ZH

EN

KR

JP

ES

RU

Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

Für die Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus? gibt es insgesamt 182 relevante Standards.

In der internationalen Standardklassifizierung umfasst Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus? die folgenden Kategorien: Metrologie und Messsynthese, Plastik, Integrierte Luft- und Raumfahrzeuge, Optik und optische Messungen, Solartechnik, Zahnheilkunde, Zerstörungsfreie Prüfung, Strahlungsmessung, Geologie, Meteorologie, Hydrologie, Luft- und Raumfahrtsysteme und Betriebsgeräte, Thermodynamik und Temperaturmessung, Optoelektronik, Lasergeräte, Strahlenschutz, Elektrische Lichter und zugehörige Geräte, Batterien und Akkus, Straßenfahrzeuggerät, Kernenergietechnik, Umfangreiche Testbedingungen und -verfahren, Straßenfahrzeug umfassend, Optische Ausrüstung, Luftqualität, Materialien für die Luft- und Raumfahrtfertigung.


National Metrological Verification Regulations of the People's Republic of China, Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • JJG 879-2015 UV-Lichtmessgerät
  • JJG 2083-1990 Verifizierungsschema für Messgeräte für spektrale Strahlungsdichte und Bestrahlungsstärke
  • JJG 879-2002 Verifizierungsvorschriften für Messgeräte für die ultraviolette Bestrahlungsstärke
  • JJG 2083-2005 Systemtabelle zur Überprüfung der spektralen Strahlungsdichte und der spektralen Bestrahlungsstärke von Messgeräten
  • JJG 755-2015 Arbeitsreferenzgerät für ultraviolette Strahlung
  • JJG 384-2002 Verifizierungsverordnung für Standardlampen mit spektraler Bestrahlungsstärke
  • JJG 755-1991 Überprüfungsverordnung für funktionierende Standardgeräte für UV-Bestrahlung

RU-GOST R, Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • GOST 8.195-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Mittel zur Messung der spektralen Strahlungsdichte, der spektralen Strahlungsdichte, der spektralen Bestrahlungsdichte, der Strahlungsintensität und der Bestrahlungsstärke in der Welle
  • GOST R 8.807-2012 Mittel zur Messung der Bestrahlungsstärke der Sonnenstrahlung. Überprüfung der Bestrahlungsstärke der Sonnenstrahlung. Überprüfungsverfahren
  • GOST R 57227-2016 Photovoltaik-Geräte und -Systeme. Standardmäßige tägliche Bestrahlungsstärke
  • GOST R IEC 61853-1-2013 Photovoltaikmodule. Bestimmung der Leistungsprüfung und Energiebewertung. Teil 1. Bestrahlungsstärke- und Temperaturleistungsmessung entsprechend Bestrahlungsstärke und Temperatur. Nennleistung
  • GOST 8.552-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Verifizierungsplan für Instrumente zur Messung des Strahlungsflusses, der Bestrahlungsstärke, der spektralen Bestrahlungsstärke und der Exposition im Spektralbereich von 0,0004 bis 0,400 mcm
  • GOST 8.499-1984 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Überprüfungsplan für Mittel zur Messung der effektiven Belichtungszeit und der Farbtemperatur in der Sensitometrie
  • GOST R 8.861-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Mittel zur Messung der spektralen Strahlungsdichte, der spektralen Strahlungsintensität und der spektralen Bestrahlungsdichte im Wellenlängenbereich von 0,2 bis 25,0 mkm. Überprüfungsverfahren
  • GOST R 8.759-2011 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Messung der Bestrahlungsstärke und Dosis ultravioletter Strahlung in der Photobiologie. Ablauf der Messungen
  • GOST R IEC 60891-2013 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Photovoltaik-Geräte. Verfahren zur Temperatur- und Strahlungskorrektur der gemessenen Strom-Spannungs-Kennlinien
  • GOST R 8.1558-1993 Staatliches System zur Gewährleistung der Einheitlichkeit der Messungen. Staatlicher Überprüfungsplan für eine Bestrahlungsstärke von 1 bis 1·10 minus 3 Grad V/m2. Die Messung erfolgt im Wellenlängenbereich von 1–50 mc

International Organization for Standardization (ISO), Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • ISO/TR 18486:2016 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • ISO 9845-1:2022 Solarenergie – Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen – Teil 1: Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1,5
  • ISO 9845-1:1992 Sonnenenergie; Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen; Teil 1: Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1,5
  • ISO/TS 19022:2016 Kunststoffe – Methode zur kontrollierten Beschleunigung der Laborbewitterung durch erhöhte Bestrahlungsstärke
  • ISO 21348:2007 Weltraumumgebung (natürlich und künstlich) – Verfahren zur Bestimmung der Sonneneinstrahlung
  • ISO 12184:1994 Bestimmung der Löslichkeit von Plutonium in unbestrahlten Mischoxid-Brennstoffpellets (U,Pu)O in Salpetersäure
  • ISO/FDIS 20785-3 Dosimetrie für Expositionen gegenüber kosmischer Strahlung in zivilen Flugzeugen – Teil 3: Messungen in Flughöhen
  • ISO 13653:2019 Optik und Photonik – Allgemeine optische Prüfverfahren – Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • ISO/TR 17801:2014 Kunststoffe – Standardtabelle als Referenz für die globale spektrale Sonneneinstrahlung auf Meereshöhe – Horizontale, relative Luftmasse 1
  • ISO 21483:2013 Bestimmung der Löslichkeit von Plutonium in unbestrahlten Mischoxid-Brennstoffpellets (U,Pu)O in Salpetersäure

British Standards Institution (BSI), Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • BS PD CEN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe. Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • PD CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe. Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • BS ISO 9845-1:2022 Solarenergie. Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen – Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1,5
  • BS ISO 21348:2007 Weltraumumgebung (natürlich und künstlich). Verfahren zur Bestimmung der Sonneneinstrahlung
  • BS EN 60891:2010 Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • BS EN IEC 60891:2021 Photovoltaik-Geräte. Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • 21/30412893 DC BS ISO 9845-1. Solarenergie. Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen. Teil 1. Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1,5
  • PD ISO/TS 19022:2016 Kunststoffe. Methode zur kontrollierten Beschleunigung der Laborbewitterung durch erhöhte Bestrahlungsstärke
  • 19/30369159 DC BS EN 60891. Photovoltaikgeräte. Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • BS PD ISO/TS 19022:2016 Kunststoffe. Methode zur kontrollierten Beschleunigung der Laborbewitterung durch erhöhte Bestrahlungsstärke
  • BS EN 61853-1:2011 Leistungsprüfung und Energiebewertung von Photovoltaikmodulen (PV). Bestrahlungsstärke- und Temperaturleistungsmessungen und Nennleistung
  • BS ISO 13653:2019 Optik und Photonik. Allgemeine optische Prüfmethoden. Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • BS ISO 13653:1997 Optik und optische Instrumente - Allgemeine optische Prüfverfahren - Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • BS PD ISO/TR 17801:2014 Kunststoffe. Standardtabelle zur Referenz der globalen spektralen Sonneneinstrahlung auf Meereshöhe. Horizontale, relative Luftmasse
  • BS EN ISO 21483:2017 Bestimmung der Löslichkeit von Plutonium in unbestrahlten Mischoxid-Brennstoffpellets (U, Pu) O2 in Salpetersäure
  • BS EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen – Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) – Referenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • PD CEN ISO/TR 17801:2017 Kunststoffe. Standardtabelle zur Referenz der globalen spektralen Sonneneinstrahlung auf Meereshöhe. Horizontale, relative Luftmasse 1
  • BS ISO 21483:2013 Bestimmung der Löslichkeit von Plutonium in unbestrahlten Mischoxid-Brennstoffpellets (U, Pu) O in Salpetersäure
  • BS EN IEC 60904-3:2019 Photovoltaikgeräte – Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit Referenzdaten zur spektralen Bestrahlungsstärke

Danish Standards Foundation, Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • DS 294:1983 Bestimmung der photosynthetisch aktiven Bestrahlungsstärke in Wasser
  • DS/EN 60891:2010 Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • DS/EN 61853-1:2011 Leistungsprüfung und Energiebewertung von Photovoltaikmodulen (PV) – Teil 1: Messungen der Einstrahlungs- und Temperaturleistung sowie Leistungsbewertung
  • DS/EN 60904-3:2008 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten

国家市场监督管理总局、中国国家标准化管理委员会, Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

American Society for Testing and Materials (ASTM), Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • ASTM G173-03(2020) Standardtabellen für Referenz-Spektralstrahlungsstärken der Sonne: Direkt normal und halbkugelförmig auf 37° Gekippte Oberfläche
  • ASTM G138-12(2020)e1 Standardtestmethode zur Kalibrierung eines Spektroradiometers unter Verwendung einer Standardstrahlungsquelle
  • ASTM G183-05(2010) Standardpraxis für den Feldeinsatz von Pyranometern, Pyrheliometern und UV-Radiometern
  • ASTM E490-00a(2019) Standard-Solarkonstanten- und Nullluftmassen-Solarspektralbestrahlungsstärketabellen
  • ASTM E490-22 Standard-Solarkonstanten- und Nullluftmassen-Solarspektralbestrahlungsstärketabellen
  • ASTM G173-03(2012) Standardtabellen für Referenz-Spektraleinstrahlungen der Sonne: Direkt normal und halbkugelförmig auf 37 Grad; Gekippte Oberfläche
  • ASTM E892-87(1992) Tabellen für die terrestrische Sonnenspektralstrahlung bei einer Luftmasse von 1,5 für eine um 37 Grad geneigte Oberfläche (zurückgezogen 1999)
  • ASTM G173-03 Standardtabellen für Referenz-Spektralstrahlungsstärken der Sonne: Direkt normal und halbkugelförmig auf 37176; geneigte Oberfläche
  • ASTM G173-03(2008) Standardtabellen für Referenz-Spektralstrahlungsstärken der Sonne: Direkt normal und halbkugelförmig auf 37176; geneigte Oberfläche
  • ASTM G173-03e1 Standardtabellen für Referenz-Spektralstrahlungsstärken der Sonne: Direkt normal und halbkugelförmig auf 37176; geneigte Oberfläche
  • ASTM G213-17(2023) Standardhandbuch zur Bewertung der Unsicherheit bei Kalibrierungen und Feldmessungen der Breitbandbestrahlungsstärke mit Pyranometern und Pyrheliometern
  • ASTM G173-23 Standardtabellen für Referenz-Spektralstrahlungsstärken der Sonne: Direkt normal und halbkugelförmig auf einer um 37° geneigten Oberfläche
  • ASTM G213-17 Standardhandbuch zur Bewertung der Unsicherheit bei Kalibrierungen und Feldmessungen der Breitbandbestrahlungsstärke mit Pyranometern und Pyrheliometern

General Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine of the People‘s Republic of China, Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • GB/T 17683.1-1999 Solarenergie – Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen – Teil 1: Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1,5
  • GB/T 6495.4-1996 Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungsstärkekorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften von Photovoltaikgeräten aus kristallinem Silizium
  • GB/T 6495.3-1996 Photovoltaik-Geräte. Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten

Korean Agency for Technology and Standards (KATS), Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • KS B ISO 9845-1:2018 Solarenergie – Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen – Teil 1: Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1.5
  • KS C IEC 60891-2012(2022) Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • KS C IEC 60891-2012(2017) Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • KS C IEC 60891:2012 Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • KS B ISO 13653-2006(2021) Optik und optische Instrumente – Allgemeine optische Prüfverfahren – Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • KS B ISO 13653-2006(2016) Optik und optische Instrumente – Allgemeine optische Prüfverfahren – Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • KS C IEC 61853-1-2013(2018) Leistungsprüfung und Energiebewertung von Photovoltaikmodulen – Teil 1: Messungen der Einstrahlungs- und Temperaturleistung sowie Leistungsbewertung
  • KS C IEC 60904-3-2010(2020) Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik(PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • KS C IEC 60904-3:2010 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik(PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten

KR-KS, Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • KS B ISO 9845-1-2018 Solarenergie – Referenzspektrale Sonneneinstrahlung am Boden bei verschiedenen Empfangsbedingungen – Teil 1: Direkte normale und hemisphärische Sonneneinstrahlung für Luftmasse 1.5
  • KS C IEC 60891-2023 Photovoltaikgeräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • KS C IEC 61853-1-2013(2023) Leistungsprüfung und Energiebewertung von Photovoltaikmodulen – Teil 1: Messungen der Einstrahlungs- und Temperaturleistung sowie Leistungsbewertung

Japanese Industrial Standards Committee (JISC), Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • JIS K 7219:1998 Kunststoffe – Methoden der direkten Bewitterung, der Bewitterung durch glasgefiltertes Tageslicht und der verstärkten Bewitterung durch Tageslicht durch Fresnel-Spiegel
  • JIS C 60891:2019 Photovoltaikgeräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften

Group Standards of the People's Republic of China, Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • T/GDAQI 85-2022 Zahnheilkunde – Testmethode für die Bestrahlungsstärke eines aktiven Polymerisationsaktivators
  • T/BSRS 086-2022 Einsatz von Temperaturwächtern zur Bestrahlungsüberwachung von Reaktordruckbehältern

European Committee for Standardization (CEN), Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • EN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • PD CEN/TR 16791:2017 Quantifizierung der Bestrahlungsstärke für augenvermittelte, nicht bildgebende Wirkungen von Licht beim Menschen
  • CEN/TR 16791:2017 Quantifizierung der Bestrahlungsstärke für augenvermittelte, nicht bildgebende Wirkungen von Licht beim Menschen
  • EN ISO/TR 17801:2017 Kunststoffe – Standardtabelle als Referenz für die globale spektrale Sonneneinstrahlung auf Meereshöhe – Horizontal bei relativer Luftmasse 1
  • EN 15058:2017 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • EN ISO 21483:2017 Bestimmung der Löslichkeit von Plutonium in unbestrahlten Mischoxid-Brennstoffpellets (U@ Pu) O2 in Salpetersäure

CEN - European Committee for Standardization, Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • CEN ISO/TR 18486:2017 Kunststoffe – Parameter, die die spektrale Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne vergleichen
  • CEN ISO/TR 17801:2017 Kunststoffe – Standardtabelle als Referenz für die globale spektrale Sonneneinstrahlung auf Meereshöhe – Horizontal bei relativer Luftmasse 1

German Institute for Standardization, Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • DIN CEN ISO/TR 18486:2020-07 Kunststoffe – Parameter zum Vergleich der spektralen Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer spektralen Referenzbestrahlungsstärke der Sonne (ISO/TR 18486:2018); Deutsche Fassung CEN ISO/TR 18486:2018
  • DIN 5031-6:1982 Physik der Strahlung im Bereich der Optik und Beleuchtungstechnik; Pupillenintensität als Maß für die Netzhautbeleuchtung
  • DIN 5031-6:1982-03 Physik der Strahlung im Bereich der Optik und Beleuchtungstechnik; Pupillenintensität als Maß für die Netzhautbeleuchtung
  • DIN 5031-5:1982 Physik der Strahlung im Bereich der Optik und Beleuchtungstechnik; Definitionen für Temperaturen
  • DIN 5031-5:1982-03 Physik der Strahlung im Bereich der Optik und Beleuchtungstechnik; Definitionen für Temperaturen
  • DIN EN 15058:2006 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid (CO) - Referenzverfahren: Nichtdispersive Infrarotspektrometrie Englische Fassung der DIN EN 15058:2006-09
  • DIN CEN ISO/TR 17801:2017-11*DIN SPEC 16458:2017-11 Kunststoffe – Standardtabelle als Referenz für die globale spektrale Sonneneinstrahlung auf Meereshöhe – Horizontale, relative Luftmasse 1 (ISO/TR 17801:2014); Deutsche Fassung CEN ISO/TR 17801:2017
  • DIN EN 60891:2010 Photovoltaische Geräte – Verfahren für Temperatur- und Strahlungskorrekturen gemessener IV-Kennlinien (IEC 60891:2009); Deutsche Fassung EN 60891:2010
  • DIN EN ISO 21483:2017 Bestimmung der Löslichkeit von Plutonium in unbestrahlten Mischoxid-Brennstoffpellets (U, Pu) O in Salpetersäure (ISO 21483:2013)
  • DIN EN ISO 21483:2017-12 Bestimmung der Löslichkeit von Plutonium in unbestrahlten Mischoxid-Brennstoffpellets (U, Pu) O<(Index)2> in Salpetersäure (ISO 21483:2013); Deutsche Fassung EN ISO 21483:2017

ES-UNE, Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • UNE-CEN ISO/TR 18486:2018 Kunststoffe – Parameter zum Vergleich der spektralen Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer Referenz-spektralen Sonnenbestrahlungsstärke (ISO/TR 18486:2018) (Befürwortet von der Asociación Española de Normalización im März 2019.)
  • UNE-EN IEC 60891:2022 Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • UNE-EN ISO 21483:2018 Bestimmung der Löslichkeit von Plutonium in unbestrahlten Mischoxid-Brennstoffpellets (U, Pu) O2 in Salpetersäure (ISO 21483:2013)
  • UNE-CEN ISO/TR 17801:2017 Kunststoffe – Standardtabelle als Referenz für die globale spektrale Sonneneinstrahlung auf Meereshöhe – Horizontale, relative Luftmasse 1 (ISO/TR 17801:2014)
  • UNE-EN IEC 60904-3:2019 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit Referenzdaten zur spektralen Bestrahlungsstärke (gebilligt von der Asociación Española de Normalización im September 2019.)

North Atlantic Treaty Organization Standards Agency, Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • STANAG 2900-1988 LASERSTRAHLUNG – MEDIZINISCHE ÜBERWACHUNG UND BEWERTUNG VON ÜBERBELASTUNG

Association Francaise de Normalisation, Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • NF C57-104*NF EN 60891:2010 Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften.
  • NF C57-104*NF EN IEC 60891:2021 Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • NF EN IEC 60891:2021 Photovoltaische Geräte – Verfahren für Temperatur- und Beleuchtungskorrekturen zur Anwendung auf gemessene IV-Kennlinien
  • NF C57-104:1995 Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungsstärkekorrektur der gemessenen iV-Eigenschaften von Photovoltaikgeräten aus kristallinem Silizium.
  • NF S10-045*NF ISO 13653:2019 Optik und Photonik - Allgemeine optische Prüfverfahren - Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • NF EN ISO 21483:2018 Bestimmung der Löslichkeit von Plutonium aus (U, Pu) O2-Pellets unbestrahlter Mischoxidbrennstoffe in Salpetersäure
  • NF ISO 13653:2019 Optik und Photonik - Allgemeine optische Prüfverfahren - Verfahren zur Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld
  • NF C57-113-1*NF EN 61853-1:2011 Leistungsprüfung und Energiebewertung von Photovoltaikmodulen (PV) – Teil 1: Leistungsmessungen der Einstrahlungsstärke und Temperatur sowie Leistungsbewertung
  • NF S10-045:1999 Optik und optische Instrumente - Allgemeine optische Prüfverfahren - Messung der relativen Bestrahlungsstärke im Bildfeld.
  • NF M60-330*NF EN ISO 21483:2018 Bestimmung der Löslichkeit von Plutonium in unbestrahlten Mischoxid-Brennstoffpellets (U, Pu) O2 in Salpetersäure
  • NF M60-330:2015 Bestimmung der Löslichkeit von Plutonium in unbestrahlten Mischoxid-Brennstoffpellets (U, Pu) O2 in Salpetersäure
  • NF M62-270-3*NF EN ISO 20785-3:2018 Dosimetrie für Expositionen gegenüber kosmischer Strahlung in zivilen Flugzeugen – Teil 3: Messungen in Flughöhen
  • NF EN 61853-1:2011 Leistungstests und Nennenergieeigenschaften von Photovoltaikmodulen (PV) – Teil 1: Leistungsmessungen als Funktion von Beleuchtungsstärke und Temperatur sowie Leistungseigenschaften
  • NF C57-323:2008 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten.
  • NF C57-323:1994 Photovoltaik-Geräte. Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit Referenzdaten zur spektralen Bestrahlungsstärke.
  • NF C57-323*NF EN 60904-3:2016 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • NF C57-323*NF EN IEC 60904-3:2019 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten

National Metrological Technical Specifications of the People's Republic of China, Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • JJF 1321-1990 Technische Betriebsnorm des Primärstandards für spektrale Strahlung und Bestrahlungsstärke im Bereich von 250 bis 2500 nm
  • JJF 1322B-1990 Technische Betriebsnorm des Sekundärstandards für die spektrale Bestrahlungsstärke im Bereich von 250 bis 2500 nm
  • JJF 1525-2015 Kalibrierungsspezifikation für die Bestrahlungsstärke künstlicher beschleunigter Bewitterungsgeräte mit Xenon-Bogenlampen

International Electrotechnical Commission (IEC), Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • IEC 60891:2021 Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • IEC 60891:2009 Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • IEC 60891:1987 Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungsstärkekorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften von kristallinen Silizium-Photovoltaikgeräten
  • IEC 60891/AMD1:1992 Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungsstärkekorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften von Photovoltaikgeräten aus kristallinem Silizium; Änderung 1
  • IEC 61853-1:2011 Leistungsprüfung und Energiebewertung von Photovoltaikmodulen (PV) – Teil 1: Messungen der Einstrahlungs- und Temperaturleistung sowie Leistungsbewertung
  • IEC 60904-3:2019 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • IEC 60904-3:2019 RLV Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • IEC 60904-3:1989 Photovoltaikgeräte; Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • IEC 60904-3:2008 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten

AT-ON, Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • ONR CEN ISO/TR 18486:2020 Kunststoffe – Parameter zum Vergleich der spektralen Bestrahlungsstärke einer Laborlichtquelle für Bewitterungsanwendungen mit einer Referenz-spektralen Sonnenbestrahlungsstärke (ISO/TR 18486:2018)

ESDU - Engineering Sciences Data Unit, Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • ESDU 69015 A-1975 Solarheizung. Gesamte Direktstrahlung innerhalb der Erdatmosphäre.

中国气象局, Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • QX/T 368-2016 Sonnenkonstante und spektrale Sonneneinstrahlung bei null atmosphärischer Masse

GB-REG, Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

Lithuanian Standards Office , Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • LST EN 60891-2010 Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Kennwerte (IEC 60891:2009)
  • LST EN 61853-1-2011 Leistungsprüfung und Energiebewertung von Photovoltaikmodulen (PV) – Teil 1: Messungen der Einstrahlungs- und Temperaturleistung und Leistungsbewertung (IEC 61853-1:2011)

European Committee for Electrotechnical Standardization(CENELEC), Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • EN 60891:2010 Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • EN 60904-3:2008 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten
  • EN IEC 60904-3:2019 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten

AENOR, Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • UNE-EN 60891:2010 Photovoltaische Geräte – Verfahren zur Temperatur- und Bestrahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften
  • UNE-EN 61853-1:2011 Leistungsprüfung und Energiebewertung von Photovoltaikmodulen (PV) – Teil 1: Messungen der Einstrahlungs- und Temperaturleistung sowie Leistungsbewertung
  • UNE-EN 60904-3:2009 Photovoltaikgeräte – Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten

Professional Standard - Light Industry, Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • QB/T 2989-2008 Methode zur Messung der ultravioletten Bestrahlungsstärke und der elektrischen Eigenschaften einer röhrenförmigen ultravioletten Quecksilber-Hochdrucklampe
  • QB/T 3582-1999 Messmethode für die UV-Bestrahlungsstärke und die elektrischen Parameter einer UV-Hochdruck-Quecksilberlampenröhre

Society of Automotive Engineers (SAE), Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • SAE J2412-2003 Beschleunigte Belichtung von Automobil-Innenausstattungskomponenten mithilfe eines Xenon-Lichtbogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke
  • SAE J2412-2023 Beschleunigte Belichtung von Automobil-Innenausstattungskomponenten mithilfe eines Xenon-Lichtbogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke
  • SAE J1960-2003 Beschleunigte Belichtung von Außenmaterialien für Kraftfahrzeuge mithilfe eines wassergekühlten Xenon-Lichtbogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke
  • SAE J1885-1992 (R) Beschleunigte Belichtung von Automobil-Innenausstattungskomponenten mithilfe eines wassergekühlten Xenon-Lichtbogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke
  • SAE AMS3658E-2010 Extrusionen aus Polytetrafluorethylen (PTFE), erstklassige Festigkeit, gesintert und spannungsarm geglüht, radiologisch geprüft
  • SAE AMS3587-1969 KUNSTSTOFFSCHLAUCH, ELEKTRISCHE ISOLIERUNG Bestrahltes Polyolefin, pigmentiert, sehr flexibel, wärmeschrumpfbar (niedrige Erholungstemperatur), Schrumpfverhältnis 2 zu 1
  • SAE AMS3587B-1982 KUNSTSTOFFSCHLAUCH, ELEKTRISCHE ISOLIERUNG Bestrahltes Polyolefin, pigmentiert, sehr flexibel, wärmeschrumpfbar (niedrige Erholungstemperatur), Schrumpfverhältnis 2 zu 1
  • SAE AMS3588-1969 KUNSTSTOFFSCHLAUCH, ELEKTRISCHE ISOLIERUNG Bestrahltes Polyolefin, klar, sehr flexibel, wärmeschrumpfbar (niedrige Erholungstemperatur), Schrumpfverhältnis 2 zu 1
  • SAE AMS3587A-1978 KUNSTSTOFFSCHLAUCH, ELEKTRISCHE ISOLIERUNG Bestrahltes Polyolefin, pigmentiert, sehr flexibel, wärmeschrumpfbar (niedrige Erholungstemperatur), Schrumpfverhältnis 2 zu 1

IN-BIS, Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • IS 12763-1989 Verfahren zur Temperatur- und Strahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften von Photovoltaikgeräten aus kristallinem Silizium

CENELEC - European Committee for Electrotechnical Standardization, Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • EN 60891:1994 Verfahren zur Temperatur- und Strahlungskorrektur der gemessenen IV-Eigenschaften von kristallinen Silizium-Photovoltaikgeräten
  • EN 61853-1:2011 Leistungsprüfung und Energiebewertung von Photovoltaikmodulen (PV) – Teil 1: Messungen der Einstrahlungs- und Temperaturleistung sowie Leistungsbewertung
  • EN 60904-3:1993 Photovoltaikgeräte Teil 3: Messprinzipien für terrestrische Photovoltaik (PV)-Solargeräte mit spektralen Referenzstrahlungsdaten

SAE - SAE International, Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • SAE J1960-1989 Beschleunigte Belichtung von Automobil-Außenmaterialien unter Verwendung eines wassergekühlten Xenon-Bogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke@Standard (Juni 1989)
  • SAE J1960-2001 Beschleunigte Belichtung von Automobil-Außenmaterialien unter Verwendung eines wassergekühlten Xenon-Lichtbogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke@Standard
  • SAE J1960-2008 Beschleunigte Belichtung von Außenmaterialien für Kraftfahrzeuge mithilfe eines wassergekühlten Xenon-Lichtbogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke
  • SAE J1885-1987 BESCHLEUNIGTE BELICHTUNG VON KOMPONENTEN DER INNENVERKLEIDUNG VON KFZ-FAHRZEUGEN UNTER VERWENDUNG EINER KONTROLLIERTEN BESTRAHLUNGSSTRAHLUNG, WASSERGEKÜHLTEN XENON-LICHTBOGENGERÄT
  • SAE J1885-2008 Beschleunigte Belichtung von Automobil-Innenausstattungskomponenten mithilfe eines wassergekühlten Xenon-Lichtbogengeräts mit kontrollierter Bestrahlungsstärke
  • SAE AMS3587C-1989 Kunststoffschlauch@ Elektrische Isolierung, bestrahltes Polyolefin@ pigmentiert@ sehr flexibel@ wärmeschrumpfbar, niedrige Erholungstemperatur, Schrumpfverhältnis 2 zu 1

PL-PKN, Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • PN C99282-11-1993 Fotografie. Industrieller Röntgenfilm. Bestimmung der ISO-Empfindlichkeit und des durchschnittlichen ISO-Gradienten bei Einwirkung von Röntgen- und Gammastrahlung

(U.S.) Ford Automotive Standards, Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • FORD FLTM BN 117-3-2001 BEWERTUNG VON TRIMMATERIALIEN NACH BESCHLEUNIGTER EXPOSITION IN EINEM WASSERGEKÜHLTEN XENON-LICHTBOGENGERÄT MIT KONTROLLIERTER STRAHLUNG

ASHRAE - American Society of Heating@ Refrigerating and Air-Conditioning Engineers@ Inc., Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • ASHRAE DA-07-016-2007 Erweitertes Modell und Verfahren der Sonneneinstrahlung zur Berechnung des spektralen Solarwärmegewinns (RP-1143)

American National Standards Institute (ANSI), Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • ANSI/PIMA IT2.46-1997 Fotografie – Industrieller Röntgenfilm – Bestimmung der ISO-Empfindlichkeit und des durchschnittlichen Gradienten bei Einwirkung von Röntgen- und Y-Strahlung (wie ANSI/ISO 7004-1987)

Professional Standard - Nuclear Industry, Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • EJ/T 20150.28-2018 Inspektion von PWR-Brennstoffbündeln nach der Bestrahlung Teil 28: Aktivitätsverfahren zur absoluten Abbrandmessung von Brennstäben
  • EJ/T 20150.26-2018 Nachbestrahlungsinspektion von Druckwasserreaktorbündel-Brennelementen – Teil 26: Mikro-Vickers-Härteprüfung für Brennstoffhüllrohre

未注明发布机构, Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • DIN EN ISO 21483 E:2017-03 Determination of the solubility of plutonium in nitric acid in unirradiated mixed oxide fuel pellets (U Pu)O (Index) 2 (draft)
  • DIN EN 15058 E:2005-02 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie
  • DIN EN 15058 E:2014-12 Emissionen aus stationären Quellen - Bestimmung der Massenkonzentration von Kohlenmonoxid - Standardreferenzmethode: nichtdispersive Infrarotspektrometrie

Association of German Mechanical Engineers, Wie sieht es mit der Bestrahlungsstärke aus?

  • VDI 3789 Blatt 3-2001 Umweltmeteorologie – Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre und Oberflächen – Berechnung spektraler Bestrahlungsstärken im solaren Wellenlängenbereich




©2007-2024Alle Rechte vorbehalten