegierungen. Spektrophotometrische Bestimmung von Bor.
  • NF EN 62373:2006 Prüfung der Vorspannungstemperaturstabilität für Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (MOSFETs)
  • NF EN ISO 17834:2004 Thermisches Spritzen – Schutzbeschichtungen gegen Korrosion und Oxidation bei hohen Temperaturen
  • NF A03-356*NF EN 10200:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stahl – Spektrophotometrische Methode
  • NF C31-888-10:2003 Supraleitung – Teil 10: Messung der kritischen Temperatur – Kritische Temperatur von Nb-Ti-, Nb3Sn- und Bi-System-Oxid-Verbundsupraleitern durch ein Widerstandsverfahren.
  • NF T42-020:1977 Bestimmung der kritischen Verdickungstemperatur von Latices.

RO-ASRO, Boroxidtemperatur

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Boroxidtemperatur

  • JIS K 8246:1993 Natriumperoxoborat-Tetrahydrat
  • JIS B 4130:1998 Diamant-/CBN-Produkte – Korngrößen von Diamant oder kubischem Bornitrid
  • JIS R 9301-3-10:1999 Aluminiumoxidpulver – Teil 3: Methoden der chemischen Analyse – 10: Bestimmung des Boroxidgehalts
  • JIS K 0164:2023 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • JIS H 7309:2006 Supraleitung – Teil 10: Kritische Temperaturmessung – Kritische Temperatur von Nb-Ti-, Nb3Sn- und Bi-System-Oxid-Verbundsupraleitern durch ein Widerstandsverfahren
  • JIS K 0042:1996 Hohe Genauigkeitsstandards für Kohlendioxid
  • JIS Z 2282:1996 Verfahren zur zyklischen Oxidationsprüfung metallischer Werkstoffe bei erhöhten Temperaturen

Professional Standard - Pharmaceutical Packaging, Boroxidtemperatur

KR-KS, Boroxidtemperatur

  • KS M ISO 2865-2003(2023) Aluminiumoxid zur Aluminiumherstellung – Bestimmung des Borgehalts – Curcumin-Spektrophotometrie
  • KS M ISO 11357-6-2018 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • KS M 8451-2018(2023) Hochreine Natriumhydroxidlösung
  • KS C IEC 61788-10-2017 Supraleitung – Teil 10: Kritische Temperaturmessung – Kritische Temperatur von Nb-Ti-, Nb3Sn- und Bi-System-Oxid-Verbundsupraleitern durch ein Widerstandsverfahren

RU-GOST R, Boroxidtemperatur

  • GOST 23178-1978 Hochtemperatur-Fluoroborat- und Boridhalogenid-Flussmittel zum Löten. Spezifikationen
  • GOST 2642.13-1986 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Rohstoffe. Methode zur Bestimmung von Boroxid
  • GOST R 56756-2015 Kunststoffe. Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC). Teil 6. Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • GOST R 50632-1993 Hochwirksames Wasserstoffperoxid. Spezifikationen
  • GOST 26517-1985 Aus Erzen, Agglomeraten und Pellets. Methode zur Bestimmung des anfänglichen Erweichungspunkts und des Temperaturbereichs der Erweichung
  • GOST 29188.1-1991 Kosmetika. Methode zur Bestimmung der Tropfpunkttemperatur
  • GOST 4386-1989 Wasser trinken. Methoden zur Bestimmung der Massenkonzentration von Fluoriden
  • GOST 25542.3-1993 Aluminiumoxid. Methoden zur Bestimmung von Natriumoxid und Kaliumoxid
  • GOST 19663-1990 Isotherme Speicher für flüssiges Kohlendioxid. Allgemeine technische Anforderungen

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Boroxidtemperatur

  • KS L ISO 21078-1-2012(2022) Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 1: Bestimmung des gesamten Bor(III)-oxids in oxidischen Materialien für Keramik, Glas und Glasuren
  • KS L ISO 21078-1-2012(2017) Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 1: Bestimmung des gesamten Bor(III)-oxids in oxidischen Materialien für Keramik, Glas und Glasuren
  • KS L ISO 21078-1:2012 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 1: Bestimmung des gesamten Bor(III)-oxids in oxidischen Materialien für Keramik, Glas und Glasuren
  • KS L ISO 21078-2-2012(2022) Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 2: Säureextraktionsverfahren zur Bestimmung von Bor(III)-oxid in Bindemittelkomponenten
  • KS M 8419-2006 Natriumperoxoborat-Tetrahydrat
  • KS L ISO 21078-2-2012(2017) Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 2: Säureextraktionsverfahren zur Bestimmung von Bor(III)-oxid in Bindemittelkomponenten
  • KS L ISO 21078-2:2012 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 2: Säureextraktionsverfahren zur Bestimmung von Bor(III)-oxid in Bindemittelkomponenten
  • KS M ISO 2865:2003 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet – Bestimmung des Borgehalts – Curcumin-spektrophotometrische Methode
  • KS M ISO 2865-2003(2018) Aluminiumoxid zur Aluminiumherstellung – Bestimmung des Borgehalts – Curcumin-Spektrophotometrie
  • KS M ISO 11357-6:2018 Kunststoffe – Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) – Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • KS E 3733-2014 Bestimmung von Kohlenmonoxid und Temperatur in Verbrennungsgasen von Lochbriketts
  • KS E 3733-2014(2019) Bestimmung von Kohlenmonoxid und Temperatur in Verbrennungsgasen von Lochbriketts
  • KS B 3617-2002 Korngrößen von Diamant oder kubischem Bornitrid
  • KS C IEC PAS 62178:2003 Temperaturwechsel
  • KS E 3733-1989 Bestimmung von Kohlenmonoxid und Temperatur in Verbrennungsgasen von Lochbriketts
  • KS B ISO 6106:2003 Schleifprodukte – Korngrößen von Diamant oder kubischem Bornitrid
  • KS M 1060-2010(2020) Hohe Genauigkeitsstandards für Kohlendioxid
  • KS E ISO 4696-1:2008 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduktions- und Zerfallsindizes bei niedrigen Temperaturen mittels statischer Methode – Teil 1: Reduktion mit CO, CO2, H2 und N2
  • KS E ISO 4696-1:2017 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduktions-Zerfalls-Indizes bei niedrigen Temperaturen durch statische Methode – Teil 1: Reduktion mit CO, CO2, H2 und N2
  • KS C IEC 61788-10-2017(2022) Supraleitung – Teil 10: Kritische Temperaturmessung – Kritische Temperatur von Nb-Ti-, Nb3Sn- und Bi-System-Oxid-Verbundsupraleitern durch ein Widerstandsverfahren
  • KS D ISO 10153-2007(2017) Stahl – Bestimmung des Borgehalts – spektrophotometrische Curcumin-Methode
  • KS E 7002-2005 Methoden zur Bestimmung von Kohlenmonoxid und Temperatur aus Verbrennungsgasen, die von Verbrennungsvorrichtungen für gelochte Kohlebriketts erzeugt werden
  • KS E 7002-1973 Methoden zur Bestimmung von Kohlenmonoxid und Temperatur aus Verbrennungsgasen, die von Verbrennungsvorrichtungen für gelochte Kohlebriketts erzeugt werden
  • KS M 8451-2018 Hochreine Natriumhydroxidlösung
  • KS M ISO 8310:2003 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Temperaturmessung in Tanks mit verflüssigten Gasen – Widerstandsthermometer und Thermoelemente
  • KS M ISO 8310:2013 Gekühlte leichte Kohlenwasserstoffflüssigkeiten – Temperaturmessung in Tanks mit verflüssigten Gasen – Widerstandsthermometer und Thermoelemente
  • KS D ISO 17834-2010(2020) Thermisches Spritzen – Beschichtungen zum Schutz vor Korrosion und Oxidation bei erhöhten Temperaturen
  • KS C IEC 61788-10:2003 Supraleitung – Teil 10: Kritische Temperaturmessung – Kritische Temperatur von Nb-Ti-, Nb3Sn- und Bi-System-Oxid-Verbundsupraleitern durch ein Widerstandsverfahren
  • KS C IEC 61788-10:2017 Supraleitung – Teil 10: Kritische Temperaturmessung – Kritische Temperatur von Nb-Ti-, Nb3Sn- und Bi-System-Oxid-Verbundsupraleitern durch ein Widerstandsverfahren
  • KS M 6676-2008 Gummi, vulkanisiert oder thermoplastisch – Bestimmung der Tieftemperatureigenschaften
  • KS M 2008-2011 Erdölprodukte – Inhibierte Mineralöle – Bestimmung der Oxidationseigenschaften
  • KS D ISO 17834:2010 Thermisches Spritzen – Beschichtungen zum Schutz vor Korrosion und Oxidation bei erhöhten Temperaturen
  • KS M ISO 974:2002 Kunststoffe – Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur durch Schlageinwirkung
  • KS M 1071-2-2017 Bestimmung der Siedetemperatur chemischer Arbeitsstoffe
  • KS M 1071-2-2017(2022) Bestimmung der Siedetemperatur chemischer Arbeitsstoffe

ES-UNE, Boroxidtemperatur

  • UNE-EN ISO 21078-1:2008 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 1: Bestimmung des gesamten Bor(III)-oxids in oxidischen Materialien für Keramik, Glas und Glasuren (ISO 21078-1:2008) (Von AENOR im März 2008 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 11357-6:2018 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT) (ISO 11357-6:2018)
  • UNE-EN 62373:2006 Vorspannungstemperatur-Stabilitätstest für Metalloxid-, Halbleiter- und Feldeffekttransistoren (MOSFET) (IEC 62373:2006). (Von AENOR im November 2006 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 1893:2008 Feuerfeste Produkte – Bestimmung der Feuerfestigkeit unter Last – Differentialmethode mit steigender Temperatur (ISO 1893:2007) (Von AENOR im August 2008 gebilligt.)
  • UNE 53120:2016 Kunststoffe – Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur durch Schlageinwirkung

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Boroxidtemperatur

  • GB/T 11839-2008 Bestimmung von Bor in Urandioxid-Pellets durch spektrophotometrische Curcumin-Extraktion
  • GB/T 6609.16-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Bortrioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit Curcumin
  • GB/T 32329-2015 Prüfverfahren für die Oxidationsbeständigkeit von Oxinitridmaterialien. Nicht isotherme Oxidation
  • GB/T 22661.3-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 3: Bestimmung des Kaliumfluorboratgehalts. Volumetrische Methode der Natriumhydroxid-Titration
  • GB/T 22661.8-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 8: Bestimmung des Gehalts an freiem Borat. Volumetrische Methode der Natriumhydroxid-Titration
  • GB/T 29189-2012 Thermogravimetrische Analyse (TGA) zur Bestimmung der Oxidationstemperatur und des Aschegehalts von Kohlenstoffnanoröhren
  • GB/T 22661.10-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 10: Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts. Molybdänblau Photometrische Methode
  • GB/T 19466.6-2009 Kunststoffe.Differential Scanning Calorimetry (DSC).Teil 6:Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • GB/T 36264-2018 Prüfverfahren für die Zugfestigkeit von Faserverbundwerkstoffen unter ultrahohen Temperaturen und oxidierender Umgebung
  • GB/T 18116.3-2000 Yttrium-Europiumoxid – Bestimmung des Europiumoxidgehalts – Fluoreszenzspektrophotometrische Methode
  • GB/T 32309-2015 Wasserstoffperoxid-Niedertemperatur-Plasma-Sterilisator
  • GB/T 6610.3-2003 Chemische Analysemethoden für Aluminiumhydroxid – Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – photometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 12690.29-2000 Seltenerdmetalle und ihre Oxide Bestimmung des Ceroxidgehalts – Fluoreszenzspektrophotometrische Methode
  • GB/T 17135-1997 Bodenqualität – Bestimmung des Gesamtarsens – Spektrophotometrische Methode mit Kaliumborhydrid und Silbernitrat
  • GB/T 19224-2003 Bestimmung des relativen Oxidationsgrades in Steinkohle
  • GB/T 29037-2012 Thermisches Spritzen. Beschichtungen zum Schutz vor Korrosion und Oxidation bei erhöhten Temperaturen

Danish Standards Foundation, Boroxidtemperatur

  • DS/EN ISO 21078-1:2008 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 1: Bestimmung von Gesamt-Bor(III)-oxid in oxidischen Werkstoffen für Keramik, Glas und Glasuren
  • DS/EN ISO 21078-2:2008 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten - Teil 2: Säureextraktionsverfahren zur Bestimmung von Bor(III)-oxid in Bindemittelbestandteilen
  • DS/EN ISO 11357-6:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT)
  • DS/EN 62373:2006 Vorspannungstemperatur-Stabilitätstest für Metalloxid-, Halbleiter- und Feldeffekttransistoren (MOSFET)
  • DS/EN 10200:2013 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stählen – Spektrophotometrische Methode
  • DS/EN ISO 7668:2011 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung des Spiegelreflexionsvermögens und des Spiegelglanzes von anodischen Oxidationsbeschichtungen in Winkeln von 20 Grad, 45 Grad, 60 Grad oder 85 Grad

German Institute for Standardization, Boroxidtemperatur

  • DIN EN ISO 21078-1:2008-04 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 1: Bestimmung von Gesamt-Bor(III)-oxid in oxidischen Materialien für Keramik, Glas und Glasuren (ISO 21078-1:2008); Deutsche Fassung EN ISO 21078-1:2008
  • DIN EN ISO 21078-1:2008 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Erzeugnissen – Teil 1: Bestimmung von Gesamt-Bor(III)-oxid in oxidischen Werkstoffen für Keramik, Glas und Glasuren (ISO 21078-1:2008); Englische Fassung der DIN EN ISO 21078-1: 2008-04
  • DIN EN ISO 21078-2:2007-12 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten - Teil 2: Säureextraktionsverfahren zur Bestimmung von Bor(III)-oxid in Bindemittelbestandteilen (ISO 21078-2:2006); Deutsche Fassung EN ISO 21078-2:2007
  • DIN EN ISO 21078-2:2007 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten - Teil 2: Säureextraktionsverfahren zur Bestimmung von Bor(III)-oxid in Bindemittelbestandteilen (ISO 21078-2:2006); Englische Fassung der DIN EN ISO 21078-2:2007-12
  • DIN 51086-1:1998 Prüfung oxidischer Rohstoffe und Werkstoffe für Keramik, Glas und Glasuren – Teil 1: Bestimmung von Boroxid
  • DIN EN ISO 11357-6:2018-07 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT) (ISO 11357-6:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11357-6:2018
  • DIN EN 10267:1998 Ferritisch-perlitische Stähle zur Ausscheidungshärtung bei Warmumformtemperaturen; Deutsche Fassung EN 10267:1998
  • DIN EN ISO 11357-6:2018 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT) (ISO 11357-6:2018)
  • DIN EN 62373:2007 Vorspannungstemperaturstabilitätstest für Metalloxid-, Halbleiter- und Feldeffekttransistoren (MOSFET) (IEC 62373:2006); Deutsche Fassung EN 62373:2006
  • DIN EN ISO 17834:2004 Thermisches Spritzen – Beschichtungen zum Schutz vor Korrosion und Oxidation bei erhöhten Temperaturen (ISO 17834:2003); Deutsche Fassung EN ISO 17834:2003
  • DIN EN ISO 11357-6:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT) (ISO 11357-6:2008); Deutsche Fassung EN ISO 11357-6:2013
  • DIN EN 62373:2007-01 Vorspannungstemperaturstabilitätstest für Metalloxid-, Halbleiter- und Feldeffekttransistoren (MOSFET) (IEC 62373:2006); Deutsche Fassung EN 62373:2006
  • DIN EN 17041:2018 Düngemittel - Bestimmung von Bor in Konzentrationen von 10 % mittels Spektrometrie mit Azomethin-H
  • DIN ISO 9285:1998 Schleifkörner und Rohmaterial – Chemische Analyse von geschmolzenem Aluminiumoxid (ISO 9285:1997)
  • DIN EN ISO 1893:2008-09 Feuerfeste Produkte – Bestimmung der Feuerfestigkeit unter Last – Differenzverfahren mit steigender Temperatur (ISO 1893:2007); Deutsche Fassung EN ISO 1893:2008

European Committee for Standardization (CEN), Boroxidtemperatur

  • EN ISO 21078-1:2008 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 1: Bestimmung von Gesamt-Bor(III)-oxid in oxidischen Materialien für Keramik, Glas und Glasuren (ISO 21078-1:2008)
  • EN 17041:2018 Düngemittel - Bestimmung von Bor in Konzentrationen ��10 % mittels Spektrometrie mit Azomethin-H

Lithuanian Standards Office , Boroxidtemperatur

  • LST EN ISO 21078-1:2008 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 1: Bestimmung von Gesamt-Bor(III)-oxid in oxidischen Materialien für Keramik, Glas und Glasuren (ISO 21078-1:2008)
  • LST EN ISO 21078-2:2008 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 2: Säureextraktionsverfahren zur Bestimmung von Bor(III)-oxid in Bindemittelbestandteilen (ISO 21078-2:2006)
  • LST EN 10200-2013 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stählen – Spektrophotometrische Methode

CEN - European Committee for Standardization, Boroxidtemperatur

  • EN ISO 21078-2:2007 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten - Teil 2: Säureextraktionsverfahren zur Bestimmung von Bor(III)-oxid in Bindemittelbestandteilen

Professional Standard - Electron, Boroxidtemperatur

  • SJ/T 10903-1996 Bestimmung von Bortrioxid in elektronischem Glas
  • SJ/T 10909-1996 Bestimmung von K2O, Na2O und Li2O in elektronischem Glas – Flammenspektroskopie-Methode
  • SJ/T 10898-1996 Spektrophotometrische Analyse von Eisenoxid und Titandioxid in elektronischem Glas

Association of German Mechanical Engineers, Boroxidtemperatur

  • DVS 2617-2011 Neuklassifizierungs- und Kennzeichnungsanforderungen für Hartlötflussmittel, die Borsäure, Borax-Pentahydrat oder Bortrioxid enthalten
  • DVS 2617-2012 Neuklassifizierungs- und Kennzeichnungsanforderungen für Hartlötflussmittel, die Borsäure, Borax-Pentahydrat oder Bortrioxid enthalten
  • VDI/VDE 3512 Blatt 4-2009 Temperaturmessungen für die Gebäudeautomation – Prüfung von Temperatursensoren
  • VDI/VDE 3512 Blatt 3-2009 Temperaturmessungen für die Gebäudeautomation – Installation von Temperatursensoren
  • VDI/VDE 3512 Blatt 4-2017 Temperaturmessung für die Gebäudeautomation – Prüfung von Temperatursensoren
  • VDI/VDE 3512 Blatt 2-2009 Temperaturmessungen für die Gebäudeautomation – Temperatursensoren, Temperatursensorelemente und deren Messparameter
  • VDI/VDE 3512 Blatt 2-2017 Temperaturmessung für die Gebäudeautomation – Temperatursensoren, Temperatursensorelemente und deren Messparameter
  • DVS 2613-2004 Optimierung des Temperaturprofils beim Reflow-Löten

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Boroxidtemperatur

  • DB37/T 2424-2013 Methode zur Bestimmung des Bortrioxidgehalts in Borerz für die Glasfaserindustrie

American Society for Testing and Materials (ASTM), Boroxidtemperatur

  • ASTM C784-20 Standardspezifikation für Aluminiumoxid-Borcarbid-Verbundpellets in nuklearer Qualität
  • ASTM C784-93e1 Standardspezifikation für Aluminiumoxid-Borcarbid-Verbundpellets in nuklearer Qualität
  • ASTM C784-16 Standardspezifikation für Aluminiumoxid-Borcarbid-Verbundpellets in nuklearer Qualität
  • ASTM C809-19 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Aluminiumoxid- und Aluminiumoxid-Borcarbid-Verbundpellets in nuklearer Qualität
  • ASTM C784-05 Standardspezifikation für Aluminiumoxid-Borcarbid-Verbundpellets in nuklearer Qualität
  • ASTM C784-05(2012) Standardspezifikation für Aluminiumoxid-Borcarbid-Verbundpellets in nuklearer Qualität
  • ASTM C809-13 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Aluminiumoxid- und Aluminiumoxid-Borcarbid-Verbundpellets in nuklearer Qualität
  • ASTM C809-94(2007) Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Aluminiumoxid- und Aluminiumoxid-Borcarbid-Verbundpellets in nuklearer Qualität
  • ASTM C809-94(2000) Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Aluminiumoxid- und Aluminiumoxid-Borcarbid-Verbundpellets in nuklearer Qualität
  • ASTM E2009-99 Standardtestmethode für die Oxidationsbeginntemperatur von Kohlenwasserstoffen durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2009-08 Standardtestmethode für die Oxidationsbeginntemperatur von Kohlenwasserstoffen durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2009-23 Standardtestmethoden für die Oxidationsbeginntemperatur von Kohlenwasserstoffen durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2009-08(2014)e1 Standardtestmethoden für die Oxidationsbeginntemperatur von Kohlenwasserstoffen durch dynamische Differenzkalorimetrie
  • ASTM E2009-02 Standardtestmethode für die Oxidationsbeginntemperatur von Kohlenwasserstoffen durch dynamische Differenzkalorimetrie

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Boroxidtemperatur

  • YS/T 424.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Titandiboridpulver.Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • YS/T 423.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Borcarbidpulver in Kernqualität. Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • YS/T 469-2004 Bestimmung des Weißgrades von Aluminiumoxid und Aluminiumhydroxid
  • YS/T 568.3-2006 Bestimmung des Siliziumgehalts in der Zirkoniumoxid- und Hafniumoxid-Silizium-Molybdänblau-Absorptiometrie
  • YS/T 534.3-2006 Chemische Analysemethode für Aluminiumhydroxid, Molybdänblau, photometrische Bestimmung des Siliciumdioxidgehalts
  • YS/T 568.3-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Siliziumgehalts.Spektrophotometrische Methode mit dem reduzierten Silicomolybdänkomplex
  • YS/T 568.2-2006 Bestimmung des Eisengehalts in Zirkonoxid und Hafniumoxid (Sulfosalicylsäure-Absorptiometrie)
  • YS/T 568.10-2008 Chemische Analysemethoden für Zirkoniumoxid und Hafniumoxid.Bestimmung des Mangangehalts.Spektrophotometrische Methode mit Kaliumperiodat
  • YS/T 509.1-2006 Methoden zur chemischen Analyse von Spodumen- und Lepidolit-Konzentraten – Bestimmung von Lithiumoxid, Natriumoxid und Kaliumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie
  • YS/T 568.5-2006 Bestimmung des Natriumgehalts in Zirkoniumoxid und Hafniumoxid durch Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Boroxidtemperatur

  • DB14/T 1710-2018 Spezifikation zur Bewertung der Treibhausgas-Kohlendioxidkonzentration
  • DB14/T 1295-2016 Technische Vorschriften zur Kohlendioxiddüngung in Solargewächshäusern

AENOR, Boroxidtemperatur

  • UNE-EN ISO 21078-2:2008 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 2: Säureextraktionsverfahren zur Bestimmung von Bor(III)-oxid in Bindemittelbestandteilen (ISO 21078-2:2006)
  • UNE 55760:1984 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate zur Verwendung als Rohstoffe in Waschmittelformulierungen. BESTIMMUNG DES CHLORIDGEHALTS. MERCURIMETRISCHE METHODE
  • UNE-EN ISO 11357-6:2013 Kunststoffe - Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) - Teil 6: Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit (isotherme OIT) und der Oxidationsinduktionstemperatur (dynamische OIT) (ISO 11357-6:2008)
  • UNE-EN 10200:2012 Chemische Analyse von Eisenwerkstoffen – Bestimmung von Bor in Stählen – Spektrophotometrische Methode

国家林业局, Boroxidtemperatur

  • LY/T 2881-2017 Methode zur Bestimmung der Oxidationsinduktionszeit und der Oxidationsinduktionstemperatur von Holz-Kunststoff-Verbundmaterialien

Natural Gas Processor's Association (NGPA), Boroxidtemperatur

  • GPA TP-8-1982 Löslichkeit von Kohlendioxid in Propylencarbonat bei erhöhten Drücken und höheren Temperaturen als der Umgebungstemperatur

Professional Standard - Aviation, Boroxidtemperatur

  • HB 5220.41-1995 Chemische Analysemethode für ionenselektive Chloroboratlegierungen mit hoher Temperatur und Elektrodenmethode zur Bestimmung des Borgehalts
  • HB 5220.40-1995 Methode zur chemischen Analyse von Superlegierungen Methanoldestillation-Curcumin-Absorptionsspektrophotometrie zur Bestimmung des Borgehalts
  • HB 5220.41-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 41: Bestimmung des Borgehalts durch ionenselektive Fluorborat-Elektrodenmethode
  • HB 5220.40-2008 Methoden zur chemischen Analyse von Superlegierungen. Teil 40: Bestimmung des Borgehalts durch photometrische Methode der Methanoldestillation und Curcumin
  • HB 5218.22-1995 Chemische Analysemethode für Aluminiumlegierungen Magenta-Photometrie Bestimmung des Borgehalts
  • HB 5321-1993 Prüfverfahren zur Tieftemperaturfestigkeit von anaeroben Klebstoffen für die Luftfahrt
  • HB 6701-1993 LWR-1/T300 bei mittlerer Temperatur aushärtendes Epoxid-Kohlefaser-Prepreg

KE-KEBS, Boroxidtemperatur

  • KS 08-545-1984 KENIA-STANDARDVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER FARBECHTIGKEIT VON TEXTILIEN GEGEN PEROXIDWASCHUNG (NATRIUMPERBORAT)

Professional Standard - Commodity Inspection, Boroxidtemperatur

  • SN/T 3950-2014 Bestimmung der Oxidationsbeginntemperatur von Kohlenwasserstoffen durch Differential-Scanning-Kalorimetrie

GOSTR, Boroxidtemperatur

  • GOST 2642.13-2018 Feuerfeste und feuerfeste Rohstoffe. Methode zur Bestimmung von Boroxid

Professional Standard - Agriculture, Boroxidtemperatur

  • 310药典 四部-2020 4000 Prüfverfahren für pharmazeutische Verpackungsmaterialien 4009 Bestimmungsverfahren für Bortrioxid

General Motors Corporation (GM), Boroxidtemperatur

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Boroxidtemperatur

  • DB63/T 1318-2014 Bestimmung des Kaliumoxidgehalts in Kaliumchlorid, Natriumtetraphenylborat, quartärem Ammoniumsalz, volumetrische Methode
  • DB63/T 1423-2015 Bestimmung des Kaliumoxidgehalts in Kaliumnitrat, Natriumtetraphenylborat, quartärem Ammoniumsalz, volumetrische Methode

PL-PKN, Boroxidtemperatur

  • PN-EN 17042-2018-07 P Düngemittel – Bestimmung von Bor in Konzentrationen > 10 % mittels saurer Titration
  • PN K02505-1993 Fahrzeuge. Konzentration von Kohlenmonoxid und Kohlendioxid, die durch Pyrolyse oder Verbrennung von Materialien freigesetzt werden. Anforderungen und Tests
  • PN A86919-1960 Essbare pflanzliche Fette. Testmethoden. Bestimmung der Temperatur des Erweichungspunktes und der Vollklärung
  • PN C89085-21-1988 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung der Spitzentemperatur?
  • PN Z04156-02-1987 Luftreinheitsschutztests für Magnesiumoxid und Alciumoxid. Bestimmung von Magnesiumoxid und Alciumoxid an Arbeitsplätzen mittels olorometrischer Methode
  • PN C89076-1974 Kunststoffe Bestimmung der Steifigkeit in ?Orsion als Funktion von? Temperatur?
  • PN Z04092-05-1990 Luftreinheitsschutz Untersuchungen auf Salpetersäure und Stickoxide Bestimmung von Stickoxiden, Dioxiden und Gesamtstickoxiden in Abgasen (Emission)
  • PN Z04095 Arkusz 01-1974 Luftreinheitsschutz Tests auf Kohlendioxid Bestimmung des Kohlendioxidgehalts am Arbeitsplatz nach der Methode mit Strontiumhydroxid
  • PN Z04156-01-1987 Luftreinheitsschutz für die Einführung von Magnesiumoxid und Calciumoxid und Umfang des Standards

HU-MSZT, Boroxidtemperatur

U.S. Air Force, Boroxidtemperatur

Professional Standard - Aerospace, Boroxidtemperatur

  • QJ 2341.1-1992 Durchbohrwerkzeug aus kubischem Bornitrid/Wolframkarbid mit hoher Steifigkeit
  • QJ 2341.2-1992 Hochsteifes, nicht durchgängiges Bohrwerkzeug aus kubischem Bornitrid/Wolframkarbid
  • QJ 2341.3-1992 Bohrwerkzeughalter aus kubischem Bornitrid/Wolframkarbid mit hoher Steifigkeit
  • QJ 2341.4-1992 Technische Bedingungen für Bohrwerkzeuge aus kubischem Bornitrid/Wolframkarbid mit hoher Steifigkeit
  • QJ 2485-1993 Spezifikation für die Messung der Dichte kryogener Flüssigkeiten (flüssiger Wasserstoff, flüssiger Sauerstoff).

GM North America, Boroxidtemperatur

  • GM GM9329P-2003 Alterung bei hoher Temperatur und Luftfeuchtigkeit
  • GM 9984524-1998 ELPO, anodisch, Epoxidharz, bleifrei, Aushärtung bei niedriger Temperatur
  • GM GM9131P-1994 Farbveränderungen aufgrund von Temperatur oder Luftfeuchtigkeit (Revision B)

SAE - SAE International, Boroxidtemperatur

Society of Automotive Engineers (SAE), Boroxidtemperatur

  • SAE AMS3679-2011 ISOLIERUNG, THERMISCH, HOCHTEMPERATUR-Aluminiumoxid-Silikat-Faser
  • SAE AMS3690B-2000 Klebemasse, Epoxidharz, das bei Raumtemperatur aushärtet
  • SAE AMS3690-1960 KLEBSTOFF, EPOXID, bei Raumtemperatur aushärtend
  • SAE AMS3690B-1993 Klebemasse, Epoxidharz, Aushärtung bei Raumtemperatur
  • SAE ARP7500-2020 Minimierung der Hochtemperaturoxidation, Wärmebehandlung von Aluminiumlegierungen
  • SAE AMS3692C-1995 Klebemasse, Epoxidharz-Hochtemperaturanwendung
  • SAE AMS3690C-2009 Klebemasse, Epoxidharz, Aushärtung bei Raumtemperatur
  • SAE AMS3691B-1993 KLEBSTOFF, EPOXY-Anwendung bei mittlerer Temperatur
  • SAE AMS3691-1960 KLEBSTOFF, EPOXY-Anwendung bei mittlerer Temperatur
  • SAE AIR809A-2012 Dimensionsänderung von Metall mit der Temperatur
  • SAE AIR809A-2001 Dimensionsänderung von Metall mit der Temperatur
  • SAE AIR809-1995 ABMESSUNGSÄNDERUNG DES METALLS MIT DER TEMPERATUR
  • SAE AMS3734A-1982 VERGUSSMASSE, EPOXY, UNGEFÜLLT Allzweck-Aushärtung bei Raumtemperatur
  • SAE AMS3734-1996 VERGUSSMASSE, EPOXY, UNGEFÜLLT Allzweck-Aushärtung bei Raumtemperatur
  • SAE J989-1968 VERFAHREN ZUR PRÜFUNG DER KOHLENMONOXIDKONZENTRATION
  • SAE AMS3731/1-1981 VERGUSSMASSE, EPOXY-Bisphenol-A-Typ, ungefüllt, bei Raumtemperatur aushärtend
  • SAE AMS3731/1A-2011 VERGUSSMASSE, EPOXY-Bisphenol-A-Typ, ungefüllt, bei Raumtemperatur aushärtend
  • SAE AMS3366-1961 SILIKON-KAUTSCHUKVERBINDUNG Vulkanisierung bei Raumtemperatur, Viskosität 55.000 Centipoise (Härte 55–70)
  • SAE AMS3365B-1965 SILIKON-KAUTSCHUKVERBINDUNG Vulkanisierung bei Raumtemperatur, 35.000 Centipoise, Viskosität Durometer 40–55
  • SAE AMS3365A-1964 SILIKON-KAUTSCHUKVERBINDUNG Vulkanisierung bei Raumtemperatur, Viskosität 35.000 Centipoise (Durometer 40 - 55)
  • SAE AMS3362A-1965 SILIKON-KAUTSCHUKVERBINDUNG Vulkanisierung bei Raumtemperatur, 15.000 Centipoise, Viskosität Durometer 35–55
  • SAE AMS3366A-1964 SILIKON-KAUTSCHUKVERBINDUNG Vulkanisierung bei Raumtemperatur, Viskosität 55.000 Centipoise (Durometer 55–70)
  • SAE AMS3366B-1994 SILIKON-KAUTSCHUKVERBINDUNG Vulkanisierung bei Raumtemperatur, 55.000 Centipoise, Viskosität Durometer 55–70
  • SAE AMS3362-1964 SILIKON-KAUTSCHUKVERBINDUNG Vulkanisierung bei Raumtemperatur, Viskosität 15.000 Centipoise (Durometer 35–55)
  • SAE AMS3729A-1994 Epoxidharzmatrix, duroplastisch, mäßig temperaturbeständig, ungefüllt
  • SAE AMS3729-2011 Epoxidharz-Matrix, wärmehärtbar, mäßig temperaturbeständig, ungefüllt

Sichuan Provincial Standard of the People's Republic of China, Boroxidtemperatur

  • DB51/T 2045-2015 Bestimmungsmethode für den Gehalt an hochreinem Vanadiumpentoxid, Kaliumoxid und Natriumoxid

BR-ABNT, Boroxidtemperatur

United States Navy, Boroxidtemperatur

CH-SNV, Boroxidtemperatur

  • VSM 34220-1969 Textilien: Bestimmung der Farbechtheit beim Färben und Bedrucken von mit Natriumperborat gewaschener Kleidung (mit Wasserstoffperoxid gewaschener Kleidung)
  • SNV 24700-1937 Wasserchemie. Probenahme und Temperaturmessung

Professional Standard - Petrochemical Industry, Boroxidtemperatur

  • SH/T 0750-2005 Standardtestmethode zur Bestimmung von Hochtemperaturablagerungen durch Thermooxidations-Motorölsimulationstest
  • NB/SH/T 0834-2010 Standardtestmethode zur Bestimmung von Kolbenablagerungen bei mäßig hohen Temperaturen durch Thermooxidations-Motorölsimulationstest (TEOST MHT)
  • SH/T 0629-1996 Bestimmung des Arsengehalts in Naphtha (Kaliumborhydrid-Silbernitrat-Spektrophotometrie)

US-FCR, Boroxidtemperatur

U.S. Environmental Protection Agency (U.S. EPA), Boroxidtemperatur

GB-REG, Boroxidtemperatur

International Electrotechnical Commission (IEC), Boroxidtemperatur

  • IEC 62373:2006 Vorspannungstemperatur-Stabilitätstest für Metalloxid-, Halbleiter- und Feldeffekttransistoren (MOSFET)

Indonesia Standards, Boroxidtemperatur

  • SNI 7644-2010 Räumliche Datenbank zu ozeanografischer Temperatur, Salzgehalt, gelöstem Sauerstoff, pH-Wert, Trübung und Helligkeit

Professional Standard - Rare Earth, Boroxidtemperatur

  • XB/T 612.1-2009 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Abfälle – Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdoxiden – Gravimetrie
  • XB/T 601.6-1993 Chemische Analysemethode für Lanthanhexaborid, spektrophotometrische Bestimmung von säurelöslichem Silizium, Silizium-Molybdänblau
  • XB/T 601.7-1993 Chemische Analysemethode für Lanthanhexaborid. 1,10-Phenanthren-Phenanthren-spektrophotometrische Bestimmung des Eisengehalts
  • XB/T 601.8-1993 Chemische Analysemethode für Lanthanhexaborid, spektrophotometrische Diphenylsemicarbazid-Methode zur Bestimmung des Chromgehalts
  • XB/T 601.5-2008 Chemische Analysemethoden für Lanthanborid. Bestimmung des säurelösenden Siliziumgehalts. Methode der spektralen Leuchtkraft von Silizium-Molybdänblau

IN-BIS, Boroxidtemperatur

  • IS 10960 Pt.2-1984 Partikelgröße von Diamant oder kubischem Bornitrid Teil 2 Prüfverfahren für grobe Partikelgröße

Professional Standard - Machinery, Boroxidtemperatur

  • JB/T 12599-2016 Integrativer Temperaturwandler
  • JB/T 10458-2004 Spezifikation einer Antioxidationsbeschichtung bei hohen Temperaturen für Maschinen
  • JB/T 7948.9-1999 Methoden zur chemischen Analyse geschmolzener Schweißpulver. Die flammenphotometrische Methode zur Bestimmung des Natriumoxid- und Kaliumoxidgehalts

Professional Standard - Coal, Boroxidtemperatur

CU-NC, Boroxidtemperatur

  • NC 44-18-5-1984 Erze. Quarzsand. Bestimmung von Natriumoxid und Kaliumoxid mittels Fíame-Photometrie
  • NC 23-33-1987 Allgemeine chemische Tests. „Benzoyl“-Peroxid. Bestimmung der Reinheit und des Aktivsauerstoffgehalts
  • NC 44-03-2-1986 Erze. Körniges Nickeloxid, knötchenförmiges Nickeloxid, gesintertes Nickeloxid und Nickeloxidpulver. Photometrische Bestimmungsmethode von Kobalt mit Nitrose-R-Salz

ZA-SANS, Boroxidtemperatur

  • SANS 5909:1979 Feuerfestigkeit unter Belastung (mit steigender Temperatur) von feuerfesten Steinen

American Society of Heating, Refrigerating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE), Boroxidtemperatur

  • ASHRAE OR-10-029-2010 Eine experimentelle Bewertung von Kohlendioxidsensoren in HVAC-Qualität – Teil 3: Testergebnisse für Luftfeuchtigkeit, Temperatur und Druckempfindlichkeit

Military Standard of the People's Republic of China-General Armament Department, Boroxidtemperatur

  • GJB 6370-2008 Spezifikation für hochkonzentriertes Wasserstoffperoxid
  • GJB 1851-1993 Angemessene und sichere Temperaturanforderungen für Piloten zum Einatmen von Sauerstoff
  • GJB 1806A-2021 Spezifikation für die Hochtemperatur-Antioxidationsbeschichtung der Schubkammer aus einer Niob-Hafnium-Legierung
  • GJB 1806-1993 Spezifikation für die Hochtemperatur-Antioxidationsbeschichtung der Schubkammer aus einer Niob-Hafnium-Legierung
  • GJB/J 5229-2003 Spezifikation für Referenzmaterialien für die Glasübergangstemperatur

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Boroxidtemperatur

  • YB/T 5335-2006 Methode zur chemischen Analyse von Vanadiumpentoxid – Bestimmung von Kaliumoxid und Natriumoxid mittels Atomabsorptionsspektrophotometrie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Boroxidtemperatur

  • GB/T 38804-2020 Prüfverfahren zur Oxidation von metallischen Werkstoffen, die Hochtemperaturdampf ausgesetzt sind
  • GB/T 40109-2021 Chemische Oberflächenanalyse – Sekundärionen-Massenspektrometrie – Methode zur Tiefenprofilierung von Bor in Silizium
  • GB/T 40404-2021 Schlackenmaterial – Messung der Schmelztemperatur – Hochtemperatur-metallografische Methode

中华人民共和国环境保护部, Boroxidtemperatur

  • GB 11900-1989 Wasserqualität – Bestimmung von Spurenmengen an Arsen – Spektrophotometrische Methode mit Silbersalz

(U.S.) Joint Electron Device Engineering Council Soild State Technology Association, Boroxidtemperatur

  • JEDEC JESD22-A105C-2004 Leistungs- und Temperaturwechsel
  • JEDEC JEP184-2021 Richtlinie zur Bewertung der Vorspannungstemperaturinstabilität von Siliziumkarbid-Metalloxid-Halbleiterbauelementen für die Leistungselektronikumwandlung

FI-SFS, Boroxidtemperatur

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Boroxidtemperatur

  • ESDU 89023-1989 Temperaturen in Platten, die einer linear mit der Zeit variierenden Erholungstemperatur ausgesetzt sind.

Canadian General Standards Board (CGSB), Boroxidtemperatur

Standard Association of Australia (SAA), Boroxidtemperatur

American National Standards Institute (ANSI), Boroxidtemperatur

  • ANSI B74.23-2002 Messung der relativen Kristallstärken von kubischen Diamant-Bornitrid-Körnern
  • ANSI/ASTM C781:2008 Praxis zum Testen von Graphit- und borierten Graphitkomponenten für gasgekühlte Hochtemperatur-Kernreaktoren

SE-SIS, Boroxidtemperatur

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Boroxidtemperatur

  • GB/T 33067-2016 Analysemethode der chemischen Zusammensetzung eines Pd-Desoxidationskatalysators bei mittlerer Temperatur
  • GB/T 19224-2017 Bestimmung des relativen Oxidationsgrades in Steinkohle

Professional Standard - Building Materials, Boroxidtemperatur

  • JC/T 2680-2022 Hochreine geschäumte Aluminiumoxid-Keramikfliesen für die Hochtemperaturisolierung
  • JC/T 2683-2022 ZrB2-SiC-Verbundpulver für eine antioxidative Ultrahochtemperaturbeschichtung

Universal Oil Products Company (UOP), Boroxidtemperatur

  • UOP 917-1993 PALLADIUM IN FRISCHEM UND GEBRAUCHTEM ALUMINIUMKATALYSATOR DURCH SPEKTROPHOTOMETRIE

GM Holden Ltd, Boroxidtemperatur

Professional Standard - Environmental Protection, Boroxidtemperatur

  • HJ 479-2009 Umgebungsluft.Bestimmung von Stickoxiden.N-(1-Naphthyl)ethylendiamin-dihydrochlorid-spektrophotometrische Methode

AT-ON, Boroxidtemperatur

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Boroxidtemperatur

  • EN 62373:2006 Vorspannungstemperatur-Stabilitätstest für Metalloxid-, Halbleiter- und Feldeffekttransistoren (MOSFET)

Henan Provincial Standard of the People's Republic of China, Boroxidtemperatur

  • DB41/T 693-2011 Temperaturänderungsmethode zur Bewertung der Temperaturanpassungsleistung von textilen Stoffen

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Boroxidtemperatur

NO-SN, Boroxidtemperatur

  • NS 9508-1985 Kunststoffe – Bestimmung der Sprödigkeitstemperatur durch Schlageinwirkung




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten