ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Gadolinia-Reaktion

Für die Gadolinia-Reaktion gibt es insgesamt 185 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Gadolinia-Reaktion die folgenden Kategorien: Nichteisenmetalle, Kernenergietechnik, Organisation und Führung von Unternehmen (Enterprises), Feuer bekämpfen, Anorganische Chemie, Kohle, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung, Abfall, Umweltschutz, analytische Chemie, Chemikalien, Gefahrgutschutz, Chemische Ausrüstung, Bodenqualität, Bodenkunde, Baumaterial, Erdölprodukte umfassend, Luftqualität, Metallerz, Schutzausrüstung, Wasserqualität, Kraftstoff, Gummi- und Kunststoffprodukte, Thermodynamik und Temperaturmessung, Zutaten für die Farbe, Plastik.


General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Gadolinia-Reaktion

  • GB/T 2526-2008 Gadoliniumoxid
  • GB/T 2526-1996 Gadoliniumoxid
  • GB/T 23593-2009 Yttrium-Europium-Gadoliniumoxid
  • GB/T 23593-2009 Yttrium-Europium-Gadoliniumoxid
  • GB/T 15917.1-1995 Dysprosium und Dysprosiumoxid – Bestimmung der Gehalte an Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid und Yttriumoxid – Emissionsspektrographische Methode
  • GB/T 18116.1-2012 Yttrium-Europiumoxid.Bestimmung der Gehalte an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid und Lutetiumoxid
  • GB/T 220-2001 Bestimmung der Carboxyreaktivität von Kohle
  • GB/T 16480.1-1996 Methode zur chemischen Analyse von Yttrium und Yttriumoxid – Bestimmung von Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid
  • GB/T 18115.1-2000 Lanthanoxid – Bestimmung des Gehalts an Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.2-2000 Ceroxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.5-2000 Samariumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 8762.8-2000 Europiumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.6-2000 Gadoliniumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.7-2000 Terbiumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.9-2000 Holmiumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.8-2000 Dysprosiumoxid – Bestimmung von Lanthanoxid, Ceriumoxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Luteclumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.4-2000 Neodyniumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.10-2000 Erbiumoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB/T 18115.3-2000 Praseodymoxid – Bestimmung des Gehalts an Lanthanoxid, Ceroxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetiumoxid und Yttriumoxid
  • GB 21178-2007 Klassifizierungsverfahren für selbstzersetzliche Stoffe und organische Peroxide
  • GB/T 18116.1-2000 Yttrium-Europiumoxid – Bestimmung der Gehalte an Lanthanoxid, Ceroxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid und Lutetiumoxid – Ind
  • GB/T 13373-1992 Bestimmung von Gadolinium, Samarium, Dysprosium und Europium in Urandioxidpulvern und -pellets mittels horizontaler ICP-AES
  • GB/T 23594.1-2009 Chemische Analysemethoden für den Gehalt an seltenen Erden in Samarium-Europium-Gadolinium-Konzentraten. Teil 1: Bestimmung des Gesamtgehalts an seltenen Erdoxiden. Gravimetrie

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Gadolinia-Reaktion

Professional Standard - Rare Earth, Gadolinia-Reaktion

  • XB/T 225-2013 Cer-Gadolinium-Terbiumoxid
  • XB/T 207-1995 Samarium Europium Gadoliniumoxid-Konzentrat
  • XB/T 613.2-2010 Chemische Analysemethoden für Cer-Terbiumoxid. Teil 2: Bestimmung von Lanthanoxid, Praseodymoxid, Neodymoxid, Samariumoxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Dysprosiumoxid, Holmiumoxid, Erbiumoxid, Thuliumoxid, Ytterbiumoxid, Lutetium
  • XB/T 620.3-2015 Chemische Analysemethoden für Abfall-Seltenerd-Phosphorpulver Teil 3: Bestimmung von Yttriumoxid, Lanthanoxid, Ceroxid, Europiumoxid, Gadoliniumoxid, Terbiumoxid, Dysprosiumoxid durch induktiv gekoppeltes Plasma-Atomemissionsspektrometer

工业和信息化部, Gadolinia-Reaktion

Professional Standard - Nuclear Industry, Gadolinia-Reaktion

  • EJ/T 542-2005 Spezifikation für gesinterte Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets
  • EJ/T 542-2018 Spezifikation für gesinterte Gadoliniumtrioxid-Urandioxid-Pellets
  • EJ/T 1212.1-2008 Testmethoden zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 1: Bestimmung von Sauerstoff zu Metall (O/M) in gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets durch Atmosphärendruck
  • EJ/T 1212.3-2008 Testmethoden zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 3: Bestimmung des Gadoliniumgehalts durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • EJ/T 543-1991 Technische Bedingungen für Gadoliniumtrioxidpulver in Kernqualität
  • EJ/T 1212.3-2018 Analysemethoden für gesinterte Gadolinia-Urandioxid-Pellets – Teil 3: Bestimmung des Digadoliniumtrioxidgehalts durch wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometrie
  • EJ/T 1212.10-2008 Prüfverfahren zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 10: Bestimmung von Kohlenstoff durch Hochfrequenz-Induktionsverbrennung-Infrarot-Detektionsverfahren
  • EJ/T 1150-2001 Die Methode zur Bestimmung freier Bestandteile von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Farbkeramographische Methode
  • EJ/T 1212.7-2008 Prüfverfahren zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 7: Bestimmung von Wasserstoff durch Inertgasfusionsverfahren
  • EJ/T 1212.8-2008 Testmethoden zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 8: Bestimmung von Stickstoff durch destillatives, nessier-reagensphotometrisches Verfahren
  • EJ/T 1212.11-2008 Testmethoden zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 11: Bestimmung des Gesamtgases durch Heißvakuumextraktion
  • EJ/T 1212.11-2018 Analysemethoden für gesinterte Gadolinia-Urandioxid-Pellets – Teil 11: Bestimmung des Gesamtgasgehalts durch thermische Vakuumextraktion
  • EJ/T 1212.2-2008 Testmethoden zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 2: Bestimmung der Isotopen-Uramium-Zusammensetzung durch thermische Ionisations-Massenspektrometrie
  • EJ/T 1212.6-2008 Testmethoden zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 6: Bestimmung von Chlor durch ionenselektive Pyrohydrolyse-Elektrodenmethode
  • EJ/T 1212.9-2008 Testmethoden zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 9: Bestimmung von Fluor durch ionenselektive Pyrohydrolyse-Elektrodenmethode
  • EJ/T 1212.4-2008 Testmethoden zur Analyse von gesinterten Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets. Teil 4: Bestimmung von Spurenverunreinigungen ICP-AES-Multispektralanpassungsverfahren

Professional Standard - Non-ferrous Metal, Gadolinia-Reaktion

  • YS/T 3016-2013 Spezialreaktor für den Ozonoxidationsprozess
  • YS/T 965-2014 Bestimmungsfaktor für die Reaktivität von vorgebackenen Anoden, die bei der Aluminiumproduktion verwendet werden, gegenüber Kohlendioxid
  • YS/T 411-1998 Die Messmethode der CO2-Reaktion von Anodenkohlenstoff und Anodenpaste für die Aluminiumelektrolyse

American Society for Testing and Materials (ASTM), Gadolinia-Reaktion

  • ASTM C1456-13(2018) Standardtestmethode zur Bestimmung von Uran oder Gadolinium (oder beiden) in Gadoliniumoxid-Uranoxid-Pellets oder durch Röntgenfluoreszenz (RFA)
  • ASTM C922-00 Standardspezifikation für gesinterte Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets
  • ASTM C968-99 Standardtestmethoden zur Analyse gesinterter Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets
  • ASTM C922-08 Standardspezifikation für gesinterte Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets
  • ASTM C922-14 Standardspezifikation für gesinterte Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets
  • ASTM C922-21 Standardspezifikation für gesinterte Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets für Leichtwasserreaktoren
  • ASTM C1456-00 Standardtestmethode zur Bestimmung von Uran oder Gadolinium oder beidem in Gadoliniumoxid-Uranoxid-Pellets oder durch Röntgenfluoreszenz (RFA)
  • ASTM C968-06 Standardtestmethoden zur Analyse gesinterter Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets
  • ASTM C1456-08 Standardtestmethode zur Bestimmung von Uran oder Gadolinium oder beidem in Gadoliniumoxid-Uranoxid-Pellets oder durch Röntgenfluoreszenz (RFA)
  • ASTM C1456-13 Standardtestmethode zur Bestimmung von Uran oder Gadolinium (oder beiden) in Gadoliniumoxid-Uranoxid-Pellets oder durch Röntgenfluoreszenz (RFA)
  • ASTM C968-12 Standardtestmethoden zur Analyse gesinterter Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets
  • ASTM C888-97 Standardspezifikation für Gadoliniumoxidpulver (Gd2O3) in nuklearer Qualität
  • ASTM C888-03(2014) Standardspezifikation für Gadoliniumoxid 40;Gd2O341; Pulver
  • ASTM C888-03(2008) Standardspezifikation für Gadoliniumoxidpulver (Gd2O3) in nuklearer Qualität
  • ASTM C1502-09 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtchlors und Fluors in Urandioxid und Gadoliniumoxid
  • ASTM C968-19 Standardtestmethoden zur Analyse gesinterter Gadoliniumoxid-Urandioxid-Pellets
  • ASTM C1502-16 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtchlors und Fluors in Urandioxid und Gadoliniumoxid
  • ASTM C1502-01 Standardtestmethode zur Bestimmung des Gesamtchlors und Fluors in Urandioxid und Gadoliniumoxid
  • ASTM C776-17(2022) Standardspezifikation für gesinterte Urandioxidpellets für Leichtwasserreaktoren
  • ASTM C888-18 Standardspezifikation für Gadoliniumoxidpulver (Gd2O3) in nuklearer Qualität
  • ASTM C889-06 Standardtestmethoden für die chemische und massenspektrometrische Analyse von Gadoliniumoxidpulver (Gd2O3) in nuklearer Qualität
  • ASTM C889-11 Standardtestmethoden für die chemische und massenspektrometrische Analyse von Gadoliniumoxidpulver (Gd2O3) in nuklearer Qualität
  • ASTM C757-16(2021) Standardspezifikation für Plutoniumdioxidpulver in Kernqualität für Leichtwasserreaktoren
  • ASTM C888-03 Standardspezifikation für Gadoliniumoxidpulver (Gd2O3) in nuklearer Qualität
  • ASTM C1430-00 Standardtestmethode zur Bestimmung von Uran, Sauerstoff zu Uran (O/U) und Sauerstoff zu Metall (O/M) in gesinterten Urandioxid- und Gadolinia-Urandioxid-Pellets durch atmosphärische Äquilibrierung
  • ASTM C1430-07 Standardtestmethode zur Bestimmung von Uran, Sauerstoff zu Uran (O/U) und Sauerstoff zu Metall (O/M) in gesinterten Urandioxid- und Gadolinia-Urandioxid-Pellets durch atmosphärische Äquilibrierung
  • ASTM C1430-07(2011)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung von Uran, Sauerstoff zu Uran (O/U) und Sauerstoff zu Metall (O/M) in gesinterten Urandioxid- und Gadolinia-Urandioxid-Pellets durch atmosphärische Äquilibrierung
  • ASTM D1607-91(2000)e1 Standardtestmethode für den Stickstoffdioxidgehalt der Atmosphäre (Griess-Saltzman-Reaktion)
  • ASTM C1008-99 Standardspezifikation für gesinterte (Uran-Plutonium)-Dioxid-Pellets – schneller Reaktorbrennstoff
  • ASTM D1607-91(2018)e1 Standardtestmethode für den Stickstoffdioxidgehalt der Atmosphäre (Griess-Saltzman-Reaktion)
  • ASTM C757-16 Standardspezifikation für Plutoniumdioxidpulver in Kernqualität für Leichtwasserreaktoren
  • ASTM C1008-99(2008) Standardspezifikation für gesinterte (Uran-Plutonium)-Dioxidpellets und Schnellreaktorbrennstoff
  • ASTM C889-99 Standardtestmethoden für die chemische und massenspektrografische Analyse von Gadoliniumoxidpulver (Gd2O3) in nuklearer Qualität
  • ASTM C776-17 Standardspezifikation für gesinterte Urandioxidpellets für Leichtwasserreaktoren
  • ASTM D5599-00(2005) Standardtestmethode zur Bestimmung von Oxygenaten in Benzin durch Gaschromatographie und sauerstoffselektive Flammenionisationsdetektion
  • ASTM D5599-00 Standardtestmethode zur Bestimmung von Oxygenaten in Benzin durch Gaschromatographie und sauerstoffselektive Flammenionisationsdetektion
  • ASTM D5599-00(2010) Standardtestmethode zur Bestimmung von Oxygenaten in Benzin durch Gaschromatographie und sauerstoffselektive Flammenionisationsdetektion
  • ASTM C1293/C1293M-23 Standardtestmethode zur Bestimmung der Längenänderung von Beton aufgrund einer Alkali-Silica-Reaktion
  • ASTM D1607-91(2005) Standardtestmethode für den Stickstoffdioxidgehalt der Atmosphäre (Griess-Saltzman-Reaktion)
  • ASTM D7542-15 Standardtestmethode für die Luftoxidation von Kohlenstoff und Graphit im kinetischen Bereich
  • ASTM C833-17 Standardspezifikation für gesinterte (Uran-Plutonium)-Dioxidpellets für Leichtwasserreaktoren
  • ASTM C889-18 Standardtestmethoden für die chemische und massenspektrometrische Analyse von Gadoliniumoxidpulver (Gd2O3) in nuklearer Qualität
  • ASTM D1607-91(2011) Standardtestmethode für den Stickstoffdioxidgehalt der Atmosphäre (Griess-Saltzman-Reaktion)
  • ASTM D3608-95(2005) Standardtestmethode für den Stickoxidgehalt (kombiniert) in der Atmosphäre durch die Griess-Saltzman-Reaktion
  • ASTM D3608-95(2000)e1 Standardtestmethode für den Stickoxidgehalt (kombiniert) in der Atmosphäre durch die Griess-Saltzman-Reaktion
  • ASTM D3608-95(2011) Standardtestmethode für den Stickoxidgehalt (kombiniert) in der Atmosphäre durch die Griess-Saltzman-Reaktion
  • ASTM D3608-19 Standardtestmethode für den Stickoxidgehalt (kombiniert) in der Atmosphäre durch die Griess-Saltzman-Reaktion

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Gadolinia-Reaktion

  • CNS 7802-1998 Gadoliniumoxid (Gd2O3)-Pulver in Kernqualität
  • CNS 13618-1995 Testmethode für die potenzielle Alkali-Silica-Reaktivität von Aggregaten (chemische Methode)
  • CNS 8994-1982 Chemisches Reagenz (Flammentest)

Professional Standard - Ferrous Metallurgy, Gadolinia-Reaktion

  • YB 4051-1991 Samarium Europium Gadoliniumoxid-Konzentrat
  • YB/T 1507-1977 Methode zur Bestimmung von Seltenerdverunreinigungen in Gadoliniumoxid mittels Emissionsspektroskopie

RU-GOST R, Gadolinia-Reaktion

  • GOST 23862.13-1979 Lanthan, Neodym, Gadolinium, Dysprosium, Yttrium und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen wie Oxiden von Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium
  • GOST 23862.18-1979 Neodym, Gadolinium und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Oxiden seltener Erdelemente
  • GOST 23862.3-1979 Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium, Lutecium und ihre Oxide. Spektrale Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Oxiden seltener Erdelemente
  • GOST 23862.21-1979 Lanthan, Samarium, Europium, Gadolinium, Dysprosium, Thulium, Yterbium, Yttrium und ihre Oxide. Methode zur Bestimmung von Chrom
  • GOST 23862.9-1979 Neodym, Gadolinium, Terbium, Holmium, Erbium, Thulium und ihre Oxide. Chemisch-spektrale Methode zur Bestimmung von Verunreinigungen in Oxiden seltener Erdelemente
  • GOST R 54282-2010 Benzin. Bestimmung von Oxigenaten mittels Gaschromatographie und sauerstoffselektiver Flammenionisationsdetektion
  • GOST R 54282-2010(2019) Benzin. Bestimmung von Oxigenaten mittels Gaschromatographie und sauerstoffselektiver Flammenionisationsdetektion
  • GOST 14871-1976 Reagenzien. Methoden zur Bestimmung der Farbigkeit flüssiger chemischer Reagenzien und Reagenzienlösungen

British Standards Institution (BSI), Gadolinia-Reaktion

  • BS ISO 16424:2012 Kernenergie. Bewertung der Homogenität der Gd-Verteilung in Gadolinium-Brennstoffmischungen und Bestimmung des Gd2O3-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffpellets durch Messungen von Uran und Gadolinium-Elementen
  • BS ISO 11271:2002 Bodenqualität – Bestimmung des Redoxpotentials – Feldmethode
  • BS ISO 11311:2011 Sicherheit der nuklearen Kritikalität. Kritische Werte für homogene Plutonium-Uranoxid-Brennstoffmischungen außerhalb von Reaktoren
  • BS EN ISO 23157:2022 Bestimmung des Silanolgruppengehalts auf der Oberfläche von pyrogener Kieselsäure. Reaktionsgaschromatographische Methode
  • BS ISO 11311:2011+A1:2022 Sicherheit der nuklearen Kritikalität. Kritische Werte für homogene Plutonium-Uranoxid-Brennstoffmischungen außerhalb von Reaktoren

NL-NEN, Gadolinia-Reaktion

American National Standards Institute (ANSI), Gadolinia-Reaktion

International Organization for Standardization (ISO), Gadolinia-Reaktion

  • ISO 16796:2004 Kernenergie – Bestimmung des GdO-Gehalts in Gadolinium-Brennstoffmischungen und Gadolinium-Brennstoffpellets mittels Atomemissionsspektrometrie unter Verwendung einer induktiv gekoppelten Plasmaquelle (ICP-AES)
  • ISO 4696-2:1998 Eisenerze – Statischer Test zur Reduktion-Desintegration bei niedrigen Temperaturen – Teil 2: Reaktion mit CO
  • ISO 7669:1986 Eloxiertes Aluminium und Aluminiumlegierungen – Messung des Gesamtreflexionsvermögens mit einem fotoelektrischen Reflektometer

HU-MSZT, Gadolinia-Reaktion

  • MSZ 6230-5.lap-1957 Aktivitätsübersicht, Übersicht über katalytische Oxidationsreaktionen und Reaktanz

US-FCR, Gadolinia-Reaktion

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Gadolinia-Reaktion

CZ-CSN, Gadolinia-Reaktion

  • CSN 44 1397-1986 Feste mineralische Brennstoffe. Bestimmung der Reaktivität von Braunkohle gegenüber Sauerstoff
  • CSN 62 1516-1963 Test auf Beständigkeit von Gummi gegenüber chemischer Einwirkung

United States Navy, Gadolinia-Reaktion

RO-ASRO, Gadolinia-Reaktion

  • STAS 8901-1971 METALLURGISCHER KOKS Bestimmung der Carboxireaktivität des Kokses
  • STAS 6318-1961 Organische Farbstoffe. Spezifische Reaktionen mit konzentrierten Säuren und konzentriertem Natriumhydroxid
  • STAS 9065/10-1975 FLEISCH UND FLEISCHPRODUKTE Bewertungsmethoden für den Fettoxidationsgrad (Kreis-Reaktion und Peroxidindex)
  • STAS 12266-1984 FUTTER Bestimmung des Peroxidwerts, des Säuregehalts und der Kreiss-Reaktion von Fett
  • STAS 9542-1974 PRODUKTE AUS KOHLENSTOFF Bestimmung der Kohlendioxidreaktivität an Schimmelpilzproben
  • STAS 8937-1971 ZELLSTOFFE Bestimmung der Reaktivität von Zellstoffen durch Quellung

Professional Standard - Machinery, Gadolinia-Reaktion

工业和信息化部/国家能源局, Gadolinia-Reaktion

Association Francaise de Normalisation, Gadolinia-Reaktion

  • NF X43-009:1973 Stickstoffdioxidgehalt der Atmosphäre (Griess-Saltzman-Reaktion).
  • NF ISO 11311:2011 Kritische Sicherheit – Kritische Werte für homogene Mischoxide von Plutonium und Uran außerhalb von Reaktoren
  • NF M60-443*NF ISO 11311:2011 Sicherheit der nuklearen Kritikalität – Kritische Werte für homogene Plutonium-Uranoxid-Brennstoffmischungen außerhalb von Reaktoren.

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Gadolinia-Reaktion

  • KS F 2585-2010(2020) Standardtestmethode für die Alkali-Kieselsäure-Reaktion von Beton
  • KS E ISO 4696-1:2008 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduktions- und Zerfallsindizes bei niedrigen Temperaturen mittels statischer Methode – Teil 1: Reduktion mit CO, CO2, H2 und N2
  • KS E ISO 4696-1:2017 Eisenerze als Ausgangsmaterial für Hochöfen – Bestimmung der Reduktions-Zerfalls-Indizes bei niedrigen Temperaturen durch statische Methode – Teil 1: Reduktion mit CO, CO2, H2 und N2
  • KS E ISO 4696-2:2003 Eisenerze – Statischer Test zur Reduktion und Desintegration bei niedrigen Temperaturen – Teil 2: Reaktion mit CO
  • KS E ISO 4696-2:2017 Eisenerze – Statischer Test zur Reduktion und Desintegration bei niedrigen Temperaturen – Teil 2: Reaktion mit CO

Professional Standard - Aerospace, Gadolinia-Reaktion

  • QJ 2508-1993 Methode zur Bestimmung der Härtungsreaktion eines Epoxidharzsystems mittels DSC

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Gadolinia-Reaktion

  • JJF(建材)149-2018 Kalibrierungsspezifikation für Reaktionsgeräte zur Komplexierung von freiem Calciumoxid in Zement
  • JJF(建材) 149-2018 Kalibrierungsspezifikation für ein Reaktionsgerät zur Komplexierung von freiem Calciumoxid in Zement

Association of German Mechanical Engineers, Gadolinia-Reaktion

  • VDI 3783 Blatt 19-2017 Umweltmeteorologie – Reaktionsmechanismus zur Bestimmung der Stickstoffdioxidkonzentration

Group Standards of the People's Republic of China, Gadolinia-Reaktion

German Institute for Standardization, Gadolinia-Reaktion

  • DIN 25463-1:2014-02 Berechnung der Zerfallsleistung in Kernbrennstoffen von Leichtwasserreaktoren – Teil 1: Uranoxid-Kernbrennstoff für Druckwasserreaktoren
  • DIN 3181-3:1994 Atemschutzgeräte; CO- und Reaktorfilter; Klassifizierung, Kennzeichnung
  • DIN 25463-1:2014 Berechnung der Zerfallsleistung in Kernbrennstoffen von Leichtwasserreaktoren – Teil 1: Uranoxid-Kernbrennstoff für Druckwasserreaktoren
  • DIN EN 13577:2007 Chemischer Angriff auf Beton – Bestimmung des aggressiven Kohlendioxidgehalts in Wasser; Deutsche Fassung EN 13577:2007
  • DIN 25463-2:2008 Berechnung der Zerfallsleistung in Kernbrennstoffen von Leichtwasserreaktoren - Teil 2: Kernbrennstoff mit gemischtem Uran-Plutoniumoxid (MOX) für Druckwasserreaktoren
  • DIN 25463-2:2014-02 Berechnung der Zerfallsleistung in Kernbrennstoffen von Leichtwasserreaktoren - Teil 2: Kernbrennstoff mit gemischtem Uran-Plutoniumoxid (MOX) für Druckwasserreaktoren
  • DIN 25463-2:2014 Berechnung der Zerfallsleistung in Kernbrennstoffen von Leichtwasserreaktoren - Teil 2: Kernbrennstoff mit gemischtem Uran-Plutoniumoxid (MOX) für Druckwasserreaktoren
  • DIN EN ISO 23157:2022-12 Bestimmung des Silanolgruppengehalts auf der Oberfläche von pyrogener Kieselsäure – Reaktionsgaschromatographisches Verfahren (ISO 23157:2021); Deutsche Fassung EN ISO 23157:2022
  • DIN 6139-2:2014-12 Verpackung – Sauerstofffänger für Verpackungsanwendungen – Teil 2: Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit

Professional Standard - Commodity Inspection, Gadolinia-Reaktion

  • SN/T 0065.3-2011 Bestimmung von Europium-reichen, Yttrium-reichen Samarium-Europium-Gadolinium-Oxiden für den Import und Export Teil 3: Bestimmung der Gesamtmenge an Seltenerdoxiden
  • SN/T 0065.1-2011 Bestimmungsmethoden für Europium-reiche, Yttrium-reiche Samarium-Europium-Gadolinium-Oxide für den Import und Export Teil 1: Bestimmung der Feuchtigkeit
  • SN/T 0065.2-2011 Bestimmungsverfahren für Europium-reiche, Yttrium-reiche Samarium-Europium-Gadolinium-Oxide für den Import und Export – Teil 2: Bestimmung des Glühverlusts

未注明发布机构, Gadolinia-Reaktion

  • DIN 25463-1 E:2012-12 Berechnung der Zerfallsleistung in Kernbrennstoffen von Leichtwasserreaktoren – Teil 1: Uranoxid-Kernbrennstoff für Druckwasserreaktoren
  • DIN 25463-2 E:2012-12 Berechnung der Zerfallsleistung in Kernbrennstoffen von Leichtwasserreaktoren - Teil 2: Kernbrennstoff mit gemischtem Uran-Plutoniumoxid (MOX) für Druckwasserreaktoren
  • BS EN ISO 23157:2022(2023) Bestimmung des Silanolgruppengehalts auf der Oberfläche von pyrogener Kieselsäure – Reaktionsgaschromatographische Methode

Professional Standard - Agriculture, Gadolinia-Reaktion

  • SN/T 5560-2023 Kosmetischer Phototoxizitätstest. Bestimmung der Photoreaktivität. Aktiver Sauerstofftest

Professional Standard - Urban Construction, Gadolinia-Reaktion

AASHTO - American Association of State Highway and Transportation Officials, Gadolinia-Reaktion

  • T 364-2017 Standard Method of Test for Determination of Composite Activation Energy of Aggregates due to Alkali–Silica Reaction (Chemical Method)

BE-NBN, Gadolinia-Reaktion

  • NBN-EN 24491-4-1993 Metallische Pulver. Bestimmung des Sauerstoffgehalts durch Reduktionsverfahren. Teil 4: Gesamtsauerstoff durch Reduktion-Extraktion (ISO 4491-4: 1989) 4491-2: 1989)

Building Officials and Code Administrators International(U.S.), Gadolinia-Reaktion

American Nuclear Society (ANS), Gadolinia-Reaktion

  • ANS 19.11-1997 Berechnung und Messung des Reaktivitätskoeffizienten der Moderatortemperatur für wassermoderierte Leistungsreaktoren

Society of Automotive Engineers (SAE), Gadolinia-Reaktion

SAE - SAE International, Gadolinia-Reaktion

AENOR, Gadolinia-Reaktion

  • UNE 146507-1:1999 EX TESTEN SIE AUF AGGREGATE. BESTIMMUNG DER POTENZIELLEN REAKTIVITÄT VON AGGREGATEN. CHEMISCHE METHODE. TEIL 1: BESTIMMUNG DER REAKTIVITÄT ALKALI-KIESELSTOFF UND ALKALI-SILIKAT.

The American Road & Transportation Builders Association, Gadolinia-Reaktion

  • AASHTO TP 144-2021 Standardtestmethode zur Bestimmung der potenziellen Alkali-Silica-Reaktivität grober Aggregate (TFHRC-TFAST)

ES-UNE, Gadolinia-Reaktion

  • UNE-EN ISO 23157:2023 Bestimmung des Silanolgruppengehalts auf der Oberfläche von pyrogener Kieselsäure – Reaktionsgaschromatographisches Verfahren (ISO 23157:2021)

Standard Association of Australia (SAA), Gadolinia-Reaktion

  • AS 4969.10:2008 Analyse von saurem Sulfatboden – Getrocknete Proben – Testmethoden – Berechnung von peroxidoxidierbarem Schwefel (SPOS), reagiertem Calcium (CaA) und reagiertem Magnesium (MgA)

Danish Standards Foundation, Gadolinia-Reaktion

  • DS/INF 108:1995 Regionale Vorgaben und Empfehlungen zur Vermeidung schädigender Alkali-Kieselsäure-Reaktionen im Beton

TR-TSE, Gadolinia-Reaktion

  • TS 2517-1977 CHEMISCHER TEST FÜR POTENZIELLE REAKTIVITÄT VON AGGREGATEN

FI-SFS, Gadolinia-Reaktion

  • SFS 3888-1978 Eloxieren von Aluminium und seinen Legierungen. 45°-Reflexion. Gesamtreflexion. klares Bild




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten