ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Oxidationseigenschaften von Boroxid

Für die Oxidationseigenschaften von Boroxid gibt es insgesamt 500 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Oxidationseigenschaften von Boroxid die folgenden Kategorien: Glas, Anorganische Chemie, analytische Chemie, Feuerfeste Materialien, Keramik, Chemikalien, Ferrolegierung, Schmierstoffe, Industrieöle und verwandte Produkte, Leitermaterial, Kernenergietechnik, Isolierflüssigkeit, Speiseöle und -fette, Ölsaaten, Prüfung von Metallmaterialien, Glas- und Keramikindustrie, Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Luftqualität, Feuer bekämpfen, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Batterien und Akkus, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Alarm- und Warnsysteme, Kohle, Kraftstoff, Nichteisenmetalle, Dichtungen, Dichtungsgeräte, Ledertechnologie, Gefahrgutschutz, Biologie, Botanik, Zoologie, nichtmetallische Mineralien, Sportausrüstung und -anlagen, Umweltschutz, Thermodynamik und Temperaturmessung, Tabak, Tabakwaren und Ausrüstung für die Tabakindustrie, Labormedizin, Medizinische Wissenschaften und Gesundheitsgeräte integriert, Chemische Ausrüstung, Arbeitssicherheit, Arbeitshygiene, Mechanischer Test, Abfall, Mikrobiologie, chemische Produktion, Integrierter Schiffbau und Offshore-Strukturen, Wasserqualität, Energie- und Wärmeübertragungstechnik umfassend, Elektrotechnik umfassend, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Textilprodukte.


Professional Standard - Chemical Industry, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • HGB 3273-1960 Boranhydrid (Bortrioxid)
  • HG/T 2956.6-2001 Ascharit-Erze – Bestimmung des Gehalts an Calcium- und Magnesiumoxiden – Volumetrische Methode
  • HG/T 2956.3-2001 Ascharit-Erze – Bestimmung des Borsäureanhydridgehalts – volumetrische Methode
  • HG/T 2572-2012 Aktiviertes Zinkoxid
  • HG/T 2089-2014 Testmethode für die Aktivität eines Katalysators, der Schwefeldioxid zu Schwefelsäure oxidiert
  • HG/T 2089-2007 Testmethode für die Aktivität eines Katalysators, der Schwefeldioxid zu Schwefelsäure oxidiert
  • HG/T 6228-2023 Testverfahren für die Primärpartikelgrößenaktivität von Katalysatoren für die Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefelsäure
  • HG/T 2572-2006 Aktiviertes Zinkoxid für den industriellen Einsatz
  • HG/T 3927-2007 Aktiviertes Aluminiumoxid für den industriellen Einsatz
  • HG/T 2572-1994 Industrielles aktives Zinkoxid
  • HG/T 3928-2007 Aktiviertes leichtes Magnesiumoxid für den industriellen Einsatz
  • HG/T 3928-2012 Aktiviertes leichtes Magnesiumoxid für den industriellen Einsatz
  • HG/T 2777-1996 Stabilisierte Chlordioxidlösung
  • HG/T 2686-1995 Bestimmung von Spuren von Wasserstoff, Sauerstoff, Methan und Kohlenmonoxid in Inertgasen durch Gaschromatographie mit Zirkonoxiddetektor
  • HG/T 2956.5-2001 Ascharit-Erze – Bestimmung des Eisenoxidgehalts – volumetrische Methode mit Kaliumdichromat
  • HG/T 5596~5597-2019 Mittel- und Hochdruck-schwefelbeständiger Shift-Katalysator für Kohlenmonoxid und Aktivitätstestverfahren zur hochpräzisen Entfernung von Schwefelwasserstoff und Schwefeloxid-Kohlenstoff-Reinigungskatalysator (2019)

CZ-CSN, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • CSN 70 0608-1990 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Alkali-Natrium-Kalium-Boroxid-Aluminiumoxid-Silica-Glas
  • CSN 70 0609-1990 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Magnesia-Kalk-Boroxid-Aluminiumoxid-Silikatglas
  • CSN 70 0623 Cast.4-1990 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Boroxid. Volumetrische Methode nach Fällung mit Calciumcarbonat
  • CSN 70 0623 Cast.1-1976 Glasprüfung. Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Bortrioxid. Volumetrische Methode
  • CSN 70 0611-1986 Glasprüfmethoden. Chemische Analyse von Alkalioxid-Bleioxid-Quarzglas
  • CSN 70 0623 Cast.3-1986 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Boroxid. Photometrische Methode mit Azomethin H.
  • CSN 58 8778-1994 Prüfmethoden für Fette und Öle Bestimmung der oxidativen Stabilität (oxidativer Schnelltest)
  • CSN 70 0623 Cast.2-1976 Chemische Analyse von Glas. Bestimmung von Boroxid. Volumetrische Methode (nach der Trennung mit Ionenaustauscher)

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • CNS 1604-1964 Borsäureanhydrid (Bortrioxid)
  • CNS 7801-1998 Aluminiumoxid-Pellets in Nuklearqualität
  • CNS 13960-1997 Methode zur Prüfung der Oxidationsbeständigkeit von nichtoxidischen Feinkeramiken
  • CNS 8126-1981 Spezifikation für Berylliumoxidpulver in Kernqualität
  • CNS 12260-1988 Methode zur Prüfung der Oxidationseigenschaften von Hochdruckschmierölen
  • CNS 7802-1998 Gadoliniumoxid (Gd2O3)-Pulver in Kernqualität
  • CNS 15030-4-2006 Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien – Oxidierende Gase
  • CNS 15030-13-2006 Klassifizierung und Kennzeichnung von Chemikalien – Oxidierende Flüssigkeiten
  • CNS 15030-14-2006 Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien – Oxidierende Feststoffe
  • CNS 15056-2007 Fett- und Ölderivate - Fettsäuremethylester (FAME) - Bestimmung der Oxidationsstabilität (beschleunigter Oxidationstest)
  • CNS 6164-1980 Testmethoden Vereinfachte Kohlenmonoxid-Tester für Kraftfahrzeuge
  • CNS 8127-1998 Spezifikation für sinterbares Urandioxidpulver in Kernqualität
  • CNS 14627-2002 Testverfahren zur Bestimmung von Oxygenaten in Benzin mittels Gaschromatographie und sauerstoffselektiver Flammenionisationsdetektion

British Standards Institution (BSI), Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • BS 5688-8:1979 Prüfverfahren für Orthoborsäure (Borsäure), Dibortrioxid (Boroxid), Dinatriumtetraborate, Natriumperborate und rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Natriumoxid- und Boroxidgehalts von rohen Natriumboraten
  • BS 5688-6:1979 Prüfverfahren für Orthoborsäure (Borsäure), Dibortrioxid (Boroxid), Dinatriumtetraborate, Natriumperborate und rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Mangangehalts von Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborat
  • BS EN ISO 21078-1:2008 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 1: Bestimmung von Gesamt-Bor(III)-oxid in oxidischen Werkstoffen für Keramik, Glas und Glasuren
  • BS EN ISO 21078-2:2007 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Säureextraktionsverfahren zur Bestimmung von Bor(III)-oxid in Bindemittelbestandteilen
  • BS 5688-19:1979 Testmethoden für Orthoborsäure (Borsäure), Dibortrioxid (Boroxid), Dinatriumtetraborate, Natriumperborate und rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des in alkalischem Medium löslichen Eisens in rohen Natriumboraten
  • BS 5688-10:1979 Testmethoden für Orthoborsäure (Borsäure), Dibortrioxid (Boroxid), Dinatriumtetraborate, Natriumperborate und rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung von in alkalischem Medium unlöslichen Stoffen und Herstellung von Testlösungen
  • BS 5688-9:1979 Prüfverfahren für Orthoborsäure (Borsäure), Dibortrioxid (Boroxid), Dinatriumtetraborate, Natriumperborate und rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Massenverlusts von rohen Natriumboraten nach Erhitzen auf eine Temperatur von o
  • BS 4140-19:1986 Prüfmethoden für Aluminiumoxid. Bestimmung des Borgehalts
  • BS EN 13268:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von Ethylenoxid- und Propylenoxidgruppen in Ethylenoxid- und Propylenoxidaddukten
  • BS EN 13268:2001(2004) Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von Ethylenoxid- und Propylenoxidgruppen in Ethylenoxid- und Propylenoxidaddukten
  • BS EN ISO 3211:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsschichten gegenüber Rissbildung durch Verformung
  • BS EN ISO 8251:2011 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsschichten
  • BS ISO 12039:2019 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Sauerstoff im Rauchgas. Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • BS EN ISO 8251:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsschichten
  • BS EN 12373-15:2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Eloxieren. Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsschichten gegenüber Rissbildung durch Verformung
  • BS EN ISO 6886:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der oxidativen Stabilität (beschleunigter Oxidationstest)
  • BS EN ISO 6886:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der oxidativen Stabilität (beschleunigter Oxidationstest)
  • BS EN ISO 6886:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der oxidativen Stabilität (beschleunigter Oxidationstest)
  • BS EN 1791:1997 Oberflächenaktive Stoffe - Fettalkyldimethylaminoxide - Bestimmung des Aminoxidgehalts
  • BS EN ISO 3211:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsschichten gegenüber Rissbildung durch Verformung
  • BS EN 12373-16:2001 Aluminium und Aluminiumlegierungen. Eloxieren. Überprüfen Sie die Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten. Kupfersulfattest
  • BS EN ISO 7599:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Verfahren zur Spezifikation dekorativer und schützender anodischer Oxidationsbeschichtungen auf Aluminium

BE-NBN, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • NBN T 03-342-1981 Boroxid für industrielle Zwecke – Bestimmung des Boroxidgehalts – volumetrische Methode
  • NBN T 03-344-1981 Hydratisierte Natriumperborate für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Gehalts an Natriumoxid, Boroxid und verfügbarem Sauerstoff – Volumetrische Methoden
  • NBN T 03-348-1981 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Natriumoxid- und Boroxidgehalts – volumetrische Methode
  • NBN T 03-343-1981 Dinatriumtetraborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Gehalts an Natriumoxid und Boroxid sowie des Glühverlusts
  • NBN T 03-345-1981 Borsäure, Boroxid, Dinatriumtetraborate und rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung von Schwefelverbindungen – volumetrische Methode
  • NBN T 03-356-1981 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Chloridgehalts – Mercurimetrische Methode
  • NBN T 03-346-1981 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Mangangehalts – photometrische Methode mit Formaldehydoxim
  • NBN T 03-354-1981 PHOTOMETRISCHE METHODE A LA DIPHENYLCARBAZID
  • NBN T 03-357-1981 Borsäure, Boroxid, Dinatriumtetraborate, Natriumperborate und rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – photometrische 2,21-Bipyridyl-Methode
  • NBN T 63-121-1980 Oberflächenaktive Stoffe - Ethylenoxid-Addukte - Iodometrische Bestimmung von Oxyethylengruppen
  • NBN T 03-347-1981 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für die Industrie

TR-TSE, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • TS 2074-1975 BOROXID FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH – BESTIMMUNG DES BOROXIDGEHALTS – VOLUMETRISCHE METHODE
  • TS 1822-1975 HYDRIERTE NATRIUMPERBORATE FÜR DEN INDUSTRIELLEN GEBRAUCH. BESTIMMUNG DES NATRIUMOXID-, BOROXID- UND VERFÜGBAREN SAUERSTOFFGEHALTS – VOLUMETRISCHE METHODE
  • TS 1821-1975 Dinatriumtetraborate für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Natriumoxid- und Boroxidgehalts sowie des Zündverlusts
  • TS 3133-1978 METHODEN FÜR DIE CHEMISCHE ANALYSE VON SODA – L?ME UND BOROSILIKATGLASBESTIMMUNG AUF SILICA, BARIUMOXID, B203 CALCIUMOXID UND MAGNESIUMOXID
  • TS 1809-1975 Borsäure, Boroxid, Dinatriumtetraborate und Rohnatriumborate für den industriellen Einsatz – Bestimmung von Schwefelverbindungen – volumetrische Methode
  • TS 2568-1977 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Chloridgehalts – Quecksilbermetrische Methode
  • TS 2566-1977 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetrabobate für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Chromgehalts – photometrische Methode mit Diphenylcarbazid
  • TS 2569-1977 Borsäure, Boroxid, Dinatriumtetraborate, Natriumperborate und rohe Natriumborate für den industriellen Einsatz – Bestimmung des Eisengehalts 2,2' – Bipyridyl-photometrische Methode
  • TS 607-1968 METHODEN DER CHEMISCHEN ANALYSE VON MANGANERZEN BESTIMMUNG DES AKTIVEN SAUERSTOFFS (KONVENTIONELL ALS MANGANDIOXID AUSGEDRÜCKT)

International Organization for Standardization (ISO), Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • ISO 1915:1972 Boroxid für industrielle Zwecke; Bestimmung des Boroxidgehalts; Volumetrische Methode
  • ISO 2216:1972 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung des Natriumoxid- und Boroxidgehalts; Volumetrische Methode
  • ISO 1917:1972 Hydratisierte Natriumperborate für gewerbliche Zwecke; Bestimmung von Natriumoxid, Boroxid und verfügbaren Sauerstoffgehalten; volumetrische Methoden
  • ISO 1916:1972 Dinatriumtetraborate für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Natriumoxid- und Boroxidgehalts sowie des Glühverlusts
  • ISO 21078-1:2008 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 1: Bestimmung von Gesamt-Bor(III)-oxid in oxidischen Werkstoffen für Keramik, Glas und Glasuren
  • ISO 1918:1972 Borsäure, Boroxid, Dinatriumtetraborate und rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung von Schwefelverbindungen; Volumetrische Methode
  • ISO 3121:1976 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Chloridgehalts; Mercurimetrische Methode
  • ISO 21078-2:2006 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten - Teil 2: Säureextraktionsverfahren zur Bestimmung von Bor(III)-oxid in Bindemittelbestandteilen
  • ISO 6886:1996 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Oxidationsstabilität (beschleunigter Oxidationstest)
  • ISO 5933:1980 Borsäure, Boroxid, Dinatriumtetraborate und rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung des Gesamtnickelgehalts von Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraboraten sowie des alkalilöslichen Nickelgehalts von rohen Natriumboraten; Furil Alp
  • ISO 2214:1972 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für industrielle Zwecke; Bestimmung des Mangangehalts; Photometrische Methode mit Formaldehydoxim
  • ISO 12039:2019 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Sauerstoff im Rauchgas – Leistungsmerkmale automatisierter Messsysteme
  • ISO 12039:2001 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Sauerstoff – Leistungsmerkmale und Kalibrierung automatisierter Messsysteme
  • ISO 3122:1976 Borsäure, Boroxid, Dinatriumtetraborate, Natriumperborate und Rohborate für industrielle Zwecke – Bestimmung des Eisengehalts – 2,2'-Bipyridyl-photometrische Methode
  • ISO 3119:1976 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Chromgehalts; Photometrische Diphenylcarbazid-Methode
  • ISO 5932:1980 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für gewerbliche Zwecke; Bestimmung des Kobaltgehalts; Photometrische Methode mit 2-Nitroso-1-Naphthol
  • ISO 8251:2011 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsschichten
  • ISO 8251:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsschichten
  • ISO 5935:1980 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung der Gesamt- und alkalilöslichen Kieselsäuregehalte; Spektrometrische Methode mit Molybdosilikat
  • ISO 5935:1984 Rohe Natriumborate für industrielle Zwecke; Bestimmung der Gesamt- und alkalilöslichen Kieselsäuregehalte; Spektrometrische Methode mit Molybdosilikat
  • ISO 6886:2006 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der oxidativen Stabilität (beschleunigter Oxidationstest)
  • ISO 6886:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der oxidativen Stabilität (beschleunigter Oxidationstest)
  • ISO 27919-1:2018 Kohlendioxidabscheidung – Teil 1: Leistungsbewertungsmethoden für die in ein Kraftwerk integrierte CO2-Abscheidung nach der Verbrennung
  • ISO 3211:1977 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen; Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidbeschichtungen gegenüber Rissbildung durch Verformung
  • ISO 2215:1972 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für industrielle Zwecke; Bestimmung des Kupfergehalts; Photometrische Methode mit Zinkdibenzyldithiocarbamat
  • ISO 9439:1999 Wasserqualität – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Kohlendioxid-Entwicklungstest
  • ISO 2135:1976 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Beschleunigter Test der Lichtechtheit farbiger anodischer Oxidbeschichtungen
  • ISO 3211:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsschichten gegenüber Rissbildung durch Verformung
  • ISO 7599:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Verfahren zur Festlegung dekorativer und schützender anodischer Oxidationsschichten auf Aluminium
  • ISO 2085:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Prüfung auf Kontinuität dünner anodischer Oxidationsschichten – Kupfersulfattest
  • ISO 3211:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsbeschichtungen gegen Rissbildung durch Verformung
  • ISO 2085:1976 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen; Überprüfung der Kontinuität dünner anodischer Oxidschichten; Kupfersulfattest
  • ISO 20509:2003 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Bestimmung der Oxidationsbeständigkeit nichtoxidischer monolithischer Keramiken

工业和信息化部, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • HG/T 5551-2019 Industrielles Bortrioxid (Boranhydrid)
  • YB/T 6047-2022 Mit Borat imprägnierte Antioxidations-Graphitelektrode
  • HG/T 2572-2020 Aktives Zinkoxid
  • JC/T 2530-2019 Prüfverfahren zur Oxidationsbeständigkeit von nichtoxidischen Feinkeramiken
  • QB/T 2629-2021 Elektrolytisches Mangandioxid für alkalische Zink-Mangandioxid-Batterien
  • HG/T 5354-2018 Industrielles aktiviertes Kupferoxid
  • HG/T 3927-2020 Industrielles aktiviertes Aluminiumoxid
  • HG/T 5202-2017 Testverfahren für die Hitzebeständigkeit von Kohlenmonoxid-Schwefel-toleranten Shift-Katalysatoren
  • HG/T 5197-2017 Testverfahren für die Hydratationsbeständigkeit von Kohlenmonoxid-Schwefel-toleranten Shift-Katalysatoren
  • XB/T 612.1-2019 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Abfälle – Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdoxiden – Gravimetrie
  • YB/T 4019-2020 Methode zur Bestimmung der chemischen Aktivität von leicht verbranntem Magnesiumoxid
  • HG/T 5703-2020 Prüfverfahren für physikalische Eigenschaften von Niedertemperatur-Reinigungskatalysatoren für Kohlenmonoxid in monomeren Olefinen
  • YS/T 568.12-2022 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkoniumoxid und Hafniumoxid Teil 12: Bor, Natrium, Magnesium, Aluminium, Silizium, Kalzium, Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Molybdän, Cadmium und Hafnium in Zirkoniumox
  • HG/T 5581-2019 Testmethode für die Aktivität des Polyethylenoxid-Katalysators
  • JC/T 2398-2017 Verfahren zur Prüfung der Alterungseigenschaften von Verbundoxid-Keramikpulver zur Abgasreinigung von Kraftfahrzeugen
  • YB/T 5292-2017 Prüfverfahren für die oxidierenden Eigenschaften von Hochofen-Kohlenstoffblöcken

PT-IPQ, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • NP 1374-1976 Natriumperborathydrat, das in der Industrie verwendet wird. Messung von aktiven Sauerstoff-, Boroxid- und Natriumoxidbestandteilen
  • NP 1358-1976 Natriumborat wird in der Industrie verwendet. Messung von Boroxid- und Natriumoxidbestandteilen
  • NP 1398-1976 Dinatriumtetraborat wird in der Industrie verwendet. Messung des Gewichtsverlusts von Natriumoxid und Boroxid bei 900 Grad Celsius

未注明发布机构, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • BS 5688-0:1986(2011) Prüfverfahren für Orthoborsäure (Borsäure), Dibortrioxid (Boroxid), Dinatriumtetraborate, Natriumperborate und rohe Natriumborate für industrielle Zwecke – Teil 0: Allgemeine Einführung
  • BS 2690-104:1983(1999) Methoden zur Prüfung von Wasser, das in der Industrie verwendet wird – Teil 104: Kieselsäure: reaktiv, vollständig und suspendiert
  • BS EN ISO 12676:2003(2007) Feuerfeste Produkte – Bestimmung der Beständigkeit gegen Kohlenmonoxid
  • DIN EN ISO 6886 E:2015-12 Determination of oxidative stability of animal and vegetable fats and oils (accelerated oxidation test) (draft)

Association Francaise de Normalisation, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • NF EN ISO 21078-1:2008 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 1: Bestimmung von Gesamt-Bor(III)-oxid in oxidierenden Materialien für Keramik, Gläser und Emails
  • NF T20-561:1985 Boroxid für den industriellen Einsatz. Testmethoden.
  • NF B40-673-1*NF EN ISO 21078-1:2008 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 1: Bestimmung von Gesamt-Bor(III)-oxid in oxidischen Materialien für Keramik, Glas und Glasuren
  • NF EN ISO 21078-2:2009 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 2: Säureextraktionsverfahren zur Bestimmung von Bor(III)-oxid in Bindemittelbestandteilen
  • NF B40-673-2*NF EN ISO 21078-2:2009 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 2: Säureextraktionsverfahren zur Bestimmung von Bor(III)-oxid in Bindemittelbestandteilen.
  • NF T73-286*NF EN 13268:2001 Oberflächenaktive Substanzen – Bestimmung von Ethylenoxid- und Propylenoxidgruppen in Ethylenoxid- und Propylenoxid-Addukten
  • NF T20-035:1985 Chemische Produkte für den industriellen Einsatz. Bestimmung der oxidierenden Eigenschaften von Feststoffen.
  • NF T60-219:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Oxidationsstabilität (beschleunigter Oxidationstest).
  • NF ISO 27919-1:2019 Kohlendioxidabscheidung – Teil 1: Leistungsbewertungsmethoden für die in ein Kraftwerk integrierte CO2-Abscheidung nach der Verbrennung
  • NF EN ISO 12676:2003 Feuerfeste Produkte – Bestimmung der Beständigkeit gegen Kohlenmonoxid
  • NF T60-150:1979 ERDÖLPRODUKTE. OXIDATIONSSTABILITÄT INHIBIERTER TURBINENÖLE.
  • NF T60-219*NF EN ISO 6886:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der oxidativen Stabilität (beschleunigter Oxidationstest)
  • NF T20-216:1973 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet. Bestimmung von Bor. Spektrophotometrische Methode mit Circumin.
  • NF EN ISO 8251:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bestimmung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidschichten
  • NF EN 14016-2:2004 Estrichbindemittel auf Magnesiabasis – Ätzmagnesia und Magnesiumchlorid – Teil 2: Prüfverfahren
  • NF A91-491:2011 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsschichten.
  • NF A91-491*NF EN ISO 8251:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsschichten
  • NF EN ISO 6886:2016 Fette tierischen und pflanzlichen Ursprungs – Bestimmung der Oxidationsstabilität (beschleunigter Oxidationstest)
  • NF EN ISO 8192:2007 Wasserqualität – Test zur Hemmung des Sauerstoffverbrauchs durch Belebtschlamm zur Kohlenstoff- und Ammoniumoxidation
  • NF EN 1791:1997 Tenside - Fettige Alkyldimethylaminoxide - Bestimmung des Aminoxidgehalts.
  • NF T73-242:1995 Oberflächenaktive Mittel. Sulfatierte ethoxylierte Alkohole und Alkylphenole. Bestimmung des Gehalts an nicht sulfatiertem Material.
  • NF T60-710*NF EN 14112:2016 Fett- und Ölderivate - Fettsäuremethylester (FAME) - Bestimmung der Oxidationsstabilität (beschleunigter Oxidationstest)
  • NF EN ISO 3673-2:2012 Kunststoffe – Epoxidharze – Teil 2: Herstellung von Prüfkörpern und Bestimmung der Eigenschaften vernetzter Epoxidharze
  • NF A91-450*NF EN ISO 7599:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Verfahren zur Festlegung dekorativer und schützender anodischer Oxidationsschichten auf Aluminium

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • KS L ISO 21078-1-2012(2022) Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 1: Bestimmung des gesamten Bor(III)-oxids in oxidischen Materialien für Keramik, Glas und Glasuren
  • KS L ISO 21078-1-2012(2017) Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 1: Bestimmung des gesamten Bor(III)-oxids in oxidischen Materialien für Keramik, Glas und Glasuren
  • KS L 1602-2006 Prüfverfahren zur Oxidationsbeständigkeit von nichtoxidischen Feinkeramiken
  • KS L ISO 21078-1:2012 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 1: Bestimmung des gesamten Bor(III)-oxids in oxidischen Materialien für Keramik, Glas und Glasuren
  • KS L ISO 21078-2-2012(2022) Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 2: Säureextraktionsverfahren zur Bestimmung von Bor(III)-oxid in Bindemittelkomponenten
  • KS M 8419-2006 Natriumperoxoborat-Tetrahydrat
  • KS L ISO 21078-2-2012(2017) Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 2: Säureextraktionsverfahren zur Bestimmung von Bor(III)-oxid in Bindemittelkomponenten
  • KS L ISO 21078-2:2012 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 2: Säureextraktionsverfahren zur Bestimmung von Bor(III)-oxid in Bindemittelkomponenten
  • KS C 2210-1987(1997) MAGNETISCHES EISENOXIDPULVER
  • KS C 2210-1987 MAGNETISCHES EISENOXIDPULVER
  • KS L 1602-2006(2021) Prüfverfahren zur Oxidationsbeständigkeit von nichtoxidischen Feinkeramiken
  • KS I ISO 12039:2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Sauerstoff – Leistungsmerkmale und Kalibrierung automatisierter Messsysteme
  • KS I ISO 12039-2006(2016) Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Sauerstoff – Leistungsmerkmale und Kalibrierung automatisierter Messsysteme
  • KS D 2571-1987(1997) METHODEN ZUR BESTIMMUNG DER PHYSIKALISCHEN EIGENSCHAFTEN VON ALUMINIUMOXID
  • KS C 2210-2002 MAGNETISCHES EISENOXIDPULVER
  • KS C IEC 60746-5-2014(2019) Ausdruck der Leistung elektrochemischer Analysatoren – Teil 5: Oxidations-Reduktionspotential oder Redoxpotential
  • KS L 1602-2006(2016) Prüfverfahren zur Oxidationsbeständigkeit von nichtoxidischen Feinkeramiken
  • KS C 6596-2007 Leistungsanforderungen für Kohlenmonoxid-Detektionsgeräte (50–1.000 ppm Vollausschlag)
  • KS M 2020-2005 Prüfverfahren für Oxidationseigenschaften von Zylinderölen
  • KS H ISO 6886:2013 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Oxidationsstabilität (beschleunigter Oxidationstest)
  • KS H ISO 6886:2003 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Oxidationsstabilität (beschleunigter Oxidationstest)
  • KS I ISO 12039:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Sauerstoff – Leistungsmerkmale und Kalibrierung automatisierter Messsysteme
  • KS H ISO 6886-2013(2018) Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der Oxidationsstabilität (beschleunigter Oxidationstest)
  • KS M 1071-7-2017 Leitfaden zur Bestimmung der oxidierenden Eigenschaften (Flüssigkeiten) chemischer Substanzen
  • KS M 2021-2007 Prüfverfahren zur Oxidationsstabilität von Verbrennungsmotorenöl
  • KS M 1071-7-2007 Leitfaden zur Bestimmung der oxidierenden Eigenschaften (Flüssigkeiten) chemischer Substanzen
  • KS M 1071-7-2017(2022) Leitfaden zur Bestimmung der oxidierenden Eigenschaften (Flüssigkeiten) chemischer Substanzen
  • KS A ISO 27919-1:2021 Kohlendioxidabscheidung – Teil 1: Leistungsbewertungsmethoden für die in ein Kraftwerk integrierte CO2-Abscheidung nach der Verbrennung
  • KS I ISO 9439:2008 Wasserqualität – Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Kohlendioxidentwicklungstest
  • KS D ISO 3211:2012 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsbeschichtungen gegen Rissbildung durch Verformung
  • KS D ISO 3211:2013 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsbeschichtungen gegen Rissbildung durch Verformung
  • KS R 1051-2006 Prüfverfahren für vereinfachte Kohlenmonoxid-Prüfgeräte für Kraftfahrzeuge
  • KS M 2049-2001 Prüfverfahren für Oxidationseigenschaften von Schmierfetten
  • KS M 2020-2005(2020) Prüfverfahren für Oxidationseigenschaften von Zylinderölen
  • KS M 2020-2000 Prüfverfahren für Oxidationseigenschaften von Zylinderölen
  • KS M 2049-1986 Prüfverfahren für Oxidationseigenschaften von Schmierfetten
  • KS M 2020-1985 Prüfverfahren für Oxidationseigenschaften von Zylinderölen
  • KS M ISO 2865:2003 Aluminiumoxid wird hauptsächlich zur Herstellung von Aluminium verwendet – Bestimmung des Borgehalts – Curcumin-spektrophotometrische Methode
  • KS M 2452-2003 Testverfahren zur Oxidationsstabilität von Benzin-Automotorenölen durch Dünnfilm-Sauerstoffaufnahme (TFOUT)
  • KS B 6400-2003 Leistungsbewertungsmethode für anaerobe Kompostierungsanlagen für organische Abfälle
  • KS C 6596-2007(2018) Leistungsanforderungen für Kohlenmonoxid-Detektionsgeräte (50–1.000 ppm Vollausschlag)

ES-UNE, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • UNE-EN ISO 21078-1:2008 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 1: Bestimmung des gesamten Bor(III)-oxids in oxidischen Materialien für Keramik, Glas und Glasuren (ISO 21078-1:2008) (Von AENOR im März 2008 gebilligt.)
  • UNE-EN ISO 6886:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der oxidativen Stabilität (beschleunigter Oxidationstest) (ISO 6886:2016)
  • UNE-EN ISO 8251:2019 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsschichten (ISO 8251:2018)
  • UNE-EN ISO 7599:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Verfahren zur Spezifikation dekorativer und schützender anodischer Oxidationsschichten auf Aluminium (ISO 7599:2018)

RO-ASRO, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • STAS 318/10-1988 SPKC1AL GLASS Bestimmung des Boroxidgehalts
  • STAS 11624/6-1983 PHOSPHATIERUNGSLÖSUNGEN Bestimmung von Calciumoxid, Phosphoroxid und wasserlöslichem Schwefeltrioxid
  • STAS 5771/11-1989 CI IALCO-NATRIUM- UND CIIALCO-ALUMINO-MAGNESISCHES GLAS Boroxidbestimmung
  • STAS 8043-1967 Schweres Fett. Bestimmung der Oxidationsstabilität mittels Sauerstoffbombenmethode
  • STAS 1314/3-1975 MANGANERZE UND -KONZENTRATE Bestimmung des aktiven Sauerstoffgehalts, ausgedrückt als Mangandioxid

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • JIS K 8246:1993 Natriumperoxoborat-Tetrahydrat
  • JIS R 1609:2003 Prüfverfahren zur Oxidationsbeständigkeit von nichtoxidischen Feinkeramiken
  • JIS R 9301-3-10:1999 Aluminiumoxidpulver – Teil 3: Methoden der chemischen Analyse – 10: Bestimmung des Boroxidgehalts
  • JIS K 2514-2:2013 Schmieröle – Bestimmung der Oxidationsstabilität – Teil 2: Oxidationsstabilität von Turbinenölen
  • JIS K 2514-1:2013 Schmieröle – Bestimmung der Oxidationsstabilität. Teil 1: Oxidationsstabilität von Verbrennungsmotorenölen
  • JIS H 8684:2013 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsbeschichtungen gegenüber Rissbildung durch Verformung
  • JIS K 2514:1996 Schmieröle – Bestimmung der Oxidationsstabilität
  • JIS K 2514-3:2013 Schmieröle.Bestimmung der Oxidationsstabilität.Teil 3: Oxidationsstabilität durch rotierenden Druckbehälter

Professional Standard - Pharmaceutical Packaging, Oxidationseigenschaften von Boroxid

Danish Standards Foundation, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • DS/EN ISO 21078-1:2008 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 1: Bestimmung von Gesamt-Bor(III)-oxid in oxidischen Werkstoffen für Keramik, Glas und Glasuren
  • DS/EN ISO 21078-2:2008 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten - Teil 2: Säureextraktionsverfahren zur Bestimmung von Bor(III)-oxid in Bindemittelbestandteilen
  • DS/ISO 12039:2001 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Sauerstoff – Leistungsmerkmale und Kalibrierung automatisierter Messsysteme
  • DS/EN ISO 12676:2003 Feuerfeste Produkte – Bestimmung der Beständigkeit gegen Kohlenmonoxid
  • DS/EN ISO 6886:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der oxidativen Stabilität (beschleunigter Oxidationstest)
  • DS/EN ISO 8251:2011 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsschichten
  • DS/EN 1791:1998 Oberflächenaktive Stoffe - Fettalkyldimethylaminoxide - Bestimmung des Aminoxidgehalts
  • DS/EN ISO 9439:2000 Wasserqualität – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Kohlendioxid-Entwicklungstest
  • DS/EN 14112:2003 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung der Oxidationsstabilität (beschleunigter Oxidationstest)
  • DS/EN 14112:2020 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung der Oxidationsstabilität (beschleunigter Oxidationstest)

German Institute for Standardization, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • DIN EN ISO 21078-1:2008-04 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 1: Bestimmung von Gesamt-Bor(III)-oxid in oxidischen Materialien für Keramik, Glas und Glasuren (ISO 21078-1:2008); Deutsche Fassung EN ISO 21078-1:2008
  • DIN EN ISO 21078-1:2008 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Erzeugnissen – Teil 1: Bestimmung von Gesamt-Bor(III)-oxid in oxidischen Werkstoffen für Keramik, Glas und Glasuren (ISO 21078-1:2008); Englische Fassung der DIN EN ISO 21078-1: 2008-04
  • DIN EN ISO 21078-2:2007-12 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten - Teil 2: Säureextraktionsverfahren zur Bestimmung von Bor(III)-oxid in Bindemittelbestandteilen (ISO 21078-2:2006); Deutsche Fassung EN ISO 21078-2:2007
  • DIN EN ISO 21078-2:2007 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten - Teil 2: Säureextraktionsverfahren zur Bestimmung von Bor(III)-oxid in Bindemittelbestandteilen (ISO 21078-2:2006); Englische Fassung der DIN EN ISO 21078-2:2007-12
  • DIN 51086-1:1998 Prüfung oxidischer Rohstoffe und Werkstoffe für Keramik, Glas und Glasuren – Teil 1: Bestimmung von Boroxid
  • DIN EN 13268:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von Ethylenoxid- und Propylenoxidgruppen in Ethylenoxid- und Propylenoxidaddukten; Deutsche Fassung EN 13268:2001
  • DIN EN ISO 6886:2016-07 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der oxidativen Stabilität (beschleunigter Oxidationstest) (ISO 6886:2016); Deutsche Fassung EN ISO 6886:2016
  • DIN IEC 60746-5:1996-07 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren – Teil 5: Oxidations-Reduktionspotential oder Redoxpotential (IEC 60746-5:1992)
  • DIN EN 1791:1997 Oberflächenaktive Stoffe - Fettalkyldimethylaminoxide - Bestimmung des Aminoxidgehalts; Deutsche Fassung EN 1791:1997
  • DIN EN ISO 8251:2018-12 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsschichten (ISO 8251:2018); Deutsche Fassung EN ISO 8251:2018
  • DIN EN 1791:1997-03 Oberflächenaktive Stoffe - Fettalkyldimethylaminoxide - Bestimmung des Aminoxidgehalts; Deutsche Fassung EN 1791:1997
  • DIN IEC 60746-5:1996 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren – Teil 5: Oxidations-Reduktionspotential oder Redoxpotential (IEC 60746-5:1992)
  • DIN EN ISO 12676:2003-05 Feuerfeste Produkte - Bestimmung der Beständigkeit gegen Kohlenmonoxid (ISO 12676:2000); Deutsche Fassung EN ISO 12676:2003
  • DIN 51808:1978 Prüfung von Schmierstoffen; Bestimmung der Oxidationsstabilität von Fetten, Sauerstoffmethode
  • DIN EN ISO 9439:2000 Wasserqualität – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Kohlendioxidentwicklungstest (ISO 9439:1999); deutsche Fassung EN ISO 9439:2000
  • DIN EN ISO 8251:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsschichten (ISO 8251:2018)
  • DIN EN ISO 7599:2018-05 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Verfahren zur Spezifikation dekorativer und schützender anodischer Oxidationsschichten auf Aluminium (ISO 7599:2018); Deutsche Fassung EN ISO 7599:2018

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • GB/T 6609.16-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Bortrioxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit Curcumin
  • GB/T 32329-2015 Prüfverfahren für die Oxidationsbeständigkeit von Oxinitridmaterialien. Nicht isotherme Oxidation
  • GB/T 13303-1991 Stahl. Bestimmungsmethode der Oxidationsbeständigkeit
  • GB/T 6609.5-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Natriumoxidgehalts
  • GB/T 6609.6-2018 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Teil 6: Bestimmung des Kaliumoxidgehalts
  • GB/T 6609.6-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Kaliumoxidgehalts – Flammenphotometrische Methode
  • GB/T 22661.3-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 3: Bestimmung des Kaliumfluorboratgehalts. Volumetrische Methode der Natriumhydroxid-Titration
  • GB/T 22661.8-2008 Chemische Analysemethoden für Kaliumfluorborat. Teil 8: Bestimmung des Gehalts an freiem Borat. Volumetrische Methode der Natriumhydroxid-Titration
  • GB/T 6609.3-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Siliziumdioxidgehalts – photometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 21121-2007 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der Oxidationsstabilität (beschleunigter Oxidationstest)
  • GB/T 6609.9-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Kupferoxidgehalts – 2,9-Dimethyl-1,10phenanthrolin-photometrische Methode
  • GB/T 11839-2008 Bestimmung von Bor in Urandioxid-Pellets durch spektrophotometrische Curcumin-Extraktion
  • GB/T 6609.19-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Lithiumgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB/T 6609.34-2009 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Teil 34: Methode zur Berechnung des Aluminiumoxidgehalts
  • GB/T 6609.20-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Magnesiumoxidgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB/T 6609.17-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Phosphorpentoxidgehalts – spektrophotometrische Methode mit Molybdänblau
  • GB/T 6609.12-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Zinkoxidgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB/T 6609.13-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Calciumoxidgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB/T 6609.20-2004 Methoden zur chemischen Analyse von Aluminiumoxid und Methoden zur Bestimmung physikalischer Eigenschaften
  • GB/T 6609.22-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung der Aluminiumoxid-Probenahme
  • GB/T 20245.5-2013 Ausdruck der Leistung elektrochemischer Analysatoren. Teil 5: Oxidations-Reduktionspotential oder Redoxpotential
  • GB/T 20783-2006 Stabile Chlordioxidlösung
  • GB/T 20783-2023 Stabilisierte Chlordioxidlösung
  • GB/T 6609.11-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Manganoxidgehalts – Flammen-Atomabsorptionsspektrophotometrie-Methode
  • GB/T 6609.4-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Eisenoxidgehalts – photometrische Orthophenanthrolin-Methode
  • GB/T 41906-2022 Testverfahren für die Aktivität der Superoxiddismutase
  • GB/T 6609.7-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Titandioxidgehalts – photometrische Methode mit Diantiprylmehan
  • GB/T 6609.8-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Chromsesquioxidgehalts – photometrische Methode mit Diphenylcarbazid
  • GB/T 6609.21-2004 Methode der chemischen Analyse von Aluminiumoxid und Methode zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften. Spektrophotometrische Methode von Butylrhodamin B. Bestimmung des Galliumtrioxidgehalts
  • GB/T 6609.21-2004 Methode der chemischen Analyse von Aluminiumoxid und Methode zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften. Spektrophotometrische Methode von Butylrhodamin B. Bestimmung des Galliumtrioxidgehalts
  • GB/T 6609.21-2004 Methode der chemischen Analyse von Aluminiumoxid und Methode zur Bestimmung der physikalischen Eigenschaften. Spektrophotometrische Methode von Butylrhodamin B. Bestimmung des Galliumtrioxidgehalts
  • GB/T 6609.19-2018 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid.Teil 19:Bestimmung des Lithiumoxidgehalts.Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 6609.32-2009 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Teil 32: Bestimmung des a-Aluminiumoxidgehalts durch Röntgenbeugung
  • GB/T 6609.10-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Bestimmung des Vanadinoxidgehalts – photometrische Methode zur N-BenzoyI-N-Phenylhydroxylamin-Extraktion
  • GB/T 12967.4-2014 Prüfverfahren für anodische Oxidationsschichten aus Aluminium und Aluminiumlegierungen. Teil 4: Bestimmung der vergleichenden Echtheit von farbigen anodischen Oxidationsschichten gegenüber ultraviolettem Licht und Hitze
  • GB/T 8754-2006 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Isolationsprüfung durch Messung des Durchschlagpotentials
  • GB/T 3074.3-2008 Verfahren zur Bestimmung der Oxidationsbeständigkeit von Graphitelektroden
  • GB/T 6609.24-2004 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid. Messung des Schüttwinkels
  • GB/T 8752-2006 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Überprüfung der Kontinuität der dünnen anodischen Oxidschicht. Kupfersulfattest
  • GB/T 220-2001 Bestimmung der Carboxyreaktivität von Kohle
  • GB/T 7988-2002 Glas- und Porzellanemails – Bestimmung der Beständigkeit gegenüber heißem Natriumhydroxid
  • GB/T 17631-1998 Geotextilien und geotextilverwandte Produkte – Prüfverfahren zur Bestimmung der Oxidationsbeständigkeit

European Committee for Standardization (CEN), Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • EN ISO 21078-1:2008 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 1: Bestimmung von Gesamt-Bor(III)-oxid in oxidischen Materialien für Keramik, Glas und Glasuren (ISO 21078-1:2008)
  • EN 13268:2001 Oberflächenaktive Stoffe – Bestimmung von Ethylenoxid- und Propylenoxidgruppen in Ethylenoxid- und Propylenoxidaddukten
  • EN 1791:1997 Oberflächenaktive Stoffe - Fettalkyldimethylaminoxide - Bestimmung des Aminoxidgehalts
  • EN ISO 6886:2016 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der oxidativen Stabilität (beschleunigter Oxidationstest)
  • EN ISO 6886:2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der oxidativen Stabilität (beschleunigter Oxidationstest)
  • EN ISO 3211:2010 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsschichten gegenüber Rissbildung durch Verformung (ISO 3211:2010)
  • EN 17034:2018 Chemikalien zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch: wasserfreies Aluminiumchlorid, basisches Aluminiumchlorid, Dialuminiumchlorid-Pentahydroxid und Aluminiumchlorid-Hydroxidsulfat
  • EN ISO 20509:2023 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Bestimmung der Oxidationsbeständigkeit nichtoxidischer monolithischer Keramik (ISO 20509:2003)
  • EN 12373-15:2000 Aluminium und Aluminiumlegierungen – Anodisieren – Teil 15: Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsbeschichtungen gegenüber Rissbildung durch Verformung

Group Standards of the People's Republic of China, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • T/SSEA 0108-2021 Borax-Antioxidationsmittel für warmgewalzte Stahlrohre
  • T/ZZB 2800-2022 Aktiviertes Zinkoxid
  • T/QAS 018-2020 Bestimmung des Kaliumoxidgehalts in Kaliumchlorid, Natriumtetraphenylborat, quartärem Ammoniumsalz, volumetrische Methode
  • T/ZZB 0288-2017 Hochreine und leistungsstarke Dichtungsringe aus Aluminiumoxidkeramik
  • T/SCS 000011-2021 Bestimmung von Fluor in Borcarbid-Aluminiumoxid-Pellets mittels Pyrohydrolyse-Ionenchromatographie
  • T/QGCML 1958-2023 Intelligentes Sauerstoffgerät für CO2-Neutralität
  • T/QGCML 2142-2023 Intelligentes Sauerstoffgerät für CO2-Neutralität
  • T/GDCKCJH 066-2022 Leistungsanforderungen und Prüfmethoden für Ozon-Alterungsprüfkammern
  • T/GDCKCJH 050-2021 Leistungsanforderungen und Prüfverfahren für Kohlendioxid-Inkubatoren
  • T/GDCA 021-2023 Kosmetika – Bestimmung von Antioxidantien – chemische Methoden
  • T/CBMF 72-2019 Testmethode für die Luftreinigungsleistung von photokatalytischen Materialien und Produkten. Entfernung von Stickoxiden
  • T/CADERM 8004-2023 Einweg-Nasenkanülen-Sauerstoffbefeuchtungsflasche
  • T/GXAS 535-2023 Calciumoxid zur sauren Abwasserbehandlung
  • T/GXAS 533-2023 Calciumoxid zur Behandlung saurer Abgase
  • T/GXAS 532-2023 Calciumhydroxid zur sauren Abgasbehandlung
  • T/GXAS 534-2023 Calciumhydroxid zur sauren Abwasserbehandlung
  • T/CEC 551-2021 Bestimmung der Oxidationsstabilität von Kraftölen, Testmethode mit rotierender Sauerstoffbombe
  • T/GDCA 013-2022 Kosmetika – Bewertung der antioxidativen Aktivität – Caenorhabditis elegans-Test

American Society for Testing and Materials (ASTM), Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • ASTM D943-17 Standardtestmethode für Oxidationseigenschaften von inhibierten Mineralölen
  • ASTM C784-20 Standardspezifikation für Aluminiumoxid-Borcarbid-Verbundpellets in nuklearer Qualität
  • ASTM C784-93e1 Standardspezifikation für Aluminiumoxid-Borcarbid-Verbundpellets in nuklearer Qualität
  • ASTM C784-16 Standardspezifikation für Aluminiumoxid-Borcarbid-Verbundpellets in nuklearer Qualität
  • ASTM C784-05 Standardspezifikation für Aluminiumoxid-Borcarbid-Verbundpellets in nuklearer Qualität
  • ASTM C784-05(2012) Standardspezifikation für Aluminiumoxid-Borcarbid-Verbundpellets in nuklearer Qualität
  • ASTM C809-13 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Aluminiumoxid- und Aluminiumoxid-Borcarbid-Verbundpellets in nuklearer Qualität
  • ASTM C809-94(2007) Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Aluminiumoxid- und Aluminiumoxid-Borcarbid-Verbundpellets in nuklearer Qualität
  • ASTM C809-19 Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Aluminiumoxid- und Aluminiumoxid-Borcarbid-Verbundpellets in nuklearer Qualität
  • ASTM C809-94(2000) Standardtestmethoden für die chemische, massenspektrometrische und spektrochemische Analyse von Aluminiumoxid- und Aluminiumoxid-Borcarbid-Verbundpellets in nuklearer Qualität
  • ASTM E291-96 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Natronlauge und Kalilauge (Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid)
  • ASTM E291-01 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Natronlauge und Kalilauge (Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid)
  • ASTM D6019-20 Prüfverfahren zur Bestimmung von Chromoxid in basischen Chromgerbflotten (Ammoniumpersulfat-Oxidation)
  • ASTM E291-18 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Natronlauge und Kalilauge (Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid)
  • ASTM E291-04 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Natronlauge und Kalilauge (Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid)
  • ASTM E291-09 Standardtestmethoden für die chemische Analyse von Natronlauge und Kalilauge (Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid)
  • ASTM E538-17 Standardtestmethoden für Quecksilber in Natronlauge (Natriumhydroxid) und Kalilauge (Kaliumhydroxid)
  • ASTM E538-17a Standardtestmethoden für Quecksilber in Natronlauge (Natriumhydroxid) und Kalilauge (Kaliumhydroxid)
  • ASTM E538-98(2008) Standardtestmethode für Quecksilber in Natronlauge (Natriumhydroxid) und Kalilauge (Kaliumhydroxid)
  • ASTM E1535-93(2006) Standardtestmethode zur Leistungsbewertung anaerober Vergärungssysteme
  • ASTM E1535-93(1998) Standardtestmethode zur Leistungsbewertung anaerober Vergärungssysteme
  • ASTM D6019-15 Prüfverfahren zur Bestimmung von Chromoxid in basischen Chromgerbflotten (Ammoniumpersulfat-Oxidation)
  • ASTM E1456-97 Standardspezifikation für Kalilauge; fest (Kaliumhydroxid; fest)
  • ASTM E1456-97(2002) Standardspezifikation für Kalilauge; fest (Kaliumhydroxid; fest)
  • ASTM D8206-18 Standardtestmethode für die Oxidationsstabilität von Schmierfetten – Rapid Small-Scale Oxidation Test (RSSOT)

Lithuanian Standards Office , Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • LST EN ISO 21078-1:2008 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 1: Bestimmung von Gesamt-Bor(III)-oxid in oxidischen Materialien für Keramik, Glas und Glasuren (ISO 21078-1:2008)
  • LST EN ISO 21078-2:2008 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 2: Säureextraktionsverfahren zur Bestimmung von Bor(III)-oxid in Bindemittelbestandteilen (ISO 21078-2:2006)
  • LST EN ISO 6886:2009 Tierische und pflanzliche Fette und Öle – Bestimmung der oxidativen Stabilität (beschleunigter Oxidationstest) (ISO 6886:2006)
  • LST EN 1791-2002 Oberflächenaktive Stoffe - Fettalkyldimethylaminoxide - Bestimmung des Aminoxidgehalts
  • LST EN 14112-2004 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung der Oxidationsstabilität (beschleunigter Oxidationstest)
  • LST EN 14112-2021 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung der Oxidationsstabilität (beschleunigter Oxidationstest)
  • LST EN ISO 8251:2011 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsschichten (ISO 8251:2011)
  • LST EN ISO 9439:2000 Wasserqualität – Bewertung der vollständigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium – Kohlendioxidentwicklungstest (ISO 9439:1999)

CEN - European Committee for Standardization, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • EN ISO 21078-2:2007 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten - Teil 2: Säureextraktionsverfahren zur Bestimmung von Bor(III)-oxid in Bindemittelbestandteilen
  • EN ISO 3211:2018 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsschichten gegenüber Rissbildung durch Verformung

Professional Standard - Electron, Oxidationseigenschaften von Boroxid

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • YS/T 424.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Titandiboridpulver.Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • YS/T 423.5-2000 Methoden zur chemischen Analyse von Borcarbidpulver in Kernqualität. Bestimmung des Sauerstoffgehalts
  • YS/T 438.5-2001 Methoden zur Bestimmung der physikalischen Leistungsfähigkeit von sandigem Aluminiumoxid.Bestimmung des α-Aluminiumoxidgehalts.Methode des Röntgenbeugungsspektrums
  • YS/T 438-2001 Bestimmungsmethode der physikalischen Eigenschaften von sandigem Aluminiumoxid
  • YS/T 438.5-2013 Methoden zur Bestimmung der physikalischen Leistungsfähigkeit von Sandy-Aluminiumoxid. Teil 5: Röntgenbeugungsspektrum-Methode zur Bestimmung des α-Aluminiumoxidgehalts
  • YS/T 568.13-2023 Methoden zur chemischen Analyse von Zirkonoxid und Hafniumoxid一 Teil 13: Bestimmung von Bor, Natrium, Magnesium, Aluminium, Silizium, Kalzium, Titan, Vanadium, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Zirkon...
  • YS/T 126-2009 Energieverbrauchsklassen von Spezialanlagen für die Aluminiumproduktion
  • YS/T 126-1992 Energieverbrauch von Spezialgeräten für die Aluminiumoxidproduktion
  • YS/T 438.3-2001 Methoden zur Bestimmung der physikalischen Leistungsfähigkeit von sandigem Aluminiumoxid. Bestimmung des Böschungswinkels

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Oxidationseigenschaften von Boroxid

YU-JUS, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • JUS H.B8.357-1982 Borsäure, Bori? Oxid- und Dinatriumtetraborate für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Mangangehalts. Photometrische Methode mit Formaldehydoxim
  • JUS H.B8.360-1982 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Nickelgehalts. Photometrische Methode von Furil a-Dioxim
  • JUS H.B8.358-1982 Borsäure, Bori? Oxid- und Dinatriumtetraborate für industrielle Zwecke. Bestimmung des Chromgehalts Diphenylcarbazidphotometrische Methode
  • JUS H.B8.359-1982 Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate für den industriellen Einsatz. Bestimmung des Kobaltgehalts. Photometrische Methode mit 2-Nitroso-1-naphthol

AENOR, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • UNE-EN ISO 21078-2:2008 Bestimmung von Bor(III)-oxid in feuerfesten Produkten – Teil 2: Säureextraktionsverfahren zur Bestimmung von Bor(III)-oxid in Bindemittelbestandteilen (ISO 21078-2:2006)
  • UNE 55760:1984 OBERFLÄCHENAKTIVE MITTEL. Borsäure, Boroxid und Dinatriumtetraborate zur Verwendung als Rohstoffe in Waschmittelformulierungen. BESTIMMUNG DES CHLORIDGEHALTS. MERCURIMETRISCHE METHODE
  • UNE 77229:2004 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Sauerstoff. Leistungsmerkmale und Kalibrierung automatisierter Messsysteme.
  • UNE 61010:1975 FEUERFESTES MATERIAL. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN DER FEUERFESTSTOFFE MIT SEHR HOHEM GEHALT AN ALUMINIUMOXID, HERGESTELLT MIT UND ALUMINIUMHYDROXID
  • UNE-EN 1791:1997 Oberflächenaktive Stoffe - Fettalkyldimethylaminoxide - Bestimmung des Aminoxidgehalts
  • UNE 51120:1985 OXIDATIONSSTABILITÄT VON SCHMIERFETEN NACH DER SAUERSTOFFBOMBENMETHODE, TESTEN
  • UNE-EN ISO 8251:2011 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Messung der Abriebfestigkeit anodischer Oxidationsschichten (ISO 8251:2011)
  • UNE 37222:1980 BLEIOXIDE. BESTIMMUNG NICHT EINSTELLBARER EIGENSCHAFTEN.

Shandong Provincial Standard of the People's Republic of China, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • DB37/T 2424-2013 Methode zur Bestimmung des Bortrioxidgehalts in Borerz für die Glasfaserindustrie
  • DB37/ 736-2015 Energieverbrauchsquote für Titandioxid-Pigmentprodukte

KR-KS, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • KS L 1676-2023 Prüfverfahren für die Fixierleistung von Stickoxiden und Schwefeloxiden auf der Oberfläche photokatalytischer Baustoffe
  • KS D ISO 3211-2012 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen – Bewertung der Beständigkeit anodischer Oxidationsbeschichtungen gegen Rissbildung durch Verformung
  • KS I ISO 12039-2021 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Sauerstoff – Leistungsmerkmale und Kalibrierung automatisierter Messsysteme
  • KS M ISO 2865-2003(2023) Aluminiumoxid zur Aluminiumherstellung – Bestimmung des Borgehalts – Curcumin-Spektrophotometrie
  • KS A ISO 27919-1-2021 Kohlendioxidabscheidung – Teil 1: Leistungsbewertungsmethoden für die in ein Kraftwerk integrierte CO2-Abscheidung nach der Verbrennung
  • KS C 8547-2017(英文版) Redox-Flow-Batterie zur Verwendung in Energiespeichersystemen – Leistungs- und Sicherheitstests
  • KS C 6596-2007(2023) Leistungsanforderungen für Kohlenmonoxid-Detektionsgeräte (50–1.000 ppm Vollausschlag)

Professional Standard - Petrochemical Industry, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • SH/T 0123-1993 Bestimmung der Oxidationsleistung von Hochdruckschmieröl
  • NB/SH/T 0825-2010 Standardtestmethode zur Bestimmung der Oxidationsstabilität von Fettsäuremethylester durch beschleunigten Oxidationstest
  • SH/T 0193-2008 Schmieröle.Bestimmung der Oxidationsstabilität.Rotierende Druckbehältermethode
  • SH/T 0074-1991 Bestimmungsmethode für die Absorptions- und Oxidationsstabilität dünner Sauerstoffschichten von Benzinmotorenöl
  • SH/T 0193-1992 Methode zur Bestimmung der Oxidationsstabilität von Schmieröl (Rotations-Sauerstoffbomben-Methode)
  • SH/T 0124-2000 Bestimmung der Oxidationsstabilität inhibierter Turbinenöle
  • SH/T 0325-1992 Methode zur Bestimmung der Oxidationsstabilität von Schmierfetten

中国石油化工总公司, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • SH/T 0123-1992 Bestimmung der Oxidationseigenschaften von Hochdruckschmierölen

Professional Standard - Building Materials, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • JC/T 2015-2010 Testmethode zur Bewertung des Alterungsverhaltens von polykristallinen tetragonalen Zirkonoxiden

United States Navy, Oxidationseigenschaften von Boroxid

PL-PKN, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • PN Z08060-1953 Industriesicherheitskanister – Prüfung auf Undurchlässigkeit gegenüber Ammoniak, Chlor, Schwefelwasserstoff, Stickoxiden, Schwefeldioxid und Schwefelkohlenstoffdämpfen
  • PN C04086-1991 Erdölprodukte. Bestimmung der Oxidationsbeständigkeit von Schmieröl mit verbesserten EP-Eigenschaften
  • PN C04547 ArkusZ03-1974 Wasser- und Abwasseruntersuchungen auf Kohlendioxid. Bestimmung von aggressivem Kohlendioxid in Wasser
  • PN C04567-09-1989 Wasser- und Abwassertest auf Kieselsäure. Bestimmung der gesamten, reaktiven und nichtreaktiven Kieselsäure durch kolorimetrische Methode. Bereich: 0,01–5,0 mg/l
  • PN-EN 14112-2021-05 E Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung der Oxidationsstabilität (beschleunigter Oxidationstest)
  • PN C89085-24-1988 Epoxidharze Prüfmethoden Bestimmung der Eigenschaften ausgehärteter Harze

Professional Standard - Agriculture, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • NY/T 2003-2011 Methode zur Bestimmung der Oxidationsstabilität von Rapsöl. Beschleunigter Oxidationstest
  • 310药典 四部-2020 4000 Prüfverfahren für pharmazeutische Verpackungsmaterialien 4009 Bestimmungsverfahren für Bortrioxid
  • SN/T 5060-2018 Bestimmung der Oxidationsstabilität von Mitteldestillatkraftstoffen durch schnelle Oxidationstestmethode im kleinen Maßstab

Association of German Mechanical Engineers, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • DVS 2617-2011 Neuklassifizierungs- und Kennzeichnungsanforderungen für Hartlötflussmittel, die Borsäure, Borax-Pentahydrat oder Bortrioxid enthalten
  • DVS 2617-2012 Neuklassifizierungs- und Kennzeichnungsanforderungen für Hartlötflussmittel, die Borsäure, Borax-Pentahydrat oder Bortrioxid enthalten

RU-GOST R, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • GOST 2642.13-1986 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Rohstoffe. Methode zur Bestimmung von Boroxid
  • GOST 8930-1994 Steinkohle. Methode zur Bestimmung der Oxidation
  • GOST 8136-1985 Aktives Aluminiumoxid. Spezifikationen
  • GOST 8.450-1981 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Oxidationspotentialskala für wässrige Lösungen
  • GOST R ISO 12039-2011 Emissionen aus stationären Quellen. Bestimmung von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Sauerstoff. Leistungsmerkmale und Kalibrierung automatisierter Messsysteme
  • GOST R 53160-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der oxidativen Stabilität (beschleunigter Oxidationstest)
  • GOST 31829-2012 Ozonisierungsausrüstung. Sicherheitsanforderungen
  • GOST 31758-2012 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Bestimmung der oxidativen Stabilität (beschleunigter Oxidationstest)
  • GOST R 51481-1999 Tierische und pflanzliche Fette und Öle. Methode zur Bestimmung der Oxidationsstabilität (beschleunigter Oxidationstest)
  • GOST 981-1975 Mineralöle. Methode zur Bestimmung der Oxidationsstabilität
  • GOST 5734-1976 Methode zur Bestimmung der Oxidationsstabilität von Fetten
  • GOST 18136-2017 Öle. Methode zur Bestimmung der Oxidationsstabilität

GOSTR, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • GOST 2642.13-2018 Feuerfeste und feuerfeste Rohstoffe. Methode zur Bestimmung von Boroxid
  • GOST R 57927-2017 Keramische Verbundwerkstoffe. Bestimmung der Oxidationsbeständigkeit nichtoxidischer monolithischer Keramiken

(U.S.) Ford Automotive Standards, Oxidationseigenschaften von Boroxid

American Water Works Association (AWWA), Oxidationseigenschaften von Boroxid

International Federation of Trucks and Engines, Oxidationseigenschaften von Boroxid

American National Standards Institute (ANSI), Oxidationseigenschaften von Boroxid

Qinghai Provincial Standard of the People's Republic of China, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • DB63/T 1318-2014 Bestimmung des Kaliumoxidgehalts in Kaliumchlorid, Natriumtetraphenylborat, quartärem Ammoniumsalz, volumetrische Methode
  • DB63/T 1423-2015 Bestimmung des Kaliumoxidgehalts in Kaliumnitrat, Natriumtetraphenylborat, quartärem Ammoniumsalz, volumetrische Methode

Professional Standard - Light Industry, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • QB/T 2629-2004 Elektrolytisches Mangandioxid für quecksilberfreie alkalische Zink-Mangandioxid-Batterien
  • QB/T 4173-2011 Separator für alkalische Zink-Mangandioxid-Batterien

API - American Petroleum Institute, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • API 26-60045-1978 AUSWIRKUNGEN VON STICKSTOFFOXIDEN, KOHLENMONOXID UND PHOTOCHEMISCHEN OXIDANTIEN AUF DAS EKG WÄHREND DER BELASTUNG UND AUF DIE HERZ-LUNGEN-FUNKTION – ABSCHLUSSBERICHT

European Association of Aerospace Industries, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • AECMA PREN 3796-1997 Testmethode für anaerobe polymerisierbare Verbindungen der Aerospace-Serie: Bestimmung der Fähigkeit anaerober polymerisierbarer Verbindungen, sich auf Metalloberflächen abzubinden, Ausgabe P1

International Truck and Engine Corporation (ITEC), Oxidationseigenschaften von Boroxid

ES-AENOR, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • UNE 26-380-1987 Oxidationsbeständigkeit von Kältemitteln
  • UNE 51-120-1985 Methode zur Bestimmung der Sauerstoffpumpe für ultrahohe Oxidationsstabilität von Schmierfetten
  • UNE 38-015-1991 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Isolationsprüfung einer anodischen Eoxidbeschichtung durch Messung des Durchschlagspotentials

Professional Standard - Coal, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • MT 59-2008 Die Testgeräte für isolierten chemischen Sauerstoff, den Selbstretter von komprimiertem Sauerstoff und das Atemschutzgerät für komprimierten Sauerstoff

国家安全生产监督管理总局, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • MT 59-2007 Isolierter Selbstretter mit chemischem Sauerstoff, Selbstretter mit komprimiertem Sauerstoff, Gerät zur Prüfung der Schutzleistung von Sauerstoff-Atemschutzgeräten

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • GB/T 40789-2021 Gasanalyse – Automatische Online-Messsysteme für den Gehalt an Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Sauerstoff – Bestimmung von Leistungsmerkmalen
  • GB/T 37966-2019 Nanotechnologien – Messmethode für die Peroxidase-ähnliche Aktivität von Eisenoxid-Nanopartikeln
  • GB/T 39716-2020 Testmethode für die Luftreinigungsleistung photokatalytischer Materialien und Produkte – Entfernung von Stickoxid
  • GB/T 6609.12-2018 Chemische Analysemethoden und Bestimmung der physikalischen Leistung von Aluminiumoxid – Teil 12: Bestimmung des Zinkoxidgehalts – Methode der Flammen-Atomabsorptionsspektrometrie
  • GB/T 36718-2018 Allgemeine Grundsätze für die Bewertung der Energieeinsparung – Alumina-Projekt
  • GB/T 38602-2020 Testmethode der katalytischen Aktivität für die katalytische Nassoxidation von organischem Abwasser

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • GB/T 35961-2018 Prüfverfahren für die physikalischen Eigenschaften von Schwefelrückgewinnungskatalysatoren vom Titanoxidtyp
  • GB 25327-2017 Die Norm des Energieverbrauchs pro Produkteinheit Aluminiumoxid

Cooling Technology Institute, Oxidationseigenschaften von Boroxid

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • YB/T 4019-2006 Bestimmungsmethode der chemischen Aktivität von leicht gebrannter Magnesia
  • YB/T 5292-1999 Prüfverfahren zur Oxidationsfähigkeit von Kohlenstoffblöcken im Hochofen

Anhui Provincial Standard of the People's Republic of China, Oxidationseigenschaften von Boroxid

Professional Standard - Tobacco, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • YC/T 169.11-2009 Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften von Werg für Zigaretten. Teil 11: Titandioxidgehalt

International Electrotechnical Commission (IEC), Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • IEC 60746-5:1992 Leistungsausdruck elektrochemischer Analysatoren; Teil 5: Oxidations-Reduktionspotential oder Redoxpotential

U.S. Military Regulations and Norms, Oxidationseigenschaften von Boroxid

Professional Standard - Energy, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • NB/SH/T 0873-2013 Standardtestmethode zur Bestimmung der Oxidationsstabilität von Biodiesel und Mischungen mit Dieselkraftstoff durch beschleunigte Oxidationsmethode

Standard Association of Australia (SAA), Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • AS ISO 27919.1:2019 Kohlendioxidabscheidung, Teil 1: Leistungsbewertungsmethoden für die CO2-Abscheidung nach der Verbrennung, integriert in ein Kraftwerk

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Oxidationseigenschaften von Boroxid

Professional Standard - Machinery, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • JB/T 11827-2014 Testmethode für die Leistung von CaO bei der Trocken-/Halbtrockenentschwefelung

Professional Standard-Ships, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • CB 1187-1988 Hochenergetischer Zinkoxid-Varistor vom Typ MYN

VN-TCVN, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • TCVN 6763-2008 Tierische und pflanzliche Fette und Öle.Bestimmung der oxidativen Stabilität (beschleunigter Oxidationstest)
  • TCVN 6489-2009 Wasserqualität. Bewertung der endgültigen aeroben biologischen Abbaubarkeit organischer Verbindungen in wässrigem Medium. Kohlendioxid-Entwicklungstest
  • TCVN 3795-1983 Technisches Natriumhydroxid. Testmethode für Natriumhydroxid, Gesamtgehalt an Alkali und Natriumcarbonat

Professional Standard - Geology, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • DZ/T 0064.68-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität. Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs durch saure Permanganat-Oxidation
  • DZ/T 0064.69-1993 Methode zur Überprüfung der Grundwasserqualität. Alkalisches Permanganat-Oxidationsverfahren zur Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs

SG-SPRING SG, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • SS 39-1971 SPEZIFIKATION FÜR NATRIUMHYDROXID-LÖSUNG (NATURLÖSUNG), TECHNISCH

HU-MSZT, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • MSZ 6230-5.lap-1957 Aktivitätsübersicht, Übersicht über katalytische Oxidationsreaktionen und Reaktanz
  • MSZ 21 853/11-1979 Erkennung von Luftverschmutzungsquellen. Selektive Bestimmung von Stickoxid und Stickstoffdioxid mit abgestuften Geräten

Professional Standard - Aerospace, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • QJ 2030-1990 Prüfverfahren für die Stabilität chemischer Oxidfilme auf Eisen und Stahl

The Society for Protective Coatings (SSPC), Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • SSPC PAINT 41-2008 Feuchtigkeitshärtende Polyurethan-Grundierung oder Zwischenbeschichtung, mit Eisenglimmeroxid verstärkt, leistungsbasiert

Professional Standard - Rare Earth, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • XB/T 612.1-2009 Chemische Analysemethoden für Neodym-Eisen-Bor-Abfälle – Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an Seltenerdoxiden – Gravimetrie

AT-ON, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • OENORM EN 14112-2021 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung der Oxidationsstabilität (beschleunigter Oxidationstest)

CH-SNV, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • SN EN 14112-2021 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung der Oxidationsstabilität (beschleunigter Oxidationstest)

IT-UNI, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • UNI EN 14112-2021 Fett- und Ölderivate – Fettsäuremethylester (FAME) – Bestimmung der Oxidationsstabilität (beschleunigter Oxidationstest)

Professional Standard - Aviation, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • HB 7407-1996 Mindestleistungsanforderungen für Kohlenmonoxiddetektoren in Zivilflugzeugen

Defense Logistics Agency, Oxidationseigenschaften von Boroxid

SE-SIS, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • SIS SMS 2962-1972 Glasemaille. Bestimmung der Beständigkeit gegen heißes Natriumhydroxid

IN-BIS, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • IS 4739-1986 Spezifikation für elastische selbstklebende Zinkoxidbinden

FI-SFS, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • SFS 3887-1977 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. Haltbarkeitstest von farbig eloxierten Bodenbelägen unter Lichtkatalyse

Shanxi Provincial Standard of the People's Republic of China, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • DB14/T 663-2012 Umfassende Energieverbrauchsquote pro Produkteinheit Aluminiumoxid
  • DB14/ 663-2012 Umfassende Energieverbrauchsquote pro Produkteinheit Aluminiumoxid

中国有色金属工业总公司, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • YS 126-1992 Energieverbrauchsniveaus spezieller Ausrüstung für die Aluminiumoxidproduktion

SSPC - The Society for Protective Coatings, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • PAINT 41-2008 Feuchtigkeitshärtende Polyurethan-Grundierung oder Zwischenbeschichtung@ Eisenglimmeroxid verstärkt@ Leistungsbasiert

Professional Standard - Ocean, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • HY/T 163-2013 Bestimmung der Dispergierleistung für Meerwasseraufbereitungschemikalien. Dispergiermethode für Eisenoxid

ISA - International Society of Automation, Oxidationseigenschaften von Boroxid

Aerospace Industries Association, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • AIA NAS 1192-1990 Leistungsspezifikation für Hartanodbeschichtungen auf Aluminiumlegierungen (Rev. 2)

Aerospace Industries Association/ANSI Aerospace Standards, Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • AIA/NAS NAS1192-2012 LEISTUNGSSPEZIFIKATION FÜR HARTANODISCHE BESCHICHTUNGEN AUF ALUMINIUMLEGIERUNGEN (Rev. 3)

AIA/NAS - Aerospace Industries Association of America Inc., Oxidationseigenschaften von Boroxid

  • NAS1192-2017 LEISTUNGSSPEZIFIKATION FÜR HARTANODISCHE BESCHICHTUNGEN AUF ALUMINIUMLEGIERUNGEN (Rev. 4)
  • NAS1192-1990 Leistungsspezifikation für harte anodische Beschichtungen auf Aluminiumlegierungen (Rev. 2)
  • NAS1192-2012 LEISTUNGSSPEZIFIKATION FÜR HARTANODISCHE BESCHICHTUNGEN AUF ALUMINIUMLEGIERUNGEN (Rev. 3)




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten