ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Was ist mit der Porosität?

Für die Was ist mit der Porosität? gibt es insgesamt 412 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Was ist mit der Porosität? die folgenden Kategorien: Oberflächenbehandlung und Beschichtung, Partikelgrößenanalyse, Screening, Feuerfeste Materialien, Baumaterial, Kernenergietechnik, Bergbau und Ausgrabung, Dünger, Farben und Lacke, Textilprodukte, Umfangreiche elektronische Komponenten, nichtmetallische Mineralien, Erdarbeiten, Aushubarbeiten, Fundamentbau, Tiefbauarbeiten, Prüfung von Metallmaterialien, Straßenfahrzeuggerät, Öl- und Erdgasförderung und -verarbeitung, medizinische Ausrüstung, organische Chemie, Straßenarbeiten, Plastik, Pulvermetallurgie, Feuer bekämpfen, Getreide, Hülsenfrüchte und deren Produkte, Schweißen, Hartlöten und Niedertemperaturschweißen, Schaumstoff, Metallerz, Holzwerkstoffplatten, Keramik, Elektrische Geräte und Systeme für die Luft- und Raumfahrt, Dose, Dose, Tube, Sportausrüstung und -anlagen, Wortschatz, Kraftstoff, Bodenbelag ohne Stoff, Möbel, Farbauftragsprozess, Chemikalien, Optische Ausrüstung, Elektronische Geräte, Bodenqualität, Bodenkunde, Obst, Gemüse und deren Produkte, Nichteisenmetallprodukte, Verstärkter Kunststoff, Landmaschinen, Werkzeuge und Geräte.


SE-SIS, Was ist mit der Porosität?

British Standards Institution (BSI), Was ist mit der Porosität?

  • BS EN ISO 10309:2016 Metallische Beschichtungen. Porositätstests. Ferroxyl-Test
  • BS ISO 15901-1:2006 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Quecksilberporosimetrie
  • BS ISO 15901-1:2016 Bewertung der Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption. Quecksilberporosimetrie
  • BS EN ISO 10308:2006 Metallische Beschichtungen. Überprüfung der Porositätstests
  • BS ISO 15901-3:2007 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption. Analyse von Mikroporen durch Gasadsorption
  • BS EN 993-1:2018 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte. Bestimmung der Schüttdichte, der scheinbaren Porosität und der wahren Porosität
  • BS EN ISO 15720:2001 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen auf Metallsubstraten durch Gel-Bulk-Elektrographie
  • BS EN ISO 15721:2001 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen durch schweflige Säure/Schwefeldioxiddampf
  • BS ISO 15901-2:2022 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Analyse von Nanoporen durch Gasadsorption
  • BS ISO 10049:2019 Gussteile aus Aluminiumlegierung. Visuelle Methode zur Beurteilung der Porosität
  • 20/30410823 DC BS ISO 15901-2. Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption. Teil 2. Analyse von Nanoporen durch Gasadsorption
  • BS EN ISO 12687:1998 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Test auf feuchten Schwefel (Schwefelblüten).
  • BS ISO 15901-2:2006(2007) Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Analyse von Mesoporen und Makroporen durch Gasadsorption
  • BS ISO 15901-2:2007 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Analyse von Mesoporen und Makroporen durch Gasadsorption
  • BS EN ISO 18332:2008 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Definitionen und Konventionen bezüglich Porosität
  • BS EN 2591-507:2002 Elemente der elektrischen und optischen Verbindung – Prüfverfahren – Porosität der Beschichtung
  • BS EN ISO 10545-3:1997 Keramikfliesen. Bestimmung der Wasseraufnahme, der scheinbaren Porosität, der scheinbaren relativen Dichte und der Schüttdichte
  • BS EN ISO 10545-3:2018 Keramikfliesen. Bestimmung der Wasseraufnahme, der scheinbaren Porosität, der scheinbaren relativen Dichte und der Schüttdichte
  • BS PD CEN/TR 14539:2021 Reine Ammoniumnitratdünger. Vergleichsstudie zur Bestimmung der Porosität (Ölretention)
  • BS EN 13143:2003 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Definitionen und Konventionen bezüglich Porosität
  • BS ISO 1014:2021 Koks. Bestimmung der tatsächlichen relativen Dichte, der scheinbaren relativen Dichte und der Porosität
  • BS ISO 14647:2000 Metallische Beschichtungen – Bestimmung der Porosität von Goldbeschichtungen auf metallischen Substraten – Salpetersäuredampftest
  • BS EN 772-2:1998 Prüfverfahren für Mauersteine – Bestimmung des Hohlraumanteils in Mauersteinen (durch Papiereindruck)
  • BS EN ISO 29601:2011 Farben und Lacke. Korrosionsschutz durch Schutzlacksysteme. Beurteilung der Porosität im Trockenfilm
  • 21/30423448 DC BS ISO 1014. Koks. Bestimmung der tatsächlichen relativen Dichte, der scheinbaren relativen Dichte und der Porosität
  • BS EN ISO 14647:2016 Metallische Beschichtungen. Bestimmung der Porosität in Goldbeschichtungen auf Metallsubstraten. Salpetersäuredampftest
  • BS EN 3475-514:2007 Luft- und Raumfahrt - Kabel, Elektrokabel, Verwendung in Flugzeugen - Prüfmethoden - Porosität der Kupferummantelung auf Aluminiumlitzen
  • BS EN ISO 4524-3:2021 Metallische Beschichtungen. Prüfverfahren für galvanisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen. Elektrografische Tests auf Porosität
  • BS EN 1389:2004 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Physikalische Eigenschaften – Bestimmung der Dichte und scheinbaren Porosität
  • BS EN 1389:2003 Fortschrittliche technische Keramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Physikalische Eigenschaften – Physikalische Eigenschaften – Bestimmung der Dichte und scheinbaren Porosität
  • BS EN 3475-514:2014 Luft- und Raumfahrtserie. Kabel, Elektrik, Verwendung in Flugzeugen. Testmethoden. Porosität der Kupferummantelung auf Aluminiumlitzen
  • 19/30380304 DC BS ISO 18754. Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik). Bestimmung der Dichte und scheinbaren Porosität

未注明发布机构, Was ist mit der Porosität?

  • DIN ISO 15901-1 E:2018-08 Bewertung der Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Teil 1: Quecksilberporosimetrie
  • BS 7591-1:1992(1999) Porosität und Porengrößenverteilung von Materialien – Teil 1: Methode zur Bewertung durch Quecksilberporosimetrie
  • DIN EN ISO 10309 E:2015-11 Metal Coating Porosity Test Ferroxyl Test (Draft)
  • BS EN 1936:2006(2007) Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der tatsächlichen Dichte und der scheinbaren Dichte sowie der Gesamt- und offenen Porosität
  • BS 7591-2:1992(1999) Porosität und Porengrößenverteilung von Materialien – Teil 2: Bewertungsverfahren durch Gasadsorption
  • BS ISO 18332:2007 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Definitionen und Konventionen zur Porosität
  • BS EN 1094-4:1995(1999) Isolierende feuerfeste Produkte – Teil 4: Bestimmung der Schüttdichte und der wahren Porosität
  • DIN EN ISO 10545-3 E:2017-02 Ceramic tiles Part 3: Determination of water absorption, apparent porosity, apparent relative density and bulk density (draft)
  • DIN EN ISO 18754:2022 Hochleistungskeramik – Bestimmung der Dichte und scheinbaren Porosität (ISO 18754:2020); Deutsche Fassung EN ISO 18754:2022
  • DIN EN ISO 14647 E:2015-11 Determination of porosity of gold coatings on metal substrates with metal coatings Nitric acid vapor method (draft)
  • DIN EN 993-1 E:2017-04 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Teil 1: Bestimmung der Schüttdichte, der scheinbaren Porosität und der wahren Porosität

Professional Standard - Coal, Was ist mit der Porosität?

  • MT/T 41-1987 Methode zur Bestimmung der Gesteinsporosität
  • MT 41-1987 Methode zur Bestimmung der Gesteinsporosität
  • MT/T 918-2002 Bestimmung der scheinbaren relativen Dichte und Porosität von Industriebriketts

German Institute for Standardization, Was ist mit der Porosität?

  • DIN ISO 15901-1:2019 Bewertung der Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Teil 1: Quecksilberporosimetrie (ISO 15901-1:2016)
  • DIN EN ISO 10308:2006 Metallische Beschichtungen – Übersicht über Porositätsprüfungen (ISO 10308:2006); Englische Fassung von DIN EN ISO 10308:2006-04
  • DIN EN ISO 10308:2006-04 Metallische Beschichtungen – Überprüfung von Porositätstests (ISO 10308:2006); Deutsche Fassung EN ISO 10308:2006
  • DIN EN ISO 10309:2016-08 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Ferroxyltest (ISO 10309:1994); Deutsche Fassung EN ISO 10309:2016
  • DIN EN ISO 15721:2001 Metallische Beschichtungen – Porositätsprüfungen – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen durch schweflige Säure/Schwefeldioxiddampf (ISO 15721:2001); Deutsche Fassung EN ISO 15721:2001
  • DIN EN ISO 15721:2001-08 Metallische Beschichtungen – Porositätsprüfungen – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen durch schweflige Säure/Schwefeldioxiddampf (ISO 15721:2001); Deutsche Fassung EN ISO 15721:2001
  • DIN EN ISO 15720:2001 Metallische Beschichtungen – Porositätsprüfungen – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen auf Metallsubstraten mittels Gel-Bulk-Elektrographie (ISO 15720:2001); Deutsche Fassung EN ISO 15720:2001
  • DIN EN 993-1:2019 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Teil 1: Bestimmung der Schüttdichte, der scheinbaren Porosität und der wahren Porosität
  • DIN EN ISO 15720:2001-08 Metallische Beschichtungen – Porositätsprüfungen – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen auf Metallsubstraten durch Gel-Bulk-Elektrographie (ISO 15720:2001); Deutsche Fassung EN ISO 15720:2001
  • DIN EN ISO 10309:2016 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Ferroxyltest (ISO 10309:1994)
  • DIN EN ISO 12687:1998-09 Metallische Beschichtungen - Porositätsprüfungen - Prüfung auf feuchten Schwefel (Schwefelblüten) (ISO 12687:1996); Deutsche Fassung EN ISO 12687:1998
  • DIN EN ISO 12687:1998 Metallische Beschichtungen – Porositätsprüfungen – Prüfung auf feuchten Schwefel (Schwefelblüten) (ISO 12687:1996); Deutsche Fassung EN ISO 12687:1998
  • DIN EN 1936:2007-02 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der tatsächlichen Dichte und der scheinbaren Dichte sowie der Gesamt- und offenen Porosität; Deutsche Fassung EN 1936:2006
  • DIN EN ISO 18332:2008 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Definitionen und Konventionen zur Porosität (ISO 18332:2007); Englische Fassung von DIN EN ISO 18332:2008-04
  • DIN EN ISO 18332:2008-04 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Definitionen und Konventionen zur Porosität (ISO 18332:2007); Deutsche Fassung EN ISO 18332:2008
  • DIN EN ISO 10545-3:2018-06 Keramikfliesen – Teil 3: Bestimmung der Wasseraufnahme, der scheinbaren Porosität, der scheinbaren relativen Dichte und der Schüttdichte (ISO 10545-3:2018); Deutsche Fassung EN ISO 10545-3:2018
  • DIN EN 2591-507:2003 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen; Prüfverfahren - Teil 507: Plattierungsporosität; Deutsche und Englische Fassung EN 2591-507:2002
  • DIN 19683-13:2007 Bodenqualität – Physikalische Laboruntersuchungen – Teil 13: Bestimmung des Bodenvolumenanteils, des Gesamtporenvolumens und der Porenzahl mineralischer Böden
  • DIN EN ISO 10545-3:2018 Keramikfliesen – Teil 3: Bestimmung der Wasseraufnahme, der scheinbaren Porosität, der scheinbaren relativen Dichte und der Schüttdichte (ISO 10545-3:2018)
  • DIN EN 772-4:1998-10 Prüfverfahren für Mauersteine - Teil 4: Bestimmung der tatsächlichen Dichte und Rohdichte sowie der Gesamt- und offenen Porosität für Mauersteine aus Naturstein; Deutsche Fassung EN 772-4:1998
  • DIN EN 1936:2007 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der tatsächlichen Dichte und der scheinbaren Dichte sowie der Gesamt- und offenen Porosität; Englische Fassung der DIN EN 1936:2007-02
  • DIN EN 13938-5:2004 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Treibstoffe und Raketentreibstoffe – Teil 5: Bestimmung von Hohlräumen und Rissen; Deutsche Fassung EN 13938-5:2004
  • DIN EN 1389:2004 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Physikalische Eigenschaften – Bestimmung der Dichte und scheinbaren Porosität; Deutsche Fassung EN 1389:2003
  • DIN EN ISO 29601:2011-07 Farben und Lacke - Korrosionsschutz durch Schutzanstrichsysteme - Beurteilung der Porosität im Trockenfilm (ISO 29601:2011); Deutsche Fassung EN ISO 29601:2011
  • DIN EN ISO 7822:2000 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung des Hohlraumgehalts – Glühverlust, mechanischer Zerfall und statistische Zählverfahren (ISO 7822:1990); Deutsche Fassung EN ISO 7822:1999
  • DIN EN ISO 14647:2016-11 Metallische Beschichtungen – Bestimmung der Porosität in Goldbeschichtungen auf Metallsubstraten – Salpetersäuredampftest (ISO 14647:2000); Deutsche Fassung EN ISO 14647:2016
  • DIN EN 15384-2:2017-04 Verpackung - Prüfverfahren zur Bestimmung der Porosität der Innenbeschichtung flexibler Aluminiumrohre - Teil 2: Kupfersulfatprüfung; Deutsche Fassung EN 15384-2:2017
  • DIN EN 15384-1:2017-04 Verpackung - Prüfverfahren zur Bestimmung der Porosität der Innenbeschichtung von flexiblen Aluminiumtuben - Teil 1: Natriumchlorid-Test; Deutsche Fassung EN 15384-1:2017
  • DIN EN ISO 18754:2022-06 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Bestimmung der Dichte und scheinbaren Porosität (ISO 18754:2020); Deutsche Fassung EN ISO 18754:2022
  • DIN 19683-13:1997 Methoden der Bodenuntersuchung für den landwirtschaftlichen Wasserbau - Physikalische Laboruntersuchungen - Teil 13: Bestimmung der Bodendichte, des Gesamtporenvolumens und der Porenzahl mineralischer Böden

Indonesia Standards, Was ist mit der Porosität?

  • SNI ISO 5017:2010 Dicht geformte feuerfeste Produkte – Bestimmung der Schüttdichte, der scheinbaren Porosität und der wahren Porosität

Group Standards of the People's Republic of China, Was ist mit der Porosität?

  • T/CSTM 00553-2022 Methode zur Bestimmung der Porosität von leichtem porösem Material
  • T/CSTM 00356-2022 Prüfverfahren für die Porosität von expandiertem Perlit
  • T/QGCML 1837-2023 Technische Spezifikationen zur Prüfung der Porosität von Seidenfibroinmembranen
  • T/ZAMPCC 0002-2022 Prüfverfahren für die Porosität des Magnesiumlegierungs-Druckgussrahmens des Lenkrads
  • T/CISA 099-2021 Bestimmung der scheinbaren Dichte, Schüttdichte und Porosität von Eisenrückständen

International Organization for Standardization (ISO), Was ist mit der Porosität?

  • ISO 9278:2008 Kernenergie - Urandioxid-Pellets - Bestimmung der Dichte und des Volumenanteils offener und geschlossener Porosität
  • ISO 5017:1988 Dicht geformte feuerfeste Produkte; Bestimmung der Schüttdichte, der scheinbaren Porosität und der wahren Porosität
  • ISO 10308:2006 Metallische Beschichtungen – Übersicht über Porositätstests
  • ISO 10308:1995 Metallische Beschichtungen – Übersicht über Porostitätstests
  • ISO 15901-1:2005/Cor 1:2007 Bewertung der Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Teil 1: Quecksilberporosimetrie; Technische Berichtigung 1
  • ISO 15720:2001 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen auf Metallsubstraten durch Gel-Bulk-Elektrographie
  • ISO 15721:2001 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen durch schweflige Säure/Schwefeldioxiddampf
  • ISO 18332:2007 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Definitionen und Konventionen bezüglich Porosität
  • ISO 15901-2:2022 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Teil 2: Analyse von Nanoporen durch Gasadsorption
  • ISO 10309:1994 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Ferroxyltest
  • ISO 10049:2019 Gussteile aus Aluminiumlegierungen – Visuelle Methode zur Beurteilung der Porosität
  • ISO 4505:1978 Hartmetalle; Metallographische Bestimmung von Porosität und ungebundenem Kohlenstoff
  • ISO 12687:1996 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Test auf feuchten Schwefel (Schwefelblüten).
  • ISO 15901-3:2007 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien mittels Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Teil 3: Analyse von Mikroporen mittels Gasadsorption
  • ISO 9279:1992 Urandioxid-Pellets; Bestimmung der Dichte und Gesamtporosität; Quecksilberverdrängungsmethode
  • ISO 15901-2:2006/cor 1:2007 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien durch Quecksilberporosimetrie und Gasadsorption – Teil 2: Analyse von Mesoporen und Makroporen durch Gasadsorption; Technische Berichtigung 1
  • ISO 1014:1975 Koks – Bestimmung der tatsächlichen relativen Dichte, der scheinbaren relativen Dichte und der Porosität
  • ISO 1014:2021 Koks – Bestimmung der tatsächlichen relativen Dichte, der scheinbaren relativen Dichte und der Porosität
  • ISO 1014:1985 Koks; Bestimmung der tatsächlichen relativen Dichte, der scheinbaren relativen Dichte und der Porosität
  • ISO 14647:2000 Metallische Beschichtungen – Bestimmung der Porosität in Goldbeschichtungen auf Metallsubstraten – Salpetersäuredampftest
  • ISO 1014:1985/Cor 1:1994 Koks – Bestimmung der tatsächlichen relativen Dichte, der scheinbaren relativen Dichte und der Porosität; Technische Berichtigung 1
  • ISO 18754:2013 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Bestimmung der Dichte und scheinbaren Porosität
  • ISO 18754:2003 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Bestimmung der Dichte und scheinbaren Porosität
  • ISO 7822:1990 Textilglasverstärkte Kunststoffe; Bestimmung des Hohlraumgehalts; Glühverlust, mechanischer Zerfall und statistische Zählverfahren

NL-NEN, Was ist mit der Porosität?

  • NEN 2620-1982 Dicht geformte feuerfeste Produkte – Bestimmung der Schüttdichte, der scheinbaren Porosität und der wahren Porosität
  • NEN-ISO 4505:1993 Hartmetalle. Metallografische Bestimmung von Porosität und ungebundenem Kohlenstoff (ISO 4505:1978)

(U.S.) Ford Automotive Standards, Was ist mit der Porosität?

IN-BIS, Was ist mit der Porosität?

  • IS 11080-1984 Bestimmungsmethode der Papierporosität
  • IS 1124-1974 Prüfverfahren zur Bestimmung der Wasseraufnahme, des scheinbaren spezifischen Gewichts und der Porosität von Naturbausteinen
  • IS 12305-1988 Spezifikation, Porositätseinstufung, Klassifizierung und Nomenklatur für im Labor gesinterte (gesinterte) Filter
  • IS 11348-1989 Eisenerzpellets – Scheinbares spezifisches Gewicht, wahres spezifisches Gewicht und scheinbare Porosität – Bestimmungsmethoden
  • IS 1528 Pt.8-1974 Methoden zur Probenahme und physikalischen Prüfung von feuerfesten Materialien Teil 8 Bestimmung der scheinbaren Porosität

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Was ist mit der Porosität?

  • KS A ISO 9278:2012 Kernenergie – Urandioxidpellets – Bestimmung der Dichte und des Volumenanteils offener und geschlossener Porosität
  • KS A ISO 9278:2014 Kernenergie – Urandioxid-Pellets – Bestimmung der Dichte und des Volumenanteils offener und geschlossener Porosität
  • KS D 8542-2015 Standardmethode zur Porositätsmessung von thermischen Spritzbeschichtungen
  • KS D 8542-2015(2020) Standardmethode zur Porositätsmessung von thermischen Spritzbeschichtungen
  • KS D ISO 4505:2008 Hartmetalle – Metallographische Bestimmung von Porosität und ungebundenem Kohlenstoff
  • KS D 0050-1990(2005) Verfahren zur Bestimmung der interkommunizierenden Porosität von mit Öl imprägniertem Sintermetall
  • KS D 0050-2010 Verfahren zur Bestimmung der interkommunizierenden Porosität von mit Öl imprägniertem Sintermetall
  • KS D ISO 4505-2008(2018) Hartmetalle – Metallographische Bestimmung von Porosität und ungebundenem Kohlenstoff
  • KS L 3304-2012(2022) Prüfverfahren für das spezifische Gewicht und die tatsächliche Porosität von isolierenden Schamottsteinen
  • KS R 1100-2005(2020) Verfahren zur Prüfung der Porosität von Bremsbelägen und Bremsbelägen für Kraftfahrzeuge
  • KS A ISO 9279:2012 Urandioxid-Pellets – Bestimmung der Dichte und Gesamtporosität – Quecksilberverdrängungsmethode
  • KS A ISO 9279-2012(2017) Urandioxid-Pellets – Bestimmung der Dichte und Gesamtporosität – Quecksilberverdrängungsmethode
  • KS E ISO 1014-2002(2017) Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Messung der Schichtdicke – Fizeau-Mehrstrahlinterferometrie-Methode
  • KS E ISO 1014:2002 Koks – Bestimmung der tatsächlichen relativen Dichte, der scheinbaren relativen Dichte und der Porosität
  • KS R 1100-2005 Verfahren zur Prüfung der Porosität von Bremsbelägen und Bremsbelägen für Kraftfahrzeuge
  • KS E ISO 1014:2022 Koks – Bestimmung der tatsächlichen relativen Dichte, der scheinbaren relativen Dichte und der Porosität
  • KS L 4008-2006(2021) Prüfverfahren für Wasseraufnahme, Schüttdichte, scheinbares spezifisches Gewicht und scheinbare Porosität von gebrannten Weißwareprodukten
  • KS M ISO 29601:2013 Farben und Lacke – Korrosionsschutz durch Schutzlacksysteme – Beurteilung der Porosität im Trockenfilm
  • KS L ISO 18754:2022 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Bestimmung der Dichte und scheinbaren Porosität
  • KS L ISO 18754:2012 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Bestimmung der Dichte und scheinbaren Porosität
  • KS L ISO 18754:2017 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Bestimmung der Dichte und scheinbaren Porosität

NO-SN, Was ist mit der Porosität?

  • NS 8014-1982 Geotechnische Untersuchungen – Labormethoden – Hohlraumanteil, Porosität und Sättigungsgrad

Association Francaise de Normalisation, Was ist mit der Porosität?

  • NF B10-615*NF EN 1936:2007 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der tatsächlichen Dichte und der scheinbaren Dichte sowie der Gesamt- und offenen Porosität.
  • NF A91-146*NF EN ISO 10308:2006 Metallische Beschichtungen – Übersicht über Porositätstests.
  • NF A91-146:1997 Metallische Beschichtungen. Übersicht über Porositätstests.
  • NF EN ISO 10308:2006 Metallische Beschichtungen – Überblick über Porositätstests
  • NF EN ISO 15720:2001 Metallische Beschichtungen - Porositätsprüfung - Porosität von Gold- oder Palladiumbeschichtungen auf Metallen mittels Gelelektrographie
  • NF B10-615:1999 Prüfmethoden für Natursteine. Bestimmung der tatsächlichen Dichte und der scheinbaren Dichte sowie der Gesamt- und offenen Porosität.
  • NF A91-152*NF EN ISO 10309:2016 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Ferroxyltest
  • NF EN ISO 10309:2016 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Ferroxyltest
  • NF EN ISO 15721:2001 Metallische Beschichtungen – Porositätsprüfung – Porosität von Gold- oder Palladiumbeschichtungen durch Dampftest mit schwefliger Säure/Schwefeldioxid
  • NF ISO 5017:2013 Dicht geformte feuerfeste Produkte – Bestimmung der Schüttdichte, der offenen Porosität und der Gesamtporosität
  • NF B40-321*NF EN 993-1:2018 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Teil 1: Bestimmung der Schüttdichte, der scheinbaren Porosität und der wahren Porosität
  • NF EN ISO 12687:1998 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Nass-Schwefel-Blume-Test.
  • NF EN ISO 18754:2022 Technische Keramik – Bestimmung der Dichte und scheinbaren Porosität
  • NF B40-321:1995 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte. Teil 1: Bestimmung der Schüttdichte, der scheinbaren Porosität und der wahren Porosität.
  • FD CEN/TR 14539:2021 Einfache Ammoniumnitratdünger – Vergleichsstudie zur Bestimmung der Porosität [Ölretention]
  • NF A95-441:1993 Hartmetalle. Metallographische Bestimmung von Porosität und ungebundenem Kohlenstoff.
  • FD U42-408*FD CEN/TR 14539:2021 Reine Ammoniumnitratdünger – Vergleichsstudie zur Bestimmung der Porosität [Ölretention]
  • NF P18-459:2022 Beton – Prüfung für Festbeton – Porositäts- und Dichteprüfung
  • NF H34-063:2008 Verpackung - Flexible Aluminiumtuben - Prüfverfahren zur Bestimmung der Porosität der Innenbeschichtung.
  • NF A91-145*NF EN ISO 18332:2008 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Definitionen und Konventionen bezüglich Porosität.
  • NF EN ISO 18332:2008 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Definitionen und Grundsätze zur Porosität
  • NF P61-536:1997 Keramikfliesen. Teil 3: Bestimmung der Wasseraufnahme, der scheinbaren Porosität, der scheinbaren relativen Dichte und der Schüttdichte.
  • NF P61-531-3*NF EN ISO 10545-3:2018 Keramikfliesen – Teil 3: Bestimmung der Wasseraufnahme, der scheinbaren Porosität, der scheinbaren relativen Dichte und der Schüttdichte
  • NF T34-802*NF EN ISO 29601:2011 Farben und Lacke - Korrosionsschutz durch Schutzlacksysteme - Beurteilung der Porosität im Trockenfilm.
  • NF A91-153*NF EN ISO 14647:2016 Metallische Beschichtungen – Bestimmung der Porosität in Goldbeschichtungen auf Metallsubstraten – Salpetersäuredampftest
  • NF EN ISO 14647:2016 Metallische Beschichtungen – Bestimmung der Porosität von Goldbeschichtungen auf Metallsubstraten – Salpetersäuredampftest
  • NF X31-504:1995 Qualitative Lösungen – Méthode de mesurage de la Conduité hydraulique horizontale äquivalent et la porosité de Drainage in situ – Méthode de Guyon.
  • NF A91-095-3:1987 METALLISCHE BESCHICHTUNGEN. TESTVERFAHREN FÜR ELEKTROABGESCHEIDETE GOLD- UND GOLDLEGIERUNGSBESCHICHTUNGEN. TEIL 3: ELEKTROGRAPHISCHE TESTS AUF POROSITÄT.
  • NF B43-211:2004 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Physikalische Eigenschaften – Bestimmung der Dichte und scheinbaren Porosität.
  • NF T70-938-5*NF EN 13938-5:2005 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Treibstoffe und Raketentreibstoffe – Teil 5: Beseitigung von Hohlräumen und Rissen.
  • NF EN 15384-2:2017 Verpackung – Prüfverfahren zur Bestimmung der Porosität der Innenbeschichtung flexibler Aluminiumrohre – Teil 2: Kupfersulfatverfahren
  • NF EN ISO 4524-3:2021 Metallische Beschichtungen – Verfahren zur Prüfung von galvanisiertem Gold und Goldlegierungen – Teil 3: Elektrografische Bestimmung der Porosität
  • NF EN 2564:2018 Luft- und Raumfahrt - Carbonfaserlaminate - Bestimmung des Fasergehalts, des Harzgehalts und der Porositätsrate
  • NF EN 1094-4:1995 Feuerfeste Isolierprodukte – Prüfverfahren – Teil 4: Bestimmung der scheinbaren Dichte und der tatsächlichen Porosität.
  • NF H34-063-2*NF EN 15384-2:2017 Verpackung – Prüfverfahren zur Bestimmung der Porosität der Innenbeschichtung flexibler Aluminiumrohre – Teil 2: Kupfersulfattest
  • NF H34-063-1*NF EN 15384-1:2017 Verpackung – Prüfverfahren zur Bestimmung der Porosität der Innenbeschichtung von flexiblen Aluminiumrohren – Teil 1: Natriumchlorid-Test
  • NF EN 15384-1:2017 Verpackung – Prüfverfahren zur Bestimmung der Porosität der Innenbeschichtung von flexiblen Aluminiumtuben – Teil 1: Natriumchlorid-Test
  • NF EN 2591-507:2002 Luft- und Raumfahrt - Elektrische und optische Verbindungselemente - Prüfverfahren - Teil 507: Porosität der Beschichtung
  • NF EN 1097-4:2008 Prüfungen zur Bestimmung der mechanischen und physikalischen Eigenschaften von Gesteinskörnungen – Teil 4: Bestimmung der Porosität von verdichtetem Trockenfüllstoff
  • XP T47-763-1:2012 Altreifen (ELT) – Bestimmung der Dichte, Porosität und des Hohlraumanteils von geschredderten Reifen – Messmethode(n) und Prüfprotokoll(e) – Teil 1: Methode basierend auf Wasserpyknometrie (geschredderte Reifen im zerkleinerten Zustand)
  • XP T47-763-2:2012 Altreifen (ELT) – Bestimmung der Dichte, Porosität und des Hohlraumanteils von geschredderten Reifen – Messmethode(n) und Prüfprotokoll(e) – Teil 2: Methode basierend auf der Messung der Kompressibilität (geschredderte Reifen unter Belastung)

Danish Standards Foundation, Was ist mit der Porosität?

  • DS/EN ISO 15721:2001 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen durch schweflige Säure/Schwefeldioxiddampf
  • DS/EN ISO 10308:2006 Metallische Beschichtungen – Übersicht über Porositätstests
  • DS/EN 993-1:1995 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Teil 1: Bestimmung der Schüttdichte, der scheinbaren Porosität und der wahren Porosität
  • DS/EN ISO 15720:2001 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen auf Metallsubstraten durch Gel-Bulk-Elektrographie
  • DS/EN 24505:1993 Hartmetalle. Metallographische Bestimmung von Porosität und ungebundenem Kohlenstoff
  • DS 423.15:1984 Prüfung von Beton. Bestimmung des Luftporengehalts in Frischbeton
  • DS/EN 24505:1994 Hartmetalle – Metallographische Bestimmung von Porosität und ungebundenem Kohlenstoff
  • DS/EN 1936:2007 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der tatsächlichen Dichte und der scheinbaren Dichte sowie der Gesamt- und offenen Porosität
  • DS/CEN/CR 14539:2002 Reine Ammoniumnitratdünger – Vergleichsstudie zur Bestimmung der Porosität (Ölretention)
  • DS/CEN/TR 14539:2021 Reine Ammoniumnitratdünger – Vergleichsstudie zur Bestimmung der Porosität (Ölretention)
  • DS/EN ISO 12687:1999 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Test auf feuchten Schwefel (Schwefelblüten).
  • DS/EN 15384:2008 Verpackung - Flexible Aluminiumtuben - Prüfverfahren zur Bestimmung der Porosität der Innenbeschichtung
  • DS/EN ISO 18332:2008 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Definitionen und Konventionen bezüglich Porosität
  • DS/EN 1094-4:1996 Isolierende feuerfeste Produkte – Teil 4: Bestimmung der Schüttdichte und der wahren Porosität
  • DS/EN ISO 10545-3:1998 Keramische Fliesen – Teil 3: Bestimmung der Wasseraufnahme, der scheinbaren Porosität, der scheinbaren relativen Dichte und der Rohdichte
  • DS/EN ISO 29601:2011 Farben und Lacke - Korrosionsschutz durch Schutzlacksysteme - Beurteilung der Porosität im Trockenfilm
  • DS/EN 772-4:1999 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 4: Bestimmung der realen Dichte und der Rohdichte sowie der Gesamt- und offenen Porosität für Mauersteine aus Naturstein
  • DS/EN 1389:2004 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Physikalische Eigenschaften – Bestimmung der Dichte und scheinbaren Porosität
  • DS/EN 2591-507:2002 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 507: Porosität der Beschichtung

KR-KS, Was ist mit der Porosität?

  • KS L ISO 5017-2013(2023) Dicht geformte feuerfeste Produkte?Bestimmung der Schüttdichte, der scheinbaren Porosität und der wahren Porosität
  • KS D ISO 4505-2008(2023) Hartmetalle – Metallographische Bestimmung von Porosität und ungebundenem Kohlenstoff
  • KS E ISO 1014-2022 Koks – Bestimmung der tatsächlichen relativen Dichte, der scheinbaren relativen Dichte und der Porosität
  • KS L ISO 18754-2022 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Bestimmung der Dichte und scheinbaren Porosität
  • KS L ISO 18754-2017 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Bestimmung der Dichte und scheinbaren Porosität

RU-GOST R, Was ist mit der Porosität?

  • GOST 33832-2016 Ammoniumnitratdünger. Bestimmung der Porosität
  • GOST 2409-1995 Feuerfeste Materialien. Methode zur Bestimmung der scheinbaren Schüttdichte und der tatsächlichen Porosität sowie der Wasseraufnahme
  • GOST 10181.3-1981 Betonmischung. Testmethode zur Bestimmung der Porosität
  • GOST 2409-2014 Feuerfeste Materialien. Methode zur Bestimmung der Schüttdichte, der scheinbaren und wahren Porosität sowie der Wasseraufnahme
  • GOST 2409-1980 Feuerfeste Materialien und Artikel. Methode zur Bestimmung der Wasserabsorption, der Schüttdichte sowie der scheinbaren und tatsächlichen Porosität
  • GOST 4071.1-1994 Feuerfeste Produkte mit einer wahren Porosität von weniger als 45 %. Bestimmung der Kaltdruckfestigkeit
  • GOST 4071.1-2021 Feuerfeste Produkte mit weniger als 45 % echter Porosität. Methode zur Bestimmung der Druckfestigkeit bei Raumtemperatur
  • GOST R 54487-2011 Zerstörungsfreie Prüfung. Beurteilung der Gasporosität in Aluminiumgusslegierungen mittels Ultraschall. Allgemeine Anforderungen
  • GOST 5402.1-2000 Feuerfeste Produkte mit einer wahren Porosität von weniger als 45 %. Methode zur Bestimmung der dauerhaften Dimensionsänderung beim Erhitzen

CZ-CSN, Was ist mit der Porosität?

  • CSN 03 8154-1962 Bestimmung der Porosität von Schutzschichten auf Stahl.
  • CSN 91 0283-1987 Möbel. Prüfung der Oberflächenbeschaffenheit der Möbel. Methoden zur Bestimmung der Beschichtungsporosität
  • CSN 72 5010 Za-1978 Revision a) 11-12/1978 Tschechische Nationalnorm 72 5010 Bestimmung der Absorption, scheinbaren Porosität, wahren Porosität, Schüttdichte und scheinbaren Dichte von keramischen Materialien und Produkten

American Society for Testing and Materials (ASTM), Was ist mit der Porosität?

  • ASTM D3258-00 Standardtestmethode für die Porosität von Lackfilmen
  • ASTM D4404-18 Standardtestmethode zur Bestimmung des Porenvolumens und der Porenvolumenverteilung von Boden und Gestein durch Quecksilberintrusionsporosimetrie
  • ASTM D4404-10 Standardtestmethode zur Bestimmung des Porenvolumens und der Porenvolumenverteilung von Boden und Gestein durch Quecksilberintrusionsporosimetrie
  • ASTM D7063/D7063M-17 Standardtestmethode für effektive Porosität und effektive Luftporen von verdichteten Asphaltmischungsproben
  • ASTM D7063/D7063M-18 Standardtestmethode für effektive Porosität und effektive Luftporen von verdichteten Asphaltmischungsproben
  • ASTM D4404-84(2004) Standardtestmethode zur Bestimmung des Porenvolumens und der Porenvolumenverteilung von Boden und Gestein durch Quecksilberintrusionsporosimetrie
  • ASTM D4404-84(1998)e1 Standardtestmethode zur Bestimmung des Porenvolumens und der Porenvolumenverteilung von Boden und Gestein durch Quecksilberintrusionsporosimetrie
  • ASTM B276-05e1 Standardtestmethode für die scheinbare Porosität in Hartmetallen
  • ASTM B276-05 Standardtestmethode für die scheinbare Porosität in Hartmetallen
  • ASTM E2109-01(2007) Testmethoden zur Bestimmung der Flächenporosität in thermisch gespritzten Beschichtungen
  • ASTM E2109-01 Testmethoden zur Bestimmung der Flächenporosität in thermisch gespritzten Beschichtungen
  • ASTM E2109-00 Testmethoden zur Bestimmung der Flächenporosität in thermisch gespritzten Beschichtungen
  • ASTM B276-21 Standardtestmethode für die scheinbare Porosität in Hartmetallen
  • ASTM B276-05(2015) Standardtestmethode für die scheinbare Porosität in Hartmetallen
  • ASTM D7063-05 Standardtestmethode für effektive Porosität und effektive Luftporen von verdichteten Bitumenpflastermischungsproben
  • ASTM F1815-11(2018) Standardtestmethoden für gesättigte hydraulische Leitfähigkeit, Wasserretention, Porosität und Schüttdichte von Wurzelzonen von Sportplätzen
  • ASTM B765-93(2001) Standardhandbuch für die Auswahl von Porositätstests für Elektroabscheidungen und verwandte Metallbeschichtungen
  • ASTM B765-93(1997) Standardhandbuch für die Auswahl von Porositätstests für Elektroabscheidungen und verwandte Metallbeschichtungen
  • ASTM D167/D167M-21a Standardtestmethode für das scheinbare und tatsächliche spezifische Gewicht und die Porosität von Stückkoks
  • ASTM F3191-23 Standardpraxis zur Bestimmung der Wasseraufnahme (Porosität) von Substraten vor Ort für Substrate zur Aufnahme elastischer Bodenbeläge
  • ASTM D6583-13 Standardtestmethode für die Porosität von Farbfilmen durch Mineralölabsorption
  • ASTM D6583-13(2019) Standardtestmethode für die Porosität von Farbfilmen durch Mineralölabsorption
  • ASTM D3793-06 Standardtestmethode für die Koaleszenz von Latex-Farbfilmen bei niedrigen Temperaturen durch Porositätsmessung
  • ASTM D167/D167M-21 Standardtestmethode für das scheinbare und tatsächliche spezifische Gewicht und die Porosität von Stückkoks
  • ASTM E2109-01(2014) Standardtestmethoden zur Bestimmung der Flächenporosität in thermisch gespritzten Beschichtungen
  • ASTM D167-93(2004)e1 Standardtestmethode für das scheinbare und tatsächliche spezifische Gewicht und die Porosität von Stückkoks
  • ASTM C1039-85(2005) Standardtestmethoden für die scheinbare Porosität, das scheinbare spezifische Gewicht und die Schüttdichte von Graphitelektroden
  • ASTM D3258-04 Standardtestmethode für die Porosität von weißen oder nahezu weißen Farbfilmen durch Fleckenbildung
  • ASTM B311-93(2002)e1 Testmethode zur Dichtebestimmung für pulvermetallurgische (P/M) Materialien mit einer Porosität von weniger als zwei Prozent
  • ASTM D3258-04(2010)e1 Standardtestmethode für die Porosität von weißen oder nahezu weißen Farbfilmen durch Fleckenbildung
  • ASTM D167/D167M-20 Standardtestmethode für das scheinbare und tatsächliche spezifische Gewicht und die Porosität von Stückkoks
  • ASTM E2109-01(2021) Standardtestmethoden zur Bestimmung der Flächenporosität in thermisch gespritzten Beschichtungen
  • ASTM E210-63(2016) Standardspezifikation für Mikroskopobjektivgewinde
  • ASTM B311-22 Standardtestmethode für die Dichte von pulvermetallurgischen (PM) Materialien mit weniger als zwei Prozent Porosität
  • ASTM D167-12a Standardtestmethode für das scheinbare und tatsächliche spezifische Gewicht und die Porosität von Stückkoks
  • ASTM B311-93(1997) Testmethode zur Dichtebestimmung für pulvermetallurgische (P/M) Materialien mit einer Porosität von weniger als zwei Prozent
  • ASTM D3258-04(2019) Standardtestmethode für die Porosität von weißen oder nahezu weißen Farbfilmen durch Fleckenbildung
  • ASTM D3258-04(2014) Standardtestmethode für die Porosität von weißen oder nahezu weißen Farbfilmen durch Fleckenbildung
  • ASTM C949-80(1995)e1 Standardtestmethode für Porosität in Glaskeramik durch Farbstoffpenetration
  • ASTM C949-80(2007) Standardtestmethode für Porosität in Glaskeramik durch Farbstoffpenetration
  • ASTM B735-05 Standardtestmethode für Porosität in Goldbeschichtungen auf Metallsubstraten durch Salpetersäuredampf
  • ASTM B735-95(2000) Standardtestmethode für Porosität in Goldbeschichtungen auf Metallsubstraten durch Salpetersäuredampf
  • ASTM C949-80(2000) Standardtestmethode für Porosität in Glaskeramik durch Farbstoffpenetration
  • ASTM C949-80(2020) Standardtestmethode für Porosität in Glaskeramik durch Farbstoffpenetration
  • ASTM D8325-20 Standardhandbuch zur Bewertung der Oberfläche und Porosität von Kerngraphit durch Gasadsorptionsmessungen
  • ASTM B735-16(2022) Standardtestmethode für Porosität in Goldbeschichtungen auf Metallsubstraten durch Salpetersäuredampf
  • ASTM C949-80(2016) Standardtestmethode für Porosität in Glaskeramik durch Farbstoffpenetration
  • ASTM C1039-85(2015) Standardtestmethoden für die scheinbare Porosität, das scheinbare spezifische Gewicht und die Schüttdichte von Graphitelektroden
  • ASTM B735-16 Standardtestmethode für Porosität in Goldbeschichtungen auf Metallsubstraten durch Salpetersäuredampf
  • ASTM D2980-17 Standardtestmethode für gesättigte Dichte, Feuchtigkeitsspeicherkapazität und Porosität gesättigter Torfmaterialien
  • ASTM B735-06 Standardtestmethode für Porosität in Goldbeschichtungen auf Metallsubstraten durch Salpetersäuredampf
  • ASTM C948-81(2001) Standardtestmethode für Trocken- und Nassrohdichte, Wasseraufnahme und scheinbare Porosität dünner Abschnitte aus glasfaserverstärktem Beton
  • ASTM C1674-23 Standardtestmethode für die Biegefestigkeit von Hochleistungskeramik mit technischer Porosität (wabenförmige Zellkanäle) bei Umgebungstemperaturen
  • ASTM B765-03 Standardhandbuch für die Auswahl von Porositäts- und Grobfehlertests für Elektroabscheidungen und verwandte Metallbeschichtungen
  • ASTM C1039-85(2020)e1 Standardtestmethoden für die scheinbare Porosität, das scheinbare spezifische Gewicht und die Schüttdichte von Graphitelektroden
  • ASTM B765-03(2013) Standardhandbuch für die Auswahl von Porositäts- und Grobfehlertests für Elektroabscheidungen und verwandte Metallbeschichtungen
  • ASTM B765-03(2008) Standardhandbuch für die Auswahl von Porositäts- und Grobfehlertests für Elektroabscheidungen und verwandte Metallbeschichtungen
  • ASTM B765-03(2023) Standardhandbuch für die Auswahl von Porositäts- und Grobfehlertests für Elektroabscheidungen und verwandte Metallbeschichtungen
  • ASTM C1039-85(2010)e1 Standardtestmethoden für die scheinbare Porosität, das scheinbare spezifische Gewicht und die Schüttdichte von Graphitelektroden
  • ASTM C948-81(2009) Standardtestmethode für Trocken- und Nassrohdichte, Wasseraufnahme und scheinbare Porosität dünner Abschnitte aus glasfaserverstärktem Beton
  • ASTM C373-88(1999) Standardtestmethode für Wasseraufnahme, Schüttdichte, scheinbare Porosität und scheinbares spezifisches Gewicht von gebrannten Weißwarenprodukten
  • ASTM C948-81(2000) Standardtestmethode für Trocken- und Nassrohdichte, Wasseraufnahme und scheinbare Porosität dünner Abschnitte aus glasfaserverstärktem Beton
  • ASTM B799-95(2000) Standardtestmethode für Porosität in Gold- und Palladiumbeschichtungen durch schwefelige Säure/Schwefeldioxiddampf
  • ASTM B809-95 Standardtestmethode für Porosität in metallischen Beschichtungen durch feuchten Schwefeldampf („Schwefelblumen“)
  • ASTM B80-01e1 Standardspezifikation für Sandgussteile aus Magnesiumlegierung
  • ASTM B80-97 Standardspezifikation für Sandgussteile aus Magnesiumlegierung
  • ASTM B799-95(2020) Standardtestmethode für Porosität in Gold- und Palladiumbeschichtungen durch schwefelige Säure/Schwefeldioxiddampf
  • ASTM B809-95(2018) Standardtestmethode für Porosität in metallischen Beschichtungen durch feuchten Schwefeldampf („Schwefelblumen“)
  • ASTM B80-15 Standardspezifikation für Sandgussteile aus Magnesiumlegierung
  • ASTM B809-95(2013) Standardtestmethode für Porosität in metallischen Beschichtungen durch feuchten Schwefeldampf (ldquo;Flowers-of-Sulfurrdquo;)
  • ASTM B809-95(2008) Standardtestmethode für Porosität in metallischen Beschichtungen durch feuchten Schwefeldampf („Schwefelblumen“)
  • ASTM B809-95(2003) Standardtestmethode für Porosität in metallischen Beschichtungen durch feuchten Schwefeldampf („Schwefelblumen“)
  • ASTM C20-00(2022) Standardtestmethoden für scheinbare Porosität, Wasseraufnahme, scheinbares spezifisches Gewicht und Schüttdichte von gebrannten feuerfesten Steinen und Formen durch kochendes Wasser
  • ASTM C948-81(2016) Standardtestmethode für Trocken- und Nassrohdichte, Wasseraufnahme und scheinbare Porosität dünner Abschnitte aus glasfaserverstärktem Beton
  • ASTM F1815-06 Standardtestmethoden für gesättigte hydraulische Leitfähigkeit, Wasserretention, Porosität und Schüttdichte von Putting-Green- und Sportrasen-Wurzelzonen
  • ASTM F3191-16 Standardpraxis zur Bestimmung der Wasseraufnahme (Porosität) von Substraten vor Ort für Substrate zur Aufnahme elastischer Bodenbeläge
  • ASTM B765-03(2018) Standardhandbuch für die Auswahl von Porositäts- und Grobfehlertests für Elektroabscheidungen und verwandte Metallbeschichtungen
  • ASTM D2980-17e1 Standardtestmethode für gesättigte Dichte, Feuchtigkeitsspeicherkapazität und Porosität gesättigter Torfmaterialien
  • ASTM F1815-11 Standardtestmethoden für gesättigte hydraulische Leitfähigkeit, Wasserretention, Porosität und Schüttdichte von Wurzelzonen von Sportplätzen

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Was ist mit der Porosität?

  • GB/T 42697-2023 Prüfverfahren für die Porosität von Vliesstoffen
  • GB/T 43102-2023 Porositätstest von Metallbeschichtungen Bestimmung der Porosität von Gold oder Palladium unter Verwendung von schwefeliger Säure/Schwefeldioxiddampf
  • GB/T 17720-1999 Metallische Beschichtungen – Überblick über Porositätstests
  • GB/T 34533-2023 Bestimmung der Porosität, Permeabilität und Sättigung von Schiefer
  • GB/T 17721-1999 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Ferroxyl-Test
  • GB/T 18179-2000 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Test auf feuchten Schwefel (Schwefelblüten).
  • GB/T 24586-2009 Eisenerze. Bestimmung der scheinbaren Dichte, der wahren Dichte und der Porosität
  • GB/T 43101-2023 Definitionen und allgemeine Regeln für die Porosität in metallischen und anderen anorganischen Beschichtungen
  • GB/T 19351-2003 Metallische Beschichtungen – Bestimmung der Porosität in Goldbeschichtungen auf Metallsubstraten – Salpetersäuredampftest
  • GB/T 23561.4-2009 Methoden zur Bestimmung der physikalischen und mechanischen Eigenschaften von Kohle und Gestein. Teil 4: Methoden zur Berechnung der Porosität von Kohle und Gestein

European Committee for Standardization (CEN), Was ist mit der Porosität?

  • EN ISO 10308:1997 Metallische Beschichtungen – Übersicht über Porositätstests ISO 10308: 1995
  • EN ISO 10308:2006 Metallische Beschichtungen – Übersicht über Porositätstests
  • EN ISO 15721:2001 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen durch schwefelige Säure/Schwefeldioxiddampf ISO 15721:2001
  • EN ISO 10309:2016 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Ferroxyltest
  • EN ISO 15720:2001 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen auf Metallsubstraten durch Gel-Bulk-Elektrographie ISO 15720:2001
  • EN 772-4:1998 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 4: Bestimmung der realen Dichte und der Rohdichte sowie der Gesamt- und offenen Porosität für Mauersteine aus Naturstein
  • EN ISO 12687:1998 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Test auf feuchten Schwefel (Schwefelblüten) ISO 12687:1996
  • PD CEN/TR 14539:2021 Reine Ammoniumnitratdünger – Vergleichsstudie zur Bestimmung der Porosität (Ölretention)
  • EN 13143:2003 Metallische und andere anorganische Beschichtungen Definitionen und Konventionen zur Porosität
  • EN 1936:2006 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der tatsächlichen Dichte und der scheinbaren Dichte sowie der Gesamt- und offenen Porosität
  • EN ISO 18332:2008 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Definitionen und Konventionen bezüglich Porosität
  • prEN ISO 29601 rev Farben und Lacke – Korrosionsschutz durch Schutzlacksysteme – Beurteilung der Porosität im Trockenfilm (ISO 29601:2011)
  • EN ISO 18754:2022 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, technische Hochleistungskeramik) – Bestimmung der Dichte und scheinbaren Porosität (ISO 18754:2020)
  • EN 13938-5:2004 Sprengstoffe für zivile Zwecke – Treibstoffe und Raketentreibstoffe – Teil 5: Bestimmung von Hohlräumen und Rissen
  • EN 1389:2003 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Physikalische Eigenschaften – Bestimmung der Dichte und scheinbaren Porosität
  • EN 1936:1999 1999 Naturstein-Testmethoden – Bestimmung der tatsächlichen Dichte und der scheinbaren Dichte sowie der Gesamt- und offenen Porosität
  • EN ISO 7822:1999 Textilglasverstärkte Kunststoffe – Bestimmung des Hohlraumgehalts – Glühverlust, mechanischer Zerfall und statistische Zählverfahren
  • EN ISO 14647:2016 Metallische Beschichtungen – Bestimmung der Porosität in Goldbeschichtungen auf Metallsubstraten – Salpetersäuredampftest
  • EN 15384-2:2017 Verpackung – Prüfverfahren zur Bestimmung der Porosität der Innenbeschichtung von flexiblen Aluminiumrohren – Teil 2: Kupfersulfattest
  • EN 15384-1:2017 Verpackung – Prüfverfahren zur Bestimmung der Porosität der Innenbeschichtung von flexiblen Aluminiumrohren – Teil 1: Natriumchlorid-Test

Professional Standard - Electron, Was ist mit der Porosität?

  • SJ 1280-1977 Prüfmethoden für die Porosität metallischer Beschichtungen

IT-UNI, Was ist mit der Porosität?

Professional Standard - Building Materials, Was ist mit der Porosität?

  • JC/T 2710-2022 Prüfverfahren für die Porosität von expandiertem Perlit

ES-UNE, Was ist mit der Porosität?

  • UNE-EN ISO 10309:2017 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Ferroxyltest (ISO 10309:1994)
  • UNE-EN 993-1:2018 Prüfmethoden für dicht geformte feuerfeste Produkte – Teil 1: Bestimmung der Schüttdichte, der scheinbaren Porosität und der wahren Porosität (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Januar 2019.)
  • UNE-CEN/TR 14539:2021 Reine Ammoniumnitratdünger – Vergleichsstudie zur Bestimmung der Porosität (Ölretention) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im Juli 2021.)
  • UNE-EN ISO 10545-3:2018 Keramikfliesen – Teil 3: Bestimmung der Wasseraufnahme, der scheinbaren Porosität, der scheinbaren relativen Dichte und der Schüttdichte (ISO 10545-3:2018)
  • UNE-EN ISO 14647:2016 Metallische Beschichtungen – Bestimmung der Porosität in Goldbeschichtungen auf Metallsubstraten – Salpetersäuredampftest (ISO 14647:2000)
  • UNE-EN ISO 18754:2022 Feinkeramik (Hochleistungskeramik, Hochleistungskeramik) – Bestimmung der Dichte und scheinbaren Porosität (ISO 18754:2020) (Genehmigt von der Asociación Española de Normalización im Juni 2022.)
  • UNE-EN 772-4:1999 PRÜFMETHODEN FÜR MAUERWERKEINHEITEN – TEIL 4: BESTIMMUNG DER REAL- UND RÜCKDICHTE SOWIE DER GESAMTPOROSITÄT UND OFFENEN POROSITÄT FÜR MAUERWERKEINHEITEN AUS NATURSTEIN
  • UNE-EN 2591-507:2002 Luft- und Raumfahrtserie. Elemente der elektrischen und optischen Verbindung. Testmethoden. Teil 507: Beschichtungsporosität (Genehmigt von AENOR im August 2002.)

Professional Standard - Aerospace, Was ist mit der Porosität?

  • QJ 480-1990 Prüfverfahren für die Porosität metallischer Beschichtungen
  • QJ 480-1979 Prüfverfahren für die Porosität metallischer Beschichtungen

AENOR, Was ist mit der Porosität?

  • UNE-EN ISO 15721:2002 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen durch schweflige Säure/Schwefeldioxiddampf. (ISO 15721:2001)
  • UNE-EN 993-1:1996 TESTVERFAHREN FÜR FEUERFESTE PRODUKTE MIT DICHTER GEFORM. TEIL 1: BESTIMMUNG DER SCHÜTTDICHTE, DER SCHEINBAREN POROSITÄT UND DER WAHREN POSORITÄT.
  • UNE-EN ISO 10308:2007 Metallische Beschichtungen – Übersicht über Porositätstests (ISO 10308:2006)
  • UNE-EN ISO 15720:2002 Metallische Beschichtungen – Porositätstests – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen auf Metallsubstraten durch Gel-Bulk-Elektrographie. (ISO 15720:2001)
  • UNE-EN 1936:2007 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der tatsächlichen Dichte und der scheinbaren Dichte sowie der Gesamt- und offenen Porosität
  • UNE-CR 14539:2003 Reine Ammoniumnitratdünger – Vergleichsstudie zur Bestimmung der Porosität (Ölretention).
  • UNE 43343:1985 LABOR-SINTERFILTER (FRITTEN). POROSITÄTSSTUFE, KLASSIFIZIERUNG UND BEZEICHNUNG
  • UNE-EN 1094-4:1996 Isolierende feuerfeste Produkte – Teil 4: Bestimmung der Schüttdichte und der wahren Porosität
  • UNE-EN ISO 18332:2009 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Definitionen und Konventionen zur Porosität (ISO 18332:2007)
  • UNE 83980:2014 Haltbarkeit von Beton. Testmethoden. Bestimmung der Wasseraufnahme, Dichte und zugänglichen Porosität für Wasser in Beton.
  • UNE-EN ISO 29601:2011 Farben und Lacke – Korrosionsschutz durch Schutzlacksysteme – Beurteilung der Porosität im Trockenfilm (ISO 29601:2011)
  • UNE-EN 15384-2:2017 Verpackung – Prüfverfahren zur Bestimmung der Porosität der Innenbeschichtung von flexiblen Aluminiumrohren – Teil 2: Kupfersulfattest
  • UNE-EN 15384-1:2017 Verpackung – Prüfverfahren zur Bestimmung der Porosität der Innenbeschichtung von flexiblen Aluminiumrohren – Teil 1: Natriumchlorid-Test

RO-ASRO, Was ist mit der Porosität?

  • STAS SR ISO 10049:1995 Gussteile aus Aluminiumlegierungen – Visuelle Methode zur Beurteilung der Porosität
  • STAS 8264/1-1983 HARTMETALLE Metallographische Bestimmung von Porosität und ungebundenem Kohlenstoff

PL-PKN, Was ist mit der Porosität?

WRC - Welding Research Council, Was ist mit der Porosität?

  • BULLETIN 290-1983 FAKTOREN, DIE DIE POROSITÄT IN ALUMINIUMSCHWEISSUNGEN BEEINFLUSSEN – EIN ÜBERBLICK

American Welding Society (AWS), Was ist mit der Porosität?

  • WRC 290:1983 Faktoren, die die Porosität in Aluminiumschweißnähten beeinflussen – Ein Überblick
  • WRC 206:1975 Auswirkungen der Porosität auf die Ermüdungseigenschaften von Schweißkonstruktionen aus 5083-Aluminiumlegierungen
  • WRC 181:1973 Auswirkungen der Porosität auf die Zugeigenschaften von Schweißkonstruktionen aus 5083- und 6061-Aluminiumlegierungen
  • WRC 261:1980 Auswirkungen der Porosität auf die Bruchzähigkeit von Schweißkonstruktionen aus 5083, 5456 und 6061 Aluminiumlegierungen

Lithuanian Standards Office , Was ist mit der Porosität?

  • LST EN 993-1-2001 Prüfverfahren für dicht geformte feuerfeste Produkte – Teil 1: Bestimmung der Schüttdichte, der scheinbaren Porosität und der wahren Porosität
  • LST EN ISO 15721:2002 Metallische Beschichtungen – Porositätsprüfungen – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen durch schweflige Säure/Schwefeldioxiddampf (ISO 15721:2001)
  • LST EN ISO 10308:2006 Metallische Beschichtungen – Übersicht über Porositätstests (ISO 10308:2006)
  • LST EN ISO 15720:2002 Metallische Beschichtungen – Porositätsprüfungen – Porosität in Gold- oder Palladiumbeschichtungen auf Metallsubstraten mittels Gel-Bulk-Elektrographie (ISO 15720:2001)
  • LST 1442-1996 Brot, Brötchen und Brötchen. Bestimmung der Porosität
  • LST EN 1936-2007 Prüfverfahren für Natursteine – Bestimmung der tatsächlichen Dichte und der scheinbaren Dichte sowie der Gesamt- und offenen Porosität
  • LST EN 15384-2008 Verpackung - Flexible Aluminiumtuben - Prüfverfahren zur Bestimmung der Porosität der Innenbeschichtung
  • LST EN 24505-2001 Hartmetalle – Metallographische Bestimmung von Porosität und ungebundenem Kohlenstoff (ISO 4505:1978)
  • LST EN ISO 12687:2001 Metallische Beschichtungen – Porositätsprüfungen – Prüfung auf feuchten Schwefel (Schwefelblüten) (ISO 12687:1996)
  • LST EN 1094-4-2001 Isolierende feuerfeste Produkte – Teil 4: Bestimmung der Schüttdichte und der wahren Porosität
  • LST EN ISO 18332:2008 Metallische und andere anorganische Beschichtungen – Definitionen und Konventionen zur Porosität (ISO 18332:2007)
  • LST EN ISO 29601:2011 Farben und Lacke – Korrosionsschutz durch Schutzlacksysteme – Beurteilung der Porosität im Trockenfilm (ISO 29601:2011)
  • LST EN 772-4-2000 Prüfverfahren für Mauersteine – Teil 4: Bestimmung der realen Dichte und der Rohdichte sowie der Gesamt- und offenen Porosität für Mauersteine aus Naturstein
  • LST EN 1389-2004 Hochleistungskeramik – Keramische Verbundwerkstoffe – Physikalische Eigenschaften – Bestimmung der Dichte und scheinbaren Porosität
  • LST EN 2591-507-2003 Luft- und Raumfahrt - Elemente elektrischer und optischer Verbindungen - Prüfverfahren - Teil 507: Porosität der Beschichtung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Was ist mit der Porosität?

  • JIS D 4418:1996 Verfahren zur Prüfung der Porosität von Bremsbelägen und Bremsbelägen für Kraftfahrzeuge
  • JIS R 1634:1998 Prüfmethoden für Dichte und scheinbare Porosität von Feinkeramik
  • JIS Z 8831-3:2010 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien – Teil 3: Analyse von Mikroporen durch Gasadsorption
  • JIS Z 8831-2:2010 Porengrößenverteilung und Porosität fester Materialien – Teil 2: Analyse von Mesoporen und Makroporen durch Gasadsorption
  • JIS Z 2501:2000 Gesinterte Metallwerkstoffe – Bestimmung der Dichte, des Ölgehalts und der offenen Porosität

GM Europe, Was ist mit der Porosität?

  • GME 17009-2013 Porositäten und Oberflächendiskontinuitäten Gabeln Schaltung/Getriebe M1x
  • GME17009-2013 Porositäten und Oberflächen-Diskontinuitäten Forks Shift / Transmission M1x Porositäten und Oberflächen-Fehlstellen Schaltgabeln / Getriebe M1x Issue 1; Englisch Deutsch; Enthält Anhang A und B

中华人民共和国国家质量监督检验检疫总局、中国国家标准化管理委员会, Was ist mit der Porosität?

  • GB/T 33052-2016 Mikroporöse Funktionsmembran – Messung der Porosität – Absorptionsmethode durch Cetan
  • GB/T 34533-2017 Messung der Heliumporosität und der Pulszerfallspermeabilität von Schiefer

American National Standards Institute (ANSI), Was ist mit der Porosität?

  • ANSI/ASTM D2873:1994 Testmethode für die Innenporosität von Poly(vinylchlorid)(PVC)-Harzen durch Quecksilberintrusionsporosimetrie (08.02)
  • ANSI/ASTM D2856:1994 Offenzelligkeit (Porosität) von starren Zellkunststoffen mit dem Luftpyknometer, Prüfmethode für (08.02)
  • ANSI/ASTM B741:1995 Testmethode für Porosität in Goldbeschichtungen auf Metallsubstraten durch Papierelektrographie
  • ANSI/ASTM B735:1995 Testmethode für Porosität in Goldbeschichtungen auf Metallsubstraten durch Salpetersäuredampf
  • ANSI/EIA 364-60A:2008 Allgemeine Methoden zur Porositätsprüfung von Kontaktoberflächen für elektrische Steckverbinder und Steckdosen
  • ANSI/ASTM F1815:2011 Testmethoden für gesättigte hydraulische Leitfähigkeit, Wasserretention, Porosität und Schüttdichte von Wurzelzonen von Sportplätzen

Universal Oil Products Company (UOP), Was ist mit der Porosität?

  • UOP 578-2011 Automatisierte Porenvolumen- und Porengrößenverteilung poröser Substanzen durch Quecksilberporosimetrie

Taiwan Provincial Standard of the People's Republic of China, Was ist mit der Porosität?

  • CNS 9206-1982 Methode zur Bestimmung der interkommunizierenden Porosität von mit Öl imprägniertem Sintermetall
  • CNS 619-1986 Prüfmethode für scheinbare Porosität, Wasseraufnahme und spezifisches Gewicht von feuerfesten Steinen
  • CNS 12997-1992 Methode zur Bestimmung der Porosität und des ungebundenen Kohlenstoffs von Hartmetallen (metallografische Methode)

TR-TSE, Was ist mit der Porosität?

  • TS 2244-1976 EISENERZPELLETS-METHODEN ZUR MESSUNG DER SCHEINBAREN DICHTE UND POROSITÄT

Professional Standard - Light Industry, Was ist mit der Porosität?

  • QB/T 3823-1999 Methode zur Porositätsprüfung von Metallablagerungen für Leichtindustrieprodukte

Professional Standard - Petroleum, Was ist mit der Porosität?

  • SY/T 6385-1999 Die Porositäts- und Permeabilitätsmessung des Kerns bei Netto-Begrenzungsspannung

Professional Standard - Machinery, Was ist mit der Porosität?

  • JB/T 7509-1994 Testmethode für die Porosität von thermischen Spritzbeschichtungen. Eisenreagenzmethode

Association of German Mechanical Engineers, Was ist mit der Porosität?

  • DVS 0912-2-1981 Metalllichtbogenschweißen von Stahl; Verfahrensleitfaden zur Vermeidung von Porosität

国家能源局, Was ist mit der Porosität?

  • SY/T 6385-2016 Methode zur Bestimmung der Porosität und Permeabilität von Gestein unter Abraumdruck

Standard Association of Australia (SAA), Was ist mit der Porosität?

  • AS 1774.5:2014 Feuerfeste Materialien und feuerfeste Materialien – Physikalische Prüfmethoden, Methode 5: Bestimmung der Schüttdichte, der scheinbaren Porosität und der wahren Porosität (ISO 5017:2013, MOD)
  • AS/NZS 4266.22:2004 Holzwerkstoffplatten – Prüfmethoden – Porosität der laminierten Oberfläche
  • AS ISO 10545.3:2020 Keramikfliesen, Methode 3: Bestimmung der Wasseraufnahme, der scheinbaren Porosität, der scheinbaren relativen Dichte und der Schüttdichte

GB-REG, Was ist mit der Porosität?

  • REG NASA-LLIS-1916-2008 Gelernte Lektionen: Porenbildungs-Mobilitätsexperiment, Störungen bei einzelnen Ereignissen

ECIA - Electronic Components Industry Association, Was ist mit der Porosität?

  • 364-60-1988 TP-60 Allgemeine Methoden zur Porositätsprüfung von Kontaktoberflächen für elektrische Steckverbinder

YU-JUS, Was ist mit der Porosität?

  • JUS B.B7.115-1993 Gesteinsmechanik – Physikalische und mechanische Prüfung von Gesteinen – Bestimmung der Porosität
  • JUS B.B8.032-1980 Prüfung von Natursteinen. Bestimmung der Schüttdichte, der Dichte, des Dichtekoeffizienten und der Porosität
  • JUS B.D8.315-1984 Feuerfeste Materialien. Methoden der physikalischen Prüfung. Bestimmung der Schüttdichte, der scheinbaren Porosität und der wahren Porosität für teergebundene, teergebundene, getemperte und teerimprägnierte basische Feuerfestmaterialien

IPC - Association Connecting Electronics Industries, Was ist mit der Porosität?

  • IPC TM-650 2.3.24.2A-1997 Porosität metallischer Beschichtungen auf Kupferbasislegierungen und Nickel (Salpetersäuredampftest)
  • IPC TM-650 2.3.24.2-1985 Porosität metallischer Beschichtungen auf Kupferbasislegierungen@ und Nickel (Salpetersäuredampftest)

ZA-SANS, Was ist mit der Porosität?

  • SANS 1014:1985 Koks – Bestimmung der tatsächlichen relativen Dichte, der scheinbaren relativen Dichte und der Porosität
  • SANS 4524-3:1985 Metallische Beschichtungen – Prüfverfahren für elektrolytisch abgeschiedene Gold- und Goldlegierungsbeschichtungen Teil 3: Elektrografische Prüfungen der Porosität

Electronic Industrial Alliance (U.S.), Was ist mit der Porosität?

  • EIA SP-4942-2002 Allgemeine Methoden zur Porositätsprüfung von Kontaktoberflächen für elektrische Steckverbinder und Steckdosen

European Association of Aerospace Industries, Was ist mit der Porosität?

  • AECMA PREN 2591-507-1998 Elemente der Prüfmethoden für elektrische und optische Verbindungen der Luft- und Raumfahrtserie, Teil 507: Beschichtungsporosität, Ausgabe P 1

Professional Standard - Military and Civilian Products, Was ist mit der Porosität?

  • WJ 544-2007 Prüfverfahren für die Porosität der kathodischen Beschichtung auf Stahlteilen von Granaten, Raketen, Flugkörpern, Zündern und pyrotechnischen Gegenständen




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten